EP0996586A1 - Verfahren zum Versorgen von Druckmaschinen mit Druckfarben sowie Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Versorgen von Druckmaschinen mit Druckfarben sowie Vorrichtung dafür

Info

Publication number
EP0996586A1
EP0996586A1 EP98942482A EP98942482A EP0996586A1 EP 0996586 A1 EP0996586 A1 EP 0996586A1 EP 98942482 A EP98942482 A EP 98942482A EP 98942482 A EP98942482 A EP 98942482A EP 0996586 A1 EP0996586 A1 EP 0996586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
plastic container
cylinder
pressure vessel
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98942482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schenk
Hans Herlitzius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Original Assignee
Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH filed Critical Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Publication of EP0996586A1 publication Critical patent/EP0996586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0216Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for dispensing highly viscous media, as is known from DE 44 31 427 AI in connection with the use for food and washing pastes, that is to say highly sensitive media in terms of purity and hygienic cleanliness.
  • Printing inks are usually either manually filled into a color box, this is in slightly less viscous newspaper inks, or they are filled with a very high-viscosity offset ink.
  • offset inks there is also the option of automatically feeding these inks from a tubular bag (compare INKCLIPS from Gebruder Schmidt printing inks) or a cartridge up to 2 kg of printing inks to a color box. From 30 1 there is also the option of pressing and pumping out offset inks using a printing plate. Gravure inks, heatset inks and coldset inks are automatically fed to a color box from tanks or 445 1- or 1000 1-containers.
  • the basic idea of the present invention is therefore primarily to provide the known arrangement for dispensing highly viscous media for use in supplying printing presses.
  • Fig. 2 shows an embodiment with respect to the elastic plate for the space between the piston and the container.
  • FIG 1 shows an overall representation for dispensing printing ink.
  • the printing ink to be dispensed is located in a circular cylindrical plastic container 1 which has a screw socket 2 in the center of one end face.
  • This plastic container 1 is inserted into a pressure vessel 3, which is formed by a piston / cylinder unit.
  • the pressure vessel 3 has a cylinder base 4, against which - in the rest or starting position - a working piston 6 equipped with a filler 5 - possibly with a play W2 - bears.
  • This working piston 6 moves axially (see arrow A) in a cylinder tube 7 which is tightly closed on the second end face by means of a pivotable (see reference number 8) and in particular locked by a screw cap 8 1 cylinder cover 9.
  • the plastic container 1 is now inserted in the filled state in the cylinder space between the working piston 6 and the cylinder cover 9 and guided through its screw connection 2 through the cylinder cover 9 to the outside in such a way that between the plastic container 1 with the screw connection 2 and one designed as a hose or tube Demand line 10 a pressure-tight connection can be made.
  • the plastic container 1 can now be squeezed together with its contents by axial movement of the working piston 6.
  • M2 / M3 ⁇ 1.5; M2 mean the play between the diameter of the cylinder tube 7 and the working piston 6 and M3 the wall thickness of the plastic container 1. If this relationship is observed, there is a risk of the plastic container getting caught between the working piston 6 and the cylinder tube 7 minimized.
  • said free space is formed in that an elastic plate 11, 12, for example a foam plate, is placed on each of the cylinder cover 9 and the working piston 6, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the plastic container 1.
  • an elastic plate 11, 12, for example a foam plate is placed on each of the cylinder cover 9 and the working piston 6, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the plastic container 1.
  • a connection 13 for a pressure medium is provided in the cylinder base 4, which is connected via a pressure switch 14 to a pressure generator (compressors 15, 16).
  • a pressure generator compressors 15, 16
  • the working piston 6 is connected to an axially outwardly projecting piston rod 17 which carries a cam disk 18 at the end.
  • Switches for example microswitches, are actuated via this cam disk 18, one (19) of which corresponds to the rest (or initial) position and the second (20) of which corresponds to the entire arrangement after the maximum stroke of the working piston 6 has been reached, i.e. when the plastic container 1 is empty, switches off.
  • a third microswitch 21 is provided, which is activated, for example, when the working piston 6 has squeezed the plastic container 1 to such an extent that only (approximately) 10 residual quantities are still present.
  • This third microswitch 21 can for example be connected to a warning horn 22 and / or a warning lamp 23.
  • the printing ink printed out of the plastic container 1 is squeezed into the delivery line 10, which is pressure-tightly connected to the screw socket 2 of the plastic container 1. is bound, in such a way that the connecting element of the delivery line 10 is completely immersed in the screw socket 2.
  • a plug-in coupling is preferably provided for the connection between the delivery line 10 and the screw connector 2, the delivery line 10 and plastic container 1 having coupling elements that are complementary to one another.
  • the printing ink is fed to an ink fountain (not shown in the drawing) (arrow X) with the aid of a pinch valve 30 placed on the delivery line 10, which regulates the flow of the printing ink.
  • a sensor element 31 is assigned to the ink fountain, which monitors the amount of ink in the ink fountain and generates corresponding control signals when the specified target values are exceeded or undershot.
  • the printing ink is in constant constant pressure in the delivery line 10 and is ultimately supplied to the ink fountain by actuating the pinch valve 30.
  • the arrangement is activated via the pressure switch 14.
  • This pressure switch 14 has three switching points, via which in turn three microswitches 141, 142, 143 are actuated.
  • the microswitch 141 corresponds to the minimum working pressure P1 of the arrangement, while the other two microswitches 142 and 143 serve as an off switch for the two compressors 15 and 16 acting as pressure generators.
  • connection 13 for the working piston 6 is also coupled to a pressure relief valve 44, which in turn is actuated via a further switch 45 and is required when, for example, the plastic container 1 is to be replaced.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment relating to the verification of the free spaces for inserting the bellows 50 when the bellows are completely closed.
  • Fig. 2 shows the cylinder tube 7 of the piston / cylinder unit along which the working piston 6 is moved.
  • an annular seal 65 is inserted.
  • the game between the working piston 6 and the cylinder tube 7 corresponds to the indicated dimension M2 and this game must obey the relationship M2 / M3 ⁇ 1.5 for the proper function of the entire arrangement relative to the wall thickness M3 of the plastic container 1.
  • the space for storing the bellows is formed by an elastic plate 11, which leaves a defined annular bead on the circumference.
  • the folds can be inserted unhindered in this free space, a support ring 66 being able to be inserted on the circumferential side of the working piston 6 if necessary.
  • a wiper nose 111 which grinds on the cylinder tube 7 is provided, leading to the direction of movement A of the piston 6.
  • This stripper 111 prevents the plastic container 1 from being drawn in between the piston and the cylinder wall 7 and is necessary because when the highly viscous printing ink is pressed out, pressures of up to 2.5 bar are necessary and the flow behavior of the printing ink is very tenacious.
  • a plastic container is changed by switching off the pressure on the piston, the closure coupling is separated from the hose connection valve, a filled plastic container is inserted into the cylinder space, the closure coupling is connected to the new hose connection valve and the piston is pressurized again .
  • the pinch valve is opened and the pressure on the piston is switched off.
  • the plastic container is removed from the cylinder and the hose is removed from the support hose or from the gutter and the hose crimp. til pulled and set aside as a unit. A new plastic container with a clean hose is placed in the system.
  • the hose with the closure coupling and the hose connection valve is freed of printing ink in a flow device and can be used again.
  • the entire system consisting of the piston / cylinder unit, the locking coupling and the hose connection valve, the hose pinch valve as well as the sensor and the control system, can be designed as a plug-in system (electricity and compressed air connection) stationary or mobile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Versorgung von Druckmaschinen mit Druckfarben oder dergleichen chemischen Farben-Produkten, indem die Druckfarben beziehungsweise die Farben-Produkte jeweils in einen Farbkasten gefördert werden, mittels einer Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Medien, wobei das Fördergut in einem flexiblen, mit einem angeformten Schraubstutzen versehenen Kunststoffbehälter beigestellt ist, und wobei ferner a) das Druckgefäß (3) als Kolben-/Zylindereinheit ausgebildet ist, b) der Kunststoffbehälter (1) kreiszylindrisch ausgebildet und bezüglich des Außendurchmessers dem Innendurchmesser des Druckgefäßes (3) angepaßt ist, c) im Außenrandbereich zwischen den Stirnseiten des Kunststoffbehälters (1) und dem Zylinderdeckel (9) beziehungsweise der Kolbenfläche des Arbeitskolbens (6) je ein ringförmiger Freiraum realisiert ist, und d) der Kunststoffbehälter (1) in den Arbeitsraum der Kolben-Zylindereinheit eingelegt und mittels des Kolbens (6) axial zusammendrückbar ist.

Description

VERFAHREN ZUM VERSORGEN VON DRUCKMASCHINEN MIT DRUCKFARBEN
B E S C H R E I B U N G
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Medien, wie s e aus der DE 44 31 427 AI in Verbindung mit der Verwendung für Lebensmittel und Waschpasten, also bezüglich der Reinheit und hygienischen Sauberkeit hochsensible Medien, bekannt ist.
Im Nachfolgenden wird für diese bekannte Anordnung eine neue Verwendung vorgeschlagen, und zwar d e Verwendung in Verbindung mit der Versorgung der Farbkasten (Farbvorratsbehalter) von Druckmaschinen.
Druckfarben werden üblicherweise noch immer entweder per Hand in einen Farbkasten gefüllt, dies be etwas weniger viskosen Zei- tungsfarben, oder s e werden gespachtelt, dies bei sehr hochviskosen Offsetfarben. Bei Offsetfarben gibt es auch die Möglichkeit diese Farben aus einem Schlauchbeutel (vergleiche INKCLIPS der Druckfarben Gebruder Schmidt) oder einer Kartusche b s zu 2 kg Druckfarben einem Farbkasten automatisch zuzuführen. Ab 30 1 gibt es auch die Möglichkeit Offsetfarben mittels einer Druckplatte auszupressen und auszupumpen. Tiefdruckfarben, Heatsetfarben und Coldsetfarben werden unter anderem aus Tanks oder 445 1- oder 1000 1-Contaιnern automatisch einem Farbkasten zugeführt. Es gibt auch die Möglichkeit aus Metallkartuschen (GOSS-System) bis zu 10 kg Coldsetfarben in einen Farbkasten zu füllen. Diese aufwendigen Kartuschen sind nachfullbar, aber immer nur für die gleiche Farbe verwendbar, da die Kartuschen bei einem Farbwechsel aufwendig gereinigt werden mußten. Dem Wunsch, jeden beliebigen Farbton in einem faltbaren Kunst- stoffbehälter automatisch jedem beliebigen Farbkasten zuführen zu können - ohne Reinigung des Systems bei einem Farbwechsel - soll die vorliegende Erfindung nachkommen.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt also primär darin, die bekannte Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Medien einer Verwendung zur Versorgung von Druckmaschinen gemäß Anspruch 1 zuzuführen.
Besondere Ausgestaltungen beziehungsweise Modifikationen dieser Anordnung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Gesamt-Anordnung zur Erläuterung der einzelnen Komponenten und Funktionen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel bezüglich der elastischen Platte für den Freiraum zwischen Kolben und Behälter.
In Fig. 1 ist eine Gesamtdarstellung zum Dispensieren von Druckfarbe dargestellt.
Die zu dispensierende Druckfarbe befindet sich in einem kreiszylindrischen Kunststoffbehälter 1, der im Zentrum der einen Stirnseite einen Schraubstutzen 2 aufweist. Dieser Kunststoffbehälter 1 ist in ein Druckgefäß 3 eingesetzt, das durch eine Kolben- / Zylinder-Einheit gebildet ist. Dazu weist das Druckgefäß 3 einen Zylinderboden 4 auf, an den - in Ruhe- beziehungsweise Ausgangsstellung - ein mit einem Füllkörper 5 bestückter Arbeitskolben 6 - gegebenenfalls mit einem Spiel W2 - anliegt. Dieser Arbeitskolben 6 bewegt sich axial (vergleiche Pfeil A) in einem Zylinderrohr 7, das an der zweiten Stirnseite über einen schwenkbar (vergleiche Bezugszeichen 8) angelenkten und insbesondere über einen Schraubverschluß 81 verriegelten Zylinderdeckel 9 dicht verschlossen ist. Der Kunststoffbehalter 1 wird nun im gefüllten Zustand in den Zylinderraum zwischen dem Arbeitskolben 6 und dem Zylmderdeckel 9 eingelegt und über seinen Schraubstutzen 2 so durch den Zylinderdeckel 9 nach außen gefuhrt, daß zwischen dem Kunststoffbehalter 1 mit dem Schraubstutzen 2 und einer als Schlauch oder Rohr ausgeführten Forderleitung 10 eine druckdichte Verbindung hergestellt werden kann. Aufgabengemaß kann nun der Kunststoffbehalter 1 mit seinem Inhalt durch Axialbewegung des Arbeitskolbens 6 zusammengequetscht werden.
Der zugrundeliegenden Konzeption zufolge ist im Hinblick auf die Dimensionierung des Zylinderraums und damit des Kunststoffbehalters 1 vorgesehen, eine bestimmte Beziehung einzuhalten, womit erreicht wird, daß der Kunststoffbehalter 1 längs seiner Zylinderwandung sich wirklich gleichmäßig zusammenfaltet. Um nun den mit Annäherung an den Leerzustand des Kunststoffbehalters 1 entstehenden Faltenbalg (50 in Fig. 2) aufzunehmen und damit eine vollständige Entleerung des Kunststoffbehalters 1 zu erreichen, ist im Außenwandbereich zwischen den Stirnwanden des Kunststoffbehalters 1 und dem Zylinderdeckel 9 beziehungsweise der Arbeitsfläche des Arbeitskolbens 6 je ein kreisringformiger Freiraum realisiert, in den sich im vollständig entleerten Zustand des Kunststoffbehalters 1 der Faltenbalg einlegen kann. Die genannte Dimensionierung gewährleistet dabei die wirklich harmonische Faltung der Zylinderwand, wobei gleichermaßen dem negativen Ruckfederungseffekt aufgrund der Faltenbildung Rechnung getragen ist. Vorzugsweise ist ferner folgende Beziehung einzuhalten: M2 / M3 < 1,5 ; dabei bedeuten (vergleiche Fig. 2) M2 das Spiel zwischen dem Durchmesser des Zylinderrohrs 7 und dem Arbeitskolben 6 und M3 die Wanddicke des Kunststoffbehalters 1. Ist diese Beziehung eingehalten, so ist das Risiko des Einklemmens des Kunststoffbehalters zwischen dem Arbeitskolben 6 und dem Zylinderrohr 7 minimiert.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der genannte Freiraum dadurch gebildet, daß am Zylinderdeckel 9 und am Arbeitskolben 6 je eine elastische Platte 11, 12, zum Beispiel eine Schaumstoffplatte, aufgelegt ist, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Kunststoffbehalters 1. Bezo- gen auf Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit der Annäherung des Arbeitskolbens 6 an den Zylinderdeckel 9 der Kunststoffbehalter 1 axial zusammengequetscht wird und daß die umfangsseiti- gen Falten sich in den Kreisringen zwischen den elastischen Platten 11, 12 und dem Zylinderrohr 7 einlegen können.
Zur Betätigung des Arbeitskolbens 7 ist im Zylinderboden 4 ein Anschluß 13 für ein Druckmedium vorgesehen, der über einen Druckschalter 14 mit einem Druckgenerator (Kompressoren 15, 16) verbunden ist. Sobald der Druckschalter 14 betätigt w rd, steht der Arbeitskolben 6 unter Druck und druckt den Kunststoffbehalter 1 zusammen.
Gemäß der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 ist noch anzumerken, daß der Arbeitskolben 6 mit einer axial nach außen abstehenden Kolbenstange 17 verbunden ist, die endseitig eine Nockenscheibe 18 tragt. Über diese Nockenscheibe 18 werden Schalter, beispielsweise Mikroschalter, betätigt, deren einer (19) der Ruhe- (beziehungsweise Ausgangs-) Stellung entspricht und deren zweiter (20) die gesamte Anordnung nach Erreichen des Maximalhubs des Arbeitskolbens 6, d.h. im Leerzustand des Kunststoffbehalters 1, abschaltet. Darüber hinaus st e n dritter Mikroschalter 21 vorgesehen, der beispielsweise dann aktiviert wird, wenn der Arbeitskolben 6 den Kunststoffbehalter 1 so weit zusammengequetscht hat, daß nur noch (etwa) 10 Restmenge enthalten sind. Dieser dritte Mikroschalter 21 kann zum Beispiel mit einem Warnhorn 22 und/oder einer Warnlampe 23 verbunden sein.
Zur Klarstellung bezüglich der einzelnen Positionen beziehungsweise Stationen des Arbeitskolbens 6 und damit der Kolbenstange 17 sind die Lagen X0 (Festanschlag des Arbeitskolbens 6), XI (Ruhestellung des Arbeitskolbens 6) , X2 (10 τ Resthub beziehungsweise Restmenge) , X3 (extreme Behalterfaltung) und X4 (Maximalhub des Arbeitskolbens 6) eingezeichnet.
W e bereits mehrfach erwähnt, wird die aus dem Kunststoffbehalter 1 ausgedruckte Druckfarbe in die Forderleitung 10 gequetscht, die druckdicht mit dem Schraubstutzen 2 des Kunststoffbehalters 1 ver- bunden ist, und zwar so, daß das Anschlußelement der Forderleitung 10 vollständig in den Schraubstutzen 2 eintaucht. Für die Verbindung zwischen der Forderleitung 10 und dem Schraubstutzen 2 ist vorzugsweise eine Steckkupplung vorgesehen, wobei Forderleitung 10 und Kunststoffbehalter 1 zueinander komplementäre Kupplungselemente aufweisen.
Über die Forderleitung 10 wird die Druckfarbe einem - zeichnerisch nicht dargestellten - Farbkasten zugeführt (Pfeil X) und zwar mit Hilfe eines auf die Forderleitung 10 aufgesetzten Schlauch- quetschventils 30, das den Durchfluß der Druckfarbe regelt. Zur Steuerung selbst ist dem Farbkasten ein Sensorelement 31 zugeordnet, das die Farbmenge im Farbkasten überwacht und bei Über- beziehungsweise Unterschreiten vorgegebener Soll-Werte entsprechende Steuersignale generiert.
Die Druckfarbe steht in der Forderleitung 10 unter stets konstantem Druck an und wird letztlich durch Betatigen des Schlauch- quetschventils 30 dem Farbkasten zugefordert.
Bezugnehmend auf Fig. 1 soll ergänzend noch folgendes angemerkt werden:
Wie bereits erwähnt wird die Anordnung über den Druckschalter 14 aktiviert. Dieser Druckschalter 14 weist drei Schaltpunkte auf, über die wiederum drei Mikroschalter 141, 142, 143 betätigt werden. Der Mikroschalter 141 entspricht dabei dem Mindestarbeitsdruck Pl der Anordnung, wahrend die beiden anderen Mikroschalter 142 und 143 als Ausschalter für die zwei als Druckgenerator wirkenden Kompressoren 15 beziehungsweise 16 dienen.
Der Anschluß 13 für den Arbeitskolben 6 ist darüber hinaus mit einem Druckablaßventil 44 gekoppelt, das seinerseits über einen weiteren Schalter 45 betätigt wird und dann erforderlich ist, wenn zum Beispiel der Kunststoffbehalter 1 gewechselt werden soll.
In Fig. 2 ist ein Ausfuhrungsbeispiel bezuglich der Verifizierung der Freiraume zum Einlegen der Faltenbalge 50 beim restlosen Zu- sammenquetschen des Kunststoffbehalters 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt das Zylinderrohr 7 der Kolben- / Zylinder-Einheit längs dem der Arbeitskolben 6 bewegt wird. Zur Abdichtung zwischen dem Druckraum des Druckmediums und dem Arbeitsraum mit dem Kunststoffbehalter 1 ist dabei eine Ringdichtung 65 eingelegt. Das Spiel zwischen dem Arbeitskolben 6 und dem Zylinderrohr 7 entspricht dem eingezeichneten Maß M2 und dieses Spiel muß zur einwandfreien Funktion der gesamten Anordnung relativ zur Wanddicke M3 des Kunststoffbehalters 1 der Beziehung M2 / M3 < 1,5 gehorchen.
Gemäß Fig. 2 wird der Freiraum zur Ablage des Faltenbalgs durch eine elastische Platte 11 gebildet, die umfangsseitig eine definierte Kreisringwulst freilaßt. In diesem Freiraum können s ch die Falten ungehindert einlegen, wobei gegebenenfalls umfangsseitig am Arbeitskolben 6 noch ein Stutzring 66 eingelegt werden kann.
In Abwandlung zu der aus DE 44 31 427 AI bekannten Platte 11 ist im Hinblick auf die Zähflüssigkeit des Mediums Druckfarbe vorei- lend zur Bewegungsrichtung A des Kolbens 6 eine am Zylinderrohr 7 schleifende Abstreifernase 111 vorgesehen. Dieser Abstreifer 111 verhindert ein Einziehen des Kunststoffbehalters 1 zwischen Kolben und Zylinderwand 7 und ist erforderlich, weil beim Auspressen der hochviskosen Druckfarbe Drucke von bis zu 2,5 bar notwendig sind und das Fließverhalten der Druckfarbe sehr zah ist.
Zum allgemeinen Handling sei noch folgendes angemerkt:
Das Wechseln eines Kunststoffbehalter erfolgt in der Weise, daß der Druck auf den Kolben ausgeschaltet wird, die Verschlußkupplung wird vom Schlauchanschlußventil getrennt, ein gefüllter Kunststoffbehalter wird in den Zylinderraum eingelegt, die Verschlußkupplung wird mit dem neuen Schlauchanschlußventil verbunden und der Kolben wird wieder mit Druck beaufschlagt.
Beim Wechsel der Farbe wird das Schlauchquetschventil geöffnet und der Druck auf den Kolben abgeschaltet. Der Kunststoffbehalter wird aus dem Zylinder genommen und der Schlauch wird aus dem Stutzschlauch beziehungsweise aus der Rinne und dem Schlauchquetschven- til gezogen und als Einheit zur Seite gelegt. Ein neuer Kunststoffbehalter mit einem sauberen Schlauch wird in das System eingelegt.
Durch die beschriebene Anordnung und Handhabung sind nur der Kunststoffbehalter und der Schlauch mit Druckfarbe behaftet, alle anderen Teile bleiben sauber. Auf diese Weise ist ein Behälteroder/und Farbwechsel sehr leicht ohne Reinigungsarbeiten vor Ort möglich.
Der Schlauch mit der Verschlußkupplung und dem Schlauchanschlußventil wird in einer Durchflußeinrichtung von Druckfarbe befreit und kann erneut verwendet werden.
Das gesamte System, bestehend aus der Kolben-/Zylinder-Einheit, der Verschlußkupplung und dem Schlauchanschlußventil, dem Schlauchquetschventil sowie dem Sensor und der Regelung kann als steckerfertiges System (Strom- und Druckluft-Anschluß) stationär oder fahrbar gestaltet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Medien, wobei das Fordergut in einem flexiblen, mit einem angeformten Schraubstutzen versehenen Kunststoffbehalter beigestellt ist, der einerseits in ein Druchgefaß eingesetzt ist und andererseits über den Schraubstutzen druckdicht mit einer Forderleitung verbunden ist, die das Fordergut endseitig über ein Dosierelement abgibt, und wobei ferner a) das Druckgefaß (3) als Kolben-/Zylιndereιnheιt ausgebildet ist, b) der Kunststoffbehalter (1) kreiszylindrisch ausgebildet und bezüglich des Außendurchmessers dem Innendurchmesser des Druckgefaßes (3) angepaßt ist, c) im Außenrandbereich zwischen den Stirnseiten des Kunststoffbehalters (1; und dem Zylinderdeckel (9) beziehungsweise der Kolbenflache des Arbeitskolbens (6) je ein ringförmiger Freiraum realisiert ist, und d) der Kunststoffbehalter (1) in den Arbeitsraum der Kolben- /Zylmdereinheit eingelegt und mittels des Kolbens (6) axial zusammenαruckbar ist, wodurch das Fordergut in die Forderleitung (10) gequetscht wird und wobei der Kunststoffbehalter (1) unter Faltung seiner zylindrischen Wandung so zusammengedruckt wird, daß sich d^e Falten (50) mit Annäherung an den Leerzustand des KunststDffbehalters (1) im ringförmigen Freiraum einlegen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h seine Verwendung zur automatischen Versorgung von Druckmaschinen mit Druckfarben oder dergleichen chemischen Farben- Produkten, indem die Druckfarben beziehungsweise die Farben- Produkte jeweils in einen Farbkasten gefordert werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Freiraum durch elastische Platten (11, 12) gebildet ist, die zwischen den Stirnseiten des Kunststoff- behalters (1) und dem Zylmderdeckel (9) beziehungsweise der Kolbenflache (6) eingelegt sind, und deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Kunststoffbehalters, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (11) auf der Kolbenflache (6) so ausgebildet ist, daß dem ringförmigen Freiraum ein an der Zylinderwand anliegender Abstreifer (111) zugeordnet ist, der ein durch das hochviskose Medium Druckfarbe bedingtes Einquetschen des Kunststoffbehalters (1) zwischen Kolben (6) und Zylinder (7) verhindert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Forderung des hochviskosen Mediums Druckfarbe ein über die Forderleitung (10) installiertes Schlauchquetschventil (30) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Farbkasten ein Sensor (31) zugeordnet ist und daß das Druckgefaß (3) standig druckbeaufschlagt ist und die Forderung über den Sensor (31) mittels des Schlauchquetschven- tils (30) so steuerbar ist, daß im jeweiligen Farbkasten ein ausreichender Druckfarbenvorrat verfugbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) ein Ultraschallsensor oder ein induktiver oder ein kapazitiver oder ein mechanischer Fühl-Sensor ist.
EP98942482A 1997-07-18 1998-06-26 Verfahren zum Versorgen von Druckmaschinen mit Druckfarben sowie Vorrichtung dafür Withdrawn EP0996586A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731601 1997-07-18
DE1997131601 DE19731601A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Anordnung zum Disponieren von hochviskosen Medien
PCT/DE1998/001823 WO1999003777A1 (de) 1997-07-18 1998-06-26 Verfahren zum versorgen von druckmaschinen mit druckfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0996586A1 true EP0996586A1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7836610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942482A Withdrawn EP0996586A1 (de) 1997-07-18 1998-06-26 Verfahren zum Versorgen von Druckmaschinen mit Druckfarben sowie Vorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0996586A1 (de)
DE (1) DE19731601A1 (de)
WO (1) WO1999003777A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067906A (en) * 1997-06-10 2000-05-30 Walter Stobb Assoicates, Inc. Method and apparatus for dispensing ink to a printing press
DE10005875B4 (de) * 2000-02-10 2004-05-13 Koenig & Bauer Ag Farbzufuhreinrichtung
DE102004033309A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Technotrans Ag Vorrichtung zur Abgabe pastöser Masse, insbesondere von Druckfarbe an einer Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
IT1227418B (it) * 1988-07-22 1991-04-09 Colorama S P A Dispositivo per lo svuotamento totale di contenitori di grandi dimensioni per inchiostro a basso grado di scorrevolezza.
DE4431427C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-23 Schenk Helga Anordnung zum portionsweisen Dispensieren von hochviskosen Medien wie zum Beispiel Waschpaste oder Lebensmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9903777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999003777A1 (de) 1999-01-28
DE19731601A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002820T2 (de) Automatische Espressomaschine
EP2814673B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
EP1186420B1 (de) Tintenversorgungstank für einen Tintenstrahldruckkopf
DE102009017459A1 (de) Austragvorrichtung
DE2504572A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung
WO2001030484A1 (de) Filtergerät zum filtern von druckluft
DE69812866T2 (de) Verbindung für Auswechselflüssigkeitsbehälter in Tintenstrahldruckern
DE202004006534U1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
EP0649500B1 (de) Wc-spülsystem mit mehrmembranenspeicher
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP2379211B1 (de) Mischvorrichtung mit anzeige für druckänderung
EP1356870A2 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
EP0996586A1 (de) Verfahren zum Versorgen von Druckmaschinen mit Druckfarben sowie Vorrichtung dafür
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
DE19632717C2 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
WO1999004975A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken und reinigen der düsen eines tintendruckkopfes
EP0824069B1 (de) Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE4431427C2 (de) Anordnung zum portionsweisen Dispensieren von hochviskosen Medien wie zum Beispiel Waschpaste oder Lebensmittel
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE3047639A1 (de) Matrizen-druckvorrichtung
DE202006021283U1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
EP1255645A1 (de) Farbzufuhreinrichtung mit mindestens zwei farbvorratsbehältern
EP0345544A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von pastösen Massen, insbesondere Dichtungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR SUPPLYING PRINTING MACHINES WITH INK AND DEVICE THERE FOR

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR SUPPLYING PRINTING MACHINES WITH INK AND DEVICE THERE FOR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010129