EP0994753B1 - Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge - Google Patents

Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0994753B1
EP0994753B1 EP97919042A EP97919042A EP0994753B1 EP 0994753 B1 EP0994753 B1 EP 0994753B1 EP 97919042 A EP97919042 A EP 97919042A EP 97919042 A EP97919042 A EP 97919042A EP 0994753 B1 EP0994753 B1 EP 0994753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
switch
control device
centrifuge
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97919042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994753A1 (de
Inventor
Eckhard Tödteberg
Michael Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Original Assignee
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Laborzentrifugen GmbH filed Critical Sigma Laborzentrifugen GmbH
Publication of EP0994753A1 publication Critical patent/EP0994753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994753B1 publication Critical patent/EP0994753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges

Definitions

  • the invention relates to a control device accordingly the preamble of claim 1.
  • Laboratory centrifuges are used, among other things, in medical-pharmaceutical Area used to treat mixtures by centrifugation, if necessary, according to a certain duration of treatment and a certain temperature curve. They essentially consist of a housing that can be closed by a lid, within which an interchangeable rotor is arranged, the peripheral region is also set up to interchangeably hold vessels. in which the substance mixtures to be treated are included.
  • the Rotor is connected to an electric drive and it is the overall system consisting of rotor and electric motor inside the housing arranged to oscillate.
  • each rotor, vessel and mixture of substances are specific Data in corresponding storage media of the control device entered the laboratory centrifuge, which results in accordance with the absolute scope of the data to be entered or the data to be activated or complex adjustment processes for control functions to be deactivated result that an appropriately set up the control panel Make control device necessary. This is consequently through marked a variety of switching devices.
  • Switching and input devices for data and functions is the operation of a laboratory centrifuge, especially its Change e.g. comparatively to another treatment program complicated, incorrect operation cannot be excluded.
  • a generic type for use in a laboratory centrifuge Control device is known for example from EP 0 344 453 A2.
  • This is designed as a microcomputer with a display panel and an input keyboard and other function keys is specified via which operating parameters, program sequences, etc. and in an internal computer storage device for the purpose of controlling the Operating sequence can be saved.
  • the display field is for display different operating functions, especially for visualization entered switching operations set up. It is essential here that to call up and to change the operation of the Laboratory centrifuge, namely for the purpose of adaptation to different to be treated Substances operations that involve an actuation of relative numerous function keys make it necessary, which is the danger of operating errors and in any case a relative one costly training for the operator frequently master complex setting processes safely.
  • a single control switch is provided is that for the execution of at least two, independent of each other Switching movements is set up and at least for operation a menu configuration of the display panel of the control panel is.
  • the menu field is in a known manner in panels divided, which can be individually selected using the control switch and can be activated or deactivated, whereby in connection with an appropriately set up plain text menu Setting of operating parameters and control functions themselves itself is understandable and in particular no complicated and lengthy instructions are required.
  • the switching movements can, for example, be set up such that the one switching movement for dialing and setting processes and the other switching movement set up to change or to confirm the respective switching function is.
  • Every switch comes in as a control switch Consideration of the execution of at least two mutually independent Switching movements is set up, their control engineering Implementation takes place in subordinate circuits.
  • the control switch is such a switch according to the invention, on the one hand to its Axis is rotatable and at the same time displaceable in the direction of its axis is.
  • the said rotary movement is preferably an incremental one or digitized rotary movement, so that each rotary step a selectable parameter change can be assigned.
  • the assignment of switching functions to these two switching movements is however arbitrary and can be made according to convenience become.
  • the one of the two switching movements basically for dialing movements, i.e. to the Choosing a certain button of the menu used, whereas the other switching movement to confirm or acknowledge the selected panel or the parameter value set here can be used.
  • the triggering of the latter switching movement can be used at the same time, the switching function of the former Switching movement from a previous selection process of a switch panel the setting of the parameter assigned to this panel to change.
  • control switch in a central position below the display field. This means, that despite the close proximity of the control switch and display panel, neither for Left - for right-handers the view of the display field during the Operation of the control switch is hindered. It is a preferred one Arrangement of the control switch, which is also a simple Success check of the initiated switching function using the display panel allows. Other arrangements of the control switch are possible however, the visibility on the display panel for left and Right-handers should be respected.
  • the control device thus forms an extreme easy to handle, due to a menu navigation regarding its functions self-explanatory tool for hiring operating parameters and control functions of a laboratory centrifuge, which due to the functional summary of all setting functions to a special extent in a uniform control switch is suitable to avoid incorrect operation.
  • FIG. 1 is a control device according to the invention equipped laboratory centrifuge, which means using feet 2 is supported on a base 3. It essentially exists from a globally cuboid housing 4, the top 5 by a, between a closed position shown in the drawing and an open position pivotable about a horizontal axis Lid 6 is complete.
  • the rotor and electric motor system is inside the housing hung swinging and is also not in the drawing illustrated way with a power supply and one within of the housing arranged control device in operative connection.
  • This control device has a control panel 7, which in the in the drawing shown front 8 of the housing 1 is arranged and its structure and functions explained in more detail below become.
  • the display field 9 can for example, an LCD display device.
  • the control switch 10 whose functions are explained in more detail below, is about its axis extending perpendicular to the plane of the front 8 incrementally rotatable and at the same time perpendicular to the plane of this front 8 movable, for example locked in at least two positions. Its main importance is manual adjustment of parameters of the centrifuge operation including those the rotor, the vessels used in these, the treatment program etc. to allow.
  • the switches 11 to 13 can be used as Sensor buttons may be formed, the switches 11, 12 is the on and off switch and the switch 13 by one, the locking or unlocking of the cover 6 controlling switch.
  • control switch 10 With reference to the menu configurations to be understood only as examples 2 to 14, some, control functions assigned to control switch 10 are explained become:
  • FIG. 2 to 4 show a basic menu, which the switch fields, SPEED, RZB (relative centrifugal acceleration), TIME, TEMP (Temperature), PROG (program), BES (acceleration), BRE (braking) etc. next to the SET button.
  • the assigned to these parameters the respective set values can be found in a suitable dimension within these panels. It is now essential that by turning the control switch 10, the panels are selected one after the other become. by pressing the control switch in its Axis direction the selected control field is activated and where then the value by turning the control switch again of the respective parameter is changed incrementally. Is the one you want Value is reached, the set value is confirmed by axial pressing of the control switch confirmed.
  • the SPEED field is first selected (Fig.
  • FIG. 5 shows a further menu which contains the switch fields CODE, LANGUAGE. DISPLAY, FINE, SUMMER, SENSOR, INFO, RESET shows, which in turn selectable one after the other by means of the control switch and by Presses can be actuated or activated.
  • the through the panels marked control functions are easily understandable and the dialog with the actuator is designed for the purpose Changing these control functions - e.g. the language or one Magnification of the display (zoom function) extremely easy.
  • control panel PROG programs for the treatment of substances by Centrifugation can be called, which comprise complete data sets that from the values of the speed, the relative centrifugal acceleration, time, temperature, acceleration, braking, the rotor type, the buckets used and the radius values of the rotors put together.
  • 10 and 12 show exemplary combinations of such under a program number of summarized data records under the number of a certain program can be called up. These records can can be compiled by the user and simplify parameter setting.
  • a menu field according to which the user can define it is the conditions under which an acoustic signal, here a buzz is generated. This is provided in the case by way of example only stopping of the rotor, occurrence of an unbalance, while still distinguish between a static and a dynamic unbalance and in the event of an operating error. In addition, the Summation period can still be specified.
  • control device of a laboratory centrifuge is an extremely easy to use actuation and operating system available, its functions directly through the menu are explained and its operation is based on the summary all switching movements in a control switch 10 extremely simply designed.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Laborzentrifugen werden unter anderem im medizinisch-pharmazeutischen Bereich zur Behandlung von Stoffgemischen durch Zentrifugation verwendet, gegebenenfalls nach Maßgabe einer bestimmten Behandlungsdauer und eines bestimmten Temperaturverlaufs. Sie bestehen im wesentlichen aus einem durch einen Deckel verschließbaren Gehäuse, innerhalb welchem ein auswechselbarer Rotor angeordnet ist, dessen peripherer Bereich zur ebenfalls auswechselbaren Aufnahme von Gefäßen eingerichtet ist. in welche die zu behandelnden Stoffgemische aufgenommen werden. Der Rotor steht mit einem Elektroantrieb in Verbindung und es ist das Gesamtsystem, bestehend aus Rotor und Elektromotor innerhalb des Gehäuse schwingfähig angeordnet.
In Abhängigkeit von dem eingesetzten Rotor sowie den in diesen eingesetzten Gefäßen bestehen unterschiedliche Höchstdrehzahlen, deren Einhaltung beim Betrieb der Zentrifuge überwacht werden muß. In Abhängigkeit ferner von den zu behandelnden Stoffgemischen bestehen weitere Anforderungen beispielsweise hinsichtlich der Behandlungsdauer und der Behandlungstemperatur, welche gleichermaßen einer Überwachung bedürfen. Demzufolge werden jeweils rotor-, gefäß- und stoffgemischspezifische Daten in entsprechende Speichermedien der Steuerungseinrichtung der Laborzentrifuge eingegeben, woraus sich nach Maßgabe des absoluten Umfangs der einzugebenden Daten bzw. der zu aktivierenden oder auch zu inaktivierenden Steuerfunktionen aufwendige Einstellvorgänge ergeben, die ein entsprechend eingerichtetes Bedienfeld der Steuerungseinrichtung erforderlich machen. Dies ist demzufolge durch eine Vielzahl von Schalteinrichtungen gekennzeichnet.
Ebenfalls nach Maßgabe der Komplexität der in diesem Zusammenhang erforderlichen Schalt- und Eingabevorrichtungen für Daten und Funktionen gestaltet sich die Bedienung einer Laborzentrifuge, insbesondere deren Umstellung z.B. auf ein anderes Behandlungsprogramm vergleichsweise kompliziert, wobei Fehlbedienungen nicht ausgeschlossen werden können.
Eine zur Verwendung bei einer Laborzentrifuge bestimmte gattungsgemäße Steuerungseinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 344 453 A2 bekannt. Diese ist als Mikrorechner ausgebildet, der mit einem Anzeigefeld und einer Eingabetastatur sowie weiteren Funktionstasten versehen ist, über welche Betriebsparameter, Programmabläufe usw. vorgegeben und in einer rechnerinternen Speichervorrichtung zwecks Steuerung des Betriebsablaufs gespeichert werden können. Das Anzeigefeld ist zur Anzeige unterschiedlicher Betriebsfunktionen, insbesondere zur Visualisierung eingegebener Schaltvorgänge eingerichtet. Wesentlich ist hierbei, daß zum Aufrufen sowie zur Veränderung des Betriebsablaufs der Laborzentrifuge, nämlich zwecks Anpassung an unterschiedliche zu behandelnde Stoffe Bedienvorgänge anfallen, die eine Betätigung von relativ zahlreichen Funktionstasten erforderlich machen, welches die Gefahr von Fehlbedienungen mit sich bringt und in jedem Fall eine relativ aufwendige Einarbeitung für den Bediener mit sich bringt, um die häufig komplexen Einstellvorgänge sicher zu beherrschen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine für eine Laborzentrifuge bestimmte Betätigungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend auszugestalten, daß deren Bedienung gegenüber dem dargelegten Stand der Technik vereinfacht, schneller, fehlerfrei und insbesondere mehrsprachig durchführbar ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Steuerungseinrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß zur Einstellung sämtlicher Betriebsparameter und Steuerfunktionen ein einziger Steuerschalter vorgesehen ist, der zur Ausführung wenigstens zweier, voneinander unabhängiger Schaltbewegungen eingerichtet ist und der zur Bedienung wenigstens einer Menükonfiguration des Anzeigefelds des Bedienfelds eingerichtet ist. Das Menüfeld ist in an sich bekannter Weise in Schaltfelder unterteilt, die mittels des Steuerschalters individuell anwählbar und aktivierbar bzw. inaktivierbar sind, wobei in Verbindung mit einer entsprechend eingerichteten Klartextführung des Menüs die Einstellung von Betriebsparametern und Steuerfunktionen aus sich selbst heraus verständlich ist und insbesondere keine komplizierten und langwierigen Anweisungen erforderlich sind. Die Schaltbewegungen können beispielsweise derart eingerichtet sein, daß die eine Schaltbewegung für Wähl- und Einstellvorgänge und die andere Schaltbewegung zum Wechseln bzw. zum Bestätigen der jeweiligen Schaltfunktion eingerichtet ist. Indem das Anzeigefeld jede Schaltbewegung visuell unmittelbar verdeutlicht, ist für den jeweiligen Nutzer Erfolg oder Mißerfolg von Schaltbewegungen ohne weiteres erkennbar, so daß auf diesem Wege auch ein Beitrag zur Vermeidung von Fehlbedienungen geleistet worden ist. Als Steuerschalter kommt grundsätzlich jeder Schalter in Betracht, der zur Ausführung von wenigstens zwei voneinander unabhängigen Schaltbewegungen eingerichtet ist, deren steuerungstechnische Umsetzung in nachgeordneten Schaltkreisen erfolgt. Der Steuerschalter ist erfindungsgemäß einer solcher Schalter, der einerseits um seine Achse drehbar ist und der gleichzeitig in Richtung seiner Achse verschiebbar ist. Vorzugsweise ist die genannte Drehbewegung eine inkrementale bzw. digitalisierte Drehbewegung, so daß jedem Drehschritt eine wählbare Parameteränderung zugeordnet werden kann. Die Zuordnung von Schaltfunktionen zu diesen beiden Schaltbewegungen ist jedoch willkürlich und kann nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten vorgenommen werden. Erfindungsgemäß steht die Zuordnung von Schaltbewegungen und Schaltfunktionen mit einer Menüführung in Verbindung. So wird die eine der beiden Schaltbewegungen grundsätzlich für Wählbewegungen, d.h. zum Anwählen eines bestimmten Schaltfeldes des Menüs benutzt, wohingegen die andere Schaltbewegung zur Bestätigung oder Quittierung des gewählten Schaltfeldes bzw. des hier eingestellten Parameterwertes benutzt werden kann. Die Auslösung der letztgenannten Schaltbewegung kann gleichzeitig dazu benutzt werden, die Schaltfunktion der erstgenannten Schaltbewegung von einem bisherigen Wählvorgang eines Schaltfeldes auf das Einstellen des diesem Schaltfeld zugeordneten Parameters zu verändern.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 sind lediglich für das Ein- und Ausschalten sowie für die Deckelverriegelung des Gehäuses der Laborzentrifuge separate Schalter vorgesehen, somit für vergleichsweise einfache Funktionen. Hinsichtlich der vorhandenen Schaltfunktionen liegt somit eine hinsichtlich der Bedienung völlige Entkopplung zwischen solchen vor, die der Einstellung von Betriebsparametern, Programmen, Steuerfunktionen und dergleichen dienen und den lediglich auf ein Inbetriebsetzen der Laborzentrifuge bzw. auf ein Beenden des Betriebs gerichteten Funktionen.
Die Merkmale des Anspruchs 3 sind lediglich beispielhaft auf die über den erfindungsgemäßen Steuerschalter zu beeinflussenden Betriebsparameter und Steuerfunktionen gerichtet. Es handelt sich hierbei jedoch um keine abschließende Aufzählung, da entsprechend dem durchzuführenden Behandlungsprogramm weitere Funktionen und Steuerprogramme hinzutreten können.
Die Merkmale des Anspruchs 5 verdeutlichen, daß dem Nutzen der Steuerungseinrichtung jede Schaltbewegung nicht nur optisch sondern ggf, auch akustisch signalisiert werden kann, so daß frühzeitig auf Fehlbedienungen hingewiesen werden kann.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 befindet sich der Steuerschalter in einer mittigen Position unterhalb des Anzeigefelds. Dies bedeutet, daß trotz räumlicher Nähe von Steuerschalter und Anzeigefeld weder für Links- noch für Rechtshänder die Sicht auf das Anzeigefeld während der Betätigung des Steuerschalters behindert ist. Es ist dies eine bevorzugte Anordnung des Steuerschalters, welche gleichzeitig eine einfache Erfolgskontrolle der eingeleiteten Schaltfunktion anhand des Anzeigefelds ermöglicht. Andere Anordnungen des Steuerschalters sind möglich, wobei jedoch die Sichtverhältnisse auf das Anzeigefeld für Links- und Rechtshänder gewahrt bleiben sollten.
Die erfindungsgemäße Steuerungsseinrichtung bildet somit ein äußerst einfach handhabbares, sich aufgrund einer Menüführung hinsichtlich seiner Funktionen selbst erläuterndes Arbeitsmittel zur Einstellung von Betriebsparametern und Steuerfunktionen einer Laborzentrifuge, welches aufgrund der Funktionszusammenfassung sämtlicher Einstellfunktionen in einem einheitlichen Steuerschalter in besonderem Maße dazu geeignet ist, auch Fehlbedienungen zu vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung der vorderseitigen Ansicht einer Laborzentrifuge mit erfindungsgemäßem Bedienfeld;
  • Fig. 2 bis 14 diverse, mittels des erfindungsgemäßen Bedienfeldes steuerbare Menükonfigurationen.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung ausgerüstete Laborzentrifuge bezeichnet, die mittels Standfüßen 2 auf einer Unterlage 3 aufgelagert ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem global quaderförmigen Gehäuse 4, dessen Oberseite 5 durch einen, zwischen einer in der Zeichnung dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung um eine horizontale Achse schwenkbaren Deckel 6 abgeschlossen ist.
    Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein im peripheren Bereich zur lösbaren Aufnahme von Gefäßen eingerichteter, um eine vertikale Achse drehbar gelagerter Rotor, der mit einem Elektromotor jn Drehverbindung steht. Das System aus Rotor und Elektromotor ist innerhalb des Gehäuses schwingfähig aufgehängt und steht in zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellter Weise mit einer Energieversorgung und einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung. Diese Steuerungseinrichtung weist ein Bedienfeld 7 auf, welches in der in der Zeichnung gezeigten Vorderseite 8 des Gehäuses 1 angeordnet ist und dessen Aufbau und Funktionen im folgenden noch näher erläutert werden.
    In das Bedienfeld 7 integriert sind ein Anzeigefeld 9, ein Steuerschalter 10 sowie weitere Schalter 11 bis 13. Das Anzeigefeld 9 kann beispielsweise eine LCD-Anzeigevorrichtung sein. Der Steuerschalter 10, dessen Funktionen im folgenden noch näher erläutert werden, ist um seine, sich senkrecht zur Ebene der Vorderseite 8 erstreckende Achse inkremental drehbar und gleichzeitig senkrecht zur Ebene dieser Vorderseite 8 bewegbar, beispielsweise in wenigstens zwei Positionen verrastbar. Seine wesentliche Bedeutung besteht darin, die manuelle Einstellung von Parametern des Zentrifugenbetriebes einschließlich derjenigen des Rotors, der in diesen eingesetzten Gefäße, des Behandlungsprogrammes usw. zu ermöglichen. Die Schalter 11 bis 13 können als Sensortasten ausgebildet sein, wobei es sich bei den Schaltern 11, 12 um den Ein- sowie Ausschalter handelt und wobei es sich bei dem Schalter 13 um einen, die Verriegelung bzw. Entriegelung des Deckels 6 steuernden Schalter handelt. Nachdem der Betrieb der Laborzentrifuge durch vergleichsweise hohe Drehzahlen des Rotors gekennzeichnet ist, geht von diesem im Versagensfalle ein beträchtliches Sicherheitsrisiko aus, dem durch eine entsprechende Gestaltung des Gehäuses 4 sowie des Deckels 6 begegnet wird, wobei insbesondere dem Verriegelungszustand des Deckels 6 eine besondere Bedeutung zukommt.
    Erfindungswesentlich ist nunmehr, daß zur Einstellung von Betriebsparametern des Zentrifugenbetriebs lediglich ein Schaltorgan vorgesehen ist, nämlich ein in Verbindung mit einer Menüführung mulfifunktional nutzbarer, mittig unterhalb des Anzeigefelds 9 angeordneter Steuerschalter 10. So weist das Anzeigefeld 9 eine menüartige, durch einzelne Schaltfelder gekennzeichnete Fläche auf, welche Schaltfelder durch Betätigung des Steuerschalters 10 wahlweise ansteuerbar sind und wobei den Schaltfeldern jeweils definierte Schaltfunktionen bzw. Parameter des Zentrifugenbetriebes zugeordnet sind. Der Drehbewegung des Steuerschalters 10 sind zwei Funktionen zugeordnet, nämlich zum einen die Wahl eines bestimmten Schaltfeldes des Anzeigefeldes 9 und die Wahl eines bestimmten Wertes des jeweils angewählten Parameters bzw. die Auswahl einer bestimmten Funktion innerhalb des dem Schaltfeld zugeordneten Wahlbereiches. Die Umschaltung zwischen diesen beiden Funktionen des Steuerschalters erfolgt durch eine in dessen Achsrichtung eingeleitete Schaltbewegung des Benutzers. Die Bedeutung sämtlicher Schaltfelder ist durch eine Klartextbeschriftung gekennzeichnet, so daß sich deren Sinn für den Benutzer von selbst ergibt und keiner besonderen Erläuterungen bedarf. Das Anzeigefeld 9 dient außer der Einstellung von Betriebsparametern ferner der Signalisierung von Störungsmeldungen sowie von augenblicklichen Betriebszuständen der Zentrifuge. Ebenfalls über den Steuerschalter 10 können diese Funktionen auf dem Anzeigefeld'aufgerufen werden, so daß im Bedarfsfall in Abhängigkeit von den auf diese Weise gewonnenen Informationen auch in den Zentrifugenbetrieb eingegriffen werden kann. Es sind somit gleichermaßen Sicherheitsfunktionen in die genannte Steuerungseinrichtung integriert. Diese ist somit ein dialogfähiges, sich selbst erläuterndes System, welches eine bedeutende Vereinfachung des Zentrifugenbetriebs mit sich bringt und grundsätzlich auch geeignet ist, Fehlbedienungen auszuschließen, indem diese erkannt und entweder in optischer und/oder akustischer Weise signalisiert werden.
    Unter Bezugnahme auf die lediglich beispielhaft zu verstehenden Menükonfigurationen entsprechend den Fig. 2 bis 14 sollen im folgenden einige, dem Steuerschalter 10 zugeordnete Steuerfunktionen erläutert werden:
    Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Grundmenü, welches die Schaltfelder, DREHZAHL, RZB (relative Zentrifugalbeschleunigung), ZEIT, TEMP (Temperatur), PROG (Programm), BES (Beschleunigung), BRE (Bremsen) usw. neben dem Schaltfeld SET zeigt. Die diesen Parametern zugeordneten, jeweils eingestellten Werte finden sich in einer geeigneten Dimension innerhalb dieser Schaltfelder. Wesentlich ist nunmehr, daß durch Drehen des Steuerschalters 10 die Schaltfelder nacheinander angewählt werden. wobei durch Drücken des Steuerschalters in dessen Achsrichtung das jeweils angewählte Schaltfeld aktiviert wird und wobei in der Folge durch erneutes Drehen des Steuerschalters der Wert des jeweiligen Parameters inkremental verändert wird. Ist der gewünschte Wert erreicht, wird der eingestellte Wert durch erneutes axiales Drücken des Steuerschalters bestätigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird zunächst das Schaltfeld DREHZAHL angewählt (Fig. 2), anschließend durch Drücken des Steuerschalters bestätigt, woraufhin die Drehzahl von vorher 2000 auf nunmehr 3460 verändert wird (Fig. 3) und anschließend durch erneutes Drücken des Steuerschalters bestätigt wird (Fig. 4). Die in Fettdruck erscheinenden Parameter stellen aktuelle Meßwerte dar. Das aktivierte Feld SET signalisiert die Bestätigung des Einstellvorgangs.
    Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Menü, welches die Schaltfelder CODE, SPRACHE. ANZEIGE, FEIN, SUMMER, SENSOR, INFO, RESET zeigt, die wiederum mittels des Steuerschalters nacheinander anwählbar und durch Drücken betätigbar bzw. aktivierbar sind. Die durch die Schaltfelder gekennzeichneten Steuerfunktionen sind ohne weiteres verständlich und es gestaltet sich der Dialog mit der Betätigungseinrichtung zwecks Veränderung dieser Steuerfunktionen - z.B. der Sprache oder einer Vergrößerung der Anzeige (Zoomfunktion) außerordentlich einfach. Über das Schaltfeld PROG sind Programme zur Behandlung von Stoffen durch Zentrifugation aufrufbar, welche komplette Datensätze umfassen, die sich aus den Werten der Drehzahl, der relativen Zentrifugalbeschleunigung, der Zeit, der Temperatur, der Beschleunigung, der Bremsung, des Rotortyps, der eingesetzten Becher sowie der Radienwerte der Rotoren zusammensetzen.
    Fig. 10 und 12 zeigen beispielhafte Zusammenstellungen solcher unter einer Programmnummer zusammengefaßter Datensätze die unter der Nummer eines bestimmten Programmes aufrufbar sind. Diese Datensätze können anwenderseitig zusammengestellt werden und vereinfachen die Parametereinstellung.
    Fig. 13 zeigt lediglich beispielhaft unter anderem den Parameter "FEINEINSTELLUNG", über welchen in Verbindung mit der inkrementalen Drehbewegung des Steuerschalters 10 die jedem Schritt zuzuordnende Parameteränderung veränderbar ist, und zwar im Sinne größerer oder kleinerer Schritte.
    Fig. 14 zeigt ein Menüfeld, gemäß welchem nutzerseitig definierbar ist, unter welchen Bedingungen ein akustisches Signal, hier ein Summen generiert wird. Lediglich beispielhaft ist dies vorgesehen im Falle eines Anhaltens des Rotors, des Auftretens einer Unwucht, wobei noch zwischen einer statischen und einer dynamischen Unwucht unterschieden werden kann und im Falle eines Bedienfehlers. Darüber hinaus ist die Summperiode noch vorgebbar.
    Bedienfehler können beispielsweise dann auftreten, wenn die Drehzahl, mit der ein in die Zentrifuge eingesetzter Rotor betrieben werden soll, oberhalb dessen jeweils höchst zulässiger Drehzahl liegt. Letztere hängt von dem jeweiligen Rotortyp, jedoch gleichermaßen von der Art in diesen eingesetzten, die durch Zentrifugation zu behandelnde Substanz enthaltenden Gefäßen ab.
    Die konkrete Funktionszuordnung zu den obengenannten Schaltfeldern ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Auch kann eine Vielzahl von jeweils mit Schaltfeldern besetzten Menüs vorgesehen sein, die durch mehrfaches Drücken des Steuerschalters nacheinander aktivierbar sind. Es ist ferner in Verbindung mit einer entsprechenden Menügestaltung möglich, eine Codierung vorzusehen, welche die Veränderung von Betriebsparametern der Zentrifuge von der vorherigen Eingabe eines Codes abhängig macht, so daß eine Veränderung dieser Betriebsparameter durch Unbefugte zumindest erschwert wird.
    In der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung einer Laborzentrifuge steht somit ein äußerst einfach handhabbares Betätigungs- und Bediensystem zur Verfügung, dessen Funktionen durch die Menüführung unmittelbar erläutert werden und dessen Bedienung sich aufgrund der Zusammenfassung aller Schaltbewegungen in einem Steuerschalter 10 außerordentlich einfach gestaltet.

    Claims (5)

    1. Steuerungseinrichtung für eine Laborzentrifuge (1) mit einem Bedienfeld (7), welches neben einem Anzeigefeld (9) Schalteinrichtungen für den Betrieb der Laborzentrifuge (1) und zum Einstellen von Betriebsparametern, Steuerfunktionen und dergleichen aufweist, wobei das Anzeigefeld (9) zur visuellen Darstellung zumindest eines Teils der aktuellen Betriebsparameter eingerichtet ist und wobei jeder Schaltbewegung der Schalteinrichtung, insbesondere jeder Einstellungsänderung eine optische Anzeige im Anzeigefeld (9) zugeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Einstellung sämtlicher Betriebsparameter und Steuerfunktionen des Zentrifugenbetriebs ein Steuerschalter (10) als Teil der Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, der zumindest für zwei voneinander unabhängige Schaltbewegungen eingerichtet ist, durch welche wenigstens eine durch das Anzeigefeld (9) abgebildete. die genannten Betriebsparameter und Steuerfunktionen des Zentrifugenbetriebes darstellende Menükonfiguration bedienbar ist,
      daß die Schaltbewegungen des Steuerschalters (10) zumindest als Drehbewegung um seine Achse und als Verschiebebewegung in Richtung dieser Achse eingerichtet sind und
      daß die eine der beiden Schaltbewegungen zumindest zur Auswahl und Veränderung der gewählten Betriebsparameter bzw, der gewählten Steuerfunktion und die andere Schaltbewegung zumindest zur Bestätigung der Auswahl and der Einstellungsänderung eingerichtet ist.
    2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß lediglich für das Ein- und Ausschalten sowie für die Deckelverriegelung der Laborzentrifuge (1) separate Schalter (11,12,13) vorgesehen sind, die vorzugsweise in dem Bedienfeld (7) angeordnet sind.
    3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet
      daß die genannten Parameter und Steuerfunktionen unter anderem die Drehzahl, die Zentrifugalbeschleunigung, die Beschleunigung des Rotors, das Bremsen des Rotors, die Behandlungszeit, komplette Behandlungsprogramme, den Rotortyp, den Bechertyp, Radienwerte des Rotors, die Signalisierung von Fehlbedienungen, das Auftreten von Unwuchten usw. umfassen.
    4. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
      dadurch gekennzeichnet
      daß jeder Schaltbewegung, insbesondere jeder Einstellungsänderung des Steuerschalters (10) ein akustisches Signal zugeordnet ist.
    5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet
      daß der Steuerschalter (10) unterhalb des Anzeigefelds (9) angeordnet ist, und zwar in einer im wesentlichen mittigen Position.
    EP97919042A 1997-07-10 1997-09-07 Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge Expired - Lifetime EP0994753B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29712121U 1997-07-10
    DE29712121U DE29712121U1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Steuerungseinrichtung für eine Laborzentrifuge
    PCT/EP1997/004855 WO1999002270A1 (de) 1997-07-10 1997-09-07 Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0994753A1 EP0994753A1 (de) 2000-04-26
    EP0994753B1 true EP0994753B1 (de) 2002-02-20

    Family

    ID=8042886

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97919042A Expired - Lifetime EP0994753B1 (de) 1997-07-10 1997-09-07 Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6879262B1 (de)
    EP (1) EP0994753B1 (de)
    JP (1) JP2000512212A (de)
    DE (2) DE29712121U1 (de)
    WO (1) WO1999002270A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022122076A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zum Betrieb dieser Zentrifuge

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6589152B2 (en) * 2001-04-06 2003-07-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Centrifugal separator with rotor data list indication
    US20040074825A1 (en) * 2002-05-21 2004-04-22 Harvey Schneider Centrifuge configuration recall and retrieval system and method
    WO2004078917A2 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Gamida-Cell Ltd. Expansion of renewable stem cell populations using modulators of pi 3-kinase
    US7787971B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-31 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Rotor selection interface and method
    US20070020764A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Miller Kerry L Method for processing chemistry and coagulation test samples in a laboratory workcell
    DE202005019472U1 (de) * 2005-12-13 2006-02-23 Eppendorf Ag Laborgerät mit einer Bedienvorrichtung
    US9017993B2 (en) 2011-04-07 2015-04-28 Life Technologies Corporation System and methods for making and processing emulsions
    US9121047B2 (en) 2011-04-07 2015-09-01 Life Technologies Corporation System and methods for making and processing emulsions

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3982895A (en) * 1973-05-24 1976-09-28 Corning Glass Works Blood smeared slide centrifuge
    US4244513A (en) * 1978-09-15 1981-01-13 Coulter Corporation Centrifuge unit
    US4214179A (en) * 1979-03-15 1980-07-22 Beckman Instruments, Inc. Rotor imbalance detector for a centrifuge
    US4322029A (en) * 1980-05-29 1982-03-30 Beckman Instruments, Inc. Air driven centrifuge having a tachometer
    ATE17928T1 (de) * 1981-12-24 1986-02-15 Kontron Holding Ag Einrichtung zur beruehrungslosen unwuchtmessung.
    DE3412965A1 (de) 1984-04-06 1985-10-24 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St. Georgen Elektrisches bauteil
    DD234372A1 (de) 1985-02-06 1986-04-02 Medizin Labortechnik Veb K Eingabe- und anzeigeeinrichtung fuer die laufparameter von tischzentrifugen
    DE8715765U1 (de) * 1987-11-28 1988-01-14 Sigma Laborzentrifugen Gmbh, 3360 Osterode, De
    DE3818407A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Hermle Kg Berthold Vorrichtung zur betriebssteuerung einer zentrifuge
    DE3821004A1 (de) 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
    SU1704840A1 (ru) * 1988-07-18 1992-01-15 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Устройство дл контрол центрифуги
    FR2644356B1 (fr) * 1989-03-20 1992-11-20 Jouan Procede de concentration d'echantillons par evaporation du solvant et evaporateur-concentrateur centrifuge pour la mise en oeuvre de ce procede
    US5409443A (en) * 1993-04-15 1995-04-25 Separation Technology, Inc. Tube holder arrangement for blood centrifuge
    DE4335119C2 (de) * 1993-10-15 1997-11-20 Eppendorf Geraetebau Gmbh Laborzentrifuge mit Unwuchtabschaltung
    JP3710001B2 (ja) * 1995-06-16 2005-10-26 日立工機株式会社 遠心分離機
    DE19547343A1 (de) 1995-12-19 1997-06-26 Diehl Gmbh & Co Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
    US5857955A (en) * 1996-03-27 1999-01-12 M-I Drilling Fluids L.L.C. Centrifuge control system
    US5916288A (en) * 1996-09-03 1999-06-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Multi-functional control switch arrangement

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022122076A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zum Betrieb dieser Zentrifuge
    WO2024047107A2 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und verfahren zum betrieb dieser zentrifuge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6879262B1 (en) 2005-04-12
    WO1999002270A1 (de) 1999-01-21
    DE59706465D1 (de) 2002-03-28
    JP2000512212A (ja) 2000-09-19
    EP0994753A1 (de) 2000-04-26
    DE29712121U1 (de) 1997-09-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0814965B1 (de) Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
    EP3378298A1 (de) Landwirtschaftliches terminal
    EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
    EP0994753B1 (de) Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge
    EP2124117B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
    EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
    WO2007025396A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
    WO2005096113A2 (de) Bedienvorrichtung zum verfahren mindestens einer maschinenachse einer werkzeug- oder produktionsmaschine
    EP1460499A1 (de) Bedienungsoberfläche einer Werkzeugmaschine
    AT521872A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem
    DE202006007543U1 (de) Kugelmühle mit Gehäuse und Gehäusedeckel
    DE10207872B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl aus einer Menüstruktur und zur Steuerung einer zugeordneten Bildschirmanzeige
    EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
    EP0728299B2 (de) Einknopfbedienung einer Auswuchtmaschine
    DE10217039B3 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
    EP0718801B1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
    EP3513261B1 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
    DE602005004463T2 (de) Pipette mit einem Funktionsrad
    EP3660609B1 (de) Bedienpult
    EP3165976A1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
    EP1195300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
    DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
    WO2016081968A2 (de) Bedienterminal mit absetzbarer bedieneinheit zur bedienung von maschinen und technischen anlagen
    EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
    DE102009037165A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991027

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010613

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020220

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020328

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160714

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160921

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160922

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59706465

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170906

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170906