EP0990851A1 - Brennkammer für eine Gasturbine - Google Patents

Brennkammer für eine Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP0990851A1
EP0990851A1 EP98810983A EP98810983A EP0990851A1 EP 0990851 A1 EP0990851 A1 EP 0990851A1 EP 98810983 A EP98810983 A EP 98810983A EP 98810983 A EP98810983 A EP 98810983A EP 0990851 A1 EP0990851 A1 EP 0990851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
openings
combustion chamber
cooling air
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990851B1 (de
Inventor
Jakob Prof. Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Schweiz AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE59809097T priority Critical patent/DE59809097D1/de
Priority to EP98810983A priority patent/EP0990851B1/de
Publication of EP0990851A1 publication Critical patent/EP0990851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990851B1 publication Critical patent/EP0990851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03341Sequential combustion chambers or burners

Definitions

  • the present invention relates to the field of gas turbines. It affects a combustion chamber for a gas turbine, in which combustion chamber the hot combustion gases a combustion zone are enclosed by inner walls, which by cooling air, which by outside of the inner walls by a Outer wall of the combustion chamber and cooling air channels formed on the inner walls is introduced, cooled.
  • Such a combustion chamber is in the form of a secondary combustion chamber e.g. from the Document EP-A1 0 669 500 of the applicant is known.
  • Gas turbines can cause pressure vibrations during operation under certain conditions or acoustic vibrations that occur in terms of frequency Range of several kHz, e.g. are in the range of 2-6 kHz. Such vibrations prove to be disruptive to the operation and are therefore undesirable.
  • damping or suppressing such vibrations in providing fluidic means in the combustion chamber which influence the flow of hot gases in such a way that the acoustic Vibrations are not excited or only to a small extent.
  • Helmholtz resonators on the combustion chamber to attach, which couple to the vibrations as damping elements and dampen the vibrations or make them disappear completely.
  • a gas turbine combustor is described in US Pat. No. 5,644,918, in the case of the cooling air leading within the combustion chamber Double jacket and on the front of the combustion chamber in the area of the burner by pulling in additional dividing walls Helmholtz resonators 48 and 56 are formed, the constrictions 50 and 58 in connection with the combustion chamber stand, but are otherwise completely completed, so that a Flow of cooling air through the resonator rooms does not take place.
  • the task is thereby in a combustion chamber of the type mentioned solved that at least in a partial area of the inner walls of the inner wall at least two perforated plates arranged essentially parallel to one another is formed that a first perforated plate borders directly on the cooling air channels and is provided with a plurality of first openings through which cooling air from the cooling air ducts into a first intermediate volume lying behind the first perforated plate flows that behind the first perforated plate, towards the combustion zone, a further perforated plate is arranged, which with a plurality of further openings is provided that the distance between the first perforated plate and the other perforated plate and the geometric dimensions of the others Openings and are chosen so that the openings together with between the perforated plates existing intermediate volumes a plurality of one another connected Helmholtz resonators and as a silencer for in acoustic vibrations arising in the combustion chamber act, and in addition there are other agents which have a sound-absorbing effect.
  • the essence of the invention is therefore that the combination of Helmholt
  • a first preferred embodiment of the invention is characterized by that at least in a partial area of the inner walls, the inner wall of three, in perforated plates arranged substantially parallel to each other is formed that a first perforated plate directly adjoins the cooling air ducts and with a plurality is provided by first openings through which cooling air from the cooling air channels into a first intermediate volume lying behind the first perforated plate flows, which on the side facing the cooling air channels from the first Perforated plate and on the opposite side of a second perforated plate is limited, which second perforated plate with a plurality of second openings is provided that on the side facing away from the first intermediate volume of the second perforated plate is arranged a third perforated plate, which has a plurality is provided by third openings, and which to the combustion zone borders, and that at least one of the perforated plates additionally sound-absorbing works.
  • the essence of the embodiment is that a of the three perforated plates by appropriate hole design, or by appropriate Contraction ratio, a reflection-free sound transmission has, and that the combination and the geometric design of two further perforated plates a plurality of interconnected Helmholtz resonators creates that cause a phase shift.
  • the whole Absorption system flushed by cooling air, making the resonators thermal and frequency stabilized. The additional effort to create of the absorption system - if there is effusion cooling the large openings in the inner wall already exist - only from attaching two more perforated plates.
  • a second preferred embodiment of the combustion chamber according to the invention is characterized in that the contraction ratio, defined as the Ratio between the area of the opening and that towards the combustion zone surface in front, for the second or third openings in the is essentially the same as the largest Mach number that occurs in the combustion chamber, which is defined as the ratio of the source velocity and the Speed of sound, and that the perforated plate provided with such openings has a sound-absorbing effect.
  • the contraction ratio defined as the Ratio between the area of the opening and that towards the combustion zone surface in front
  • the second or third openings in the is essentially the same as the largest Mach number that occurs in the combustion chamber, which is defined as the ratio of the source velocity and the Speed of sound, and that the perforated plate provided with such openings has a sound-absorbing effect.
  • a second preferred embodiment of the combustion chamber according to the invention is characterized in that the distance between the first perforated plate and of the second perforated plate and the geometric dimensions of the second openings be chosen such that the second openings in combination with the first space arranged between the first and the second perforated plate Helmholtz resonators result in their resonance frequency essentially in the area of acoustic vibrations occurring in the combustion chamber lies, and that further preferably the third perforated plate is designed to absorb sound is.
  • the third perforated plate leads to anechoic transmission of the Noise and the Helmholtz resonators behind it in the direction of sound propagation push its phase.
  • the second perforated plate has a thickness in the range from 0.1 to 1 cm, in particular preferably from 0.6 cm, the area ratio of the acoustically relevant Partial areas of the first intermediate volume and the areas of the second openings are in the range from 5 to 10, particularly preferably from 8, the distance between the first of the second perforated plate is 0.1 to 1 cm, particularly preferred 0.6 cm, the product of the contraction ratio of the third openings and the largest Mach number is in the range of 1 to 0.5, and the area ratio of the acoustic relevant areas in the combustion chamber and the acoustically relevant areas the first intermediate volume is in a range from 1 to 2.
  • Another preferred embodiment of the combustion chamber according to the invention is characterized in that the distance between the first perforated plate and of the third perforated plate and the geometric dimensions of the third openings be chosen such that the third openings in combination with the between the first and the third perforated plate arranged Helmholtz resonators result, whose resonance frequency is essentially in the range the acoustic vibrations occurring in the combustion chamber, and that the second perforated plate is preferably also sound-absorbing.
  • the sound-absorbing arrangement can be designed, if according to a further embodiment the second and the third Perforated plate with even and concentric arrangement of the holes in the two perforated plates can be joined directly and without spacing, or that the two perforated plates can even be covered by a single perforated plate holes drilled on both sides with different diameters become.
  • a secondary combustion chamber is shown in a simplified longitudinal section, which is known from EP-A1 0 669 500, and which is preferred for implementation the invention is suitable.
  • the combustion chamber 10 includes a combustion zone 23, which of an inner wall extending in the axial direction 12 and a radial inner wall 17 is limited.
  • the inflow zone 20 is delimited by an inner wall 15. Protrudes into the inflow zone 20 a fuel lance 18 from the side, a nozzle at the front end 19 for fuel injection.
  • the inner walls 12, 15 and 17 are from an outer wall 11 extending in the axial direction.
  • a cooling air duct 14 remains free, through what cooling air against the flow direction of the hot gases in between the inner wall 15 and the outer wall 11 formed rear cooling air duct 16 streams.
  • the inner wall 12 is convectively cooled by the cooling air.
  • the cooling air flows from the rear cooling air duct 16 through openings 21 in the inner wall 15 into the inflow zone 20, and through further openings 22 in the radial Inner wall 17 into the combustion zone 23, and thereby effects effusion cooling.
  • a Helmholtz resonator arrangement in combination with a sound absorbing third perforated plate 29 are integrated, which at the same time effective cooling of the arrangement guaranteed.
  • a first perforated plate 24 is arranged in parallel at a distance (L in FIG. 4), which together with the actual radial inner wall, which is a forms second perforated plate 17a, includes a first (annular) intermediate volume 26.
  • the second perforated plate 17a has a plurality of more or less regularly distributed openings 27a, which are identical to the openings 22 for the effusion cooling in the combustion chamber according to FIG. 1 can be, but also deviating can have geometric dimensions.
  • the as through holes with a diameter a and a length I (Fig. 4) formed openings 27a each act as a damping tube of a Helmholtz partial resonator, that of the respective opening 27a and the partial volume behind it first intermediate volume 26 is formed.
  • the first intermediate volume 26 in total and the entirety of the openings 27a can be used as individual Helmholtz resonators understand, the individual damping volumes with each other to first intermediate volume 26 are connected.
  • the first perforated plate 24 has in addition to the limitation of the first intermediate volume two other important tasks. Those provided in the first perforated plate 24 Openings 25 allow cooling air from the rear cooling air duct 16 into the first intermediate volume 26 flow in.
  • the incoming cooling air cools the one hand Helmholtz resonator arrangement. This is the geometry and thus the Damping frequency of the arrangement kept stable.
  • the openings 25 offset relative to the second openings 27a or arranged "on gap".
  • the diameter of the openings 25 is compared to the diameter a small (Fig. 4). This ensures that the cooling air flowing through one suffers sufficient pressure drop.
  • the third perforated plate 29 has a plurality of distributed ones Openings 28 on These openings 28 are preferably designed so that the third perforated plate 29 the sound generated in the combustion zone 23 transmits echo-free, i.e. that no sound is reflected and therefore this third Perforated plate has a sound-absorbing effect.
  • the second intermediate volume 30 and third perforated plate are made by the first intermediate volume and the Cooling air flowing through second openings 27a and cooled accordingly.
  • FIG 3 shows schematically the structure of the embodiment shown in Figure 2 the invention again.
  • the incoming from the combustion zone 23 Sound 31 first passes through the openings 28 of the third perforated plate in an echo-free manner 29 into the second intermediate volume 30. Then the sound hits that from the first 24 and the second 17a perforated plate with openings 27a formed by Helmholtz resonators, which push the phase of the sound waves. Flows at the same time by the arrangement in the opposite direction to the sound of the cooling air flow 22 after he through the openings 25 in the first perforated plate 24 into the first intermediate volume 26 has arrived.
  • a schematic representation of the arrangement, which can be used to calculate its Properties particularly suitable is together with the specification of the dimensions shown in Figure 4.
  • the main characteristics of this series of elements can be easily calculated by calculating the transformation behavior the Riemannin variants for each element and subsequent determine the sequential alignment of the transformations.
  • particularly important property of the sound absorbing perforated plate applies that the transmission of the sound absorbing perforated plate for flow small Mach numbers then echo-free, i.e. is reflection-free if the contraction ratio, defined as the ratio of the area of the aperture or opening b to the area B in front of the aperture (b / B) is essentially the same as the largest in the Mach number that occurs in the chamber.
  • the resonance frequency of the resonator arrangement or the partial resonators is in the essentially by the area A, the thickness I of the second perforated plate 17a or Length of the openings 27a, the diameter of the openings 27a and spacing L of the plates determined.
  • To attenuate frequencies in the range of several kHz are the openings 27a as through holes with a length I of a few millimeters and a diameter a of a few millimeters.
  • the distance L between the first 24 and the second 17a perforated plate is a few millimeters, and the ratio of area A to hole area a is in the range from 5 to 10.
  • Fig. 5a The damping behavior of the arrangement for the values from the table from Helmholtz resonators and sound-absorbing perforated plate 29 is in Fig. 5a) reproduced.
  • 5 shows the squared reflection coefficient in each case (reflection coefficient squared) over the frequency in Hz. that for the above values in the whole range from 2 to 6 kHz significant absorption takes place, and that resonant absorption occurs at 4720 Hz. Very strong Absorption is in the range from 3.5 to 5.5 kHz, where more than 75% of the acoustic Performance.
  • FIG 6 Another embodiment of an embodiment of the invention is shown in FIG 6 shown.
  • the sound-absorbing sheet is in the actual damping volume of the Helmholtz resonators.
  • the Helmholtz resonators are in in this case from a first perforated plate facing the rear cooling air duct 16 24 and a third perforated plate directly adjacent to the combustion zone 23 17b formed.
  • the first perforated plate 24 in turn has openings 25, through which cooling air 22 flows into the arrangement.
  • the third perforated plate 17b has Openings 27b, which serve as damping tubes of the Helmholtz resonators.
  • the damping volume of the Helmholtz resonators exposes itself in this case the two intermediate volumes 32 and 35 together, which by the between the first 24 and the third 17b perforated plate retracted second perforated plate 34 be formed.
  • the second perforated plate 34 is provided with openings 33 which are designed in such a way that this second perforated plate 34 is sound-absorbing, i.e. appears anechoic. As described above, this is done by adjusting to the highest Mach number Contraction ratio.
  • FIG. 7 again shows a schematic illustration of how the sound 31 from the Combustion zone 23 strikes the arrangement with internal absorber, and how the cooling air 22 from the opposite side through the openings 25 flows.
  • the resonance frequency of the In this case the resonator arrangement or the partial resonators essentially becomes by the area A, the thickness I1 of the third perforated plate 17b or the length of the openings 27b, the diameter of the openings 27b and spacing L1 of the plates.
  • the openings 27b as through holes with a length I1 of a few Millimeters and a diameter of a few millimeters.
  • the distance L1 between the first 24 and the third 17b perforated plate is a few Millimeters, and the ratio of area A to hole area a is in the range from 5 to 10.
  • Fig. 9a The damping behavior of the arrangement for the values from the table made of Helmholtz resonators and internal sound-absorbing perforated plate 34 is shown in Fig. 9a).
  • Fig. 9 again shows the squared Reflection coefficient squared over frequency in Hz. It can be seen in FIG. 9 a) that for the above values in the entire range from 2 to 6 kHz significant absorption takes place, and that at 3880 Hz resonant absorption occurs. Very strong absorption is in the range from 2.9 to 5.2 kHz, where more than 75% of the acoustic power is consumed.
  • a perforated plate 37 is for an arrangement with internal absorber shown in Figure 10.
  • the perforated plate 37 has openings of different diameters from the two sides, wherein the second stage part 39 facing the combustion zone 23 to the damping tubes 27b from FIG.
  • first step part 38 ensures anechoic transmission and corresponds to the openings 33 from FIG. In this way you have the advantage of only having to provide two perforated plates, which greatly simplifies cooling and construction, and still one efficient combined arrangement of Helmholtz resonators and sound absorbers to have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkammer für eine Gasturbine, wird Schallabsorption in einem breiten Frequenzbereich bei gleichzeitiger Kühlung der Anordnung und geringem Platzbedarf dadurch bewirkt, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwände (12,17) die Innenwand (17) aus wenigstens zwei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten (24,17a) gebildet wird, und dass die Abstände zwischen den Lochplatten (24,17a) und die geometrischen Abmessungen der Öffnungen (27a) so gewählt sind, dass eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Helmholtzresonatoren gebildet wird, und dass zusätzlich weitere Mittel vorhanden sind, welche schallabsorbierend wirken. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gasturbinen. Sie betrifft eine Brennkammer für eine Gasturbine, in welcher Brennkammer die heissen Verbrennungsgase einer Verbrennungszone durch Innenwände umschlossen werden, welche durch Kühlluft, welche durch ausserhalb der Innenwände durch von einer Aussenwand der Brennkammer und den Innenwänden gebildete Kühlluftkanäle herangeführt wird, gekühlt werden.
Eine solche Brennkammer ist in Form einer Sekundärbrennkammer z.B. aus der Druckschrift EP-A1 0 669 500 der Anmelderin bekannt.
STAND DER TECHNIK
In den Brennkammern, insbesondere den Sekundärbrennkammern, herkömmlicher Gasturbinen kann es im Betrieb unter bestimmten Bedingungen zu Druckschwingungen bzw. akustischen Schwingungen kommen, die frequenzmässig im Bereich von mehreren kHz, z.B. im Bereich von 2-6 kHz liegen. Derartige Schwingungen erweisen sich als störend für den Betrieb und sind daher unerwünscht. Eine Möglichkeit zur Dämpfung oder Unterdrückung derartiger Schwingungen besteht darin, strömungstechnische Mittel in der Brennkammer vorzusehen, welche die Strömung der heissen Gase dahingehend beeinflussen, dass die akustischen Schwingungen nicht oder nur in geringem Masse angeregt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der Brennkammer sogenannte Helmholtzresonatoren anzubringen, die als Dämpfungselemente an die Schwingungen ankoppeln und die Schwingungen dämpfen oder vollständig zum Verschwinden bringen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beispiele für den Einsatz von Helmholtzresonatoren bekannt. In der Druckschrift US-A 5,373,695 wird eine Ringbrennkammer für eine Gasturbine beschrieben, bei welcher an der Stirnseite neben den Brennern einzelne, mit Kühlluft gespülte Helmholtzresonatoren angeordnet sind, die jeweils ein aussenliegendes Dämpfungsvolumen umfassen, das über ein Dämpfungsrohr mit der Brennkammer in Verbindung steht und zur Verhinderung einer hitzebedingten frequenzmässigen Verstimmung über ein dünnes Versorgungsrohr von aussen mit Kühlluft beaufschlagt wird.
In der Druckschrift US-A 5,644,918 wird eine Gasturbinen-Brennkammer beschrieben, bei der innerhalb des die Brennkammer umgebenden Kühlluft führenden Doppelmantels und an der Stirnseite der Brennkammer im Bereich der Brenner durch Einziehen zusätzlicher Trennwände Helmholtzresonatoren 48 und 56 gebildet werden, die über Verengungen 50 bzw. 58 mit der Brennkammer in Verbindung stehen, im übrigen aber vollkommen abgeschlossen sind, so dass ein Durchfluss von Kühlluft durch die Resonatorräume nicht stattfindet.
Eine andere Lösung, die sich speziell auf eine Sekundärbrennkammer bezieht, ist in der Druckschrift US-A 5, 431,018 dargestellt. Ein mit Kühlluft gespülter Helmholtzresonator umgibt hier konzentrisch die radial in die Brennkammer einmündende Brennstoffleitung, durch welche der Brennstoff für die Nachverbrennung in die Brennkammer eingedüst wird.
Die bekannten, mit Helmholtzresonatoren arbeitenden Lösungen sind aufwendig in der Konstruktion, lassen sich bei vorhandenen Gasturbinen nur schwer nachrüsten, nehmen, wenn sie in einer Mehrzahl eingesetzt werden, erheblichen Platz ein, und sind nicht kompatibel mit Kühlkonzepten, bei denen die Innenwand der Brennkammer durch von aussen herangeführte Kühlluft gekühlt wird. Zusätzlich weisen Lösungen mit Verwendung von Helmholtzresonatoren meist den Nachteil auf, dass ihr Schallabsorptionsprofil im Frequenzbereich ziemlich schmalbandig ist, und nicht annäherungsweise den oben genannten und typischerweise relevanten Bereich von 2-6 kHz abzudecken vermag. Wohl können die Resonatoren individuell oder in Gruppen unterschiedlich abgestimmt werden, was dann zu einer inhomogenen Verbreiterung des Absorptionsprofils führt, so eine Lösung hat aber inhärent den Nachteil, dass bei einer bestimmten Frequenz weniger Leistung absorbiert werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine durch eine Kombination von Helmholtzresonatoren und einem schallabsorbierenden Lochblech akustisch bedämpfte Brennkammer für Gasturbinen zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet und sich insbesondere durch einen geringen zusätzlichen Aufwand und Platzbedarf für die integrierten Resonatoren auszeichnet, und zugleich eine effektive Kühlung der Innenwände der Brennkammer erlaubt, und welche ein möglichst breites Schallabsorptionsprofil im Frequenzbereich aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer Brennkammer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwände die Innenwand aus wenigstens zwei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten gebildet wird, dass eine erste Lochplatte unmittelbar an die Kühlluftkanäle grenzt und mit einer Mehrzahl von ersten Öffnungen versehen ist, durch welche Kühlluft aus den Kühlluftkanälen in ein hinter der ersten Lochplatte liegendes erstes Zwischenvolumen strömt, dass hinter der ersten Lochplatte, in Richtung der Verbrennungszone, eine weitere Lochplatte angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von weiteren Öffnungen versehen ist, dass der Abstand zwischen der ersten Lochplatte und der weiteren Lochplatte und die geometrischen Abmessungen der weiteren Öffnungen und so gewählt sind, dass die Öffnungen zusammen mit zwischen den Lochplatten vorhandenen Zwischenvolumina eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Helmholtzresonatoren bilden und als Schalldämpfer für in der Brennkammer entstehende akustische Schwingungen wirken, und dass zusätzlich weitere Mittel vorhanden sind, welche schallabsorbierend wirken. Der Kern der Erfindung besteht somit darin, dass die Kombination von Helmholtzresonatoren mit weiteren schallabsorbierenden Mitteln zu einer breiten Schallabsorptionscharakteristik bei geringem Platzbedarf führt.
Ein erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadruch aus, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwände die Innenwand aus drei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten gebildet wird, dass eine erste Lochplatte unmittelbar an die Kühlluftkanäle grenzt und mit einer Mehrzahl von ersten Öffnungen versehen ist, durch welche Kühlluft aus den Kühlluftkanälen in ein hinter der ersten Lochplatte liegendes erstes Zwischenvolumen strömt, welches auf der den Kühlluftkanälen zugewandten Seite von der ersten Lochplatte und auf der gegenüberliegenden Seite von einer zweiten Lochplatte begrenzt ist, welche zweite Lochplatte mit einer Mehrzahl von zweiten Öffnungen versehen ist, dass auf der dem ersten Zwischenvolumen abgewandten Seite der zweiten Lochplatte eine dritte Lochplatte angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von dritten Öffnungen versehen ist, und welche an die Verbrennungszone grenzt, und dass wenigstens eine der Lochplatten zusätzlich schallabsorbierend wirkt. Der Kern der Ausführungsform besteht mit anderen Worten darin, dass eine der drei Lochplatten durch entsprechende Lochgestaltung, bzw. durch entsprechendes Kontraktionsverhältnis, eine möglichst reflexionsfreie Schalltransmission aufweist, und dass die Kombination und die geometrische Ausgestaltung von zwei weiteren Lochplatten eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Helmholtzresonatoren schafft, die eine Phasendrehung bewirken. Ausserdem wird das ganze Absorptionssystem von Kühlluft durchspült, so dass die Resonatoren thermisch und frequenzmässig stabilisiert werden. Der zusätzliche Aufwand zur Schaffung des Absorptionssystems besteht dabei - wenn bei vorhandener Effusionskühlung die grossen Öffnungen in der Innenwand bereits vorhanden sind - lediglich aus dem Anbringen zwei weiterer Lochplatten.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brennkammer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontraktionsverhältnis, definiert als das Verhältnis zwischen der Fläche der Öffnung und der in Richtung der Verbrennungszone davor liegenden Fläche, für die zweiten oder die dritten Öffnungen im wesentlichen gleich ist wie die grösste, im Verbrennungsraum auftretende, Machzahl, welche definiert ist als das Verhältnis der Quellengeschwindigkeit und der Schallgeschwindigkeit, und dass die mit solchen Öffnungen versehene Lochplatte schallabsorbierend wirkt. Auf diese Weise wird entweder die zweite oder die dritte Lochplatte zur schallabsorbierenden Platte, indem durch die Lochwahl eine frequenzunabhängige, echofreie Transmission eingestellt wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Brennkammer nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand zwischen der ersten Lochplatte und der zweiten Lochplatte und die geometrischen Abmessungen der zweiten Öffnungen derart gewählt werden, dass die zweiten Öffnungen in Kombination mit dem zwischen der ersten und der zweiten Lochplatte angeordneten ersten Zwischenraum Helmholtzresonatoren ergeben, deren Resonanzfrequenz im wesentlichen im Bereich der im Verbrennungsraum auftretenden akustischen Schwingungen liegt, und dass weiterhin bevorzugt die dritte Lochplatte schallabsorbierend ausgestaltet ist. So führt die dritte Lochplatte zu einer echofreien Transmission des Schalls und die in Schallausbreitungsrichtung dahinterliegenden Helmholtzresonatoren schieben dessen Phase.
Für übliche Frequenzwerte der Brennkammerschwingungen im Bereich von 2-6 kHz weist die zweite Lochplatte eine Dicke im Bereich von 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt von 0.6 cm auf, das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen des ersten Zwischenvolumens und der Flächen der zweiten Öffnungen liegen im Bereich von 5 bis 10, insbesondere bevorzugt von 8, der Abstand der ersten von der zweiten Lochplatte beträgt 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt 0.6 cm, das Produkt aus Kontraktionsverhältnis der dritten Öffnungen und grösster Machzahl liegt im Bereich von 1 bis 0.5, und das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen im Verbrennungsraum und der akustisch relevanten Teilflächen des ersten Zwischenvolumens liegt in einem Bereich von 1 bis 2.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Brennkammer ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Lochplatte und der dritten Lochplatte und die geometrischen Abmessungen der dritten Öffnungen derart gewählt werden, dass die dritten Öffnungen in Kombination mit dem zwischen der ersten und der dritten Lochplatte angeordneten Zwischenraum Helmholtzresonatoren ergeben, deren Resonanzfrequenz im wesentlichen im Bereich der im Verbrennungsraum auftretenden akustischen Schwingungen liegt, und dass weiterhin bevorzugt die zweite Lochplatte schallabsorbierend ausgebildet ist. So entsteht eine schallabsorbierende Anordnung, bei welcher die schallabsorbierende Lochplatte im eigentlichen Dämpfungsvolumen der Helmholtzresonatoren angeordnet ist, was sich als platzsparend und dennoch effizient erweist.
Besonders platzsparend und kühlungstechnisch optimal ohne wesentliche Einbussen in akustischer Hinsicht lässt sich die schallabsorbierende Anordnung ausgestalten, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform die zweite und die dritte Lochplatte bei gleichmässiger und konzentrischer Anordnung der Löcher in den beiden Lochplatten unmittelbar und ohne Beabstandung aneinandergefügt werden, oder dass die beiden Lochplatten sogar durch eine einzige Lochplatte mit von den beiden Seiten in unterschiedlichem Durchmesser gebohrten Löchern ersetzt werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
im vereinfachten Längsschnitt eine Sekundärbrennkammer, wie sie aus dem Stand der Technik, insbesondere der EP-A1 0 669 500, bekannt ist;
Fig. 2
einen vergrösserten Ausschnitt der Brennkammer nach Fig. 1 im Bereich des stufenartigen Übergangs zwischen Zuströmzone und Verbrennungszone mit einer integrierten Helmholtzresonator-Anordnung und einem extern angeordneten Dämpfungsblech gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Schnittes der Anordnung nach Figur 2;
Fig. 4
eine vereinfachte kleinste Berechnungseinheit für eine Anordnung gemäss Fig. 2 mit externem Dämpfungsblech;
Fig. 5
die quadrierten Reflexionskoeffizienten als Funktion der Frequenz in verschiedenen Anordnungen mir externem Dämpfungsblech;
Fig. 6
einen vergrösserten Ausschnitt der Brennkammer nach Fig. 1 im Bereich des stufenartigen Übergangs zwischen Zuströmzone und Verbrennungszone mit einer integrierten Helmholtzresonator-Anordnung und einem intern angeordneten Dämpfungsblech gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines Schnittes der Anordnung nach Figur 6;
Fig. 8
eine vereinfachte kleinste Berechnungseinheit für eine Anordnung gemäss Fig. 6 mit internem Dämpfungsblech;
Fig. 9
die quadrierten Reflexionskoeffizienten als Funktion der Frequenz in verschiedenen Anordnungen mir internem Dämpfungsblech; und
Fig. 10
einen Schnitt durch ein Lochblech, welches das zweite und das dritte Lochblech ersetzt für den Fall eines internen Dämpfungsblechs.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist im vereinfachten Längsschnitt eine Sekundärbrennkammer wiedergegeben, die aus der EP-A1 0 669 500, bekannt ist, und die sich bevorzugt zur Verwirklichung der Erfindung eignet. Die Brennkammer 10 umfasst eine Verbrennungszone 23, welche von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Innenwand 12 und einer radialen Innenwand 17 begrenzt ist. In die Verbrennungszone 23 treten die heissen Gase einer vorgeschalteten Verbrennungsstufe durch eine Zuströmzone 20 ein und durch einen Heissgasauslass 13 wieder aus. Die Zuströmzone 20 ist durch eine Innenwand 15 begrenzt. In die Zuströmzone 20 ragt von der Seite her eine Brennstofflanze 18 hinein, die am vorderen Ende eine Düse 19 zum Eindüsen von Brennstoff aufweist. Die Innenwände 12, 15 und 17 sind von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Aussenwand 11 umgeben. Zwischen der Innenwand 12 und der Aussenwand 11 bleibt ein Kühlluftkanal 14 frei, durch welchen Kühlluft entgegen der Strömungsrichtung der heissen Gase in einen zwischen der Innenwand 15 und der Aussenwand 11 gebildeten hinteren Kühlluftkanal 16 strömt. Die Innenwand 12 wird dabei von der Kühlluft konvektiv gekühlt. Vom hinteren Kühlluftkanal 16 strömt die Kühlluft durch Öffnungen 21 in der Innenwand 15 in die Zuströmzone 20, und durch weitere Öffnungen 22 in der radialen Innenwand 17 in die Verbrennungszone 23 ein, und bewirkt dabei eine Effusionskühlung.
An der radialen Innenwand 17, d.h., der stufenartigen Erweiterung zwischen Zuströmzone 20 und Verbrennungszone 23 kann nun gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, eine Helmholtzresonator-Anordnung in Kombination mit einer schallabsorbierenden dritten Lochplatte 29 integriert werden, die gleichzeitig eine effektive Kühlung der Anordnung gewährleistet. Auf der Aussenseite der vormals radialen Innenwand 17a wird dazu gemäss Fig. 2 in einem Abstand (L in Fig. 4) eine erste Lochplatte 24 parallel angeordnet, die zusammen mit der eigentlichen radialen Innenwand, welche eine zweite Lochplatte 17a bildet, ein erstes (ringförmiges) Zwischenvolumen 26 einschliesst. Die zweite Lochplatte 17a weist eine Mehrzahl von mehr oder weniger regelmässig verteilten Öffnungen 27a auf, die identisch mit den Öffnungen 22 für die Effusionskühlung in der Brennkammer nach Fig. 1 sein können, aber auch abweichende geometrische Abmessungen haben können. Die als Durchgangsbohrungen mit einer Durchmesser a und einer Länge I (Fig. 4) ausgebildeten Öffnungen 27a wirken jede für sich als Dämpfungsrohr eines Helmholtz-Teilresonators, der aus der jeweiligen Öffnung 27a und dem dahinterliegenden Teilvolumen des ersten Zwischenvolumens 26 gebildet wird. Das erste Zwischenvolumen 26 insgesamt und die Gesamtheit der Öffnungen 27a lassen sich als einzelne Helmholtzresonatoren auffassen, deren einzelne Dämpfungsvolumina untereinander zum ersten Zwischenvolumen 26 verbunden sind.
Die erste Lochplatte 24 hat neben der Begrenzung des ersten Zwischenvolumens zwei weitere wichtige Aufgaben. Die in der ersten Lochplatte 24 vorgesehenen Öffnungen 25 lassen aus dem hinteren Kühlluftkanal 16 Kühlluft in das erste Zwischenvolumen 26 einströmen. Die einströmende Kühlluft kühlt einerseits die Helmholtzresonator-Anordnung. Dadurch wird die Geometrie und damit die Dämpfungsfrequenz der Anordnung stabil gehalten. Andererseits sind die Öffnungen 25 relativ zu den zweiten Öffnungen 27a versetzt bzw. "auf Lücke" angeordnet. Dadurch trifft die in das erste Zwischenvolumen 26 einströmende Kühlluft auf die den Öffnungen 25 gegenüberliegende Aussenseite der zweiten Lochplatte 17a, was zu einer effektiven Prallkühlung der zweiten Lochplatte 17 führt. Der Durchmesser der Öffnungen 25 ist gegenüber dem Durchmesser a vergleichsweise klein (Fig. 4). Dadurch ist gewährleistet, dass die durchströmende Kühlluft einen ausreichenden Druckabfall erleidet.
Auf der Innenseite der zweiten Lochplatte 17a wird des weiteren gemäss Fig. 2 in einem Abstand (X in Fig. 4) eine dritte Lochplatte 29 parallel angeordnet, die zusammen mit der zweiten Lochplatte 17a ein zweites (ringförmiges) Zwischenvolumen 30 einschliesst. Die dritte Lochplatte 29 weist eine Mehrzahl von verteilten Öffnungen 28 auf Diese Öffnungen 28 werden vorzugsweise so gestaltet, dass die dritte Lochplatte 29 den in der Verbrennungszone 23 entstehenden Schall echofrei durchlässt, d.h. dass kein Schall reflektiert wird und somit diese dritte Lochplatte schallabsorbierend wirkt. Das zweite Zwischenvolumen 30 und die dritte Lochplatte werden dabei von der durch das erste Zwischenvolumen und die zweiten Öffnungen 27a strömenden Kühlluft durchflossen und entsprechend gekühlt.
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung nochmals. Der aus der Verbrennungszone 23 ankommende Schall 31 tritt zunächst echofrei durch die Öffnungen 28 der dritten Lochplatte 29 ins zweite Zwischenvolumen 30. Danach trifft der Schall auf die von der ersten 24 und der zweiten 17a Lochplatte mit den Öffnungen 27a gebildeten Helmholtzresonatoren, welche die Phase der Schallwellen schieben. Gleichzeitig strömt durch die Anordnung in Gegenrichtung zum Schall der Kühlluftstrom 22, nachdem er durch die Öffnungen 25 in der ersten Lochplatte 24 ins erste Zwischenvolumen 26 gelangt ist.
Eine schematische Darstellung der Anordnung, welche sich zur Berechnung ihrer Eigenschaften besonders eignet, ist zusammen mit der Angabe der Dimensionierungen in Figur 4 dargestellt. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Aneinanderreihung von Elementen lassen sich einfach durch Berechnung des Transformationsverhaltens der Riemanninvarianten für jedes Element und anschliessendes sequentielles Aneinanderreihen der Transformationen ermitteln. Als in diesem Zusammenhang besonders wichtige Eigenschaft der schallabsorbierenden Lochplatte gilt, dass die Transmission der schallabsorbierenden Lochplatte für Fluss kleiner Machzahlen genau dann echofrei, d.h. reflexionsfrei ist, wenn das Kontraktionsverhältnis, definiert als Verhältnis der Fläche der Blende bzw. der Öffnung b zur Fläche B vor der Blende (b/B) im wesentlichen gleich der grössten in der Kammer auftretenden Machzahl ist.
Die Resonanzfrequenz der Resonatoranordnung bzw. der Teilresonatoren wird im wesentlichen durch die Fläche A, die Dicke I der zweiten Lochplatte 17a bzw. die Länge der Öffnungen 27a, den Durchmesser der Öffnungen 27a und Beabstandung L der Platten bestimmt. Zur Dämpfung von Frequenzen im Bereich von mehreren kHz sind die Öffnungen 27a als Durchgangsbohrungen mit einer Länge I von wenigen Millimetern und einem Durchmesser a von wenigen Millimetern ausgebildet. Der Abstand L zwischen der ersten 24 und der zweiten 17a Lochplatte beträgt wenige Millimeter, und das Verhältnis der Fläche A zur Lochfläche a liegt im Bereich von 5 bis 10.
Für die Dämpfung von Frequenzen in Bereich von 2 bis 6 kHz können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten beispielhaften Werte angegeben werden:
Eingangswerte
Temperatur der Luft 770 K
Bohrungslänge I 6 mm
Plattenabstand L 6 mm
Plattenabstand X 6 mm
Flächenverhältnis A/a 8
Flächenverhältnis B/A 1
Produkt aus Machzahl und inversem Kontraktionsverhältnis 1
Massenfluss der Kühlluft 3.88 kg/(s*m^2)
Druck im Brenner 16.6 bar
Ausgangswerte
Flussgeschwindigkeit in den Öffnungen 27a 4.13 m/s
Inverses Kontraktionsverhältnis 32.81
Flussgeschwindigkeit durch die dritte Lochplatte 29 16.94 m/s
Das sich für die Werte aus der Tabelle ergebende Dämpfungsverhalten der Anordnung aus Helmholtzresonatoren und schallabsorbierender Lochplatte 29 ist in Fig. 5a) wiedergegeben. Fig. 5 zeigt jeweils den quadrierten Reflexionskoeffizienten (reflection coefficient squared) über der Frequenz in Hz. Man erkennt Fig. 5a), dass für die obigen Werte im ganzen Bereich von 2 bis 6 kHz signifikante Absorption stattfindet, und dass bei 4720 Hz resonante Absorption auftritt. Sehr starke Absorption hat man im Bereich von 3.5 bis 5.5 kHz, wo mehr als 75% der akustischen Leistung aufgenommen werden.
Verändert man von den obigen Eingangswerten allein das Flächenverhältnis B/A auf 2, d.h. verkleinert man das Verhältnis von Brennerfläche zu Dämpfungsfläche, so resultiert ein Absorptionsverhalten wie es in Figur 5b) angegeben ist, während sich die in der Tabelle angegebenen Ausgangswerte nicht verändern. Die Schallabsorption nimmt allgemein ab, und es gibt keine resonante Absorption mehr. Dies zeigt, dass man immer die ganze Anordnung berücksichtigen muss, und dass man nicht Helmholtzresonatoren und schallabsorbierende Platte separat betrachten darf. Um die Verstimmung des Systems durch die obige Veränderung wieder zu beheben, muss die dritte Lochplatte verändert werden, namentlich muss neben B/A=2 das Produkt aus Machzahl und inversem Kontraktionsverhältnis auf 0.5 gesetzt werden. Es resultieren dann die folgenden neuen Ausgangswerte:
Ausgangswerte
Inverses Kontraktionsverhältnis 23.21
Flussgeschwindigkeit durch die dritte Lochplatte 29 11.98 m/s
Durch diese Reduktion der Flussgeschwindigkeit durch die dritte Lochplatte 29 resultiert ein Verhalten gemäss Figur 5c), man beobachtet wieder eine resonante Absorption bei der ungefähr gleichen Frequenz, wenn auch der Bereich starker Absorption schmaler geworden ist im Vergleich zu Figur 5a), da das Kontraktionsverhältnis nicht mehr optimal an die maximale Machzahl angepasst ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 6 abgebildet. In diesem Fall handelt es sich um einen sogenannten internen Absorber, d.h. das schallabsorbierende Blech befindet sich im eigentlichen Dämpfungsvolumen der Helmholtzresonatoren. Die Helmholtzresonatoren werden in diesem Fall von einer ersten, dem hinteren Kühlluftkanal 16 zugewandten Lochplatte 24 und einer dritten, direkt an die Verbrennungszone 23 grenzenden Lochplatte 17b gebildet. Die erste Lochplatte 24 weist wiederum Öffnungen 25 auf, durch welche Kühlluft 22 in die Anordnung strömt. Die dritte Lochplatte 17b weist Öffnungen 27b auf, welche als Dämpfungsrohre der Helmholtzresonatoren dienen. Das Dämpfungsvolumen der Helmholtzresonatoren setzt sich in diesem Fall aus den beiden Zwischenvolumina 32 und 35 zusammen, welche durch die zwischen der ersten 24 und der dritten 17b Lochplatte eingezogenen zweiten Lochplatte 34 gebildet werden. Die zweite Lochplatte 34 ist mit Öffnungen 33 versehen, welche derart gestaltet sind, dass diese zweite Lochplatte 34 schallabsorbierend, d.h. echofrei wirkt. Dies wie oben beschrieben durch ein an die höchste Machzahl angepasstes Kontraktionsverhältnis.
Figur 7 zeigt wiederum eine schematische Darstellung, wie der Schall 31 aus der Verbrennungszone 23 auf die Anordnung mit internem Absorber auftrifft, und wie von der gegenüberliegenden Seite her die Kühlluft 22 durch die Öffnungen 25 strömt. Die zur Berechnung der wichtigsten charakteristischen Eigenschaften einer solchen Anordnung einfachste Darstellung der Elemente ist in Analogie zu Figur 4 in Figur 8 zusammen mit den Dimensionen gegeben. Die Resonanzfrequenz der Resonatoranordnung bzw. der Teilresonatoren wird in diesem Fall im wesentlichen durch die Fläche A, die Dicke I1 der dritten Lochplatte 17b bzw. die Länge der Öffnungen 27b, den Durchmesser der Öffnungen 27b und Beabstandung L1 der Platten bestimmt. Zur Dämpfung von Frequenzen im Bereich von mehreren kHz sind die Öffnungen 27b als Durchgangsbohrungen mit einer Länge I1 von wenigen Millimetern und einem Durchmesser a von wenigen Millimetern ausgebildet. Der Abstand L1 zwischen der ersten 24 und der dritten 17b Lochplatte beträgt wenige Millimeter, und das Verhältnis der Fläche A zur Lochfläche a liegt im Bereich von 5 bis 10.
Für die Dämpfung von Frequenzen in Bereich von 2 bis 6 kHz können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten beispielhaften Werte angegeben werden:
Eingangswerte
Temperatur der Luft 770 K
Bohrungslänge I1 6 mm
Plattenabstand L1 8 mm
Plattenabstand Y 3 mm
Flächenverhältnis A/a 8
Flächenverhältnis B/A 1
Produkt aus Machzahl und inversem Kontraktionsverhältnis 2.025
Massenfluss der Kühlluft 3.88 kg/(s*m^2)
Druck im Brenner 16.6 bar
Ausgangswerte
Flussgeschwindigkeit in den Öffnungen 27b 4.13 m/s
Inverses Kontraktionsverhältnis 46.68
Flussgeschwindigkeit durch die zweite Lochplatte 34 24.10 m/s
Das sich für die Werte aus der Tabelle ergebende Dämpfungsverhalten der Anordnung aus Helmholtzresonatoren und interner schallabsorbierender Lochplatte 34 ist in Fig. 9a) wiedergegeben. Fig. 9 zeigt jeweils wiederum den quadrierten Reflexionskoeffizienten (reflection coefficient squared) über der Frequenz in Hz. Man erkennt in Fig. 9a), dass für die obigen Werte im ganzen Bereich von 2 bis 6 kHz signifikante Absorption stattfindet, und dass bei 3880 Hz resonante Absorption auftritt. Sehr starke Absorption hat man im Bereich von 2.9 bis 5.2 kHz, wo mehr als 75% der akustischen Leistung aufgenommen werden.
Verändert man von den obigen Eingangswerten wie oben allein das Flächenverhältnis B/A auf 2, d.h. verkleinert man das Verhältnis von Brennerfläche zu Dämpfungsfläche, so resultiert ein Absorptionsverhalten wie es in Figur 9b) angegeben ist, während sich die in der Tabelle angegebenen Ausgangswerte nicht verändern. Die Schallabsorption nimmt allgemein ab, und es gibt keine resonante Absorption mehr. Um die Verstimmung des Systems durch die obige Veränderung wieder zu beheben, muss die zweite Lochplatte 34 verändert werden, namentlich muss neben B/A=2 das Produkt aus Machzahl und inversem Kontraktionsverhältnis auf 0.981 gesetzt werden. Es resultieren dann die folgenden neuen Ausgangswerte:
Ausgangswerte
Inverses Kontraktionsverhältnis 32.50
Flussgeschwindigkeit durch die zweite Lochplatte 34 16.78 m/s
Durch diese Reduktion der Flussgeschwindigkeit durch die zweite Lochplatte 34 resultiert ein Verhalten gemäss Figur 9c), man beobachtet wieder eine resonante Absorption bei der ungefähr gleichen Frequenz, wenn auch der Bereich starker Absorption schmaler geworden ist im Vergleich zu Figur 9a), da das Kontraktionsverhältnis nicht mehr optimal an die maximale Machzahl angepasst ist.
Vergleicht man die Charakteristika von internem und externem Absorber jeweils für die ersten Eingangswerte, so sieht man, dass die Absorption beim externen Absorber relativ langsam zunimmt zwischen 2 und 4.5 kHz und schnell abnimmt oberhalb 5.2 kHz, während die Absorption beim internen Absorber zwischen 2 und 3.5 kHz schnell zunimmt und oberhalb 4.5 kHz nur langsam abnimmt. Das Absorptionsverhalten einer Anordnung mit internem Absorber ist somit nicht nur symmetrischer, sondern es weist auch allgemein eine breitere Absorption auf. Je nach Anwendung und involvierten Schallfrequenzen kann sich aber die eine oder die andere Anordnung besser eignen.
Da bei einer Anordnung mit drei beabstandeten Lochplatten die Kühlung insbesondere der der Verbrennungszone 23 ausgesetzten Wand nicht mehr optimal bewerkstelligen lässt, kann es sich als vorteilhaft erweisen, gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die schallabsorbierende Lochplatte und die Lochplatte, welche die Dämpfungsrohre der Helmholtzresonatoren bildet, unmittelbar aneinander anliegend anzuordnen, oder sogar durch ein, mit speziellen, gestuften Öffnungen versehenes Lochblech 37 zu ersetzen. Ein solches Lochblech 37 ist für eine Anordnung mit internem Absorber in Figur 10 dargestellt. Das Lochblech 37 weist von den beiden Seiten Öffnungen verschiedenen Durchmessers auf, wobei der der Verbrennungszone 23 zugewandte zweite Stufenteil 39 den Dämpfungsrohren 27b aus Figur 6 nachzugestalten ist, und der andere, erste Stufenteil 38 die echofreie Transmission sicherstellt und den Öffnungen 33 aus Figur 6 entspricht. Auf diese Weise hat man den Vorteil, nur zwei Lochplatten vorsehen zu müssen, was die Kühlung und die Konstruktion wesentlich vereinfacht, und trotzdem eine effiziente kombinierte Anordnung von Helmholtzresonatoren und Schallabsorbierer zu haben.
Alle der obigen Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf einfache Weise in eine bestehende Brennkammer eingebaut werden können. In den hier geschilderten Ausführungsbeispielen wird dabei die ehemalige radiale Innenwand 17 einmal als zweite 17a und einmal als dritte 17b Lochplatte der dreiteiligen Anordnung verwendet. Selbstverständlich kann die ehemalige radiale Innenwand 17 aber die Aufgabe jeder der drei Lochplatten übernehmen oder auch die des Lochblechs 37 mit gestuften Öffnungen. Je nach Platzverhältnissen und schon vorliegenden Bohrungen 22 in der radialen Innenwand 17 kann somit die Nachrüstung auf die eine oder andere Weise vorgenommen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Sekundärbrennkammer
11
Aussenwand
12
Innenwand (Verbrennungszone)
13
Heissgasauslass
14
Kühlluftkanal
15
Innenwand (Zuströmzone)
16
hinterer Kühlluftkanal
17
radiale Innenwand
17a
zweite Lochplatte
17b
dritte Lochplatte
18
Brennstofflanze
19
Düse (Brennstofflanze)
20
Zuströmzone
21
Öffnung (Wand 15)
22
Öffnung (Wand 17)
23
Verbrennungszone
24
erste Lochplatte
25
erste Öffnung
26
erstes Zwischenvolumen
27a
zweite Öffnung
27b
dritte Öffnung
28
dritte Öffnung
29
Lochplatte
30
zweites Zwischenvolumen
31
Schallwellen
32
erstes Zwischenvolumen
33
Öffnung in 34
34
zweite Lochplatte
35
zweites Zwischenvolumen
36
Lochblech
37
gestufte Öffnung
38
erster Stufenteil
39
zweiter Stufenteil
L
Länge des Dämpfungsvolumens
I
Länge des Halses
X
Abstand des externen perforierten Bleches von 17
L1
Länge des Dämpfungsvolumens
I1
Länge des Halses
Y
Abstand des internen perforierten Bleches von 17

Claims (12)

  1. Brennkammer (10) für eine Gasturbine, in welcher Brennkammer (10) die heissen Verbrennungsgase einer Verbrennungszone (23) durch Innenwände (12,17) umschlossen werden, welche durch Kühlluft, welche durch ausserhalb der Innenwände (12,17) durch von einer Aussenwand (11) der Brennkammer (10) und den Innenwänden (12,17) gebildete Kühlluftkanäle (14,16) herangeführt wird, gekühlt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwände (12,17) die Innenwand (17) aus wenigstens zwei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten (24,17a;24,17a) gebildet wird, dass eine erste Lochplatte (24) unmittelbar an die Kühlluftkanäle (14,16) grenzt und mit einer Mehrzahl von ersten Öffnungen (25) versehen ist, durch welche Kühlluft (22) aus den Kühlluftkanälen (14,16) in ein hinter der ersten Lochplatte liegendes erstes Zwischenvolumen (26,32) strömt, dass hinter der ersten Lochplatte (24), in Richtung der Verbrennungszone (23), eine weitere Lochplatte (17a,17b) angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von weiteren Öffnungen (27a,27b) versehen ist, dass der Abstand (L,L1) zwischen der ersten Lochplatte (24) und der weiteren Lochplatte (17a,17b) und die geometrischen Abmessungen (I,I1,a,A) der weiteren Öffnungen (27a,27b) so gewählt sind, dass die Öffnungen (27a,27b) zusammen mit zwischen den Lochplatten (24,17a,17b) vorhandenen Zwischenvolumina (26,32,35) eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Helmholtzresonatoren bilden und als Schalldämpfer für in der Brennkammer entstehende akustische Schwingungen (31) wirken, und dass zusätzlich weitere Mittel (29,34) vorhanden sind, welche schallabsorbierend wirken.
  2. Brennkammer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwände (12,17) die Innenwand (17) aus drei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten (24,17a,29;24,34,17a) gebildet wird, wobei die erste Lochplatte (24) unmittelbar an die Kühlluftkanäle (14,16) grenzt und mit einer Mehrzahl von ersten Öffnungen (25) versehen ist, durch welche Kühlluft (22) aus den Kühlluftkanälen (14,16) in ein hinter der ersten Lochplatte liegendes erstes Zwischenvolumen (26,32) strömt, weiches auf der den Kühlluftkanälen (14,16) zugewandten Seite von der ersten Lochplatte (24) und auf der gegenüberliegenden Seite von einer zweiten Lochplatte (17a,34) begrenzt ist, welche zweite Lochplatte (17a,34) mit einer Mehrzahl von zweiten Öffnungen (27a,33) versehen ist, dass auf der dem ersten Zwischenvolumen (26,32) abgewandten Seite der zweiten Lochplatte (17a,34) eine dritte Lochplatte (17b,29) angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von dritten Öffnungen (27b,28) versehen ist, und welche an die Verbrennungszone (23) grenzt, und dass wenigstens eine der Lochplatten (29,34) schallabsorbierend wirkt.
  3. Brennkammer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontraktionsverhältnis, definiert als das Verhältnis zwischen der Fläche (b) der Öffnung (28,33) und der in Richtung der Verbrennungszone (23) davor liegenden Fläche (B), für die zweiten (33) oder die dritten (28) Öffnungen im wesentlichen gleich ist wie die grösste, im Verbrennungsraum (23) auftretende, Machzahl, welche definiert ist als das Verhältnis der Quellengeschwindigkeit und der Schallgeschwindigkeit, und dass die mit solchen Öffnungen (33,28) versehene Lochplatte (29,34) schallabsorbierend wirkt.
  4. Brennkammer (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (17a,34) und die dritte (17b,29) Lochplatte derart voneinander beabstandet sind, dass ein zweites Zwischenvolumen (30,35) gebildet wird.
  5. Brennkammer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) zwischen der ersten Lochplatte (24) und der zweiten Lochplatte (17a) und die geometrischen Abmessungen (I,a,A) der zweiten Öffnungen (27a) derart gewählt werden, dass die zweiten Öffnungen (27a) in Kombination mit dem zwischen der ersten (24) und der zweiten (17a) Lochplatte angeordneten ersten Zwischenraum (26) Helmholtzresonatoren ergeben, deren Resonanzfrequenz im wesentlichen im Bereich der im Verbrennungsraum (23) auftretenden akustischen Schwingungen (31) liegt.
  6. Brennkammer (10) nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lochplatte (29) schallabsorbierend ausgestaltet ist.
  7. Brennkammer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lochplatte (17a) eine Dicke (I) im Bereich von 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt von 0.6 cm aufweist, dass das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen (A) des ersten Zwischenvolumens (26) und der Flächen (a) der zweiten Öffnungen (27a) im Bereich von 5 bis 10, insbesondere bevorzugt von 8, ist, dass der Abstand (L) der ersten (24) von der zweiten (17a) Lochplatte 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt 0.6 cm, ist, dass das Produkt aus Kontraktionsverhältnis der dritten Öffnungen (28) und grösster Machzahl im Bereich von 1 bis 0.5 ist, und dass das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen (B) im Verbrennungsraum (23) und der akustisch relevanten Teilflächen (A) des ersten Zwischenvolumens (26) in einem Bereich von 1 bis 2 ist, so dass die Helmholtzresonatoren in Kombination mit der schallabsorbierenden Lochplatte (29) im Verbrennungsraum (23) auftretende akustische Schwingungen (31) mit Frequenzen im Bereich von 2 bis 6 kHz absorbieren.
  8. Brennkammer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L1) zwischen der ersten Lochplatte (24) und der dritten Lochplatte (17b) und die geometrischen Abmessungen (I1,a,A) der dritten Öffnungen (27b) derart gewählt werden, dass die dritten Öffnungen (27a) in Kombination mit dem zwischen der ersten (24) und der dritten (17b) Lochplatte angeordneten Zwischenraum Helmholtzresonatoren ergeben, deren Resonanzfrequenz im wesentlichen im Bereich der im Verbrennungsraum (23) auftretenden akustischen Schwingungen (31) liegt.
  9. Brennkammer (10) nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lochplatte (34) schallabsorbierend ausgestattet ist.
  10. Brennkammer (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lochplatte (17b) eine Dicke (I1) im Bereich von 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt von 0.6 cm aufweist, dass das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen (A) des Zwischenraums und der Flächen (a) der dritten Öffnungen (27b) im Bereich von 5 bis 10, insbesondere bevorzugt von 8, ist, dass der Abstand (L1) der ersten (24) von der dritten (17b) Lochplatte 0.1 bis 1 cm, insbesondere bevorzugt 0.6 cm, ist, dass das Produkt aus Kontraktionsverhältnis der zweiten Öffnungen (33) und grösster Machzahl im Bereich von 2.5 bis 0.5 ist, und dass das Flächenverhältnis der akustisch relevanten Teilflächen (B) im Verbrennungsraum (23) und der akustisch relevanten Teilflächen (A) des ersten Zwischenvolumens (26) in einem Bereich von 1 bis 2 ist, so dass die Helmholtzresonatoren in Kombination mit der schallabsorbierenden Lochplatte (34) im Verbrennungsraum (23) auftretende akustische Schwingungen (31) mit Frequenzen im Bereich von 2 bis 6 kHz absorbieren.
  11. Brennkammer (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (17a,34) und die dritte (29,17b) Lochplatte unmittelbar aufeinander aufliegen, und dass die zweiten (27a,33) und die dritten (28,27b) Öffnungen gleich verteilt und konzentrisch angeordnet sind.
  12. Brennkammer (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (17a,34) und die dritte (29,17b) Lochplatte von einem Lochblech (36) gebildet werden, welches gestufte Öffnungen (37) aufweist, deren der ersten Lochplatte (24) zugewandte erste Stufenteile (38) den zweiten Öffnungen (27a,33) entsprechen, und deren dem Verbrennungsraum (23) zugewandte Stufenteile (39) den dritten Öffnungen (28,27b) entsprechen.
EP98810983A 1998-09-30 1998-09-30 Brennkammer für eine Gasturbine Expired - Lifetime EP0990851B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59809097T DE59809097D1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Brennkammer für eine Gasturbine
EP98810983A EP0990851B1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Brennkammer für eine Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810983A EP0990851B1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Brennkammer für eine Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990851A1 true EP0990851A1 (de) 2000-04-05
EP0990851B1 EP0990851B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=8236361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810983A Expired - Lifetime EP0990851B1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Brennkammer für eine Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0990851B1 (de)
DE (1) DE59809097D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174662A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur Verminderung von Schwingungen einer Turbinenbrennkammer
WO2002025174A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
EP1213539A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
EP1221574A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer
EP1568869A1 (de) * 2002-12-02 2005-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer und gasturbine mit brennkammer
US6973790B2 (en) 2000-12-06 2005-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
EP1624250A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustichen Schwingungen in Brennkammern
US7549290B2 (en) 2004-11-24 2009-06-23 Rolls-Royce Plc Acoustic damper
WO2010149420A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
EP2295864A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-16 Alstom Technology Ltd Verbrennungsvorrichtung einer Gasturbine
WO2014074369A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Acoustic damping system for a combustor of a gas turbine engine
US8991185B2 (en) 2010-05-03 2015-03-31 Alstom Technology Ltd. Combustion device for a gas turbine configured to suppress thermo-acoustical pulsations
US10451283B2 (en) * 2015-01-28 2019-10-22 Ansaldo Energia Switzerland AG Sequential combustor arrangement with a mixer
WO2023040061A1 (zh) * 2021-09-18 2023-03-23 北京航空航天大学 燃烧振荡控制装置、方法及燃烧室

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108869A1 (de) 2004-05-05 2005-11-17 Alstom Technology Ltd Brennkammer für gasturbine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654219A (en) * 1950-09-04 1953-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Metal combustion chamber
EP0576717A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Abb Research Ltd. Gasturbinen-Brennkammer
US5373695A (en) 1992-11-09 1994-12-20 Asea Brown Boveri Ltd. Gas turbine combustion chamber with scavenged Helmholtz resonators
US5431018A (en) 1992-07-03 1995-07-11 Abb Research Ltd. Secondary burner having a through-flow helmholtz resonator
EP0669500A1 (de) 1994-02-18 1995-08-30 ABB Management AG Verfahren zur Kühlung einer selbstzündenden Brennkammer
EP0702141A2 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Schallabsorber für einen Überschall-Strahlantrieb
US5644918A (en) 1994-11-14 1997-07-08 General Electric Company Dynamics free low emissions gas turbine combustor
GB2309296A (en) * 1995-10-11 1997-07-23 Europ Gas Turbines Ltd Gas turbine engine combuster
EP0892216A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Abb Research Ltd. Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654219A (en) * 1950-09-04 1953-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Metal combustion chamber
EP0576717A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Abb Research Ltd. Gasturbinen-Brennkammer
US5431018A (en) 1992-07-03 1995-07-11 Abb Research Ltd. Secondary burner having a through-flow helmholtz resonator
US5373695A (en) 1992-11-09 1994-12-20 Asea Brown Boveri Ltd. Gas turbine combustion chamber with scavenged Helmholtz resonators
EP0669500A1 (de) 1994-02-18 1995-08-30 ABB Management AG Verfahren zur Kühlung einer selbstzündenden Brennkammer
EP0702141A2 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Schallabsorber für einen Überschall-Strahlantrieb
US5644918A (en) 1994-11-14 1997-07-08 General Electric Company Dynamics free low emissions gas turbine combustor
GB2309296A (en) * 1995-10-11 1997-07-23 Europ Gas Turbines Ltd Gas turbine engine combuster
EP0892216A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Abb Research Ltd. Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174662A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur Verminderung von Schwingungen einer Turbinenbrennkammer
WO2002025174A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
US7549506B2 (en) 2000-09-21 2009-06-23 Siemens Energy, Inc. Method of suppressing combustion instabilities using a resonator adopting counter-bored holes
US7194862B2 (en) 2000-09-21 2007-03-27 Siemens Power Generation, Inc. Resonator adopting counter-bored holes and method of suppressing combustion instabilities
US6973790B2 (en) 2000-12-06 2005-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
EP1213539A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
US6640544B2 (en) 2000-12-06 2003-11-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
US6907736B2 (en) 2001-01-09 2005-06-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor having an acoustic energy absorbing wall
EP1221574A3 (de) * 2001-01-09 2003-04-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer
EP1221574A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer
EP1568869A1 (de) * 2002-12-02 2005-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer und gasturbine mit brennkammer
EP1568869A4 (de) * 2002-12-02 2014-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gasturbinenbrennkammer und gasturbine mit brennkammer
EP1624250A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustichen Schwingungen in Brennkammern
US7549290B2 (en) 2004-11-24 2009-06-23 Rolls-Royce Plc Acoustic damper
EP2282120A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen, Gasturbine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Gasturbine
WO2010149420A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
EP2295864A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-16 Alstom Technology Ltd Verbrennungsvorrichtung einer Gasturbine
US8839624B2 (en) 2009-08-31 2014-09-23 Alstom Technology Ltd. Combustion device of a gas turbine including a plurality of passages and chambers defining helmholtz resonators
US8991185B2 (en) 2010-05-03 2015-03-31 Alstom Technology Ltd. Combustion device for a gas turbine configured to suppress thermo-acoustical pulsations
US9857079B2 (en) 2010-05-03 2018-01-02 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Combustion device for a gas turbine
WO2014074369A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Acoustic damping system for a combustor of a gas turbine engine
CN104769361A (zh) * 2012-11-07 2015-07-08 西门子公司 用于燃气轮机发动机的燃烧器的声阻尼系统
US10451283B2 (en) * 2015-01-28 2019-10-22 Ansaldo Energia Switzerland AG Sequential combustor arrangement with a mixer
WO2023040061A1 (zh) * 2021-09-18 2023-03-23 北京航空航天大学 燃烧振荡控制装置、方法及燃烧室

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990851B1 (de) 2003-07-23
DE59809097D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990851B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP2334558B1 (de) Schalldämpfer für ein hilfstriebwerk eines flugzeugs
DE2404001C2 (de) Schallunterdrückungsverkleidung für Strömungskanäle von Gasturbinentriebwerken
DE102004058418B4 (de) Auspuffschalldämpfervorrichtung
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP1423645B1 (de) Dämpfungsanordnung zur reduzierung von brennkammerpulsationen in einer gasturbinenanlage
EP0971172B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
DE2822971C2 (de) Auspuffvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10325691A1 (de) Wiederaufheizverbrennungssystem für eine Gasturbine
EP0985882B1 (de) Schwingungsdämpfung in Brennkammern
DE4316475C2 (de) Gasturbinen-Brennkammer
EP2559942A1 (de) Brennkammerkopf einer Gasturbine mit Kühlung und Dämpfung
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
EP1483536B1 (de) Gasturbine
EP1832812A2 (de) Gasturbinenbrennkammerwand mit Dämpfung von Brennkammerschwingungen
DE19851636A1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE2321649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mindern von geraeuschen
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
DE112011104532T5 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004010620B4 (de) Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP3117148A1 (de) Brenneranordnung mit resonator
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE202007003923U1 (de) Resonator zur Dämpfung von Geräuschen und Einzeltönen in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB (SCHWEIZ) AG

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180929