DE3211603C2 - Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device - Google Patents

Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device

Info

Publication number
DE3211603C2
DE3211603C2 DE19823211603 DE3211603A DE3211603C2 DE 3211603 C2 DE3211603 C2 DE 3211603C2 DE 19823211603 DE19823211603 DE 19823211603 DE 3211603 A DE3211603 A DE 3211603A DE 3211603 C2 DE3211603 C2 DE 3211603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
guide
traversing
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211603
Other languages
German (de)
Other versions
DE3211603A1 (en
Inventor
Herbert 5609 Hückeswagen Schiminski
Herbert 5630 Remscheid Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19823211603 priority Critical patent/DE3211603C2/en
Priority to DE19823236014 priority patent/DE3236014A1/en
Publication of DE3211603A1 publication Critical patent/DE3211603A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3211603C2 publication Critical patent/DE3211603C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Aufspulvorrichtung für kontinuierlich anlaufende Fäden wie z.B. für synthetische Fäden besitzen zum verlustlosen Spulenwechsel zwei oder mehr Spulenspindeln, die abwechselnd in Betriebsposition gebracht werden. Zum Fadenwechsel von der vollen Spule auf die Leerhülse wird der Verlegungshub des Fadens auf der vollen Spule durch Vergrößerung der Schlepplänge verkürzt und die Spulspindel mit der vollen Spule sodann seitlich axial verschoben. Der Faden kann nunmehr aus der Changiereinrichtung herausgenommen und durch einen Hilfsfadenführer in den Bereich einer Fangeinrichtung gebracht und zu einer seitlich neben der Spule gelegenen Fadenreserve verlegt werden.Winding devices for continuously running threads, e.g. for synthetic threads, have two or more bobbin spindles, which are alternately brought into operating position, for lossless bobbin changes. To change the thread from the full bobbin to the empty tube, the laying stroke of the thread on the full bobbin is shortened by increasing the drag length and the winding spindle with the full bobbin is then axially shifted laterally. The thread can now be removed from the traversing device and brought into the area of a catching device by an auxiliary thread guide and laid to a thread reserve located laterally next to the bobbin.

Description

Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zum verlustfreien Spulenwechsel beim Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.The subject of the application is a method for lossless bobbin change when winding a continuously tapered thread according to the preamble of claim 1 and a winding device according to the preamble of claim 19.

Dieses Verfahren und diese AufspulvorrLhtung sind durch die DE-AS 20 65 653 und die DE-OS 25 24 415 bekannt.This method and this winding device are described in DE-AS 20 65 653 and DE-OS 25 24 415 known.

Beim Aufspulen ständig anlaufender Fäden läßt sich ein verlustloser Spulenwechsel, d. h. ein verlustloses Austauschen einer vollen Spule gegen eine Leerhülse erreichen, wenn der Faden auf mindestens zwei abwechselnd in Betrieb befindlichen Spulspindeln mit darauf aufgespannten Hülsen aufgewickelt und durch eine einzige Changiereinrichtung, die den Spulspindeln im Fadenweg vorgeordnet ist, zu Kreuzspulen verlegt wird. Die Aufspulvorrichtung ist hierzu vorzugsweise mit einem um eine horizontale Drehachse drehbaren Träger versehen. Auf diesem Träger sind z. B. und vorzugsweise zwei Spindeln parallel zu dessen Drehachse drehbar und auskrüljend gelagert. Auf jeder Spulspindcl kann eine der Zahl <ler aufzuwickelnden Fäden entsprechende Anzahl voi1 Leerhülsen aufgespannt werden. Da kontinuierlich aflUHifendv Fäden meistens Syntheselasern sine, WeIcS(J ii vert'kaler Richtung von oben nach unten gesponnen Verdf'ii, befindet sich oberhalb des Trägers, jedenfalh abür im Fadcnlauf vor dem Träger eine Changiereinrichtung, welche den Faden im wesentlichen senkrecht zu seiner Laufrichtung über einen wesentlichen Teil der Hülsenlänge hin- und herverlegt, so daß der Faden zu Kreuzspulen abgelegt wird Zum Spulenwechscl befinden sich an jeder Spindel oder an jeder Hülse Fadenfangeinrichtungen in einer der Zahl der Fäden entsprechenden Zahl, welche einen laufenden Faden an der rotierenden Spulspindel bzw. Hülse festzuhalten vermögen.When winding constantly running threads, a lossless bobbin change, i.e. a lossless exchange of a full bobbin for an empty tube, can be achieved if the thread is wound onto at least two alternately operating spindles with tubes clamped on them and through a single traversing device that moves the winding spindles in the thread path is upstream, is laid to cross-wound bobbins. For this purpose, the winding device is preferably provided with a carrier which can be rotated about a horizontal axis of rotation. On this carrier are z. B. and preferably two spindles parallel to its axis of rotation rotatably and auskrüljend supported. A number of 1 empty tubes corresponding to the number of threads to be wound up can be stretched on each winding spindle. Since continuously aflifendv threads are mostly synthetic lasers, white (J ii vertically spun from top to bottom direction, there is a traversing device above the carrier, in each case in the thread run in front of the carrier, which the thread essentially perpendicular to its direction of travel laid back and forth over a substantial part of the tube length so that the thread is deposited into cross-wound bobbins. Able to hold the sleeve.

ίο Weiterhin weist eine derartige Aufspulvorrichtung einen Hilfsfadenführer im Bereich der Changiereinrichtung auf, welcher zum Ausheben des Fadens aus der Changiereinrichtung und zum Bewegen des Fadens im wesentlichen senkrecht zu seiner Laufrichtung und außerhalb des Verlegungshubes geeignet istίο Furthermore, such a winding device has a Auxiliary thread guide in the area of the traversing device, which is used to lift the thread out of the Traversing device and for moving the thread essentially perpendicular to its running direction and outside the laying stroke is suitable

Die Erfindung dient dem Zweck, ein Verfahren und eine Aufspulvorrichtung bereitzustellen, die einen verlustlosen Spulenwechsel im oben aufgezeigten Sinne derart zulassen, daß kein Abfall und keine Qualitätsminderung während des Spulenwechsels entsteht. Dabei wird insbesondere die Aufgabe gelöst, einen derartigen Spulenwechsel auch bei Spulvorrichtungen zu bewerkstelligen, welche eine Vielzahl von Fäden, insbesondere mehr als vier Fäden gleichzeitig auf einer entsprechenden Anzahl von Leerhüisen aufwickeln. Da in der Textilindustrie stets sehr viele Fäden in einer Maschine erzeugt, bearbeitet oder verarbeitet werden, ist es erstrebenswert, die einzelnen Aggregate der Textilmaschine und auch die Aufwickelvorrichtungen möglichst dicht zu packen. Aus diesem Grunde sind Vorrichtungen, welche die einzelnen Aggregate verbreitern, d. h. die Teilung der Textilmaschinen vergrößern, zu vermeiden. Die Erfindung stellt sich daher die besondere weitere Aufgabe, möglichst ohne derartige dem Spulenwechsel dienende äußere Vorrichtungsteile auszukommen.The invention serves the purpose of providing a method and a winding device that have a lossless Allow bobbins to be changed in the sense indicated above in such a way that no waste and no reduction in quality arises during the bobbin change. In particular, the object is achieved, such a To accomplish bobbin change even with winding devices, which a large number of threads, in particular wind more than four threads at the same time on a corresponding number of empty hoops. Because in the textile industry a large number of threads are always produced, processed or processed in one machine, it is desirable to the individual units of the textile machine and also the winding devices as close as possible to pack. For this reason, devices that widen the individual units, d. H. the division of textile machines enlarge, avoid. The invention therefore presents the particular further The task of doing as far as possible without such external device parts serving to change bobbins.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Kombination von Verfahrensschritten nach Anspruch 1 und der Vorrichtung nach Anspruch 9.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Aufspulvorrichtung (DE-AS 20 65 653 sowie DE-OS 25 24 415) soll das Fangen des Fadens auf der Spulspindel bzw. Hülse sowie die Bildung der Fadenreserve durch Axialverschiebung der Spulspindel erfolgen. Die hierzu erforderlichen Axialbewegungen müssen jedoch sehr schnell mit erheblichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften durchgeführt werden, erfordern daher einen hohen technischen Aufwand und führen zu schädlichen Erschütterungen der Aufwickelvorrichtung und Textilmaschine.
The invention achieves the stated problem with the combination of method steps according to claim 1 and the device according to claim 9.
In the known method and the known winding device (DE-AS 20 65 653 and DE-OS 25 24 415) the catching of the thread on the winding spindle or sleeve and the formation of the thread reserve should be done by axial displacement of the winding spindle. The axial movements required for this must, however, be carried out very quickly with considerable acceleration and deceleration forces, therefore require a high level of technical effort and lead to harmful vibrations of the winding device and textile machine.

so Diese Nachteile hat die Erfindung nicht. Hier dient die Axialverschiebung der Spulspindel nicht mehr dem Beginn des Aufspulvorganges auf die Leerhülse, d. h. dem Fadenfangen und Bilden der Reservewicklung. Die Axialverschiebung der Spulspindel mit der vollen Spule verhindert, daß bei der Führung des Fadens außerhalb des Changierhubes der Faden von der vollen Spule herunterfällt. So the invention does not have these disadvantages. Here the axial displacement of the winding spindle is no longer used Beginning of the winding process on the empty tube, d. H. catching the thread and forming the reserve winding. the Axial displacement of the winding spindle with the full bobbin prevents the thread from being guided outside of the traversing stroke the thread falls off the full bobbin.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel in den Fig. 1—3 und 4—8 gezeigt, welehe die Folgen der Verfahrensschritte anhand einer schematisch im Querschnitt und in der Ansicht gezeigten Aufspulvorrichtung darstellen.In the following the invention is based on an exemplary embodiment shown in Figs. 1-3 and 4-8, which the consequences of the method steps based on a schematically shown in cross section and in the view Represent take-up device.

Die Aufspulvorrichtung besieht aus der Changiervorrichtung 1 mit Kehrgewindewelle 2 und Changierfaden-The winding device consists of the traversing device 1 with the reciprocating thread shaft 2 and traversing thread

bs führer 3. Der Changierfadenführer 3 wird in den Nuten 4 der Kehrgcwindewelle hin- und her- und in der Geradführung 5 geradgeführt. Durch den Changierfadenführer 3 wird der Faden 6 auf der Hülse 7 zu einer Kreuz-bs guide 3. The traversing thread guide 3 is in the grooves 4 of the Kehrgcwindewelle back and forth and guided straight in the straight guide 5. By the traversing thread guide 3 the thread 6 on the sleeve 7 becomes a cross

spule 8 verlegt. Die Hülse 7 ist auf der Spulspindel 9.1 fest aufgespannt. Die Spulspindel 9.1 wird mit Drehrichtung 10 in nicht dargestellter Weise angetrieben. Während des Aufwickelvorganges befindet sich die zweite Spulspindel 9.2 mit derauf augespannter Hülse 7 in Warteposition. Ebenso befindet sich der Hilfsfadenführer II, welcher an späterer Stelle noch beschrieben wird, noch in Warteposition.spool 8 misplaced. The sleeve 7 is on the winding spindle 9.1 firmly clamped. The winding spindle 9.1 is driven with the direction of rotation 10 in a manner not shown. While During the winding process, the second winding spindle 9.2 with the sleeve 7 clamped on is in the waiting position. The auxiliary thread guide II, which will be described later, is also still located in waiting position.

Nach oder kurz vor Beendigung des Aufspulvorganges, d. h. wenn die Spule 8 fast voll ist, wird die Spulspindel 9.1 von der Changiereinrichtung mit Bewegungsrichtung 12 weggefahren, derart, daß sich die Schlepplänge L 1 zwischen Changierfadenführer 5 und der Auflauflinie 13 des Fadens auf der Spule zu Schlepplänge L 2 vergrößert. Synchron dazu wird die Spulspindel 9.2 mit aufgespannter Leerhülse 7 in Richtung des Pfeils 14 in die Ebene des Fadenlaufs in den in F i g. 2 dargestellten Endzustand bewegt.After or shortly before the end of the winding process, ie when the bobbin 8 is almost full, the winding spindle 9.1 is moved away from the traversing device in the direction of movement 12 such that the drag length L 1 between traversing thread guide 5 and the run-up line 13 of the thread on the bobbin Towing length L 2 increased. Synchronously with this, the winding spindle 9.2 with the empty tube 7 stretched out is moved in the direction of the arrow 14 into the plane of the thread path in the direction shown in FIG. 2 final state shown moved.

Durch die Vergrößerung der Schlepplänge von L 1 auf L 2 wird der durch den Changierhub CH des Fadenführers 3 vorgegebene Verlegungshub H, d. h. die Spullänge verkleinert zum Verlegungshub H 2. Dieser verringerte Verlegungshub H 2 macht es möglich, die Spulspindel 9.1 mit Bewegungsrichtung 15 um den Betrag/l zu verschieben, ohne daß der noch immer in der Changiereinrichtung befindliche Faden von der Oberfläche der Spule herunterfällt. A ist kleiner als h. Es sei lediglich der Vollständigkeit halber betont, daß die Spulspindel 9.2 mit der Leerhülse 7 beim Fadenwechsel in ihrer Ursprungslage bleibt, also nicht axial verschoben wird.By increasing the drag length from L 1 to L 2 , the laying stroke H given by the traversing stroke CH of the thread guide 3, ie the winding length, is reduced to the laying stroke H 2. This reduced laying stroke H 2 makes it possible to move the winding spindle 9.1 with direction of movement 15 around the To move the amount / l without the thread still in the traversing device falling off the surface of the bobbin. A is smaller than h. For the sake of completeness, it should be emphasized that the winding spindle 9.2 with the empty tube 7 remains in its original position when the thread is changed, that is to say is not axially displaced.

Durch die Axialverschiebung der Spulspindel 9.1 entsteht zwischen der rechten Stirnfläche der vollen Kreuzspule 8 und der rechten Stirnfläche des neuen Verlcgungshubes H 2 ein Abstand B, wobei B größer h, jedoch kleiner 2Λ ist.The axial displacement of the winding spindle 9.1 creates a distance B between the right end face of the full cheese 8 and the right end face of the new extension stroke H 2 , where B is greater than h but less than 2Λ.

Nunmehr wird der Hilfsfadenführer 11 in die Fadenlaufebene des Fadenlaufs 6 geklappt. Der Faden läuft auf die Schräge 54 des Hilfsfadenführers 11 und wird hierdurch aus dem Changierfadenführer 3 herausgehoben und im Fadenführungsschlitz 56 gefangen. Durch Bewegung des Hilfsfadenführers in Richtung des Pfeiles 16 — wie in Fig.3 dargestellt — wird der Faden aus dem Bereich des Changierhubes CH herausgebracht, und zwar knapp über den in jeder Hülse 7 angebrachten Fangschlitz 17 hinaus, jedoch nicht über die Normalebene der rechten Stirnfläche der vollen Kreuzspule 8 in ihrer axial verschobenen Position hinaus. Hierzu wird auf Fi g. 3 verwiesen. Die Bewegungslänge Cdes Hilfsfadenführers 11 über die rechte Kante des normalen Verlegungshubes H — angezeigt am Spannfutter 9.2 in gestrichelten Linien — hinaus ist demnach größer oder allenfalls gleich dem Abstand D, welchen der Fangschlitz 17 vom rechten Ende des normalen Verlegungshubes H hat Die Bewegungslänge C ist jedoch kleiner als der Betrag A der Axialverschiebung der Spulspindel 9.1. Hierdurch wird gewährleistet, daß — wie in F i g. 3 dargestellt — der Faden zwar in die Normalebene des Fangschlitzes gebracht werden kann, jedoch auch dabei nicht vom Umfang der vollen Spule 8 herunterfällt und auch während des Fangens noch auf die volle Spule aufgewickelt und durch die volle Spule gefördert wird.The auxiliary thread guide 11 is now folded into the thread running plane of the thread running 6. The thread runs on the slope 54 of the auxiliary thread guide 11 and is thereby lifted out of the traversing thread guide 3 and caught in the thread guide slot 56. By moving the auxiliary thread guide in the direction of arrow 16 - as shown in Figure 3 - the thread is brought out of the area of the traversing stroke CH , just above the catch slot 17 in each sleeve 7, but not above the normal plane of the right end face the full cheese 8 also in its axially displaced position. For this purpose, Fig. 3 referenced. The movement length C of auxiliary yarn guide 11 on the right edge of the normal Verlegungshubes H - appears on the chuck 9.2 in dashed lines - addition is therefore greater than or at most equal to the distance D, which the catch slot 17 is from the right end of the normal Verlegungshubes H, however, the moving length of C less than the amount A of the axial displacement of the winding spindle 9.1. This ensures that - as in FIG. 3 - although the thread can be brought into the normal plane of the catching slot, it does not fall from the circumference of the full bobbin 8 and is still wound onto the full bobbin and conveyed through the full bobbin while it is being caught.

In den F i g. 4 bis 8 ist die erfindungsgemäße Folge von Verfahrensschritten zum Spulenwechsel an einer Aufspulvorrichtung gezeigt, wie sie im wesentlichen z. B. in der DE-PS 21 10 367 gezeigt ist. Auf einem in F i g. 4 einskizzierten Träger 18, welcher um die Drehachse 19 drehbar ist. sind die Spulspindeln 9.1 und 9.2 frei drehbar und auskragend gelagert. Darüber hinaus ist jede Spulspindel mit einem — hier nicht dargestellten — ein- und auskuppelbaren Hilfsantrieb versehen. Die auf den Spulspindeln 9.1 bzw. 9.2 gebildeten Spulen werden durch die Treibwalze 20 angetrieben. Die Changiereinrichtung besteht zum einen aus Kehrgewindewelle 2 und Changierfadenführer 3 (wie anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben) und weiterhin aus der Nutwalze 21, welche vom Faden 6 umschlungen wird. Die Changiereinrichtungen und die Treibwalze 20 sind aufIn the F i g. 4 to 8 is the sequence according to the invention of process steps for changing bobbins on a winding device shown as they are essentially z. B. in DE-PS 21 10 367 is shown. On an in F i g. 4 sketched carrier 18, which is rotatable about the axis of rotation 19. are the winding spindles 9.1 and 9.2 freely rotatable and cantilevered. In addition, each winding spindle with a - not shown here - Provide an auxiliary drive that can be engaged and disengaged. The bobbins formed on the winding spindles 9.1 and 9.2 are driven by the drive roller 20. The traversing device consists on the one hand of a reciprocating thread shaft 2 and traversing thread guide 3 (as described with reference to FIGS. 1 to 3) and also from the grooved roller 21, which is wrapped by the thread 6. The traversing devices and the drive roller 20 are on

ίο einem in vertikaler Richtung beweglichen — in Fig.4 cinskizzierten Schlitten 22 angebracht. Einzelheiten der dargestellten Changiereinrichtung ergeben sich z. B. aus den DE-PS 20 40 479 und 23 45 898.ίο one that can be moved in the vertical direction - in Fig. 4 The sketched carriage 22 is attached. Details of the illustrated traversing device result, for. B. off the DE-PS 20 40 479 and 23 45 898.

Fig.4 zeigt die Aufspulposition für die volle Spule 8.1. 4 shows the winding position for the full bobbin 8.1.

In F i g, 5 wird zum Zwecke des Spulenwechsels zunächst der Schlitten 22 mit Bewegungsrichtung 23 hochgefahren, so daß die Treibwalze 20 von der vollen Spule 8.1 abhebt. Nunmehr wird der Träger 18 — wie in F i g. 6 gezeigt — mit Bewegungsrichtung 24 gedreht, bis die Spulspindel 9.2 mit der darauf aufgespannten Leerhülse 7.2 in den Fadenlauf gerät. Hierdurch ist die Schlepplänge L 2 zwischen dem Ablaufpunkt des Fadens von der Nutwalze und dem Auflaufpunkt des Fadens auf die volle Spule 8.1 erheblich vergrößert und der Verlegungshub entsprechend verkleinert worden. Durch die Verminderung des Umschlingungswinkels der Nutwalze 21 beim Wegfahren der Vollspule 8.1 wird zi'dem bewirkt, daß der Faden in den Umkehrbereichen aus den umkehrenden Nuten herausfällt, wodurch sich eine weitere Verkürzung des Verlegungshubes ergibt. Nunmehr wird die Spulspindel 9.1 — wie anhand von F i g. 2 und F i g. 3 beschrieben — mit Richtung 15 derart axial verschoben, daß z. B. die linke Stirnfläche der vollen Spule 8.1 annähernd mit dem linken Ende des verkürzten Verlcgungshubes zusammenfällt. Nunmehr wird der Faden durch Hilfsfadenführer 11 mit Bewegungsrichtung 25 aus dem Changierfadenführer 3 und der Nutwalze 21 herausgehoben und durch die Normalebene, in der die Fadenfangeinrichtung auf der Spulspindel 9.2 liegt, oder etwas darüber hinaus geführt.In FIG. 5, for the purpose of changing the bobbin, the carriage 22 is first raised in the direction of movement 23 so that the drive roller 20 lifts off the full bobbin 8.1. The carrier 18 is now - as in FIG. 6 - rotated with the direction of movement 24 until the winding spindle 9.2 with the empty tube 7.2 clamped on it gets into the thread run. As a result, the towing length L 2 between the point of departure of the thread from the grooved roller and the point of contact of the thread on the full bobbin 8.1 is considerably increased and the laying stroke has been reduced accordingly. By reducing the angle of wrap of the grooved roller 21 when the full bobbin 8.1 moves away, the thread in the reversal areas falls out of the reversing grooves, which further shortens the laying stroke. The winding spindle 9.1 is now - as shown in FIG. 2 and F i g. 3 described - shifted axially with direction 15 such that, for. B. the left end face of the full bobbin 8.1 approximately coincides with the left end of the shortened extension stroke. The thread is now lifted out of the traversing thread guide 3 and the grooved roller 21 by auxiliary thread guides 11 with direction of movement 25 and guided through the normal plane in which the thread catching device lies on winding spindle 9.2 or slightly beyond.

Die Fangeinrichtung ist für textile Fäden bevorzugt als Schlitz auf dem Umfang der Hülse 7 angebracht und liegt etwas außerhalb des Wickelbereichs H. Im Bereich der Normalebene, in der dieser Schlitz liegt, führt der Hilfsfadenführer 11 eine sehr langsame Axialbewegung aus, damit der Faden sicher gefangen wird. Nunmehr wird der Hilfsfadenführer 11 mit hoher Geschwindigkeit zurück in den Bereich des normalen Changierhubes gefahren, so daß — wie sich aus F i g. 3 ergibt — zwischen dem Fangschlitz 17 und der rechten Endseite des normalen Wickelbereichs H lediglich wenige Windungen einer Fadenreserve 26 aufgebracht werden. Sobald der Hilfsfadenführer 11 den Changierbereich CH wieder erreicht hat, wird er wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht, so daß der Faden wieder von den Changiereinrichtungen gefangen und zu einer Kreuzspule verlegt wird. Dabei wird die Spulspindel 9.2 bzw. die darauf aufgespannte Leerhülse wieder in Kontakt mit der Trcibwalze 20 gebracht, indem der Schlitten 22 in seine Ausgangslage zurückgefahren und der Träger 18 entsprechend weiter gedreht wird. Die Betriebsposition für die Spulspindel 9.2 ist in F i g. 8 dargestellt.
Es sei erwähnt daß der Wechselvorgang so schnell geschehen kann, daß die Vollspule 8.1 infolge ihrer eigenen Massenkräfte keinen weiteren Antrieb braucht (so in DE-PS 21 10 367). Selbstverständlich kann jedoch auch ein Hilfsantrieb vorgesehen werden, der auf dem
The catching device for textile threads is preferably attached as a slot on the circumference of the sleeve 7 and is located slightly outside the winding area H. In the area of the normal plane in which this slot is located, the auxiliary thread guide 11 executes a very slow axial movement so that the thread is safely caught will. The auxiliary thread guide 11 is now moved back into the area of the normal traversing stroke at high speed, so that - as can be seen from FIG. 3 results - between the catch slot 17 and the right end side of the normal winding area H only a few turns of a thread reserve 26 are applied. As soon as the auxiliary thread guide 11 has reached the traversing area CH again, it is returned to its starting position so that the thread is caught again by the traversing devices and laid to form a cheese. The winding spindle 9.2 or the empty tube clamped thereon is brought back into contact with the tripping roller 20 by moving the carriage 22 back into its starting position and rotating the carrier 18 further accordingly. The operating position for the winding spindle 9.2 is shown in FIG. 8 shown.
It should be mentioned that the changing process can happen so quickly that the full bobbin 8.1 does not need any further drive due to its own inertia forces (as in DE-PS 21 10 367). Of course, however, an auxiliary drive can also be provided on the

Träger sitzt. Vorzugsweise sind hier zwei Hilfsantriebe auf dem Träger angeordnet, einer für jede Spulspindel. Die Spulspindeln 9.2 sind bei dieser Ausführung vor und bei der Fadenübergabe durch ihre Hilfsantriebe derart angetrieben, daß ihre Oberflächengeschwindigkeit im wesentlichen der Fadengeschwindigkeit entspricht oder etwas darüber liegt.Porter sits. There are preferably two auxiliary drives here placed on the carrier, one for each winding spindle. The winding spindles 9.2 are in this version before and driven during the thread transfer by their auxiliary drives so that their surface speed in substantially corresponds to the thread speed or is slightly higher.

Der Hilfsfadenführer 11 bei der Aufspulvorrichtung nach den F i g. 4 bis 8 kann ausgeführt sein, wie es in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist. Die anhand der F i g. 9 bis 11 gezeigte Konstruktion eines Hilfsfadenführers zeichnet sich durch eine besonders sichere Funktion aus. Das in F i g. 9 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Finger 30 und einer parallel dazu verschiebbaren Platte 31. Der Finger 30 sitzt an einem Rohr 32, das in Bewegungsrichtung 48, d. h. parallel zur Spulspindel bewegbar ist. Hierzu besitzt das Rohr 32 einen als Kolben 33 ausgebildeten Bund, weicher in dem Zylinder 34 durch Leitungen 36 oder 37 mit Druckluft beaufschlagbar ist. In dem Rohr ist die Stange 43 mit Bewegungsrichtung 49 relativ zu dem Rohr 32 bewegbar. Hierzu besitzt die Stange 43 an ihrem Ende einen als Bund ausgebildeten Kolben 44. Dieser ist in dem Zylinder 45 durch Leitungen 46 oder 47 mit Druckluft beaufschiagbar. Der Zylinder 45 ist ein Bestandteil des Rohres 32. Dadurch wird bewirkt, daß die Stange 43 durch Druckluftbeaufschlagung des Zylinders 45 eine Relativbewegung zu dem Rohr ausführt. Die Platte 31 ist in einer Geradführung 38 — das ist ein radialer Schlitz in dem Rohr — mit der Bewegungsrichtung 39 geradgeführt und liegt in einer Aussparung 42 der Stange 43. Die Platte 31 ist mit der Stange 43 mittels Stift 40 und Kulissenführung 41 derart verbunden, daß die Platte 31 bei Relativbewegung zwischen Rohr 32 und Stange 43 mit Bewegungsrichtung 49 die Parallelbewegung 39 zum Finger 30 ausführt.The auxiliary thread guide 11 in the winding device according to FIGS. 4 to 8 can be implemented as shown in F i g. 1 to 3 is shown. The based on the F i g. 9 to 11 The construction of an auxiliary thread guide shown is characterized by a particularly reliable function. This in F i g. The preferred embodiment shown in FIG. 9 consists of a finger 30 and a plate 31 which can be displaced parallel thereto. The finger 30 sits on one Tube 32 extending in the direction of movement 48, i. H. can be moved parallel to the winding spindle. For this purpose, the tube has 32 a collar designed as a piston 33, softer in the cylinder 34 through lines 36 or 37 with compressed air can be acted upon. The rod 43 can be moved in the tube with the direction of movement 49 relative to the tube 32. For this purpose, the rod 43 has a at its end designed as a collar piston 44. This is in the cylinder 45 through lines 46 or 47 with compressed air can be applied. The cylinder 45 is a component part of the tube 32. This has the effect that the rod 43 executes a movement relative to the pipe by pressurizing the cylinder 45 with compressed air. The plate 31 is in a straight guide 38 - that is a radial slot in the tube - with the direction of movement 39 guided in a straight line and lies in a recess 42 of the rod 43. The plate 31 is connected to the rod 43 by means of a pin 40 and link guide 41 connected in such a way that the plate 31 with relative movement between tube 32 and rod 43 with direction of movement 49 the parallel movement 39 executes on finger 30.

Fig. 10 zeigt zur Veranschaulichung der Funktion des in Fig.9 dargestellten Hilfsfadenführers verschiedene Phasen seiner Funktion. Dabei stellt die Linie 50 das Hubende der Changierbewegung bzw. das Spulenende und Schlitz 51 den Fadenfangschiitz auf der Hülse 52 dar. Mit 26 ist die Fadenreservewicklung bezeichnet.To illustrate the function of the auxiliary thread guide shown in FIG. 9, FIG. 10 shows various phases of its function. Line 50 the end of the stroke of the traversing movement or the end of the bobbin and slot 51 the thread catching slot on the sleeve 52. With 26 the thread reserve winding is designated.

In Phase A befindet sich der Fadenführer 11 in Ruhestellung außerhalb des Changierhubes CH. Der Faden 6 wird im Changierfadenführer 3 bzw. — bezogen auf Fig.4 bis 8 — zusätzlich in den Nuten einer Nutwalze hin- und hergeführt.In phase A , the thread guide 11 is in the rest position outside of the traversing stroke CH. The thread 6 is guided back and forth in the traversing thread guide 3 or - with reference to FIGS. 4 to 8 - additionally in the grooves of a grooved roller.

In Phase B fährt der Hilfsfadenführer in den Changierbereich CH, wobei der Faden die Auf lauf ebene 54 hochgleitet und dadurch aus dem Changierfadenführer 3 ^ehoben wird. Der Faden fällt sodann in den Fadenführungsschlitz 56, der zwischen dem Finger 30 und der Platte 31 gebildet wird. Es sei bemerkt, daß der Hilfsfadenführer 11 so geführt ist, daß der Finger 30. die Auflaufebene 54 und auch der Grund des Fadenführungsschlitzes 56 auf der Seite der Fadenlaufebene 57 liegen, die von der Changiereinrichtung abgewandt istIn phase B , the auxiliary thread guide moves into the traversing area CH, the thread sliding up the run-on level 54 and thereby being lifted out of the traversing thread guide 3 ^. The thread then falls into thread guide slot 56 formed between finger 30 and plate 31. It should be noted that the auxiliary thread guide 11 is guided so that the finger 30. the run-up plane 54 and also the bottom of the thread guide slot 56 lie on the side of the thread run plane 57 which is facing away from the traversing device

Zur Ausführung der Bewegung in Phase B ist in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 der Kolben 33 durch Leitung 37 und der Kolben 44 durch Leitung 46 druckbeaufschlagt.To carry out the movement in phase B , in the exemplary embodiment according to FIG. 9 the piston 33 through line 37 and the piston 44 through line 46 pressurized.

In Phase Cführt der Hilfsfadenführer mit dem gefangenen Faden wiederum nach rechts, und zwar bis in den Bereich der Normalebene durch den Fadenfangschlitz 51, welcher auf der Hülse 52 angebrach tist Hierzu wird der Kolben 33 durch Leitung 36 druckbeaufschlagt, während der Kolben 44 durch Leitung 46 druckbeaufschlagt bleibtIn phase C, the auxiliary thread guide with the caught thread leads again to the right, up to the Area of the normal plane through the thread catching slot 51, which is attached to the sleeve 52 for this purpose piston 33 is pressurized through line 36 while piston 44 remains pressurized through line 46

In der Phase D führt der Hilfsfadenführer im Bereich der Normalebene durch den Fadenfangschlitz 51 eine langsame Bewegung aus und fährt sodann nach dem Fangen des Fadens wieder schnell nach links bis in die inIn phase D , the auxiliary thread guide executes a slow movement in the area of the normal plane through the thread catching slot 51 and then quickly moves to the left again after catching the thread up to the in Phase E gezeigte Position. Hierzu wird der Kolben 33 durch Leitung 37 mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt, während Kolben 44 über Leitung 46 beaufschlagt bleibt. In Phase E wird die Platte 31 hinter den Grund desPhase E shown position. For this purpose, the piston 33 is acted upon by different pressures through line 37, while piston 44 remains acted upon through line 46. In phase E , the plate 31 is behind the bottom of the

ίο Fadenführungsschlitzes 56 zurückgezogen, so daß der Faden sich aufgrund seiner eigenen Fadenspannung in den Changierbereich CH zurückbewegt und dort von dem selbstfangenden Fadenführer 3 bzw. den Nuten der Nutwalze 21 wieder eingefangen und zu einer Spule mitίο thread guide slot 56 withdrawn so that the thread moves back due to its own thread tension in the traversing area CH and there caught again by the self-locking thread guide 3 or the grooves of the grooved roller 21 and to a bobbin with

is Spulenlänge H verlegt wird.is spool length H is laid.

Dabei hat der Faden wenige Windungen für eine Fadenreservewicklung 53 gebildet.The thread has formed a few turns for a thread reserve winding 53.

Hierzu wird der Kolben 44 durch Leitung 47 beaufschlagt, während der Kolben 33 durch Leitung 37 druck-For this purpose, the piston 44 is acted upon through line 47, while the piston 33 is pressurized through line 37 beaufschlagt bleibt.remains applied.

In Phase Fführt der Hilfsfadenführer zurück in seine Ausgangsposition, wobei die Platte 31 zunächst zurückgezogen bleibt. Hierzu ist der Kolben 33 durch Leitung 36 druckbeaufschlagt, während der Kolben 44 durchIn phase F the auxiliary thread guide leads back to its starting position, the plate 31 initially remaining withdrawn. For this purpose, the piston 33 is pressurized through line 36, while the piston 44 through

Leitung 47 druckbeaufschlagt bleibt. Nunmehr wird dieLine 47 remains pressurized. Now the Platte 31 wieder ausgefahren, was dadurch geschieht,Plate 31 extended again, which happens as a result

daß Kolben 44 durch Leitung 46 druckbeaufschlagt wird. that piston 44 is pressurized through line 46 .

In F i g. 11 ist die Funktion des Hilfsfadenführers einerIn Fig. 11 is the function of the auxiliary thread guide a

Aufspulvorrichtung dargestellt, bei welcher sich der Fangschlitz auf der Hülse innerhalb des Changierhubs CH bzw. des Wickelbereichs H befindet. Es sei bemerkt, daß bei einer derartigen Aufspuleinrichtung eine Axialverschiebung der Spulspindel nicht erforderlich istSpooling device shown in which the catching slot is located on the sleeve within the traversing stroke CH or the winding area H. It should be noted that an axial displacement of the winding spindle is not required in such a winding device In Phase A befindet sich der Hilfsfadenführer U in seiner Ruheposition, während der Faden 6 in Changierfadenführer 3 bzw. — in einer Aufspuleinrichtung nach den Fig.4 bis 8 — auch in den Nuten einer Nutwalze changiert wird und dabei eine im wesentlichen senkIn phase A , the auxiliary thread guide U is in its rest position, while the thread 6 in traversing thread guide 3 or - in a winding device according to FIGS rechte Fadenlaufebene 57 bestreicht.right thread run plane 57 coated.

In Phase S wird der Hilfsfadenführer in den Changierhub CH gefahren. Dabei gleitet der Faden 6 auf der Auflaufschräge 54 herauf und wird dadurch aus dem Changierfadenführer 3 gehoben und in dem FadenfühIn phase S, the auxiliary thread guide is moved into the traversing stroke CH . The thread 6 slides up on the run-up slope 54 and is thereby lifted out of the traversing thread guide 3 and in the thread guide rungsschlitz 56 zwischen Finger 30 und Platte 31 gefan gen. Hierzu ist in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 der Kolben 33 über Leitung 37 druckbeaufschlagt, während Kolben 44 über Leitung 46 druckbeaufschlagt ist In Phase C wird der Hilfsfadenführer mit sehr gerinApproximate slot 56 between finger 30 and plate 31 captured For this purpose, in the exemplary embodiment according to FIG. 9 the piston 33 is pressurized via line 37, while piston 44 is pressurized via line 46 In phase C the auxiliary thread guide becomes very small ger Geschwindigkeit durch die Normalebene des Fang schützes 51 geführt, bis der Faden gefangen ist und auf der Hülse 52 aufgewickelt wird. Nunmehr fährt der Hilfsfadenführer im Eilgang bis in den Bereich 55, wo durch kurzzeitiges Anhalten (Phase D) der Abbindeger speed through the normal plane of the catch contactor 51 until the thread is caught and wound on the sleeve 52. The auxiliary thread guide now travels at rapid traverse to area 55, where the tying process is carried out by briefly stopping (phase D) wulst gebildet wird. Für die Phasen C und D ist der Kolben 33 durch Leitung 36 mit unterschiedlichem und wachsendem Druck beaufschlagt. Sodann führt der Hilfsfadenführer 11 schnell über den Bereich 53, wo eine sogeannte Fadenreservewicklung von wenigen Winbead is formed. For phases C and D , the piston 33 is acted upon by line 36 with different and increasing pressures. Then the auxiliary thread guide 11 leads quickly over the area 53, where a so-called thread reserve winding of a few turns düngen gelegt wird. Hierzu ist der Kolben 33 durch Leitung 37 druckbeaufschlagt In Phase £ hält der Hilfsfadenführer außerhalb des Changierbereiches CH an. Die Platte 31 wird hinter den Grund 58 des Fadenführungsschlitzes 56 zurückgezogen. Infolge seiner eigenenfertilize is placed. For this purpose, the piston 33 is pressurized through line 37. In phase E, the auxiliary thread guide stops outside the traversing area CH . The plate 31 is withdrawn behind the base 58 of the thread guide slot 56. As a result of his own Fadenspannung bewegt sich der Faden in den Changierbereich CH, wo er von dem Fadenführer 3 bzw. den Nuten einer Nutwalze 21 eingefangen wird Hierzu ist der Kolben 44 durch Leitung 47 druckbeaufschlagt InWith the thread tension, the thread moves into the traversing area CH, where it is caught by the thread guide 3 or the grooves of a grooved roller 21. For this purpose, the piston 44 is pressurized through line 47 In

IOIO

1515th

Phase F fährt der Hilfsfadenführer in seine Ruheposition durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 33 über Leitung 36 zurück. Anschließend wird Kolben 44 durch Leitung 46 druckbeaufschlagt und hierdurch die Platte 31 wieder in die in Phase A gezeigte Position gebracht.In phase F , the auxiliary thread guide moves back into its rest position by applying pressure to the piston 33 via line 36. Then piston 44 is pressurized through line 46 and thereby the plate 31 is brought back into the position shown in phase A.

Wie anhand der Ablaufschemata nach den Fig. 10 und 11 gezeigt, kann der dort gezeigte Hilfsfadenführer vorteilhaft in einem Verfahren nach dieser Anmeldung verwandt werden; er kann aber auch in anderen Verfahren zum Spulenwechsel beim Aufspulen eines anlaufenden Fadens verwandt werden, um den Faden aus der Changiereinrichtung herauszuheben und auf der HülseAs on the basis of the flowcharts according to FIG 11 and 11, the auxiliary thread guide shown there can advantageously be used in a method according to this application be used; but it can also be used in other processes for changing the bobbin when winding an incoming thread to remove the thread from the Lift out the traversing device and place it on the sleeve

— im Wickelbereich oder außerhalb des Wickelbereichs- in or outside the changing area

— zu fangen und eine Fadenreservewicklung von wenigen Windungen zu bilden.- to catch and to form a thread reserve winding of a few turns.

In F i g. 12 ist ein bevorzugt verwendeter Changierfadenführer 3 kurz vor dem Fadenfangen in Phase B dargestellt. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß seine Flanken 59, 60, welche den Faden 6 führen, ungleich hoch ausgebildet sind. Die Flanke 59, welche dem Hilfsfadenführer 11 zugewandt ist, ragt weiter in die Fadenlaufebene 57 hinein als die andere Flanke 60. Dadurch wird gewährleistet, daß der Faden die Nut zwischen den beiden Flanken nicht überspringen kann. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß die Nut zwischen den Flanken 59, 60 an ihrem Grunde eine Ausnehmung 61 besitzt, welche von dem Hilfsfadenführer 11 abgewandt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Faden beim Hinaufgleiten auf die Schräge des Hilfsfadenführers 11 in dem Nutengrund festgehalten und erst dann losgelassen wird, wenn der Changierfadenführer 3 seine Bewegungsrichtung wieder in Richtung auf den Changierbereich CH umkehrt. Hierdurch wird er möglich, den Faden sicher in dem Grund 58 des Fadenführerschlitzes 56 abzulegen.In Fig. 12, a preferably used traversing thread guide 3 is shown shortly before the thread catching in phase B. This is characterized in that its flanks 59, 60, which guide the thread 6, are of unequal height. The flank 59, which faces the auxiliary thread guide 11, protrudes further into the thread running plane 57 than the other flank 60. This ensures that the thread cannot jump over the groove between the two flanks. Another special feature is that the groove between the flanks 59, 60 has a recess 61 at its base, which is facing away from the auxiliary thread guide 11. This ensures that the thread is held in the bottom of the groove as it glides up the incline of the auxiliary thread guide 11 and is only released when the traversing thread guide 3 reverses its direction of movement again in the direction of the traversing area CH. This makes it possible for the thread to be deposited securely in the base 58 of the thread guide slot 56.

Wenn in den vorstehenden Patentansprüchen oder der Beschreibung von der Normalebene des Fadenfangschlitzes 51 oder der Fadenfangeinrichtung bzw. der Hülse 7 oder Spulspindel 9 gesprochen wird, so ist zur Klarstellung hierunter die Normalebene der Spulenhülse 7 oder Spulspindel 9 zu verstehen, in der der Fadenfangschlitz 51 oder die Fadenfangeinrichtung liegt.If in the preceding claims or the description of the normal plane of the thread catching slot 51 or the thread catching device or the Sleeve 7 or winding spindle 9 is spoken of, then for clarification this is to be understood as the normal plane of the bobbin tube 7 or winding spindle 9 in which the thread catching slot 51 or the thread catching device is located.

Ergänzend sei noch erwähnt, daß mit h — wie in F i g. 2 dargestellt — die Hälfte des Betrages bezeichnet ist, um den der Verlegungshub H 2 auf der Vollspule 8 gegenüber dem Verlegungshub H auf der in die Fadenlaufebene hineingeschwenkten Hülse 7 insgesamt vermindert wird.In addition, it should be mentioned that with h - as in FIG. 2 - denotes half of the amount by which the laying stroke H 2 on the full bobbin 8 is reduced overall compared to the laying stroke H on the sleeve 7 pivoted into the thread running plane.

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

ί Changiereinrichtungί traversing device

2 Kehrgewindewelle2 inverted screw shaft

3 Changierfadenführer3 traversing thread guides

4 Nuten4 grooves

5 Geradführung5 straight line

6 Faden6 thread

7 Hülse 7.2 Leerhülse7 sleeve 7.2 Empty tube

8 Kreuzspule 8.1 Vollspule8 cheese 8.1 full spool

9.1 Spulspindel9.1 winding spindle

9.2 Spulspindel9.2 winding spindle

10 Drehrichtung10 direction of rotation

11 Hilfsfadenführer11 auxiliary thread guides

12 translatorische Bewegungsrichtung (Pfeil) der Spulspindel 9.112 translational direction of movement (arrow) of the winding spindle 9.1

13 Auflauflinie des Fadens 6 auf Kreuzspule 813 Run-up line of the thread 6 on the package 8

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 30 31 32 3316 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 30 31 32 33

20 .35 36 37 3820 .35 36 37 38

25 40 41 42 4325 40 41 42 43

30 45 46 47 4830 45 46 47 48

J5 50 51 52 54J5 50 51 52 54

40 56 57 5840 56 57 58

4545 translatorische Bewegungsrichtung (Pfeil) dertranslational direction of movement (arrow) of the

SpulspindelWinding spindle

translatorische Bewegungsrichtung (Pfeil) dertranslational direction of movement (arrow) of the

SpulspindelWinding spindle Bewegungsrichtung des HilfsfadenführersDirection of movement of the auxiliary thread guide FangschlitzCatch slot

Träger Drehachse Carrier axis of rotation

TreibwalzeDrive roller

Nutwalzc Schlitten Bewegungsrichtung des Schlittens Groove roller carriage Direction of movement of the carriage

Bewegungsrichtung des TrägersDirection of movement of the carrier Bewegungsrichtung des HilfsfadenführersDirection of movement of the auxiliary thread guide FadenreservewicklungThread reserve winding Finger, FührungsstückFinger, guide piece Platte, GegenführungPlate, counter guide

Rohrpipe KolbenPistons Zylindercylinder

MaschinengestellMachine frame

ZuleitungSupply line ZuleitungSupply line

GeradführungStraight line Bewegungsrichtung der PlatteDirection of movement of the plate KulissenführungScenery tour

Schlitz Stange Kolben Zylinder Leitung Leitung Slot rod piston cylinder conduit conduit

Bewegungsrichtung RohrDirection of movement pipe Bewegungsrichtung StangeDirection of movement of the rod Hubende der Changierbewegung, SpulenendeEnd of stroke of traversing movement, end of bobbin FangschlitzCatch slot

HülseSleeve

Anlaufcbcnc. Anlaufschräge, SchrägeStart-up bcnc. Approach slope, slope AbbindewulstBinding bead FadenführungsschlitzThread guide slot FadenlaufebeneGrain plane Grund des FadenführungsschlitzesReason of the thread guide slot

6060

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum verlustfreien Spulenwechsel beim Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Kreuzspulen auf mindestens zwei abwechselnd in Aufwickelstellung gebrachten Aufspuleinheiten, wobei der Faden aus der Changierung ausgehoben und zur Übergabe des zugeführten Fadens von der vollen Spule auf die zuvor in Aufwickelstel- to lung gebrachte Leerhülse der nächsten Aufspuleinheit in den Bereich der Fadenfangeinrichtung gebracht wird,1. A method for lossless bobbin change when winding a continuously tapering thread into cross-wound bobbins on at least two winding units alternately brought into the winding position, the thread being lifted out of the traversing and for transferring the fed thread is brought from the full bobbin to the empty tube of the next winding unit, which was previously in the winding position, in the area of the thread catching device, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Spulenwechsels durch Vergröße- is rung der Schlepplänge des Fadens im Changierbereich die Länge der Hubbewegung des Fadens auf der vollen Spule verkleinert wird, und daß die volle Spule axial um einen Betrag verschoben wird, der kleiner ist als der halbe Betrag der Hubverkleinerung, jedoch größer ist als der axiale Abstand zwischen der Fadenfangeinrichtung und dem dieser bei maximalem Verlegehub zunächst liegenden Hubumkehrpunkt.characterized in that to initiate the bobbin change by enlarging is tion of the towing length of the thread in the traversing area on the length of the stroke movement of the thread the full spool is reduced in size, and that the full spool is axially displaced by an amount which is less than half the amount of Stroke reduction, but greater than the axial distance between the thread catcher and the stroke reversal point which is initially located at the maximum laying stroke. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach dem Fangen durch die Fadenfangeinrichtung zwischen dieser und dem ihr zunächst liegenden Hubumkehrpunkt bei maximalem Verlegehub zu einer Fadenreserve verlegt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the thread after being caught by the Thread catching device is laid between this and the first stroke reversal point at the maximum laying stroke to form a thread reserve. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß die axiale Verschiebung der Spulspindel mit der Vollspule während der Vergrößerung der Schlepplänge und des Verbringens der Spulspindel mit der Leerhülse in den Fadenweg zwischen der Changiereinrichtung und der vollen Spule erfolgt.3. The method according to claim 1, characterized in that the axial displacement of the winding spindle with the full bobbin during the enlargement of the Drag length and bringing the winding spindle with the empty tube in the thread path between the Traversing device and the full bobbin takes place. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Spulspindel mit der Vollspule nach der Vergrößerung der Schlepplänge und dem Fahren der Spulspindel mit der Leerhülse in den Fadenweg zwischen der Changiereinrichtung und der vollen Spule erfolgt.4. The method according to claim 1, characterized in that the axial displacement of the winding spindle with the full bobbin after the enlargement of the Drag length and driving the winding spindle with the empty tube in the thread path between the traversing device and the full bobbin takes place. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Spule bis zur Beendigung des Spulenwechselvorgangs auf einer Umfangsgeschwindigkeit, die im wesentlichen der Fadengeschwindigkeit entspricht, sowie in der Stellung nach der axialen Verschiebung gehalten wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the full bobbin until the end of the bobbin changing process on a circumferential speed which essentially corresponds to the thread speed, as well as in the position is held after the axial displacement. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerhülse so vor dem Einschwenken in den Fadenweg auf eine Umfangsgeschwindigkeit gebracht wird, die im wesentlichen der Fadengeschwindigkeit entspricht und deren Vektor dem der Fadengeschwindigkeit am Ort der Berührung entgegengerichtet ist.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the empty tube so is brought to a circumferential speed before being pivoted into the thread path, which corresponds essentially to the thread speed and whose vector is opposite to that of the thread speed at the point of contact. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel des um eine als Changiereinrichtung dienende Nutwalze geleiteten Fadens während der Hubverkleinerung von einem während des Aufwickeins auf über 60° festgelegten Winkel auf einen Wert unter 45" bis 30° vermindert wird, bei dem der Faden in den Umkehrbereichen der Nutwalze die Walzennut verläßt.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the Wrap angle of the thread guided around a grooved roller serving as a traversing device during the stroke reduction of one during the Winding up to an angle set above 60 ° is reduced to a value below 45 "to 30 °, at which the thread leaves the roller groove in the reversal areas of the grooved roller. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- hr> zeichnet, daß der als Oberflächenantrieb ausgebildete Spulenantrieb mit Einleitung des Spulenwechsels zusammen mil tier Chaiigiereinrichuing von der vol8. A method according to claim 7, characterized marked h r> characterized in that the drive formed as a surface coil drive with initiating the bobbin change together mil animal Chaiigiereinrichuing of the vol len Spule weggefahren wird.len coil is moved away. 9. Aufspulvorrichtung für kontinuierlich zugeführte Fäden mit einem Spindelträger, der mic vorzugsweise zwei zu seiner Drehachse parallelen, auf ihm drehbar und auskragend gelagerten Spulspindeln bestückt und so drehbar ist, daß sich die Spulspindel mit der Vollspule gegen die Laufrichtung des Fadens bewegt, auf den Spulspindeln eine der Zahl der aufzuwickelnden Fäden entsprechende Anzahl Hülsen aiifspannbar ist, einer parallel zur Drehachse des Spindelträgers im Fadenlauf vor den Spulspindeln angeordneten Changiereinrichtung, einer Fangeinrichtung an den Hülsen oder den Spulspindeln, einem Hilfsfadenführer zum Ausheben des einzelnen Fadens aus der Changiereinrichtung und seiner Verschiebung nach außerhalb des Verlegehubs bei Bildung einer Fadenreserve, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Changiereinrichtung (1; 21) und der Spulspindel (9.1) mit der vollen Spule (8) bei der Drehung des Spindelträgers (18) um seine Achse (19) soweit vergrößerbar ist, daß der Verlegungshub (H) des Fadens (6) auf der vollen Spule (8) sich um einen Betrag (2h) verkleinert, welcher größer ist als das Zweifache des Abstands (D) zwischen der Fadenfangeinrichtung (17) und dem dieser zugekehrten Umkehrpunkt des Fadens beim maximalen Verlegungshub (H), und die Spulspindci (9.1) mit der vollen Spule (8) axial zur Fadenfangeinrichtung (17) hin um einen Betrag (A) verschiebbar ist, welcher größer ist als der Bewegungsbereich des Hilfsfadenführers (11) außerhalb des Verlegungshubs (H), jedoch kleiner als die Hälfte der Verkürzung (2h) des Verlegungshubs.9. Spooling device for continuously fed threads with a spindle carrier, the mic preferably two spindles parallel to its axis of rotation, mounted on it rotatable and cantilevered and rotatable so that the spool with the full spool moves against the running direction of the thread, on the spindles a number of sleeves corresponding to the number of threads to be wound up can be tensioned, a traversing device arranged parallel to the axis of rotation of the spindle carrier in the thread run in front of the winding spindles, a catching device on the sleeves or the winding spindles, an auxiliary thread guide for lifting the individual thread out of the traversing device and moving it to the outside the laying stroke with the formation of a thread reserve, characterized in that the distance between the traversing device (1; 21) and the winding spindle (9.1) with the full bobbin (8) can be increased as far as the spindle carrier (18) rotates about its axis (19) is that the transferor ub (H) of the thread (6) on the full bobbin (8) is reduced by an amount (2h) which is greater than twice the distance (D) between the thread catcher (17) and the reversal point of the thread facing it maximum laying stroke (H), and the Spulspindci (9.1) with the full bobbin (8) axially to the thread catching device (17) by an amount (A) which is greater than the range of movement of the auxiliary thread guide (11) outside of the laying stroke ( H), but less than half the shortening (2h) of the installation stroke. 10. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Treibwalze (20) gemeinsam mit der Changiereinrichtung (1) auf einem vertikal und parallel zum Fadenlauf bewegbaren Schlitten (22) gelagert ist.10. Winding device according to claim 9, characterized characterized in that a drive roller (20) is mounted together with the traversing device (1) on a slide (22) which can be moved vertically and parallel to the thread path. 11. Auf spul vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere koaxiale Changiereinrichtungen (2; 3; 21) und an jeder Spulspindel (9.1; 9.2) Aufspanneinrichtungen für eine der Anzahl aufzuspulender Fäden entsprechende Anzahl Hülsen vorgesehen sind.11. On spool device according to claim 9 or 10, characterized in that several coaxial traversing devices (2; 3; 21) and on each winding spindle (9.1; 9.2) clamping devices for one of the Number of threads to be spooled, a corresponding number of sleeves are provided. 12. Aufspulvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulspindel (9.1,9.2) einen eigenen Achsantrieb besitzt und beide mit zwei vorgegebenen Geschwindigkeiten während der Drehbewegung des Spindelträgers (18) gleichzeitig derart antreibbar sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Leerhülse (7) und die Umfangsgeschwindigkeit der vollen Spule (8) beide der Fadengeschwindigkeit im wesentlichen entsprechen.12. Spooling device according to one or more of claims 9 to 11, characterized in that that each winding spindle (9.1,9.2) has its own axle drive and both with two predetermined speeds during the rotary movement of the Spindle carrier (18) can be driven at the same time in such a way that the peripheral speed of the empty tube (7) and the peripheral speed of the full bobbin (8) both essentially correspond to the thread speed. 13. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsantriebe auf dem Spindelträger (18) und jeweils vorzugsweise koaxial zu den Spulspindeln (9.1, 9.2) angeordnet sind.13. Spooling device according to claim 12, characterized in that the axle drives on the spindle carrier (18) and each preferably arranged coaxially to the winding spindles (9.1, 9.2) are. 14. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenfangvorrichtung (17; 5t) außerhalb des Verlegungshubs (H) auf oder neben jeder Hülse (7) angeordnet ist.14. Take-up device according to claim 9, characterized in that the thread catching device (17; 5t) is arranged outside of the laying stroke ( H) on or next to each sleeve (7). 15. Aufspulvorricluting nach einem der Ansprüche 9 bis 14 mit einem Hilfsfadenführer, der parallel /.ur Spulspindel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (11) aus einem in die Fadcnlaufebene(57) ragenden Führiingsstück (3)15. Aufspulvorricluting according to one of claims 9 to 14 with an auxiliary thread guide, which is parallel /.ur winding spindle is displaceable, characterized in that the auxiliary thread guide (11) consists of an in the guide piece (3) protruding from the thread running plane (57) sowie aus einer Gegenführung (31) besteht, weiche parallel zur Spulspindel (9) synchron mit dem Führungsstück (30), senkrecht zur Fadenlaufebene (57) und relativ zum Führungsstück (30) zwischen zwei extremen Relativstellungen bewegbar ist und auf der dem Verlegungshub (H) zugewandten Seite eine Fadenauflaufflanke (54) besitzt, wobei Führungsstück (30) und Gegenführung (31) in der einen Relativstellung der Gegenführung (31) einen Fadenführungsschlitz (56) bilden, der in der anderen Relativstellung der Gegenführung (31) geöffnet ist, wobei der Grund (58) des Fadenführungsschlitzes (56) auf derjenigen Seite der Fadenlaufebene (57) liegt, die der Changiereinrichtung (2,3; 21) gegenüber liegtas well as a counter-guide (31), which can be moved between two extreme relative positions parallel to the winding spindle (9) synchronously with the guide piece (30), perpendicular to the thread running plane (57) and relative to the guide piece (30) and on which the laying stroke (H ) facing side has a thread run-up flank (54), the guide piece (30) and counter-guide (31) in one relative position of the counter-guide (31) forming a thread guide slot (56) which is open in the other relative position of the counter-guide (31), wherein the base (58) of the thread guide slot (56) lies on that side of the thread running plane (57) which is opposite the traversing device (2, 3; 21) 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (30) an einem parallel zur Spulspindel (9) ausgerichteten und bewegbaren Rohr (32) befestigt und die Gegenführung (31) über eine Kulissenführung (40, 43) mit einer Stange (43), die konzentrisch im Rohr (32) sitzt und relativ zur Gegenführung (31) verschiebbar ist, verbunden und im Rohr (32) an einer Geradführung (38) derart geführt ist, daß bei Relativbewegung zwischen Rohr (32) und Stange (43) die Gegenführung (31) eine Parallelbewegung zum Führungsstück (30) zur Bildung des Fadenführungsschlitzes (56) ausführt. 16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the guide piece (30) on one parallel to the winding spindle (9) aligned and movable pipe (32) attached and the counter guide (31) via a link guide (40, 43) with a rod (43) which sits concentrically in the tube (32) and is displaceable relative to the counter guide (31), connected and in the tube (32) on a straight guide (38) is guided in such a way that with relative movement between the tube (32) and rod (43) the counter-guide (31) executes a movement parallel to the guide piece (30) to form the thread guide slot (56). 17. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Changierfadenführer (3) in an sich bekannter Weise einen in die Fadenlaufebene (57) ragenden Fadenführungsschlitz mit zwei ungleich langen Flanken (59, 60) aufweist, von welchen die den Faden (6) zur Fadenreserve hin fördernde Kante (59) eine den Faden (6) aufnehmende Ausbuchtung (61) zeigt, durch welche an dieser Kante (59) das Auswärtsgleiten des Fadens (6) verhindert wird.17. Take-up device according to one of claims 9 to 14, characterized in that the traversing thread guide (3) in a manner known per se a thread guide slot protruding into the thread running plane (57) with two unequal long flanks (59, 60), of which the thread (6) to the thread reserve towards the conveying edge (59) shows a bulge (61) which receives the thread (6) and through which the outward sliding of the thread (6) is prevented at this edge (59).
DE19823211603 1981-04-04 1982-03-30 Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device Expired DE3211603C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211603 DE3211603C2 (en) 1981-04-04 1982-03-30 Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device
DE19823236014 DE3236014A1 (en) 1982-03-30 1982-09-29 Winding device for yarns running on continuously

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113751 1981-04-04
DE19823211603 DE3211603C2 (en) 1981-04-04 1982-03-30 Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211603A1 DE3211603A1 (en) 1982-11-18
DE3211603C2 true DE3211603C2 (en) 1984-11-08

Family

ID=25792475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211603 Expired DE3211603C2 (en) 1981-04-04 1982-03-30 Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211603C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236014A1 (en) * 1982-03-30 1983-12-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Winding device for yarns running on continuously

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
DE3805347A1 (en) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf REWINDING MACHINE
US4917319A (en) * 1988-07-06 1990-04-17 Barmag Ag Method of winding yarn packages

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033519A (en) * 1974-06-06 1977-07-05 Teijin Limited Method and apparatus for automatically changing bobbins and winding yarn continuously
JPS55123846A (en) * 1979-03-15 1980-09-24 Toray Ind Inc Thread winder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236014A1 (en) * 1982-03-30 1983-12-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Winding device for yarns running on continuously

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211603A1 (en) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
DE2524415C2 (en) Method and device for the continuous winding of a yarn and for the automatic changing of bobbins
CH656865A5 (en) METHOD FOR CHANGING THE BOBBIN WHILE WINDING A CONTINUOUSLY TURNING THREAD, AND REWINDING DEVICE.
DE2349577A1 (en) WINDING DEVICE FOR THREAD MATERIAL
DE2262148A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INTERMEDIATE STORAGE OF TAPE-SHAPED MATERIALS, IN PARTICULAR METAL TAPE, IN CONTINUOUS TAPE FEEDS TO PROCESSING MACHINES
CH649065A5 (en) DEVICE FOR REWINDING A YARN ON A BOBBIN.
DE2406550C3 (en)
DE2920511C2 (en)
DE3211603C2 (en) Method for loss-free bobbin change when winding a continuously tapering thread and a winding device
DE3225487C2 (en)
EP0994821B1 (en) Winding machine
DE2723348A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF THREAD RESERVES
DE2623175A1 (en) THREAD WRAPPING DEVICE
EP0349939B1 (en) Method for changing bobbins
EP2468669B1 (en) Method for manufacturing a dye bobbin
DE4115339B4 (en) winding tube
DE2364284B1 (en) Dishwasher
DE60120253T2 (en) Elastic yarn winding and method of operating a winding machine for elastic yarns
DE2406641A1 (en) WINDING DEVICE WITH AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES
DE4316566C2 (en) Method of threading a bobbin
EP0514334A1 (en) Compression apparatus in wrapping machines for making tubular packages from printed products
DE2063790A1 (en) Method and device for winding on thread or tape-shaped Ma tenal
DE8116938U1 (en) AUXILIARY THREADER ON A REELING DEVICE
DE2916458A1 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS
DE3922719C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224109

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3222536

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236014

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236014

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee