EP0990866A2 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0990866A2
EP0990866A2 EP99116982A EP99116982A EP0990866A2 EP 0990866 A2 EP0990866 A2 EP 0990866A2 EP 99116982 A EP99116982 A EP 99116982A EP 99116982 A EP99116982 A EP 99116982A EP 0990866 A2 EP0990866 A2 EP 0990866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
gas
treatment
nozzle
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990866A3 (de
EP0990866B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Christ
Johann Dipl.-Ing. Tiefenbach
Mario Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0990866A2 publication Critical patent/EP0990866A2/de
Publication of EP0990866A3 publication Critical patent/EP0990866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990866B1 publication Critical patent/EP0990866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment a continuously transported, broadly guided Goods web, according to the preamble of the claim 1.
  • a device of the type required is essentially known from DE-GM 83 04 087. There it goes especially around a stenter dryer, in which continuously transported, textile webs with circulating Warm air (circulating air) should be dried.
  • This ram dryer contains several cascaded Forced air treatment fields, essentially similar in a device or machine housing are trained. Any air treatment field contains a separate air recirculation system with a Fan for generating a circulating Treatment air flow or circulating air flow, one with connected to the suction side of the fan Intake duct, the inflow end of which with a fiber filter is connected, and one with the pressure side of the fan connected nozzle box system, through which the circulating air flow on the continuously transported web is inflated.
  • the circulating air flow can in this case either indirectly through an arranged in the intake duct heating heat exchanger or through a direct heating burner device heated or reheated be essentially within the fiber filter is arranged.
  • This fiber filter is included executed in the form of a drum filter, the cylindrical one Sheath designed as a sieve jacket and rotating is drivable.
  • stenter dryer contains the Burner device of each recirculation system a burner, which a flame guide tube surrounding the burner flame assigned, which is concentric within the drum filter screen is arranged and in axial Direction at least up to the downstream end of the drum filter, but preferably still above out into the inflow end of the gas intake duct extends.
  • the generated ones Fuel gases approximately centrally into the inflow end of the intake duct initiated during the through the sieve jacket of the Drum filter intake air on the outer circumference side (approximately ring-shaped) into the inflow end of the gas intake duct is initiated.
  • Practice has now shown that in this way there is already a thorough mixing of recirculated air and hot fuel gases can be achieved that this mixing in general however, is still quite inadequate, which is why in practice, often special mixing devices has arranged in the gas intake duct.
  • the invention is therefore based on the object Device according to the preamble of claim 1 in to improve the way that by relatively simple constructive measures with a particularly uniform Backflow of the treatment gas stream through the Filter device an optimal mixing of recycled Treatment gas and heating gas as well as a special one good burning out of the flame or the fuel is achieved can be.
  • the invention in extension of the Incoming end of the gas intake duct is approximately tubular Intake nozzle is arranged with its open Intake protrudes freely into the filter device.
  • This suction nozzle has a circumferential distance Filter screen of the filter device, and between the Intake of this suction nozzle and the free, open Mouth end of the flame guide tube of the burner device is an approximately annular flow space for Recirculation or recycling of treatment gas is formed.
  • This relatively simple structural Measures have the consequence that the gas intake duct and treatment gas to be returned to the fan first the filter screen of the filter device relative can flow evenly and over a large area.
  • the suction nozzle - for example in the form of a Venturi tube - A nozzle-like narrowing in the gas flow direction Intake and a diffuser-like direction conical towards the inflow end of the gas intake duct widening outflow end.
  • the suction end of the suction nozzle contrary to the gas flow direction somewhat like a trumpet is expanded.
  • This heat treatment device will based on the drawing in its preferred embodiment, namely as a stretching machine for drying and / or Fixing textile webs described.
  • the heat treatment device also for other continuously transported, broadly guided Material webs, such as paper webs, plastic webs or the like, can be formed.
  • This tensioning machine contains a device or machine housing 1, in which at least one treatment field F, but preferably several in the web transport direction (Arrow 2) immediately consecutive Treatment fields F formed or arranged are, in the plan view according to Fig.2 illustrates two such treatment fields F. are.
  • a textile to be treated in this stretching machine Goods web is designated WB and is available in a wide range or wide-spread condition in a known manner Way with the help of only indicated tension chains 3 in the longitudinal direction through all treatment fields F or transported through the entire tensioning machine, and that according to arrow 2 in Fig.2.
  • a suitable treatment gas on the web WB inflated, as indicated by arrows 4 in Fig.1 is.
  • any suitable treatment gas can be used that the desired heat treatment the web WB guaranteed, is the simplicity half assumed that this treatment gas by Air or circulating air is formed in the form of a circulating air flow circulated in each treatment field F. and - as will be explained in more detail - on the required temperature is maintained.
  • each treatment field F is for generation and maintenance of the total symbolized by the arrows 4
  • a separate air circulation system is expedient UF provided the at least one the recirculated air flow generating fan 5, at least one yourself extending across the treatment width of the web WB Nozzle system 6 and an intake duct 7, an intake nozzle 8, a filter device 9 and a Recirculating air intake group containing burner device 10 having.
  • Fig.2 are useful all treatment fields F essentially the same Modular construction, with the direction of transport in the web (Arrow 2) successive treatment fields F - viewed in the plan of the device (Fig.2) - in relation to their air circulation systems US each are arranged in mirror image to each other.
  • the nozzle system 6 can in the usual way above and below the web WB or the web transport level arranged nozzle box groups 6a or 6b are formed, which - as particularly Fig.1 shows - across the entire treatment range of the web WB extend and over their gas inflow 6a ' or 6b 'with the pressure side 5a of the corresponding fan 5 are connected.
  • a single fan can generally be used in each air circulation system 5 - as is known per se - together the upper ones and lower nozzle box groups 6a and 6b with treatment air or circulating air.
  • Particularly advantageous can, however, the embodiment indicated in Fig.2 be, according to which each US air recirculation system two such fans 5 contains, of which the printing side 5a of the a fan 5 with the inflow end 6a 'of the upper Nozzle box group 6a and the pressure side 5a of the second Fan 5 with the gas inflow end 6b 'of the lower Nozzle box group 6b is connected.
  • the latter has the Advantage that the upper and lower nozzle box groups 6a and 6b in a particularly targeted and independent manner be supplied with treatment air or treatment gas can.
  • the filter device 9 has at least one filter screen 11, 11a and is in the area of this Filter sieve or these filter sieves - as through the Arrows 4 indicated - flow of air flows through.
  • This filter device 9 and in particular its Sieves 11, 11a are used to remove air in the circulating air contained impurities such as fluff, fibers and the like, when touching the web WB have been swept away by the circulating air flow.
  • the filter device 9 at least at their in and opposite to the web transport direction (Arrow 2) facing sides (as in Fig.2 is particularly recognizable) at least one flat Filter sieve 11, 11a, which in a transverse to Goods web transport direction (arrow 2) running in arranged substantially vertical plane and from the Outside of a housing longitudinal wall 1a forth for cleaning purposes pulled out and then pushed back in again can be.
  • the Burner device 10 at least partially in the filter device 9 arranged or extends into this Filter device 9 into it.
  • the burner device 10 is among other things with a flame 12 generating Burner 13 and an approximately cylindrical flame tube or flame guide tube 14, which is about at a right angle from the inside of the associated housing wall 1a in the transverse direction on the longitudinal axis 1b of the housing 1 and thus the tensioner extends.
  • the burner 13 is a direct one Gas or light heating oil heated burner.
  • the suction nozzle 8 already mentioned above is in Extension of the inflow end 7a of the gas intake duct 7 arranged and executed approximately tubular.
  • This suction nozzle 8 is particularly useful approximately in shape a Venturi tube, i.e. it points - as in the drawing is clearly visible - one in the gas flow direction (see arrows 4) narrowing like a nozzle Intake 8a and an approximately diffuser in Direction towards the inflow end 7a of the gas intake duct 7 conical (with relatively slim cone) widening outflow end 8b.
  • the suction nozzle 8 now projects with its open suction end 8a freely into the filter device 9. It points this suction nozzle 8 - as well as in the drawing recognizable - a circumferential distance on its outside to the filter screen 11 or 11a of the filter device 9 on. Furthermore, this is between the suction end 8a Intake nozzle 8 and the free, open mouth end 14a of the flame guide tube 14 is approximately annular Flow space for recirculation or return of Recirculated air is formed in the gas intake duct 7. The flame guide tube 14 appropriately protrudes with its mouth end 14a only into the suction end 8a of the suction nozzle 8.
  • the aforementioned circumferential distance between the suction nozzle 8 and Filter sieve 11, 11a and the cross-sectional size of the annular Flow space 15 are dimensioned so that optimal Flow conditions of the recirculated air through the filter screens 11, 11a and the suction nozzle 8, on the one hand, and optimal mixing of these recirculated Circulating air with through the burner device 10 generated heating gases, on the other hand, is guaranteed.
  • the filter device 9 - according to the upper field described Fig.2 - approximately on the inside of one or the first Housing longitudinal wall 1a arranged during the at least a fan 5 in the area of the opposite longitudinal wall of the housing 1b and the gas intake duct 7 in the connection between filter device 9 and fan 5 is arranged.
  • the free, open suction end 8a of the suction nozzle 8 is against the first longitudinal wall of the housing 1a aligned, and the suction nozzle 8 protrudes - as in the Drawing shown - at least about up to 1/4 of the transverse to the web transport direction (arrow 2) Length of the filter screens 11, 11a in the filter device 9 in.
  • the filter device 9 - according to the upper field described Fig.2 - approximately on the inside of one or the first Housing longitudinal wall 1a arranged during the at least a fan 5 in the area of the opposite longitudinal wall of the housing 1b and the gas intake duct 7 in the connection between filter device 9 and fan 5 is arranged.
  • Embodiment of the filter device 9 is provided is two pull-out flat filter screens 11, 11a on opposite sides of the filter housing can provide instead the filter device also trained in any other suitable manner his.
  • the filter screen of the filter device also by a rotating drivable, with a suitable one Cleaning device provided, essentially cylindrical screen jacket be formed, wherein this screen jacket, the suction nozzle 8 and the flame guide tube 14 then coaxial with each other or into each other are arranged, as the Drawings in Figures 1 and 2 lets, at least the sieve jacket of this filter device trained, arranged and driven in the same way can be as in the embodiment according to 4 and 5 of the aforementioned DE-GM 83 04 087.
  • the outflow end 8b of this suction nozzle 8 on the end face directly at the inflow end 7a of the gas intake duct 7 (for example by welding or flanging).
  • the end cross-section of the outflow end 8b that of the inflow end 7a of the gas intake duct 7 be adjusted accordingly, so that the optimal flow and mixing conditions be affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend transportierten, breitgeführten Warenbahn (WB), mit wenigstens einem Behandlungsfeld (F), in dem ein Düsensystem (6), wenigstens ein Ventilator (5), ein mit der Ventilator-Ansaugseite (5b) verbundener Gasansaugkanal (7) sowie eine dem Zuströmende (7a) des Gasansaugkanales (7) zugeordnete Filtereinrichtung (9) und eine wenigstens teilweise in der Filtereinrichtung (9) angeordnete Brennereinrichtung (10) mit Flammenleitrohr (14) vorgesehen sind. Um zumindest eine optimale Vermischung von rückgeführtem Behandlungsgas und Heizgas sowie ein besonders gutes Ausbrennen des Brennstoffes erzielen zu können, ist in Verlängerung des Zuströmendes (7a) des Gasansaugkanales (7) eine Ansaugdüse (8) vorgesehen, die frei in die Filtereinrichtung (9) hineinragt und die zum Filtersieb (11,11a) einen Umfangsabstand und zwischen sich und dem freien Mündungsende (14a) des Flammenleitrohres (14) einen etwa ringförmigen Strömungsraum (15) zur Rezirkulation von Behandlungsgas aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend transportierten, breitgeführten Warenbahn, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung der vorausgesetzten Art ist im wesentlichen aus der DE-GM 83 04 087 bekannt. Dort geht es insbesondere um einen Spannrahmentrockner, in dem fortlaufend transportierte, textile Warenbahnen mit zirkulierender Warmluft (Umluft) getrocknet werden sollen. Dieser Spannrabmentrockner enthält mehrere hintereinandergeschaltete Umluftbehandlungsfelder, die im wesentlichen gleichartig in einem Vorrichtungs- bzw. Maschinengehäuse ausgebildet sind. Jedes Umluftbehandlungsfeld enthält ein gesondertes Umluftsystem mit einem Ventilator zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsluftstromes bzw. Umluftstromes, einen mit der Ansaugseite des Ventilators verbundenen Ansaugkanal, dessen Zuströmende mit einem Faserfilter verbunden ist, sowie ein mit der Druckseite des Ventilators verbundenes Düsenkastensystem, durch das der Umluftstrom auf die fortlaufend transportierte Warenbahn aufgeblasen wird. Der Umluftstrom kann in diesem Falle entweder durch einen im Ansaugkanal angeordneten, indirekt heizenden Wärmetauscher oder durch eine direkt heizende Brennereinrichtung aufgeheizt bzw. wiederaufgeheizt werden, die im wesentlichen innerhalb des Faserfilters angeordnet ist. Dieser Faserfilter ist dabei in Form eines Trommelfilters ausgeführt, dessen zylindrischer Mantel als Siebmantel ausgeführt und rotierend antreibbar ist.
Bei diesem bekannten Spannrahmentrockner enthält die Brennereinrichtung jedes Umluftsystemes einen Brenner, dem ein die Brennerflamme umgebendes Flammenleitrohr zugeordnet ist, das konzentrisch innerhalb des Trommelfilter-Siebmantels angeordnet ist und sich in axialer Richtung mindestens bis zum abströmseitigen Stirnende des Trommelfilters, vorzugsweise jedoch noch darüber hinaus bis in das Zuströmende des Gasansaugkanales hinein erstreckt. Auf diese Weise werden die erzeugten Brenngase etwa zentral in das Zuströmende des Ansaugkanales eingeleitet, während die durch den Siebmantel des Trommelfilters angesaugte Umluft auf der Außenumfangsseite (etwa ringförmig) in das Zuströmende des Gasansaugkanales eingeleitet wird. Die Praxis hat nun gezeigt, daß auf diese Weise zwar bereits eine Durchmischung von rückgeführter Umluft und heißen Brenngasen erzielt werden kann, daß diese Durchmischung im allgemeinen jedoch noch recht unzureichend ist, weshalb man in der Praxis vielfach noch besondere Mischeinrichtungen im Gasansaugkanal angeordnet hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in der Weise zu verbessern, daß durch relativ einfache konstruktive Maßnahmen bei einem besonders gleichmäßigen Rückströmen des Behandlungsgasstromes durch die Filtereinrichtung eine optimale Vermischung von rückgeführtem Behandlungsgas und Heizgas sowie ein besonders gutes Ausbrennen der Flamme bzw. des Brennstoffes erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale (Merkmalskombination) erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in Verlängerung des Zuströmendes des Gasansaugkanales eine etwa rohrförmige Ansaugdüse angeordnet ist, die mit ihrem offenen Ansaugende frei in die Filtereinrichtung hineinragt. Dabei weist diese Ansaugdüse einen Umfangsabstand zum Filtersieb der Filtereinrichtung auf, und zwischen dem Ansaugende dieser Ansaugdüse und dem freien, offenen Mündungsende des Flammenleitrohres der Brennereinrichtung ist ein etwa ringförmiger Strömungsraum zur Rezirkulation bzw. Rückführung von Behandlungsgas ausgebildet. Diese verhältnismäßig einfachen baulichen Maßnahmen haben zur Folge, daß das über den Gasansaugkanal und den Ventilator zurückzuführende Behandlungsgas zunächst das Filtersieb der Filtereinrichtung relativ gleichmäßig und großflächig durchströmen kann. Dies bringt eine weitgehend symmetrische Zuströmung des zurückzuführenden Behandlungsgasstromes zu dem ringförmigen Strömungsraum zwischen Ansaugdüse und freiem Mündungsende des Flammenleitrohres mit sich. Das Flammenleitrohr selbst, das in das Ansaugende der Ansaugdüse mündet, gewährleistet ein besonders gutes Ausbrennen der Flamme bzw. des zugeführten Brennstoffes ohne schädliche Einflüsse aus dem rückgeführten Behandlungsgas. Das rückgeführte Behandlungsgas durchströmt den genannten ringförmigen Strömungsraum (zwischen Ansaugdüse und Flammenleitrohr) mit entsprechend höherer Geschwindigkeit, wobei sich nach dem Durchströmen dieses ringförmigen Strömungsraumes, insbesondere hinter dem Mündungsende des Flammenleitrohres, Abrißwirbel bilden, die für eine optimale Vermischung von rückgeführtem Behandlungsgas und Heizgas sorgen. Im Übergangsbereich vom Abströmende der Ansaugdüse in das Zuströmende des Gasansaugkanales wird - durch die entsprechende Anpassung der meist unterschiedlichen Querschnittströmen - eine weitere Wirbelzone geschaffen, die ein nochmaliges Durchmischen des Heizgases mit dem rückgeführten Behandlungagas bewirken und somit die Vergleichmäßigung des über den Ventilator und das Düsensysten der Warenbahn zuzuführenden Behandlungsgases weiter optimieren. Zusätzliche Mischeinrichtungen, wie sie bei bekannten Ausführungen als erforderlich angesehen werden, können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ansaugdüse - etwa in Form eines Venturirohres - ein sich in Gasströmungsrichtung düsenartig verengendes Ansaugende und ein sich etwa diffusorartig in Richtung auf das Zuströmende des Gasansaugkanales konisch erweiterndes Abströmende auf. Hierbei wird es ferner besonders vorteilhaft sein, wenn das Ansaugende der Ansaugdüse entgegen der Gasströmungsrichtung etwa trompetenartig erweitert ist. Durch die zuletzt genannte Ausbildung des Ansaugendes der Ansaugdüse liegt die Gasströmung besonders gut an der Innenseite dieses Ansaugendes an, was einen relativ geringen Strömungswiderstand mit sich bringt. Hierdurch sowie durch die konische Erweiterung des Abströmendes (vorzugsweise in relativ schlanker Konusform) wird ein Teil der für die Gasströmung erforderlichen Energie wieder zurückgewonnen.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser vereinfacht gehaltenen bzw. weitgehend schematischen Zeichnung zeigen
Fig.1
eine Querschnittsansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, etwa entlang der Linie I-I in Fig.2;
Fig.2
eine oben aufgedeckte Teil-Grundrißansicht der Vorrichtung (etwa entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig.1) mit zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsfeldern.
Diese erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung wird anhand der Zeichnung in ihrer bevorzugten Ausführungsform, nämlich als Spannmaschine zum Trocknen und/oder Fixieren von textilen Warenbahnen beschrieben. Dabei sei jedoch erwähnt, daß die Wärmebehandlungsvorrichtung auch für andere fortlaufend transportierte, breitgeführte Warenbahnen, wie etwa Papierbahnen, Kunststoffbahnen oder dergleichen, ausgebildet sein kann.
Diese erfindungsgemäße Spannmaschine enthält ein Vorrichtungs- bzw. Maschinengehäuse 1, in dem wenigstens ein Behandlungsfeld F, vorzugsweise aber mehrere in Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 2) unmittelbar aufeinanderfolgende Behandlungsfelder F ausgebildet bzw. angeordnet sind, wobei in der Grundrißdarstellung gemäß Fig.2 zwei solche Behandlungsfelder F veranschaulicht sind. Eine in dieser Spannmaschine zu behandelnde textile Warenbahn ist mit WB bezeichnet und wird in breitgeführtem bzw. breitgespanntem Zustand in an sich bekannter Weise mit Hilfe von nur angedeuteten Spannketten 3 in Längsrichtung durch alle Behandlungsfelder F bzw. durch die ganze Spannmaschine hindurchtransportiert, und zwar entsprechend Pfeil 2 in Fig.2. Hierbei wird in jedem Behandlungsfeld F von oben und/oder von unten her ein geeignetes Behandlungsgas auf die Warenbahn WB aufgeblasen, wie es in Fig.1 durch Pfeile 4 angedeutet ist. Obwohl jedes geeignete Behandlungsgas verwendet werden kann, das die gewünschte Wärmebehandlung der Warenbahn WB gewährleistet, sei der Einfachheit halber angenommen, daß dieses Behandlungsgas durch Luft bzw. Umluft gebildet wird, die in Form eines Umluftstromes in jedem Behandlungsfeld F zirkulierend geführt und dabei - wie noch näher erläutert wird - auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird.
In jedem Behandlungsfeld F ist zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des insgesamt durch die Pfeile 4 symbolisierten Umluftstromes zweckmäßig ein gesondertes Umluftsystem UF vorgesehen, das wenigstens einen den Umluftstrom erzeugenden Ventilator 5, wenigstens ein sich quer über die Behandlungsbreite der Warenbahn WB erstreckendes Düsensystem 6 sowie eine einen Ansaugkanal 7, eine Ansaugdüse 8, eine Filtereinrichtung 9 und eine Brennereinrichtung 10 enthaltende Umluft-Ansauggruppe aufweist. Wie in Fig.2 zu erkennen ist, sind zweckmäßig alle Behandlungsfelder F im wesentlichen in gleicher Weise baukastenartig aufgebaut, wobei in WarenbahnTransportrichtung (Pfeil 2) aufeinanderfolgende Behandlungsfelder F - im Grundriß der Vorrichtung betrachtet (Fig.2) - in bezug auf ihre Umluftsysteme US jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
Nachfolgend seien nun einige hier besonders interessierende Vorrichtungsteile des Umluftsystems US in jedem Behandlungsfeld F etwas näher beschrieben, wobei der Einfachheit halber nur auf die Darstellungen in Fig.1 und in Fig.2, oberes Feld, besonders eingegangen wird (da alle übrigen Behandlungsfelder F - wie erwähnt - gleichartig aufgebaut sind).
Das Düsensystem 6 kann in üblicher Weise oberhalb und unterhalb der Warenbahn WB bzw. der Warenbahn-Transportebene angeordnete Düsenkastengruppen 6a bzw. 6b gebildet werden, die sich - wie besonders Fig.1 zeigt - quer über die ganze Behandlungsbreite der Warenbahn WB erstrecken und über ihr Gaszuströmende 6a' bzw. 6b' mit der Druckseite 5a des entsprechenden Ventilators 5 verbunden sind.
In jedem Umluftsystem kann generell ein einziger Ventilator 5 - wie an sich bekannt - gemeinsam die oberen und unteren Düsenkastengruppen 6a und 6b mit Behandlungsluft bzw. Umluft versorgen. Besonders vorteilhaft kann jedoch die in Fig.2 angedeuteten Ausführungsform sein, nach der jedes Umluftsystem US zwei solcher Ventilatoren 5 enthält, von denen die Druckseite 5a des einen Ventilators 5 mit dem Zuströmende 6a' der oberen Düsenkastengruppe 6a und die Druckseite 5a des zweiten Ventilators 5 mit dem Gaszuströmende 6b' der unteren Düsenkastengruppe 6b verbunden ist. Letzteres hat den Vorteil, daß die oberen und unteren Düsenkastengruppen 6a und 6b besonders gezielt und unabhängig voneinander mit Behandlungsluft bzw. Behandlungsgas versorgt werden können.
Egal ob das Umluftsystem US einen einzigen Ventilator 5 oder zwei Ventilatoren 5 enthält, ist in jedem Falle nur ein einziger - ggf. gemeinsamer - Gasansaugkanal 7 vorgesehen, der mit der Ansaugseite 5b des bzw. jedes Ventilators 5 verbunden ist und - wie in der Zeichnung zu erkennen - etwa quer zur Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 2) verläuft. Dem der Ventilator-Ansaugseite 5b entgegengesetzten Zuströmende 7a dieses Gasansaugkanales 7 sind die Filtereinrichtung 9 sowie die wenigstens teilweise in dieser Filtereinrichtung 9 angeordnete Brennereinrichtung 10 zugeordnet.
Die Filtereinrichtung 9 ist mit wenigstens einem Filtersieb 11, 11a versehen und wird im Bereich dieses Filtersiebes bzw. dieser Filtersiebe - wie durch die Pfeile 4 angedeutet - vom Umluftstrom durchströmt. Diese Filtereinrichtung 9 und insbesondere deren Sieb/Siebe 11, 11a dienen zum Entfernen von im Umluftstrom enthaltenen Verunreinigungen wie Flusen, Fasern und dergleichen, die bei der Berührung der Warenbahn WB vom Umluftstrom mitgerissen worden sind.
In dem in Fig.1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Filtereinrichtung 9 zumindest an ihren in und entgegengesetzt zur Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 2) weisenden Seiten (wie in Fig.2 besonders zu erkennen ist) je wenigstens ein flaches Filtersieb 11, 11a aufweist, das in einer quer zur Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 2) verlaufenden, im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet und von der Außenseite der einen Gehäuselängswand 1a her zu Reinigungszwecken herausgezogen und danach wieder eingeschoben werden kann.
Wie sich den Fig.1 und 2 ferner entnehmen läßt, ist die Brennereinrichtung 10 wenigstens teilweise in der Filtereinrichtung 9 angeordnet bzw. reicht sie in diese Filtereinrichtung 9 hinein. Die Brennereinrichtung 10 ist dabei u.a. mit einem eine Flamme 12 erzeugenden Brenner 13 sowie einem etwa zylindrischen Flammrohr bzw. Flammenleitrohr 14 ausgestattet, das sich etwa rechtwinklig von der Innenseite der zugehörigen Gehäuselängswand 1a in Querrichtung auf die Längsachse 1b des Gehäuses 1 und somit der Spannmaschine erstreckt. Bei dem Brenner 13 handelt es sich um einen direkt mit Gas oder leichtem Heizöl beheizbaren Brenner.
Die bereits weiter oben erwähnte Ansaugdüse 8 ist in Verlängerung des Zuströmendes 7a des Gasansaugkanales 7 angeordnet und etwa rohrförmig ausgeführt. Diese Ansaugdüse 8 ist besonders zweckmäßig etwa in der Form eines Venturirohres ausgeführt, d.h. sie weist - wie in der Zeichnung gut zu erkennen ist - ein sich in Gasströmungsrichtung (vgl. Pfeile 4) düsenartig verengendes Ansaugende 8a und ein sich etwa diffusorartig in Richtung auf das Zuströmende 7a des Gasansaugkanales 7 konisch (mit relativ schlankem Konus) erweiterndes Abströmende 8b auf. Hierbei erweitert sich das Ansaugende 8a der Ansaugdüse 8 - besonders zweckmäßig - entgegen der Gasströmungsrichtung (Pfeile 4) etwa trompetenförmig (wie in der Zeichnung dargestellt).
Die Ansaugdüse 8 ragt nun mit ihrem offenen Ansaugende 8a frei in die Filtereinrichtung 9 hinein. Dabei weist diese Ansaugdüse 8 - wie ebenfalls gut in der Zeichnung zu erkennen - auf seiner Außenseite einen Umfangsabstand zum Filtersieb 11 bzw. 11a der Filtereinrichtung 9 auf. Des weiteren ist zwischen dem Ansaugende 8a dieser Ansaugdüse 8 und dem freien, offenen Mündungsende 14a des Flammenleitrohres 14 ein etwa ringförmiger Strömungsraum zur Rezirkulation bzw. Rückführung von Umluft in den Gasansaugkanal 7 ausgebildet. Das Flammenleitrohr 14 ragt mit seinem Mündungsende 14a zweckmäßig nur in das Ansaugende 8a der Ansaugdüse 8 hinein.
Der erwähnte Umfangsabstand zwischen Ansaugdüse 8 und Filtersieb 11, 11a und die Querschnittsgröße des ringförmigen Strömungsraumes 15 sind so bemessen, daß optimale Strömungsbedingungen der rezirkulierten Umluft durch die Filtersiebe 11, 11a und die Ansaugdüse 8, einerseits, und eine optimale Durchmischung dieser rezirkulierten Umluft mit durch die Brennereinrichtung 10 erzeugten Heizgasen, andererseits, gewährleistet ist.
Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, ist die Filtereinrichtung 9 - bei dem beschriebenen oberen Feld gemäß Fig.2 - etwa an der Innenseite der einen bzw. ersten Gehäuselängswand 1a angeordnet, während der wenigstens eine Ventilator 5 im Bereich der gegenüberliegenden Gehäuselängswand 1b und der Gasansaugkanal 7 in der Verbindung zwischen Filtereinrichtung 9 und Ventilator 5 angeordnet ist. Das freie, offene Ansaugende 8a der Ansaugdüse 8 ist hierbei gegen die erste Gehäuselängswand 1a ausgerichtet, und die Ansaugdüse 8 ragt - wie in der Zeichnung dargestellt - zumindest etwa bis zu 1/4 der quer zur Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 2) verlaufenden Länge der Filtersiebe 11, 11a in die Filtereinrichtung 9 hinein. Demgegenüber ragt, wie z.T. bereits erwähnt - das von der ersten Gehäuselängswand 1a ausgehende Flammenleitrohr 14 einerseits in diese Filtereinrichtung 9 und andererseits koaxial in das freie, offene Ansaugende 8a der Ansaugdüse 8 hinein.
Während bei der zuvor anhand der Fig.1 und 2 beschriebenen Ausführungsform der Filtereinrichtung 9 vorgesehen ist, zwei herausziehbare flache Filtersiebe 11, 11a auf einander entgegengesetzten Seiten des Filtergehäuses vorzusehen, kann stattdessen die Filtereinrichtung auch in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Nach einer ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann das Filtersieb der Filtereinrichtung auch durch einen rotierend antreibbaren, mit einer geeigneten Abreinigungseinrichtung versehenen, im wesentlichen zylindrischen Siebmantel ausgebildet sein, wobei dieser Siebmantel, die Ansaugdüse 8 und das Flammenleitrohr 14 dann jeweils koaxial zueinander bzw. ineinander angeordnet sind, wie sich ohne weiteres der zeichnerischen Darstellungen in den Fig.1 und 2 entnehmen läßt, wobei zumindest der Siebmantel dieser Filtereinrichtung gleichartig ausgebildet, angeordnet und angetrieben sein kann wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.4 und 5 des eingangs erwähnten DE-GM 83 04 087.
Was die Zuordnung der Ansaugdüse 8 zum Zuströmende 7a des Gasansaugkanales 7 anbelangt, so kann das Abströmende 8b dieser Ansaugdüse 8 stirnseitig direkt am Zuströmende 7a des Gasansaugkanales 7 befestigt sein (beispielsweise durch Anschweißen oder Anflanschen). Hierbei wird der stirnseitige Endquerschnitt des Abströmendes 8b dem des Zuströmendes 7a des Gasansaugkanales 7 entsprechend angepaßt sein, so daß dadurch die optimalen Strömungs- und Vermischungsbedingungen nicht beeinträchtigt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend transportierten, breitgeführten Warenbahn (WB), enthaltend
    a) wenigstens ein in einem Vorrichtungsgehäuse (1) ausgebildetes Behandlungsfeld (F),
    b) wenigstens ein im Behandlungsfeld vorgesehenes, sich quer über die Behandlungsbreite erstreckendes Düsensystem (6) zum Aufblasen von Behandlungsgas (4) auf die Warenbahn (WB),
    c) wenigstens einen einen zirkulierenden Behandlungsgasstrom erzeugenden Ventilator (5), dessen Druckseite (5a) mit dem Gaszuströmende (6a', 6b') des Düsensystems und dessen Ansaugseite (5b) mit einem etwa quer zur WarenbahnTransportrichtung (2) verlaufenden Gasansaugkanal (7) verbunden ist, wobei
    d) dem der Ventilator-Ansaugseite (5b) entgegengesetzten Zuströmende (7a) dieses Gasansaugkanales (7) eine vom zirkulierenden Behandlungsgasstrom durchströmte, mit wenigstens einem Filtersieb (11, 11a) versehene Filtereinrichtung (9) zum Entfernen von Fasern, Flusen und dergleichen aus dem Behandlungsgasstrom sowie eine wenigstens teilweise in dieser Filtereinrichtung angeordnete, mit einem Flammenleitrohr (14) ausgestattete Brennereinrichtung (10) zugeordnet ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    e) in Verlängerung des Zuströmendes (7a) des Gasansaugkanales (7) ist eine etwa rohrförmige Ansaugdüse (8) angeordnet, die mit ihrem offenen Ansaugende (8a) frei in die Filtereinrichtung (9) hineinragt;
    f) diese Ansaugdüse (8) weist einen Umfangsabstand zum Filtersieb (11, 11a) der Filtereinrichtung (9) auf;
    g) zwischen dem Ansaugende (8a) dieser Ansaugdüse (8) und dem freien, offenen Mündungsende (14a) des Flammenleitrohres (14) ist ein etwa ringförmiger Strömungsraum (15) zur Rezirkulation von Behandlungsgas in den Gasansaugkanal ausgebildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugdüse (8) - etwa in der Form eines Venturirohres - ein sich in Gasströmungsrichtung düsenartig verengendes Ansaugende (8a) und ein sich etwa diffusorartig in Richtung auf das Zuströmende (7a) des Gasansaugkanales (7) konisch erweiterndes Abströmende (8b) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugende (8a) der Ansaugdüse (8) entgegen der Gasströmungsrichtung etwa trompetenartig erweitert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Filtereinrichtung (9) etwa an der Innenseite einer ersten Gehäuselängswand (1a), der Ventilator (5) im Bereich der gegenüberliegenden anderen Gehäuselängsseite (1b) und der Gasansaugkanal (7) in der Verbindung zwischen Filtereinrichtung und Ventilator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, offene Ansaugende (8a) der Ansaugdüse (8) gegen die erste Gehäuselängswand (1a) ausgerichtet ist und diese Ansaugdüse zumindest etwa bis zu 1/4 der quer zur Warenbahn-Transportrichtung (2) verlaufenden Länge des wenigstens einen Filtersiebes (11, 11a) in die Filtereinrichtung (9) hineinragt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung (10) mit dein Flammenleitrohr (14) von der ersten Gehäuselängswand (1a) her in die Filtereinrichtung (9) und koaxial in das freie, offene Ansaugende (8a) der Ansaugdüse (8) hineinragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb der Filtereinrichtung durch einen rotierend antreibbaren, mit einer Abreinigungseinrichtung versehenen, im wesentlichen zylindrischen Siebmantel gebildet ist, wobei Siebmantel, Ansaugdüse und Flammenleitrohr koaxial zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (9) zumindest an ihren in und entgegengesetzt zur Warenbahn-Transportrichtung (2) weisenden Seiten je wenigstens ein flaches Filtersieb (11, 11a) aufweist, das in einer quer zur Warenbahn-Transportrichtung verlaufenden, im wesentlichen vertikalen Ebene angeordnet und von der Außenseite der ersten Gehäuselängswand (1a) her herausziehbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung (10) einen direkt mit Gas oder leichtem Heizöl betreibbaren Brenner (13) enthält.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausführung als Spannmaschine zum Trocknen und/oder Fixieren von textilen Warenbahnen, wobei im Maschinengehäuse (1) in Warenbahn-Transportrichtung (2) mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Behandlungsfelder (F) angeordnet sind, in denen der zirkulierende Behandlungsgasstrom jeweils durch einen Umluftstrom (4) gebildet wird, wobei in jedem Behandlungsfeld (F) ein gesondertes Umluftsystem (US) mit wenigstens einem Ventilator (5), wenigstens einer Düsenkastengruppe (6a, 6b) sowie einer einen Ansaugkanal (7), eine Ansaugdüse (8), eine Filtereinrichtung (9) und eine Brennereinrichtung (10) enthaltenden Umluft-Ansauggruppe vorgesehen ist, wobei ferner alle Behandlungsfelder (F) im wesentlichen in gleicher Weise baukastenartig aufgebaut sind und wobei in Warenbahn-Transportrichtung (2) aufeinanderfolgende Behandlungsfelder (F) - im Grundriß der Vorrichtung betrachtet (Fig.2) - in bezug auf ihre Umluftsysteme (US) jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
EP99116982A 1998-09-29 1999-08-27 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn Expired - Lifetime EP0990866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844691A DE19844691A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn
DE19844691 1998-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0990866A2 true EP0990866A2 (de) 2000-04-05
EP0990866A3 EP0990866A3 (de) 2001-09-12
EP0990866B1 EP0990866B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7882683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116982A Expired - Lifetime EP0990866B1 (de) 1998-09-29 1999-08-27 Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0990866B1 (de)
AT (1) ATE259494T1 (de)
DE (2) DE19844691A1 (de)
ES (1) ES2216393T3 (de)
PT (1) PT990866E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010842B4 (de) * 2000-03-06 2009-10-01 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE10047834A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Monforts Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834363A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Pickering Edgar Ltd Trockenvorrichtung
DE8304087U1 (de) * 1983-02-14 1983-06-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
EP0682221A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE29801875U1 (de) * 1998-02-04 1998-03-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834363A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Pickering Edgar Ltd Trockenvorrichtung
DE8304087U1 (de) * 1983-02-14 1983-06-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
EP0682221A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE29801875U1 (de) * 1998-02-04 1998-03-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990866A3 (de) 2001-09-12
EP0990866B1 (de) 2004-02-11
ATE259494T1 (de) 2004-02-15
DE19844691A1 (de) 2000-03-30
DE59908499D1 (de) 2004-03-18
PT990866E (pt) 2004-06-30
ES2216393T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE3213118C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten porösen Bahn
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0582077A1 (de) Trocknungsanlage
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
EP0857817A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE8304087U1 (de) Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE3639031C2 (de)
DE1435725A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines falschen Dralles bei Textilgarnen undfaeden
EP0990866B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten Warenbahn
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE1729487B1 (de) Siebwalze mit einem diese schlauchartig umschlingenden Metallsiebgewebe und Verfahren zum Bilden eines Gewebeschlauches und dessen Befestigung an der Siebwalze
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
EP0882932A2 (de) Brennkammer
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
CH647565A5 (de) Vorrichtung zum einfuehren des schussfadens bei einem luft-duesenwebstuhl.
DE3148321A1 (de) &#34;vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern.&#34;
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
EP0786626A1 (de) Vormischbrenner
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE3235160A1 (de) Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen
DE1511183A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausfluss eines gasfoermigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010913

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRUECKNER TROCKENTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040511

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040510

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041112

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCKNER TROCKENTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCKNER TROCKENTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 259494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827