EP0992864A2 - Farbauftragsfixierung - Google Patents

Farbauftragsfixierung Download PDF

Info

Publication number
EP0992864A2
EP0992864A2 EP99117814A EP99117814A EP0992864A2 EP 0992864 A2 EP0992864 A2 EP 0992864A2 EP 99117814 A EP99117814 A EP 99117814A EP 99117814 A EP99117814 A EP 99117814A EP 0992864 A2 EP0992864 A2 EP 0992864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
carrier
infrared
application
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992864A3 (de
EP0992864B1 (de
Inventor
Kai K. O. Dr.-Ing. Bär
Rainer Dr.-Ing. Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Industrieservis Gesellschaft fur Innovation Technologie-Transfer und Consulting fur Thermische Prozessanlagen Mbh
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19857044A external-priority patent/DE19857044C2/de
Application filed by Industrieservis Gesellschaft fur Innovation Technologie-Transfer und Consulting fur Thermische Prozessanlagen Mbh, Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Industrieservis Gesellschaft fur Innovation Technologie-Transfer und Consulting fur Thermische Prozessanlagen Mbh
Publication of EP0992864A2 publication Critical patent/EP0992864A2/de
Publication of EP0992864A3 publication Critical patent/EP0992864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992864B1 publication Critical patent/EP0992864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Fixation of a color application on a sheet-like and / or endless carrier, especially of toner powder on copy paper and / or laser printing paper, the ink application being heated, to achieve a permanent connection with the wearer.
  • Endless is understood to mean individual sections of the carrier in contrast to individual sheets with no space between them Sections are related. The sections for example, separated from each other on pre-perforated lines become.
  • the invention further relates to the use of a By means of fixing the color application. When fixing in particular, the toner is also cross-linked.
  • the Carrier can be made not only from conventional paper, but also made of special paper with resin components, foil and / or anything other carrier material.
  • toner powder black or different colored color particles
  • electrophotographic Applying methods to copy paper so that the outline and possibly the color of the toner powder Color order correspond to an original image.
  • the toner powder immediately after it is applied to the copy paper by electrostatic forces, adhesion and / or by its Weight force at the desired location on the copy paper held.
  • the toner powder is fixed by the Copy paper with the toner powder application through the space a pair of fuser rollers is promoted. At least one of the Both fuser rollers are actively heated, that is, by one Heating warmed to a temperature and held.
  • the temperature of the roller surface is sufficient for the toner powder to melt and a firm connection of the toner powder with the To effect copy paper.
  • the distance between the two fixing rollers is therefore set so that the Surfaces of the fixing rollers, the copy paper or the toner powder contact under a contact pressure.
  • the contact pressure can contribute to fixation in addition to the warming by the melted toner powder is pressed into the copy paper surface becomes. This creates a toothing of the toner surfaces with the copy paper surface.
  • the actively heated contact device by heat radiation and / or by heat conduction and / or by convection heat loses, care must be taken that the device for Apply the paint application and the one not yet applied Paint application can not be heated. Otherwise the material would of the color application before application to the sheet-like carrier subjected to a heat treatment that the Application in the desired manner prevented or difficult.
  • the operating temperature of the contact device is also through limited their type and construction, with the result that the Working speed or clock rate is limited. Another The reason for a limit of the operating temperature is that the Paper at about the same temperature or even higher Temperature as the toner heats up and that the paper Damage exceeded a certain maximum temperature or is destroyed.
  • the object of the present invention is a method and a device for fixing a color application on a leaf-like and / or endless carriers of the aforementioned Specify the type in whose execution or operation one for the Fixing unnecessary heating of device parts and / or the sheet-like carrier can be avoided.
  • Another The object of the invention is to provide a means whose Use allows heating of the paint application, whereby a heating of not required for fixation Parts of the device and / or the carrier can be avoided.
  • An essential idea of the invention is that the Color application is irradiated with infrared radiation, so that the Color application by absorption of at least part of the infrared radiation is heated.
  • a radiation source for generating infrared radiation to provide and to provide an irradiation area, in which the carrier can be introduced to the infrared radiation to be exposed so that the paint application is heated.
  • An advantage of the invention is that infrared radiation is so adjustable and / or controllable that a targeted Warming only for fixing the paint application on the Carrier required matter is effected.
  • a targeted warming does not rule out, however, that areas of the Carriers that do not apply paint are desirably heated be, for example, following the fixation Prepare process steps or to dry the carrier. Depending on the type and material of the paint application takes place through the heating also takes place a networking of the paint application.
  • the infrared radiation or its essential, radiation components causing heating in the near Infrared that spectral range is under near infrared Electromagnetic radiation understood between the visible wavelength range and about 1.4 micron wavelength lies. In particular, 80% of the radiation energy is in the Wavelength range from 0.8 to 1.8 ⁇ m. Particularly preferred is that the infrared radiation or its essential, the Radiation components causing heating, in the wavelength range between the visible range and 1.0 micron wavelength lie.
  • the emission temperature of 2500 K. or higher, in particular of 2900 K or higher can higher radiation flux density of those absorbed by the paint application Infrared radiation can be achieved as the emitting Surface of the radiation source Radiation with greater radiance emitted.
  • the spectral continues to shift Maximum of the emitted radiance according to the Vienna displacement law with increasing surface temperature shorter wavelengths and is expressed as a percentage distribution of the emitted radiation energy sharper, that means a certain percentage of the radiant energy is in an increasingly narrow spectral range around the wavelength spectral radiance emitted around.
  • the Color application and the carrier better in the sense of a targeted Take advantage of warming. Therefore, in a training of the process according to the invention of the paint application and the carrier selected such that their absorption properties for spectrally differentiate the absorption of infrared radiation.
  • the near infrared carrier is preferably low Degree of absorption, for example an absorption level of 0.1 to 0.2, and the color application in the near infrared has one Degree of absorption, for example an absorption level of 0.7 to 0.9.
  • the radiant energy that is on the carrier and the is then applied mainly absorbed by the paint application. In this way there is a targeted heating of the paint application.
  • the infrared radiation is preferably applied before it strikes the paint application spectrally filtered, and the filtering so on the absorption properties of the carrier and the Color order matched that the heating of the carrier is negligible is small.
  • longer-wave filters are used Radiation components of the infrared radiation filtered out to the To minimize heating of the carrier.
  • The has preferably device according to the invention a spectral filter for filtering out of radiation components of the radiation source, where the spectral filter between the radiation source and the Irradiation area is arranged.
  • the spectral filter is a plate-like, by absorption certain spectral radiation components of active filters, in particular a quartz glass pane.
  • the heating of the paint application using infrared radiation in a short time, especially within fractions of a second or a few seconds.
  • unwanted warming can occur of the wearer can be effectively avoided, including the flat Shape of the carrier is helpful.
  • the carrier is only heated directly at the interfaces the carrier surface and the paint application instead. A such localized warming may be desirable to get a firm connection with the paint application.
  • the carrier and the paint application non-absorbed, reflected radiation components of the Infrared radiation in the direction of the wearer or the color application reflected back. In this way, the radiation energy not yet absorbed and reflected back at least partially absorbed by the paint application.
  • Another option from a radiation source emitted infrared radiation effectively for heating the To use paint job is that of the radiation source not in the direction of the carrier or the color application emitted infrared radiation in the direction of the carrier or Color order is reflected.
  • This is on the device side preferably a primary reflector for reflecting the generated ones Infrared radiation and for concentrating infrared radiation provided in the radiation area in which the carrier can be introduced.
  • a secondary reflector for reflecting back radiation components of the Infrared radiation from the carrier and the paint application is not absorbed and reflected towards the secondary reflector are provided in the direction of the carrier.
  • this has a back reflector, which from the perspective of the radiation source is arranged behind the radiation area.
  • the back reflector is used to reflect radiation from the Radiation source is emitted towards the carrier.
  • the reflector or reflectors are advantageously actively cooled.
  • the reflector or the reflectors have a reflector body with one therein arranged cavity to preferably liquid cooling of the respective reflector from the inside of the To allow reflector surface.
  • the cooling of the radiation emitted by the reflectors is minimized and thus good Controllability of the irradiation of the sheet-like carrier or guaranteed of his color application. Chilled continue to work Reflectors as protective shields against undesired heating of device parts involved in the process of heating should not be heated.
  • the cooling especially the Liquid and / or gas cooling is expediently not only used with reflectors, but generally with one Part or more parts of the device that measure the intensity, Direction and / or wavelength of that from the radiation source emitted infrared radiation.
  • These are in particular also spectral filters and / or radiation transmissive Envelopes of a radiation source, which inevitably one Warming by absorbing part of it subject to transmitted radiation.
  • the infrared radiation is preferably spectrally different Absorption properties of the respective color partial order Voted. So in particular already fixed parts of the paint application warmed less than before parts that are not fixed, or in the best case will not be warmed more.
  • the adaptation of infrared radiation to the Absorption properties are achieved in particular through filtering and / or adaptation of the emission temperature of a heat radiator.
  • the use according to the invention is used to heat the paint application an infrared lamp proposed.
  • the Infrared lamp is a halogen lamp.
  • the infrared lamp is a tube emitter with a line-like in a radiolucent Tube, preferably in a quartz glass tube Filament is formed.
  • the infrared lamp is used a plate-like spectral determined by absorption Radiation components acting spectral filter, especially with a quartz glass pane combined, the spectral filter between the radiation source, d. i.e., the incandescent body, and the Irradiation area is arranged in which the sheet-like Carrier is arranged.
  • the spectral filter serves Delimitation of the flow space from the space in which the Irradiation area is located.
  • any radiation-permeable covering of the Radiation source and / or one or more possibly present Cooled reflectors in the area of the radiation source is also preferred.
  • the device shown in FIG. 1 has two halogen lamps 1 on, each having a filament 2 made of tungsten wire.
  • the Filaments 2 are each one along the center line Quartz glass tube 8 extending perpendicular to the image direction.
  • a primary reflector 4 With the halogen lamps 1 is a primary reflector 4 combined, with a constant cross-sectional profile extends parallel to the quartz glass tube 8.
  • Halogen lamp 1 When switched on Halogen lamp 1 reflects the primary reflector 4 from the halogen lamp 1 not in the direction of an irradiation area emitted infrared radiation in the radiation area.
  • FIG. 1 there is a Sheet of copy paper 6 in the irradiation area.
  • the copy paper 6 was previously coming from the right into the radiation area promoted.
  • the device or one with the Device combined copier an applicator roller 10 and an application counter roller 11.
  • the axes of rotation of the application roller 10 and the application counter roller 11 are parallel aligned and positioned so that at counter-rotating movement of the rollers from top right in Fig. 1 fed copy paper (feed direction is with Arrow indicated) promoted by the pair of rollers to the bottom left becomes.
  • a guide element 12 ensures that the copy paper swings in a horizontal conveying direction and thus in the Irradiation area occurs.
  • the application roller 10 is used to apply toner powder Copy paper 6 through the space between the Application roller 10 and the application counter roller 11 conveyed through becomes.
  • the toner powder is applied by a device, not shown the application roller 10 is applied, in accordance with the Lettering or the image of the original from which a copy is made shall be.
  • the application roller 10 rolls off, the toner powder in the area of the gap to the application counter roller 11 applied to the copy paper 6. Until entry into the Irradiation area, the toner powder adheres to the copy paper 6 due to electrostatic forces.
  • the copy paper comes 6 on its underside with the surface of a conveyor belt 13 in contact and is circulating through the endless Movement of the conveyor belt 13 through the irradiation area conveyed through until the front end of the copy paper 6 Conveyor roller pair 15, 16 reached.
  • the copy paper 6 supported by a further guide element 14.
  • the copy paper 6 shown in Fig. 1 is an example three places on its top toner 7, which as described applied to the copy paper 6 by the application roller 10 has been. Both the copy paper itself and the toner 7 are shown exaggeratedly thick.
  • the halogen lamps 1 are switched on. Due to the low thermal inertia of the filaments 2, the operating temperature of the filaments 2 is reached within fractions of a second after switching on. If the copy paper 6 enters the radiation area with its front edge, the full radiation power of the halogen lamps 1 is available at least approximately. Accordingly, the radiation spectrum emitted by the halogen lamps 1 changes only slightly from this point in time until the halogen lamps 1 are switched off. In particular, the circuit flux density of the radiation impinging on the copy paper 6 is more than 300 kW / m 2 . In order to maintain the constant operating temperature of approximately 2900 K on the surface of the filaments 2, the electric glow current is regulated by the filaments 2.
  • That of the halogen lamps 1 at a filament surface temperature radiation emitted by 2900 K essentially exists from short-wave infrared radiation. Longer-wave components of the emitted radiation will be at least partially absorbed by the quartz glass tubes 8.
  • An additional, in 1 spectral filter (not shown) can be provided to certain radiation components, which after the passage of the Radiation through the quartz glass tubes 8 are still present, filter out. These radiation components exist in particular in long-wave infrared radiation components and in radiation components, at the wavelength of the copy paper 6, printing or already fixed toner of a different color have a high degree of absorption.
  • the radiation from the Infrared lamps 1 emitted in different directions.
  • On Part of the radiation is, for example, directly in the direction of Toner 7 is emitted on the copy paper 6 and from the toner 7 absorbed.
  • Another part of the radiation is directed towards the Primary reflector 4 emits and from this in the direction of Toner 7 reflects.
  • Another part of the radiation is reached directly, or after reflection by the primary reflector 4, places the copy paper 6, which do not carry a color application. Because of the low degree of absorption of the copy paper 6 for the emitted and possibly filtered radiation these radiation parts essentially from the copy paper reflected.
  • An essential part of the reflected radiation strikes the primary reflector 4 or a secondary reflector 5 on the underside of a reflector body 3, in the trough-shaped recesses arranged the halogen lamps 1 are, the surfaces of the trough-shaped recesses with a reflective layer are coated or preferably consist of polished aluminum, so that the Primary reflector 4 is formed. From the primary reflector 4 or a significant part of the secondary reflector 5 incident infrared radiation back towards the copy paper 6 reflected back. There the radiation either hits on the toner 7 or on places of the copy paper 6 that are not Wear toner. Accordingly, part of the incident radiation continues the chain of reflection. As a result the majority of the halogen lamps 1 emitted radiation absorbed by the toner 7 and in heat implemented.
  • the radiation area laterally, that is, in Direction of the application roller 10, in the direction of the conveyor rollers 15, 16 or in directions transverse to the image surface preferably further to the side of the radiation area Reflectors provided that the radiation in the radiation area throw back.
  • the Distance of the reflector body 3 to the top of the conveyor belt 13, on which the copy paper 6 is located clearly be less than shown in Fig. 1. That way too can cause radiation losses due to leakage from the side Irradiation area can be minimized.
  • Fig. 2 shows a reflector arrangement of such a device. Except for the reflector body already described with reference to FIG. 1 3 with the primary reflector 4 and the secondary reflector 5 the reflector arrangement has a total of 4 side reflector bodies 23, of which only due to the sectional view two are shown. The other side reflector bodies, not shown are located above and below the 2 at the level of the side reflector body shown 23. The side reflector bodies point to their Irradiation room side secondary reflectors 21, the preferably have a surface of polished aluminum. Furthermore, there is a back reflector body in the reflector arrangement 24 is provided with a back reflector 22. The back reflector 22 is shown on the back of the dashed lines leaf-like carrier directed.
  • the reflector arrangement is that of the reflectors 4, 5, 21, 22 bordered irradiation room almost completely closed. Therefore, only slight radiation losses occur Radiation emerges from the radiation room. All in all is the proportion of radiation that is indirect, i.e. that is, at least a reflection, starting from the radiation source on the leaf-like carrier or its color application, larger than 60% of the radiation emitted.
  • the reflector body 3 has a cavity, not shown on.
  • liquid preferably water
  • the reflector body 3 an input port 25 for introducing the liquid and an outlet port 26 for discharging the liquid.
  • the direction of flow is indicated by arrows in FIG. 2.
  • the coolant takes on the inside of the reflectors 4, 5 heat on, inevitably through absorption part of the radiation energy absorbed by the reflectors 4, 5 arises.
  • the side reflector body 23 and / or the back reflector body 24 can be cooled in a similar manner.
  • the conveyor roller pair 15, 16 met in addition to Funding function two more functions. For toners or Color orders, which are not only caused by heating but also by printing are fixed, the conveyor roller pair 15, 16 exercises the required Print on the warmed toner or paper out. Furthermore, the conveyor roller pair 15, 16 cools the toner 7 and the copy paper 6. Subsequent components of the copier therefore do not have to be temperature resistant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Fixierung eines Farbauftrages (7) auf einem blattartigen und/oder endlosen Träger (6), insbesondere von Tonerpulver auf Kopierpapier und/oder Laserdruckpapier, wobei der Farbauftrag (7) erwärmt wird, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Träger (6) und insbesondere eine Vernetzung des Toners zu erzielen. Erfindungsgemäß wird der Farbauftrag (7) mit Infrarotstrahlung bestrahlt, so daß der Farbauftrag (7) durch Absorption zumindest eines Teils der Infrarotstrahlung erwärmt und fixiert wird. Insbesondere wird als Strahlungsquelle der Infrarotstrahlung eine Infrarotlampe verwendet, die vorzugsweise bei Emissionstemperaturen von 2500 K oder höher betrieben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fixierung eines Farbauftrages auf einem blattartigen und/oder endlosen Träger, insbesondere von Tonerpulver auf Kopierpapier und/oder Laserdruckpapier, wobei der Farbauftrag erwärmt wird, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Träger zu erzielen. Unter "endlos" wird verstanden, daß einzelne Abschnitte des Trägers im Unterschied zu einzelnen Blättern ohne Zwischenraum mit anderen Abschnitten zusammenhängen. Dabei können die Abschnitte beispielsweise an vorperforierten Linien voneinander getrennt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines Mittels zur Fixierung des Farbauftrages. Bei der Fixierung findet insbesondere auch eine Vernetzung des Toners statt.
Bei der Fixierung eines Farbauftrages auf einem blattartigen Träger soll der Farbauftrag dauerhaft mit dem Träger verbunden werden. Die Dauerhaftigkeit schließt jedoch nicht aus, daß der Farbauftrag, beispielsweise zur Korrektur eines Gesamtbildes, ganz oder teilweise von dem Träger wieder entfernt wird. Der Träger kann nicht nur aus herkömmlichem Papier, sondern auch aus Spezialpapier mit Harzbestandteilen, Folie und/oder jeglichem anderen Trägermaterial bestehen.
Bei Kopiergeräten ist es bekannt, ein Pulver aus schwarzen oder andersfarbigen Farbpartikeln (Tonerpulver) mittels elektrophotographischer Verfahren auf Kopierpapier aufzubringen, so daß die Umrisse und evtl. die Farbe des aus Tonerpulver bestehenden Farbauftrages einem Originalbild entsprechen. Das Tonerpulver wird unmittelbar nach seinem Aufbringen auf das Kopierpapier durch elektrostatische Kräfte, Adhäsion und/oder durch seine Gewichtskraft an der gewünschten Stelle des Kopierpapiers gehalten. Anschließend wird das Tonerpulver fixiert, indem das Kopierpapier mit dem Tonerpulverauftrag durch den Zwischenraum eines Fixierwalzenpaares gefördert wird. Zumindest eine der beiden Fixierwalzen wird aktiv geheizt, das heißt, durch eine Heizung auf eine Temperatur erwärmt und gehalten. Die Temperatur der Walzenoberfläche reicht aus, um das Tonerpulver zu schmelzen und eine feste Verbindung des Tonerpulvers mit dem Kopierpapier zu bewirken.
Bei der Fixierung mittels eines Fixierwalzenpaares kommt es auf einen guten Wärmeübergang zwischen den Fixierwalzen und dem Tonerpulver, bzw. dem Kopierpapier, an. Der Abstand zwischen den beiden Fixierwalzen wird daher so eingestellt, daß die Oberflächen der Fixierwalzen das Kopierpapier bzw. das Tonerpulver unter einem Anpreßdruck kontaktieren. Der Anpreßdruck kann zusätzlich zu der Erwärmung zur Fixierung beitragen, indem das geschmolzene Tonerpulver in die Kopierpapieroberfläche hineingedrückt wird. Hierdurch wird eine Verzahnung der Toneroberflächen mit der Kopierpapieroberfläche bewirkt.
Das gleiche oder ähnliche Verfahren zur Fixierung von Farbaufträgen werden beispielsweise bei Laserdruckern angewendet.
Es ist bekannt, daß bei Fixierverfahren, die in der beschriebenen Weise oder in anderer Weise eine Kontakterwärmung des Farbauftrages und/oder des blattartigen Trägers bewirken, eine Aufwärmzeit benötigt wird, in der die Heizung den Kontaktkörper, insbesondere die aktiv beheizte Fixierwalze, auf Betriebstemperatur erwärmt. Ist beispielsweise ein Kopiergerät oder ein Laserdrucker bereits seit einiger Zeit ausgeschaltet, muß zunächst gewartet werden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Aus diesem Grund wird die Heizung auch nicht ausgeschaltet, wenn nur kurze Unterbrechungen zwischen zwei Fixiervorgängen zu erwarten sind oder möglich sind. Die Heizung wird daher üblicherweise erst nach einigen Minuten abgeschaltet oder in einen Bereitschaftsmodus versetzt, in dem die Kontaktvorrichtung eine geringere Temperatur als Betriebstemperatur behält.
Da die aktiv beheizte Kontaktvorrichtung durch Wärmestrahlung und/oder durch Wärmeleitung und/oder durch Konvektion Wärme verliert, muß darauf geachtet werden, daß die Vorrichtung zum Auftragen des Farbauftrages und der noch nicht aufgetragene Farbauftrag nicht erwärmt werden. Andernfalls würde das Material des Farbauftrages bereits vor dem Auftragen auf den blattartigen Träger einer Wärmebehandlung unterzogen, die das Auftragen in der gewünschten Weise verhindert oder erschwert.
Eine weitere Folge der Kontakterwärmung ist, daß meist der gesamte blattartige Träger in erheblichem Maße erwärmt wird. In weiteren, auf die Fixierung folgenden Verfahrensschritten muß die hohe Trägertemperatur einkalkuliert werden. Insbesondere müssen Vorrichtungsteile temperaturbeständig ausgelegt werden und müssen unter Umständen Abkühlungsphasen abgewartet werden.
Auch ist die Betriebstemperatur der Kontaktvorrichtung durch ihre Art und Bauweise begrenzt, mit der Folge, daß auch die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Taktrate begrenzt ist. Ein weiterer Grund für ein Limit der Betriebstemperatur liegt darin, daß das Papier auf etwa dieselbe Temperatur oder sogar auf eine höhere Temperatur als der Toner erwärmt wird und daß das Papier bei Überschreiten einer bestimmten Maximum-Temperatur beschädigt oder zerstört wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fixierung eines Farbauftrages auf einem blattartigen und/oder endlosen Träger der eingangs genannten Art anzugeben, bei dessen Ausführung bzw. Betrieb eine für die Fixierung nicht erforderliche Erwärmung von Vorrichtungsteilen und/oder des blattartigen Trägers vermeidbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel anzugeben, dessen Verwendung eine Erwärmung des Farbauftrages ermöglicht, wobei eine für die Fixierung nicht erforderliche Erwärmung von Vorrichtungsteilen und/oder des Trägers vermeidbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, daß der Farbauftrag mit Infrarotstrahlung bestrahlt wird, so daß der Farbauftrag durch Absorption zumindest eines Teils der Infrarotstrahlung erwärmt wird. Vorrichtungsseitig wird hierzu vorgeschlagen, eine Strahlungsquelle zum Erzeugen von Infrarotstrahlung vorzusehen und einen Bestrahlungsbereich vorzusehen, in den der Träger einbringbar ist, um dort der Infrarotstrahlung ausgesetzt zu werden, so daß der Farbauftrag erwärmt wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Infrarotstrahlung derart einstellbar und/oder steuerbar ist, daß eine gezielte Erwärmung nur der für die Fixierung des Farbauftrages auf dem Träger erforderlichen Materie bewirkt wird. Eine gezielte Erwärmung schließt allerdings nicht aus, daß auch Bereiche des Trägers, die keinen Farbauftrag tragen, erwünschtermaßen miterwärmt werden, beispielsweise um der Fixierung nachfolgende Verfahrensschritte vorzubereiten oder um den Träger zu trocknen. Je nach Art und Material des Farbauftrages findet durch die Erwärmung auch eine Vernetzung des Farbauftrages statt.
Vorzugsweise liegen die Infrarotstrahlung oder ihre wesentlichen, die Erwärmung bewirkenden Strahlungsanteile im nahen Infrarot. Unter nahem Infrarot wird derjenige Spektralbereich elektromagnetischer Strahlung verstanden, der zwischen dem sichtbaren Wellenlängenbereich und etwa 1,4 Mikrometer Wellenlänge liegt. Insbesondere liegen 80% der Strahlungsenergie im Wellenlängenbereich von 0,8 bis 1,8 µm. Besonders bevorzugt wird, daß die Infrarotstrahlung oder ihre wesentlichen, die Erwärmung bewirkenden Strahlungsanteile, im Wellenlängenbereich zwischen dem sichtbaren Bereich und 1,0 Mikrometer Wellenlänge liegen.
Insbesondere wenn die Infrarotstrahlung von einer Strahlungsquelle emittiert wird, die eine Emissionstemperatur von 2500 K oder höher hat, insbesondere von 2900 K oder höher, kann eine höhere Strahlungsflußdichte der von dem Farbauftrag absorbierten Infrarotstrahlung erreicht werden, da die emittierende Oberfläche der Strahlungsquelle Strahlung mit größerer Strahldichte emittiert. Weiterhin verschiebt sich das spektrale Maximum der emittierten Strahldichte gemäß dem Wienschen Verschiebungsgesetz mit zunehmender Oberflächentemperatur zu kürzeren Wellenlängen und wird die in Prozent ausgedrückte verteilung der emittierten Strahlungsenergie schärfer, das heißt, ein bestimmter Prozentsatz der Strahlungsenergie wird in einem immer schmaleren Spektralbereich um die Wellenlänge maximaler spektraler Strahldichte herum emittiert. Auf diese Weise lassen sich spektral unterschiedliche optische Eigenschaften, insbesondere Absorptions- und Reflexionseigenschaften, der an der Strahlungserwärmung beteiligten Vorrichtungsteile, des Farbauftrages und des Trägers besser im Sinne einer gezielten Erwärmung ausnutzen. Daher werden bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Farbauftrag und der Träger derart ausgewählt, daß sich ihre Absorptionseigenschaften für die Absorption von Infrarotstrahlung spektral unterscheiden. Vorzugsweise weist der Träger im nahen Infrarot einen geringen Absorptionsgrad auf, beispielsweise einen Absorptionsgrad von 0,1 bis 0,2, und weist der Farbauftrag im nahen Infrarot einen Absorptionsgrad auf, beispielsweise einen Absorptionsgrad von 0,7 bis 0,9. Die Strahlungsenergie, die auf den Träger und den darauf befindlichen Farbauftrag eingestrahlt wird, wird daher überwiegend von dem Farbauftrag absorbiert. Auf diese Weise findet eine gezielte Erwärmung des Farbauftrages statt.
Vorzugsweise wird die Infrarotstrahlung vor dem Auftreffen auf dem Farbauftrag spektral gefiltert, und wird die Filterung derart auf die Absorptionseigenschaften des Trägers und des Farbauftrages abgestimmt, daß die Erwärmung des Trägers vernachlässigbar klein ist. Als Spektralfilter kommen beispielsweise optische Gitter, spektral selektiv transparente Materialien, wie Glas, und spektral unterschiedlich brechende Materialien mit geeigneter Formgebung, beispielsweise Prismen, in Frage. Insbesondere werden bei der Filterung längerwellige Strahlungsanteile der Infrarotstrahlung herausgefiltert, um die Erwärmung des Trägers zu minimieren. Bevorzugtermaßen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Spektralfilter zum Herausfiltern von Strahlungsanteilen der Strahlungsquelle auf, wobei der Spektralfilter zwischen der Strahlungsquelle und dem Bestrahlungsbereich angeordnet ist. Bei einer Weiterbildung ist der Spektralfilter ein plattenartiger, durch Absorption bestimmter spektraler Strahlungsanteile wirkender Filter, insbesondere eine Quarzglasscheibe.
Bevorzugt wird weiterhin, daß die Erwärmung des Farbauftrages mittels Infrarotstrahlung in kurzer Zeit, insbesondere innerhalb von Sekundenbruchteilen oder von wenigen Sekunden, stattfindet. In diesen Fällen kann eine unerwünschte Durchwärmung des Trägers wirksam vermieden werden, wobei auch die flache Form des Trägers hilfreich ist. Insbesondere findet eine nennenswerte Erwärmung des Trägers nur unmittelbar an den Grenzflächen der Trägeroberfläche und des Farbauftrages statt. Eine solche lokal begrenzte Erwärmung kann durchaus erwünscht sein, um eine feste Verbindung mit dem Farbauftrag zu erhalten.
Bei einer Weiterbildung werden von dem Träger und dem Farbauftrag nicht absorbierte, reflektierte Strahlungsanteile der Infrarotstrahlung in Richtung des Trägers bzw. des Farbauftrages zurückreflektiert. Auf diese Weise wird die nicht bzw. noch nicht absorbierte Strahlungsenergie zurückreflektiert und zumindest teilweise von dem Farbauftrag absorbiert.
Eine weitere Möglichkeit, die von einer Strahlungsquelle emittierte Infrarotstrahlung effektiv für die Erwärmung des Farbauftrages zu nutzen, besteht darin, daß von der Strahlungsquelle nicht in Richtung des Trägers bzw. des Farbauftrages emittierte Infrarotstrahlung in Richtung des Trägers bzw. des Farbauftrages reflektiert wird. Vorrichtungsseitig ist hierzu vorzugsweise ein Primärreflektor zum Reflektieren der erzeugten Infrarotstrahlung und zum Konzentrieren der Infrarotstrahlung in dem Bestrahlungsbereich vorgesehen, in den der Träger einbringbar ist. Bei einer Weiterbildung ist ein Sekundärreflektor zum Zurückreflektieren von Strahlungsanteilen der Infrarotstrahlung, die von dem Träger und dem Farbauftrag nicht absorbiert und in Richtung des Sekundärreflektors reflektiert werden, in Richtung des Trägers vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen Rückreflektor auf, der aus Sicht der Strahlungsquelle hinter dem Bestrahlungsbereich angeordnet ist. Der Rückreflektor dient der Reflexion von Strahlung, die von der Strahlungsquelle emittiert wird, in Richtung des Trägers.
Vorteilhafterweise wird der Reflektor bzw. werden die Reflektoren aktiv gekühlt. Insbesondere weist der Reflektor bzw. weisen die Reflektoren einen Reflektorkörper mit einem darin angeordneten Hohlraum auf, um vorzugsweise eine Flüssigkeitskühlung des jeweiligen Reflektors von einer Innenseite der Reflektorfläche zu ermöglichen. Durch die Kühlung wird die von den Reflektoren emittierte Strahlung minimiert und so eine gute Steuerbarkeit der Bestrahlung des blattartigen Trägers bzw. seines Farbauftrages gewährleistet. Weiterhin wirken gekühlte Reflektoren als Schutzschilder gegen eine unerwünschte Erwärmung von Vorrichtungsteilen, die bei dem Prozeß der Erwärmung nicht erwärmt werden sollen. Die Kühlung, insbesondere die Flüssigkeits- und/oder Gaskühlung wird zweckmäßigerweise nicht nur bei Reflektoren angewendet, sondern allgemein bei einem Teil oder mehreren Teilen der Vorrichtung, die die Intensität, Richtung und/oder Wellenlänge der von der Strahlungsquelle emittierten Infrarot-Strahlung beeinflussen. Dies sind insbesondere auch Spektralfilter und/oder strahlungsdurchlässige Umhüllungen einer Strahlungsquelle, die zwangsläufig einer Erwärmung durch Absorption eines Teils der durch sie hindurchtretenden Strahlung unterliegen.
Insbesondere bei Kopiervorrichtungen oder bei Laserdruckern werden die Farbaufträge einer Mehrzahl von blattartigen Trägern nacheinander fixiert, indem die blattartigen Träger nacheinander in den Fixierbereich gefördert werden. Dabei können mehr oder weniger große zeitliche Abstände auftreten. Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Mehrzahl der blattartigen Träger mit Farbaufträgen nacheinander durch einen Bestrahlungsbereich gefördert, in dem die Infrarotbestrahlung stattfindet, und wird die Infrarotbestrahlung abhängig von der Förderung, insbesondere abhängig von dem Durchqueren eines Trägers durch den Bestrahlungsbereich, gestartet und gestoppt. Dabei kann die Bestrahlung insbesondere schon vor dem Eintreten eines blattartigen Trägers in den Bestrahlungsbereich gestartet werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Weiterbildung ist, daß die Bestrahlungsquellen in den Pausenzeiten keine unnötige Erwärmung von Vorrichtungsteilen und anderer Materie bewirkt. Weiterhin wird Energie gespart.
Enthält der Farbauftrag Farbpartikel unterschiedlicher Farbe, beispielsweise blau, rot und grün, und werden die Farbauftragsteile unterschiedlicher Farbe in aufeinanderfolgenden Prozeßschritten jeweils zunächst aufgetragen und dann fixiert, wird vorzugsweise die Infrarotbestrahlung spektral auf unterschiedliche Absorptionseigenschaften des jeweiligen Farb-Teilauftrages abgestimmt. So werden insbesondere bereits fixierte Teile des Farbauftrages weniger stark erwärmt als noch nicht fixierte Teile, oder werden im günstigsten Fall gar nicht mehr erwärmt. Die Anpassung der Infrarotstrahlung an die Absorptionseigenschaften erfolgt insbesondere durch Filterung und/oder Anpassung der Emissionstemperatur eines Wärmestrahlers.
Zur Erwärmung des Farbauftrages wird erfindungsgemäß die Verwendung einer Infrarotlampe vorgeschlagen. Vorzugsweise ist die Infrarotlampe eine Halogenlampe. Besonders bevorzugt wird eine Infrarotlampe, die einen Glühkörper zur Strahlungsemission aufweist, der bei Emissionstemperaturen von 2500 K oder höher, insbesondere bei Emissionstemperaturen von 2900 K oder höher, betreibbar ist. Insbesondere ist die Infrarotlampe als Röhrenstrahler mit einem sich linienartig in einer strahlungsdurchlässigen Röhre, vorzugsweise in einer Quarzglasröhre, erstreckenden Glühfaden ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Infrarotlampe mit einem plattenartigen, durch Absorption bestimmter spektraler Strahlungsanteile wirkenden Spektralfilter, insbesondere mit einer Quarzglasscheibe, kombiniert, wobei der Spektralfilter zwischen der Strahlungsquelle, d. h., dem Glühkörper, und dem Bestrahlungsbereich angeordnet ist, in dem der blattartige Träger angeordnet wird. Hierbei wird ein Zwischenraum zwischen der Strahlungsquelle und dem Spektralfilter von einem Kühlgas zwangsweise durchströmt. Der Spektralfilter dient dabei der Abgrenzung des Strömungsraumes gegen den Raum, in dem sich der Bestrahlungsbereich befindet. Durch eine derartige Zwangskonvektionskühlung wird vorzugsweise außer dem Spektralfilter auch eine etwaig vorhandene strahlungsdurchlässige Umhüllung der Strahlungsquelle und/oder ein oder mehrere etwaig vorhandene Reflektoren im Bereich der Strahlungsquelle gekühlt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Dabei wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig.1
ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Bestandteil eines Kopierers zum Kopieren von auf Papier gedruckten Texten, Bildern und dergleichen.
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Reflektoranordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist zwei Halogenlampen 1 auf, die jeweils einen Glühfaden 2 aus Wolframdraht haben. Die Glühfäden 2 sind jeweils entlang der Zentrumslinie einer sich senkrecht zur Bildrichtung erstreckenden Quarzglasröhre 8 angeordnet. Mit den Halogenlampen 1 ist jeweils ein Primärreflektor 4 kombiniert, der sich bei konstantem Querschnittsprofil parallel zu der Quarzglasröhre 8 erstreckt. Bei eingeschalteter Halogenlampe 1 reflektiert der Primärreflektor 4 von der Halogenlampe 1 nicht in Richtung eines Bestrahlungsbereiches emittierte Infrarotstrahlung in den Bestrahlungsbereich.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Momentaufnahme befindet sich ein Blatt Kopierpapier 6 in dem Bestrahlungsbereich. Das Kopierpapier 6 wurde zuvor von rechts kommend in den Bestrahlungsbereich gefördert. Hierzu weist die Vorrichtung bzw. ein mit der Vorrichtung kombinierter Kopierer eine Auftragswalze 10 und eine Auftragsgegenwalze 11 auf. Die Rotationsachsen der Auftragswalze 10 und der Auftragsgegenwalze 11 sind parallel zueinander ausgerichtet und derart positioniert, daß bei gegenläufiger Rotationsbewegung der Walzen ein von rechts oben in Fig. 1 zugeführtes Kopierpapier (Zuführrichtung ist mit Pfeil angedeutet) von dem Walzenpaar nach links unten gefördert wird. Ein Führungselement 12 sorgt dafür, daß das Kopierpapier in eine horizontale Förderrichtung umschwenkt und so in den Bestrahlungsbereich eintritt.
Die Auftragswalze 10 dient dem Auftrag von Tonerpulver auf Kopierpapier 6, das durch den Zwischenraum zwischen der Auftragswalze 10 und der Auftragsgegenwalze 11 hindurchgefördert wird. Durch ein elektrophotographisches Kopierverfahren wird durch eine nicht gezeigte Einrichtung das Tonerpulver auf die Auftragswalze 10 aufgebracht, und zwar entsprechend der Schrift oder dem Bild des Originals, von dem eine Kopie erzeugt werden soll. Beim Abrollen der Auftragswalze 10 wird das Tonerpulver im Bereich des Zwischenraums zu der Auftragsgegenwalze 11 auf das Kopierpapier 6 aufgebracht. Bis zum Eintritt in den Bestrahlungsbereich haftet das Tonerpulver an dem Kopierpapier 6 aufgrund elektrostatischer Kräfte.
Beim Eintritt in den Bestrahlungsbereich kommt das Kopierpapier 6 an seiner Unterseite mit der Oberfläche eines Förderbandes 13 in Kontakt und wird durch die endlos umlaufende Bewegung des Förderbandes 13 durch den Bestrahlungsbereich hindurchgefördert, bis das vordere Ende des Kopierpapiers 6 ein Förderwalzenpaar 15, 16 erreicht. Dabei wird das Kopierpapier 6 durch ein weiteres Führungselement 14 unterstützt.
Das in Fig. 1 gezeigte Kopierpapier 6 trägt beispielhaft an drei Stellen an seiner Oberseite Toner 7, der wie beschrieben durch die Auftragswalze 10 auf das Kopierpapier 6 aufgebracht wurde. Sowohl das Kopierpapier selbst als auch der Toner 7 sind übertrieben dick dargestellt.
Kurz vor dem Eintritt des Kopierpapiers 6 in den Bestrahlungsbereich, der ungefähr durch die Oberseite des Förderbandes 13 definiert ist, werden die Halogenlampen 1 eingeschaltet. Aufgrund der geringen thermischen Trägheit der Glühfäden 2 ist die Betriebstemperatur der Glühfäden 2 innerhalb von Sekundenbruchteilen nach dem Einschalten erreicht. Wenn das Kopierpapier 6 mit seiner Vorderkante in den Bestrahlungsbereich eintritt, steht zumindest annähernd die volle Strahlungsleistung der Halogenlampen 1 zur Verfügung. Dementsprechend verändert sich das von den Halogenlampen 1 emittierte Strahlungsspektrum ab diesem Zeitpunkt bis zum Ausschalten der Halogenlampen 1 nur noch geringfügig. Insbesondere beträgt die Schaltungsflußdichte der auf das Kopierpapier 6 auftreffenden Strahlung mehr als 300 kW/m2. um die konstante Betriebstemperatur von etwa 2900 K an der Oberfläche der Glühfäden 2 zu halten, wird der elektrische Glühstrom durch die Glühfäden 2 geregelt.
Die Anzahl der erreichbaren Betriebsstunden der Halogenlampen 1 hängt entscheidend davon ab, daß Lampenteile wie die Halterungen der Glühfäden 2 an ihren Enden und Reflektorbauteile keinen wesentlichen thermischen Wechselbelastungen ausgesetzt sind. Daher werden die Halterungen der Glühfäden und die Reflektorbauteile vorzugsweise aktiv gekühlt. Hierzu kommen Luftkühlungen und Flüssigkeitskühlungen in Frage.
Die von den Halogenlampen 1 bei einer Glühfaden-Oberflächentemperatur von 2900 K emittierte Strahlung besteht im wesentlichen aus kurzwelliger Infrarotstrahlung. Längerwellige Anteile der emittierten Strahlung werden zumindest teilweise durch die Quarzglasröhren 8 absorbiert. Ein zusätzlicher, in Fig. 1 nicht dargestellter Spektralfilter kann vorgesehen sein, um bestimmte Strahlungsanteile, die nach dem Durchtritt der Strahlung durch die Quarzglasröhren 8 noch vorhanden sind, herauszufiltern. Diese Strahlungsanteile bestehen insbesondere in langwelligen Infrarotstrahlungsanteilen und in Strahlungsanteilen, bei deren Wellenlänge das Kopierpapier 6, Bedruckungen oder bereits fixierter Toner einer anderen Farbe einen hohen Absorptionsgrad aufweisen.
Wie mit Pfeilen angedeutet ist, wird die Strahlung von den Infrarotlampen 1 in unterschiedliche Richtungen emittiert. Ein Teil der Strahlung wird beispielsweise direkt in Richtung des Toners 7 auf dem Kopierpapier 6 emittiert und von dem Toner 7 absorbiert. Ein anderer Teil der Strahlung wird in Richtung des Primärreflektors 4 emittiert und von diesem in Richtung des Toners 7 reflektiert. Ein weiterer Teil der Strahlung erreicht direkt, oder nach Reflexion durch den Primärreflektor 4, Stellen des Kopierpapiers 6, die keinen Farbauftrag tragen. Aufgrund des geringen Absorptionsgrades des Kopierpapiers 6 für die emittierte und gegebenenfalls gefilterte Strahlung werden diese Strahlungsteile im wesentlichen von dem Kopierpapier reflektiert. Ein wesentlicher Teil der reflektierten Strahlung trifft auf den Primärreflektor 4 oder auf einen Sekundärreflektor 5 an der Unterseite eines Reflektorkörpers 3, in dessen rinnenförmigen Ausnehmungen die Halogenlampen 1 angeordnet sind, wobei die Oberflächen der rinnenförmigen Ausnehmungen mit einer reflektierenden Schicht beschichtet sind oder vorzugsweise aus poliertem Aluminium bestehen, so daß der Primärreflektor 4 gebildet ist. Von dem Primärreflektor 4 bzw. von dem Sekundärreflektor 5 wird ein wesentlicher Teil der auftreffenden Infrarotstrahlung wieder in Richtung des Kopierpapiers 6 zurückreflektiert. Dort trifft die Strahlung entweder auf den Toner 7 oder auf Stellen des Kopierpapiers 6, die nicht Toner tragen. Dementsprechend setzt sich mit einem Teil der auftreffenden Strahlung die Reflexionskette fort. Im Ergebnis wird der überwiegende Teil der von den Halogenlampen 1 emittierten Strahlung von dem Toner 7 absorbiert und in Wärme umgesetzt.
Um zu vermeiden, daß erhebliche Anteile der emittierten Strahlung den Bestrahlungsbereich seitlich, das heißt, in Richtung der Auftragswalze 10, in Richtung der Förderwalzen 15, 16 oder in Richtungen quer zur Bildoberfläche, verlassen, sind seitlich des Bestrahlungsbereiches vorzugsweise weitere Reflektoren vorgesehen, die die Strahlung in den Bestrahlungsbereich zurückwerfen. Alternativ oder zusätzlich kann der Abstand des Reflektorkörpers 3 zu der Oberseite des Förderbandes 13, an der sich das Kopierpapier 6 befindet, deutlich geringer sein als in Fig. 1 dargestellt. Auch auf diese Weise können Strahlungsverluste durch seitliches Austreten aus dem Bestrahlungsbereich minimiert werden.
Fig. 2 zeigt eine Reflektoranordnung einer solchen Vorrichtung. Außer dem bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Reflektorkörper 3 mit dem Primärreflektor 4 und dem Sekundärreflektor 5 weist die Reflektoranordnung insgesamt 4 Seitenreflektorkörper 23 auf, von denen aufgrund der Schnittdarstellung jedoch nur zwei dargestellt sind. Die anderen, nicht dargestellten Seitenreflektorkörper befinden sich oberhalb und unterhalb der Bildebene von Fig. 2 auf Höhe der dargestellten Seitenreflektorkörper 23. Die Seitenreflektorkörper weisen an ihrer Bestrahlungsraumseite Sekundärreflektoren 21 auf, die vorzugsweise eine Oberfläche von poliertem Aluminium haben. Weiterhin ist in der Reflektoranordnung ein Rückreflektorkörper 24 mit einem Rückreflektor 22 vorgesehen. Der Rückreflektor 22 ist auf die Rückseite des durch unterbrochene Linien dargestellten blattartigen Trägers gerichtet. Bei der gezeigten Reflektoranordnung ist der durch die Reflektoren 4, 5, 21, 22 umrandete Bestrahlungsraum nahezu vollständig geschlossen. Daher treten allenfalls geringfügige Strahlungsverluste durch Austritt von Strahlung aus dem Bestrahlungsraum auf. Insgesamt ist der Anteil der Strahlung, die indirekt, d. h., über zumindest eine Reflexion, ausgehend von der Strahlungsquelle auf den blattartigen Träger oder dessen Farbauftrag auftrifft, größer als 60% der emittierten Strahlung.
Der Reflektorkörper 3 weist einen nicht dargestellten Hohlraum auf. Um den Primärreflektor 4 und den Sekundärreflektor 5 zu kühlen, wird Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, durch den Hohlraum hindurchgeleitet. Hierzu weist der Reflektorkörper 3 einen Eingangsanschluß 25 zum Einleiten der Flüssigkeit und einen Ausgangsanschluß 26 zum Hinausführen der Flüssigkeit auf. Die Durchströmungsrichtung ist in Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet. Die Kühlflüssigkeit nimmt an der Innenseite der Reflektoren 4, 5 Wärme auf, die zwangsläufig durch Absorption eines Teils der von den Reflektoren 4, 5 absorbierten Strahlungsenergie entsteht. Bei einer alternativen Ausgestaltung können auch die Seitenreflektorkörper 23 und/oder der Rückreflektorkörper 24 in ähnlicher Weise gekühlt werden.
Unter erneutem Bezug auf Fig. 1 wird durch fortgesetzte Förderung des Kopierpapiers 6 dieses zu dem Förderwalzenpaar 15, 16 gefördert. Das Förderwalzenpaar 15, 16 erfüllt außer der Förderfunktion noch zwei weitere Funktionen. Bei Tonern bzw. Farbaufträgen, die außer durch Erwärmung auch durch Druck fixiert werden, übt das Förderwalzenpaar 15, 16 den erforderlichen Druck auf den erwärmten Toner bzw. auf das Papier aus. Weiterhin kühlt das Förderwalzenpaar 15, 16 den Toner 7 und das Kopierpapier 6 ab. Nachfolgende Bauteile des Kopierers müssen deshalb nicht temperaturbeständig sein.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • aufgrund der Erwärmung des Farbauftrages zumindest im wesentlichen durch Strahlungserwärmung kann gezielt die zu erwärmende Materie, insbesondere der Toner, erwärmt werden. Andere Materie, beispielsweise temperaturempfindliche Vorrichtungsbauteile, werden nicht zwangsläufig erwärmt.
  • durch Verwendung von Glühkörpern geringer thermischer Trägheit als Infrarot-Strahlungsemitter können die Einschaltzeiten verkürzt werden und kann Energie gespart werden.
  • durch gezielte Erwärmung möglichst nur des Farbauftrages kann ebenfalls Energie eingespart werden. Bei gleicher Heizleistung wird im Vergleich zu einer Kontakterwärmung eine schnellere Erwärmung bewirkt. Taktzeiten bei der sukzessiven Fixierung von Farbaufträgen auf einer Vielzahl von blattartigen Trägern (wie beim Kopieren eines Stapels von Dokumenten oder beim Laserdruck) können somit verkürzt werden.
  • bei Farbaufträgen mit unterschiedlichen Farben können Teile des Farbauftrages selektiv erwärmt und fixiert werden.
  • Vorrichtungsteile, die die Intensität, Richtung und/oder Wellenlänge der von der Strahlungsquelle emittierten Infrarotstrahlung beeinflussen, etwa Reflektoren oder Spektralfilter können aktiv gekühlt werden. Bei einer Kühlung durch Gas- bzw. Luftstrom ist es vorteilhaft, eine für die Strahlung durchlässige Platte oder einen plattenartigen Gegenstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Bestrahlungsbereich anzuordnen, um den Bereich der Strahlungsquelle zu kühlen, jedoch die Kühlgase von dem Bestrahlungsbereich fernzuhalten. Weiterhin kann der Kühlgasstrom durch geeignete Positionierung der strahlungsdurchlässigen Platte eine effektive Anströmung des Bereichs der Strahlungsquelle, insbesondere der Strahlungsquelle bzw. deren Umhüllung und/oder der dort angeordneten Reflektoren, bewirken. Die Platte gewährleistet eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit in dem zu kühlenden Bereich und verhindert, daß der Kühlgasstrom divergiert.
Bezugszeichenliste
1
Halogenlampe
2
Glühfaden
3
Reflektorkörper
4
Primärreflektor
5
Sekundärreflektor
6
Kopierpapier
7
Toner
8
Quarzglasröhre
10
Auftragswalze
11
Auftragsgegenwalze
12
Führungselement
13
Förderband
14
Führungselement
15
Förderwalze
16
Förderwalze
21
Sekundärreflektor
22
Rückreflektor
23
Seitenreflektorkörper
24
Rückreflektorkörper
25
Eingangsanschluß
26
Ausgangsanschluß

Claims (21)

  1. Verfahren zur Fixierung eines Farbauftrages (7) auf einem blattartigen Träger (6), insbesondere von Tonerpulver auf Kopierpapier, wobei der Farbauftrag (7) erwärmt wird, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Träger (6) zu erzielen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbauftrag (7) mit Infrarotstrahlung bestrahlt wird, so daß der Farbauftrag (7) durch Absorption mindestens eines Teils der Infrarotstrahlung erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Infrarotstrahlung oder ihre wesentlichen, die Erwärmung bewirkenden Strahlungsanteile im nahen Infrarot liegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Infrarotstrahlung von einer Strahlungsquelle (1) emittiert wird, die eine Emissionstemperatur von 2500 K oder höher hat, insbesondere von 2900 K oder höher.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbauftrag (7) und/oder der Träger (6) derart ausgewählt werden, daß sich ihre Absorptionseigenschaften für die Absorption von Infrarotstrahlung spektral unterscheiden, und daß durch Einstellung der spektralen Verteilung der eingestrahlten Infrarotstrahlung diese überwiegend von dem Farbauftrag (7) absorbiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Infrarotstrahlung vor dem Auftreffen auf dem Farbauftrag (7) spektral gefiltert wird und daß die Filterung derart auf die Absorptionseigenschaften des Trägers (6) und des Farbauftrages (7) abgestimmt wird, daß die Erwärmung des Trägers (6) relativ zu der des Farbauftrags vernachlässigbar klein ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Filterung längerwellige Strahlungsanteile der Infrarotstrahlung herausgefiltert werden, um die Erwärmung des Trägers (6) zu minimieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem Träger (6) und dem Farbauftrag (7) nicht absorbierte, reflektierte Strahlungsanteile der Infrarotstrahlung in Richtung des Trägers (6) bzw. des Farbauftrages (7) zurückreflektiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl der blattartigen Träger mit Farbaufträgen nacheinander durch einen Bestrahlungsbereich gefördert wird, in dem die Infrarotbestrahlung stattfindet, und daß die Infrarotbestrahlung abhängig von der Förderung, insbesondere abhängig von dem Durchqueren eines Trägers durch den Bestrahlungsbereich, gestartet und gestoppt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil oder mehrere Teile, die die Intensität, Richtung und/oder Wellenlänge der von einer Strahlungsquelle (1) emittierten, in den Bestrahlungsbereich einfallenden Infrarotstrahlung beeinflussen, flüssigkeits- und/oder gasgekühlt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbauftrag durch die Infrarotbestrahlung vernetzt wird.
  11. Vorrichtung zur Fixierung eines Farbauftrages (7) auf einem blattartigen und/oder endlosen
    Träger (6), insbesondere von Tonerpulver auf Kopierpapier und/oder Laserdruckpapier, wobei der Farbauftrag (7) erwärmt wird, um eine dauerhafte Verbindung mit dem Träger (6) zu erzielen,
    gekennzeichnet durch
    eine Strahlungsquelle (1) zum Erzeugen von Infrarotstrahlung und
    einen Bestrahlungsbereich, in den der Träger (6) einbringbar ist, um dort der Infrarotstrahlung ausgesetzt zu werden, so daß der Farbauftrag erwärmt und fixiert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch,
    einen Primärreflektor (4) zum Reflektieren der erzeugten Infrarotstrahlung und zum Konzentrieren der Infrarotstrahlung in dem Bestrahlungsbereich.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    gekennzeichnet durch
    einen Sekundärreflektor (5) zum Zurückreflektieren von Strahlungsanteilen der Infrarotstrahlung, die von dem Träger (6) und dem Farbauftrag (7) nicht absorbiert und in Richtung des Sekundärreflektors (5) reflektiert werden, in Richtung des Trägers (6).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reflektor (4, 5, 21, 22) bzw. die Reflektoren einen einen Hohlraum aufweisenden Reflektorkörper (3, 23, 24) haben zur Flüssigkeitskühlung des jeweiligen Reflektors (4, 5, 21, 22) von einer Innenseite der Reflektorfläche.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    gekennzeichnet durch
    einen Spektralfilter zum Herausfiltern von Strahlungsanteilen der Strahlungsquelle (1), der zwischen der Strahlungsquelle (1) und dem Bestrahlungsbereich angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spektralfilter ein plattenartiger, durch Absorption bestimmter spektraler Strahlungsanteile wirkender Filter ist, insbesondere eine Quarzglasscheibe.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Zwangskonvektionskühleinrichtung zum Kühlen eines strahlungsdurchlässigen Bestandteils der Vorrichtung mittels eines Kühlgases, insbesondere zum Kühlen des Spektralfilters und/oder zum Kühlen einer einen Glühkörper der Strahlungsquelle (1) umgebenden Umhüllung vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus Sicht der Strahlungsquelle (1) hinter dem Bestrahlungsbereich ein Rückreflektor (22) zum Reflektieren von Strahlungsanteilen vorgesehen ist.
  19. Verwendung einer Infrarotlampe zur Fixierung eines Farbauftrages (7) auf einem blattartigen und/oder endlosen Träger (6), insbesondere von Tonerpulver auf Kopierpapier und/oder Laserdruckpapier, wobei der Farbauftrag durch von der Infrarotlampe (1) erzeugte Infrarotstrahlung aufgrund von Strahlungsabsorption erwärmt wird und eine dauerhafte Verbindung mit dem Träger eingeht.
  20. Verwendung nach Anspruch 19,
    wobei die Infrarotlampe (1) eine Halogenlampe ist und einen Glühkörper (2) zur Strahlungsemission aufweist, der bei Emissionstemperaturen von 2500 K oder höher, insbesondere bei Emissionstemperaturen von 2900 K oder höher, betreibbar ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20,
    wobei die Infrarotlampe (1) als Röhrenstrahler mit einem sich linienartig in einer strahlungsdurchlässigen Röhre (8), insbesondere in einer Quarzglasröhre, erstreckenden Glühfaden (2) ausgebilet ist.
EP19990117814 1998-10-09 1999-09-09 Farbauftragsfixierung Expired - Lifetime EP0992864B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846669 1998-10-09
DE19846669 1998-10-09
DE19857044A DE19857044C2 (de) 1998-10-09 1998-12-10 Farbauftragsfixierung
DE19857044 1998-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992864A2 true EP0992864A2 (de) 2000-04-12
EP0992864A3 EP0992864A3 (de) 2001-08-16
EP0992864B1 EP0992864B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=26049426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990117814 Expired - Lifetime EP0992864B1 (de) 1998-10-09 1999-09-09 Farbauftragsfixierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992864B1 (de)
DE (1) DE29823683U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012964A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen fixierung von laserdrucken
EP1217464A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 NexPress Solutions LLC Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
CN1317608C (zh) * 2001-03-22 2007-05-23 肖特股份公司 对涂覆在载体上的一上色层进行加热和固定的方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165853A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Ricoh Co Ltd Fixing method for electronic photographic offset printing plate
EP0062998A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-20 Xerox Corporation Gerät zum Schmelzen mittels Strahlungsenergie
JPH01183679A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Nec Corp 電子写真式印字装置の定着器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062998A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-20 Xerox Corporation Gerät zum Schmelzen mittels Strahlungsenergie
JPS57165853A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Ricoh Co Ltd Fixing method for electronic photographic offset printing plate
JPH01183679A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Nec Corp 電子写真式印字装置の定着器

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 006 (P-167), 11. Januar 1983 (1983-01-11) -& JP 57 165853 A (RICOH KK), 13. Oktober 1982 (1982-10-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 467 (P-948), 23. Oktober 1989 (1989-10-23) & JP 01 183679 A (NEC CORP), 21. Juli 1989 (1989-07-21) *
ROGER D. ARCHIBALD: "Laser Printer Fusing System" HEWLETT-PACKARD JOURNAL, Bd. 33, Nr. 6, Juni 1982 (1982-06), Seiten 24-26, XP002169751 Amstelveen,The Netherlands *
STEPHEN DUNN, KEN RASCH: "ROTATING FUSER BASE, PASSIVE RADIANT BASE" XEROX DISCLOSURE JOURNAL, Bd. 5, Nr. 2, Seiten 167-168, XP002169752 Stamford, Conn.,USA *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012964A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen fixierung von laserdrucken
EP1217464A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 NexPress Solutions LLC Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
EP1217464A3 (de) * 2000-12-22 2006-03-22 Eastman Kodak Company Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
CN1317608C (zh) * 2001-03-22 2007-05-23 肖特股份公司 对涂覆在载体上的一上色层进行加热和固定的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29823683U1 (de) 1999-09-30
EP0992864A3 (de) 2001-08-16
EP0992864B1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923784A1 (de) Haartrockner
DE1522709B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes
DE1063029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermefixierung xerographischer Pulverbilder
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
EP1217464B1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
DE2127119C3 (de) Einbrenneinnchtung
DE3127383A1 (de) Fixiervorrichtung fuer elektrophotgraphische kopiermaschinen vom typ mit nassentwicklung
DE1797010A1 (de) Geraet und Verfahren zum Aufschmelzen von Tonersubstanzen auf einen biegsamen Traeger elektrostatischer Bilder
DE1926116A1 (de) Hitzefixiervorrichtung fuer elektrofotografische Pulverbilder
EP0992864B1 (de) Farbauftragsfixierung
DE69023257T2 (de) Drucker mit Schmelzfixierung von ein- und zweiseitigen gedruckten Einzelblättern.
DE2126239A1 (de) Kopiergerät
DE10114526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Fixieren eines Farbauftrages, insbesondere eines Tonerpulvers auf einem plattenförmigen Träger
DE10300227B4 (de) Blitz-Fixiervorrichtung und diese verwendender Drucker
DE10064570A1 (de) Bestrahlungseinrichtung für eine Fixiervorrichtung
DE2614392B2 (de) Belichtungsrasteranordnung in einem elektrofotografischen Kopiergerät mit einem gekrümmten Aufzeichnungselement
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE2102949C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2055518A1 (de) Übertragungseinrichtung zur Über tragung eines Bilds von einem Bild trager auf ein Blatt
DE2613066A1 (de) Fixiereinrichtung fuer auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachtes tonerpulver
DE10038896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von Laserdrucken
DE2049293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er hitzen und Fixieren eines Bildes auf einem Aufzeichungsmedium
DE10135789A1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine und Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes
DE2265003A1 (de) Vorrichtung zum haerten von loesungsmittelfreien ueberzugsmitteln und druckfarben
DE10135865B4 (de) Digitales Bildaufzeichnungsverfahren, Toner für eine Farb- oder Kopiervorrichtung und Farbdruck- oder Kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111012

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912213

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912213

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912213

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401