EP0992625A1 - Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn - Google Patents

Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0992625A1
EP0992625A1 EP99112904A EP99112904A EP0992625A1 EP 0992625 A1 EP0992625 A1 EP 0992625A1 EP 99112904 A EP99112904 A EP 99112904A EP 99112904 A EP99112904 A EP 99112904A EP 0992625 A1 EP0992625 A1 EP 0992625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
fiber
flow
composition
suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992625B1 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Dirk Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0992625A1 publication Critical patent/EP0992625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992625B1 publication Critical patent/EP0992625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Definitions

  • the invention relates to a method and a Headbox system to improve the consistency cross profile a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, in the wet process according to the preamble of the first Process claim, or according to the preamble of the device claim.
  • EP 0 600 251 B1 ( ⁇ US 5,401,363) is known to remedy a uneven cross-consistency profile of a paper web - originated from varying degrees of sieve wear - the Headbox sectioned across the machine width supply different amounts of retention aid. On however, such a procedure will not be successful if the original consistency of the stock suspension already over the Machine width is unequal.
  • the object of the invention is characterized by the features of both first procedural claim and the first Device claim solved.
  • the inventors propose the known process for producing a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, in the wet process, in which the fiber suspension is distributed over the width of the machine to a sieve or between two sieves with the aid of a headbox, and the basis weight cross-section is influenced at least in part by a sectionally variable mixture of a first suspension Q 1 with a given solids content and a given percentage composition of different solids components and a second suspension Q 2 with a lower or higher solids content, the percentage composition of the solids components of the second suspension of the composition of the first suspension differs to improve in that at least a third suspension Q 3 with a lower or higher solids content is mixed sectioned across the machine width, the percentage Composition of the solids content of the third suspension differs from the composition of the first and / or second suspension.
  • first suspension Q 1 is normal stock suspension (whole stock) and / or the second suspension Q 2 is white water and / or the third suspension Q 3 is clear filtrate and / or clear water and / or dilute retention agent and / or white water other sections of the wire section and / or Q 1 is used.
  • suspensions can differ in terms of their proportion Filling material and / or by their share of fibers differentiate.
  • Suspensions differ due to their fiber content of different lengths and / or by their percentage of fibers with different shrinkage influences on the fiber web differentiate in the further manufacturing process.
  • a special and advantageous embodiment of the method is that the second suspension Q 2 is designed so that it contains predominantly or exclusively fiber components, and that the third suspension Q 3 is designed so that it contains predominantly or exclusively filler components.
  • a solid composition is achieved which corresponds to the solid composition of the first suspension but has a different concentration of solids.
  • a targeted shift in the mixing ratio Q 2 / Q 3 of the second and third suspensions then causes a shift in the solids composition in the direction of fillers or fibers.
  • the second suspension Q 2 predominantly contains fiber components with a high tendency to shrink
  • the third suspension Q 3 predominantly contains fiber components with a low tendency to shrink
  • a fourth suspension Q 4 mainly contains filler components and, if appropriate, a fifth suspension Q 5 retention agent .
  • a headbox of a paper or Carton machine with sectioned fabric density control over the Machine width through variable mix of a first and a second suspension with different Solids concentrations which are preferably a first machine wide feeder or a first set of Single feeds for the first suspension, a second Set of individual feeds with flow-influencing Means for the second suspension, a turbulence-generating Section and includes a nozzle section to that effect to further develop that upstream of the turbulence-generating section and / or section in the z direction at least a third has the same effect as the fiber web Set of individual feeds with flow-influencing Means for a third suspension is provided, the Solid composition according to those made above Execution of the method according to the invention differs.
  • FIGS. 1a-1c show schematic representations of the suspension feed according to the invention to a headbox with three sets of feeds and their sectional merging before the headbox.
  • three material suspensions Q H , Q L and Q C are mixed with different filler proportions and compositions. Specifically, whole material with a high proportion of fillers is led in the sectioned main stream Q H and two sectioned suspension streams with white water Q L and clear water Q C are introduced into the section lines.
  • the white water and clear water flows are controlled or regulated with metering valves per section with regard to their volume flow.
  • FIGS. 2a-2c show the supply of three different headbox suspensions with two Sets of feeds before the headbox and one set Feeding into a turbulence generator Headbox chamber.
  • a known stock density-controlled headbox with two sets of sectional feeds of stock and white water before the actual headbox is shown.
  • a third set of sectional suspension flows with clear water Q C is mixed into a chamber upstream of the turbulence generator. So that the admixture in this area of the headbox does not result in any undesirable changes in the sectional total volume flows Q G , metering must either take place at a certain angle which does not influence the total volume flow, or the supplied sectional total volume flow Q S must be provided by additional valves Q H + Q L can be varied.
  • the above-described headbox systems can be used to regulate the dilution of the basis weight cross-section, which allows a desired and specific, section-wise change in the composition of the total volume flow Q G applied to a headbox .
  • sections of the suspension feeds shown in three sections should only represent the principle, in practical execution, however, mostly an essential one smaller subdivision into much more sections takes place.
  • the width of the individual sections vary across the machine width. So may have a smaller subdivision in the edge area, for example be chosen as in the middle range, since usually the largest Error gradient occurs in the edge areas, while in middle area with smaller error sizes per width too to calculate.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, im Naßprozeß, wobei zwei Suspensionen sektional vermischt werden und das Flächengewichtsquerprofil durch Beeinflussung der sektionalen Mischungsverhältnisse geregelt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dritte Suspension Q3 mit niedrigerem oder höherem Feststoffgehalt sektioniert über die Maschinenbreite zugemischt wird, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung der Feststoffanteile der dritten Suspension von der Zusammensetzung der ersten und zweiten Suspension unterscheidet. Das erfindungsgemäße Stoffauflaufsystem ist dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des Turbulenzerzeugers und/oder je Sektion in z-Richtung der Faserbahn gleichwirkend mindestens ein dritter Satz von Einzelzuführungen mit durchflußbeeinflussenden Mitteln für eine dritte Suspension vorgesehen ist, deren Feststoffzusammensetzung sich von der ersten und zweiten Suspension unterscheidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, im Naßprozeß gemäß dem Oberbegriff des ersten Verfahrensanspruches, beziehungsweise gemäß dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruches.
Aus der Patentschrift US 5,560,807 ist es grundsätzlich bekannt, in einem blendengeregelten Stoffauflauf im Bereich des Querverteilers, sektional und geregelt eine Suspension mit Additiven, chemischen Zusätzen oder Füllmaterialien so zuzuführen, daß bezogen auf die z-Richtung des entstehenden Papiers die Konzentration der Zusätze eingestellt werden kann und die Zufuhr der Zusätze möglichst nahe am Auslaß des Stoffauflaufes stattfindet, um eine Veränderung der Zusätze durch einen zu lange Verweilzeit in der Stoffsuspension zu vermeiden.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift der Anmelderin DE 40 19 593 A1 ist ein sektional stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit zwei maschinenbreit verteilten Sätzen von Einzelzuführungen für zwei Stoffsuspensionen mit unterschiedlichem Feststoffgehalt bekannt. Verwendet werden hier vorzugsweise Ganzstoff und Siebwasser. Beim Abweichen des Flächengewichtsprofils der Papierbahn an einer bestimmten Stelle der Bahnbreite wird die Konzentration CM des betreffenden Sektionsstromes durch eine Veränderung des Mengenverhältnisses der einem Mischer zugeführten Regelströme mit unterschiedlichem Feststoffgehalt QH/QL korrigiert. Diese Art der Flächengewichtsquerprofilregelung ist bezüglich eines gleichzeitig guten Faserorientierungsquerprofils sehr vorteilhaft und bringt sehr gute Ergebnisse bezüglich des Flächengewichtsquerprofils. Jedoch zeigt sich bei immer steigenden Anforderungen an die Papierqualität, daß die so hergestellten Papiere trotz gleichmäßiger Faserorientierung und gleichmäßigem Flächengewicht streifige Ungleichmäßigkeiten bezüglich ihrer Bedruckbarkeit aufweisen können. Genauere Untersuchungen ergaben, daß diese ungleiche Bedruckbarkeit auf eine ungleichmäßige Zusammensetzung des Papiers zurückzuführen ist.
Aus der Europäischen Patentschrift EP 0 600 251 B1 (∼ US 5,401,363) ist bekannt, zur Behebung eines ungleichmäßigen Konsistenzquerprofils einer Papierbahn - entstanden durch unterschiedlich starke Siebabnutzung -, dem Stoffauflauf über die Maschinenbreite sektioniert unterschiedliche Mengen Retentionsmittel zuzuführen. Ein derartiges Verfahren führt jedoch zu keinem Erfolg, wenn die ursprüngliche Konsistenz der Stoffsuspension schon über die Maschinenbreite ungleich ist.
Es besteht also die Aufgabe ein Verfahren und ein Stoffauflaufsystem zu beschreiben, welches das Konsistenzquerprofils einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, verbessert.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale sowohl des ersten Verfahrensanspruches und des ersten Vorrichtungsanspruches gelöst.
Demgemäß schlagen die Erfinder vor, das bekannte Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, im Naßprozeß, bei dem die Fasersuspension mit Hilfe eines Stoffauflaufes über die Breite der Maschine auf ein Sieb bzw. zwischen zwei Siebe verteilt wird und das Flächengewichtsquerprofil zumindest teilweise durch über die Maschinenbreite sektional variable Mischung einer ersten Suspension Q1 mit einem gegebenen Feststoffgehalt und einer gegebenen prozentualen Zusammensetzung unterschiedlicher Feststoffanteile und einer zweiten Suspension Q2 mit niedrigerem oder höherem Feststoffgehalt beeinflußt wird, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung der Feststoffanteile der zweiten Suspension von der Zusammensetzung der ersten Suspension unterscheidet, dahingehend zu verbessern, daß mindestens eine dritte Suspension Q3 mit niedrigerem oder höherem Feststoffgehalt sektioniert über die Maschinenbreite zugemischt wird, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung der Feststoffanteile der dritten Suspension von der Zusammensetzung der ersten und/oder zweiten Suspension unterscheidet.
Dieses verbesserte Verfahren ermöglicht es nun durch entsprechende Variation der Mischung der mindestens drei Suspensionen unterschiedlicher Zusammensetzung den entstehenden sektionalen Gesamtvolumenstrom so zu beeinflussen, daß trotz Reduktion oder Erhöhung des gesamten Feststoffanteils in der Sektion die prozentuale Zusammensetzung der einzelnen Feststoffkomponenten konstant bleibt. Allerdings kann nun auch der Einfluß einer sich verändernden spezifischen Retention - bezogen auf die einzelnen Feststoffanteile aufgrund des unterschiedlichen Gesamtfeststoffanteils in der Suspension - durch gezielte Beeinflussung der Anfangszusammensetzung der aufgegebenen Stoffsuspension kompensiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung liegen darin, daß als erste Suspension Q1 normale Stoffsuspension (Ganzstoff) und/oder als zweite Suspension Q2 Siebwasser und/oder als dritte Suspension Q3 Klarfiltrat und/oder Klarwasser und/oder verdünntes Retentionsmittel und/oder Siebwassr aus anderen Abschnitten der Siebpartie und/oder Q1 verwendet wird.
Ferner können sich die Suspensionen durch ihren Anteil an Füllstoft und/oder durch ihren Anteil an Fasern unterscheiden. Auch besteht die Möglichkeit, daß die Suspensionen sich durch ihren Anteil an Fasern unterschiedlicher Länge und/oder durch ihren Anteil an Fasern mit unterschiedlichem Schrumpfungseinfluß auf die Faserbahn im weiteren Herstellungsprozeß unterscheiden. In diesem Zusammenhang wird auf die Ausführungen der Deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit internem Aktenzeichen EM00910/98152 hingewiesen und deren Inhalt vollständig mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen.
Eine besondere und vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht auch darin, daß die zweite Suspension Q2 so ausgelegt wird, daß sie überwiegend oder ausschließlich Faseranteile enthält, und daß die dritte Suspension Q3 so ausgelegt wird, daß sie überwiegend oder ausschließlich Füllstoffanteile enthält. Hierdurch kann erreicht werden, daß bei einem bestimmten Mischungsverhältnis Q2/Q3 der zweiten und dritten Suspension eine Feststoffzusammensetzung erreicht wird, die der Feststoffzusammensetzung der ersten Suspension entspricht, jedoch unterschiedliche Konzentration an Feststoffen aufweist. Somit kann durch einfache Beibehaltung dieses Mischungsverhältnisses die Feststoffzusammensetzung konstant bleiben, auch wenn unterschiedliche Mengenverhältnisse zur ersten Suspension eingestellt werden. Eine gezielte Verschiebung des Mischungsverhältnises Q2/Q3 der zweiten und dritten Suspension bewirkt dann eine Verschiebung der Feststoffzusammensetzung in Richtung Füllstoffe oder Fasern.
Wird zusätzlich der Massenanteil der Feststoffe der ersten und zweiten Suspension gleich gewählt, so bewirkt eine Verschiebung des Mischungsverhältnises Q2/Q3 der zweiten und dritten Suspension bei konstantem Summenvolumenstrom von Q2+Q3 keine Veränderung des gesamten Feststoffanteils des Gesamtvolumenstromes von erster, zweiter und dritter Suspension und damit - gleichbleibendes Retentions- und Schrumpfungsverhalten vorausgesetzt - keine Änderung des Flächengewichtes der entsprechenden Sektion der fertigen Faserbahn. Eine derartige Ausgestaltung wirkt sich besonders auf die Komplexität des Regel/Steuerverhaltens aus und läßt einfache, beziehungsweise einfach programmierbare Regelungen zu, da sich die gegenseitigen Wechselwirkungen durch Veränderungen einzelner Volumenstromverhältnisse in Grenzen halten.
Eine andere besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die zweite Suspension Q2 überwiegend Faseranteile mit hoher Schrumpfungstendenz, die dritte Suspension Q3 überwiegend Faseranteile mit niedriger Schrumpfungstendenz, und eine vierte Suspension Q4 überwiegend Füllstoffanteile und gegebenfalls eine fünfte Suspension Q5 Retentionsmittel enthält. Hierfür gelten die vorbeschriebenen Ausführungen entsprechend.
Zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens schlagen die Erfinder vor, ein Stoffauflaufsystem einer Papier- oder Kartonmaschine mit sektionierter Stoffdichteregelung über die Maschinenbreite durch variable Mischung einer ersten und einer zweiten Suspension mit unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen, welche vorzugsweise eine erste maschinenbreite Zuführung oder einen ersten Satz von Einzelzuführungen für die erste Suspension, einen zweiten Satz von Einzelzuführungen mit durchflußbeeinflussenden Mitteln für die zweite Suspension, einen turbulenzerzeugenden Abschnitt und einen Düsenabschnitt enthält dahingehend weiterzuentwickeln, daß stromaufwärts des turbulenzerzeugenden Abschnittes und/oder je Sektion in z-Richtung der Faserbahn gleichwirkend mindestens ein dritter Satz von Einzelzuführungen mit durchflußbeeinflussenden Mitteln für eine dritte Suspension vorgesehen ist, deren Feststoffzusammensetzung sich entsprechend den oben gemachten Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
Fig. 1a-1c:
Schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Suspensionszuführung zum Stoffauflauf mit drei Sätzen von Einspeisungen vor dem Stoffauflauf;
Fig. 2a-2c:
Schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Suspensionszuführung zum Stoffauflauf mit zwei Sätzen von Einspeisungen vor dem Stoffauflauf und einem Satz Einspeisung in eine dem Turbulenzerzeuger vorgelagerten Kammer.
Die Figuren 1a-1c zeigen schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Suspensionszuführung zu einem Stoffauflauf mit drei Sätzen von Einspeisungen und deren sektionalen Zusammenführung vor dem Stoffauflauf. In diesem Beispiel werden drei Stoffsuspensionen QH, QL und QC mit unterschiedlichen Füllstoffanteilen und Zusammensetzungen gemischt. Konkret wird hier im sektionierten Hauptstrom QH Ganzstoff mit einem hohen Anteil an Füllstoffen geführt und in die Sektionsleitungen wiederum zwei sektionierte Suspensionsströme mit Siebwasser QL und Klarwasser QC eingeleitet.
Die Siebwasser- und Klarwasserströme werden jeweils mit Dosierventilen je Sektion bezüglich ihres Volumenstromes gesteuert, beziehungsweise geregelt. Zusätzlich kann auch eine, hier nicht dargestellte, sektionale Volumenstromsteuerung oder Volumenstromregelung der sektionalen Gesamtvolumenströme QG = QH + QL + QC durch zusätzliche Ventile vor oder hinter den sektionalen Zuführungen der Summenströme aus Siebwasser QL und Klarwasser QC erfolgen.
Bezüglich der einzelnen Zudosierungen von Teilströmen in einen Hauptstrom unter Beibehaltung eines Gesamtvolumenstroms wird auf die Deutschen Patentschriften der Anmelderin DE 42 11 291 C2 und DE 42 11 290 C2 verwiesen und deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich übernommen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung ist in den Figuren 2a -2c schematisch dargestellt. Diese zeigen die Zuführung von drei unterschiedlichen Suspensionen zum Stoffauflauf mit zwei Sätzen von Einspeisungen vor dem Stoffauflauf und einem Satz Einspeisung in eine dem Turbulenzerzeuger vorgelagerten Kammer des Stoffauflaufes.
Dargestellt ist zunächst ein bekannter stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit zwei Sätzen von sektionalen Zuführungen von Ganzstoff und Siebwasser vor dem eigentlichen Stoffauflauf. Zusätzlich wird ein dritter Satz von sektionalen Suspensionsströmen mit Klarwasser QC in eine dem Turbulenzerzeuger vorgeschaltete Kammer zugemischt. Damit die Zumischung in diesem Bereich des Stoffauflaufes keine unerwünschten Veränderungen der sektionalen Gesamtvolumenströme QG ergibt, muß entweder eine Zudosierung unter einem bestimmten Winkel erfolgen, durch den der Gesamtvolumenstrom nicht beeinflußt wird, oder es muß durch zusätzliche Ventile der zugeführte, sektionale Summenvolumenstrom QS aus QH + QL variiert werden.
Da die Zusammensetzung der Feststoffanteile bezüglich Fasern und Füllstoffe im Siebwasser und Klarwasser unterschiedlich ausfällt, kann durch die oben dargestellten Stoffauflaufsysteme eine Verdünnungsregelung des Flächengewichtsquerprofils verwirklicht werden, die eine gewünschte und bestimmte, sektionsweise Veränderung der Zusammensetzung des, auf einen Stoffauflauf aufgegebenen, Gesamtvolumenstrom QG zuläßt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den Figuren dargestellten Sektionierungen des Suspensionszuführungen in jeweils drei Sektionen lediglich das Prinzip darstellen soll, in der praktischen Ausführung jedoch meist eine wesentlich kleinere Unterteilung in wesentlich mehr Sektionen stattfindet. Ebenso kann die Breite der einzelnen Sektionen über die Maschinenbreite hinweg unterschiedlich ausfallen. So kann beispielsweise im Randbereich eine kleinere Unterteilung gewählt werden als im mittleren Bereich, da meist der größte Fehlergradient in den Randbereichen auftritt, während im mittleren Bereich mit geringeren Fehlergrößen je Breite zu rechnen ist.
Bezugszeichenliste
1
erster Satz Suspensionseinspeisungen
2
zweiter Satz Suspensionseinspeisungen
3
dritter Satz Suspensionseinspeisungen
4
Vorkammer im Stoffauflauf
5
Turbulenzerzeuger im Stoffauflauf
6
Stoffauflaufdüse
7
Dosierventile
8
Dosierventile
9
Sieb
10
Entwässerungsvorrichtungen
11
Brustwalze
12
Klarwasserbehälter
QH
Suspensionsstrom mit hoher Konzentration/Ganzstoff
QL
Suspensionsstrom mit geringer Konzentration/Siebwasser
QC
Suspensionsstrom mit unterschiedlicher Stoffzusammensetzung/Klarwasser
QG
Gesamtvolumenstrom
QS
Summenvolumenstrom
Q1
erster Suspensionsstrom
Q2
zweiter Suspensionsstrom
Q3
dritter Suspensionsstrom

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, im Naßprozeß, wobei:
    1.1 die Fasersuspension mit Hilfe eines Stoffauflaufes über die Breite der Maschine auf ein Sieb bzw. zwischen zwei Siebe verteilt wird und
    1.2 das Flächengewichtsquerprofil zumindest teilweise durch über die Maschinenbreite sektional variable Mischung einer ersten Suspension Q1 mit einem gegebenen Feststoffgehalt und einer gegebenen prozentualen Zusammensetzung unterschiedlicher Feststoffanteile und einer zweiten Suspension Q2 mit niedrigerem oder höherem Feststoffgehalt beeinflußt wird, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung der Feststoffanteile der zweiten Suspension von der Zusammensetzung der ersten Suspension unterscheidet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    1.3 mindestens eine dritte Suspension Q3 mit niedrigerem oder höherem Feststoffgehalt sektioniert über die Maschinenbreite zugemischt wird, wobei sich die prozentuale Zusammensetzung der Feststoffanteile der dritten Suspension von der Zusammensetzung der ersten und zweiten Suspension unterscheidet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Suspension Q1 normale Stoffsuspension (Ganzstoff) verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Suspension Q2 Siebwasser verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Suspension Q3 Klarfiltrat verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Suspension Q3 Klarwasser verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als dritte Suspension Q3 verdünntes Retentionsmittel verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen sich durch ihren Anteil an Füllstoff unterscheiden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen sich durch ihren Anteil an Fasern unterscheiden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen sich durch ihren Anteil an Fasern unterschiedlicher Länge unterscheiden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionen sich durch ihren Anteil an Fasern mit unterschiedlichem Schrumpfungseinfluß auf die Faserbahn im weiteren Herstellungsprozeß unterscheiden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Suspension Q2 überwiegend Faseranteile enthält und die dritte Suspension Q3 überwiegend Füllstoffanteile enthält.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Suspension Q2 überwiegend Faseranteile mit hoher Schrumpfungstendenz, die dritte Suspension Q3 überwiegend Faseranteile mit niedriger Schrumpfungstendenz, und eine vierte Suspension Q4 überwiegend Füllstoffanteile enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Suspension Q5 Retentionsmittel enthält.
  14. Verfahren gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, der sektionale Volumenstrom der einzelnen Suspensionen geregelt/gesteuert wird.
  15. Stoffauflaufsystem einer Papier- oder Kartonmaschine mit sektionierter Stoffdichteregelung über die Maschinenbreite durch variable Mischung einer ersten und einer zweiten Suspension (Q1, Q2) mit unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen, - vorzugsweise enthaltend eine erste maschinenbreite Zuführung oder einen ersten Satz von Einzelzuführungen für die erste Suspension (1), einen zweiten Satz von Einzelzuführungen (2) mit durchflußbeeinflussenden Mitteln (8) für die zweite Suspension, einem Turbulenzerzeuger (5) und einer Stoffauflaufdüse (6) - dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts der Turbulenzerzeuger (5) und/oder je Sektion in z-Richtung der Faserbahn gleichwirkend mindestens ein dritter Satz von Einzelzuführungen (3) mit durchflußbeeinflussenden Mitteln (7) für eine dritte Suspension vorgesehen ist, deren Feststoffzusammensetzung sich von der ersten und zweiten Suspension unterscheidet.
EP99112904A 1998-09-24 1999-07-05 Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn Expired - Lifetime EP0992625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843727 1998-09-24
DE19843727A DE19843727A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992625A1 true EP0992625A1 (de) 2000-04-12
EP0992625B1 EP0992625B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7882029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112904A Expired - Lifetime EP0992625B1 (de) 1998-09-24 1999-07-05 Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6299731B1 (de)
EP (1) EP0992625B1 (de)
JP (1) JP4546593B2 (de)
AT (1) ATE255655T1 (de)
CA (1) CA2283009A1 (de)
DE (2) DE19843727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400745C (zh) * 2006-07-07 2008-07-09 华南理工大学 一种添加稀释水粗调与微调纸张横幅定量的装置
DE102009028135A1 (de) 2008-08-12 2010-03-11 Metso Paper, Inc. Verfahren und System zur Optimierung von Eigenschaften einer Faserbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331040A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10351295A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens
DE102005051656A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009001731A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Flächengewichtsquerprofils einer Faser- oder Vliesstoffbahn und Maschine zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn
FI122113B (fi) 2010-02-03 2011-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja perälaatikko kuiturainan poikkisuuntaisen ominaisuusprofiilin parantamiseksi
CN106758471B (zh) * 2017-02-09 2018-05-15 华南理工大学 一种改变稀释水浓度调节纸张横幅定量的装置及方法
DE102022107202A1 (de) * 2022-03-28 2023-09-28 Voith Patent Gmbh Mehrlagenfaserstoffbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
EP0824157A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940512A (en) * 1988-08-18 1990-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Co.Ny Cross-directional distribution of additives in synthetic papers
US5707495A (en) 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
DE4211290C2 (de) 1992-04-03 1994-07-07 Voith Gmbh J M Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE4211291C3 (de) 1992-04-03 2001-06-07 Voith Gmbh J M Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE4237309A1 (de) 1992-11-05 1993-04-08 Voith Gmbh J M
FI92229C (fi) * 1993-07-01 1994-10-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite perälaatikon säädössä
DE4323263C2 (de) * 1993-07-12 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
US5560807A (en) 1995-03-29 1996-10-01 Beloit Technologies, Inc. Headbox additive injection system
FI100345B (fi) * 1997-01-24 1997-11-14 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperikoneen perälaatikon säädössä
JPH11350369A (ja) * 1998-06-03 1999-12-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙原料への薬剤投入装置
US6117272A (en) * 1998-09-03 2000-09-12 Voith Sulzer Papiermaschinen Device and process for metering auxiliary materials into the flow box of a paper machine
DE19843729A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
EP0824157A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400745C (zh) * 2006-07-07 2008-07-09 华南理工大学 一种添加稀释水粗调与微调纸张横幅定量的装置
DE102009028135A1 (de) 2008-08-12 2010-03-11 Metso Paper, Inc. Verfahren und System zur Optimierung von Eigenschaften einer Faserbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE255655T1 (de) 2003-12-15
US6299731B1 (en) 2001-10-09
DE59907923D1 (de) 2004-01-15
JP2000096474A (ja) 2000-04-04
CA2283009A1 (en) 2000-03-24
EP0992625B1 (de) 2003-12-03
DE19843727A1 (de) 2000-03-30
JP4546593B2 (ja) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE69913450T2 (de) Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe
EP0995834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
EP2284315B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
DE69909857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff, der so hergestellte Papierstoff und seine Verwendung in Papier und Pappe
EP0992625B1 (de) Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn
DE69816453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer mehrphasen - siebeinrichtung
DE19859770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
DE4125513A1 (de) Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
DE2800547A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2548795C3 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE4422907C2 (de) Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
AT507115A2 (de) Verfahren und system zur optimierung von eigenschaften einer faserbahn
DE19632673A1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1033436A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines fluiden Mediums in einen Suspensionsstrom eines Stoffauflaufes
DE19906062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
EP0989230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems
EP1083259B1 (de) Stoffauflauf
DE102004035303A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
DE4433445C1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
EP1126077A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMAS, DIRK

Inventor name: BEGEMANN, ULRICH

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 255655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907923

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201