EP0994971A1 - Schwenkvorrichtung mit ausleger - Google Patents

Schwenkvorrichtung mit ausleger

Info

Publication number
EP0994971A1
EP0994971A1 EP98939615A EP98939615A EP0994971A1 EP 0994971 A1 EP0994971 A1 EP 0994971A1 EP 98939615 A EP98939615 A EP 98939615A EP 98939615 A EP98939615 A EP 98939615A EP 0994971 A1 EP0994971 A1 EP 0994971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
support structure
swivel
arm
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98939615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994971B1 (de
Inventor
Victor Kremer
Emile Lonardi
Philippe Malivoir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0994971A1 publication Critical patent/EP0994971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994971B1 publication Critical patent/EP0994971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Definitions

  • the invention relates to a swivel device with a boom for swiveling a working member between a rest position and a working position.
  • a swivel device with a boom for swiveling a working member between a rest position and a working position.
  • Such a device is used, for example, for swiveling a taphole cannon attached to the boom into a working position in front of the taphole of a blast furnace, and for subsequently pressing the cannon against the taphole.
  • a classic swivel device for a taphole cannon comprises, in a known manner, an extension arm at the free end of which the taphole cannon is attached.
  • the second end of the boom is pivotally mounted in a fixed support structure.
  • the swivel range of the boom should be as large as possible in order to be able to swing the stuffing cannon as far as possible out of the area of the tapping channel. It should also be noted that modern stuffing cannons work with ever higher stuffing pressures. Consequently, the swivel device, which is to press the stuffing cannon against the tap hole, must be designed for ever greater contact forces.
  • Hydraulic cylinders are now used in the tap hole tamping machines to pivot the boom.
  • rotary motors were used to drive the boom instead of the hydraulic cylinders.
  • a tap hole tamping machine with an electric motor is described for example in DE-A-895604. This electric motor transmits its torque to the boom via a toothed and worm gear.
  • a magnetic brake enables the boom to be locked in the working position. It is obvious that such a solution can no longer be used economically in modern tamping machines with very high contact pressures.
  • Taphole cannon known, which has a hydraulic cylinder and a hydraulic rotary motor. Radial to the swivel axis of the
  • Boom extends an arm connected to the boom on which the Piston rod of a double-acting hydraulic cylinder is fastened by means of a first swivel joint.
  • the housing of this hydraulic cylinder is fastened to a fixed arm by means of a second swivel joint, which protrudes far from the support structure of the boom.
  • the hydraulic rotary motor is attached to the boom. It engages via a pinion with a gear wheel which is fixedly arranged on the support structure of the boom. This rotary motor pivots the boom between a rest and work position.
  • the hydraulic cylinder only has the task of transmitting a moment of force to the boom in the working position in order to press the and the stuffing cannon against the tap hole and then tear it off again.
  • the hydraulic cylinder is only switched on in a short swivel range near the furnace. Its two pressure chambers are relieved to the tank over the remaining swivel range.
  • the stroke of the hydraulic cylinder is designed such that when the boom is pivoted, the length of the hydraulic cylinder inevitably adapts to the variable distance between the first and second rotary joint.
  • the pivoting device is a closed three-part transmission, the support structure forming the frame, the support arm forming the driven link, and the hydraulic cylinder, as a variable-length link, closing the transmission between the support structure and the boom.
  • the present invention has for its object to make the swivel device from US-A-3,765,663 more compact.
  • a swiveling device like the swiveling device from US-A-3,765,663, comprises a boom for carrying the working member; a support structure in which the boom is pivotally mounted at one end about a pivot axis; a rotary drive, for pivoting the boom between its rest position and its working position, and a lifting drive, for generating a contact pressure.
  • the support structure forms the frame
  • the support arm forms the driven link of a transmission that passes through Lift drive between the support structure and boom is closed.
  • the swivel device comprises a coupling device which is connected in series with the linear drive in such a way that the linear drive can be disengaged from the forced running of the transmission.
  • the inevitable change in length of the lifting drive when the boom is pivoted can be prevented by the coupling device.
  • the total stroke of the linear actuator therefore only needs to be designed for its actual function, ie the generation of a contact pressure in the working position.
  • additional freedom of design regarding the arrangement of the linear actuator in the pivoting device is obtained. This enables the machine to be made more compact, simpler and cheaper.
  • the energy requirement of the swivel device can be significantly reduced.
  • the lifting drive is designed as a short hydraulic cylinder which is carried by the boom. This hydraulic cylinder is then supported by the coupled coupling device on the support structure for transmitting a contact pressure.
  • the coupling device comprises a pivot arm which is pivotably mounted in the support structure.
  • the linear actuator is mounted between the swivel arm and the boom.
  • this swivel arm can be swiveled freely relative to the support structure and to the boom, its swivel axis being essentially coaxial with the swivel axis of the boom.
  • a locking device makes it possible to block the swivel arm in the working position relative to the support structure, as a result of which the lifting drive is coupled into the swivel gear for the purpose of transmitting a contact pressure.
  • a locking device for the above-described swivel arm has a bolt which is used to lock the Swivel arm relative to the support structure in a corresponding slot and can be executed.
  • This locking bolt can be inserted and removed from the elongated hole using a short-stroke cylinder, for example.
  • a locking device for the above-described swivel arm has a swivel bolt which can be swiveled in to lock the swivel arm into a position in which, in the working position of the swivel arm, it rests on an abutment.
  • This locking device has the advantage that a shock absorber can be installed relatively easily in the abutment, which dampens the engagement of the linear drive in the swivel gear.
  • Swivel devices according to the invention are, for example, advantageously suitable for carrying a taphole cannon, the latter being pivotably mounted on the free end of the boom.
  • a rigid control rod is connected in an articulated manner to the taphole tamping cannon and the supporting structure. This control rod thus determines the orientation of the taphole cannon in a known manner depending on the pivoting angle of the boom.
  • the control rod can also be articulated on this swivel arm instead of on the supporting structure.
  • the coupling device comprises a first coupling head at the end of the piston rod of the hydraulic cylinder and a second coupling head on the support structure.
  • the two coupling heads are designed to complement each other. In the working position of the boom, the first and second coupling heads are arranged relative to one another such that the first coupling head can be supported on the second coupling head by extending the piston rod of the hydraulic cylinder.
  • the boom is out of its Working position swiveled towards the rest position, the first coupling head detaches from the second coupling head and the hydraulic cylinder can now be pivoted freely with the boom.
  • the boom advantageously has a spring-centered alignment device for the hydraulic cylinder articulated to the boom. This alignment device ensures that the hydraulic cylinder always comes to a favorable coupling position when the boom is pivoted into its working position.
  • FIG. 1 shows a plan view of a tap hole tamping machine with a swiveling device according to the invention, in the rest position in front of the blast furnace;
  • Figure 2 is a plan view of the taphole tamping machine of Figure 1, in the working position in front of the blast furnace; 3 shows a section along the section line 3-3 of Figure 1;
  • Figure 4 shows a section along the section line 4-4 of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a section as in Figure 3, with an alternative locking device, the latter being shown in the unlocked position;
  • Figure 6 the same section as in Figure 5, wherein the pivoting device is shown in the locked position.
  • Figure 7 a plan view as in Figure 1, with an alternative embodiment of the pivoting device
  • Figure 8 a plan view as in Figure 2, with the pivoting device of Figure 7;
  • FIG. 9 a section along the broken section line 9-9 of FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a taphole tamping machine 10 according to the invention in a rest position in front of a blast furnace 12, which is indicated schematically by an arc.
  • This taphole machine 10 consists in essentially from a swivel device 14 according to the invention and a known tap hole cannon 16. The latter is not described further here.
  • the pivoting device 14 comprises a columnar base 18, which forms a support structure for a boom 20. Instead of being set up on the floor as a base, this supporting structure 18 can of course also be suspended.
  • the boom 20 is pivotally supported at one end in this support structure 18.
  • the position of the pivot axis of the boom 20 in the support structure 18 is shown by the reference numeral 22. This axis 22 mostly inclined slightly towards the blast furnace relative to the vertical.
  • the tap hole cannon 16 is pivotally suspended.
  • the position of the pivot axis of the tap hole cannon 16 in the boom 20 is shown by the reference numeral 24.
  • a relatively short, preferably double-acting hydraulic cylinder 28 lies directly along the boom 20.
  • This hydraulic cylinder 28 in the embodiment shown it is the cylinder base, is connected to the front end of the boom 20 by means of a first swivel joint 32.
  • the boom 20 advantageously has a lateral projection on which the first swivel joint 32 is attached.
  • the latter is pivotally mounted in the support structure 18 so that its pivot axis is essentially coaxial with the pivot axis of the boom 20.
  • FIG. 3 shows the mounting of the boom 20 and the swivel arm 38 in the support structure in more detail.
  • the boom 20 has at its supported end a cylindrical socket 40 which is fastened to a flange 44 of the support structure 18 by means of a ball bearing 42.
  • the outer ring 46 of this ball bearing 42 ie the ring to which the socket 40 is attached, forms a ring gear 48.
  • the reference numeral 50 is a Rotation motor referred to, which can be designed for example as a hydraulic motor or electric motor.
  • This rotary motor 50 is attached to the flange 44 and can be engaged in the ring gear 48 by means of a pinion 52.
  • the rotary motor 50 can consequently pivot the rotatably mounted boom 20 about the axis 22.
  • the exact angular position of the boom 20 is detected by an angle encoder 51 when pivoting.
  • the latter like the rotary motor 50, is attached to the flange 44 and can be engaged in the ring gear 48 by means of a pinion 53
  • the swivel arm 38 is rotatably supported by means of a ball bearing 54.
  • the inner ring 56 of the ball bearing 54 is fastened to the support structure 58 with a second flange 58, and the outer ring 60 is fastened to the swivel arm 38.
  • the ball bearing 54 is coaxial with the ball bearing 42 so that the pivot axis 22 of the arm 20 is identical to the pivot axis of the pivot arm 38.
  • a locking device is designated globally in FIG. 3 by reference numeral 62.
  • This locking device 62 enables the swivel arm 38 to be locked in a rotationally fixed manner on the support structure 18.
  • it comprises a locking bolt 64 which can be inserted and executed in an elongated hole 66 of an end plate 68 of the support structure 18 (see also FIG. 4).
  • the locking bolt 64 is formed by the piston of a short-stroke cylinder 70 fastened on the swivel arm 38.
  • the reference numerals 72, 74 denote flexible hydraulic connection lines of the hydraulic cylinder 28 which are shown schematically in FIG. These hydraulic connection lines 72, 74 are advantageously integrated into a hydraulic circuit 78 via a rotary connection 76.
  • the lower part of the rotary connection is fastened to the support structure 18 in a rotationally fixed manner, the upper part to which the lines 72, 74 are connected, on the other hand, is freely rotatable.
  • the pivoting device 14 when viewed kinematically, is actually a when the pivoting arm 38 is locked is closed three-part swivel gear, the support structure 18 forms the frame, the boom 20 forms the driven link, and the hydraulic cylinder 28 closes the transmission between the support structure and the boom as a thrust member.
  • the swivel arm 38 and the locking device 62 thus form a coupling device which is connected in series with the hydraulic cylinder 28 and by means of which the hydraulic cylinder 28 can be disengaged from the swivel gear when the boom 20 is pivoted by the rotary motor 50 .
  • Piston rod of the hydraulic cylinder 28 is completely retracted.
  • Locking device 62 is unlocked, i.e. the hydraulic cylinder 28 is from the
  • Hydraulic cylinder 28 is connected to the boom 20, is here with the
  • the boom in its working position lies at a certain angular position of the boom 20 of the locking bolt 64 above the elongated hole 66 in the support structure 18.
  • the short-stroke cylinder 70 can be actuated, the locking bolt 64, which has been retracted so far, in the Elongated hole 66 of the support structure 18 occurs and assumes the position shown in FIG. 3.
  • the extension of the locking bolt 64 is advantageously triggered via the angle sensor 51, depending on the angular position of the arm 20. If the locking bolt 64 is inserted into the elongated hole 66, the piston rod of the hydraulic cylinder 28 can be extended.
  • the pivot arm 38 is pivoted in the opposite direction of the arrow 80 until the locking bolt 64 abuts a first end 82 of the elongated hole 66 in the support structure 18.
  • the hydraulic cylinder 28 is integrated into the swivel gear for transmitting a contact pressure to the boom 20.
  • the hydraulic cylinder 28 is supported on the support structure 18 via the swivel arm 38 and the locking bolt 64 in order to exert a moment of force on the boom 20, as a result of which the taphole cannon is pressed against the taphole.
  • the piston rod of the hydraulic cylinder 28 is retracted so that the stuffing gun 16 is subsequently torn away from the tap hole.
  • the locking bolt 64 first moves in the elongated hole 66 until it abuts a second end 84 of the elongated hole 66 in the support structure 18.
  • the hydraulic cylinder 28 is integrated into the swivel gear for transmitting an opposing force of force to the boom 20.
  • it is supported on the support structure 18 via the pivot arm 38 and the locking bolt 64 in order to pivot the boom 20 away from the blast furnace 12.
  • the hydraulic cylinder 28 is actuated to press on or tear off the tap hole cannon 16, the rotary motor 50 is advantageously idling.
  • the taphole cannon 16 is advantageously aligned with the taphole via a control rod. It could be a classic control rod Execution arrive, which is hinged at one end to a fixed point of the support structure 18 and at the other end to the taphole cannon 16 (see for example Figures 7 and 8). However, a new control rod arrangement is shown in FIGS. 1 and 2. This is a variable-length control rod 90 which is hinged at one end to the swivel arm 38 and at the other end to the taphole cannon 16. The length of the control rod 90 is changed via a built-in lifting drive, for example a hydraulic cylinder 92 or a spindle drive.
  • a built-in lifting drive for example a hydraulic cylinder 92 or a spindle drive.
  • the length of the control rod 90 is changed synchronously by pressurizing the hydraulic cylinder 92.
  • the control rod 90 is supported here on the swivel arm 38 blocked by the hydraulic cylinder 28 in order to swivel the taphole cannon 16 about the swivel axis 24.
  • This control rod arrangement has significant advantages.
  • the control rod 90 is always on the same side of the boom 20. In other words, the control rod 90 does not have to cross the boom 20 when pivoting. This reduces the overall height of the machine.
  • the alignment of the taphole cannon can be made much more flexible when swiveling than with a classic control rod. For example, a comparison of FIGS. 1 and 7 shows that the machine from FIG. 1 has a much more compact position than the machine from FIG. 7. It should also be emphasized that in this embodiment the boom 20 can perform a complete rotation about its pivot axis 22.
  • This locking device comprises a swivel bolt 96 on the support structure 18 and at least one abutment 98 on the swivel arm 38.
  • the swivel bolt 96 is shown in the unlocked position of the locking device.
  • the pivot bolt 96 is shown abutting the abutment 98.
  • a shock absorber can be integrated very easily Coupling the hydraulic cylinder 28 dampened in the swivel gear.
  • the swivel device advantageously has two abutments that are angularly spaced apart, the swivel bolt being in contact with the taphole cannon 16 against the first abutment and when the taphole cannon 16 is torn loose against the second abutment.
  • This coupling device comprises a first coupling head 110 at the end of the piston rod 130 of the hydraulic cylinder 128, and a second coupling head 112 on the support structure 18.
  • the second coupling head 112 which is complementary to the first coupling head 110, is designed as a fixed point on the support structure 18.
  • the first and second coupling heads 110, 122 are arranged relative to one another in such a way that the first coupling head 110 can be supported on the second coupling head 112 by extending the piston rod 130 of the hydraulic cylinder 128.
  • the hydraulic cylinder 128 is coupled into the swivel gear for transmitting a contact pressure to the boom 20.
  • the hydraulic cylinder 128 is articulated to a projection 132 of the boom 20.
  • a lever 134 connects its pivot axis to a spring-centered alignment device 136 on the boom 20.
  • This alignment device 136 aligns the disengaged hydraulic cylinder 128 essentially parallel to the boom 20 and thus facilitates the coupling of the two coupling heads 110 and 112 in the working position of the boom 20.
  • the two coupling heads 110 and 112 are shown in the engaged position. It can be seen that the first coupling head 110 has two pins 140 ', 140 "which are arranged symmetrically to the axis 144 of the hydraulic cylinder 128. In the engaged position, these pins 140', 140" are in corresponding bearing recesses 142 ', 142 "(see FIG 7) of the second coupling head 112.
  • the reference numeral 146 shows a hole in the first coupling head 110 through which a locking bolt 148 can be pushed through. With the aid of this locking bolt 148, the first Coupling head 110 can be mechanically locked in the support structure, so that the hydraulic cylinder 128 can also be used to tear the tap hole cannon 16 from the tap hole.
  • the locking bolt 148 can be actuated, for example, by a small hydraulic cylinder 150 which is attached to the support structure 18.
  • the rotary motor 50 can also be designed to tear the tap hole cannon 16 away from the tap hole.
  • the moment of force that is required for this is in fact significantly smaller than the moment of force that is required for pressing the tap hole cannon 16.
  • the swivel devices described are particularly advantageous when a large swivel angle and a large contact pressure are required. Other advantages are their compactness and their low oil absorption. It should be noted that a low oil intake not only has a positive effect on the design of the hydraulic system, but in most cases also has a positive influence on the energy consumption of the swivel device.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Schwenkvorrichtung mit Ausleger
Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung mit Ausleger zum Verschwenken eines Arbeitsorgans zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung. Eine solche Vorrichtung wird zum Beispiel zum Einschwenken einer am Ausleger befestigten Stichlochstopfkanone in eine Arbeitsstellung vor dem Stichloch eines Hochofens, sowie zum anschließenden Anpressen der Stopfkanone an das Stichloch eingesetzt.
Eine klassische Schwenkvorrichtung für eine Stichlochstopfkanone umfaßt in bekannter Weise einen Ausleger an dessen freien Ende die Stichlochstopfkanone befestigt ist. Das zweite Ende des Auslegers ist schwenkbar in einer feststehenden Tragstruktur gelagert. Der Schwenkbereich des Auslegers soll möglichst groß sein, um die Stopfkanone möglichst weit aus dem Bereich der Abstichrinne ausschwenken zu können. Weiterhin ist festzustellen, daß moderne Stopfkanonen mit immer höheren Stopfdrücken arbeiten. Folglich muß auch die Schwenkvorrichtung, welche die Stopfkanone gegen das Stichloch pressen soll, für immer größere Anpreßkräfte ausgelegt werden.
Zum Verschwenken des Auslegers werden heute in den Stichlochstopfmaschinen Hydrozylinder eingesetzt. Als noch mit niedrigeren Stopfdrücken am Hochofen gearbeitet wurde, kamen anstelle der Hydrozylinder auch Rotationsmotoren als Antrieb des Auslegers zum Einsatz. Eine Stichlochstopfmaschine mit Elektromotor ist zum Beispiel in der DE-A-895604 beschrieben. Dieser Elektromotor überträgt sein Kraftmoment über ein Zahn- und Schneckenradgetriebe auf den Ausleger. Eine Magnetbremse ermöglicht es den Ausleger in Arbeitsstellung zu blockieren. Es ist offensichtlich, daß bei modernen Stopfmaschinen mit sehr hohen Anpreßdrücken eine solche Lösung nicht mehr wirtschaftlich anwendbar ist.
Aus der US-A-3,765,663 ist eine Schwenkvorrichtung für eine
Stichlochstopfkanone bekannt, die einen Hydrozylinder und einen hydraulischen Rotationsmotor aufweist. Radial zur Schwenkachse des
Auslegers erstreckt sich ein fest mit den Ausleger verbundener Arm an dem die Kolbenstange eines doppeltwirkenden Hydrozyiinders mittels eines ersten Drehgelenks befestigt ist. Das Gehäuse dieses Hydrozyiinders ist mittels eines zweiten Drehgelenks an einem feststehenden Arm befestigt, der weit aus der Tragstruktur des Auslegers hervorragt. Der hydraulischen Rotationsmotor ist im Ausleger befestigt. Er steht über ein Ritzel mit einem auf der Tragstruktur des Auslegers fest angeordneten Zahnrad in Eingriff. Dieser Rotationsmotor verschwenkt den Ausleger zwischen einer Ruhe- und Arbeitsstellung. Der Hydrozylinder hat lediglich die Aufgabe, in Arbeitsstellung ein Kraftmoment auf den Ausleger zu übertragen, um die und die Stopfkanone an das Stichloch anzupressen und anschließend wieder loszureißen. Der Hydrozylinder wird nur in einem kurzen Schwenkbereich in Ofennähe eingeschaltet. Über den restlichen Schwenkbereich sind seine beiden Druckkammern zum Tank entlastet. Der Hub des Hydrozyiinders ist derart ausgelegt, daß beim Verschwenken des Auslegers, die Länge des Hydrozyiinders sich zwangsläufig an die veränderliche Distanz zwischen dem ersten und zweiten Drehgelenk anpaßt. In anderen Worten, die Schwenkvorrichtung ist ein geschlossenes dreigliedriges Getriebe, wobei die Tragstruktur das Gestell, der Tragarm das angetriebene Glied ausbildet, und der Hydrozylinder, als längenveränderliches Glied, das Getriebe zwischen Tragstruktur und Ausleger verschließt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwenkvorrichtung aus der US-A-3,765,663 kompakter zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäß Schwenkvorrichtung umfaßt, wie die Schwenkvorrichtung aus der US-A-3,765,663, einen Ausleger zum Tragen des Arbeitsorgans; eine Tragstruktur in welcher der Ausleger mit einem Ende um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist; einen Rotationsantrieb, zum Verschwenken des Auslegers zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung, und einen Hubantrieb, zum Erzeugen einer Anpreßkraft. In dieser Konfiguration bildet, wie bereits erwähnt, die Tragstruktur das Gestell, der Tragarm das angetriebene Glied eines Getriebes aus, das durch Hubantrieb zwischen Tragstruktur und Ausleger verschlossen wird. Erfindungsgemäß umfaßt die Schwenkvorrichtung jedoch eine Kupplungsvorrichtung, welche derart mit dem Hubantrieb in Reihe geschaltet ist, daß der Hubantrieb aus dem Zwangslauf des Getriebes auskuppelbar ist. In anderen Worten, durch die Kupplungsvorrichtung läßt sich eine zwangsläufige Längenveränderung des Hubantriebs beim Verschwenken des Auslegers unterbinden. Der Gesamthub des Hubantriebs braucht folglich einzig und allein für seine eigentliche Funktion, d.h. das Erzeugen einer Anpreßkraft in Arbeitsstellung, ausgelegt zu werden. Weiterhin ist zu beachten, daß durch das Auskuppeln des Hubantriebs beim Verschwenken des Auslegers, zusätzliche Gestaltungsfreiheit betreffend die Anordnung des Hubantriebs in der Schwenkvorrichtung gewonnen wird. Hierdurch kann die Maschine kompakter, einfacher und billiger gestaltet werden. Weiterhin kann in vielen Fällen, durch das Auskuppeln des Hubzylinders, der Energiebedarf der Schwenkvorrichtung deutlich reduziert werden.
Eine äußerst kompakte Ausführung der Schwenkvorrichtung kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, daß der Hubantrieb als kurzer Hydrozylinder ausgebildet ist, der vom Ausleger getragen wird. Dieser Hydrozylinder stützt sich dann über die eingekuppelte Kupplungsvorrichtung an der Tragstruktur zum Übertragen einer Anpreßkraft ab.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Kupplungsvorrichtung einen Schwenkarm der schwenkbar in der Tragstruktur gelagert ist. Der Hubantrieb ist zwischen Schwenkarm und Ausleger montiert. Bei ausgekuppelter Kupplungsvorrichtung ist dieser Schwenkarm relativ zur Tragstruktur und zum Ausleger frei verschwenkbar, wobei seine Schwenkachse im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse des Auslegers ist. Eine Verriegelungsvorrichtung ermöglicht es den Schwenkarm in Arbeitsstellung relativ zur Tragstruktur zu blockieren, wodurch der Hubantrieb in das Schwenkgetriebe, zwecks Übertragen einer Anpreßkraft, eingekuppelt wird. In einer ersten Ausführung weist eine Verriegelungsvorrichtung für den vorbeschriebenen Schwenkarm einen Bolzen auf, der zum Verriegeln des Schwenkarms relativ zur Tragstruktur in ein entsprechendes Langloch ein- und ausführbar ist. Dieses Ein- und Ausführen des Verriegelungsbolzens aus dem Langloch kann zum Beispiel mittels eines Kurzhubzylinders erfolgen.
In einer zweiten Ausführung weist eine Verriegelungsvorrichtung für den vorbeschriebenen Schwenkarm einen Schwenkriegel auf, der zum Verriegeln des Schwenkarms in eine Position einschwenkbar ist, in der er, in Arbeitsstellung des Schwenkarms, an einem Widerlager anliegt. Diese Verriegelungsvorrichtung weist den Vorteil auf, daß in das Widerlager relativ leicht ein Stoßdämpfer eingebaut werden kann, welcher das Einkuppeln des Hubantriebs in das Schwenkgetriebe abdämpft.
Erfindungsgemäße Schwenkvorrichtungen eignen sich zum Beispiel vorteilhaft zum Tragen einer Stichlochstopfkanone, wobei letztere schwenkbar am freien Ende des Auslegers gelagert wird. In einer ersten Ausführung dieser Stichlochstopfmaschine ist eine starre Steuerstange gelenkig mit der Stichlochstopfkanone und der Tragstruktur verbunden. Diese Steuerstange legt somit in bekannter Art und Weise die Ausrichtung der Stichlochstopfkanone in Abhängigkeit des Schwenkwinkels des Auslegers fest. Wird die Schwenkvorrichtung jedoch mit dem vorbeschriebenen Schwenkarm ausgestattet, so kann die Steuerstange, anstatt an der Tragstruktur, auch an diesem Schwenkarm angelenkt werden. In diesem Falle wird in die Steuerstange ein aktives Stellorgan montiert, das es erlaubt die Länge der Steuerstange gezielt zu verändern, so daß die Ausrichtung der Stichlochstopfkanone unabhängig von der Stellung des Auslegers festgelegt werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung umfaßt die Kupplungsvorrichtung einen ersten Kupplungskopf am Ende der Kolbenstange des Hydrozyiinders und einen zweiten Kupplungskopf an der Tragstruktur. Die beiden Kupplungsköpfe sind komplementär zueinander gestaltet. In Arbeitsstellung des Auslegers sind der erste und zweite Kupplungskopf derart zueinander angeordnet, daß der erste Kupplungskopf durch Ausfahren der Kolbenstange des Hydrozyiinders am zweiten Kupplungskopf abstützbar ist. Wird der Ausleger aus seiner Arbeitsstellung in Richtung Ruhestellung verschwenkt, so löst sich der erste Kupplungskopf vom zweiten Kupplungskopf und der Hydrozylinder ist nun frei mit dem Ausleger verschwenkbar. Der Ausleger weist vorteilhaft eine federzentrierte Ausrichtungsvorrichtung für den gelenkig am Ausleger befestigten Hydrozylinder auf. Diese Ausrichtungsvorrichtung gewährleistet, daß der Hydrozylinder, beim Einschwenken des Auslegers in seine Arbeitsstellung, stets in einer günstigen Ankuppelstellung zu stehen kommt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Stichlochstopfmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schwenkvornchtung, in Ruhestellung vor dem Hochofen;
Figur 2: eine Draufsicht auf die Stichlochstopfmaschine der Figur 1 , in Arbeitsstellung vor dem Hochofen; Figur 3: einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Figur 1 ;
Figur 4: einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Figur 3;
Figur 5: eine Schnitt wie in Figur 3, mit einer alternativen Verriegelungsvorrichtung, wobei letztere in entriegelter Stellung gezeigt ist; Figur 6: der gleiche Schnitt wie in Figur 5, wobei die Schwenkvorrichtung in verriegelter Stellung gezeigt ist;.
Figur 7: eine Draufsicht wie in Figur 1 , mit einer alternativen Ausgestaltung der Schwenkvorrichtung;
Figur 8: eine Draufsicht wie in Figur 2, mit der Schwenkvorrichtung nach Figur 7;
Figur 9: einen Schnitt entlang der gebrochenen Schnittlinie 9-9 der Figur 8.
In Figur 1 sieht man eine erfindungsgemäße Stichlochstopfmaschine 10 in einer Ruhestellung vor einem Hochofen 12, der schematisch durch einen Kreisbogen angedeutet ist. Diese Stichlochstopfmaschine 10 besteht im wesentlichen aus einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung 14 und einer bekannten Stichlochstopfkanone 16. Letztere wird hier weiter nicht beschrieben.
Die Schwenkvorrichtung 14 umfaßt einen säulenförmigen Sockel 18, der eine Tragstruktur für einen Ausleger 20 ausbildet. Anstatt als Sockel auf dem Boden aufgestellt zu sein, kann diese Tragstruktur 18 selbstverständlich auch aufgehängt sein. Der Ausleger 20 ist mit einem Ende in dieser Tragstruktur 18 schwenkbar gelagert. In Figur 1 wird die Lage der Schwenkachse des Auslegers 20 in der Tragstruktur 18 durch das Bezugszeichen 22 gezeigt. Diese Achse 22 meistens relativ zur Vertikalen leicht zum Hochofen hin geneigt. An dem freien Ende des Auslegers 20 ist die Stichlochstopfkanone 16 schwenkbar aufgehängt. Die Lage der Schwenkachse der Stichlochstopfkanone 16 in dem Ausleger 20 wird durch das Bezugszeichen 24 gezeigt. Ein relativ kurzer, vorzugsweise doppeltwirkender Hydrozylinder 28 liegt unmittelbar längs dem Ausleger 20. Ein Ende dieses Hydrozyiinders 28, in der gezeigten Ausführung handelt es sich um den Zylinderfuß, ist mittels eines ersten Drehgelenks 32 mit dem vorderen Ende des Auslegers 20 verbunden. Hierzu weist der Ausleger 20 vorteilhaft eine seitliche Auskragung auf, an der das erste Drehgelenk 32 befestigt wird. Das zweite Ende des Hydrozylinder 28, in der gezeigten Ausführung handelt es sich um das Kolbenstangenende, ist über ein zweites Drehgelenk 36 mit einem Schwenkarm 38 verbunden. Letzterer ist schwenkbar in der Tragstruktur 18 gelagert, so daß seine Schwenkachse im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse des Auslegers 20 ist.
In der Figur 3 sind die Lagerung des Auslegers 20 und des Schwenkarms 38 in der Tragstruktur detaillierter gezeigt. Der Ausleger 20 weist an seinem gelagerten Ende einen zylindrischen Stutzen 40 auf, welcher mittels eines Kugellagers 42 an einem Flansch 44 der Tragstruktur 18 befestigt ist. Der äußere Ring 46 dieses Kugellagers 42, d.h. der Ring an dem der Stutzen 40 befestigt ist, bildet einen Zahnkranz 48 aus. Mit dem Bezugszeichen 50 ist ein Rotationsmotor bezeichnet, der zum Beispiel als Hydromotor oder Elektromotor ausgebildet sein kann. Dieser Rotationsmotor 50 ist am Flansch 44 befestigt und in den Zahnkranz 48 mittels eines Ritzels 52 eingreifbar. Der Rotationsmotor 50 kann folglich den drehbar gelagerten Ausleger 20 um die Achse 22 veschwenken. Die genaue Winkelposition des Auslegers 20 wird beim Verschwenken durch einen Winkelgeber 51 erfaßt. Letzterer ist, wie der Rotationsmotor 50, am Flansch 44 befestigt und in den Zahnkranz 48 mittels eines Ritzels 53 eingreifbar.
Am oberen Ende der säulenförmigen Tragstruktur 18 ist der Schwenkarm 38 mittels eines Kugellagers 54 drehbar gelagert. Wie aus der Figur 3 ersichtlich, ist hierbei der innere Ring 56 des Kugellagers 54 mit einem zweiten Flansch 58 an der Tragstruktur 58 befestigt, und der äußere Ring 60 am Schwenkarm 38 befestigt. Das Kugellager 54 ist koaxial zum Kugellager 42, so daß die Schwenkachse 22 des Auslegers 20 identisch mit der Schwenkachse des Schwenkarms 38 ist.
Mit dem Bezugszeichen 62 ist in der Figur 3 global eine Verriegelungsvorrichtung bezeichnet. Diese Verriegelungsvorrichtung 62 ermöglicht es den Schwenkarm 38 an der Tragstruktur 18 drehfest zu verriegeln. Hierzu umfaßt sie einen Verriegelungsbolzen 64, der in ein Langloch 66 einer stirnseitigen Abschlußplatte 68 der Tragstruktur 18 ein- und ausführbar ist (siehe auch Figur 4). In einer bevorzugten Ausführung wird der Verriegelungsbolzen 64 durch den Kolben eines auf dem Schwenkarm 38 befestigten Kurzhubzylinders 70 ausgebildet.
Mit den Bezugszeichen 72, 74 sind in der Figur 3 schematisch dargestellte, flexible Hydraulikanschlußleitungen des Hydrozyiinders 28 bezeichnet. Diese Hydraulikanschlußleitungen 72, 74 sind vorteilhaft über eine Drehverbindung 76 in einen Hydraulikkreis 78 eingebunden. Der untere Teil der Drehverbindung ist an der Tragstruktur 18 drehfest befestigt, der obere Teil, an den die Leitungen 72, 74 angeschlossen sind, ist dagegen frei drehbar. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Schwenkvorrichtung 14 bei verriegeltem Schwenkarm 38, kinematisch betrachtet, eigentlich ein geschlossenes dreigliedriges Schwenkgetriebe ist, wobei die Tragstruktur 18 das Gestell, der Ausleger 20 das angetriebene Glied ausbildet, und der Hydrozylinder 28 als Schubglied das Getriebe zwischen Tragstruktur und Ausleger schließt. In diesem geschlossenen, dreigliedrigen Schwenkgetriebe müßte sich die Länge des Schubglieds, d.h. des Hydrozyiinders 28, zwangsläufig an die Stellung des Auslegers 20 anpassen. In anderen Worten, der Hub des Hydrozyiinders 28 müßte sich, beim Verschwenken des Auslegers 20 durch den Rotationsmotor 50, kontinuierlich veränderen. Bei entriegeltem Schwenkarm 38 ist der Hydrozylinder 28 jedoch aus dem Schwenkgetriebe ausgekuppelt, d.h. die Schwenkvorrichtung ist, kinematisch betrachtet, nun ein offenes Getriebe mit dem Rotationsmotor 50 als alleinigem Antrieb, oder anders formuliert, eine Veränderung der Stellung des Auslegers bedingt nicht mehr zwangsläufig eine Veränderung des Hubs des Hydrozyiinders 28. Schwenkarm 38 und Verriegelungsvorrichtung 62 bilden somit eine Kupplungsvorrichtung aus, die mit dem Hydrozylinder 28 in Reihe geschaltet ist, und mit Hilfe derer der Hydrozylinder 28, beim Verschwenken des Auslegers 20 durch den Rotationsmotor 50, aus dem Schwenkgetriebe auskuppelbar ist.
Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Schwenkvorrichtung 14 wird jetzt anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben. In Figur 1 befindet sich der
Ausleger 20 mit der Stichlochstopfkanone 16 in einer Ruhestellung. Die
Kolbenstange des Hydrozyiinders 28 ist völlig eingefahren. Die
Verriegelungsvorrichtung 62 ist entriegelt, d.h. der Hydrozylinder 28 ist aus dem
Schwenkgetriebe ausgekuppelt. Wird der Rotationsmotor 50 betätigt, so wird der Auslegers 20 aus der Ruhestellung der Figur 1 in die Arbeitsstellung der
Figur 2 eingeschwenkt. Der frei drehbare Schwenkarm 38, der über den
Hydrozylinder 28 mit dem Ausleger 20 verbunden ist, wird hierbei mit dem
Ausleger 20 in Richtung des Pfeils 80 verschwenkt. Beim Einschwenken des
Auslegers in seine Arbeitsstellung liegt bei einer bestimmten Winkelstellung des Auslegers 20 der Verriegelungsbolzen 64 oberhalb des Langloches 66 in der Tragstruktur 18. In dieser Stellung kann der Kurzhubzylinder 70 betätigt werden, wobei der Verriegelungsbolzen 64, der bis jetzt eingezogen war, in das Langloch 66 der Tragstruktur 18 eintritt und die in der Figur 3 gezeigte Stellung einnimmt. Das Ausfahren des Verriegelungsbolzens 64 wird hierbei vorteilhaft über den Winkelgeber 51 , in Abhängigkeit der Winkelstellung des Auslegers 20, ausgelöst. Ist der Verriegelungsbolzen 64 in das Langioch 66 eingefahren, so kann die Kolbenstange des Hydrozyiinders 28 ausgefahren werden. Hierdurch wird der Schwenkarm 38 in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils 80 verschwenkt, bis der Verriegelungsbolzen 64 an einem ersten Abschluß 82 des Langlochs 66 in der Tragstruktur 18 anliegt. In dieser Stellung des Verriegelungsbolzens 64 ist der Hydrozylinder 28, zum Übertragen einer Anpreßkraft auf den Ausleger 20, in das Schwenkgetriebe eingebunden. In anderen Worten, der Hydrozylinder 28 stützt sich über den Schwenkarm 38 und den Verriegelungsbolzen 64 an der Tragstruktur 18 ab, um auf den Ausleger 20 ein Kraftmoment auszuüben, wodurch die Stichlochstopfkanone an das Stichloch angepreßt wird. Zum anschließenden Losreißen der Stopfkanone 16 vom Stichloch, wird die Kolbenstange des Hydrozyiinders 28 eingefahren. Hierbei bewegt sich zuerst der Verriegelungsbolzen 64 in dem Langloch 66, bis er an einem zweiten Abschluß 84 des Langlochs 66 in der Tragstruktur 18 anliegt. In dieser Stellung des Verriegelungsbolzens 64 ist der Hydrozylinder 28 in das Schwenkgetriebe zum Übertragen eines entgegengesetzt wirkenden Kraftmomentes auf den Ausleger 20 eingebunden. In anderen Worten, er stützt sich über den Schwenkarm 38 und den Verriegelungsbolzen 64 an der Tragstruktur 18 ab, um den Ausleger 20 vom Hochofen 12 wegzuschwenken. Währendem der Hydrozylinder 28 zum Anpressen, bzw. Losreißen der Stichlochstopfkanone 16 betätigt wird, ist der Rotationsmotor 50 vorteilhaft im Leerlauf. Beim anschließenden Ausschwenken des Auslegers aus seiner Arbeitsstellung, wird der Verriegelungsbolzen 64 in einer bestimmten Winkelstellung des Schwenkarms 38 aus dem Langloch 66 gezogen. Jetzt kann der Rotationsmotor 50 den Ausleger 20 in die in der Figur 1 gezeigte Ruhestellung zurückschwenken, ohne daß der Hydraulikzylinder 28 zwangsläufig seine Länge ändern muß.
Das Ausrichten der Stichlochstopfkanone 16 am Stichloch erfolgt vorteilhaft über eine Steuerstange. Es könnte hierbei eine klassische Steuerstange zur Ausführung gelangen, die mit einem Ende an einem Festpunkt der Tragstruktur 18 und mit dem anderen Ende an der Stichlochstopfkanone 16 angelenkt ist (siehe zum Beispiel die Figuren 7 und 8). In den Figuren 1 und 2 ist jedoch eine neuartige Steuerstangenanordnung gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine längenveränderliche Steuerstange 90 die mit einem Ende an dem Schwenkarm 38 und mit dem anderen Ende an der Stichlochstopfkanone 16 angelenkt ist. Die Längenveränderung der Steuerstange 90 erfolgt über einen eingebauten Hubantrieb, zum Beispiel einen Hydrozylinder 92 oder einen Spindelantrieb. Beim Verschwenken des Auslegers 20 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, wird die Länge der Steuerstange 90 durch Druckbeaufschlagung des Hydrozylinder 92 synchron verändert. Die Steuerstange 90 stützt sich hierbei auf den durch den Hydrozylinder 28 blockierten Schwenkarm 38 ab, um die Stichlochstopfkanone 16 um die Schwenkachse 24 zu verschwenken. Diese Steuerstangenanordnung hat wesentliche Vorteile. Erstens ist festzustellen, daß die Steuerstange 90 immer auf der gleichen Seite des Auslegers 20 liegt. In anderen Worten, beim Verschwenken muß die Steuerstange 90 den Ausleger 20 nicht kreuzen. Hierdurch wird die Bauhöhe der Maschine reduziert. Zweitens ist anzumerken, daß die Ausrichtung der Stichlochstopfkanone beim Schwenkvorgang wesentlicher flexibler gestaltet werden kann, als mit einer klassischen Steuerstange. So ist zum Beispiel bei einem Vergleich der Figuren 1 und 7 ersichtlich, daß die Maschine aus Figur 1 eine wesentlich kompaktere Stellung als die Maschine der Figur 7 aufweist. Es ist weiterhin hervorzuheben, daß bei dieser Ausführung der Ausleger 20 eine komplette Drehung um seine Schwenkachse 22 ausführen kann.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird eine alternative Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung des Schwenkarms 38 kurz erläutert. Diese Verriegelungsvorrichtung umfaßt ein Schwenkriegel 96 an der Tragstruktur 18 und mindestens ein Widerlager 98 an dem Schwenkarm 38. In Figur 5 ist der Schwenkriegel 96 in entriegelter Stellung der Verriegelungsvorrichtung gezeigt. In Figur 5 ist der Schwenkriegel 96 in Anschlag am Widerlager 98 gezeigt. In das Widerlager 98 kann sehr leicht ein Stoßdämpfer integriert werden, der das Einkuppeln des Hydrozyiinders 28 in das Schwenkgetriebe abdämpft. Es bleibt anzumerken, daß die Schwenkvorrichtung vorteilhaft zwei winkelmäßig auseinanderliegende Widerlager aufweist, wobei der Schwenkriegel beim Anpressen der Stichlochstopfkanone 16 an dem ersten Widerlager und bei Losreißen der Stichlochstopfkanone 16 an dem zweiten Widerlager anliegt.
Anhand der Figuren 7 und 8 wird eine alternative Ausgestaltung der gesamten Kupplungsvorrichtung des Hydrozyiinders 28 beschrieben. Diese Kupplungsvorrichtung umfaßt einen ersten Kupplungskopf 110 am Ende der Kolbenstange 130 des Hydrozyiinders 128, sowie einen zweiten Kupplungskopf 112 an der Tragstruktur 18. Der zweite Kupplungskopf 112, der komplementär zum ersten Kupplungskopf 110 ausgebildet ist, ist als Festpunkt an der Tragstruktur 18 ausgebildet. In der Arbeitsstellung der Lafette (siehe Figur 8), sind der erste und zweite Kupplungskopf 110, 122 derart zueinander angeordnet sind, daß der erste Kupplungskopf 110 durch Ausfahren der Kolbenstange 130 des Hydrozyiinders 128 am zweiten Kupplungskopf 112 abstützbar ist. In dieser Stellung ist der Hydrozylinder 128 zum Übertragen einer Anpreßkraft auf den Ausleger 20 in das Schwenkgetriebe eingekuppelt.
Der Hydrozylinder 128 ist gelenkig an einer Auskragung 132 des Auslegers 20 befestigt. Ein Hebel 134 verbindet seine Schwenkachse mit einer federzentrierten Ausrichtungsvorrichtung 136 am Ausleger 20. Diese Ausrichtungsvorrichtung 136 richtet den ausgekuppelten Hydrozylinder 128 im wesentlichen parallel zum Ausleger 20 aus und erleichtert somit das Ankuppeln der beiden Kupplungsköpfe 110 und 112 in Arbeitsstellung des Auslegers 20.
In Figur 9 sind die beiden Kupplungsköpfe 110 und 112 in eingekuppelter Stellung gezeigt. Man erkennt, daß der erste Kupplungskopf 110 zwei Zapfen 140', 140" aufweist, die symmetrisch zur Achse 144 des Hydrozyiinders 128 angeordnet sind. In eingekuppelter Stellung sind diese Zapfen 140', 140" in entsprechenden Lagermulden 142', 142" (siehe Figur 7) des zweiten Kupplungskopfes 112 gelagert. Das Bezugszeichen 146 zeigt ein Loch in dem ersten Kupplungskopf 110, durch das ein Verriegelungsbolzen 148 durchsteckbar ist. Mit Hilfe dieses Verriegelungsbolzens 148 kann der erste Kupplungskopf 110 in der Tragstruktur mechanisch verriegelt werden, so daß der Hydrozylinder 128 auch zum Losreißen der Stichlochstopfkanone 16 vom Stichloch eingesetzt werden kann. Der Verriegelungsbolzens 148 kann zum Beispiel durch einen kleinen Hydrozylinder 150 betätigt werden, der an der Tragstruktur 18 befestigt ist. Alternativ kann jedoch auch der Rotationsmotor 50 zum Losreißen der Stichlochstopfkanone 16 vom Stichloch ausgelegt werden. Das Kraftmoment das hierfür benötigt wird ist in der Tat wesentlich kleiner als das Kraftmoment das zum Anpressen der Stichlochstopfkanone 16 benötigt wird. Abschließend ist festzustellen, daß die beschriebenen Schwenkvorrichtungen besonders dann von Vorteil sind, wenn ein großer Schwenkwinkel und eine große Anpreßkraft gefragt sind. Weitere Vorteile sind ihre Kompaktheit und ihre niedrige Ölaufnahme. Hierzu ist anzumerken, daß eine niedrige Ölaufnahme sich nicht nur positiv auf die Auslegung des Hydrauliksystems auswirkt, sondern in den meisten Fällen ebenfalls einen positiven Einfluß auf den Energieverbrauch der Schwenkvorrichtung hat.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verschwenken eines Arbeitsorgans (16) zwischen einer Ruhestellung und eine Arbeitsstellung, umfassend: einen Ausleger (20) zum Tragen des Arbeitsorgans; eine Tragstruktur (18) in welcher der Ausleger (20) mit einem Ende um eine
Schwenkachse schwenkbar gelagert ist; einen Rotationsantrieb zwischen Ausleger (20) und Tragstruktur (18) zum Verschwenken des Auslegers (20) zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung; und einen Hubantrieb (28) zwischen Ausleger (20) und Tragstruktur (18) zum
Erzeugen einer Anpreßkraft; wobei die Tragstruktur (18) das Gestell und der Ausleger (20) das angetriebene Glied eines Getriebes darstellen, und der Hubantrieb (28) dieses Getriebe zwischen Tragstruktur (18) und Ausleger (20) zum Übertragen der Anpreßkraft auf den Ausleger (20) schließt; gekennzeichnet durch, eine Kupplungsvorrichtung welche derart mit dem Hubantrieb (28) in Reihe geschaltet ist, daß der Hubantrieb (28) aus dem Getriebe auskuppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (28) ein kurzer Hydrozylinder ist, der vom Ausleger (20) getragen wird und über die eingekuppelte Kupplungsvorrichtung, zum Übertragen einer Anpreßkraft, an der Tragstruktur (18) abstützbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung folgende Teile umfaßt: einen Schwenkarm (38) der schwenkbar in der Tragstruktur (18) gelagert ist, derart das der Schwenkarm (38) relativ zur Tragstruktur (18) und zum Ausleger (20) um eine Schwenkachse schwenkbar ist, welche im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse des Auslegers (20) ist, wobei der Hubantrieb (28) am Schwenkarm (38) befestigt ist; und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Schwenkarms (38) relativ zur Tragstruktur (18).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Bolzen (64) aufweist, der zum Verriegeln des Schwenkarms (38) relativ zur Tragstruktur (18) in ein entsprechendes
Langloch (66) ein- und ausführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Kurzhubzylinder (70) zum Ein- und Ausführen des Bolzens (64) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Schwenkriegel (96) aufweist, der zum Verriegeln des Schwenkarms (38) in eine Position einschwenkbar ist, in der er, in Arbeitsstellung des Schwenkarms (38), an einem Widerlager (98) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (98) einen Stoßdämpfer umfaßt.
8. Stichlochstopfmaschine umfassend eine Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, eine Stichlochstopfkanone (16) die schwenkbar am freien Ende des Auslegers (20) gelagert ist und eine Steuerstange (90) die gelenkig mit der Stichlochstopfkanone (16) und dem Schwenkarm (38) verbunden ist, wobei die Steuerstange (90) einen Stellantrieb (92) zum Verstellen ihrer Länge aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung folgende Teile umfaßt: einen ersten Kupplungskopf (1 10) am Ende der Kolbenstange des
Hydrozyiinders (128), einen komplementär zum ersten ausgestalteten, zweiten Kupplungskopf (1 12) an der Tragstruktur (18), wobei in Arbeitsstellung des Auslegers (20), der erste und zweite Kupplungskopf (1 10, 1 12) derart zueinander angeordnet sind, daß der erste Kupplungskopf (110) durch Ausfahren der Kolbenstange des Hydrozyiinders (128) am zweiten Kupplungskopf (112) abstützbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine federzentrierte Ausrichtungsvorrichtung für den gelenkig am Ausleger (20) befestigten Hydrozylinder.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (146, 148, 150), die den beiden Kupplungsköpfen (110, 112) derart zugeordnet ist, daß der erste Kupplungskopf 110 im zweiten Kupplungskopf mechanisch verriegelbar ist.
12. Stichlochstopfmaschine umfassend eine Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine Stichlochstopfkanone (16), die schwenkbar am freien Ende des Auslegers (20) gelagert ist.
EP98939615A 1997-07-16 1998-07-04 Schwenkvorrichtung mit ausleger Expired - Lifetime EP0994971B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90093A LU90093B1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Schwenkvorrichtung mit Ausleger
LU90093 1997-07-16
PCT/EP1998/004129 WO1999004044A1 (de) 1997-07-16 1998-07-04 Schwenkvorrichtung mit ausleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994971A1 true EP0994971A1 (de) 2000-04-26
EP0994971B1 EP0994971B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=19731699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939615A Expired - Lifetime EP0994971B1 (de) 1997-07-16 1998-07-04 Schwenkvorrichtung mit ausleger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6248288B1 (de)
EP (1) EP0994971B1 (de)
KR (1) KR20010021763A (de)
CN (1) CN1075115C (de)
AT (1) ATE206767T1 (de)
AU (1) AU8806198A (de)
BR (1) BR9810889A (de)
DE (1) DE59801701D1 (de)
HK (1) HK1027599A1 (de)
LU (1) LU90093B1 (de)
WO (1) WO1999004044A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468910B (en) * 2009-03-27 2011-05-11 Siemens Vai Metals Tech Ltd A taphole drill
CN102839245A (zh) * 2012-09-04 2012-12-26 无锡市长江液压缸厂 液压泥炮的曲臂与液压缸连接结构
CN102827978A (zh) * 2012-09-04 2012-12-19 无锡市长江液压缸厂 液压泥炮的液压管路连接结构
CN103352094B (zh) * 2013-07-04 2015-01-21 中冶京诚工程技术有限公司 旋转式揭盖机及高炉铁沟的旋转式揭盖方法
CN106113080A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 苏州优银机械有限公司 一种同心连接的工业悬臂连接组件
CN106439177B (zh) * 2016-09-22 2018-11-09 南京金匡环保科技有限公司 肘杆爆开式冲击快放阀
CN114888273A (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 湖南镭目科技有限公司 一种管路固定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327247B (de) 1970-11-27 1976-01-26 Wurth Anciens Ets Paul Vorrichtung zum stopfen des stichloches eines schachtofens
DE2822605C2 (de) * 1978-05-24 1987-01-15 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Schwenkvorrichtung, insbesondere für Stichlochstopfmaschinen
US4247088A (en) 1978-10-05 1981-01-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Mud gun
CN86200020U (zh) * 1986-01-07 1986-10-22 北京钢铁学院 液压矮泥炮
LU87926A1 (fr) * 1991-04-26 1992-11-16 Wurth Paul Sa Procede de bouchage du trou de coulee d'un four a cuve et machine de bouchage pour la mise en oeuvre de ce procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9904044A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999004044A1 (de) 1999-01-28
DE59801701D1 (de) 2001-11-15
BR9810889A (pt) 2000-09-26
ATE206767T1 (de) 2001-10-15
KR20010021763A (ko) 2001-03-15
LU90093B1 (de) 1999-01-18
CN1263562A (zh) 2000-08-16
US6248288B1 (en) 2001-06-19
CN1075115C (zh) 2001-11-21
HK1027599A1 (en) 2001-01-19
EP0994971B1 (de) 2001-10-10
AU8806198A (en) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678381B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4120128B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung
EP0126260B2 (de) Kompakter Schachtofen-Stopfkanonenschwenkantrieb für grosse Schwenkwinkel
EP0994971B1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger
DE69710907T2 (de) Verbindungsmechanismus für anhänger-lenkvorrichtung
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE2822605C2 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere für Stichlochstopfmaschinen
DE3000477C2 (de)
EP0988403B1 (de) Schwenkvorrichtung mit ausleger
EP0816516B1 (de) Stichlochbohrmaschine
EP0970252B1 (de) Stichlochbohrmaschine
CH670864A5 (de)
DE69810397T2 (de) Schliess- und oder Öffnungsanordnung für Türen
DE1455292B2 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE3306809C1 (de) Bohrgeraete
EP0791661B1 (de) Stichloch-Bohrmaschine
DE3050483C2 (de)
EP0897668A1 (de) Verriegelungseinrichtung
LU88799A1 (de) Stichlochbohrmaschine zum Bedienen von zwei Stichloechern an einem schachtofen
CH657181A5 (en) Door drive, especially for rail and road vehicles
DE10314298A1 (de) Lager- und Kupplungseinrichtung für einen einsetzbaren beziehungsweise entnehmbaren Zylinder einer Lackier- oder Druckmaschine
DE2925745C2 (de) Lösbare Bolzenverbindung
DE3535865C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 206767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704