EP0985434B1 - Skibindung mit Diagonalauslösung - Google Patents

Skibindung mit Diagonalauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0985434B1
EP0985434B1 EP98115543A EP98115543A EP0985434B1 EP 0985434 B1 EP0985434 B1 EP 0985434B1 EP 98115543 A EP98115543 A EP 98115543A EP 98115543 A EP98115543 A EP 98115543A EP 0985434 B1 EP0985434 B1 EP 0985434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
ski binding
pivot bracket
spindle
fixed pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985434A1 (de
Inventor
Michael Maryschka
Reinhard Mestan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to AT98115543T priority Critical patent/ATE254948T1/de
Priority to DE59810280T priority patent/DE59810280D1/de
Priority to EP98115543A priority patent/EP0985434B1/de
Publication of EP0985434A1 publication Critical patent/EP0985434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985434B1 publication Critical patent/EP0985434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a ski binding specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the bearing block is vertical Axle swivel-mounted on the base plate.
  • the bearing block In the bearing block is on the stored in approximately horizontal swivel axis of the swivel head, which by means of a locked by a release spring loaded latch in the bearing block becomes.
  • the swivel head has a sole hold-down and a step spur.
  • a spring Between the base plate and the bearing block is provided a spring, the one Provision of the bearing block from a laterally swiveled position to the middle position causes.
  • There is also a further latching device which supports the bearing block in the triggered position of the swivel head or sole hold-down in the middle layer holds.
  • the ski binding can be used as a toe or as a heel design. At least when used as a heel shoe, one can additional centering device for the swivel head may be provided, the side Prevents swiveling movements of the swivel head when the ski binding is locked, but lateral pivoting movements under triggering forces then gradually increasing allows if the swivel head has already swung up.
  • the structure of the well-known ski binding is complex and multi-part and therefore expensive. Due to the design, the weight is relatively high.
  • swivel axis In a ski binding known from US-A-39 20 256 are the swivel axis and the side pivot axis also formed objectively.
  • the swivel axis is fixed in the bearing block.
  • the side pivot axis is through coaxial Cones formed.
  • the swivel head has a shaft that runs around the swivel axis can be swiveled up, swiveled laterally around the two pins.
  • the structure is multi-part.
  • the invention has for its object a ski binding of the aforementioned Type to create which, despite the diagonal release, is inexpensive to manufacture and saves weight is trained.
  • the Guaranteed diagonal triggering in a structurally simple manner, i.e. without representational Side pivot axis.
  • the bearing block does not require any lateral swiveling and can therefore simply be connected to the base plate. This saves parts and results in an inexpensive and weight-saving design.
  • a virtual side pivot axis is provided in the center of the upward pivot axis. With virtual is meant that this side pivot axis only becomes active, if there is a side swing.
  • two off-center virtual side pivot axes provided, the swivel axis being fixed in the swivel head and its Lateral swivel movements follow.
  • Virtual means that the two side pivot axes not with pure swiveling movements of the swivel head come into effect. If the swivel head swings sideways, triggered by a force acting on the swivel head or whose sole holder, then arises in the side pivoting direction Support of the swivel axis only the side swivel axis, which is a side swivel center defined for the swivel head relative to the bearing block.
  • the virtual, central side pivot axis is structurally simple through the hourglass shape of the cross section of the receiving shaft for the swivel axis defines, more precisely between the constriction of this Cross-sectional shape and the pivot axis. Since there is no objective side pivot axis is structurally predetermined, the swivel head can be exactly in the Move towards the side relative to the pedestal in which the ski boot exerts Force is effective. This causes parasitic friction losses when swiveling sideways avoided.
  • the locking body provided for the trigger control assigned the additional task of the swivel head, the receiving shaft to provide for the swivel axis It can be done this way Favorable leverage for swiveling and side swiveling movements achieve. This is also expedient in terms of production technology.
  • the outer end portions are fixed in the swivel head Swivel axis supported in the bearing block so that it can move.
  • the guide slots determine the direction in which the swivel head laterally relative to the bearing block swings.
  • To be a particularly stable To achieve support of the swivel axis in the swivel head, it is possible to Fix the swivel axis in the locking body as well as in the cheeks.
  • the guide slots are approximately horizontal in lateral legs of the bearing block, or rising obliquely in the side pivoting direction. As a result, an approximately vertical position or a forward position is required set obliquely inclined position of the respective side pivot axis.
  • side swing games are provided so that Swivel head to perform the side swivel movements without colliding with the pedestal can.
  • the respective side swivel play can be dimensioned so that there is an automatic swing limitation. It is conceivable in these side swivel games Accommodate springs or resilient components that have a centering of the swivel head in the central position at least in the open position Effect ski binding.
  • a spring between the bearing block and the swivel head Centering device provided to the swivel head when triggered or keep the open ski binding in a centered middle position, in which the boarding in Ski binding is easy to do.
  • the lateral pivoting movement or diagonal release sensitively controlled, whereby in a structurally simple manner, i.e. through the Shape of the cam surfaces, a lower release resistance for lateral release movements or a different trigger characteristic can be predetermined than for the High tripping.
  • a first embodiment of a ski binding S has one in FIGS. 1, 2, 5 and 6 on a base plate, not shown, with this connectable bearing block B, the contains a locking device V, and on which an approximately horizontal Swing-up axis H a swivel head K is pivotally mounted. additionally a virtual side pivot axis Q is provided in the center of the pivot axis H, around which the swivel head K can be swiveled sideways relative to the bearing block B. With an actuating lever C is connected to the swivel head K in one piece.
  • This ski binding S is designed as heel cheek F, although also a toe cheek (not shown) could be designed according to a similar design and functional principle.
  • the bearing block B is a box-like housing 1 with itself approximately in the longitudinal direction of the ski and parallel side legs 2, 3, in which Attachment openings 4 are provided near their free ends.
  • the one in the bearing block B housed lock V has a the rear end of the bracket B penetrating adjusting screw 5 for the axial position of a spring abutment 6, on which a trigger spring 7 is supported, the other end in the bearing block B movable locking member 8 is applied.
  • the locking member 8 is for example linearly guided or designed as a pivotable pawl (not shown).
  • the locking member 8 carries a cam surface 9 which is spatially convex, i.e. a convex both in the horizontal section of FIG. 1 and in the vertical section of FIG. 2 Has curvature.
  • the pivot axis H is formed by an axle 10, which in the mounting holes 4 is fixed and riveted on the outside at 11, for example. On in this way, the pivot axis H is fixed in the pedestal B.
  • the swivel head K has on its left side in FIG. 1 a sole holder or Sole hold-down device 12 on (only partially indicated) and an underside Step spur 13. Furthermore, on the swivel head K, there is an engagement in the bearing block B.
  • Locking body 14 provided, advantageously integrally formed, the a cam surface 15 cooperating with the cam surface 9 carries.
  • the cam surface too 15 is convexly curved in horizontal section and in vertical section. in the Horizontal section of Fig. 1, the convex curvature of the cam surface 15 is expedient almost a circular arc section, the center of which is roughly in the side pivot axis Q lies. Between the legs 2, 3 of the bearing block B and the Locking body 14, a side pivot play is provided on each side.
  • the locking body 14 is supported by an approximately horizontal receiving shaft 16 interspersed, the shape of an hourglass glass with both ends in an axial section Has extensions 18 and a central constriction 17, the constriction 17th includes the swivel axis H with a slight fit.
  • Resilient centering device (not shown) is provided with which the swivel head K in the released position of the ski binding S is centered in its central position to the Easy to get into the ski binding.
  • This centering device could, for example by springy elements in the side swivel games between the Locking body 14 and the legs 2, 3 of the bearing block B are formed. Other structural designs of this centering device are possible.
  • an additional locking device V1 can be provided for the swivel head K. (Fig. 2, 5 and 6) to the swivel head K in the locked position of the ski binding (Fig. 2) prevent side pivoting movements around the side pivot axis Q, as long as not a swiveling movement of the swiveling head K around the swiveling axis H occurs.
  • the additional locking V1 consists of one on the underside of the tread 3 molded, tapered downward wedge-shaped projection 19, and one in the base or a front portion 21 of the base fixed Bearing block B molded in cross-section (Fig. 5, 6) V-shaped engagement recess 20 for the projection 19.
  • the projection 19 has straight, oblique side flanks 22, which are transferred down into a central centering projection 23.
  • the deepening of the intervention 20 has inclined flanks 24 and one matching the flanks 22 slightly deeper than the protrusion 23 formed centering recess 25. It could also are sufficient, only the wedge-shaped projection 19 in the downwardly open engagement recess 20 to intervene (approximately in the manner indicated in Fig. 2).
  • the ski boot exercises a vertical lifting force on the Swivel head K from, the extent of the holding force of the locking device V to overcome, then the swivel head K swivels clockwise around the Swing-up axis H up, the cam surfaces 9, 15 sliding against one another and if necessary, the locking member 8 moved to the right against the force of the release spring 7 until the trigger point is exceeded and the swivel head K arrives in the release position, in which the ski boot comes out of the ski binding S can leak.
  • This movement can also be done by pressing the hand lever C down manually (pure high release or normal opening the ski binding).
  • the swivel head K held by the action of the locking device V.
  • the closed position the ski binding S is either pressed onto the spur 3 with the ski boot transferred, or by pulling the handle C counterclockwise the swivel axis H.
  • the projection 19 is released from the engagement recess 20. If so the ski boot triggers a lateral force on the swivel head K, the virtual center Side pivot axis Q effective, so that the swivel head K also in the direction of force pivoted sideways (indicated by dashed lines in Fig. 1). The extent this lateral pivoting movement is controlled by the cooperation between the projection 19 and the engagement recess 20.
  • the projection 19 is complete excavated from the engagement recess 20, then the swivel head K Swivel sideways uncontrolled, if necessary until the side swivel play between the locking body 14 and the legs 2, 3 is eliminated or the Swing-up axis H comes into contact with the extensions 18.
  • the side swing movement of the swivel head K acts the resistance between the cam surfaces 9 and 15 opposite. Is the cam surface 15 in the horizontal section of the Fig. 1 circular arc with a circular center in the side pivot axis Q, then hangs the lateral pivoting resistance essentially depends only on the friction conditions between the cam surfaces 9, 15.
  • cam surfaces 15 and / or 9 can also have a certain tripping characteristic Predetermine for the side pivoting movements.
  • the ski binding S automatically back to the closed and centered basic position, namely by the action of the locking device V and the additional locking V1.
  • the trigger point is finally exceeded, whereby the ski boot not only comes free from the ski binding, but also if necessary even sideways.
  • FIGS. 3 and 4 corresponding components are included provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the additional locking V1 is only indicated schematically, but corresponds to the training and function of Additional lock V1 of FIGS. 1 and 2, 5 and 6.
  • the legs 2, 3 of the base plate fixed bearing block B in their free end areas 2a, 3a e.g. curved in an arc.
  • the essentially horizontal In this embodiment, the swivel axis H is fixed in the swivel head K. and penetrates with its outer end sections in approximately horizontal Guide slots 4 '(elongated holes) of the bearing block B.
  • the pivot axis H or the guide slots 4 ' are relatively high in the bearing block B.
  • the swivel head K overlaps with side cheeks 28 the legs 2, 3 of the bearing block B from the outside and contains 28 fastening openings 26 in the cheeks for the outer ends of the pin 10 which forms the pivot axis H.
  • the swivel axis H is fixed in the swivel head K.
  • Fig. 3 indicates that the Swing-up axis H also in a receiving shaft designed as a bore 27 of the locking body 14 can also be fixed. However, this is not necessary if (Fig. 4) the locking body 14 below the pivot axis H should be.
  • the swivel axis H it is possible to use the swivel axis H only to fix in the then higher locking body 14 and the pin 10 to the Let the outside of the legs 2, 3 end. The cheeks 28 could then be omitted become.
  • the swivel head K is relative to the swivel axis H fixed in it laterally pivotable to the bearing block B, namely by one of two virtual ones Side pivot axes Q1, Q2 by the interaction between the guide slots 4 'and the pivot axis H depending on the respective Side pivot direction are formed.
  • 3 occurs in a ski boot force the lower side pivot axis Q1 and the upper one End section of the pivot axis H is shifted in the upper guide slot 4 ' to the right (indicated by dashed lines).
  • dashed lines On the other hand, one looks down from the ski boot directed force in Fig.
  • the cam surface 15 can in the horizontal section of FIG. 3 from two to one Side pivot axis Q1, Q2 concentric or nearly concentric Arc sections and a central convex curvature section assembled his.
  • the diagonal release is - as I said - up to a certain Swing-up stroke of the swivel head K controlled by the additional locking V1.
  • Resilient centering device can be provided to the swivel head K in the open Position of the ski binding S (here also a heel cheek F) in the middle position to center.
  • Fig. 3 are between the cheeks 28 and the front end portions 2a, 3a of the legs 2, 3 and between them and the locking body 14 side swivel games are provided, which are shown exaggeratedly large.
  • the guide slots 4 are indicated by dashed lines in FIG. 4, in the lateral pivoting direction rise at an angle.
  • the bearing block B is fixed to the base plate is arranged and the swivel head either on the swivel axis H or can be pivoted laterally together with this relative to the bearing block B, i.e. basically without the pivoting of the pedestal directly in and relative to this.
  • the swivel axis also becomes motion control for side swivel movements of the swivel head.
  • the structural means Formation of each virtual Side pivot axis so easy as possible.
  • the representations in the figures are only more schematic Natural and regarding the lever arms for the swiveling up and the side swiveling movements and the curvatures of the cam surfaces are not meaningful.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus AT-B-397 922 bekannten Skibindung ist der Lagerbock um eine vertikale Achse seitlich ausschwenkbar an der Grundplatte gelagert. Im Lagerbock ist auf der in etwa horizontalen Hochschwenkachse der Schwenkkopf gelagert, der mittels einer von eine Auslösefeder belasteten Rastschwinge auslösbar im Lagerbock verriegelt wird. Der Schwenkkopf weist einen Sohlenniederhalter und einen Trittsporn auf. Zwischen der Grundplatte und dem Lagerbock ist eine Feder vorgesehen, die eine Rückstellung des Lagerbocks aus einer seitlich ausgeschwenkten Lage in die Mittellage herbeiführt. Ferner ist eine weitere Rasteinrichtung vorhanden, welche den Lagerbock in der ausgelösten Stellung des Schwenkkopfes bzw. Sohlenniederhalters in der Mittellage hält. Aufgrund der Hochschwenkbarkeit des Schwenkkopfes im Lagerbock und der Seitenschwenkbarkeit des Lagerbockes ist bei dieser Skibindung eine Diagonalauslösung möglich. Die Skibindung läßt sich als Vorderbacken oder als Fersenbacken konzipieren. Zumindest bei der Verwendung als Fersenbacken kann eine zusätzliche Zentriervorrichtung für den Schwenkkopf vorgesehen sein, die seitliche Schwenkbewegungen des Schwenkkopfes bei verriegelter Skibindung verhindert, aber Seitenschwenkbewegungen unter Auslösekräften dann allmählich zunehmend zuläßt, wenn der Schwenkkopf bereits eine Hochschwenkbewegung ausgeführt hat. Der Aufbau der bekannten Skibindung ist aufwendig und vielteilig und damit teuer. Aufgrund der Bauweise ergibt sich ein relativ hohes Gewicht.
Bei einer aus US-A-3 649 037 bekannten Skibindung ist eine Art Kardanlagerung des Schwenkkopfes am Lagerbock mit zwei sich kreuzenden, gegenständlich ausgebildeten Schwenkachsen vorgesehen. Dabei ist die annähernd horizontale Hochschwenkachse im Schwenkkopf fixiert und über die annähernd vertikale Seitenschwenkachse im Lagerbock gelagert. Die Hochschwenkachse schwenkt zusammen mit dem Schwenkkopf relativ zum Lagerbock um die Seitenschwenkachse. Der Aufbau ist vielteilig.
Bei einer aus US-A-39 20 256 bekannten Skibindung sind die Hochschwenkachse und die Seitenschwenkachse ebenfalls gegenständlich ausgebildet. Die Hochschwenkachse ist im Lagerbock fixiert. Die Seitenschwenkachse wird durch koaxiale Zapfen gebildet. Der Schwenkkopf ist mit einem Schacht, der um die Hochschwenkachse hochschwenkbar ist, um die beiden Zapfen seitlich schwenkbar. Der Aufbau ist vielteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche trotz Diagonalauslösung kostengünstig herstellbar und gewichtssparend ausgebildet ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da sich der Schwenkkopf entweder an der Hochschwenkachse um die einzige virtuelle Seitenschwenkachse oder mit der Hochschwenkachse relativ zum Lagerbock in einer der beiden virtuellen Seitenschwenkachsen seitlich verschwenken läßt, wird die Diagonalauslösung auf baulich einfache Weise gewährleistet, d.h. ohne gegenständliche Seitenschwenkachse. Der Lagerbock benötigt keine seitliche Schwenkbarkeit und kann deshalb einfach mit der Grundplatte verbunden sein. Dadurch werden Teile eingespart und ergibt sich eine kostengünstige und gewichtssparende Bauweise.
Gemäß Anspruch 2 ist zwischen dem Schwenkkopf und der im Lagerbock fixierten Hochschwenkachse mittig eine virtuelle Seitenschwenkachse vorgesehen. Mit virtuell ist gemeint, daß diese Seitenschwenkachse erst dann zur aktiven Wirkung kommt, wenn eine Seitenschwenkung erfolgt.
Alternativ sind gemäß Anspruch 3 zwei außermittige virtuelle Seitenschwenkachsen vorgesehen, wobei die Hochschwenkachse im Schwenkkopf fixiert ist und dessen Seitenschwenkbewegungen folgt. Unter virtuell ist zu verstehen, daß die beiden Seitenschwenkachsen bei reinen Hochschwenkbewegungen des Schwenkkopfes nicht zur Wirkung kommen. Tritt eine Seitenschwenkbewegung des Schwenkkopfes auf, ausgelöst durch eine in Seitenschwenkrichtung wirksame Kraft am Schwenkkopf bzw. dessen Sohlenhalter, dann entsteht in der in dieser Seitenschwenkrichtung liegenden Abstützung der Hochschwenkachse erst die Seitenschwenkachse, die ein Seiten-Schwenkzentrum für den Schwenkkopf relativ zum Lagerbock definiert.
Gemäß Anspruch 4 wird die virtuelle, mittige Seitenschwenkachse baulich einfach durch die Sanduhrglasform des Querschnitts des Aufnahmeschachtes für die Hochschwenkachse definiert, genauer gesagt zwischen der Einschnürung dieser Querschnittsform und der Hochschwenkachse. Da keine gegenständliche Seitenschwenkachse konstruktiv vorbestimmt ist, kann sich der Schwenkkopf exakt in der Richtung seitlich relativ zum Lagerbock bewegen, in der die vom Skistiefel ausgeübte Kraft wirksam ist. Dadurch werden parasitäre Reibungsverluste beim Seitwärtsschwenken vermieden.
Gemäß Anspruch 5 wird dem für die Auslösesteuerung vorgesehenen Verriegelungskörper des Schwenkkopfes die zusätzliche Aufgabe zugewiesen, den Aufnahmeschacht für die Hochschwenkachse bereitzustellen. Es lassen sich auf diese Weise günstige Hebelverhältnisse für Hochschwenk- und Seitenschwenkbewegungen erzielen. Dies ist auch herstellungstechnisch zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 6 sind die außenliegenden Endabschnitte der im Schwenkkopf fixierten Hochschwenkachse im Lagerbock beweglich abgestützt. Die Führungsschlitze bestimmen die Richtung, in der der Schwenkkopf relativ zum Lagerbock seitlich schwenkt.
Gemäß Anspruch 7 wird die Hochschwenkachse an beiden außenliegenden Enden in den Wangen des Schwenkkopfes fixiert, was eine stabile Kraftabstützung erbringt, oder im die Nockenfläche tragenden Verriegelungskörper des Schwenkkopfes und damit zwischen den beiden virtuellen Seitenschwenkachsen. Um eine besonders stabile Abstützung der Hochschwenkachse im Schwenkkopf zu erzielen, ist es möglich, die Hochschwenkachse sowohl im Verriegelungskörper als auch in den Wangen zu fixieren.
Gemäß Anspruch 8 sind die Führungsschlitze in etwa horizontal in seitlichen Schenkein des Lagerbocks angeordnet, oder in Seitenschwenkrichtung schräg ansteigend. Dadurch wird je nach Bedarf eine annähernd senkrechte Position oder eine nach vorne schräg geneigte Position der jeweiligen Seitenschwenkachse festgelegt.
Gemäß Anspruch 9 sind seitliche Seitenschwenkspiele vorgesehen, damit der Schwenkkopf die Seitenschwenkbewegungen ohne Kollision mit dem Lagerbock auszuführen vermag. Das jeweilige Seitenschwenkspiel kann so bemessen werden, daß sich eine selbsttätige Schwenkbegrenzung ergibt. Denkbar ist es, in diesen Seitenschwenkspielen Federn oder federnde Komponenten unterzubringen, die eine Zentrierung des Schwenkkopfes in der Mittellage zumindest in der geöffneten Position der Skibindung bewirken.
Gemäß Anspruch 10 ist zwischen dem Lagerbock und dem Schwenkkopf eine fedemde Zentriervorrichtung vorgesehen, um den Schwenkkopf bei ausgelöster bzw. geöffneter Skibindung in einer zentrierten Mittellage zu halten, in der das Einsteigen in die Skibindung komfortabel vorzunehmen ist.
Gemäß Anspruch 11 ist zwischen dem Schwenkkopf und der Grundplatte oder einem grundplattenfesten Abschnitt des Lagerbockes eine Zusatzverriegelung vorgesehen, die den Schwenkkopf in der geschlossenen Stellung der Skibindung zentriert und Seitenschwenkbewegungen mit zunehmendem Hubweg erst bei zuvor begonnener Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes zuläßt. Dies trägt zur einwandfreien Skisteuerung bei verriegelter Skibindung bei und läßt die Diagonalauslösung erst mit zunehmender Hochschwenkbewegung zur Wirkung kommen, d.h., gezielt erst dann, wenn sie benötigt wird.
Gemäß Anspruch 12 enthält die Zusatzverriegelung einen keilförmigen Vorsprung unter dem Trittspom und eine V-förmige Eingriffsvertiefung für den Vorsprung.
Gemäß Anspruch 13 wird schließlich die Seitenschwenkbewegung bzw. Diagonalauslösung feinfühlig gesteuert, wobei sich auf baulich einfache Weise, d.h. durch die Form der Nockenflächen, für seitliche Auslösebewegungen ein geringerer Auslösewiderstand oder eine andere Auslösecharakteristik vorbestimmen läßt als für die Hochauslösung.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Horizontalschnitt einer ersten Ausführungsform einer Skibindung, beispielsweise eines Fersenbackens, entsprechend einem Schnitt I-I in Fig. 2,
Fig. 2
einen Vertikalteilschnitt der Skibindung von Fig. 1, enstprechend dem Schnittverlauf II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt in der Schnittebene III-III von Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform einer Skibindung,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt mit dem Schnittverlauf IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5 + 6
ein Detail der vorhergehenden Ausführungsformen in Blickrichtung V in Fig. 2 und in zwei unterschiedlichen Bewegungsphasen.
Eine erste Ausführungsform einer Skibindung S weist in den Fig. 1, 2, 5 und 6 einen auf einer nicht dargestellten Grundplatte mit dieser verbindbaren Lagerbock B auf, der eine Verriegelungsvorrichtung V enthält, und an dem um eine in etwa horizontale Hochschwenkachse H ein Schwenkkopf K hochschwenkbar gelagert ist. Zusätzlich zur Hochschwenkachse H ist mittig eine virtuelle Seitenschwenkachse Q vorgesehen, um die sich der Schwenkkopf K relativ zum Lagerbock B seitwärts schwenken läßt. Mit dem Schwenkkopf K ist ein Betätigungshebel C einstückig verbunden. Diese Skibindung S ist als Fersenbacken F konzipiert, obwohl auch ein Zehenbacken (nicht gezeigt) nach einem ähnlichen Aufbau- und Funktionsprinzip konzipiert sein könnte.
Der Lagerbock B ist als kastenartiges Gehäuse 1 mit sich in etwa in Skilängsrichtung und parallel zueinander erstreckenden seitlichen Schenkeln 2, 3 ausgebildet, in denen nahe ihren freien Enden Befestigungsöffnungen 4 vorgesehen sind. Die im Lagerbock B untergebrachte Verriegelung V weist eine das hintere Ende des Lagerbocks B durchsetzende Einstellschraube 5 für die axiale Position eines Federwiderlagers 6 auf, an dem sich eine Auslösefeder 7 abstützt, die mit ihrem anderen Ende ein im Lagerbock B bewegliches Riegelglied 8 beaufschlagt. Das Riegelglied 8 ist beispielsweise linear geführt oder als schwenkbare Klinke (nicht gezeigt) ausgebildet. Das Riegelglied 8 trägt eine Nockenfläche 9, die räumlich konvex gekrümmt ist, d.h. sowohl im Horizontalschnitt der Fig. 1 als auch im Vertikalschnitt der Fig. 2 eine konvexe Krümmung besitzt.
Die Hochschwenkachse H wird von einem Achszapfen 10 gebildet, der in den Befestigungsöffnungen 4 festgelegt und beispielsweise bei 11 außenseitig vernietet ist. Auf diese Weise ist die Hochschwenkachse H im Lagerbock B fixiert.
Der Schwenkkopf K weist an seiner in Fig. 1 linken Seite einen Sohlenhalter bzw. Sohlenniederhalter 12 auf (nur teilweise angedeutet) sowie einen unterseitigen Trittsporn 13. Ferner ist am Schwenkkopf K ein in den Lagerbock B eingreifender Verriegelungskörper 14 vorgesehen, zweckmäßigerweise einstückig angeformt, der eine mit der Nockenfläche 9 kooperierende Nockenfläche 15 trägt. Auch die Nockenfläche 15 ist im Horizontalschnitt und im Vertikalschnitt jeweils konvex gekrümmt. Im Horizontalschnitt von Fig. 1 ist die konvexe Krümmung der Nockenfläche 15 zweckmäßigerweise nahezu ein Kreisbogenabschnitt, dessen Zentrum in etwa in der Seitenschwenkachse Q liegt. Zwischen den Schenkeln 2, 3 des Lagerbocks B und dem Verriegelungskörper 14 ist an jeder Seite ein Seitenschwenkspiel vorgesehen.
Der Verriegelungskörper 14 wird von einem in etwa horizontalen Aufnahmeschacht 16 durchsetzt, der in einem Achsschnitt die Form eines Sanduhrglases mit beidendigen Erweiterungen 18 und einer mittigen Einschnürung 17 hat, wobei die Einschnürung 17 die Hochschwenkachse H mit einer leichten Passung umfaßt.
Zwischen dem Schwenkkopf K und dem Lagerbock B ist zweckmäßigerweise eine (nicht gezeigte) federnde Zentriervorrichtung vorgesehen, mit der der Schwenkkopf K in ausgelöster Stellung der Skibindung S in seiner Mittellage zentriert wird, um das Einsteigen in die Skibindung zu erleichtern. Diese Zentriervorrichtung könnte beispielsweise durch federnde Elemente in den Seitenschwenkspielen zwischen dem Verriegelungskörper 14 und den Schenkeln 2, 3 des Lagerbocks B gebildet werden. Andere konstruktive Durchbildungen dieser Zentriervorrichtung sind möglich.
Zusätzlich kann eine Zusatzverriegelung V1 für den Schwenkkopf K vorgesehen sein (Fig. 2, 5 und 6), um den Schwenkkopf K in der verriegelten Lage der Skibindung (Fig. 2) an Seitenschwenkbewegungen um die Seitenschwenkachse Q zu hindern, solange nicht eine Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes K um die Hochschwenkachse H auftritt. Die Zusatzverriegelung V1 besteht aus einem an der Unterseite des Trittspoms 3 angeformten, sich nach unten verjüngenden, keilförmigen Vorsprung 19, und einer in der Grundplatte oder einem Vorderabschnitt 21 des grundplattenfesten Lagerbocks B eingeformten, im Querschnitt (Fig. 5, 6) V-förmigen Eingriffsvertiefung 20 für den Vorsprung 19. Der Vorsprung 19 besitzt geradlinige, schräge Seitenflanken 22, die nach unten in einen mittigen Zentriervorsprung 23 übergeführt sind. Die Eingriffsvertiefung 20 besitzt zu den Flanken 22 passende, schräge Flanken 24 und eine etwas tiefer als der Vorsprung 23 ausgebildete Zentriervertiefung 25. Es könnte auch ausreichen, nur den keilförmigen Vorsprung 19 in die nach unten offene Eingriffsvertiefung 20 eingreifen zu lassen (etwa in der in Fig. 2 angedeuteten Weise).
In der verriegelten Lage des Skibindung S, Fig. 1, 2 und 5 ist der Schwenkkopf K durch den Eingriff der Zusatzverriegelung V1 gegen Seitenschwenkbewegungen stabil abgestützt. Durch die Überdeckung der Nockenflächen 9 und 15 (Fig. 2) wird unter der Kraft der Auslösefeder 7 der Schwenkkopf K gegen Hochschwenkbewegungen um die Hochschwenkachse H abgestützt. Auf diese Weise wird der Skistiefel in der Skibindung festgelegt. Übt der Skistiefel eine vertikale Hebekraft auf den Schwenkkopf K aus, deren Ausmaß die Haltekraft der Verriegelungsvorrichtung V zu überwinden vermag, dann schwenkt der Schwenkkopf K im Uhrzeigersinn um die Hochschwenkachse H hoch, wobei die Nockenflächen 9, 15 aneinander gleiten und gegebenenfalls das Riegelglied 8 nach rechts gegen die Kraft der Auslösefeder 7 verschoben wird, bis schließlich der Auslösepunkt überschritten wird und der Schwenkkopf K in die Auslösestellung gelangt, in der der Skistiefel nach oben aus der Skibindung S austreten kann. Diese Bewegung läßt sich auch durch Drücken des Handhebels C nach unten manuell vornehmen (reine Hochauslösung bzw. normales Öffnen der Skibindung). In der ausgelösten bzw. geöffneten Stellung wird der Schwenkkopf K durch die Wirkung der Verriegelungseinrichtung V gehalten. In die Schließstellung wird die Skibindung S entweder durch Druck mit dem Skistiefel auf den Trittsporn 3 überführt, oder durch Hochziehen des Handgriffes C entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hochschwenkachse H.
Sobald die Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes K um die Hochschwenkachse H beginnt, löst sich der Vorsprung 19 aus der Eingriffsvertiefung 20. Sofern dann der Skistiefel eine seitliche Kraft auf den Schwenkkopf K auslöst, wird die virtuelle mittige Seitenschwenkachse Q wirksam, so daß der Schwenkkopf K zusätzlich auch in der Kraftwirkrichtung seitlich verschwenkt (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). Das Ausmaß dieser seitlichen Schwenkbewegung wird gesteuert durch die Zusammenarbeit zwischen dem Vorsprung 19 und der Eingriffsvertiefung 20. Ist der Vorsprung 19 vollständig aus der Eingriffsvertiefung 20 ausgehoben, dann läßt sich der Schwenkkopf K ungesteuert seitlich verschwenken, gegebenenfalls bis das Seitenschwenkspiel zwischen dem Verriegelungskörper 14 und den Schenkeln 2, 3 beseitigt ist oder die Hochschwenkachse H in den Erweiterungen 18 zur Anlage kommt. Der Seitenschwenkbewegung des Schwenkkopfes K wirkt der Widerstand zwischen den Nokkenflächen 9 und 15 entgegen. Ist die Nockenfläche 15 in dem Horizontalschnitt der Fig. 1 kreisbogenförmig mit Kreiszentrum in der Seitenschwenkachse Q, dann hängt der seitliche Ausschwenkwiderstand im wesentlichen nur von den Reibungsverhältnissen zwischen den Nockenflächen 9, 15 ab. Durch eine andere Formgebung der Nockenflächen 15 und/oder 9 läßt sich jedoch auch eine bestimmte Auslösecharakteristik für die Seitenschwenkbewegungen vorbestimmen.
Überschreitet die vom Skistiefel ausgeübte Kraft auf den Schwenkkopf den Auslösewiderstand der Verriegelungsvorrichtung V nicht, dann stellt sich die Skibindung S selbsttätig wieder in die geschlossene und zentrierte Grundstellung zurück, und zwar durch die Wirkung der Verriegelungsvorrichtung V und der Zusatzverriegelung V1. Übersteigt die Kraft des Skistiefels hingegen den Widerstand der Verriegelungsvorrichtung V, dann kommt es schließlich zum Überschreiten des Auslösepunktes, wobei der Skistiefel nicht nur nach oben aus der Skibindung freikommt, sondern gegebenenfalls sogar seitlich.
Bei der Ausführungsform in den Fig. 3 und 4 sind entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2. Die Zusatzverriegelung V1 ist nur schematisch angedeutet, entspricht aber in Ausbildung und Funktion der Zusatzverriegelung V1 der Fig. 1 und 2, 5 und 6.
In den Fig. 3 und 4 sind die Schenkel 2, 3 des grundplattenfesten Lagerbocks B in ihren freien Endbereichen 2a, 3a z.B. bogenförmig gekrümmt. Die im wesentlichen horizontale Hochschwenkachse H ist bei dieser Ausführungsform im Schwenkkopf K fixiert und durchsetzt mit ihren außenliegenden Endabschnitten in etwa horizontale Führungsschlitze 4' (Langlöcher) des Lagerbocks B. Die Hochschwenkachse H bzw. die Führungsschlitze 4' liegen relativ hoch im Lagerbock B. Der Schwenkkopf K übergreift mit seitlichen Wangen 28 die Schenkel 2, 3 des Lagerbockes B von außen und enthält in den Wangen 28 Befestigungsöffnungen 26 für die außenliegenden Enden des Stiftes 10, der die Hochschwenkachse H bildet. In den Befestigungsöffnungen 26 ist die Hochschwenkachse H im Schwenkkopf K fixiert. Fig. 3 deutet zwar an, daß die Hochschwenkachse H auch in einem als Bohrung 27 ausgebildeten Aufnahmeschacht des Verriegelungskörpers 14 zusätzlich fixiert sein kann. Dies ist jedoch nicht notwendig, falls sich (Fig. 4) der Verriegelungskörper 14 unterhalb der Hochschwenkachse H befinden sollte. Andererseits ist es möglich, die Hochschwenkachse H nur im dann höher gezogenen Verriegelungskörper 14 zu fixieren und den Stift 10 an den Außenseiten der Schenkel 2, 3 enden zu lassen. Die Wangen 28 könnten dann weggelassen werden.
Der Schwenkkopf K ist zusammen mit der in ihm fixierten Hochschwenkachse H relativ zum Lagerbock B seitlich schwenkbar, und zwar um jeweils eine von zwei virtuellen Seitenschwenkachsen Q1, Q2, die durch die Zusammenwirkung zwischen den Führungsschlitzen 4' und der Hochschwenkachse H in Abhängigkeit von der jeweiliegen Seitenschwenkrichtung gebildet werden. Tritt in Fig. 3 eine Kraft des Skistiefels nach oben auf, dann kommt die untere Seitenschwenkachse Q1 zur Wirkung und der obere Endabschnitt der Hochschwenkachse H verlagert sich im oberen Führungsschlitz 4' nach rechts (gestrichelt angedeutet). Wirkt hingegen vom Skistiefel eine nach unten gerichtete Kraft in Fig. 3, dann kommt die obere Seitenschwenkachse Q2 zur Wirkung, und der untere Endabschnitt der Hochschwenkachse H verlagert sich im unteren Führungsschlitz 4' nach rechts (gestrichelt angedeutet). Die weitere Funktion entspricht der zur ersten Ausführungsform geschilderten Funktion.
Die Nockenfläche 15 kann in dem Horizontalschnitt der Fig. 3 aus zwei jeweils zu einer Seitenschwenkachse Q1, Q2 konzentrischen oder annähernd konzentrischen Kreisbogenabschnitten und einem mittigen konvexen Krümmungsabschnitt zusammengesetzt sein. Die Diagonalauslösung wird - wie gesagt - bis zu einem bestimmten Hochschwenkhub des Schwenkkopfes K gesteuert durch die Zusatzverriegelung V1.
Zwischen dem Schwenkkopf K und dem Lagerbock B kann wiederum eine nicht gezeigte, federnde Zentriervorrichtung vorgesehen sein, um den Schwenkkopf K in geöffneter Lage der Skibindung S (hier ebenfalls ein Fersenbacken F) in der Mittelstellung zu zentrieren. In Fig. 3 sind zwischen den Wangen 28 und den vorderen Endabschnitten 2a, 3a der Schenkel 2, 3 sowie zwischen diesen und dem Verriegelungskörper 14 Seitenschwenkspiele vorgesehen, die jedoch übertrieben groß dargestellt sind.
Gestrichelt sind in Fig. 4 Führungsschlitze 4" angedeutet, die in Seitenschwenkrichtung schräg ansteigen. Die Führungsschlitze 4', 4" sind gerade gezeigt, könnten jedoch auch gekrümmt verlaufen. Im Falle der schräg ansteigenden Führungsschlitze 4" wäre der Lagerbock B in diesem Bereich höher ausgebildet als gezeigt. Die Führungsschlitze 4', 4" müssen nicht notwendigerweise beidendig geschlossene Langlöcher sein. Es wäre denkbar, z.B. zur Vereinfachung der Montage, die Führungsschlitze 4, 4' an ihren rechtsseitigen Enden offen zu lassen.
Wesentlich ist bei allen Ausführungsformen, daß der Lagerbock B grundplattenfest angeordnet ist und sich der Schwenkkopf entweder auf der Hochschwenkachse H oder zusammen mit dieser relativ zum Lagerbock B seitlich schwenken läßt, d.h. grundsätzlich ohne Seitenschwenkbarkeit des Lagerbocks direkt in und relativ zu diesem. Die Hochschwenkachse wird auch zur Bewegungssteuerung bei Seitenschwenkbewegungen des Schwenkkopfes herangezogen. Um die Anzahl der Teile gering zu halten und Gewicht zu sparen, ist es zweckmäßig, die baulichen Mittel zur Bildung der jeweiligen virtuellen Seitenschwenkachse so einfach wie möglich zu gestalten. Die Darstellungen in den Fig. sind nur schematischer Natur und bezüglich der Hebelarme für die Hochschwenk- und die Seitenschwenkbewegungen sowie der Krümmungen der Nockenflächen nicht aussagefähig.

Claims (13)

  1. Skibindung (S) mit Diagonalauslösung, mit einem auf einer Grundplatte angeordneten Lagerbock (B), an dem ein einen Sohlenhalter (12) aufweisender Schwenkkopf (K) gegen die Kraft einer federbelasteten Verriegelung (V) um eine in etwa horizontale Hochschwenkachse (H) hochschwenkbar gelagert ist, und wobei der Schwenkkopf (K) zusätzlich seitlich relativ zur Grundplatte um eine Seitenschwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkkopf (K) und dem Lagerbock (B) an der Hochschwenkachse (H) eine einzige mittige virtuelle Seitenschwenkachse (Q) oder zwei außermittige, virtuelle Seitenschwenkachsen (Q1, Q2) vorgesehen sind, und daß die jeweilige virtuelle Seitenschwenkachse (Q, Q1, Q2) erst bei Seitwärtsschwenken des Schwenkkopfes (K) relativ zum Lagerbock (B) seitenschwenkrichtungsabhängig zur aktiven Wirkung bringbar ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) im Lagerbock (B) fixiert ist, und daß die einzige virtuelle mittige Seitenschwenkachse (Q) zwischen dem Schwenkkopf (K) und der Hochschwenkachse (H) vorgesehen ist.
  3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) im Schwenkkopf (K) fixiert ist, und daß zwischen der Hochschwenkachse (H) und dem Lagerbock (B) die beiden außermittigen virtuellen Seitenschwenkachsen (Q1, Q2) vorgesehen sind.
  4. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Lagerbock (B) fixierte Hochschwenkachse (H) im Schwenkkopf (K) einen in einem Achsschnitt sanduhrglasförmigen Aufnahmeschacht (16) durchsetzt, und daß die einzige virtuelle Seitenschwenkachse (Q) durch Formschluß zwischen einem eingeschnürten Mittelbereich (17) des Aufnahmeschachts (16) und der Hochschwenkachse (H) bildbar ist.
  5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (K) einen eine Nockenfläche (15) tragenden Verriegelungskörper (14) aufweist, und daß der Aufnahmeschacht (16) im Verriegelungskörper (14) vorgesehen ist.
  6. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwenkkopf (K) fixierte Hochschwenkachse (H) mit außenliegenden Endabschnitten in außermittige Führungsschlitze (4', 4") im Lagerbock (B) eingreift, und daß jede virtuelle Seitenschwenkachse (Q1, Q2) durch einen seitenschwenkrichtungsabhängig lösbaren Formschluß zwischen einem Endabschnitt der Hochschwenkachse (H) und einem Führungsschlitz bildbar ist, während der gegenüberliegende Endabschnitt im anderen Führungsschlitz geführt wird.
  7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) im Schwenkkopf (K) in den Lagerbock (B) außen übergreifenden Wangen (28) und/oder in einem den Lagerbock (B) eingreifenden, eine Nockenfläche (15) tragenden Verriegelungskörper (14) des Schwenkkopfes (K) fixiert ist.
  8. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (4', 4") im Lagerbock (B), vorzugsweise in Lagerbockschenkeln (3, 2, 2a, 3a), in etwa horizontal oder in Auslöserichtung schräg ansteigend angeordnet sind.
  9. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (B) seitlich am Verriegelungskörper (14) des Schwenkkopfes (K) vorbeigreifende Schenkel (2, 3, 2a, 3a) aufweist, in die die Hochschwenkachse (H) eingreift, und daß zwischen den Schenkeln (3, 3a) und dem Verriegelungskörper (14) seitlich jeweils ein Seitenschwenkspiel vorgesehen ist.
  10. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerbock (B) und dem Schwenkkopf (K) bzw. zwischen der Grundplatte und dem Schwenkkopf (K) eine federnde Zentriervorrichtung vorgesehen ist, mit der der Schwenkkopf (K) bei ausgelöster bzw. geöffneter Skibindung (S) in einer zentrierten Mittellage haltbar ist.
  11. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkkopf (K), vorzugsweise einem Trittspom (13) des Schwenkkopfes (K), und der Grundplatte oder einem Abschnitt (21) des grundplattenfesten Lagerbockes (B) eine, vorzugsweise formschlüssige, in Seitenschwenkrichtung wirkende, durch Hochschwenken des Schwenkkopfes (K) um die Hochschwenkachse (H) allmählich lösbare Zusatzverriegelung (V1) vorgesehen ist.
  12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverriegelung (V1) aus einem keilförmigen Vorsprung (19) unten am Trittsporn (13) und aus einer V-förmigen Eingriffsvertiefung (20) in der Grundplatte (21) oder dem Abschnitt (21) des Lagerbocks (B) besteht.
  13. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsvorrichtung (V) die miteinander kooperierenden Nockenflächen (15, 9) - in einer Draufsicht auf die Skibindung - im wesentlichen zumindest teilweise konvex ausgebildet sind.
EP98115543A 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung Expired - Lifetime EP0985434B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98115543T ATE254948T1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit diagonalauslösung
DE59810280T DE59810280D1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung
EP98115543A EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115543A EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985434A1 EP0985434A1 (de) 2000-03-15
EP0985434B1 true EP0985434B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=8232476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115543A Expired - Lifetime EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0985434B1 (de)
AT (1) ATE254948T1 (de)
DE (1) DE59810280D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906157B1 (fr) * 2006-09-27 2009-05-15 Skis Rossignol Soc Par Actions Talonniere de fixation pour chaussure de ski a corps fixe
ITTO20120146A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Marco Rigat Talloniera rotante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031883A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Carpano & Pons
DE2340419C3 (de) * 1973-08-09 1979-08-09 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT397922B (de) 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810280D1 (de) 2004-01-08
ATE254948T1 (de) 2003-12-15
EP0985434A1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
DE69300905T2 (de) Bremsvorrichtung besonders für Rollschuhe.
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
EP0320854B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP1734330B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
EP0408679B1 (de) Vorderbacken
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
AT519525B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
EP0985434B1 (de) Skibindung mit Diagonalauslösung
DE60014753T2 (de) Auslösbare Bindung für Gleitbrett
DE69815218T2 (de) Fersenteil einer Skibindung
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE69705804T2 (de) Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis
DE69000206T2 (de) Sicherheitsskibindung.
EP3015141A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE2347746A1 (de) Skibindungsteil
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0408824B1 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302