EP1001879B1 - Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst Download PDF

Info

Publication number
EP1001879B1
EP1001879B1 EP98941345A EP98941345A EP1001879B1 EP 1001879 B1 EP1001879 B1 EP 1001879B1 EP 98941345 A EP98941345 A EP 98941345A EP 98941345 A EP98941345 A EP 98941345A EP 1001879 B1 EP1001879 B1 EP 1001879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
product
pattern
recesses
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001879A1 (de
Inventor
John Dunn Mclain
Brian Hunt
George Rutherford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Germany GmbH
Original Assignee
SCA Hygiene Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products GmbH filed Critical SCA Hygiene Products GmbH
Publication of EP1001879A1 publication Critical patent/EP1001879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001879B1 publication Critical patent/EP1001879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0725Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing of a relatively soft, essentially flat, but three-dimensional product and a corresponding one Product itself.
  • Such products as a whole flat products are usually considered in terms of their Volume increased by an embossing process.
  • This Volume increase can on the one hand Affect appearance and secondly the technical Characteristics. For example, if a tissue or a similar paper product is embossed, so can, in addition to an improved appearance, the Touch and button properties can be improved.
  • These touch properties can transform the Starting product by embossing the Improve the absorption properties of the product.
  • different materials come into question, e.g. B.
  • EP 0 313 766 A2 and US disclose 5,229,186 a method and an apparatus for embossing Films. It is also known from US 5,296,289 flat starting product after an embossing process Subject to stretching. The state of the art provides no suitable measures ready which the Improve the touch properties of the product.
  • This secondary has a special effect Volume increase as a superimposition of the embossing caused volume increase, since the embossing pattern of the Intermediate from a variety of each other networked joint parallelograms is formed and that stretch as optimal in about one direction runs diagonally through the parallelograms and thereby especially through diagonally opposite hinge points, which of course are not real hinge points in the mechanical sense represent, but rather from the embossing process result in lines of compacted material crossing each other and limit the parallelograms used in networking then act similarly to a pantograph if the stretching forces be applied.
  • An increase in volume is understood to mean that Embossing bulges of the whole flat starting product, so that primarily a Volume increase in the direction perpendicular to the large one Surface of the starting product takes place.
  • the expression “relatively soft” implies the need to be able to carry out an embossing process at all.
  • expression also includes a deformability of the Product in that the stretching process permanent deformation can be achieved as well as by the Embossing process.
  • the product should also be in the final state certain and possibly special flexibility and softness have, depending on the purpose and whether that Appearance or the touch characteristic is in the foreground.
  • the problem is also solved by a relatively soft, in large flat but three-dimensional product Claim 2.
  • the secondary volume increase convex and on the convex side of the primary Volume increase forming embossed pattern can be arranged. But it can also be concave.
  • the embossing pattern does not have to be, but can be symmetrical.
  • the secondary volume increase can be particularly achieve more favorably if the embossed in the embossed pattern
  • Individual shapes in plan view have a shape that between the shape of a circle and a square or Rectangle is located. However, one should there is a clear deviation from the circular shape.
  • the embossing pattern broadly forms a diamond pattern.
  • the present invention provides Claim 8 an embossing tool for producing the Intermediate product according to claim 1 ready.
  • embossing tool with its design has a significant impact on the stretch caused superimposed, permanent secondary Increase in volume.
  • the use of a is particularly expedient So-called "female" embossing tool, which has recesses in which is the material of the flat starting product for the permanent primary volume change is pressed.
  • the embossing tool has a connection between them the recesses interconnected webs on the corresponding bulges of lines pressed together by the webs and thus recessed material are limited, which lines in particularly favorable due to the "female" embossing Form parallelograms that are network-like are interconnected that this network at Applying opposite stretching forces in the direction the large area extension and essentially in Diagonal direction of the joint parallelograms of the Intermediate acts like a pantograph. Accordingly the parallelogram should be aligned in the machine direction if the stretching is in the machine direction.
  • the secondary volume expansion is particularly easy achieve effectively when the side walls in the embossing tool of the recesses starting from the tool surface run at a certain acute angle on all sides.
  • This angle should preferably be no less than about 40 ° and in particular not less than about 60 °. In this angle is particularly advantageously 65 °.
  • the number of individual shapes per square centimeter influences the formation of the secondary in a positive way Increase in volume. So this number of individual forms 0.5 to 6 and in particular 1 to 2.5 per square centimeter be.
  • the dimension of the recesses of the embossing tool has also influence the training of the permanent secondary volume increase through stretching. So it can Ratio of the depth of the recesses to the width 0.1 to 0.5 and in particular be 0.2 to 0.3.
  • the recesses in the embossing tool have staggered Side walls in such a way that starting from the Tool surface several wall sections in the depth of the Recesses are strung together and the tips Angle that the wall sections form to the tool surface, be smaller from wall section to wall section.
  • the webs between the recesses of the embossing tool can preferably have a width of 0.5 mm to 3 mm and in particular from 1.2 mm to 2.2 mm.
  • a profile can also be provided in webs, and in particular can be a number of along the same in the webs trained recesses may be provided. Form thereby bulges in the embossed lines of the product additional volume increases.
  • Figs. 1a and 1b are matching patterns shown, but so that the Fig. 1a based on the tool pattern as the embossed pattern would be viewed (reverse view) and Fig. 1b as the corresponding pattern of the embossing tool itself. Because the product is especially designed for that Intermediate product is produced by the embossing tool, is only based on the three embodiments Embossing tool described, because this also the product as such is marked.
  • FIG. 1a to 1c a pattern is shown, which as "Diamond” pattern can be called. Opposite the Reality corresponds to the pattern according to FIGS. 1a and 1b Scale of 2: 1 and the individual representation according to FIG. 1c Scale 10: 1. This also applies to Figures 2 and 3.
  • the embossing pattern of the embossing tool comprises webs 1, of which four each form a square or parallelogram, so are strung together that a network through the webs results. It can be lined up in the web 1 Recesses 2 may be provided, which are embossed Show intermediate bulges small bulges. This However, recesses do not necessarily have to be present his. There is a large recess between the webs 3, which is formed by staggered side walls 4a and 4b. The side walls 4a form one with the tool surface 5 Angle ⁇ and the side walls 4b an angle ⁇ , the smaller is as the angle ⁇ .
  • Fig. 3 shows a "pillow" shaped pattern, the pattern offset to the machine direction by an angle ⁇ of 1.5 ° can be. With such an offset, the repeat height is approx. 183.21 mm, d. H. 18.5 figures per repeat.
  • a tissue paper as a starting product with the respective embossing tools as shown in Fig. 1, 2 and 3, an embossing in the form of a pattern is awarded, a rubber roller presses the tissue paper against the webs 1 and in the recesses 3, whereby the Starting product experiences an imprint that in Area of the webs the material is compressed and stiffened and 3 bulges 6 are formed in the area of the recesses, as can be seen, for example, in FIG. 6.
  • the Embossed edge areas are there with reference number 7 Mistake. These are specifically here as embossed lines designated. They form according to the network of webs Lines as shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an illustrative example not belonging to the invention with individual side walls and an associated angle ⁇ .
  • 5a shows a sequence of staggered one after the other Side walls 4a, 4b with corresponding angles ⁇ and ⁇ , where the angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ , measured to Tool surface.
  • 5c it is also possible to to provide first side wall sections 4a, which is dome-like a curved surface 4d connects.
  • Example 1 A two-ply tissue paper web was drawn off from an initial roll and fed to an embossing mill.
  • the two-ply tissue paper had a basis weight of 21.9 g / m 2 and a width of 50 cm.
  • the tissue paper consisted of 100% cellulose pulp.
  • the embossing plant consisted of a steel roller and a rubber roller.
  • the steel roller had a diameter of 198 mm.
  • the rubber roller had a diameter of 174 mm with a rubber thickness of 17 mm and a rubber hardness of 33 shore.
  • the female embossed recesses had a dimension according to FIGS. 1b and 1c of the drawings in connection with the associated description.
  • the embossing pressure between the rolls was 9420 N / m.
  • the product embossed with this embossing machine was then one Drafting system fed (all in one device) and there stretched across the width with a stretching force of 30 N / m.
  • the above-mentioned secondary volume increase occurred one that the first created by embossing Volume increase was superimposed.
  • the starting product was an increase in volume of 21.4%.
  • the strength increased in the machine direction 17.6% from the starting product i.e. the Flexibility in this direction increased).
  • the elongation at break decreased by 12.3% compared to the starting product and that Strength in the cross-machine direction by 36.8%.
  • the product was wound up as sections spaced in lengths by perforation on a roll of toilet paper.
  • This roll had a diameter of 123.2 mm and a compactness of 635 cm x 10 -3 .
  • the aforementioned strength corresponds to the machine direction the tensile stress in the machine direction until it breaks. It was the two-ply tissue paper or the finished product in Samples 76mm wide cut and then in Machine direction aligned. The samples were between two clamps of a tension tester clamped. The The clamps were at a distance of 51 mm and the Sample was pulled apart at 250 mm per minute. As The result was the peak force in N up to the break recorded. It was similar in the direction across Move machine direction. The volume increase was like this measured that leaves cut from the starting material ten times and sheets of the end product five times on top of each other placed in an electronic thickness gauge with a Foot pressure of 2.9 kPa were inserted. The results were recorded in thousandths of a mm.
  • the basis weight was determined so that again ten Sheets cut from the raw material or five sheets of the two-ply end product as squares of 10 x 10 cm were placed on top of each other. The sample was then weighed and the result multiplied by 10 and then recorded as kPa.
  • the diameter of the finished toilet paper roll was like this measured that a calibrated band to display the Diameter wrapped around the circumference of the finished roll has been.
  • the compactness or winding hardness of the finished toilet paper roll in cm x 10 -3 was measured as follows. The finished toilet paper roll was held by a rigid rod that was pushed through the core. Then a tester loaded with a light load was placed on the circumference of the roll. After a set-up time of approx. 15 seconds, the measuring device was read zero. Then a heavier weight was put on and after stabilization after 15 seconds a second reading was taken. The difference in readings was recorded as the compactness of the roll and was measured in thousandths of a cm. Accordingly, the compactness was 635 cm x 10 -3 .
  • Example 2 The procedure is basically the same as in example 1, but with the following changes.
  • the embossing tool corresponded to the information shown in FIGS. 2b and 2c.
  • the diameter of the steel roll was 191 mm.
  • the decrease in strength in the machine direction (increase in flexibility) compared to the starting product was 22.9% in the finished roll and the corresponding decrease in strength in the transverse direction was 39.3%.
  • the increase in volume increase was 12%.
  • the finished roll had a diameter of 123.7 mm and a compactness of 622.3 cm x 10 -3 .
  • Comparative example A comparative example was realized with a sample according to FIG. 1. However, the diameter of the steel roller was 197 mm. The angle ⁇ was 38 °, the value b was 7.2 mm and the value d was 1.3 mm. This only resulted in a volume increase of 1.7%. The diameter of the finished toilet paper roll was 120 mm and the compactness was only 503 cm x 10 -3 .

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen, im wesentlichen flächigen, aber dreidimensionalen Produktes sowie auf ein entsprechendes Produkt selbst. Derartige Produkte als im großen und ganzen flächige Produkte werden üblicherweise hinsichtlich ihres Volumens vergrößert durch einen Prägevorgang. Diese Volumenvergrößerung kann dabei auf der einen Seite das Aussehen beeinflussen und zum anderen die technischen Eigenschaften. Wenn beispielsweise ein Tissue- oder ein ähnliches Papierprodukt mit einer Prägung versehen wird, so können dadurch außer einem verbesserten Aussehen die Berührungs- bzw. Tasteigenschaften verbessert werden. Neben diesen Berührungseigenschaften kann die Umwandlung des Ausgangsproduktes durch Prägen auch die Absorptionseigenschaften des Produktes verbessern. Für das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Produkt kommen verschiedenste Materialien in Frage und zwar z. B. hinsichtlich Papier: Tissue (gekreppt und ungekreppt, naß gelegt, einlagig oder mehrlagig), Watte; hinsichtlich Textilien: alle Weichtextilien, Gewebe, sog. "Non-wovens" (z. B. trocken gelegt), Textillaminate; hinsichtlich Kunststoffe: alle Weichkunststoffe als Folie oder Faserverbund; hinsichtlich Leder: alle Weichleder; hinsichtlich Metall: dünne Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien.
Für das Prägen kommen die verschiedensten Prägeverfahren in Frage, wie sie dem Fachmann bereits bekannt sind.
So offenbaren beispielsweise die EP 0 313 766 A2 und die US 5,229,186 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prägen von Folien. Auch ist es aus der US 5,296,289 bekannt, ein flächiges Ausgangsprodukt nach einem Prägevorgang einem Streckvorgang zu unterwerfen. Der Stand der Technik stellt keine geeigneten Maßnahmen bereit, welche die Berührungseigenschaften des Produkts verbessern.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen, im wesentlichen flächigen, aber trotzdem dreidimensionalen Produktes nach Anspruch 1.
Es ist al eine Überraschung anzusehen, dass man ein geprägtes Zwischenprodukt zumindest hinsichtlich Aussehen und Berührungseigenschaften dadurch auf besonders einfache Weise im Hinblick auf eine sekundäre Volumenvergrößerung verbessern kann, wenn das geprägte Zwischenprodukt einem Streckvorgang unterworfen wird.
In besonderer Weise wirkt sich diese sekundäre Volumenvergrößerung als Überlagerung der durch das Prägen bewirkten Volumenvergrößerung aus, da das Prägemuster des Zwischenproduktes aus einer Vielzahl von miteinander vernetzten Gelenkparallelogrammen gebildet ist und das strecken als Optimum etwa in eine Richtung erfolgt, die diagonal durch die Parallelogramme verläuft und dabei insbesondere durch diagonal gegenüber liegende Gelenkpunkte, die natürlich keine echten Gelenkpunkte im mechanischen Sinne darstellen, sondern sich aus dem Prägevorgang dahingehend ergeben, dass Linien verdichteten Materials einander kreuzen und die Parallelogramme begrenzen, die in einer Vernetzung dann ähnlich wirken wie ein Pantograph, wenn die Streckkräfte aufgebracht werden.
Unter einer Volumenvergrößerung versteht man dabei durch das Prägen entsteh4ende Ausbuchtungen des im großen und ganzen flächigen Ausgangsproduktes, so dass in erster Linie eine Volumenvergrößerung in der Richtung senkrecht zur großen Fläche des Ausgangsproduktes erfolgt.
Der Ausdruck "relativ weich" beinhaltet die Notwendigkeit, überhaupt einen Prägevorgang vornehmen zu können. Der Ausdruck beinhaltet allerdings auch eine Verformbarkeit des Produktes dahingehend, dass durch den Streckvorgang eine bleibende Verformung ebenso erzielt werden kann wie durch den Prägevorgang. Dabei soll das Produkt auch im Endzustand eine gewisse und ggf. eine besondere Flexibilität und Weichheit haben, je nach dem Einsatzzweck und je nachdem, ob das Aussehen oder die Berührungseigenschaft im Vordergrund steht.
Gelöst wird das Problem auch durch ein relativ weiches, im großen flächiges, aber dreidimensionales Produkt nach Anspruch 2. Dabei kann die sekundäre Volumenvergrößerung konvex und an der konvexen Seite des die primäre Volumenvergrößerung bildenden Prägemusters angeordnet sein. Sie kann aber auch konkav sein.
Das Prägemuster muss nicht, kann aber symmetrisch sein.
Die sekundäre Volumnvergrößerung lässt sich in besonders günstiger Weise erzielen, wenn im Prägemuster die geprägten Einzelformen in Draufsicht eine Gestalt haben, die zwischen der Form eines Kreises und der eines Quadrates oder Rechteckes angesiedelt ist. Dabei soll allerdings eine deutliche Abweichung von der Kreisform vorliegen. Beispielsweise bildet das Prägemuster im großen und ganzen ein Rautenmuster.
Zweckmäßigerweise sind im Prägemuster zwischen den Einzelformen im wesentlichen in einer Ebene liegend geprägte Linien ausgebildet, die untereinander in Verbindung stehen und von denen jeweils vier ein "Gelenkparallelogramm" bilden und viele solcher Gelenkparallelogramme miteinander vernetzt sind, wie dies bereits zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnt worden ist. Diese Linien kreuzen einander, wobei ähnlich wie bei einem Pantograph die Kreuzungspunkte Gelenkpunkte bilden, wenn die erwähnten Streckkräfte in der richtigen Weise aufgebracht werden. Zwischen diesen Kreuzungspunkten (Gelenkpunkte) können die Linien geradlinig, müssen aber nicht geradlinig sein. Sie können einen gekrümmten Verlauf nehmen wie beispielsweise bei einem sog. orientalischen oder venezianischen Muster. Wesentlich ist das Verhalten wie ein Pantograph, wenn entsprechende Streckkräfte aufgebracht werden.
Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 8 ein Prägewerkzeug zur Herstellung des Zwischenproduktes nach Anspruch 1 bereit.
Dies bedeutet, dass das Prägewerkzeug mit seiner Gestaltung einen wesentlichen Einfluss hat auf die durch Strecken bewirkte überlagerte, bleibende sekundäre Volumenvergrößerung.
Besonders zweckmäßig ist dementsprechend der Einsatz eines sog. "female"-Prägewerkzeugs, welches Ausnehmungen hat, in die das Material des flächigen Ausgangsproduktes für die bleibende primäre Volumenveränderung gedrückt wird. Im Zusammenhang damit nämlich weist das Prägewerkzeug zwischen den Ausnehmungen untereinander verbundene Stege auf, die zusammen mit den Ausnehmungen entsprechende Ausbuchtungen von durch die Stege geprägten Linien zusammengepressten und somit vertieften Materials begrenzt sind, welche Linien in besonders günstiger Weise durch das "female"-Prägen Gelenkparallelogramme bilden, die netzartig derart untereinander verbunden sind, dass dieses Netzwerk beim Aufbringen von entgegengesetzten Streckkräften in Richtung der großen Flächenerstreckung und im wesentlichen in Diagonalrichtung der Gelenkparallelogramme des Zwischenproduktes wie ein Pantograph wirkt. Dementsprechend sollte das Parallelogramm in Maschinenrichtung ausgerichtet sein, wenn das Strecken in Maschinenrichtung erfolgt.
Die sekundäre Volumenerweiterung lässt sich besonders wirkungsvoll erzielen, wenn im Prägewerkzeug die Seitenwände der Ausnehmungen ausgehend von der Werkzeugoberfläche allseitig in einem bestimmten spitzen Winkel verlaufen. Dieser Winkel sollte vorzugsweise nicht weniger als etwa 40° und insbesondere nicht weniger als etwa 60° betragen. In besonders günstiger Weise beträgt dieser Winkel 65°.
Auch die Anzahl der Einzelformen pro Quadratzentimeter beeinflusst in positiver Wiese die Ausbildung der sekundären Volumenvergrößerung. So kann diese Anzahl der Einzelformen pro Quadratzentimeter 0,5 bis 6 und insbesondere 1 bis 2,5 betragen.
Die Abmessung der Ausnehmungen des Prägewerkzeuges hat ebenfalls Einfluß auf die Ausbildung der bleibenden sekundären Volumenvergrößerung durch Strecken. So kann das Verhältnis der Tiefe der Ausnehmungen zur Breite 0,1 bis 0,5 und insbesondere 0,2 bis 0,3 betragen.
Die Ausnehmungen im Prägewerkzeug weisen gestaffelte Seitenwände derart auf, daß ausgehend von der Werkzeugoberfläche mehrere Wandabschnitte in die Tiefe der Ausnehmungen aneinandergereiht sind und dabei die spitzen Winkel, den die Wandabschnitte zur Werkzeugoberfläche bilden, von Wandabschnitt zu Wandabschnitt kleiner sein.
Die Stege zwischen den Ausnehmungen des Prägewerkzeuges können vorzugsweise eine Breite von 0,5 mm bis 3 mm und insbesondere von 1,2 mm bis 2,2 mm haben. In den genannten Stegen kann auch ein Profil vorgesehen sein und insbesondere können in den Stegen eine Reihe von entlang denselben ausgebildeten Ausnehmungen vorgesehen sein. Dadurch bilden sich in den geprägten Linien des Produktes Ausbuchtungen als zusätzliche Volumenvergrößerungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausbildungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
die schematische Draufsicht auf ein Prägemuster eines Tissue-Produktes;
Fig. 1b
eine Draufsicht auf ein Prägewerkzeug zur Herstellung des Produktes gemäß Fig. 1a;
Fig. 1c
eine Teilschnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 1b;
Fig. 2a bis 2c
den Figuren 1a bis 1c ähnliche Ansichten, jedoch mit einem anders ausgeführten Muster;
Fig. 3a bis 3c
Ansichten gemäß Fig. 1a bis 1c bzw. Fig. 2a bis 2c, jedoch mit einem weiteren, anders gestalteten Muster;
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht einer nicht zur Erfindung gehörenden Prägemusterausbuchtung mit Einzelseitenwandabschnitt;
Fig. 5a bis 5c
verschiedene Schnittansichten einer Prägemusterausbuchtung mit Mehrfachseitenwandabschnitten;
Fig. 6a
eine schematische Draufsicht auf eine Prägemusterausbuchtung von der konvexen Seite her im ungestreckten Zustand;
Fig. 6b
eine diagonale Schnittansicht durch die Ausbuchtung mit der Darstellung einer durch das Prägen hervorgerufenen primären Volumenvergrößerung;
Fig. 7a, 7b, 7c, 7d
eine den Figuren 6a und 6b ähnliche Darstellung, jedoch nach dem Streckvorgang, wobei der Fig. 7b, 7c, 7d eine durch das Strecken hervorgerufene sekundäre Volumenvergrößerung als Überlagerung der primären Volumenvergrößerung erkennbar ist;
Fig. 8a
eine Ansicht des Musters des Endproduktes gemäß Fig. 1 ("Diamant");
Fig. 8b
eine Ansicht einer Toilettenpapierrolle mit dem Muster gemäß Fig. 8a;
Fig. 9a
eine Ansicht des Musters des Endproduktes gemäß Fig. 2 ("orientalisch");
Fig. 9b
eine Ansicht einer Toilettenpapierrolle mit dem Muster gemäß Fig. 9a;
Fig. 10a
eine Ansicht des Musters des Endproduktes gemäß Fig. 3 ("kissenförmig"); und
Fig. 10b
eine Ansicht einer Toilettenpapierrolle mit dem Muster gemäß Fig. 10a.
In den Zeichnungen, beispielsweise Fig. 1a und 1b, sind übereinstimmende Muster dargestellt, jedoch so, daß die Fig. 1a anhand des Werkzeugmusters als das geprägte Muster anzusehen wäre (umgekehrte Betrachtungsweise) und die Fig. 1b als das korrespondierende Muster des Prägewerkzeugs selbst. Da das Produkt insbesondere im Hinblick auf das Zwischenprodukt durch das Prägewerkzeug hergestellt wird, wird nachfolgend anhand der drei Ausführungsbeispiele nur das Prägewerkzeug beschrieben, da dadurch auch das Produkt als solches gekennzeichnet wird.
In Fig. 1a bis 1c ist ein Muster dargestellt, das als "Diamant"-Muster bezeichnet werden kann. Gegenüber der Realität entspricht das Muster gemäß Fig. 1a und 1b einem Maßstab von 2:1 und die Einzeldarstellung gemäß Fig. 1c dem Maßstab 10:1. Dies gilt auch für die Figuren 2 und 3.
Das Prägemuster des Prägewerkzeugs umfaßt Stege 1, von denen jeweils vier ein Quadrat oder Parallelogramm bilden, die so aneinandergereiht sind, daß sich durch die Stege ein Netzwerk ergibt. Dabei können im Steg 1 hintereinander gereihte Ausnehmungen 2 vorgesehen sein, die im geprägten Zwischenprodukt kleine Ausbuchtungen darstellen. Diese Ausnehmungen müssen allerdings nicht unbedingt vorhanden sein. Zwischen den Stegen befindet sich eine große Ausnehmung 3, die von gestaffelten Seitenwänden 4a und 4b gebildet wird. Die Seitenwände 4a bilden mit der Werkzeugoberfläche 5 einen Winkel α und die Seitenwände 4b einen Winkel β, der kleiner ist als der Winkel α.
Die große Ausnehmung 3 hat im Hinblick auf die Seitenwand 4a eine Tiefe c und hinsichtlich der Seitenwände 4a und 4b eine Tiefe d. Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die genannten Abmessungen folgende Werte:
  • a: 1 mm
  • b: 6 mm
  • c: 1 mm
  • d: 1,7 mm
  • α: 65 °
  • e: 0,25 mm.
  • Fig. 2b zeigt ein Prägemuster entsprechend einem sog. "orientalischen" Muster, wobei die Maschinenrichtung durch den Pfeil M angezeigt ist. Die Maßstabsverhältnisse sind genauso wie bei Fig. 1, was im übrigen auch bei Fig. 3 gilt. Hier sind folgende Abmessungen relevant:
  • a: 1 mm
  • b: 6 mm
  • c: 1 mm
  • d: 1,7 mm
  • f: 8 mm
  • g: 13,6 mm
  • h: 1 mm
  • α: 65 °.
  • Fig. 3 zeigt ein "kissen"-förmiges Muster, wobei das Muster zur Maschinenrichtung um einen Winkel γ von 1,5 ° versetzt sein kann. Bei einem solchen Versatz ist die Rapporthöhe ca. 183,21 mm, d. h. 18,5 Figuren pro Rapport.
    Für die Bemessungen ergeben sich folgende Werte:
  • a: 1 mm
  • b: 6 mm
  • c: 1 mm
  • d: 1,7 mm
  • e: 0,25 mm
  • i: 1,4 mm im Durchmesser
  • k: 7 mm
  • α: 65 °.
  • Wenn beispielsweise einem Tissue-Papier als Ausgangsprodukt mit den jeweiligen Prägewerkzeugen, wie sie in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt sind, eine Prägung in Form eines Musters verliehen wird, so drückt eine Gummiwalze das Tissue-Papier gegen die Stege 1 und in die Ausnehmungen 3, wodurch das Ausgangsprodukt eine Prägung dahingehend erfährt, daß im Bereich der Stege das Material verdichtet und versteift wird und im Bereich der Ausnehmungen 3 Ausbuchtungen 6 entstehen, wie sie beispielsweise der Fig. 6 zu entnehmen sind. Die geprägten Randbereiche sind dort mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Diese werden hier speziell als geprägte Linien bezeichnet. Entsprechend dem Netzwerk von Stegen bilden diese Linien gemäß der Darstellung in Fig. 6a Parallelogramme, wobei die Kreuzungspunkte der Linien als Gelenkpunkte anzusehen sind, wie dies beispielsweise der Fig. 3a und 3b entnommen werden kann. Im Hinblick auf die Vernetzung von Gelenkparallelogrammen kann sich das gesamte Muster wie ein mechanischer Pantograph verhalten, wenn in Übereinstimmung mit der Darstellung in Fig. 7a Streckkräfte S aufgebracht werden, die entsprechend einer Pantographbewegung zu einer Verengung des Parallelogramms führt, wie dies durch die Pfeile P angedeutet ist. Durch die Ausbuchtung 6 bildet sich bei dem Prägevorgang eine primäre Volumenvergrößerung und durch den Streckvorgang mittels den Streckkräften S eine dieser überlagerten sekundären Volumenvergrößerung 8, welche durch den Pfeil V in Fig. 7b, 7c, 7d angedeutet ist. Dabei ist in Fig. 7c und Fig. 7d die sekundäre Volumenvergrößerung eine überlagerte Faltung.
    Im Hinblick auf die Ausnehmungen des Werkzeugs zeigt Fig. 4 eine schematische Darstellung eines illustrativen, nicht zur Erfindung gehörenden Beispiels mit einzelnen Seitenwänden und einem zugehörigen Winkel α. Fig. 5a zeigt eine Folge von hintereinander gestaffelten Seitenwänden 4a, 4b mit entsprechenden Winkeln α und β, wobei der Winkel β kleiner ist als der Winkel α, gemessen zur Werkzeugoberfläche. Entsprechend Fig. 5c ist es auch möglich, erste Seitenwandabschnitte 4a vorzusehen, woran sich domartig eine gekrümmte Fläche 4d anschließt.
    Zur Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend einige Beispiele angegeben.
    Beispiel 1: Von einem Ausgangswickel wurde eine zweilagige Tissue-Papierbahn abgezogen und einem Prägewerk zugeführt. Das zweilagige Tissue-Papier hatte ein Basisgewicht von 21,9 g/m2 und eine Breite von 50 cm. Dabei bestand das Tissue-Papier aus 100 % Zellulosepulpe. Das Prägewerk bestand aus einer Stahlwalze und einer Gummiwalze. Die Stahlwalze hatte einen Durchmesser von 198 mm. Die Gummiwalze hatte einen Durchmesser von 174 mm bei einer Gummidicke von 17 mm und einer Gummihärte von 33 Shore. Die weiblichen Prägeausnehmungen hatten eine Dimension gemäß Fig. 1b und 1c der Zeichnungen im Zusammenhang mit der zugehörigen Beschreibung. Der Prägedruck zwischen den Walzen betrug 9420 N/m.
    Das mit diesem Prägewerk geprägte Produkt wurde dann einem Streckwerk zugeführt (alles in einer Vorrichtung) und dort über die Breite mit einer Streckkraft von 30 N/m gestreckt. Dabei stellte sich die erwähnte sekundäre Volumenvergrößerung ein, die der durch Prägen entstandenen ersten Volumenvergrößerung überlagert war. Gegenüber dem Ausgangsprodukt stellte sich dabei eine Volumenvergrößerung von 21,4 % ein. Die Festigkeit in Maschinenrichtung nahm gegenüber dem Ausgangsprodukt um 17,6 % ab (d. h. die Flexibilität in dieser Richtung nahm zu). Die Bruchdehnung nahm gegenüber dem Ausgangsprodukt um 12,3 % ab und die Festigkeit in Richtung quer zur Maschinenrichtung um 36,8 %.
    Nach dem Strecken erfolgte das Aufwickeln des Produktes als in Längenabschnitte durch Perforation distanzierte Abschnitte auf einer Rolle als Toilettenpapier. Diese Rolle hatte einen Durchmesser von 123,2 mm und eine Kompaktheit von 635 cm x 10-3.
    Die vorerwähnte Festigkeit in Maschinenrichtung entspricht der Zugspannung in Maschinenrichtung bis zum Bruch. Es wurde das zweilagige Tissue-Papier oder das fertige Produkt in Proben von 76 mm Breite geschnitten und dann in Maschinenrichtung ausgerichtet. Die Proben wurden zwischen zwei Klemmen eines Zugspannungsprüfgerätes eingeklemmt. Die Klemmen befanden sich in einem Abstand von 51 mm und die Probe wurde mit 250 mm pro Minute auseinandergezogen. Als Resultat wurde die Spitzenkraft in N bis zum Bruch aufgezeichnet. Ähnlich wurde in Richtung quer zur Maschinenrichtung verfahren. Die Volumenvergrößerung wurde so gemessen, daß aus dem Ausgangsmaterial geschnittene Blätter zehnfach und Blätter des Endproduktes fünffach aufeinander gelegt in ein elektronisches Dickenmeßgerät mit einem Fußdruck von 2,9 kPa eingelegt wurden. Die Resultate wurden in Tausendstel eines mm aufgezeichnet.
    Das Basisgewicht wurde so festgestellt, daß wiederum zehn Blätter, die aus dem Ausgangsmaterial geschnitten wurden, oder fünf Blätter des zweilagigen Endproduktes als Quadrate von 10 x 10 cm aufeinander gelegt wurden. Die Probe wurde dann gewogen und das Ergebnis mit 10 multipliziert und dann als kPa aufgezeichnet.
    Der Durchmesser der fertigen Toilettenpapierrolle wurde so gemessen, daß ein kalibriertes Band zur Anzeige des Durchmessers über den Umfang der fertigen Rolle gewickelt wurde.
    Die Kompaktheit bzw. Wickelhärte der fertigen Toilettenpapierrolle in cm x 10-3 wurde folgendermaßen gemessen. Die fertige Toilettenpapierrolle wurde durch eine starre Stange gehalten, die durch den Kern geschoben wurde. Dann wurde ein mit einer geringen Last belastetes Prüfgerät auf den Umfang der Rolle abgesetzt. Nach einer Einrichtungszeit von ca. 15 Sekunden wurde eine Null-Lesung des Meßgerätes vorgenommen. Dann wurde ein schwereres Gewicht aufgelegt und nach einer Stabilisierung nach 15 Sekunden eine zweite Ablesung vorgenommen. Die Differenz der Ablesungen wurde aufgezeichnet als die Kompaktheit der Rolle und wurde in Tausendstel eines cm gemessen. Dementsprechend betrug die Kompaktheit 635 cm x 10-3.
    Beispiel 2: Der Ablauf ist im Grunde genommen wie bei Beispiel 1, jedoch mit folgenden Abänderungen. Das Prägewerkzeug entsprach den Angaben gemäß Fig. 2b und 2c. Der Durchmesser der Stahlrolle betrug 191 mm.
    Die Abnahme der Festigkeit in Maschinenrichtung (Zunahme an Flexibilität) gegenüber dem Ausgangsprodukt betrug bei der fertigen Rolle 22,9 % und die entsprechende Abnahme der Festigkeit in Querrichtung dazu 39,3 %. Die Zunahme an Volumenvergrößerung betrug 12 %. Die fertige Rolle hatte einen Durchmesser von 123,7 mm und hatte eine Kompaktheit von 622,3 cm x 10-3.
    Vergleichsbeispiel: Mit einem Muster gemäß Fig. 1 wurde ein Vergleichsbeispiel realisiert. Dabei betrug allerdings der Durchmesser der Stahlwalze 197 mm. Der Winkel α betrug 38 °, der Wert b betrug 7,2 mm und der Wert d betrug 1,3 mm. Dabei stellte sich nur eine Volumenvergrößerung von 1,7 % ein. Der Durchmesser der fertigen Toilettenpapierrolle betrug 120 mm und die Kompaktheit betrug nur 503 cm x 10-3.

    Claims (14)

    1. Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen, im wesentlichen flächigen, aber dreidimensionalen Produktes mit folgenden Herstellungsschritten:
      a) Umwandeln eines relativ weichen, im wesentlichen ebenflächig ausgebildeten Ausgangsproduktes durch Aufprägen eines dreidimensionalen Musters, das eine primäre Volumenvergrößerung gegenüber dem Ausgangsprodukt erzeugt; und
      b) Strecken dieses durch Prägen des Ausgangsproduktes erzielten Zwischenproduktes im wesentlichen in Richtung seiner im großen flächigen Erstreckung zum Erzeugen einer überlagerten, sekundären Volumenvergrößerung gegenüber dem durch Prägen umgewandelten Zwischenprodukt,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         das Prägemuster des Zwischenproduktes aus einer Vielzahl von miteinander vernetzten "Gelenkparallelogrammen" gebildet ist, und dass das Strecken etwa in eine Richtung erfolgt, die diagonal durch die Parallelogramme verläuft.
    2. Relativ weiches, im Großen flächiges, aber dreidimensionales Produkt mit einem dreidimensionalen Prägemuster und einer diesem Prägemuster als inhärente primäre Volumenvergrößerung überlagerten sekundären Volumenvergrößerung, wobei die primäre und sekundäre Volumenvergrößerung in erster Linie in der Richtung senkrecht zur großen Fläche des Ausgangsproduktes ausgebildet sind, und die sekundäre Volumenvergräßerung durch Strecken in erster Linie in Richtung seiner im Großen flächigen Erstreckung erzielt ist.
    3. Produkt nach Anspruch 2,
      bei dem die sekundäre Volumenvergrößerung konvex und an der konvexen Seite des die primäre Volumenvergrößerung bildenden Prägemusters angeordnet ist.
    4. Produkt nach Anspruch 2 und/oder 3,
      bei dem das Prägemuster im wesentlichen ein symmetrisches Prägemuster ist.
    5. Produkt nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
      bei dem im Prägemuster die geprägten Einzelformen in Draufsicht eine Gestalt haben, die zwischen der Form eines Kreises (deutlich weg von der Form des Kreises) und der eines Quadrates oder Rechteckes ausgebildet ist.
    6. Produkt nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5,
      bei dem das Prägemuster im großen und ganzen ein Rautenmuster ist.
    7. Produkt nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
      bei dem im Prägemuster zwischen den Einzelformen im wesentlichen in einer Ebene liegend geprägte Linien ausgebildet sind, die untereinander in Verbindung stehen und von denen jeweils vier eine Art Gelenkparallelogramm bilden und viele solche Gelenkparallelogramme miteinander vernetzt sind.
    8. Prägewerkzeug zur Herstellung des Zwischenproduktes nach Anspruch 1, das Ausnehmungen und zwischen den Ausnehmungen (3) untereinander verbundene Stege (1) aufweist, die rautenförmig vernetzt angeordnet sind, wobei die Seitenwände (4a) der Ausnehmungen des Prägewerkzeuges ausgehend von der Werkzeugoberfläche (5) allseitig in einem bestimmten spitzen Winkel (α) verlaufen, der nicht weniger als etwa 40° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) gestaffelte Seitenwände (4a,4b) aufweisen, indem ausgehend von der Werkzeugoberfläche (5) mehrere Wandabschnitte in die Tiefe der Ausnehmungen aneinandergereiht sind und dabei der spitze Winkel (α,β) den die Wandabschnitte zur Werkzeugoberfläche (5) bilden, von Wandabschnitt zu Wandabschnitt kleiner ist.
    9. Prägewerkzeug nach Anspruch 8, für das der genannte Winkel (α) nicht weniger als etwa 60 ° und insbesondere 65° beträgt.
    10. Prägewerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 9, für das die Anzahl der Einzelformen pro Quadratzentimeter 0,5 bis 6 und insbesondere 1 bis 2,5 beträgt.
    11. Prägewerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, für das das Verhältnis der Tiefe (c) der Ausnehmungen (3) zur Breite (b) 0,1 bis 0,5 und insbesondere 0,2 bis 0,3 beträgt.
    12. Prägewerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, für das die Stege (1) zwischen den Ausnehmungen (3) eine Breite (α) von 0,5 mm bis 3 mm und insbesondere von 1,2 mm bis 2,2 mm haben.
    13. Prägewerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, für das die Stege (1) ein Profil und insbesondere eine Reihe von entlang den Stegen ausgebildeten Ausnehmungen (2) aufweisen.
    14. Verwendung des Prägewerkzeugs nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, bei Tissue-Ware.
    EP98941345A 1997-08-08 1998-07-16 Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst Expired - Lifetime EP1001879B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19734414A DE19734414A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen Produktes sowie das Produkt selbst
    DE19734414 1997-08-08
    PCT/EP1998/004435 WO1999007546A1 (de) 1997-08-08 1998-07-16 Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1001879A1 EP1001879A1 (de) 2000-05-24
    EP1001879B1 true EP1001879B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=7838417

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98941345A Expired - Lifetime EP1001879B1 (de) 1997-08-08 1998-07-16 Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst

    Country Status (19)

    Country Link
    US (1) US6440564B1 (de)
    EP (1) EP1001879B1 (de)
    JP (1) JP2001513461A (de)
    KR (1) KR20010022732A (de)
    CN (1) CN1095741C (de)
    AR (1) AR013402A1 (de)
    AT (1) ATE237465T1 (de)
    AU (1) AU746109B2 (de)
    BR (1) BR9811879A (de)
    CA (1) CA2297728A1 (de)
    CO (1) CO5050381A1 (de)
    DE (2) DE19734414A1 (de)
    ES (1) ES2197501T3 (de)
    HR (1) HRP20000064A2 (de)
    HU (1) HUP0003200A3 (de)
    PL (1) PL338560A1 (de)
    SK (1) SK1652000A3 (de)
    TR (1) TR200000370T2 (de)
    WO (1) WO1999007546A1 (de)

    Families Citing this family (36)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6458447B1 (en) * 1998-04-16 2002-10-01 The Proctor & Gamble Company Extensible paper web and method of forming
    EP1101867A1 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Fort James France Gekrepptes und geprägtes saugfähiges Papier, Prägewalze und Verfahren zum Prägen
    ES2547459T3 (es) * 2000-11-24 2015-10-06 Sca Tissue France Hoja de papel absorbente crepado, rodillo para el estampado en relieve y proceso de fabricación de dicha hoja
    US7971526B2 (en) * 2006-04-17 2011-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossing or bonding device containing facetted impression elements
    DE102007006437A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Fleissner Gmbh Kalanderwalze zum Prägen und/oder Verdichten von Textilien
    PL2044264T3 (pl) 2006-07-26 2012-07-31 Sca Hygiene Prod Gmbh Wielowarstwowy produkt bibułkowy, urządzenie przekształcające papier do wielowarstwowego produktu bibułkowego i sposób wytwarzania wielowarstwowego produktu bibułkowego
    ITFI20070084A1 (it) 2007-04-06 2008-10-07 Delicarta Spa Materiale nastriforme cartaceo goffrato
    US20080264275A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Lee Delson Wilhelm Embossing apparatus
    EP2167309B1 (de) * 2007-07-17 2019-01-02 Essity Operations Mannheim GmbH 3d-prägung
    US8470431B2 (en) 2007-12-14 2013-06-25 Kimberly Clark Product with embossments having a decreasing line weight
    US8495900B2 (en) 2008-06-26 2013-07-30 Boegli-Gravures S.A. Device for satinizing and embossing packaging foils
    ITFI20110135A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Futura Spa Dispositivo e metodo per la produzione di materiale caratceo nastriforme.
    JP2016526963A (ja) 2013-06-19 2016-09-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 接合装置及び方法
    CN105636562A (zh) 2013-06-19 2016-06-01 宝洁公司 粘结设备和方法
    EP2842730A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
    US10226385B2 (en) 2014-09-12 2019-03-12 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent article comprising a topsheet/acquisition layer laminate
    EP3209824B1 (de) 2014-09-12 2018-11-28 The Procter and Gamble Company Vliesmaterial mit diskreten dreidimensionalen verformungen mit breiten basisöffnungen, die auf eine zusätzliche schicht basisgebunden sind
    EP3191061A1 (de) 2014-09-12 2017-07-19 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von vliesmaterial mit diskreten dreidimensionalen verformungen mit öffnungen mit breiter basis
    EP3191053A1 (de) 2014-09-12 2017-07-19 The Procter and Gamble Company Vliesmaterial mit diskreten dreidimensionalen verformungen zur formung von vorsprüngen mit veränderlicher breite und öffnungen mit breiter basis
    US10076898B2 (en) 2014-09-12 2018-09-18 The Procter & Gamble Company Apparatus having forming members with surface texture for making nonwoven material having discrete three-dimensional deformations with wide base openings
    US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
    MX2017003324A (es) 2014-09-12 2017-11-22 Procter & Gamble Material de tela no tejida que tiene deformaciones tridimensionales distintas configuradas para colapsar de manera controlada.
    BR112017005020A2 (pt) 2014-09-12 2017-12-12 Procter & Gamble material não tecido que tem deformações tridimensionais isoladas com aberturas de base ampla
    USD762992S1 (en) * 2014-10-20 2016-08-09 The Kirby Company / Scott Fetzer Company Textile with pattern
    USD763583S1 (en) 2015-02-05 2016-08-16 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Paper product
    USD798066S1 (en) 2015-07-02 2017-09-26 Avintiv Specialty Materials Inc. Nonwoven fabric
    DE202015104055U1 (de) * 2015-08-03 2016-11-04 Haendler & Natermann Gmbh Behälter-Nassleimetikett, Prägewerkzeug für ein Behälter-Nassleimetikett und Behälter oder Flasche mit einem Behälter-Nassleimetikett
    EP3216434A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer deckschicht/erfassungsvlieslaminat
    US20170259550A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Method Of Making Nonwoven Material Having Discrete Three-Dimensional Deformations With Holes In Selected Portions Of The Protrusions
    EP3426213B1 (de) 2016-03-11 2020-11-11 The Procter and Gamble Company Vliesstoff mit diskreten dreidimensionalen verformungen mit verbesserten vorsprungsabmessungen nach der komprimierung
    USD815841S1 (en) * 2016-05-10 2018-04-24 Avintiv Specialty Materials Inc. Nonwoven fabric
    USD805790S1 (en) 2016-05-23 2017-12-26 Gpcp Ip Holdings Llc Paper product
    KR101836712B1 (ko) * 2016-10-06 2018-03-08 현대자동차주식회사 자동차용 에어백 도어의 힌지 장치
    US11622664B2 (en) 2016-12-08 2023-04-11 The Procter & Gamble Company Fibrous structures having a contact surface
    WO2018106853A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 The Procter & Gamble Company Pre-moistened cleaning pads
    USD901801S1 (en) 2018-03-19 2020-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleaning wipe

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE681812C (de) * 1935-03-02 1939-10-02 Hakle Klosettpapierfabrik Klen Verfahren zum Mustern gekreppten Klosettpapiers durch Praegen
    ZA731694B (en) * 1972-07-26 1974-04-24 Crown Zellerbach Corp Apparatus and method for embossing web materials
    US4859519A (en) * 1987-09-03 1989-08-22 Cabe Jr Alex W Method and apparatus for preparing textured apertured film
    US5229186A (en) * 1991-07-08 1993-07-20 Tredegar Industries, Inc. Deep embossed plastic film
    US5296289A (en) * 1992-04-29 1994-03-22 Collins Loren M Stretchable spun bonded nonwoven web and method
    AT253U1 (de) * 1994-09-21 1995-06-26 Ortmann Pwa Ag Mehrlagiges bahnfoermiges hygienepapier
    DE19509863A1 (de) * 1995-03-17 1996-04-11 Peter H Meier Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Papier und Karton
    CH689860A5 (de) * 1995-05-09 1999-12-31 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zur Herstellung von stapelbaren Verschlussmembranen.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6440564B1 (en) 2002-08-27
    AU746109B2 (en) 2002-04-18
    HRP20000064A2 (en) 2000-10-31
    HUP0003200A2 (hu) 2001-02-28
    CN1095741C (zh) 2002-12-11
    CA2297728A1 (en) 1999-02-18
    CN1272079A (zh) 2000-11-01
    BR9811879A (pt) 2000-08-22
    CO5050381A1 (es) 2001-06-27
    HUP0003200A3 (en) 2001-12-28
    DE59807981D1 (de) 2003-05-22
    JP2001513461A (ja) 2001-09-04
    ATE237465T1 (de) 2003-05-15
    SK1652000A3 (en) 2000-08-14
    KR20010022732A (ko) 2001-03-26
    EP1001879A1 (de) 2000-05-24
    PL338560A1 (en) 2000-11-06
    DE19734414A1 (de) 1999-02-25
    AU8976098A (en) 1999-03-01
    ES2197501T3 (es) 2004-01-01
    TR200000370T2 (tr) 2001-07-23
    WO1999007546A1 (de) 1999-02-18
    AR013402A1 (es) 2000-12-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1001879B1 (de) Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst
    DE69908927T3 (de) Dehnbares papier und verfahren zu seiner herstellung
    DE60128890T2 (de) Papierbahn mit kleinen Kissen
    DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
    DE69807681T3 (de) Hochdruckprägen und durch hochdruckprägen hergestelltes papier
    DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
    DE69632807T3 (de) Hoch bebauschtes geprägtes papier
    DE1461271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, voluminösem und saugfähigem Papier
    DE2101099A1 (de)
    DE3224430A1 (de) Geschichtetes, gekrepptes papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
    DE60118322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägtem Papier und Prägezylinder
    DE2231645A1 (de) Weiches absorbierendes, faseriges Blattmaterial und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
    DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
    DE69913315T2 (de) Geprägte absorbierende papierbahn, herstellungsverfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69918094T2 (de) Saugfähiges geprägtes papier
    DE2365552C3 (de) Faltschachtelpappe
    DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
    DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
    DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
    DE69630613T2 (de) Absorbierende Papierprodukte
    EP3443161B1 (de) Verfahren und formierband zur herstellung einer faserstoffbahn
    DE19962294A1 (de) Tissue- und/oder tissueähnliches Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1181411A1 (de) Tissue-papiermaschine, damit hergestelltes tissue-papier und verfahren zum herstellen eines solchen tissue-papiers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000131

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 20000131;SI PAYMENT 20000131

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000804

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807981

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2197501

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCA HYGIENE PRODUCTS G.M.B.H.

    Effective date: 20030731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040119

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050730

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070201

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100716

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130704

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160620

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FI

    Payment date: 20160714

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807981

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180201

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170716

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170716