EP0985434A1 - Skibindung mit Diagonalauslösung - Google Patents

Skibindung mit Diagonalauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0985434A1
EP0985434A1 EP98115543A EP98115543A EP0985434A1 EP 0985434 A1 EP0985434 A1 EP 0985434A1 EP 98115543 A EP98115543 A EP 98115543A EP 98115543 A EP98115543 A EP 98115543A EP 0985434 A1 EP0985434 A1 EP 0985434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
ski binding
swivel head
bearing block
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985434B1 (de
Inventor
Michael Maryschka
Reinhard Mestan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP98115543A priority Critical patent/EP0985434B1/de
Priority to DE59810280T priority patent/DE59810280D1/de
Priority to AT98115543T priority patent/ATE254948T1/de
Publication of EP0985434A1 publication Critical patent/EP0985434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985434B1 publication Critical patent/EP0985434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a ski binding specified in the preamble of claim 1 Art.
  • ski binding of the bearing block is a vertical Axle swung out laterally on the base plate.
  • the bearing block is on the In about horizontal high pivot axis of the swivel head mounted by means of a From a release spring loaded latching rocker releasably locked in the bearing block becomes.
  • the swivel head has a sole holder and a tread spur on intermediate the base plate and the bearing block is provided a spring, the one Return of the bearing block from a laterally swung-out position in the middle position causes.
  • a further latching device is present, which the bearing block in the tripped position of the swivel head or sole holder in the middle position holds.
  • the ski binding can be as a toe or heel cheeks design. At least when used as a heel jaw, a be provided additional centering for the swivel head, the side Pivoting movements of the swivel head when the ski binding is locked prevents but lateral pivoting under firing forces then gradually increasing permits, when the swivel head has already carried out a high pivoting movement.
  • the structure of the known ski binding is complex and multi-part and therefore expensive. Due to the construction results in a relatively high weight.
  • the invention is based on the object, a ski binding of the aforementioned To create kind, soft despite Diagonalausaims cost-effectively manufacturable and weight-saving is trained.
  • the swivel head either on the high pivot axis or together with this can pivot laterally relative to the bearing block, the diagonal release guaranteed in a structurally simple way.
  • the bracket needs no lateral Pivoting and therefore can be easily connected to the base plate. Thereby Parts are saved and results in a cost-effective and weight-saving Construction.
  • the invention is to be seen in that no longer as in the known ski bindings of the swivel head together with him bearing bearing block is moved laterally relative to the base plate, but the swing-up Swivel head directly in the bearing block is held also laterally swiveling and for the Diagonal release required lateral pivoting movements relative to the bearing block performs.
  • two off-center virtual side pivot axes provided, wherein the Hochschwenkachse is fixed in the swivel head and its Side pivoting follows.
  • the two side pivot axes not at pure high pivoting movements of the swivel head come to the effect, but then at most the swivel head in the high pivoting direction support. Occurs a side pivoting movement of the swivel head, triggered by an effective lateral pivoting force on the swivel head or its Sole holder, then arises in the lying in this side pivoting direction Support of the high pivot axle only the side pivot axis, the side pivot center defined for the swivel head relative to the bearing block.
  • the respective used side pivot axis crosses the high pivot axis. This will approximately the same lever arm for the Ausschwenkkraft used, which also for the pure Hochschwenkamba about the Hochschwenkachse is given constructive.
  • the virtual, central side pivot axis is structurally simple Way through the hourglass glass shape of the cross section of the receiving shaft for defines the Hochschwenkachse, more precisely between the constriction of this Cross-sectional shape and the high pivot axis. Since no representational side pivot axis structurally predetermined, the swivel head can be exactly in the Move laterally relative to the bearing block in which the forces exerted by the ski boot Power is effective. As a result, parasitic friction losses during sideways pivoting avoided.
  • the central side pivot axis is representational by the Defined pivot pin, so that the swivel head guided by the pivot pin Performs side pivoting movement. From the acting on the swivel head Side force of the ski boot is then utilized in the component through the pivot pin defined pivoting direction is.
  • the guide slots determine the direction in which the swivel head laterally relative to the bearing block swings.
  • the high pivot axis at both outer ends fixed in the cheeks of the swivel head which provides a stable power support, or in the cam surface bearing locking body of the swivel head and so that between the two virtual side pivot axes.
  • the guide slots are approximately horizontal in lateral legs arranged the bearing block, or rising obliquely in side pivoting. As a result, an approximately vertical position or forward as needed set obliquely inclined position of the respective side pivot axis.
  • a movably mounted locking member is included in the bearing block, which is acted upon by the release spring.
  • This locking member can be guided linearly be formed or as a pivoting pawl.
  • lateral side pivoting games are provided so that the Swivel head to perform the Soschwenkambaen without collision with the support frame can.
  • the respective Soschwenkspiel can be dimensioned so that an automatic swing limit results. It is conceivable in these Soschwenkfive To accommodate springs or resilient components that have a centering the pivoting head in the central position at least in the open position of the Make ski binding.
  • a resilient between the bearing block and the swivel head Centering provided to the swivel head at triggered or to keep open ski binding in a centered central position, in which the boarding in the ski binding is comfortable to do.
  • the additional locking contains structurally simple and reliable a wedge-shaped projection under the tread spur and a V-shaped engagement recess for the lead.
  • the side pivoting or diagonal release sensitively controlled, whereby in a structurally simple way, i. through the Shape of the cam surfaces, for lateral tripping movements a lower tripping resistance or predetermines a different tripping characteristic than for the High tripping.
  • the core according to the invention is in any case the Soschwenkbewegliche storage the already swiveling swivel head directly in the bearing block.
  • a first embodiment of a ski binding S has in FIGS. 1, 2, 5 and 6 a on a base plate, not shown, with this connectable bearing block B on, the includes a locking device V, and at about a substantially horizontal Hochschwenkachse H a swivel head K is mounted diveschwenkbar. additionally to the high pivot axis H, a virtual side pivot axis Q is provided in the middle, by which the swivel head K can pivot sideways relative to the bearing block B. With the swivel head K is an operating lever C integrally connected.
  • This ski binding S is designed as heel cup F, although a toe piece (not shown) could be designed according to a similar structure and function principle.
  • the bearing block B is a box-like housing 1 with approximately in the ski longitudinal direction and parallel to each other extending lateral legs 2, 3 are formed, in which Mounting holes 4 are provided near their free ends.
  • the in the bearing block B accommodated latch V has a the rear end of the bearing block B enforcing adjusting screw 5 for the axial position of a spring abutment 6 on which a release spring 7 is supported, the one with its other end in the bearing block B movable latch member 8 applied.
  • the latch member 8 is for example linearly guided or formed as a pivotable pawl (not shown).
  • the latch member 8 carries a cam surface 9 which is spatially convexly curved, i. both in the horizontal section of Fig. 1 and in the vertical section of Fig. 2 is a convex Has curvature.
  • the Hochschwenkachse H is formed by a journal 10, which in the mounting holes 4 fixed and riveted, for example, at 11 outside. On This way, the high pivot axis H is fixed in the bearing block B.
  • the swivel head K has at its in Fig. 1 left side a sole holder or Sohlenniederhalter 12 on (only partially indicated) and a lower side Tread spur 13. Furthermore, on the pivot head K a engaging in the bearing block B. Locking body 14 is provided, suitably integrally formed, the a cooperating with the cam surface 9 cam surface 15 carries. Also the cam surface 15 is curved in horizontal section and vertical section each convex. in the Horizontal section of Fig. 1 is the convex curvature of the cam surface 15 expediently almost a circular arc section whose center is approximately in the side pivot axis Q is. Between the legs 2, 3 of the bearing block B and the Locking body 14 is provided on each side of a 9.
  • the locking body 14 is from an approximately horizontal receiving shaft 16th interspersed, which in an Achsterrorism the form of an hourglass glass with both ends Extensions 18 and a central constriction 17 has, with the constriction 17th the Hochschwenkachse H with a slight fit includes.
  • a (not shown) provided resilient centering device with which the swivel head K in triggered position of the ski binding S is centered in its central position to the Getting in the ski binding easier.
  • This centering device could, for example by resilient elements in the Soschwenkered between the Locking body 14 and the legs 2, 3 of the bearing block B are formed. Other structural designs of this centering device are possible.
  • an additional lock V1 can be provided for the swivel head K. ( Figures 2, 5 and 6) to the swivel head K in the locked position of the ski binding (Fig. 2) to prevent lateral pivoting movements about the side pivot axis Q, as long as not a high pivoting movement of the pivoting head K about the high pivot axis H occurs.
  • the additional lock V1 consists of a at the bottom of the tread spur 3 integrally formed, downwardly tapering, wedge-shaped projection 19, and one in the base plate or a front portion 21 of the base plate fixed Bearing B molded, in cross section (Fig. 5, 6) V-shaped engagement recess 20 for the projection 19.
  • the projection 19 has straight, oblique side edges 22, which are transferred down into a central centering projection 23.
  • the intervention recess 20 has to the flanks 22 matching oblique edges 24 and a slightly deeper than the projection 23 formed centering recess 25. It could also be sufficient, only the wedge-shaped projection 19 in the downwardly open engagement recess 20 to engage (about in the manner indicated in Fig. 2 way).
  • the projection 19 is complete dug out of the engagement recess 20, then the swivel head K can be swivel laterally uncontrolled, if necessary until the side swing clearance between the locking body 14 and the legs 2, 3 is eliminated or the Hochschwenkachse H comes in the extensions 18 to the plant.
  • the lateral pivoting movement of the swivel head K, the resistance acts between the cam surfaces 9 and 15 counter. If the cam surface 15 in the horizontal section of Fig. 1 circular arc with circular center in the side pivot axis Q, then hangs the lateral Ausschwenkwiderstand essentially only on the friction conditions between the cam surfaces 9, 15 from.
  • a different shaping of the Camming surfaces 15 and / or 9 can also be a certain tripping characteristic predetermine for the lateral pivoting movements.
  • the locking device V If the force exerted by the ski boot on the swivel head exceeds the tripping resistance the locking device V not, then turns the ski binding S automatically back to the closed and centered home position, namely by the action of the locking device V and the auxiliary lock V1. In contrast, the force of the ski boot exceeds the resistance of the locking device V, then it finally comes to exceeding the trigger point, where the ski boot is not only released upwards from the ski binding, but optionally even laterally.
  • FIGS. 1 and 2 are corresponding components with the same reference numerals as in Figs. 1 and 2.
  • the additional lock V1 is indicated only schematically, but corresponds in training and function of Additional locking device V1 of FIGS. 1 and 2, 5 and 6.
  • the legs 2, 3 of the base plate fixed bearing block B in their free end portions 2a, 3a e.g. arcuately curved.
  • the essentially horizontal Hochschwenkachse H is fixed in this embodiment in the swivel head K. and interspersed with their outer end portions in approximately horizontal Guide slots 4 '(slots) of the bearing block B.
  • the Hochschwenkachse H or the guide slots 4 ' are relatively high in the bearing block B.
  • the pivot head K overlaps with side cheeks 28, the legs 2, 3 of the bearing block B from the outside and includes in the cheeks 28 mounting openings 26 for the outer ends of the pin 10, which forms the high pivot axis H.
  • the high pivot axis H is fixed in the swivel head K.
  • Fig. 3 indicates that the Hochschwenkachse H in a trained as a bore 27 receiving shaft of the locking body 14 may be additionally fixed. This is not necessary, if (Fig. 4) of the locking body 14 below the high pivot axis H should be.
  • the high pivot axis H only in the then raised latch body 14 to fix and the pin 10 to the Outer sides of the legs 2, 3 end. The cheeks 28 could then be omitted become.
  • the swivel head K is relative to the fixed in it high pivot axis H relative to the bearing block B laterally pivotable, and in each case one of two virtual Side pivot axes Q1, Q2, by the interaction between the guide slots 4 'and the high pivot axis H as a function of the respective Side swivel direction are formed.
  • Occurs in Fig. 3 a force of the ski boot after on top, then comes the lower side pivot axis Q1 to the effect and the upper End portion of the Hochschwenkachse H shifts in the upper guide slot 4 ' to the right (indicated by dashed lines).
  • one of the ski boots will work one down directed force in Fig. 3, then comes the upper side pivot axis Q2 effect, and the lower end portion of the high pivot axis H shifts in the lower Guide slot 4 'to the right (indicated by dashed lines).
  • the other function corresponds the function described for the first embodiment.
  • the cam surface 15 can in the horizontal section of Fig. 3 of two in each case to a Side pivot axis Q1, Q2 concentric or approximately concentric Arc sections and a central convex curvature section composed his.
  • the diagonal release is - as I said - up to a certain High swing stroke of the swivel head K controlled by the additional locking V1.
  • axle body D shown in FIG. 7 is for the third embodiment of FIG. 8 and 9 of the ski binding determined by the indicated in Figs. 8 and 9 only important parts are.
  • the axle body D consists for example of two coaxial Achszapfenstummeln 10a, 10b connected to each other via a round disk body 29 are and the high pivot axis H define that in the mounting holes 4 of the legs 2, 3 of the bearing block B is fixed.
  • the disk body 29 For example, has a central bore 30, in which a side pivot pin 31 can be inserted is.
  • the axle body D forms a completely prefabricated Component with fixed side pivot pin 31.
  • the side pivot pin 31 defines a representational side pivot axis Q for the swivel head.
  • the locking body 14 of the pivoting head K (Fig. 8 and 9) with an approximately provided horizontal receiving shaft 32, in which the axle D used so is that the disk body 29 is secured in the direction of the side pivot axis Q, in the direction of rotation about the side pivot axis Q but has play.
  • the locking body 15 is also a receiving shaft 32 crossing, central bore 33rd provided in which the side pivot pin 31 is pressed, wherein he the disk body 29 passes through and the Hochschwenkachse H crosses.
  • Fig. 9 it is indicated that the receiving shaft 32 is inclined, so that the Side pivot axis Q in the closed position of the ski binding from below goes up and diagonally forward. It would be conceivable, however, the receiving shaft 32 horizontally in the closed position of the ski binding. It would be further conceivable to omit the side pivot pin 31, and directly for the circular Disk body 29 in the receiving shaft 32 in a correspondingly shaped bearing cup to be taken (similar to that explained in Fig. 11 later), so that the positive connection between the disc body 29 and this bearing cup, the objective side pivot axis Q defined.
  • the disk body 29 does not necessarily need to be round. It is only necessary a stable connection of the spigot stubs 10a, 10b with the connecting part 29, which allows the side pivot pin 31 to be inserted. alternative it would be possible, the side pivot pin 31 with the connecting part 29 in one piece form, and for the pin 10 as shown in FIGS. 3 and 1 subsequently deviszustecken.
  • a one-piece axle body D which consists of two coaxial spigot stubs 10a, 10b and a joint body G connecting them, which is known as Ball 29 may be formed.
  • the joint body G could also on a through-going pin 10 according to FIGS. 1 and 3 pushed and in the Be center fixed.
  • the axle body D in FIG. 10 defines with the journal stubs 10 a, 10b, the high pivot axis H, while the joint body G a plurality of side pivot axes Q determines.
  • Fig. 11 in which the locking body 14 of the swivel head K with the horizontally oriented receiving shaft 16 (an approximate hourglass-glass mold similar to FIG.
  • a bearing cup 34 is formed, e.g. a ball socket, in which the hinge body 29 of the axle body D of FIG. 10 is fitted.
  • a conical insert 35 in the expansion 18 inserted and fixed by a latching 36 as soon as the joint body G has been introduced into the bearing cup 34. For pure high-swinging movements of the swivel head, this rotates in the plane of parallel in one plane to the longitudinal direction of the equator of the joint body G, while it lateral pivoting movements in virtually any direction on the joint body 29 possible are.
  • the bearing block B ground plate fixed is arranged and the swivel head either on the Hochschwenkachse H or can be pivoted laterally with this relative to the bearing block B, i. basically without side pivoting of the bearing block directly in and relative to this.
  • the Hochschwenkachse is also used for motion control with side swivel movements used the swivel head.
  • To the number of parts To keep it low and to save weight, it is convenient to constructional means representational or virtual education of the respective side pivot axis so easy as possible.
  • the illustrations in the figures are only more schematic Nature and with respect to the lever arms for the Hochschwenk- and the side pivoting movements and the curvature of the cam surfaces not meaningful.

Abstract

Bei einer Skibindung (S) mit Diagonalauslösung und einem auf einer Grundplatte angeordneten Lagerbock (B), an dem ein einen Sohlenhalter (12) aufweisender Schwenkkopf (K) gegen die Kraft einer Verriegelung (V) um eine in etwa horizontale Hochschwenkachse (H) hochschwenkbar gelagert ist, wobei zumindest der Schwenkkopf (K) zusätzlich auch seitlich relativ zur Grundplatte schwenkbar ist, wird der Schwenkkopf (K) an oder zusammen mit der Hochschwenkachse (H) am grundplattenfest angeordneten Lagerbock (B) relativ zu diesem seitlich schwenkbar gelagert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus AT-B-397 922 bekannten Skibindung ist der Lagerbock um eine vertikale Achse seitlich ausschwenkbar an der Grundplatte gelagert. Im Lagerbock ist auf der in etwa horizontalen Hochschwenkachse der Schwenkkopf gelagert, der mittels einer von eine Auslösefeder belasteten Rastschwinge auslösbar im Lagerbock verriegelt wird. Der Schwenkkopf weist einen Sohlenniederhalter und einen Trittsporn auf Zwischen der Grundplatte und dem Lagerbock ist eine Feder vorgesehen, die eine Rückstellung des Lagerbocks aus einer seitlich ausgeschwenkten Lage in die Mittellage herbeiführt. Ferner ist eine weitere Rasteinrichtung vorhanden, welche den Lagerbock in der ausgelösten Stellung des Schwenkkopfes bzw. Sohlenniederhalters in der Mittellage hält. Aufgrund der Hochschwenkbarkeit des Schwenkkopfes im Lagerbock und der Seitenschwenkbarkeit des Lagerbockes ist bei dieser Skibindung eine Diagonalauslösung möglich. Die Skibindung läßt sich als Vorderbacken oder als Fersenbacken konzipieren. Zumindest bei der Verwendung als Fersenbacken kann eine zusätzliche Zentriervorrichtung für den Schwenkkopf vorgesehen sein, die seitliche Schwenkbewegungen des Schwenkkopfes bei verriegelter Skibindung verhindert, aber Seitenschwenkbewegungen unter Auslösekräften dann allmählich zunehmend zuläßt, wenn der Schwenkkopf bereits eine Hochschwenkbewegung ausgeführt hat. Der Aufbau der bekannten Skibindung ist aufwendig und vielteilig und damit teuer. Aufgrund der Bauweise ergibt sich ein relativ hohes Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche trotz Diagonalauslösung kostengünstig herstellbar und gewichtssparend ausgebildet ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da sich der Schwenkkopf entweder an der Hochschwenkachse oder zusammen mit dieser relativ zum Lagerbock seitlich verschwenken läßt, wird die Diagonalauslösung auf baulich einfache Weise gewährleistet. Der Lagerbock benötigt keine seitliche Schwenkbarkeit und kann deshalb einfach mit der Grundplatte verbunden sein. Dadurch werden Teile eingespart und ergibt sich eine kostengünstige und gewichtssparende Bauweise. Im Kern ist die Erfindung darin zu sehen, daß nicht mehr wie bei den bekannten Skibindungen der Schwenkkopf zusammen mit dem ihn lagernden Lagerbock relativ zur Grundplatte seitlich bewegt wird, sondern der hochschwenkbare Schwenkkopf direkt im Lagerbock auch seitlich schwenkbar gehalten wird und für die Diagonalauslösung erforderliche Seitenschwenkbewegungen relativ zum Lagerbock ausführt.
Gemäß Anspruch 2 ist zwischen dem Schwenkkopf und der im Lagerbock fixierten Hochschwenkachse mittig eine virtuelle oder eine gegenständliche Seitenschwenkachse vorgesehen. Mit virtuell ist gemeint, daß diese Seitenschwenkachse erst dann zur aktiven Wirkung kommt, wenn eine Seitenschwenkung erfolgt. Die gegenständliche Seitenschwenkachse ist hingegen als Maschinenelement konstruktiv durchgebildet. Durch die mittige Lage dieser Seitenschwenkachse werden in beiden Seitenschwenkrichtungen gleiche kinematische Verhältnisse erzielt.
Alternativ sind gemäß Anspruch 3 zwei außermittige virtuelle Seitenschwenkachsen vorgesehen, wobei die Hochschwenkachse im Schwenkkopf fixiert ist und dessen Seitenschwenkbewegungen folgt. Unter virtuell ist zu verstehen, daß die beiden Seitenschwenkachsen bei reinen Hochschwenkbewegungen des Schwenkkopfes nicht zur Wirkung kommen, sondern dann allenfalls den Schwenkkopf in Hochschwenkrichtung abstützen. Tritt eine Seitenschwenkbewegung des Schwenkkopfes auf, ausgelöst durch eine in Seitenschwenkrichtung wirksame Kraft am Schwenkkopf bzw. dessen Sohlenhalter, dann entsteht in der in dieser Seitenschwenkrichtung liegenden Abstützung der Hochschwenkachse erst die Seitenschwenkachse, die ein Seiten-Schwenkzentrum für den Schwenkkopf relativ zum Lagerbock definiert.
Gemäß Anspruch 4 kreuzt die jeweils benutzte Seitenschwenkachse die Hochschwenkachse. Dadurch wird in etwa der gleiche Hebelarm für die Ausschwenkkraft benutzt, der auch für die reine Hochschwenkbewegung um die Hochschwenkachse konstruktiv vorgegeben ist.
Gemäß Anspruch 5 wird die virtuelle, mittige Seitenschwenkachse auf baulich einfache Weise durch die Sanduhrglasform des Querschnitts des Aufnahmeschachtes für die Hochschwenkachse definiert, genauer gesagt zwischen der Einschnürung dieser Querschnittsform und der Hochschwenkachse. Da keine gegenständliche Seitenschwenkachse konstruktiv vorbestimmt ist, kann sich der Schwenkkopf exakt in der Richtung seitlich relativ zum Lagerbock bewegen, in der die vom Skistiefel ausgeübte Kraft wirksam ist. Dadurch werden parasitäre Reibungsverluste beim Seitwärtsschwenken vermieden.
Gemäß Anspruch 6 ist die mittige Seitenschwenkachse gegenständlich durch den Schwenkstift definiert, so daß der Schwenkkopf eine durch den Schwenkstift geführte Seitenschwenkbewegung ausführt. Von der den Schwenkkopf beaufschlagenden Seitwärtskraft des Skistiefels wird dann eine Komponente genutzt, die in der durch den Schwenkstift definierten Schwenkrichtung liegt.
Gemäß Anspruch 7 ist zwar eine gegenständliche Seitenschwenkachse durch den Formschluß zwischen der Lagerpfanne und dem Gelenkkörper definiert. Jedoch kann die Lage der Seitenschwenkachse im Raum mit der Richtung der vom Skistiefel auf den Schwenkkopf ausgeübten Kraft variieren.
Gemäß Anspruch 8 wird dem für die Auslösesteuerung vorgesehenen Verriegelungskörper des Schwenkkopfes die zusätzliche Aufgabe zugewiesen, den Aufnahmeschacht für die Hochschwenkachse bereitzustellen. Es lassen sich auf diese Weise günstige Hebelverhältnisse sowohl für Hochschwenk- als auch für Seitenschwenkbewegungen erzielen. Dies ist auch herstellungstechnisch zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 9 sind die außenliegenden Endabschnitte der im Schwenkkopf fixierten Hochschwenkachse im Lagerbock beweglich abgestützt. Die Führungsschlitze bestimmen die Richtung, in der der Schwenkkopf relativ zum Lagerbock seitlich schwenkt.
Gemäß Anspruch 10 wird die Hochschwenkachse an beiden außenliegenden Enden in den Wangen des Schwenkkopfes fixiert, was eine stabile Kraftabstützung erbringt, oder im die Nockenfläche tragenden Verriegelungskörper des Schwenkkopfes und damit zwischenden beiden virtuellen Seitenschwenkachsen. Um eine besonders stabile Abstützung der Hochschwenkachse im Schwenkkopf zu erzielen, ist es möglich, die Hochschwenkachse sowohl im Verriegelungskörper als auch in den Wangen zu fixieren.
Gemäß Anspruch 11 sind die Führungsschlitze in etwa horizontal in seitlichen Schenkeln des Lagerbocks angeordnet, oder in Seitenschwenkrichtung schräg ansteigend. Dadurch wird je nach Bedarf eine annähernd senkrechte Position oder eine nach vorne schräg geneigte Position der jeweiligen Seitenschwenkachse festgelegt.
Gemäß Anspruch 12 ist für Hochschwenkbewegungen und Seitenschwenkbewegungen dieselbe Verriegelungsvorrichtung wirksam. Um dennoch unterschiedliche Auslösecharakteristika für die Hochschwenk- bzw. Seitenschwenkbewegungen des Schwenkkopfes zu erzielen, sind die miteinander kooperierenden Nockenflächen der Verriegelungsvorrichtung entsprechend gestaltet. Zweckmäßigerweise sind - in einer Draufsicht auf die Skibindung gesehen - die kooperierenden Nockenflächen für die Seitwärtsschwenkbewegung zueinander konvex gerundet, gegebenenfalls sogar kreisbogenartig, wobei die Rundung der Nockenfläche am Verriegelungskörper des Schwenkkopfes einem Kreisbogen um die Hochschwenkachse folgen kann. Bei den zwei außermittigen Hochschwenkachsen ergibt sich dann ein aus zwei äußeren Kreisbogenabschnitten, jeweils mit dem Zentrum einer Hochschwenkachse, und einem verbindenden konvexen Nockenflächenteil gestaltetes Nockenflächenprofil. Die Verwendung derselben Verriegelungsvorrichtung für beide Schwenkarten trägt ferner zur baulichen Vereinfachung und Gewichtseinsparung der Skibindung bei.
Gemäß Anspruch 13 ist im Lagerbock ein beweglich gelagertes Riegelglied enthalten, das von der Auslösefeder beaufschlagt wird. Dieses Riegelglied kann linear geführt sein oder als schwenkbare Klinke ausgebildet werden.
Gemäß Anspruch 14 sind seitliche Seitenschwenkspiele vorgesehen, damit der Schwenkkopf die Seitenschwenkbewegungen ohne Kollision mit dem Lagebock auszuführen vermag. Das jeweilige Seitenschwenkspiel kann so bemessen werden, daß sich eine selbsttätige Schwenkbegrenzung ergibt. Denkbar ist es, in diesen Seitenschwenkspielen Federn oder federnde Komponenten unterzubringen, die eine Zentrierung des Schwenkkopfes in der Mittellage zumindest in der geöffneten Position der Skibindung bewirken.
Gemäß Anspruch 15 ist zwischen dem Lagerbock und dem Schwenkkopf eine federnde Zentriervorrichtung vorgesehen, um den Schwenkkopf bei ausgelöster bzw. geöffneter Skibindung in einer zentrierten Mittellage zu halten, in der das Einsteigen in die Skibindung komfortabel vorzunehmen ist.
Gemäß Anspruch 16 ist zwischen dem Schwenkkopf und der Grundplatte oder einem grundplattenfesten Abschnitt des Lagerbockes eine Zusatzverriegelung vorgesehen, die den Schwenkkopf in der geschlossenen Stellung der Skibindung zentriert und Seitenschwenkbewegungen mit zunehmendem Hubweg erst bei zuvor begonnener Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes zuläßt. Dies trägt zur einwandfreien Skisteuerung bei verriegelter Skibindung bei und läßt die Diagonalauslösung erst mit zunehmender Hochschwenkbewegung zur Wirkung kommen, d.h., gezielt erst dann, wenn sie benötigt wird.
Gemäß Anspruch 17 enthält die Zusatzverriegelung baulich einfach und zuverlässig einen keilförmigen Vorsprung unter dem Trittsporn und eine V-förmige Eingriffsvertiefung für den Vorsprung.
Gemäß Anspruch 18 wird schließlich die Seitenschwenkbewegung bzw. Diagonalauslösung feinfühlig gesteuert, wobei sich auf baulich einfache Weise, d.h. durch die Form der Nockenflächen, für seitliche Auslösebewegungen ein geringerer Auslösewiderstand oder eine andere Auslösecharakteristik vorbestimmen läßt als für die Hochauslösung.
Der erfindungsgemäße Kern ist in jedem Fall die seitenschwenkbewegliche Lagerung des ohnedies hochschwenkbaren Schwenkkopfes direkt im Lagerbock.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigen:
Fig. 1
einen Horizontalschnitt einer ersten Ausführungsform einer Skibindung, beispielsweise eines Fersenbackens, entsprechend einem Schnitt I-I in Fig. 2,
Fig. 2
einen Vertikalteilschnitt der Skibindung von Fig. 1, enstprechend dem Schnittverlauf II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Horizontalschnitt in der Schnittebene III-III von Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform einer Skibindung,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt mit dem Schnittverlauf IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 + 6
ein Detail der vorhergehenden Ausführungsformen in Blickrichtung V in Fig. 2 und in zwei unterschiedlichen Bewegungsphasen,
Fig. 7
perspektivisch ein Bauelement für eine weitere Ausführungsform einer Skibindung,
Fig. 8 + 9
zwei einander zugeordnete Schnitte der vorerwähnten weiteren Ausführungsform einer Skibindung, wobei Fig. 9 ein Schnitt IX-IX in Fig. 8 ist,
Fig. 10
perspektivisch ein Bauteil für eine weitere Ausführungsform einer Skibindung, und
Fig. 11
einen Schnitt dieser weiteren Ausführungsform ohne den Bauteil von Fig. 10.
Eine erste Ausführungsform einer Skibindung S weist in den Fig. 1, 2, 5 und 6 einen auf einer nicht dargestellten Grundplatte mit dieser verbindbaren Lagerbock B auf, der eine Verriegelungsvorrichtung V enthält, und an dem um eine in etwa horizontale Hochschwenkachse H ein Schwenkkopf K hochschwenkbar gelagert ist. Zusätzlich zur Hochschwenkachse H ist mittig eine virtuelle Seitenschwenkachse Q vorgesehen, um die sich der Schwenkkopf K relativ zum Lagerbock B seitwärts schwenken läßt. Mit dem Schwenkkopf K ist ein Betätigungshebel C einstückig verbunden. Diese Skibindung S ist als Fersenbacken F konzipiert, obwohl auch ein Zehenbacken (nicht gezeigt) nach einem ähnlichen Aufbau- und Funktionsprinzip konzipiert sein könnte.
Der Lagerbock B ist als kastenartiges Gehäuse 1 mit sich in etwa in Skilängsrichtung und parallel zueinander erstreckenden seitlichen Schenkeln 2, 3 ausgebildet, in denen nahe ihren freien Enden Befestigungsöffnungen 4 vorgesehen sind. Die im Lagerbock B untergebrachte Verriegelung V weist eine das hintere Ende des Lagerbocks B durchsetzende Einstellschraube 5 für die axiale Position eines Federwiderlagers 6 auf an dem sich eine Auslösefeder 7 abstützt, die mit ihrem anderen Ende ein im Lagerbock B bewegliches Riegelglied 8 beaufschlagt. Das Riegelglied 8 ist beispielsweise linear geführt oder als schwenkbare Klinke (nicht gezeigt) ausgebildet. Das Riegelglied 8 trägt eine Nockenfläche 9, die räumlich konvex gekrümmt ist, d.h. sowohl im Horizontalschnitt der Fig. 1 als auch im Vertikalschnitt der Fig. 2 eine konvexe Krümmung besitzt.
Die Hochschwenkachse H wird von einem Achszapfen 10 gebildet, der in den Befestigungsöffnungen 4 festgelegt und beispielsweise bei 11 außenseitig vernietet ist. Auf diese Weise ist die Hochschwenkachse H im Lagerbock B fixiert.
Der Schwenkkopf K weist an seiner in Fig. 1 linken Seite einen Sohlenhalter bzw. Sohlenniederhalter 12 auf (nur teilweise angedeutet) sowie einen unterseitigen Trittsporn 13. Ferner ist am Schwenkkopf K ein in den Lagerbock B eingreifender Verriegelungskörper 14 vorgesehen, zweckmäßigerweise einstückig angeformt, der eine mit der Nockenfläche 9 kooperierende Nockenfläche 15 trägt. Auch die Nockenfläche 15 ist im Horizontalschnitt und im Vertikalschnitt jeweils konvex gekrümmt. Im Horizontalschnitt von Fig. 1 ist die konvexe Krümmung der Nockenfläche 15 zweckmäßigerweise nahezu ein Kreisbogenabschnitt, dessen Zentrum in etwa in der Seitenschwenkachse Q liegt. Zwischen den Schenkeln 2, 3 des Lagerbocks B und dem Verriegelungskörper 14 ist an jeder Seite ein Seitenschwenkspiel vorgesehen.
Der Verriegelungskörper 14 wird von einem in etwa horizontalen Aufnahmeschacht 16 durchsetzt, der in einem Achsschnitt die Form eines Sanduhrglases mit beidendigen Erweiterungen 18 und einer mittigen Einschnürung 17 hat, wobei die Einschnürung 17 die Hochschwenkachse H mit einer leichten Passung umfaßt.
Zwischen dem Schwenkkopf K und dem Lagerbock B ist zweckmäßigerweise eine (nicht gezeigte) federnde Zentriervorrichtung vorgesehen, mit der der Schwenkkopf K in ausgelöster Stellung der Skibindung S in seiner Mittellage zentriert wird, um das Einsteigen in die Skibindung zu erleichtern. Diese Zentriervorrichtung könnte beispielsweise durch federnde Elemente in den Seitenschwenkspielen zwischen dem Verriegelungskörper 14 und den Schenkeln 2, 3 des Lagerbocks B gebildet werden. Andere konstruktive Durchbildungen dieser Zentriervorrichtung sind möglich.
Zusätzlich kann eine Zusatzverriegelung V1 für den Schwenkkopf K vorgesehen sein (Fig. 2, 5 und 6), um den Schwenkkopf K in der verriegelten Lage der Skibindung (Fig. 2) an Seitenschwenkbewegungen um die Seitenschwenkachse Q zu hindern, solange nicht eine Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes K um die Hochschwenkachse H auftritt. Die Zusatzverriegelung V1 besteht aus einem an der Unterseite des Trittsporns 3 angeformten, sich nach unten verjüngenden, keilförmigen Vorsprung 19, und einer in der Grundplatte oder einem Vorderabschnitt 21 des grundplattenfesten Lagerbocks B eingeformten, im Querschnitt (Fig. 5, 6) V-förmigen Eingriffsvertiefung 20 für den Vorsprung 19. Der Vorsprung 19 besitzt geradlinige, schräge Seitenflanken 22, die nach unten in einen mittigen Zentriervorsprung 23 übergeführt sind. Die Eingriffsvertiefung 20 besitzt zu den Flanken 22 passende, schräge Flanken 24 und eine etwas tiefer als der Vorsprung 23 ausgebildete Zentriervertiefung 25. Es könnte auch ausreichen, nur den keilförmigen Vorsprung 19 in die nach unten offene Eingriffsvertiefung 20 eingreifen zu lassen (etwa in der in Fig. 2 angedeuteten Weise).
In der verriegelten Lage des Skibindung S, Fig. 1, 2 und 5 ist der Schwenkkopf K durch den Eingriff der Zusatzverriegelung V1 gegen Seitenschwenkbewegungen stabil abgestützt. Durch die Überdeckung der Nockenflächen 9 und 15 (Fig. 2) wird unter der Kraft der Auslösefeder 7 der Schwenkkopf K gegen Hochschwenkbewegungen um die Hochschwenkachse H abgestützt. Auf diese Weise wird der Skistiefel in der Skibindung festgelegt. Übt der Skistiefel eine vertikale Hebekraft auf den Schwenkkopf K aus, deren Ausmaß die Haltekraft der Verriegelungsvorrichtung V zu überwinden vermag, dann schwenkt der Schwenkkopf K im Uhrzeigersinn um die Hochschwenkachse H hoch, wobei die Nockenflächen 9, 15 aneinander gleiten und gegebenenfalls das Riegelglied 8 nach rechts gegen die Kraft der Auslösefeder 7 verschoben wird, bis schließlich der Auslösepunkt überschritten wird und der Schwenkkopf K in die Auslösestellung gelangt, in der der Skistiefel nach oben aus der Skibindung S austreten kann. Diese Bewegung läßt sich auch durch Drücken des Handhebels C nach unten manuell vornehmen (reine Hochauslösung bzw. normales Öffnen der Skibindung). In der ausgelösten bzw. geöffneten Stellung wird der Schwenkkopf K durch die Wirkung der Verriegelungseinrichtung V gehalten. In die Schließstellung wird die Skibindung S entweder durch Druck mit dem Skistiefel auf den Trittsporn 3 überführt, oder durch Hochziehen des Handgriffes C entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hochschwenkachse H.
Sobald die Hochschwenkbewegung des Schwenkkopfes K um die Hochschwenkachse H beginnt, löst sich der Vorsprung 19 aus der Eingriffsvertiefung 20. Sofern dann der Skistiefel eine seitliche Kraft auf den Schwenkkopf K auslöst, wird die virtuelle mittige Seitenschwenkachse Q wirksam, so daß der Schwenkkopf K zusätzlich auch in der Kraftwirkrichtung seitlich verschwenkt (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). Das Ausmaß dieser seitlichen Schwenkbewegung wird gesteuert durch die Zusammenarbeit zwischen dem Vorsprung 19 und der Eingriffsvertiefung 20. Ist der Vorsprung 19 vollständig aus der Eingriffsvertiefung 20 ausgehoben, dann läßt sich der Schwenkkopf K ungesteuert seitlich verschwenken, gegebenenfalls bis das Seitenschwenkspiel zwischen dem Verriegelungskörper 14 und den Schenkeln 2, 3 beseitigt ist oder die Hochschwenkachse H in den Erweiterungen 18 zur Anlage kommt. Der Seitenschwenkbewegung des Schwenkkopfes K wirkt der Widerstand zwischen den Nockenflächen 9 und 15 entgegen. Ist die Nockenfläche 15 in dem Horizontalschnitt der Fig. 1 kreisbogenförmig mit Kreiszentrum in der Seitenschwenkachse Q, dann hängt der seitliche Ausschwenkwiderstand im wesentlichen nur von den Reibungsverhältnissen zwischen den Nockenflächen 9, 15 ab. Durch eine andere Formgebung der Nockenflächen 15 und/oder 9 läßt sich jedoch auch eine bestimmte Auslösecharakteristik für die Seitenschwenkbewegungen vorbestimmen.
Überschreitet die vom Skistiefel ausgeübte Kraft auf den Schwenkkopf den Auslösewiderstand der Verriegelungsvorrichtung V nicht, dann stellt sich die Skibindung S selbsttätig wieder in die geschlossene und zentrierte Grundstellung zurück, und zwar durch die Wirkung der Verriegelungsvorrichtung V und der Zusatzverriegelung V1. Übersteigt die Kraft des Skistiefels hingegen den Widerstand der Verriegelungsvorrichtung V, dann kommt es schließlich zum Überschreiten des Auslösepunktes, wobei der Skistiefel nicht nur nach oben aus der Skibindung freikommt, sondern gegebenenfalls sogar seitlich.
Bei der Ausführungsform in den Fig. 3 und 4 sind entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2. Die Zusatzverriegelung V1 ist nur schematisch angedeutet, entspricht aber in Ausbildung und Funktion der Zusatzverriegelung V1 der Fig. 1 und 2, 5 und 6.
In den Fig. 3 und 4 sind die Schenkel 2, 3 des grundplattenfesten Lagerbocks B in ihren freien Endbereichen 2a, 3a z.B. bogenförmig gekrümmt. Die im wesentlichen horizontale Hochschwenkachse H ist bei dieser Ausführungsform im Schwenkkopf K fixiert und durchsetzt mit ihren außenliegenden Endabschnitten in etwa horizontale Führungsschlitze 4' (Langlöcher) des Lagerbocks B. Die Hochschwenkachse H bzw. die Führungsschlitze 4' liegen relativ hoch im Lagerbock B. Der Schwenkkopf K übergreift mit seitlichen Wangen 28 die Schenkel 2, 3 des Lagerbockes B von außen und enthält in den Wangen 28 Befestigungsöffnungen 26 für die außenliegenden Enden des Stiftes 10, der die Hochschwenkachse H bildet. In den Befestigungsöffnungen 26 ist die Hochschwenkachse H im Schwenkkopf K fixiert. Fig. 3 deutet zwar an, daß die Hochschwenkachse H auch in einem als Bohrung 27 ausgebildeten Aufnahmeschacht des Verriegelungskörpers 14 zusätzlich fixiert sein kann. Dies ist jedoch nicht notwendig, falls sich (Fig. 4) der Verriegelungskörper 14 unterhalb der Hochschwenkachse H befinden sollte. Andererseits ist es möglich, die Hochschwenkachse H nur im dann höher gezogenen Verriegelungskörper 14 zu fixieren und den Stift 10 an den Außenseiten der Schenkel 2, 3 enden zu lassen. Die Wangen 28 könnten dann weggelassen werden.
Der Schwenkkopf K ist zusammen mit der in ihm fixierten Hochschwenkachse H relativ zum Lagerbock B seitlich schwenkbar, und zwar um jeweils eine von zwei virtuellen Seitenschwenkachsen Q1, Q2, die durch die Zusammenwirkung zwischen den Führungsschlitzen 4' und der Hochschwenkachse H in Abhängigkeit von der jeweiliegen Seitenschwenkrichtung gebildet werden. Tritt in Fig. 3 eine Kraft des Skistiefels nach oben auf, dann kommt die untere Seitenschwenkachse Q1 zur Wirkung und der obere Endabschnitt der Hochschwenkachse H verlagert sich im oberen Führungsschlitz 4' nach rechts (gestrichelt angedeutet). Wirkt hingegen vom Skistiefel eine nach unten gerichtete Kraft in Fig. 3, dann kommt die obere Seitenschwenkachse Q2 zur Wirkung, und der untere Endabschnitt der Hochschwenkachse H verlagert sich im unteren Führungsschlitz 4' nach rechts (gestrichelt angedeutet). Die weitere Funktion entspricht der zur ersten Ausführungsform geschilderten Funktion.
Die Nockenfläche 15 kann in dem Horizontalschnitt der Fig. 3 aus zwei jeweils zu einer Seitenschwenkachse Q1, Q2 konzentrischen oder annähernd konzentrischen Kreisbogenabschnitten und einem mittigen konvexen Krümmungsabschnitt zusammengesetzt sein. Die Diagonalauslösung wird - wie gesagt - bis zu einem bestimmten Hochschwenkhub des Schwenkkopfes K gesteuert durch die Zusatzverriegelung V1.
Zwischen dem Schwenkkopf K und dem Lagerbock B kann wiederum eine nicht gezeigte, federnde Zentriervorrichtung vorgesehen sein, um den Schwenkkopf K in geöffneter Lage der Skibindung S (hier ebenfalls ein Fersenbacken F) in der Mittelstellung zu zentrieren. In Fig. 3 sind zwischen den Wangen 28 und den vorderen Endabschnitten 2a, 3a der Schenkel 2, 3 sowie zwischen diesen und dem Verriegelungskörper 14 Seitenschwenkspiele vorgesehen, die jedoch übertrieben groß dargestellt sind.
Gestrichelt sind in Fig. 4 Führungsschlitze 4'' angedeutet, die in Seitenschwenkrichtung schräg ansteigen. Die Führungsschlitze 4', 4'' sind gerade gezeigt, könnten jedoch auch gekrümmt verlaufen. Im Falle der schräg ansteigenden Führungsschlitze 4'' wäre der Lagerbock B in diesem Bereich höher ausgebildet als gezeigt. Die Führungsschlitze 4', 4'' müssen nicht notwendigerweise beidendig geschlossene Langlöcher sein. Es wäre denkbar, z.B. zur Vereinfachung der Montage, die Führungsschlitze 4, 4' an ihren rechtsseitigen Enden offen zu lassen.
Ein in Fig. 7 gezeigtere Achsenkörper D ist für die dritte Ausführungsform der Fig. 8 und 9 der Skibindung bestimmt, von der in den Fig. 8 und 9 nur wichtige Teile angedeutet sind. Der Achsenkörper D besteht beispielsweise aus zwei koaxialen Achszapfenstummeln 10a, 10b, die über einen runden Scheibenkörper 29 miteinander verbunden sind und die Hochschwenkachse H definieren, die in den Befestigungsöffnungen 4 der Schenkel 2, 3 des Lagerbocks B fixiert wird. Der Scheibenkörper 29 besitzt beispielsweise eine mittige Bohrung 30, in die ein Seitenschwenkstift 31 einschiebbar ist. Gegebenenfalls bildet der Achskörper D einen komplett vorgefertigten Bauteil mit festgelegtem Seitenschwenkstift 31. Der Seitenschwenkstift 31 definiert eine gegenständliche Seitenschwenkachse Q für den Schwenkkopf. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungskörper 14 des Schwenkkopfes K (Fig. 8 und 9) mit einem in etwa horizontalen Aufnahmeschacht 32 versehen, in den der Achskörper D so eingesetzt ist, daß der Scheibenkörper 29 in Richtung der Seitenschwenkachse Q gesichert ist, in Drehrichtung um die Seitenschwenkachse Q jedoch Spiel hat. Im Verriegelungskörper 15 ist ferner eine den Aufnahmeschacht 32 kreuzende, mittige Bohrung 33 vorgesehen, in die der Seitenschwenkstift 31 eingepreßt wird, wobei er den Scheibenkörper 29 durchsetzt und die Hochschwenkachse H kreuzt.
In Fig. 9 ist angedeutet, daß der Aufnahmeschacht 32 schräg liegt, so daß auch die Seitenschwenkachse Q in der geschlossenen Stellung der Skibindung von unten nach oben und schräg nach vorne verläuft. Es wäre jedoch denkbar, den Aufnahmeschacht 32 in der Schließstellung der Skibindung waagrecht zu legen. Ferner wäre es denkbar, den Seitenschwenkstift 31 wegzulassen, und dafür direkt den kreisrunden Scheibenkörper 29 im Aufnahmeschacht 32 in einer entsprechend geformten Lagerpfanne zu fassen (ähnlich wie in Fig. 11 später erläutert), so daß der Formschluß zwischen dem Scheibenkörper 29 und dieser Lagerpfanne die gegenständliche Seitenschwenkachse Q definiert.
Der Scheibenkörper 29 braucht nicht notwendigerweise rund zu sein. Es ist nur erforderlich, eine stabile Verbindung der Zapfenstummel 10a, 10b mit dem Verbindungsteil 29 herzustellen, die es gestattet, den Seitenschwenkzapfen 31 einzustecken. Alternativ wäre es möglich, den Seitenschwenkzapfen 31 mit dem Verbindungsteil 29 einstückig auszubilden, und dafür den Zapfen 10 wie in den Fig. 3 und 1 nachträglich durchzustecken.
In Fig. 10 wird ein einstückiger Achskörper D gezeigt, der aus zwei koaxialen Zapfenstummeln 10a, 10b und einem diese verbindenen Gelenkkörper G besteht, der als Kugel 29 ausgebildet sein kann. Alternativ könnte der Gelenkkörper G auch auf einen durchgehenden Zapfen 10 entsprechend den Fig. 1 und 3 aufgeschoben und in der Mitte fixiert sein. Der Achskörper D in Fig. 10 definiert mit den Zapfenstummeln 10a, 10b die Hochschwenkachse H, während der Gelenkkörper G eine Vielzahl von Seitenschwenkachsen Q bestimmt. Dies ergibt sich aus Fig. 11, in der der Verriegelungskörper 14 des Schwenkkopfes K mit dem horizontal orientierten Aufnahmeschacht 16 (einer annähernden Sanduhr-Glasform ähnlich wie in Fig. 1) mit endseitigen Erweiterungen für den Achskörper D ausgebildet ist. Im Mittelbereich des Aufnahmeschachtes 16 ist jedoch eine Lagerpfanne 34 eingeformt, z.B. eine Kugelpfanne, in die der Gelenkkörper 29 des Achskörpers D der Fig. 10 eingepaßt wird. Um die Montage zu vereinfachen, kann ein konisches Einsatzteil 35 in die eine Aufweitung 18 eingeschoben und durch eine Verrastung 36 festgelegt werden, sobald der Gelenkkörper G in die Lagerpfanne 34 eingeführt worden ist. Bei reinen Hochschwenkbewegungen des Schwenkkopfes dreht sich dieser in der Ebene des in einer Ebene parallel zur Skilängsrichtung liegenden Äquators des Gelenkkörpers G, während ihm Seitenschwenkbewegungen in praktisch jeder Richtung auf dem Gelenkkörper 29 möglich sind.
Wesentlich ist bei allen Ausführungsformen, daß der Lagerbock B grundplattenfest angeordnet ist und sich der Schwenkkopf entweder auf der Hochschwenkachse H oder zusammen mit dieser relativ zum Lagerbock B seitlich schwenken läßt, d.h. grundsätzlich ohne Seitenschwenkbarkeit des Lagerbocks direkt in und relativ zu diesem. Die Hochschwenkachse wird auch zur Bewegungssteuerung bei Seitenschwenkbewegungen des Schwenkkopfes herangezogen. Um die Anzahl der Teile gering zu halten und Gewicht zu sparen, ist es zweckmäßig, die baulichen Mittel zur gegenständlichen oder virtuellen Bildung der jeweiligen Seitenschwenkachse so einfach wie möglich zu gestalten. Die Darstellungen in den Fig. sind nur schematischer Natur und bezüglich der Hebelarme für die Hochschwenk- und die Seitenschwenkbewegungen sowie der Krümmungen der Nockenflächen nicht aussagefähig.

Claims (18)

  1. Skibindung (S) mit Diagonalauslösung, mit einem auf einer Grundplatte angeordneten Lagerbock (B), an dem ein einen Sohlenhalter (12) aufweisender Schwenkkopf (K) gegen die Kraft einer federbelasteten Verriegelung (V) um ein in etwa horizontale Hochschwenkachse (H) hochschwenkbar gelagert ist, und wobei zumindest der Schwenkkopf (K) zusätzlich seitlich relativ zur Grundplatte schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (K) an oder zusammen mit der Hochschwenkachse (H) am grundplattenfest angeordneten Lagerbock (B) relativ zu diesem seitlich schwenkbar gelagert ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkkopf (K) und der im Lagerbock (B) fixierten Hochschwenkachse (H) mittig eine virtuelle oder eine gegenständliche, in etwa vertikale Seitenschwenkachse (Q) vorgesehen ist.
  3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der im Schwenkkopf (K) fixierten Hochschwenkachse (H) und dem Lagerbock (B) zwei außermittige, virtuelle Seitenschwenkachsen (Q1, Q2) vorgesehen sind, von denen seitenschwenkrichtungsabhängig jeweils eine zur Wirkung bringbar ist.
  4. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschwenkachse (Q, Q1, Q2) die Hochschwenkachse (H) kreuzt.
  5. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) im Schwenkkopf (K) einen in einem Achsschnitt sanduhrglasförmigen Aufnahmeschacht (16) durchsetzt, und daß die virtuelle Seitenschwenkachse (Q) durch Formschluß zwischen einem eingeschnürten Mittelbereich (17) des Aufnahmeschachts (16) und der Hochschwenkachse (H) bildbar ist.
  6. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) einen Aufnahmeschacht (32) des Schwenkkopfes (K) mit Seitenschwenkspiel durchsetzt und mit einem Schwenkstift (31) verbunden ist, dessen Achse die Hochschwenkachse (H) kreuzt, und der in eine den Aufnahmeschacht (32) in etwa mittig kreuzende Bohrung (33) im Schwenkkopf (K) einbringbar ist, und daß die gegenständliche Seitenschwenkachse (Q) durch Formschluß zwischen dem Schwenkstift (31) und der Bohrung (33) bildbar ist.
  7. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) einen Aufnahmeschacht (16) des Schwenkkopfes (K) mit Seitenschwenkspiel durchsetzt, daß auf der Hochschwenkachse (H) ein Gelenkkörper (G) angeordnet ist, der in eine aufgeweitete, mittige Lagerpfanne (34), vorzugsweise eine Kugelpfanne, des Aufnahmeschachtes (16) einbringbar ist, und daß die jeweilige Seitenschwenkachse (Q) durch Formschluß zwischen der Lagerpfanne (34) und dem Gelenkkörper (G) bildbar ist.
  8. Skibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (K) einen eine Nockenfläche (15) tragenden Verriegelungskörper (14) aufweist, und daß der Aufnahmeschacht (16, 32) im Verriegelungskörper (14) vorgesehen ist.
  9. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwenkkopf (K) fixierte Hochschwenkachse (H) mit außenliegenden Endabschnitten in außermittige Führungsschlitze (4', 4'') im Lagerbock (B) eingreift, und daß jede virtuelle Seitenschwenkachse (Q1, Q2) durch einen seitenschwenkrichtungsabhängig lösbaren Formschluß zwischen einem Endabschnitt der Hochschwenkachse (H) und einem Führungsschlitz bildbar ist, während der gegenüberliegende Endabschnitt im anderen Führungsschlitz geführt wird.
  10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschwenkachse (H) im Schwenkkopf (K) in den Lagerbock (B) außen übergreifenden Wangen (28) und/oder in einem den Lagerbock (B) eingreifenden, eine Nockenfläche (15) tragenden Verriegelungskörper (14) des Schwenkkopfes (K) fixiert ist.
  11. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (4', 4'') im Lagerbock (B), vorzugsweise in Lagerbockschenkeln (3, 2, 2a, 3a), in etwa horizontal oder in Auslöserichtung schräg ansteigend angeordnet sind.
  12. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (K) gegen Auslenkbewegungen um die Hochschwenkachse (H) und um die Seitenschwenkachse (Q, Q1) durch dieselbe Verriegelungsvorrichtung (V) beaufschlagt ist.
  13. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verriegelungskörper (14) des Schwenkkopfes (K) ein im Lagerbock (B) gegen die Vorspannung einer Auslösefeder (7) bewegliches, vorzugsweise in etwa horizontal verschieblich geführtes, eine Nockenfläche (9) tragendes Riegelglied (8) angreift.
  14. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (B) seitlich am Verriegelungskörper (14) des Schwenkkopfes (K) vorbeigreifende Schenkel (2, 3, 2a, 3a) aufweist, in die die Hochschwenkachse (H) eingreift, und daß zwischen den Schenkeln (3, 3a) und dem Verriegelungskörper (14) seitlich jeweils ein Seitenschwenkspiel vorgesehen ist.
  15. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerbock (B) und dem Schwenkkopf (K) bzw. zwischen der Grundplatte und dem Schwenkkopf (K) eine federnde Zentriervorrichtung vorgesehen ist, mit der der Schwenkkopf (K) bei ausgelöster bzw. geöffneter Skibindung (S) in einer zentrierten Mittellage haltbar ist.
  16. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkkopf (K), vorzugsweise einem Trittsporn (13) des Schwenkkopfes (K), und der Grundplatte oder einem Abschnitt (21) des grundplattenfesten Lagerbockes (B) eine, vorzugsweise formschlüssige, in Seitenschwenkrichtung wirkende, durch Hochschwenken des Schwenkkopfes (K) um die Hochschwenkachse (H) allmählich lösbare Zusatzverriegelung (V1) vorgesehen ist.
  17. Skibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzverriegelung (V1) aus einem keilförmigen Vorsprung (19) unten am Trittsporn (13) und aus einer V-förmigen Eingriffsvertiefung (20) in der Grundplatte (21) oder dem Abschnitt (21) des Lagerbocks (B) besteht.
  18. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsvorrichtung (V) die miteinander kooperierenden Nockenflächen (15, 9) - in einer Draufsicht auf die Skibindung - im wesentlichen zumindest teilweise konvex ausgebildet sind.
EP98115543A 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung Expired - Lifetime EP0985434B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115543A EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung
DE59810280T DE59810280D1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung
AT98115543T ATE254948T1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit diagonalauslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115543A EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985434A1 true EP0985434A1 (de) 2000-03-15
EP0985434B1 EP0985434B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=8232476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115543A Expired - Lifetime EP0985434B1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Skibindung mit Diagonalauslösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0985434B1 (de)
AT (1) ATE254948T1 (de)
DE (1) DE59810280D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906157A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Skis Rossignol Soc Par Actions Talonniere de fixation pour chaussure de ski a corps fixe
ITTO20120146A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Marco Rigat Talloniera rotante

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649037A (en) * 1969-02-12 1972-03-14 Carpano & Pons Device for releasably attaching ski boots to skis
US3920256A (en) * 1973-08-09 1975-11-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety ski binding
AT397922B (de) 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649037A (en) * 1969-02-12 1972-03-14 Carpano & Pons Device for releasably attaching ski boots to skis
US3920256A (en) * 1973-08-09 1975-11-18 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety ski binding
AT397922B (de) 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906157A1 (fr) * 2006-09-27 2008-03-28 Skis Rossignol Soc Par Actions Talonniere de fixation pour chaussure de ski a corps fixe
EP1905493A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Skis Rossignol Fersenautomatik zur Fixierung für Skischuhe mit feststehendem Körper
US7900951B2 (en) 2006-09-27 2011-03-08 Skis Rossignol Heel piece of a binding for a ski boot, of the fixed body type
ITTO20120146A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Marco Rigat Talloniera rotante

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254948T1 (de) 2003-12-15
EP0985434B1 (de) 2003-11-26
DE59810280D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE3102010A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP0320854B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE60014753T2 (de) Auslösbare Bindung für Gleitbrett
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
EP3219368B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
EP3015141A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP0985434A1 (de) Skibindung mit Diagonalauslösung
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302