EP0984168A2 - Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit - Google Patents

Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0984168A2
EP0984168A2 EP99112866A EP99112866A EP0984168A2 EP 0984168 A2 EP0984168 A2 EP 0984168A2 EP 99112866 A EP99112866 A EP 99112866A EP 99112866 A EP99112866 A EP 99112866A EP 0984168 A2 EP0984168 A2 EP 0984168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
arrangement according
valves
valve arrangement
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984168B1 (de
EP0984168A3 (de
Inventor
Dieter Ruckwied
Christian Waldeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0984168A2 publication Critical patent/EP0984168A2/de
Publication of EP0984168A3 publication Critical patent/EP0984168A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984168B1 publication Critical patent/EP0984168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen (11) bestehenden Ventileinheit (10) vorgeschlagen, die eine beispielsweise als Busstation (15) ausgebildete elektronische Steuereinrichtung besitzt, die über Steuerleitungen (19) mit den elektrischen Antrieben der Ventile (11) verbunden ist. Ein die elektronische Steuereinrichtung enthaltendes Gehäuse oder Gehäuseteil (13) ist mit einem lösbar einsteckbaren Einstell- und/oder Programmierteil (31) für die elektronische Steuereinrichtung versehen. Zum Einstellen bzw. Programmieren kann dieses Einstell- und/oder Programmierteil herausgezogen bei guten räumlichen Verhältnissen und Lichtverhältnissen, beispielsweise auf dem Schreibtisch oder an einem Rechner, programmiert werden. Danach wird es wieder in die oft schwer zugängliche Ventileinheit eingesteckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventil anordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit, die eine elektronische Steuereinrichtung besitzt, die über Steuerleitungen mit den elektrischen Antrieben der Ventile verbunden ist.
Eine derartige Ventilanordnung ist beispielsweise aus der DE 195 26 459 bekannt, wobei die elektronische Steuereinrichtung als Busstation ausgebildet ist, die über einen Bus von einer Zentralstation steuer- und einstellbar bzw. programmierbar ist. Derartige Busstationen besitzen häufig Bedienteile, um unabhängig von der Zentralstation manuelle Einstellungen und einfache Programmierungen vornehmen zu können, beispielsweise die Einstellung von Adressen und/oder die Einstellung der zu steuernden Ventile. In der praktischen Anwendung sind jedoch die Ventileinheiten oft schwer zugänglich, oder die Lichtverhältnisse sind schlecht, so daß eine Einstellung und Programmierung von Bedienelementen nur in sehr aufwendiger und umständlicher Weise möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem Austausch einer mit einem solchen Bedienteil versehenenen Ventileinheit oder Busstation zu Reparaturzwecken die gesamten Einstellungen neu durchgeführt werden müssen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren elektronische Steuereinrichtung einfach bei günstigen Verhältnissen eingestellt bzw. programmiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die elektronische Steuereinrichtung enthaltendes Gehäuse oder Gehäuseteil mit einem lösbar einsteckbaren Einstellund/oder Programmierteil für die elektronische Steuereinrichtung versehen ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, daß zum Einstellen oder Programmieren das Einstell- und/oder Programmierteil abgenommen und bei guten Lichtverhältnissen, beispielsweise auf dem Schreibtisch, eingestellt werden kann. Die Einstellung kann so beispielsweise auch nach der Installation der Ventilanordnung erfolgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Tausch einer Ventileinheit im Reparaturfall die Einstellung durch das austauschbare Einstell- und/oder Programmierteil erhalten bleibt und nicht neu erfolgen muß. Es muß lediglich das bisherige Einstell- und/oder Programmierteil in das neue Gerät eingesteckt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventilanordnung möglich.
Zur Einstellung oder Programmierung ist das Einstell- und/oder Programmierteil entweder mit Einstellschaltern versehen, oder aber es besitzt einen durch einen Rechner programmierbaren Speicher, beispielsweise einen EPROM, einen EEPROM oder dgl. Auch im letzteren Falle kann dieses Einstell- und/oder Programmierteil entnommen und bei guten Lichtverhältnissen an einem Rechner oder einer sonstigen Programmiereinheit programmiert werden.
Das Einstell- und/oder Programmierteil ist zweckmäßigerweise mit einem elektrischen Verbindungsstecker versehen, der beim Einstecken des Einstell- und/oder Programmierteils in die Ventileinheit die elektrischen Verbindungen herstellt. Dieser Verbindungsstecker kann auch bei einem enthaltenen programmierbaren Speicher als Anschluß für den programmierenden Rechner dienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ventile jeder Ventileinheit durch ein plattenartiges Gehäuseteil überdeckt, das die elektronische Steuereinrichtung sowie die elektrischen Anschlüsse aufweist. Die elektronische Steuereinrichtung ist dabei vorzugsweise als von einer Zentralstation über einen Bus gesteuerte Busstation ausgebildet.
Die Busstation weist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einen seriellen Anschluß auf, der über ein Verbindungskabel mit einem Seriell/Parallel-Wandler wenigstens einer weiteren Ventileinheit und/oder wenigstens eines Eingangsmoduls zur Erfassung von Steuersignalen verbindbar ist, wobei der Seriell/Parallel-Wandler über Steuerleitungen mit den elektrischen Antrieben der Ventile dieser wenigstens einen weiteren Ventileinheit zur Steuerung der elektrischen Antriebe dieser Ventile durch die Busstation und/oder über Sensorleitungen mit den Sensoren verbunden ist.
Bei Erweiterung der Ventilanordnung durch eine zusätzliche Ventileinheit benötigt diese keine eigene Busstation, was bereits zu einer Kosteneinsparung führt. Die zusätzliche Ventileinheit braucht lediglich über das Verbindungskabel und die entsprechenden seriellen Anschlüsse mit der die Busstation aufweisenden zentralen Ventileinheit verbunden werden. Da die Steuerung der Ventile dieser zusätzlichen Ventileinheit über die Busstation erfolgt, muß lediglich diese auf die Erweiterung umgestellt werden, während die Zentralstation und der Bus von der Änderung nahezu unberührt bleiben. Eventuell ist eine neue Bus-Konfiguration notwendig.
Die mit der Busstation versehene zentrale Ventileinheit besitzt zweckmäßigerweise einen Steckverbindungsanschluß für den Bus, der elektrisch oder als Lichtleiteranschluß ausgeführt sein kann, so daß hier eine Verbindung durch einfaches Einstecken der Busleitung erfolgen kann.
Der wenigstens eine serielle Anschluß der zentralen Ventileinheit sowie wenigstens ein serieller Anschluß der wenigstens einen weiteren Ventileinheit oder des wenigstens einen Eingangsmoduls ist in vorteilhafter Weise als Steckanschluß für das Verbindungskabel ausgebildet, so daß eine zusätzliche Ventileinheit mittels des Verbindungskabels durch einfaches Stecken mit der zentralen Ventileinheit bzw. mit der Busstation verbunden werden kann. Jede Ventileinheit und jedes Eingangsmodul hat dabei zweckmäßigerweise zwei Steckanschlüsse, so daß weitere Ventileinheiten mühelos angesteckt werden können, ohne daß Verteiler erforderlich sind.
Die Steckanschlüsse und das wenigstens eine Verbindungskabel sind vorzugsweise auch zur Stromversorgung vorgesehen, so daß keine zusätzliche Verkabelung für die Stromversorgung erforderlich ist.
Die Ventile auch jeder weiteren Ventileinheit sind durch ein plattenartiges Gehäuseteil überdeckt, das den Seriell/Parallel-Wandler sowie die elektrischen Anschlüsse aufweist. Vorzugsweise kann das plattenartige Gehäuseteil der zentralen Ventileinheit auch noch ein Stromversorgungsteil enthalten, das die verschiedenen benötigten Spannungen zur Verfügung stellt.
Das plattenartige Gehäuseteil besitzt elektrische Steckanschlüsse für die einzelnen elektrischen Antriebe der Ventile, die so ausgebildet sind, daß beim Aufstecken des plattenartigen Gehäuseteils auf die aneinandergereihten Ventile die erforderlichen elektrischen Verbindungen automatisch hergestellt werden und auch hier keine Verkabelung erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ventilanordnung mit einer zentralen, eine Busstation aufweisenden Ventileinheit, an die zwei weitere Ventileinheiten über flexible Kabel angeschlossen sind, in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 2
ein mit Einstellschaltern versehenes, lösbar in die zentrale Ventileinheit einsteckbares Einstell- und/oder Programmierteil.
Bei der in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellten Ventilanordnung besteht eine zentrale Ventilstation 10 aus sechs aneinandergereihten Plattenventilen 11 mit im wesentlichen rechteckförmigem Plattenumriß. An die beiden äußeren Plattenventile 11 dieses Plattenventilstapels ist jeweils noch eine entsprechend konturierte Endplatte 12 angereiht. Eine solche Ventileinheit ist beispielsweise aus der DE 44 13 657 bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Jedes Plattenventil umfaßt beispielsweise ein Hauptventil und zwei zu dessen Ansteuerung dienende Vorsteuerventile, die durch elektrische Antriebe betätigbar sind, beispielsweise durch Elektromagnetanordnungen.
Die Anordnung von Plattenventilen 11 und Endplatten 12 wird von einem plattenartigen Gehäuseteil 13 überdeckt, das mittels Halteschrauben 14 an den beiden Endplatten 12 fixiert ist. Dieses Gehäuseteil 13 enthält eine Busstation 15, die über in einem Buskabel 16 angeordnete serielle Busleitungen mit einer nicht dargestellten Zentralstation verbindbar ist. An diese Zentralstation bzw. an die Busleitungen können selbstverständlich in üblicher Weise noch weitere Busstationen anderer Systeme oder Ventilanordnungen angeschlossen sein. Zur Verbindung der Busstation 15 mit dem Buskabel 16 ist dieses mit einem Stecker 17 versehen, der in eine Gegensteckvorrichtung 18 am Gehäuseteil 13 einsteckbar ist. Dieser Gehäuseanschluß kann prinzipiell elektrisch oder als Lichtleiteranschlul3 ausgeführt sein. Zur Steuerung der Plattenventile 11 ist die Busstation 15 über Steuerleitungen 19 mit den elektrischen Antrieben der einzelnen Plattenventile 11 verbunden. Hierzu enthält das Gehäuseteil 13 die erforderlichen nicht dargestellten Ventiltreiber.
Die Stromversorgung der zentralen Ventilstation 10 erfolgt über ein Versorgungskabel 20, das mittels eines Steckers 21 mit einer Versorgungs-Eingangsbuchse 22 am Gehäuseteil 13 verbindbar ist. Das Gehäuseteil 13 enthält ein nicht dargestelltes Stromversorgungsteil, das aus der über das Versorgungskabel 20 zur Verfügung gestellten Eingangsspannung von beispielsweise 24 Volt die erforderlichen Spannungen beispielsweise für die Busstation 15 zur Verfügung stellt.
Das plattenartige Gehäuseteil 13 besitzt weiterhin eine Ausgangsbuchse 23, über die weitere Ventilstationen 24, 25 an die zentrale Ventilstation 10 angeschlossen werden können. Diese weiteren Ventilstationen 24, 25 besitzen keine eigene Busstation, sondern es sind lediglich in den von der Gestalt her dem plattenartigen Gehäuseteil 13 ähnlichen plattenartigen Gehäuseteilen 28 Seriell/Parallel-Wandler 26 untergebracht, die jeweils über Steuerleitungen 27 mit den elektrischen Antrieben der Plattenventile 11 dieser weiteren Ventilstationen 24, 25 verbunden sind. Im übrigen sind diese weiteren Ventilstationen 24, 25 ähnlich der zentralen Ventilstation 10 aufgebaut, und gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
Jede der zusätzlichen Ventilstationen 24, 25 besitzt zwei Verbindungsbuchsen 29, wobei flexible Verbindungskabel 30 zur Verbindung der Ausgangsbuchse 23 mit einer Verbindungsbuchse 29 der Ventilstation 24 und einer weiteren Verbindungsbuchse 29 der Ventilstation 24 mit einer Verbindungsbuchse 29 der Ventilstation 25 vorgesehen sind. Ein nur teilweise dargestelltes Verbindungskabel an einer der Verbindungsbuchsen 29 der Ventilstation 25 soll andeuten, daß noch weitere, zusätzliche Ventilstationen angeschlossen werden können. Die flexiblen Verbindungskabel 30 enthalten serielle Leitungen zur Übertragung von Steuerbefehlen von der Busstation 15 zu den Seriell/Parallel-Wandlern 26 bzw. zu den elektrischen Antrieben der Plattenventile 11 der zusätzlichen Ventilstationen 24, 25. Selbstverständlich ist es auch möglich, Rückmeldungen, beispielsweise Sensorrückmeldungen zur Busstation 15, über diese seriellen Leitungen zu übertragen.
Hierzu können nicht dargestellte Eingangsmodule anstelle oder zusätzlich zu den weiteren Ventilstationen 24, 25 vorgesehen sein. Diese Eingangsmodule besitzen ähnlich wie die weiteren Ventilstationen 24, 25 Seriell/Parallel-Wandler 26, die mit verschiedenen Sensoren verbindbar sind, beispielsweise zur Überwachung der Endlagen oder sonstigen Positionen von Zylindern. Diese Eingangsmodule besitzen in ähnlicher Weise Verbindungsbuchsen 29, die entsprechend mit der zentralen Ventilstation 10 oder mit weiteren Ventilstationen 24, 25 verbunden werden können. Die erfaßten Sensorsignale werden dann jeweils in serielle Signale umgewandelt und über die flexiblen Verbindungskabel 30 der Busstation 15 zugeführt. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, derartige Eingangsmodule mit zusätzlichen Ventilstationen zu kombinieren, das heißt, diesen zusätzlichen Ventilstationen können dann auch Sensorsignale zugeführt werden.
Weiterhin enthalten die flexiblen Verbindungskabel 30 Versorgungsleitungen, um von der zentralen Ventilstation 10 aus die weiteren Ventilstationen 24, 25 mit den notwendigen Betriebsspannungen zu versorgen. Aus diesem Grunde stellen die flexiblen Verbindungskabel 30 die einzigen Verbindungsleitungen dar und erübrigen eine sonstige Verkabelung.
Es ist zwar prinzipiell möglich, die Busstation 15 von der nicht dargestellten Zentralstation aus einzustellen und zu programmieren, jedoch hat es sich herausgestellt, daß eine lokale Einstellung und/oder Programmierung zweckmäßig und nützlich ist. Hierzu besitzt die zentrale Ventilstation 10 einen Steckplatz am plattenartigen Gehäuseteil 13, in den ein Speichermodul 31 lösbar einsteckbar ist. Zur Einstellung und/oder zur Programmierung der Busstation 15 wird das Speichermodul 31 herausgezogen und kann an einem Arbeitsplatz mittels eines Computers oder einer sonstigen Programmiereinrichtung programmiert und eingestellt werden. Danach wird es wieder in das Gehäuseteil 13 eingesteckt. Eine Änderung der Einstellung bzw. Programmierung ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn eine zusätzliche Ventilstation hinzukommt, zur Einstellung der Busadresse, wenn sich die Zahl der Plattenventile 11 ändert, wenn sich die Funktionen einzelner Plattenventile ändern oder dgl. Das Speichermodul 31 besitzt hierzu einen nichtflüchtigen Speicher, beispielsweise einen EPROM, einen EEPROM oder einen batteriegepufferten Arbeitsspeicher. Die Steckkontakte des Speichermoduls 31 zur elektrischen Verbindung mit der Busstation 15 können gleichzeitig zur Verbindung mit der Programmiereinheit dienen.
Die Busstation 15 kann auch zur selbständigen Ausführung von Steuerungsprogrammen ausgebildet sein, die unabhängig von einer Steuerung über die Zentralstation ablaufen können. Hierdurch wird eine dezentrale Automatisierung im Rahmen einer kleinen, flexiblen und preiswerten Lösung erreicht.
In Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels kann anstelle des Speichermoduls 31 auch das in Fig. 2 dargestellte Einstellmodul 32 dienen, das anstelle des Speichermoduls 31 in das Gehäuseteil 13 einsteckbar ist. Dieses Einstellmodul 32 enthält Einstellschalter 33, die als sogenannte Dip-Schalter oder Dil-Schalter ausgebildet sein können. Auch mittels dieser Einstellschalter 33 können Einstellungen und einfache Programmierungen vorgenommen werden, beispielsweise die Einstellung von Adressen oder dgl. Es ist selbstverständlich auch möglich, kombinierte Einsteckmodule vorzusehen, die sowohl Einstellschalter als auch Speicher enthalten. In jedem Falle wird das jeweilige Modul zur Einstellung bzw. Programmierung aus dem Gehäuseteil 13 herausgezogen, und die erforderlichen Einstellungen und Programmierungen können am Arbeitsplatz bei guten Platz- und Lichtverhältnissen durchgeführt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Ventilstationen 10, 24, 25 jeweils sechs Plattenventile 11.
Prinzipiell kann natürlich eine beliebige Anzahl von Plattenventilen 11 aneinandergereiht werden. Es ist lediglich erforderlich, entsprechend große Gehäuseteile 13, 28 vorzusehen, die die entsprechende Zahl von Plattenventilen 11 überdecken. Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, Gehäuseteile 13 bzw. 28 für Stapel von vier, sechs oder acht Plattenventilen vorzusehen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung für Plattenventile 11 beschränkt, sondern kann auch für Ventilstationen eingesetzt werden, die andere Ventil-Reihenanordnungen aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel sind alle Buchsen 22, 23, 29 gleich dargestellt. Zur besseren Unterscheidung können sie sich jedoch auch voneinander abheben, beispielsweise kann die Versorgungs-Eingangsbuchse 22 am Gehäuseteil 13 eine andere Gestalt aufweisen, vor allem dann, wenn sie ausschließlich zur Stromversorgung dient. Andererseits kann diese Eingangsbuchse 22 auch dieselbe Funktion wie die Ausgangsbuchse 23 aufweisen, das heißt, auch an sie können zusätzliche Ventilstationen angeschlossen werden. Die Versorgungsspannung muß dann dem Gehäuseteil 13 auf andere Weise zugeführt werden, beispielsweise über das Buskabel 16.
Die Gehäuseteile 13, 28 sind im Ausführungsbeispiel einteilig dargestellt. In einer Abwandlung der Erfindung können sie auch zweiteilig in Gestalt von zwei übereinanderliegenden Platten ausgebildet sein, wobei die an den Plattenventilen 11 anliegende Teilplatte Steckverbindungen oder Anschlußkontakte für die verschiedenen elektrischen Antriebe der Plattenventile 11 besitzt sowie entsprechende Leiterbahnen oder Verbindungsleitungen, die zu einer Steckkontaktanordnung zur Verbindung mit der äußeren zweiten Teilplatte führen. Die zweite äußere Teilplatte enthält dann die beschriebenen elektronischen Komponenten und Buchsen. Beim Aufstecken der ein- oder zweiteiligen Gehäuseteile 13, 28 auf die Ventilanordnung werden automatisch die elektrischen Verbindungen hergestellt.
Die plattenartigen Gehäuseteile 13, 28 können noch Kontrolleuchten zur Kontrolle des Betriebszustands der einzelnen Plattenventile 11 aufweisen.

Claims (17)

  1. Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit, die eine elektronische Steuereinrichtung besitzt, die über Steuerleitungen mit den elektrischen Antrieben der Ventile verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die elektronische Steuereinrichtung enthaltendes Gehäuse oder Gehäuseteil (13) mit einem lösbar einsteckbaren Einstell- und/oder Programmierteil (31, 32) für die elektronische Steuereinrichtung versehen ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell- und/oder Programmierteil (32) mit Einstellschaltern (33) versehen ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell- und/oder Programmierteil (31) mit einem durch einen Rechner oder eine Programmiereinrichtung programmierbaren Speicher, insbesondere EPROM, EEPROM, batteriegepufferter Arbeitsspeicher oder dgl., versehen ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstell- und/oder Programmierteil (31, 32) mit einem elektrischen Verbindungsstecker (34) versehen ist, der beim Einstecken des Einstell- und/oder Programmierteils (31, 32) in die Ventileinheit (10) die elektrischen Verbindungen herstellt.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (11) der Ventileinheit (10) durch ein plattenartiges Gehäuseteil (13) überdeckt sind, das die elektrische Steuereinrichtung sowie elektrische Anschlüsse (22, 23) aufweist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung als von einer Zentralstation über einen Bus gesteuerte Busstation (15) ausgebildet ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Busstation (15) zur selbständigen Bearbeitung von Steuerungsprogrammen ausgebildet ist.
  8. Ventilstation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Busstation (15) wenigstens einen seriellen (19) Anschluß aufweist, der über ein Verbindungskabel (30) mit einem Seriell/Parallel -Wandler (26) wenigstens einer weiteren Ventileinheit (24, 25) und/oder wenigstens eines Eingangsmoduls zur Erfassung von Sensorsignalen verbindbar ist, wobei der Seriell/Parallel-Wandler (26) über Steuerleitungen (27) mit den elektrischen Antrieben der Ventile (11) dieser wenigstens einen weiteren Ventileinheit (24, 25) zur Steuerung der elektrischen Antriebe dieser Ventile durch die Busstation (15) und/oder über Sensorleitungen mit den Sensoren verbunden ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Busstation (15) versehene zentrale Ventileinheit (10) einen Steckverbindungsanschluß (18) für den Bus besitzt, der elektrisch oder als Lichtleiteranschluß ausgeführt sein kann.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine serielle Anschluß (23) der zentralen Ventileinheit (10) sowie wenigstens ein serieller Anschluß (29) der wenigstens einen weiteren Ventileinheit (24, 25) oder wenigstens eines Eingangsmoduls als Steckanschluß für das Verbindungskabel (30) ausgebildet sind.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventileinheit (10, 24, 25) und jedes Eingangsmodul zwei als Steckanschlüsse ausgebildete Anschlüsse (22, 23, 29) besitzt.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Steckanschlüsse ausgebildeten Anschlüsse (22, 23, 29) und das wenigstens eine Versorgungskabel (30) auch zur Stromversorgung vorgesehen sind.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (11) der wenigstens einen weiteren Ventileinheit (24, 25) durch ein plattenartiges Gehäuseteil (28) überdeckt sind, das den Seriell/Parallel-Wandler (26) sowie die elektrischen Anschlüsse (29) aufweist.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Gehäuseteil (13, 28) elektrische Steckanschlüsse besitzt, die beim Aufstecken des plattenartigen Gehäuseteils (13, 28) auf die aneinandergereihten Ventile (11) die elektrischen Verbindungen zu den einzelnen Antrieben dieser Ventile (11) herstellen.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Gehäuseteil (13) der zentralen Ventilstation (10) auch ein Stromversorgungsteil enthält.
  16. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (11) als Plattenventile ausgebildet sind.
  17. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (22) des Gehäuseteils (13) der zentralen Ventilstation (10) als Stromversorgungsbuchse ausgebildet ist.
EP99112866A 1998-09-05 1999-07-03 Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit Expired - Lifetime EP0984168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840597 1998-09-05
DE19840597A DE19840597A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0984168A2 true EP0984168A2 (de) 2000-03-08
EP0984168A3 EP0984168A3 (de) 2000-05-31
EP0984168B1 EP0984168B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7879953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112866A Expired - Lifetime EP0984168B1 (de) 1998-09-05 1999-07-03 Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0984168B1 (de)
DE (2) DE19840597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237061A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Thomas Dipl-Ing. Schmidt Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Aktoren
WO2007073816A1 (de) * 2005-12-15 2007-07-05 Bosch Rexroth Ag Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik
WO2023217633A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-16 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006295U1 (de) 2000-04-06 2000-07-20 Festo Ag & Co Ventilanordnung
AU2004230438B2 (en) 2003-04-04 2010-04-22 Tiefenbach Control Systems Gmbh Electrically controlled actuating element on a machine
JP5004049B2 (ja) 2007-10-10 2012-08-22 Smc株式会社 空気圧機器用制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413657C1 (de) 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
DE19526459A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Festo Kg Ventilanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001017A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5184648A (en) * 1992-04-27 1993-02-09 The Rexroth Corporation Solenoid-operated valve for mounting in seriatim having automatic wireway device
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
JP3355775B2 (ja) * 1994-03-10 2002-12-09 アイシン精機株式会社 電磁弁ユニット
US5495871A (en) * 1995-04-03 1996-03-05 The Aro Corporation Multiple valve manifold with plural power supplies
DE29519678U1 (de) * 1995-12-12 1996-02-01 Kloeckner Moeller Gmbh Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
JPH10132122A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁ユニット
DE19653714C1 (de) * 1996-12-10 1997-12-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Ventile
DE19723388C1 (de) * 1997-06-04 1998-07-02 Draegerwerk Ag Modulare Piezoventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413657C1 (de) 1994-04-20 1995-11-02 Festo Kg Ventilanordnung
DE19526459A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Festo Kg Ventilanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237061A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Thomas Dipl-Ing. Schmidt Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Aktoren
WO2007073816A1 (de) * 2005-12-15 2007-07-05 Bosch Rexroth Ag Elektrohydraulische steuervorrichtung, ventil und ansteuerelektronik
WO2023217633A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-16 Hawe Hydraulik Se Hydraulikventilverband

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984168B1 (de) 2004-09-15
EP0984168A3 (de) 2000-05-31
DE19840597A1 (de) 2000-03-16
DE59910499D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535277C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
EP0952359A1 (de) Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP0909898B1 (de) Druckluftwartungseinheit
DE19816170C5 (de) Steuerungsmodul
EP0984169B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP1272767B1 (de) Ventilanordnung
EP0984168B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE3708902C3 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP0962663A2 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP0187876A1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
DE3910913A1 (de) Pneumatische oder hydraulische ventileinheit
DE19647823B4 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE10315187B4 (de) Programmierbarer Controller vom Einheitstyp
DE10108414A1 (de) Elektromotorischer Fensterheberantrieb
DE3628113A1 (de) Fabrikfertiger schaltschrank
DE19729411A1 (de) Energieverteilungssystem
DE3801617A1 (de) Notsteuereinrichtung fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
BE1026797A1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE69905796T2 (de) Programmierbare elektronische Schaltung mit Identifikationsnummer und Aussenanschlüssen für Steuerung, Betätigung und Anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000522

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130611

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160707

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201