EP0994821A2 - Winding machine - Google Patents

Winding machine

Info

Publication number
EP0994821A2
EP0994821A2 EP98941290A EP98941290A EP0994821A2 EP 0994821 A2 EP0994821 A2 EP 0994821A2 EP 98941290 A EP98941290 A EP 98941290A EP 98941290 A EP98941290 A EP 98941290A EP 0994821 A2 EP0994821 A2 EP 0994821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
guide
empty tube
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98941290A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0994821B1 (en
Inventor
Manfred Mayer
Siegfried Behnert
Peter Kroll
Hans-Jochen Busch
Siegfried Theilig
Volker Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC Spinnzwirn GmbH
Original Assignee
Barmag Spinnzwirn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Spinnzwirn GmbH filed Critical Barmag Spinnzwirn GmbH
Publication of EP0994821A2 publication Critical patent/EP0994821A2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0994821B1 publication Critical patent/EP0994821B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The invention relates to a winding machine to wind a continuously fed thread on a spool; wherein the thread is guided into a cross-winding device consisting of a pre-cross-winding unit and a grooved roller located downstream from the path of the thread. The winding machine has a thread deflection device in order to change the thread from a full spool clamped on a spool spindle to an empty spool clamped on another spool spindle by rotating a winding turret. The thread deflection device consists of a guide plate which is guided parallel to the periphery of the grooved roller and a thread guide which can be positioned parallel to the axis of the spool spindle. By pivoting the guide plate, the thread can be thus guided from the cross-winding device without substantially changing the winding.

Description

Aufspulmaschine Winding machine
Die Erfindung betrifft eine Auf Spülmaschine zum Aufwickeln eines kon- tinuierlich zulaufenden Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a dishwashing machine for winding a thread running continuously into a bobbin according to the preamble of claim 1.
Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der DE 23 64 284 (= US-PS 3,999,715) bekannt. Hierbei wird ein kontinuierlich zulaufender Faden zu einer Spule aufgewickelt. Nachdem die Spule fertiggewickelt ist, erfolgt automatisch ein Wechsel von der Vollspule zu einer Leerhülse, wobei der Faden mittels einer Fadenumlegeinrichtung derart geführt wird, daß er von der leeren Hülse übernommen wird. Hierzu sind die Vollspule und die Leerhülse jeweils auf einer Spulspindel aufgespannt, die auskragend drehbar an einem Spulrevolver gelagert sind. Zur Übergabe des Fadens wird durch Drehung des Spulrevolvers die volle Spule aus dem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Leerhülse aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich verschwenkt. Zur Übergabe des Fadens muß der Faden mittels der Fadenumlegeinrichtung aus der Changiereinrichtung gehoben werden. Die Changiereinrichtung besteht hierbei aus einer Vor-Changiereinheit und einer Nutwalze. Die Nutwalze ist hierbei unmittelbar vor der zu wickelnden Spule angeordnet und wird vom Faden teilumschlungen, wobei der Faden zum Ablegen auf der Spule in einer Fadenführungsnut geführt wird.Such a winding machine is known from DE 23 64 284 (= US Pat. No. 3,999,715). Here, a continuously running thread is wound into a bobbin. After the bobbin is completely wound, there is an automatic change from the full bobbin to an empty tube, the thread being guided by means of a thread folding device in such a way that it is taken over by the empty tube. For this purpose, the full bobbin and the empty tube are each clamped on a winding spindle, which are cantilevered and rotatably mounted on a winding turret. To transfer the thread, the full bobbin is pivoted from the winding area into a changing area and the empty tube from the changing area into the winding area by rotating the winding turret. To transfer the thread, the thread must be lifted out of the traversing device by means of the thread folding device. The traversing device consists of a pre-traversing unit and a grooved roller. The grooved roller is arranged directly in front of the bobbin to be wound and is partially wrapped around by the thread, the thread being guided in a thread guide groove for placement on the bobbin.
Die bekannte Fadenumlegeinrichtung führt daher den Faden mittels eines Fadenführers in einer weiträumigen Schleife außerhalb der Changiereinrichtung. Durch derartige große Auslenkungen werden entsprechend hohe Fadenspannungen im Faden erzeugt. Diese Fadenspannungen können bereits zum Reißen des Fadens führen bevor der Faden auf der Leerhülse gefangen wurde. Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine möglichst schonende Fadenübergabe von der Vollspule zur Leerhülse erfolgt, so daß während der Übergabe eine möglichst geringe Schwankung der Fadenzugkraft eintritt.The known thread transfer device therefore guides the thread by means of a thread guide in a spacious loop outside the traversing device. Such large deflections generate correspondingly high thread tensions in the thread. These thread tensions can lead to the thread tearing before the thread has been caught on the empty tube. Accordingly, it is an object of the invention to further develop a winding machine of the type mentioned at the outset in such a way that the thread transfer from the full bobbin to the empty tube is as gentle as possible, so that the thread tension fluctuates as little as possible during the transfer.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufspulmaschine mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.This object is achieved according to the invention by a winding machine with the features of the characterizing part of claim 1 and by a method with the features of claim 11.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß beim Umlegen des Fadens der Grad der Umschlingung des Fadens, den der Faden während der Changierung an der Nutwalze einnimmt, annähernd beibehalten wird. Damit sind die in dem Faden durch Reibung erzeugten Fadenzugkräfte beim Umlegen des Fadens von der Vollspule auf die Leer- hülse unwesentlich geändert gegenüber den Fadenzugkräften während der Spulreise. Die Fadenumlenkeinrichtung der Aufspulmaschine weist hierzu ein parallel zum Umfang der Nutwalze geführtes Führungsblech und einen achsparallel zu den Spulspindeln positionierbaren Fadenführer auf. Durch die Bewegung des Führungsbleches aus einer Ruheposition in eine Betriebsposi- tion wird die dem Faden zugewandte Leitkante des Führungsbleches den Faden übernehmen und aus dem Eingriff der Vorchangierung sowie der Nutwalze heben. Mittels des Fadenführers läßt sich der Faden nun in eine Fangposition führen, in welcher der Faden in einem Fangschlitz der Leerhülse gefangen wird.The winding machine according to the invention is characterized in that the degree of wrap of the thread that the thread assumes during the traversing on the grooved roller is approximately maintained when the thread is turned over. The thread pulling forces generated in the thread by friction when the thread is turned from the full bobbin to the empty tube are thus insignificantly changed compared to the thread pulling forces during the winding travel. For this purpose, the thread deflection device of the winding machine has a guide plate guided parallel to the circumference of the grooved roll and a thread guide that can be positioned parallel to the axis of the winding spindles. By moving the guide plate from a rest position into an operating position, the leading edge of the guide plate facing the thread will take over the thread and lift it out of the engagement of the pre-curtain and the grooved roller. By means of the thread guide, the thread can now be guided into a catch position in which the thread is caught in a catch slot of the empty tube.
Die Fadenumlegeinrichtung der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine ist vorteilhaft beim Erstanlegen des Fadens an einer Leerhülse und beim Umlegen des Fadens von einer Vollspule zu einer Leerhülse anwendbar.The thread transfer device of the winding machine according to the invention can advantageously be used when the thread is first placed on an empty tube and when the thread is turned from a full bobbin to an empty tube.
Die Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß die Umschlingung des Fadens an der Nutwalze und die Umschlingung des Fadens am Führungsblech im wesentlichen gleich sind. Gleichzeitig dient das Führungsblech zur Abdeckung der Nutwalze. Hierbei kann das Führungsblech derart gestaltet sein, daß der Bereich der Nutwalze, der nicht vom Faden kontaktiert wird, in der Ruheposition des Führungsbleches komplett abgedeckt wird. Damit werden die von der Nutwalze erzeugten Luftverwirbelungen vermindert, so daß der Faden während des Changierens sicher in der Fadenführungsnut der Nutwalze geführt werden kann.The development of the winding machine according to claim 2 has the advantage that the wrapping of the thread on the grooved roller and the wrapping of the thread on the guide plate are essentially the same. At the same time, the guide plate serves to cover the grooved roller. Here, the guide plate can be designed such that the area of the grooved roller that is not contacted by the thread is completely covered in the rest position of the guide plate. This reduces the air turbulence generated by the grooved roll, so that the thread can be safely guided in the thread guide groove of the grooved roll during traversing.
Durch die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 3 wird eine besonders schonende Übernahme des Fadens aus der Changiereinrichtung erreicht. Hierbei ist die Bewegungsrichtung des Führungsbleches mit der Fadenlaufrichtung identisch. In dieser Anordnung wird bei der Bewegung des Führungsbleches zunächst der Faden aus der Vor-Changiereinheit geführt, was insbesondere bei einer Nutwalze von Vorteil ist, die nur in den Endbereichen des Changierhubes eine Fadenführungsnut aufweist.Due to the design of the winding machine according to claim 3, a particularly gentle transfer of the thread from the traversing device is achieved. The direction of movement of the guide plate is identical to the direction of the thread. In this arrangement, the thread is first guided out of the pre-traversing unit during the movement of the guide plate, which is particularly advantageous in the case of a grooved roller which has a thread guide groove only in the end regions of the traversing stroke.
Bei einer Nutwalze, die über den gesamten Changierhub am Umfang Fadenführungsnuten enthält, ist die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 4 bevorzugt einsetzbar. Bei dieser Anordnung erfolgt zunächst die Entnahme des Fadens aus dem Eingriff der Nutwalze, wobei der Faden die Changierbewegung der Vor-Changiereinheit durch Entlanggleiten an der Leitkante des Führungsbleches ohne Beeinträchtigung folgen kann.In the case of a grooved roller which contains thread guide grooves over the entire traversing stroke on the circumference, the configuration of the winding machine according to claim 4 can preferably be used. With this arrangement, the thread is first removed from the engagement of the grooved roller, the thread being able to follow the traversing movement of the pre-traversing unit by sliding along the leading edge of the guide plate without impairment.
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 5 ist insbesondere beim Umlegen des Fadens von einer Vollspule zu einer Leerhülse geeignet. Hierbei wird die Vollspule mittels der Spulspindel in eine äußere Position am Spulrevolver bewegt, so daß die Leerhülse und die Vollspule in Fadenlaufrichtung versetzt zueinander positioniert sind. Dadurch wird vermieden, daß, während der Faden in der Fangposition geführt wird, er nicht von der Vollspule abläuft. Bis zum Fangen des Fadens in einem Fangschlitz der Leerhülse wird der Faden auf die Vollspule gewickelt. Außerdem weist diese Ausführung der Aufspulmaschine eine sehr hohe Anlegesicherheit auf. Der Faden kann in einem parallelen Fadenlauf zum Fangschlitz in der Leerhülse geführt werden. Somit steht die gesamte Länge des Fangschlitzes zum Einfangen des Fadens zur Verfügung.The particularly advantageous development of the winding machine according to claim 5 is particularly suitable when the thread is turned from a full bobbin to an empty tube. Here, the full bobbin is moved into an outer position on the winding turret by means of the winding spindle, so that the empty tube and the full bobbin are positioned offset to one another in the direction of thread travel. This avoids that while the thread is being guided in the catch position, it does not run off the full spool. Until the thread is caught in a catch slot of the empty tube, the thread is wound on the full spool. In addition, this version of the winding machine has a very high contact security. The thread can be guided in a parallel thread run to the catch slot in the empty tube. The entire length of the catch slot is thus available for catching the thread.
Hierbei ist die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 6 bevorzugt anzuwenden, um den bereits aus der Changierung geführten Faden ohne Bildung eines Abbindewulstes auf der Vollspule ablegen zu können. Erst wenn die Vollspule in ihre äußere Position verschoben ist, wird ein Abbindewulst auf der Vollspule gewickelt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß keine weiteren Antriebsmittel zur Verschiebung der Spulspindel erforderlich ist.Here, the configuration of the winding machine according to claim 6 is preferably to be used in order to be able to deposit the thread already guided from the traversing on the full bobbin without forming a binding bead. Only when the full spool is moved to its outer position is a binding bead wound on the full spool. Another advantage of this embodiment is that no additional drive means are required to displace the winding spindle.
Um ein Abfallen des Fadens von der Vollspule zu vermeiden, ist es jedoch auch möglich, daß in dem Bereich zwischen der Leerhülse und der Vollspule während des Umlegens ein Anlegeblech mit einer Führungsnut einschwenkt, so daß der Faden in der Führungsnut geführt auf eine feste Position auf die Vollspule aufläuft und somit einen Abbindewulst bildet. Nachdem der Faden zwischen der Leerhülse und der Vollspule von der Führungsnut erfaßt ist, verfährt der positionierbare Fadenführer in die Fangposition, so daß der Faden in dem Bereich des Fangschlitzes auf der Leerhülse durchläuft und von der Leerhülse übernommen werden kann.In order to prevent the thread from falling off the full bobbin, it is also possible, however, that in the region between the empty tube and the full bobbin, a lay-on plate with a guide groove swivels in during the folding, so that the thread is guided in a fixed position in the guide groove the full spool runs up and thus forms a binding bead. After the thread between the empty tube and the full bobbin is gripped by the guide groove, the positionable thread guide moves into the catching position, so that the thread runs through in the area of the catching slot on the empty tube and can be taken over by the empty tube.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Aufspulmaschine sieht vor, daß der Spulrevolver mit entgegengesetzem Drehsinn zum dem Drehsinn der Spulspindel antreibbar ist. Damit wird erreicht, daß während des Fangens die Leerhülse sich entgegengesetzt zu der Fadenlaufrichtung bewegt. Die Relativbewegung zwischen der Leerhülse und dem Faden führt dazu, daß die Leerhülse beim Fangen sehr schnell die erforderlichen Klemmkräfte zum Aufbau einer Fadenspannung führt, die das Reißen des Fadens in dem Teilstück zwischen der Leerhülse und der Vollspule bewirkt. Andererseits kann durch diese Anordnung die für das Fangen des Fadens erforderliche Umschlingung an der Leerhülse sehr gering gehalten werden, so daß beim Einschwenken der Leerhülse in den Fadenlauf keine plötzlichen Spannungsänderungen im Faden auftreten.Another particularly preferred embodiment of the winding machine provides that the winding turret can be driven with the opposite direction of rotation to the direction of rotation of the winding spindle. This ensures that the empty tube moves in the opposite direction to the thread running during catching. The relative movement between the empty tube and the thread leads to the fact that the empty tube very quickly leads the required clamping forces to build up a thread tension, which causes the tearing of the thread in the section between the empty tube and the full spool. On the other hand, this arrangement allows the wrap around the empty tube required for catching the thread to be kept very low, so that no sudden changes in tension in the thread occur when the empty tube is pivoted into the thread path.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 8 kann die Umschlingung des Fadens an der Leerhülse im Aufspulbereich minimiert werden. Erst nachdem der Faden in die Fangposition gebracht ist, wird das Anlegblech in den Fadenlauf zwischen der Leerhülse und der Vollspule geschwenkt, so daß die Führungskante den Faden auslenkt. Damit wird die für das Fangen erforderliche Umschlingung des Fadens an der Leerhülse eingestellt.Due to the advantageous development of the winding machine according to claim 8, the looping of the thread on the empty tube in the winding area can be minimized. Only after the thread has been brought into the catching position is the feed plate pivoted into the thread path between the empty tube and the full spool, so that the leading edge deflects the thread. This sets the looping of the thread on the empty tube required for catching.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 10, um zu vermeiden, daß das lose Fadenende der Vollspule in den Bereich der neu zu bildenden Spule kommt. Hierbei ist die Schwenkrichtung des Anlegblechs und die Drehbewegung der Vollspule im Wechselbereich gleichgerichtet. Dadurch wird vermieden, daß das lose Fadenende gegen die Führungskante des Anlegblechs schlägt.The design of the winding machine according to claim 10 is particularly advantageous in order to avoid the loose thread end of the full bobbin coming into the area of the bobbin to be newly formed. Here, the swivel direction of the contact plate and the rotational movement of the full spool are aligned in the alternating area. This prevents the loose thread end from hitting the leading edge of the feed plate.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine sind anhand der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.Further advantages of the winding machine according to the invention are explained on the basis of the exemplary embodiments shown in the attached figures.
Es stellen dar:They represent:
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulma- schine im Betrieb; Fig. 2 die Seitenansicht der Aufspulmaschine nach Fig. 1 beim Umlegen des Fadens; Fig. 3 schematisch die Frontansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 beim1 schematically shows the side view of a winding machine according to the invention in operation; FIG. 2 shows the side view of the winding machine according to FIG. 1 when the thread is turned over; Fig. 3 shows schematically the front view of the winding machine of Fig. 1 at
Umlegen des Fadens; Fig. 4 schematisch die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Auf Spülmaschine.Thread over; Fig. 4 shows schematically the side view of another embodiment of the dishwasher.
In allen Ausführungsbeispielen der dargestellten Aufspulmaschine wird der Faden 1 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit der Aufspulma- schine zugeliefert. Der Faden 1 wird zunächst durch den Kopffadenführer 2 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden zu der Changiereinrichtung 3. Die Changiereinrichtung 3 besteht aus einer Vor-Changiereinheit 4 und einer im Fadenlauf nachgeschalteten Nutwalze 8. Eine derartige Changiereinrichtung wird beispielsweise in der US 3,797,767 beschrieben. Die Vor-Changiereinheit 4 wird bevorzugt aus einer Kehrgewindewelle 5 und einem in einer Geradführung 6 geführten Changierfadenführer 7 gebildet. Hierbei wird der Changierfadenführer 7 in einer Nut der Kehrgewindewelle 5 geführt und durch die angetriebene Kehrgewindewelle 5 zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben. Die Nutwalze 8 weist am Umfang Fadenführungsnuten 9 auf. Da die Kehrgewindewelle 5 und die Nutwalze 8 mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, dient der Changierfadenführer 6 zur Führung des Fadens in der Fadenführungsnut 9. Die Kehrgewindewelle 5 ist dabei so auf die Nutwalze 8 abgestimmt, daß der Changierfadenführer 7 den Faden mit hinreichender Voreilung sicher in die Fadenführungsnut 9 leitet. Die Fadenführungsnut 9 übernimmt die eigentliche Verlegung des Fadens 1 auf einer Spule 15. Dabei wird der Faden 1 am Umfang der Nutwalze 8 um ca. 90° umgelenkt und läuft sodann auf die Spule 15 auf. Zur Fixierung des abgelegten Fadens ist eine Andrückwalze 10 achsparallel zur Nutwalze 8 angeordnet und liegt mit einer vorgegebenen Anlagekraft an der Spulenoberfläche der Spule 15 an.In all exemplary embodiments of the winding machine shown, the thread 1 is supplied to the winding machine without interruption at a constant speed. The thread 1 is first passed through the head thread guide 2, which forms the tip of the traversing triangle. The thread then arrives at the traversing device 3. The traversing device 3 consists of a pre-traversing unit 4 and a grooved roller 8 connected in the thread run. Such a traversing device is described, for example, in US Pat. No. 3,797,767. The pre-traversing unit 4 is preferably formed from a reversing thread shaft 5 and a traversing thread guide 7 guided in a straight guide 6. Here, the traversing thread guide 7 is guided in a groove of the reversing thread shaft 5 and driven by the driven reversing thread shaft 5 to a reciprocating movement. The grooved roller 8 has thread guide grooves 9 on the circumference. Since the reverse thread shaft 5 and the grooved roller 8 are driven at a synchronous circumferential speed, the traversing thread guide 6 serves to guide the thread in the thread guide groove 9. The reversing thread shaft 5 is matched to the grooved roller 8 in such a way that the traversing thread guide 7 securely guides the thread with sufficient advance the thread guide groove 9 conducts. The thread guide groove 9 takes over the actual laying of the thread 1 on a spool 15. The thread 1 is deflected at the circumference of the grooved roller 8 by approximately 90 ° and then runs onto the spool 15. To fix the deposited thread, a pressure roller 10 is arranged axially parallel to the grooved roller 8 and lies on the spool surface of the spool 15 with a predetermined contact force on.
Die Changiereinrichtung 3 und die Andrückwalze 10 sind an einem höhenverstellbaren Schlitten 12 angeordnet. Der Schlitten 12 wird durch eine pneumatische Entlastungseinrichtung (nicht gezeigt) in einer Führung 13 in senkrechter Richtung hin- und herbewegt. Die pneumatische Entlastungseinrichtung wird derart mit Druckluft beaufschlagt, daß sie das Schlittengewicht ganz oder teilweise kompensieren und ggf. eine zusätzliche Anlagekraft zwischen der Andrückwalze 10 und der anliegenden Spule erzeugt. Eine derartige Entlastungseinrichtung kann auch über eine programmierbare Steuereinrichtung derart gesteuert werden, daß ein für die Spulreise vorgegebener Verlauf der Anlagekraft zwischen der Andrückwalze 10 und der Spule 15 wirkt.The traversing device 3 and the pressure roller 10 are arranged on a height-adjustable slide 12. The carriage 12 is moved back and forth in a guide 13 in a vertical direction by a pneumatic relief device (not shown). Compressed air is applied to the pneumatic relief device in such a way that it fully or partially compensates for the slide weight and, if necessary, generates an additional contact force between the pressure roller 10 and the adjacent coil. Such a relief device can also be controlled via a programmable control device in such a way that a course of the contact force, which is predetermined for the winding travel, acts between the pressure roller 10 and the coil 15.
Die Spule 15 wird auf der Hülse 16 gebildet. Die Hülse 16 ist auf der drehbar gelagerten Spulspindel 17 aufgespannt. Die Spule 15 wird durch die mit einem Spindelantrieb 36 (Fig. 3) verbundene Spulspindel 17 angetrieben. Die Spule 15 kann jedoch auch an ihrem Umfang durch die Andrückwalze 10 angetrieben werden.The coil 15 is formed on the sleeve 16. The sleeve 16 is clamped on the rotatably mounted winding spindle 17. The spool 15 is driven by the spool 17 connected to a spindle drive 36 (FIG. 3). However, the coil 15 can also be driven on its circumference by the pressure roller 10.
In Fig. 1 befindet sich die Spulspindel 17 mit der darauf aufgespannten Hülse 16 und der darauf gebildeten Spule 15 im Aufspulbereich. Zu dieser Zeit befindet sich eine zweite Spulspindel 18 mit einer darauf aufgespannten Leerhülse 19 in einem Wechselbereich. Beide Spulspindeln 17 und 18 sind auskragend in einem drehbaren Spulrevolver 20 frei drehbar gelagert. Der Spulrevolver 20 ist im Maschinenuntergestell 21 der Aufspulmaschine drehbar gelagert und ist durch den Revolverantrieb 40 (Fig. 3) ver schwenkbar, so daß abwechselnd die Spulspindeln 17 bzw. 18 in den Aufspulbereich bzw. Wechselbereich verschwenkt werden können, wenn die Spule 15 auf der einen der Spindeln voll bewickelt ist. Der Spulrevolver 20 ist hierzu mit dem Revolverantrieb 40 verbunden (Fig. 3).In Fig. 1, the winding spindle 17 with the sleeve 16 clamped thereon and the coil 15 formed thereon is in the winding area. At this time there is a second winding spindle 18 with an empty tube 19 stretched thereon in an alternating area. Both winding spindles 17 and 18 are cantilevered in a rotatable turret 20 freely rotatable. The winding turret 20 is rotatably mounted in the machine base 21 of the winding machine and can be pivoted by the turret drive 40 (FIG. 3), so that the winding spindles 17 and 18 can alternately be pivoted into the winding area or changing area when the bobbin 15 on the one of the spindles is fully wound. The turret 20 is for this purpose connected to the turret drive 40 (FIG. 3).
Um das Anwachsen des Spulendurchmessers der Spule 15 während der Spulreise in dem Aufspulbereich zu ermöglichen, wird die Andrückwalze 10 und die Changiereinrichtung 3 mittels des Schlittens 12 in senkrechter Richtung wegbewegt. Diese Bewegung wird durch die Entlastungseinrichtung (hier nicht gezeigt) gesteuert.In order to enable the bobbin diameter of the bobbin 15 to grow during the winding travel in the winding area, the pressure roller 10 and the traversing device 3 are moved away in the vertical direction by means of the slide 12. This movement is controlled by the relief device (not shown here).
Zum Anlegen des Fadens an eine Leerhülse bzw. zum Umlegen des Fadens von einer Vollspule zu einer Leerhülse weist die Aufspulmaschine eine Fadenumlenkeinrichtung auf. Die Fadenumlenkeinrichtung besteht aus einem Führungsblech 24, das am Umfang der Nutwalze 8 beweglich angeordnet ist. Desweiteren weist die Fadenumlenkeinrichtung einen im Fadenlauf vor der Changiereinrichtung 3 angeordneten Fadenführer 11 auf, der mittels einer Positioniereinrichtung 42 achsparallel zu den Spulspindeln 17 und 18 positionierbar ist. In Fig. 1 ist die Auf Spülmaschine in der Betriebsstellung gezeigt. Das Führungsblech 24 befindet sich in einer Ruheposition. In dieser Position wird der nicht vom Faden kontaktierte Bereich der Andrückwalze 8 ganz oder teilweise von dem Führungsblech 24 abgedeckt. Ebenso befindet sich der Fadenführer 11 in einer außerhalb des Changierdreiecks liegenden Ruheposition.The winding machine has a thread deflection device for placing the thread on an empty tube or for turning the thread from a full spool to an empty tube. The thread deflection device consists of a guide plate 24 which is movably arranged on the circumference of the grooved roller 8. Furthermore, the thread deflection device has a thread guide 11 arranged in the thread run in front of the traversing device 3, which can be positioned axially parallel to the winding spindles 17 and 18 by means of a positioning device 42. In Fig. 1 the dishwasher is shown in the operating position. The guide plate 24 is in a rest position. In this position, the area of the pressure roller 8 that is not contacted by the thread is covered entirely or partially by the guide plate 24. The thread guide 11 is also in a rest position lying outside the traversing triangle.
Beim Erstanlegen wird zunächst die Spulspindel 17 mit der Hülse 16 durch Drehung des Spulrevolvers 20 in die gezeigte Position im Aufspulbereich - wie in Fig. 1 gezeigt - verschwenkt. Sodann fährt der Schlitten 12 nach unten, um die Andrückwalze 10 mit der Hülse 16 in Kontakt zu bringen. Die Hülse 16 ist hierbei mittels der Spulspindel 17 angetrieben, so daß die Andrückwalze 10 bei Kontakt mit der Hülse 16 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit annimmt. Anschließend wird das Führungsblech 24 in der mit dem Pfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn in den Fadenlauf zwischen der Vor-Changiereinheit 4 und der Nutwalze 8 verschwenkt. Der Faden wird dabei von der Leitkante 25 des Führungsbleches 24 erfaßt und aus dem Changierfadenführer 7 sowie aus der Faden- führungsnut 9 der Nutwalze geführt. Damit gelangt der Faden aus der Changiereinrichtung. Er wird mit einer Anlegepistole um das Führungsblech 24 gelegt und zwischen der Leerhülse 16 und der Leerhülse 19 geführt. Der Faden wird hierbei seine natürliche Laufrichtung einnehmen, so daß er sich im mittleren Bereich der Hülse 16 befindet. Dabei ist die Bewegungsrichtung des Fadens 1 der durch Pfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtung der Leerhülse 16 entgegengesetzt gerichtet. Nun wird der Fadenführer 11 mittels der Positioniereinrichtung 42 aus der Ruheposition in eine Fangposition verschwenkt. Dabei nimmt der Fadenführer 11 den Faden 1 auf und führt ihn entlang der Leitkante 25 in die Fangposition. Die Fangposition befindet sich außerhalb des Changierbereiches. Hierbei liegt der Fadenführer 11 mit einem in der Hülse 16 eingebrachten Fangschlitz in einer Normalebene. Nun kann durch Führung der Anlegepistole durch die Bedienperson die Umschlingung des Fadens 1 an der Leerhülse 16 derart erhöht werden, daß der Faden in dem Fangschlitz der Leerhülse 16 gefangen wird.When it is first put on, the winding spindle 17 with the sleeve 16 is first pivoted by rotating the winding turret 20 into the position shown in the winding area — as shown in FIG. 1. The carriage 12 then moves down to bring the pressure roller 10 into contact with the sleeve 16. The sleeve 16 is driven by the winding spindle 17 so that the pressure roller 10 assumes the same peripheral speed when it comes into contact with the sleeve 16. The guide plate 24 is then turned counterclockwise in the direction of movement indicated by the arrow pivoted into the thread path between the pre-traversing unit 4 and the grooved roller 8. The thread is gripped by the leading edge 25 of the guide plate 24 and guided out of the traversing thread guide 7 and out of the thread guide groove 9 of the grooved roller. The thread thus comes out of the traversing device. It is placed around the guide plate 24 with a feed gun and guided between the empty sleeve 16 and the empty sleeve 19. The thread will take its natural running direction, so that it is located in the central region of the sleeve 16. The direction of movement of the thread 1 is opposite to the direction of movement of the empty tube 16 indicated by the arrow. Now the thread guide 11 is pivoted from the rest position into a catching position by means of the positioning device 42. The thread guide 11 picks up the thread 1 and guides it along the leading edge 25 into the catching position. The catching position is outside the traversing area. Here, the thread guide 11 lies in a normal plane with a catch slot made in the sleeve 16. Now, by guiding the feed gun by the operator, the looping of the thread 1 on the empty tube 16 can be increased such that the thread is caught in the catch slot of the empty tube 16.
Es ist jedoch auch möglich, dem Faden 1 eine bestimmte Umschlingung an der Hülse 16 vorzugeben. Hierzu dient ein seitlich am Maschinengestell angeordnetes Anlegeblech 26. Das Anlegeblech 26 ist am Ende eines Schwenkarmes 27 befestigt. Der Schwenkarm 27 ist mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer im Maschinenobergestell 22 angeordneten Schwenkachse 28 gelagert. Der Schwenkarm 27 ist durch einen Antrieb (hier nicht gezeigt) derart schwenkbar, daß das Anlegblech 26 in den Bereich des Spulrevolvers 20 eintreten kann. Dann wird das Anlegeblech 26 zwischen der Hülse 16 und der Leerhülse 19 verschwenkt. Eine Führungskante 29 des Anlegebleches 26 lenkt dabei den Faden 1 derart aus, daß der Faden 1 die Hülse 16 umschlingt. Wenn das Anlegeblech 26 sich in Betriebsstellung befindet und der Fadenführer 11 in die Fangposition bewegt ist, wird der Faden in dem Fangschlitz der Hülse 16 gefangen.However, it is also possible to give the thread 1 a specific wrap on the sleeve 16. For this purpose, a contact plate 26 arranged on the side of the machine frame is used. The contact plate 26 is fastened to the end of a swivel arm 27. The other end of the pivot arm 27 is pivotally mounted on a pivot axis 28 arranged in the upper machine frame 22. The swivel arm 27 can be swiveled by a drive (not shown here) in such a way that the contact plate 26 can enter the region of the winding turret 20. Then the contact plate 26 is pivoted between the sleeve 16 and the empty sleeve 19. A leading edge 29 of the contact plate 26 deflects the thread 1 in such a way that the thread 1 wraps around the sleeve 16. When the contact plate 26 is in the operating position is located and the thread guide 11 is moved into the catching position, the thread is caught in the catching slot of the sleeve 16.
Nachdem der Faden in dem Fangschlitz der Hülse 16 gefangen ist, wird der Fadenführer 11 derart geführt, daß eine Fadenreserve auf der Hülse 16 gewickelt werden kann. Nachdem die Fadenreserve gelegt ist, fährt der Fadenführer 11 in seine Ausgangsposition zurück. Gleichzeitig wird das Führungsblech 24 in seine Ruheposition verschwenkt, so daß der Faden in die Changiereinrichtung einfällt und vom Changierfadenführer 7 und der Fadenführungsnut 9 übernommen wird. Das Anlegeblech 26 wird ebenfalls in seine Ruheposition verschwenkt. Die Spulreise zur Bildung der Spule 15 beginnt.After the thread is caught in the catch slot of the sleeve 16, the thread guide 11 is guided in such a way that a thread reserve can be wound on the sleeve 16. After the thread reserve has been laid, the thread guide 11 moves back into its starting position. At the same time, the guide plate 24 is pivoted into its rest position, so that the thread falls into the traversing device and is taken over by the traversing thread guide 7 and the thread guide groove 9. The contact plate 26 is also pivoted into its rest position. The winding cycle for forming the coil 15 begins.
Während der Spulreise wird die Drehzahl der Spulspindel 17 mittels einer Regeleinrichtung derart gesteuert, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 15 konstant bleibt. Hierzu wird die Drehzahl der Andrückwalze 10 erfaßt und einer Steuereinrichtung aufgegeben. Sobald sich die Drehzahl der Andrückwalze 10 verändert, wird über die Steuereinrichtung der Spindelantrieb 36 der Spindel 17 verstellt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der An- drückwalze sich wieder auf ihren Sollwert einstellt.During the winding cycle, the speed of the winding spindle 17 is controlled by means of a control device such that the peripheral speed of the coil 15 remains constant. For this purpose, the speed of the pressure roller 10 is detected and a control device is given. As soon as the speed of the pressure roller 10 changes, the spindle drive 36 of the spindle 17 is adjusted via the control device, so that the peripheral speed of the pressure roller adjusts itself to its target value.
Beim Anlegen des Fadens ist es auch möglich, daß der Fadenführer 11 den Faden am Ende des Changierhubes einer Fadenreservevorrichtung übergibt. Die Fadenreservevorrichtung führt dann den Faden während des Fangens und während der Bildung der Fadenreserve. Anschließend gibt die Fadenreservevorrichtung den Faden frei.When threading it is also possible that the thread guide 11 transfers the thread to a thread reserve device at the end of the traverse stroke. The thread reserve device then guides the thread during catching and during the formation of the thread reserve. The thread reserve device then releases the thread.
In Fig. 2 ist die Situation beim Fadenumlegen von der Vollspule zu einerIn Fig. 2 is the situation when threading from the full bobbin to one
Leerhülse gezeigt. Nachdem die Spule 15 vollgewickelt ist, fährt der Schlit- ten 12 in seine oberste Stellung. Der Spulrevolver 20 wird gegen den Uhrzeigersinn in Drehrichtung 23 verschwenkt. Nachdem die Vollspule 15 den Bereich der Nutwalze 8 verlassen hat, wird der Schlitten 12 abgesenkt. Nun wird das Führungsblech 24 aus seiner Ruheposition in die Betriebsstellung verschwenkt. Hierzu ist das Führungsblech 24 mit einer Schwinge 43 (Fig. 3) verbunden, die schwenkbar an dem Schlitten 12 angeordnet ist. Dann führt die Leitkante 25 des Führungsbleches 24 den Faden 1 aus dem Changierfadenführer 7 der Vor-Changiereinheit 4 und aus der Fadenführungsnut 9 der Nutwalze 8. Der Faden 1 nimmt seine natürliche Fadenlaufrichtung ein, die in etwa in Mitte der Spule 15 liegt. Somit wird zunächst ein erster Abbindewulst gewickelt.Empty sleeve shown. After the coil 15 is fully wound, the carriage 12 moves to its uppermost position. The winding turret 20 is against the Swiveled clockwise in direction of rotation 23. After the full spool 15 has left the area of the grooved roller 8, the carriage 12 is lowered. Now the guide plate 24 is pivoted from its rest position into the operating position. For this purpose, the guide plate 24 is connected to a rocker 43 (FIG. 3) which is pivotably arranged on the carriage 12. Then the leading edge 25 of the guide plate 24 guides the thread 1 from the traversing thread guide 7 of the pre-traversing unit 4 and from the thread guide groove 9 of the grooved roller 8. The thread 1 assumes its natural thread running direction, which lies approximately in the middle of the bobbin 15. Thus, a first binding bead is first wound.
Beim Verschwenken des Spulrevolvers 20 wird die Spulspindel 17 mit der Vollspule in axiale Richtung aus einer inneren Position in eine äußere Position am Spulrevolver 20 verschoben - wie später zu Fig. 3 noch genau- er beschrieben. Die äußere Position ist erreicht, wenn die Spulspindel 17 mit der Vollspule 15 den Wechselbereich erreicht hat, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Spulspindel 18 mit der Leerhülse 19 und die Spulspindel 17 der Vollspule 15 sind versetzt zueinander am Spulrevolver 20 angeordnet.When the winding turret 20 is pivoted, the winding spindle 17 with the full bobbin is moved in the axial direction from an inner position to an outer position on the winding turret 20 — as will be described in more detail later in FIG. 3. The outer position is reached when the winding spindle 17 with the full bobbin 15 has reached the changing range, as shown in FIG. 2. The winding spindle 18 with the empty tube 19 and the winding spindle 17 of the full spool 15 are offset from one another on the winding turret 20.
In Fig. 3 ist die Situation aus Fig. 2 in der Frontansicht gezeigt. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Aufspulmaschine sind beispielhaft mehrere Wickelstellen - gezeigt sind vier Wickelstellen - angeordnet. Jede der Wickelstellen ist gleich aufgebaut, so daß die Beschreibung anhand einer Wickelstelle - wie bisher - fortgesetzt wird.In Fig. 3 the situation of Fig. 2 is shown in the front view. In the embodiment of the winding machine shown in FIG. 3, several winding stations are shown by way of example - four winding stations are shown. Each of the winding stations has the same structure, so that the description based on a winding station - as before - is continued.
Die Spulspindeln 17 und 18 sind verschiebbar mit den Spindellagern 31 und 32 im Spulrevolver 20 gelagert. Der Spulrevolver 20 ist mit Lager 38 in dem Maschinengestell 21 gelagert. Auf der zu den Wickelstellen gegenüberliegenden Seite des Spulrevolvers 20 ist die Spulspindel 17 mit dem Spindel- antrieb 36 und die Spulspindel 18 mit dem Spindelantrieb 37 verbunden. In dem Bereich bei dem Antrieb 36 und der Lagerung 31 ist an der Spulspindel 17 ein Nocken 33 angeordnet. Der Nocken 33 greift in eine Nut 34 im Maschinengestell ein. Die Nut 34 ist umlaufend im Maschinengestell angeordnet, wobei der Nutverlauf vorzugsweise teilweise zur Vertikalen geneigt ist. Somit wird die Spulspindel 17 mit dem Nocken 33 gegenüber der Spulspindel 18, die ebenfalls mit einem Nocken 35 in der Nut 34 geführt wird, axial aus einer inneren in eine äußere Position am Spulrevolver bewegt.The winding spindles 17 and 18 are slidably mounted with the spindle bearings 31 and 32 in the winding turret 20. The winding turret 20 is mounted with bearings 38 in the machine frame 21. On the side of the winding turret 20 opposite the winding stations, the winding spindle 17 is connected to the spindle drive 36 and the winding spindle 18 is connected to the spindle drive 37. In the area around the drive 36 and the bearing 31, a cam 33 is arranged on the winding spindle 17. The cam 33 engages in a groove 34 in the machine frame. The groove 34 is arranged circumferentially in the machine frame, the groove course preferably being partially inclined to the vertical. Thus, the winding spindle 17 with the cam 33 relative to the winding spindle 18, which is also guided with a cam 35 in the groove 34, is moved axially from an inner to an outer position on the winding turret.
Die nachfolgende Beschreibung zum Umlegen des Fadens gilt sowohl für die Fig. 2 als auch für Fig. 3. Nachdem die Spulspindel 17 mit der Vollspule 15 die Position im Wechselbereich erreicht hat, wird der Fadenführer 11 durch eine Positioniereinrichtung 41 aus seiner Ruhestellung in eine Fangposition verfahren. Hierbei wird der Faden vom Fadenführer 11 erfaßt und gleitet an der Leitkante 25 des Führungsbleches 24 entlang. In dieser Stellung wird ein weiterer Abbindewulst auf der Vollspule 15 gewickelt. Die Leerhülse 19 auf der Spulspindel 18 wird nur leicht von dem Faden 1 umschlungen. Ein Fangen ist in dieser Situation nicht möglich. Erst nachdem das Anlegeblech 26 aus seiner Ruheposition in die Betriebsposition ver- schwenkt wurde, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt, wird die Umschlingung des Fadens 1 an der Hülse 19 derart erhöht, daß der Faden 1 in den Fangschlitz 41 der Leerhülse 19 eintaucht und gefangen wird. Das Anlegeblech 26 ist in Fig. 3 aufgrund der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Der Faden reißt sodann im Teilstück zwischen der Vollspule 15 und der Leer- hülse 19. Das Anlegblech 26 ist nun derart ausgebildet, daß die gesamte Länge der Vollspule 15 überdeckt wird. Damit kann das lose Fadenende der Vollspule 15 nicht in den Bereich der Leerhülse 19 gelangen.The following description of folding the thread applies to both FIG. 2 and FIG. 3. After the winding spindle 17 with the full bobbin 15 has reached the position in the changing range, the thread guide 11 is moved from its rest position into a catching position by a positioning device 41 method. Here, the thread is gripped by the thread guide 11 and slides along the leading edge 25 of the guide plate 24. In this position, another binding bead is wound on the full spool 15. The empty tube 19 on the winding spindle 18 is only slightly looped by the thread 1. Catching is not possible in this situation. Only after the contact plate 26 has been pivoted from its rest position into the operating position, as shown in dashed lines in FIG. 2, is the wrap of the thread 1 on the sleeve 19 increased such that the thread 1 dips into the catch slot 41 of the empty sleeve 19 and is caught. The contact plate 26 is not shown in FIG. 3 due to the clarity. The thread then breaks in the section between the full bobbin 15 and the empty tube 19. The feed plate 26 is now designed such that the entire length of the full bobbin 15 is covered. Thus, the loose thread end of the full bobbin 15 cannot get into the area of the empty tube 19.
Nachdem der Faden 1 auf der Leerhülse 19 gefangen ist, wird der Faden- führer 11 derart positioniert, daß eine Fadenreserve auf der Hülse ablegbar ist. Ist die Fadenreserve gewickelt, fahren das Führungsblech 24 und der Fadenführer 11 in ihre Ausgangsposition zurück. Damit wird der Faden 1 freigegeben und gelangt wieder in die Bereiche der Fadenführungsnut 9 der Nutwalze 8 und des Changierfadenführers c 7 der Vorchangierung 4. Die neue Spulreise beginnt.After the thread 1 is caught on the empty tube 19, the thread guide 11 is positioned such that a thread reserve can be deposited on the tube is. If the thread reserve is wound, the guide plate 24 and the thread guide 11 move back into their starting position. The thread 1 is thus released and reaches the areas of the thread guide groove 9 of the grooved roller 8 and the traversing thread guide c 7 of the pre-curling 4. The new winding cycle begins.
Die Spulspindel 17 mit der Vollspule 15 wird abgebremst, so daß die Vollspule 15 zum Abtransport bereitsteht. Nachdem die Vollspule 15 von der Spindel 17 abgeräumt ist, schwenkt das Anlegeblech 26 in seine Aus- gangsposition zurück. Auf der Spulspindel 17 wird eine bzw. werden mehrere neue Leerhülse/n aufgesteckt.The winding spindle 17 with the full spool 15 is braked so that the full spool 15 is ready for removal. After the full spool 15 has been cleared of the spindle 17, the contact plate 26 swings back into its starting position. One or more new empty tubes are plugged onto the winding spindle 17.
Beim Fadenumlegen ist es ebenfalls möglich, den Faden mittels des Fadenführers 11 und einer außerhalb des Changierhubes angeordneten Fadenreser- vevorrichtung zu führen. Hierbei wird der Faden von dem Fadenführer 11 nur zur Übergabe an die Fadenreservevorrichtung aus dem Changierhubbereich verfahren. Die Positionierung zum Fangen und zur Bildung der Fadenreserve wird von der Fadenreservevorrichtung übernommen.When threading it is also possible to guide the thread by means of the thread guide 11 and a thread reserve device arranged outside the traverse stroke. Here, the thread is moved by the thread guide 11 only for transfer to the thread reserve device from the traverse stroke area. The positioning for catching and forming the thread reserve is carried out by the thread reserve device.
In der Fangposition läuft der Faden parallel durch den Fangschlitz 41 der Leerhülse 19. Der parallele Fadenlauf sowie die entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Fadens 1 und der Leerhülse 19 führen zu einer sehr hohen Fangsicherheit.In the catch position, the thread runs parallel through the catch slot 41 of the empty tube 19. The parallel thread run and the opposite directions of movement of the thread 1 and the empty tube 19 lead to a very high degree of catching security.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in der Seitenansicht gezeigt. Der Aufbau ist hierbei im wesentlichen identisch zu dem Aufbau der Aufspulmaschine in Fig. 1. Gegenüber der Aufspulmaschine in Fig. 1 ist bei der in Fig. 4 gezeigten Auf Spülmaschine das Führungsblech 24 derart angeordnet, daß die Bewegungsrichtung zum Einschwenken in eine Betriebsstellung im Uhrzeigersinn erfolgt. Die Spulspindeln 17 und 18 sind an dem Spulrevolver 20 nicht verschiebbar gelagert. Ebenso ist die Drehrichtung des Spulrevolvers mit der Drehrichtung der Spulspindeln gleichgerichtet. Daher wird beim Fadenumlegen von der Vollspule 15 auf die Leerhülse 19 die Spulspindel 18 mit der Leerhülse 19 derart in den Fadenlauf eingeschwenkt, daß die Drehrichtung der Hülse 19 und die Laufrichtung des Fadens 1 gleich sind. Bei dieser Anordnung weist die Leerhülse 19 im Aufspulbereich eine bereits zum Fangen des Fadens erforderliche Umschlingung auf.4 shows a further embodiment of the winding machine according to the invention in a side view. The construction here is essentially identical to the construction of the winding machine in FIG. 1. Compared to the winding machine in FIG. 1, in the dishwasher shown in FIG. 4, the guide plate 24 is arranged in such a way that the direction of movement for pivoting into an operating position is clockwise he follows. The winding spindles 17 and 18 are not displaceably mounted on the winding turret 20. The direction of rotation of the turret is also aligned with the direction of rotation of the winding spindles. Therefore, when threading from the full bobbin 15 to the empty tube 19, the winding spindle 18 with the empty tube 19 is pivoted into the thread path in such a way that the direction of rotation of the tube 19 and the running direction of the thread 1 are the same. With this arrangement, the empty tube 19 has a loop which is already required for catching the thread in the winding area.
Beim Fadenumlegen wird zunächst der Schlitten 12 in eine oberste Stellung verfahren, damit der Spulrevolver im Uhrzeigersinn die Vollspule 15 aus dem Aufwickelbereich in den Wechselbereich verfahren kann. Nachdem die Vollspule 15 im Wechselbereich positioniert ist, wird das Führungsblech 24 in seine Betriebsstellung verfahren, so daß die Leitkante 25 des Führungs- bleches 24 den Faden aus der Fadenführungsnut 9 und dem Changier faden- führer 7 hebt. Der Faden läuft sodann wieder in seinem natürlichen Lauf im mittleren Bereich der Vollspule 15 auf. Nun wird das Anlegblech 26 mittels des Schwenkarmes 27 zwischen die Leerhülse 19 und die Vollspule 15 verschwenkt. Das Anlegeblech 26 weist eine dem Faden zugewandte Führungsnut 30 auf, in der der Faden gefangen wird. In dieser Stellung wird ein Abbindewulst auf der Vollspule 15 gebildet. Nun verfährt der Fadenführer 11 aus seiner Ruhesposition in die Fangposition. Dabei wird der Faden 1 aus dem Bereich des Changierhubes so weit verfahren, bis der Faden 1 einen Fangschlitz in der Leerhülse 19 durchläuft. Nachdem der Faden 1 von der Leerhülse 19 gefangen wurde, wird die Fadenreserve gebildet. Danach beginnt die Spulreise. Auch bei dieser Ausgestaltung der Aufspulmaschine wird der Faden derart aus der Changiereinrichtung geführt, ohne seine Umschlingung im Bereich der Nutwalze wesentlich zu verändern. BEZUGSZEICHENLISTEWhen changing the thread, the carriage 12 is first moved to an uppermost position so that the winding turret can move the full bobbin 15 clockwise from the winding area into the changing area. After the full bobbin 15 is positioned in the changing area, the guide plate 24 is moved into its operating position so that the leading edge 25 of the guide plate 24 lifts the thread out of the thread guide groove 9 and the traversing thread guide 7. The thread then runs again in its natural course in the central region of the full bobbin 15. Now the feed plate 26 is pivoted between the empty sleeve 19 and the full spool 15 by means of the swivel arm 27. The contact plate 26 has a guide groove 30 facing the thread, in which the thread is caught. In this position, a binding bead is formed on the full spool 15. Now the thread guide 11 moves from its rest position into the catching position. The thread 1 is moved out of the area of the traversing stroke until the thread 1 passes through a catch slot in the empty sleeve 19. After the thread 1 has been caught by the empty tube 19, the thread reserve is formed. Then the winding trip begins. In this embodiment of the winding machine, too, the thread is guided out of the traversing device in such a way without substantially changing its wrap in the area of the grooved roll. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Fadenthread
KopffadenführerHead thread guide
ChangiereinrichtungTraversing device
VorchangiereinheitPre-curtain unit
KehrgewindewelleReverse thread shaft
GeradführungStraight guidance
ChangierfadenführerTraversing thread guide
NutwalzeGrooved roller
FadenführungsnutenThread guide grooves
AndrückwalzePressure roller
Fadenführer, PositionseinrichtungThread guide, position device
Schlittencarriage
Führungguide
Spule, VollspuleCoil, full coil
HülseSleeve
SpulspindelWinding spindle
SpulspindelWinding spindle
LeerhülseEmpty pod
SpulrevolverWinding turret
MaschinenuntergestellMachine base
MaschinenobergestellMachine upper frame
DrehrichtungDirection of rotation
FührungsblechGuide plate
LeitkanteLeading edge
AnlegblechBaffle
Schwenkarmswivel arm
SchwenkachseSwivel axis
Führungskante Führungsnut Spindellager Spindellager Nocken Kurvenbahn Nocken Spindelantrieb Spindelantrieb Lager Revolverantrieb Fangschlitz Positioniereinrichtung Schwinge Leading edge Guide groove Spindle bearing Spindle bearing Cam Cam track Cam Spindle drive Spindle drive Bearing Turret drive Catch slot Positioning device Swing arm

Claims

PATENT ANSPRÜCHE PATENT CLAIMS
1. Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) zu einer Spule (15), mit einer Changiereinrichtung (3) und einer nachgeschalteten Andrückwalze (10), wobei die Changiereinrichtung (3) aus einer Vorchangier- einheit (4) und einer achsparallel zur Andrückwalze (10) angeordneten Nutwalze (8) besteht, mit einem die Andrückwalze (10) und die Changiereinrichtung (3) aufnehmenden höhenverstellbaren Schlitten (12) und mit zwei exzentrisch an einem Spulrevolver (20) drehbar gelagerten Spulspindeln (17, 18), wobei zum Fadenwechsel von einer auf einer der Spulspindel (17) aufgespannten Vollspule (15) zu einer auf der anderen Spulspindel (18) aufgespannten Leerhülse (19) durch Drehung des Spulrevolvers (20) die1. Winding machine for winding a continuously running thread (1) into a bobbin (15), with a traversing device (3) and a downstream pressure roller (10), the traversing device (3) consisting of a pre-traversing unit (4) and an axially parallel one there is a grooved roller (8) arranged on the pressure roller (10), with a height-adjustable slide (12) receiving the pressure roller (10) and the traversing device (3) and with two winding spindles (17, 18) rotatably mounted eccentrically on a winding turret (20), wherein for changing the thread from a full bobbin (15) stretched on one of the winding spindle (17) to an empty tube (19) stretched out on the other winding spindle (18) by rotating the winding turret (20)
Spulspindel (17) mit der Vollspule (15) aus einem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Spulspindel (18) mit der Leerhülse (19) aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich verschwenkt werden und wobei der Faden (1) zur Übergabe von der Vollspule (15) an die Leerhülse (19) durch eine Fadenumlegeinrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenumlegeinrichtung ein parallel zum Umfang der Nutwalze (8) geführtes Führungsblech (24) und einen achsparallel zu den Spulspindeln (17, 18) positionierbaren Fadenführer (11) aufweist, daß das Führungsblech (24) mit einer dem Faden (1) zugewandten Leitkante (25) aus einer Ruheposition in eine den Faden (1) außerhalb der Changiereinrichtung (3) führenden Betriebsposition bewegbar ist und daß der Fadenführer (11) aus einer Ruheposition in eine Fangposition, in welcher der Faden (1) einen in der Leerhülse (19) eingebrach- ten Fangschlitz (41) durchläuft, positionierbar ist. The winding spindle (17) with the full bobbin (15) can be pivoted from a winding area into a changing area and the winding spindle (18) with the empty tube (19) can be pivoted from the changing area into the winding area and the thread (1) for transfer from the full bobbin (15 ) is guided to the empty tube (19) by a thread folding device, characterized in that the thread folding device has a guide plate (24) guided parallel to the circumference of the grooved roller (8) and a thread guide (11) which can be positioned parallel to the winding spindles (17, 18) that the guide plate (24) can be moved with a leading edge (25) facing the thread (1) from a rest position into an operating position guiding the thread (1) outside the traversing device (3) and that the thread guide (11) can be moved from a rest position into a catch position in which the thread (1) passes through a catch slot (41) made in the empty tube (19).
2. Auf Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (24) eine zum Umfang der Nutwalze (8) kongruente Form und eine den Changierhub überdeckende Länge aufweist und daß das Führungsblech (24) am Umfang der Nutwalze (8) beweglich angeordnet ist.2. On a winder according to claim 1, characterized in that the guide plate (24) has a congruent shape to the circumference of the grooved roller (8) and a length covering the traversing stroke, and that the guide plate (24) is arranged movably on the circumference of the grooved roller (8) is.
3. Auf Spulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (24) derart angeordnet ist, daß bei der Bewegung des Führungbleches (24) aus der Ruheposition in die Betriebsposition die Leitkante (25) den Faden (1) zwischen der Vorchangiereinheit (4) und der Nutwalze (8) übernimmt.3. On winding machine according to claim 1 or 2, characterized in that the guide plate (24) is arranged such that when the guide plate (24) moves from the rest position into the operating position, the leading edge (25) the thread (1) between the Vorchangiereinheit (4) and the grooved roller (8) takes over.
4. Auf Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (24) derart angeordnet ist, daß bei der Bewegung des Führungbleches (24) aus der Ruheposition in die Betriebsposition die Leitkante (25) den Faden (1) zwischen der Nutwalze (8) und der Andrückwalze (10) übernimmt.4. On dishwasher according to claim 1 or 2, characterized in that the guide plate (24) is arranged such that when the guide plate (24) moves from the rest position into the operating position, the leading edge (25) the thread (1) between the Grooved roller (8) and the pressure roller (10) takes over.
5. Auf Spülmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulspindeln (17, 18) axial verschiebbar in dem Spulrevolver (20) gelagert sind, wobei die Spulspindel in dem Wechselbereich gegenüber der Spulspindel im Aufspulbereich aus einer inneren Position axial in eine äußere Position am Spulrevolver bewegbar ist.5. On dishwasher according to one of the preceding claims, characterized in that the winding spindles (17, 18) are axially displaceably mounted in the winding turret (20), the winding spindle in the changing area with respect to the winding spindle in the winding area from an inner position axially into one outer position on the turret is movable.
6. Auf Spulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulspindel mit der Vollspule (15) beim Übergang vom Aufspulbereich in den Wechselbereich während der Drehung des Spulrevolvers (20) kontinuierlich aus der inneren Position in die äußere Position am Spulrevolver bewegbar ist.6. On winding machine according to claim 5, characterized in that the winding spindle with the full bobbin (15) can be moved continuously from the inner position into the outer position on the winding turret during the transition from the winding region into the changing region during the rotation of the winding turret (20).
7. Auf Spülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlegblech (26) mit einer Führungsnut (30) seitlich zum Spulrevol- ver (20) angeordnet ist und daß das Anlegblech (26) mit seiner Führungsnut (30) aus einer Ruheposition in eine den Fadenlauf durchdringende Betriebsposition zwischen der Leerhülse (19) und der Vollspule (15) schwenkbar ist, wobei der Faden (1) in der Führungsnut (30) geführt wird.7. On dishwasher according to one of claims 1 to 4, characterized in that a feed plate (26) with a guide groove (30) is arranged laterally to the turret (20) and that the feed plate (26) with its guide groove (30) from an idle position into an operating position penetrating the thread path between the empty tube (19) and the full spool (15), the thread (1) being guided in the guide groove (30).
8. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulrevolver (20) mit entgegengesetztem Drehsinn zu dem Drehsinn der Spulspindeln (17, 18) antreibbar ist.8. Winding machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the winding turret (20) can be driven with the opposite direction of rotation to the direction of rotation of the winding spindles (17, 18).
9. Aufspulmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlegblech (26) mit einer im wesentlichen geraden Führungskante (29) seitlich zum Spulrevolver (20) angeordnet ist, und daß das Anlegblech (26) mit seiner Führungskante (29) aus einer9. Winding machine according to claim 8, characterized in that a feed plate (26) with a substantially straight guide edge (29) is arranged laterally to the winding turret (20), and that the feed plate (26) with its guide edge (29) from one
Ruheposition in eine den Fadenlauf durchdringende Betriebsposition zwischen der Leerhülse (19) und der Vollspule (15) schwenkbar ist.Rest position in an operating position penetrating the thread path between the empty tube (19) and the full spool (15) is pivotable.
10. Auf Spülmaschine nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegblech (26) eine die Länge der Vollspule (15) abdeckende Breite aufweist und daß die Schwenkbewegung des Anlegbleches (26) und die Drehung der Vollspule (15) im Wechselbereich gleichgerichtet sind.10. On dishwasher according to claim 7 or 9, characterized in that the feed plate (26) has a width covering the length of the full spool (15) and that the pivoting movement of the feed plate (26) and the rotation of the full spool (15) are aligned in the alternating range.
11. Verfahren zum Umlegen eines Fadens von einer Vollspule zu einer Leerhülse bei einer Aufspulmaschine mit einer Changiereinrichtung, die aus einer Vorchangierung und einer im Fadenlauf nachgeschalteten Nutwalze besteht, und mit zwei exzentrisch an einem Spulrevolver drehbar gelagerten Spulspindeln zur Aufnahmne der Vollspule und der11. Method for turning a thread from a full bobbin to an empty tube in a winding machine with a traversing device, which consists of a pre-chasing and a groove roller connected downstream in the thread path, and with two bobbin spindles rotatably mounted eccentrically on a winding turret for receiving the full bobbin and
Leerhülse, bei welchem der Faden während der Aufwicklung am Umfang der Nutwalze anliegt und teilweise in einer Nut der Nutwalze geführt wird, bevor der Faden auf die Vollspule aufläuft, bei welchem durch Drehung des Spulrevolvers die Vollspule aus einemEmpty tube, in which the thread lies against the circumference of the grooved roller during winding and is partially guided in a groove of the grooved roller before the thread runs onto the full bobbin, in which the full bobbin is turned out of one by rotating the winding turret
Aufwickelbereich in einen Wechselbereich und die Leerhülse aus dem Wechselbereich in den Aufwickelbereich verschwenkt werden, wobei die Leerhülse in Kontakt mit dem auf die Vollspule auflaufenden Faden gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach dem Verschwenken der Vollspule durch ein parallel zum Umfang der Nutwalze bewegtes Führungsblech aus der Changierung gehoben wird, daß die Vollspule am Revolver aus einer inneren Position axial in eine äußere Position verschoben wird, und daß ein achsparallel zur Leerhülse positionierbarer Fadenführer den Faden übernimmt und in eine mit einem Fangschlitz der Leerhülse in einer Ebene liegenden Fangposition bringt, wobei der Faden an einer Leitkante des Führungsbleches entlanggleitet. Winding area into a changing area and the empty tube are pivoted from the changing area into the winding area, the empty tube being brought into contact with the thread running onto the full spool, characterized in that the thread after the full spool is pivoted by a movement parallel to the circumference of the grooved roller Guide plate is lifted out of the traverse, that the full spool on the turret is shifted axially from an inner position to an outer position, and that a thread guide that can be positioned axially parallel to the empty tube takes over the thread and brings it into a catching position lying in a plane with a slot of the empty tube, the thread sliding along a leading edge of the guide plate.
EP98941290A 1997-07-10 1998-07-06 Winding machine Expired - Lifetime EP0994821B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729536 1997-07-10
DE19729536 1997-07-10
PCT/EP1998/004156 WO1999002440A2 (en) 1997-07-10 1998-07-06 Winding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994821A2 true EP0994821A2 (en) 2000-04-26
EP0994821B1 EP0994821B1 (en) 2002-06-12

Family

ID=7835264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941290A Expired - Lifetime EP0994821B1 (en) 1997-07-10 1998-07-06 Winding machine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0994821B1 (en)
CN (1) CN1100715C (en)
DE (1) DE59804436D1 (en)
TR (1) TR200000169T2 (en)
TW (1) TW503270B (en)
WO (1) WO1999002440A2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256540A3 (en) * 2001-05-11 2003-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn winding machine and yarn winding method
JP4074545B2 (en) * 2003-04-24 2008-04-09 Tmtマシナリー株式会社 Yarn guide device for revolving type automatic winder
DE10335237A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-24 Saurer Gmbh & Co. Kg winding machine
CN100411964C (en) * 2003-12-03 2008-08-20 住友电气工业株式会社 Winder and winding method of filament body
WO2005095247A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Take-up winding device
DE102009007759A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Winding machine for winding thread band parallel to coil during fusion spinning process for manufacturing synthetic thread, has thread eyes moveably held along guiding strips extending parallel to coil spindle
KR102172601B1 (en) * 2017-03-21 2020-11-02 무라다기카이가부시끼가이샤 Filament winding device
CN110498295A (en) * 2019-06-28 2019-11-26 杭州锐冠科技有限公司 A kind of yarn stick mold closing mechanism
CN110435120A (en) * 2019-07-25 2019-11-12 嘉善华正五金机械厂 A kind of soft band furling plate round machine of tetrafluoro

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
DE3132853A1 (en) * 1981-08-20 1983-03-03 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster WINDING MACHINE FOR AUTOMATIC REPLACEMENT
DE3831341C2 (en) * 1987-09-23 1994-09-01 Barmag Barmer Maschf Winding machine
EP0650914B1 (en) * 1993-05-13 1998-12-30 Toray Engineering Co., Ltd. Filament winding method and filament winding machine
EP0703179A3 (en) * 1994-08-24 1996-08-21 Rieter Ag Maschf Automatic winding machine and method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9902440A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW503270B (en) 2002-09-21
CN1100715C (en) 2003-02-05
EP0994821B1 (en) 2002-06-12
CN1259103A (en) 2000-07-05
TR200000169T2 (en) 2000-07-21
WO1999002440A2 (en) 1999-01-21
WO1999002440A3 (en) 1999-04-01
DE59804436D1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
EP1161397B1 (en) Device and method for guiding and cutting a tapering thread when changing bobbins
EP0937008B1 (en) Spooling machine
EP0362310A1 (en) Winding machine.
CH692111A5 (en) Cheese change means a cheese-producing textile machine.
EP0916612B1 (en) Apparatus and method for guiding and cutting a continuously supplied thread
DE3009714A1 (en) WINDING DEVICE FOR WINDING A THREAD ON A REEL
EP0367253A1 (en) Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP3571148A1 (en) Winding machine
EP0994821B1 (en) Winding machine
DE2406550C3 (en)
DE3344646C2 (en) Method of forming a thread reserve winding
DE2723348A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF THREAD RESERVES
DE19743278C2 (en) Method and winding machine for winding a continuously running thread into bobbins
DE3146263C2 (en)
EP1046603B1 (en) Device for and method of guiding and cutting a supplied yarn during bobbin exchange
DE2623175A1 (en) THREAD WRAPPING DEVICE
DE4115339B4 (en) winding tube
DE3831341A1 (en) Winding machine
DE3211603C2 (en) Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device
EP0554666B1 (en) Apparatus to form a yarn reserve winding
DE2306907A1 (en) PROCEDURE FOR REPLACING SPOOLS ON TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR ON OPEN SPINNING MACHINES AND DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCESS
DE10016161A1 (en) Spooling machine for winding on continuous thread, with thread diversion device and shielding device in rest positions located at one side of spool drum
EP0873276A1 (en) Spooling machine
DE3416804A1 (en) Apparatus for the return of yarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706