EP0983959A2 - Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers Download PDF

Info

Publication number
EP0983959A2
EP0983959A2 EP99116589A EP99116589A EP0983959A2 EP 0983959 A2 EP0983959 A2 EP 0983959A2 EP 99116589 A EP99116589 A EP 99116589A EP 99116589 A EP99116589 A EP 99116589A EP 0983959 A2 EP0983959 A2 EP 0983959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
continuous conveyor
drive means
cleaning
handcart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983959A3 (de
Inventor
Walter Minder
Werner Bühler
Werner Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEU ANLAGENBAU AG
Original Assignee
Leu Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leu Anlagenbau AG filed Critical Leu Anlagenbau AG
Publication of EP0983959A2 publication Critical patent/EP0983959A2/de
Publication of EP0983959A3 publication Critical patent/EP0983959A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/003Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for cleaning steps or pallets

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a conveying surface a continuous conveyor, especially the tread an escalator or an escalator, with at least one in Rotatable brush means for removing dirt from the conveyor area.
  • Continuous conveyors are endless transport facilities for the transportation of people or general cargo.
  • the most common continuous conveyor for passenger transportation are escalators and conveyor belts.
  • Escalators are used to transport people, for example in Department stores, train stations, airports, pedestrian underpasses, the direction of transport for escalators below an angle of inclination to the horizontal, so that with a Escalator a height difference can be easily overcome can, for example, from one floor to the one above or to reach the floor below.
  • Show escalators a plurality of step profiles that are movable on endless encircling chains are attached and on both sides with Rolls are guided in slots so that the steps are always horizontal stay.
  • the steps arise and disappear as a result of the curvilinear Course of the slots, i.e. before the steps arise or after they disappear, is the tread over the length of two or three step profiles.
  • Roller conveyors are used for essentially horizontal conveyance of people.
  • Roll tapes usually have a flexible, over the end arranged deflecting rollers guided endless belt.
  • washing robots have been developed for cleaning escalators been.
  • the washing robots have their own movement mechanism with which they are able to on a stationary escalator climbing the stairs while doing so to clean every single step.
  • These washing robots are but very expensive to manufacture and also need their own energy source for their Locomotion mechanism. Since such washing robots only work very well is able to move slowly on the escalator Time spent cleaning the escalator even with these Washing robots very high.
  • the further disadvantage is that the escalator during the cleaning process must stand still.
  • washing robot is not for cleaning of conveyor belts are suitable because of their locomotion mechanism especially on getting around on an escalator is adjusted.
  • Roll tapes are therefore made manually with washing brushes and washing liquid cleaned, which has the further disadvantage that the washing liquid in the drive mechanism of the Roll tape can reach, causing the function of the roll tape can be affected over time. A thorough one However, dry cleaning is hardly possible manually with a brush accomplish.
  • the invention is therefore based on the object of a device to provide for cleaning a conveyor surface of a continuous conveyor, which are manufactured with little technical effort and with which the conveying surface of the continuous conveyor can be cleaned efficiently with low costs and time can, and especially for cleaning an escalator and a roller conveyor is equally suitable.
  • this task solved in that at least one drive means for the Brush means is provided with a moving Part of the continuous conveyor can be brought into engagement, and the kinetic energy decreases from the current continuous conveyor, and that that Drive means the kinetic energy taken from the continuous conveyor transfers to the brush means, whereby this in Rotation is set.
  • the device according to the invention enables automatic Cleaning the conveyor surface of a continuous conveyor, in particular the tread of an escalator or an escalator.
  • the invention Concept of this device differs of the known washing robots in that the device cleaning of the conveying surface while the continuous conveyor is running allows while the device during the cleaning process does not have to be moved itself.
  • the device according to the invention for driving of the brush means required energy from the one in operation
  • Continuous conveyor itself will continue to be derived achieved the advantage that the device according to the invention also for the operation of the brush means no separate energy source needed. This means cleaning with minimal costs possible.
  • the further advantage of the device according to the invention is that by means of the kinetic energy of the running continuous conveyor in rotation Brush means enables efficient cleaning of the conveying surface is so that even without using a washing liquid good cleaning results can be achieved.
  • the time required to clean the conveying surface is also over the device according to the invention significantly reduced because of On the one hand, the continuous conveyor was not stopped during cleaning must be, but the cleaning is done continuously can, and on the other hand the cleaning time is no longer than the duration of one or more full revolutions of the production area of the continuous conveyor.
  • the drive means is as Rotating part trained and takes the kinetic energy from an essentially translationally moving part of the Continuous conveyor.
  • the design of the drive means as a rotating part Advantage that there is a structurally simple transmission mechanism provide from the drive means to the brush means leaves because the brush means a rotating part is. There is also a simple weight loss mechanism the kinetic energy from the continuous conveyor.
  • the drive means at least one friction wheel.
  • This measure has the advantage that it is structurally very simple Driving means is created that a decrease in kinetic energy made possible by frictional contact, whereby also engaging with the continuous conveyor very much is easy to do, for example by simple Placing the friction wheel on, for example, the conveying surface of the Continuous conveyor itself.
  • the drive means can be brought into engagement with the conveying surface itself.
  • the conveyor area is easily accessible from the outside, it has Measure the advantage that when bringing the Device the drive means in an advantageously simple manner with the continuous conveyor to decrease the kinetic energy in Intervention can be brought.
  • the drive means can be used with the In principle, the conveying surface engages at any point to be brought.
  • the further advantage of this measure is in that the device is constructed flat overall can be.
  • the drive means engages with a handrail of the continuous conveyor bringable.
  • This measure also represents an advantageous possibility the drive means with the continuous conveyor for reducing the kinetic energy to engage. Especially with escalators this can be beneficial because the handrail also at an escalator is free of steps.
  • the device arranged stationary as a substructure under the continuous conveyor.
  • This measure has the advantage that the device on a Escalator at a the transportation of people or general cargo non-obstructing point can be permanently installed.
  • a suitable device for moving the cleaning device up and by engaging the drive means with the continuous conveyor the device can be used as required be put into operation, or it can run continuously, so that the continuous conveyor is then cleaned continuously, as soon as it is put into operation.
  • the device trained as a handcart to go on the spot Bring the device movable and during the cleaning process is noticeable.
  • This embodiment of the device according to the invention has the Advantage to be particularly inexpensive because a single invention Device for cleaning several continuous conveyors, for example, all escalators in a department store, can be used.
  • the device according to the invention can an operator comfortably and without great effort the escalator to be cleaned or the conveyor belt to be cleaned be pushed.
  • the fact that the trolley during Cleaning process is noticeable, the further advantage achieved that the operator the handcart during the Cleaning process does not have to hold on, which makes it easier to use the device according to the invention increased is.
  • the drive means by spring force and / or by weight with the Continuous conveyor can be brought into engagement.
  • This measure has the advantage that the drive means, for example in the form of the aforementioned friction wheel, with the necessary Contact pressure, on the conveying surface or the handrail of the Continuous conveyor can be pressed, causing a slip of the Avoid driving means on the conveying surface or the handrail becomes. This prevents a standstill due to slippage of the brush agent is caused.
  • the engaging by gravity is also constructive because of it simple design very advantageous.
  • the drive means and / or the brush means on a stem of the trolley arranged around a rear transverse axis of the trolley is tiltable to the drive means and / or the brush means to engage with the continuous conveyor.
  • the advantage here is that the drive means and / or Brush means in a particularly easy to use way the conveying surface can be brought into engagement by the Operator places the device on the running conveyor surface approaches and parked on the spot, the stem by weight automatically tilts forward and at least that a drive means with the tread of the escalator or the roller conveyor automatically engages and the brush means then rotated.
  • Trolley has a bearing surface that is considered to be essentially non-slip surface on a firm surface serves in front of the continuous conveyor.
  • the bearing surface being arranged with respect to the wheels is that by tilting the trolley around the wheel axles Wheels to the rear of the bearing surface with the ground outside Can be engaged and by tilting the wheels forward lift off the ground.
  • This measure further contributes to easier handling and for faster readiness for use of the device according to the invention at.
  • the wheels come automatically disengages from the surface, and instead the hand cart rests on the previously mentioned contact surface the fixed surface in front of the escalator or the rolling tape.
  • the other advantage is here in that no brakes have to be provided for the wheels, whereby the design effort is kept low.
  • the stem is relative adjustable to the handcart.
  • This measure has the advantage that the stem is different Inclinations between the treads and the one in front solid surface, i.e. adapted to the pedestal of the escalator can be. It can therefore be the ideal position of the Stem and thus the drive means and brush means set become.
  • the stem is by means of a threaded rod and a joint with cross to the handcart running joint axis connected to the handcart.
  • the threaded rod can be easily operated How to conveniently adjust the incline of the stem relative to the handcart.
  • this is at least a weight removable from the handcart.
  • the brush means at least one lying approximately arranged cylindrical Roller brush with its axis of rotation transverse to the direction of movement the funding area runs.
  • roller brush rotating axis a very efficient and thorough cleaning of the conveyor area is made possible.
  • the roller brush can be beneficial have a length which is adapted to the width of the conveying surface is.
  • the drive means drives the roller brush in opposite directions with respect to the conveying surface Direction.
  • This measure has the advantage that this direction of rotation the cleaning effect of the roller brush is further improved, because a higher relative speed between those on the roller brush provided, radially projecting with the bristles rotating around the roller brush and those under the bristles continuous funding area can be achieved.
  • roller brush pivotable about a longitudinal axis by at least 180 °.
  • roller brush removable, where necessary several different roller brushes be kept ready.
  • the advantage here is that by exchanging the different Roller brushes the device according to the invention on the respective Use case, for example the width dimension the conveying surface to be cleaned, or the type of surface the conveyor area can be adjusted, for example by Roller brushes of different lengths, with different hardness, bristles of different lengths, etc., are kept ready.
  • the roller brush has two sets of radial bristles of different lengths on, being shorter and longer in the longitudinal direction of the roller brush Bristles are arranged alternately.
  • the escalator treads usually have longitudinal grooves are provided, this measure is particularly advantageous, because with the longer bristles the deepened gaps can be cleaned thoroughly while using the shorter bristles can efficiently clean the webs between the grooves.
  • roller brush attached to the carriage frame in a longitudinally adjustable manner. This measure has the advantage that the device with regard to their length dimension to the respective local Conditions of the continuous conveyor to be cleaned are adapted can.
  • the drive means in operative connection with the brush means via a gear, the transmission having a gear ratio, that is less than 1.
  • the advantage here is that the speed of the drive means, for example, in the case of a friction wheel, the speed of the friction wheel, in a high rotation speed of the brush means can be implemented, whereby the cleaning effect of Brush means is further improved.
  • the one from the continuous conveyor Decreased, predetermined kinetic energy can thus be converted into a correspondingly high rotational energy of the brush means implemented become.
  • the device a dirt collector on the brush agent is arranged so that the brush means removed dirt thrown into the dirt collecting container becomes.
  • the one removed from the conveying surface Dirt can be caught in the dirt collecting container and can then be disposed of at the end of the cleaning process, whereby the ease of use of the device according to the invention is improved.
  • connection for connecting a vacuum cleaner arranged.
  • the advantage here is that in the dirt collector collected dirt already during the cleaning process can be dissipated and it is avoided that the removed Dirt falls back onto the conveying surface.
  • the device a means for fine spraying a cleaning liquid on the conveying surface during the cleaning process to moisten.
  • the advantage here is that by means of the cleaning liquid sticky dirt can also be removed from the conveying surface can.
  • the cleaning liquid is only sprayed at rotating brush means and only to the extent that the conveying surface is moistened without cleaning liquid in the Drive mechanism of the continuous conveyor penetrates and this affected.
  • FIGs 1 and 2 is one with the general reference number 10 provided device for cleaning a conveying surface 12 of a shown generally at 14 designated continuous conveyor.
  • the continuous conveyor 14, which is only partially in Figures 1 and 2 is shown is an escalator or a Roller conveyor for the transportation of people.
  • the device 10 is suitable themselves for cleaning treads from escalators and Roller tapes alike.
  • FIGs 1 and 2 Of the continuous conveyor 14 is in Figures 1 and 2 in relation to the direction of movement indicated by an arrow 16 Conveying surface 12 end area shown.
  • the escalator shown in Figures 1 and 2 can be an escalator be the top or bottom of the escalator, each whether the escalator is going up or down.
  • the in Figures 1 and 2 shown section shows in the case of a Escalator more precisely the end area where the steps disappeared are and the conveying surface 12 forms a flat surface.
  • the Conveying surface 12 runs at a location shown schematically 18 on the front edge of a fixed platform 19 of the continuous conveyor 14 into the ground and turns underground back to the other end.
  • the continuous conveyor 14 has a handrail 20 which with the conveying surface 12 periodically and at the same speed how the conveyor surface 12 rotates.
  • the device 10 is designed as a hand cart.
  • the device 10 has a carriage frame 22.
  • the carriage frame 22 has a box 24 which is closed on three sides and has an opening at the front end, which extends over the entire width of the box 24 extends. Box 24 is also closed on its end faces.
  • a through is on a rear side of the box 24 the box 24 extending cross member 26 attached.
  • a wheel 28 or 30 is rotatable attached.
  • the wheels 28 and 30 serve to move the device 10 to this for a cleaning use on the continuous conveyor 14 to move.
  • the carriage frame 22 also has two arms 32 and 34 extending upward from box 24 on, each at its upper end a handle 36 or 38 wear.
  • the device 10 can be operated by an operator to lead to the continuous conveyor 14 on the handles 36 and 38 are pushed on wheels 28 and 30, the The trolley is tilted slightly to the rear.
  • carriage frame 22 is one with the general reference number 40 provided stem of the device 10 connected.
  • the stem 40 has a brush means 42 in the form of a roller brush 44 on.
  • the roller brush 44 is cylindrical and arranged horizontally.
  • the roller brush 44 has radially protruding Bristles 46, a few of which are shown schematically in FIG. 2 are shown.
  • the bristles 46 are along the entire length the roller brush 44 evenly and densely distributed over the circumference arranged. There are two different sets of bristles 46 a set of shorter bristles 46a and a set longer bristles 46b, the shorter bristles 46a and longer bristles 46b alternate in the longitudinal direction of the roller brush 44 are arranged.
  • the stem 40 of the device 10 also has a drive means 48 on that with a moving part of the continuous conveyor 14 is engageable to kinetic energy of decrease in operation continuous conveyor 14.
  • the drive means 48 is designed as a rotating part, specifically as Friction wheel 50, which with the conveying surface 12 of the continuous conveyor 14, which moves translationally, can be brought into engagement, such as is shown in Fig. 1 and described in more detail below becomes.
  • the friction wheel 50 has an extensive, an intimate frictional Contact with the conveying surface 12 enables the jacket 52 on that on a steel rim or an unbreakable Plastic sits.
  • the jacket 52 consists, for example Rubber.
  • the drive means 48 in the form of the friction wheel 50 stands with the Brush means 42 in the form of roller brush 44 via a gear 55 in operative connection.
  • the friction wheel 50 sits on a drive shaft 56, which also carries a drive gear 58, the with the drive shaft 56 and thus with the friction wheel 50 rotatably connected is.
  • the drive gear 58 there is an output gear 50 intermeshing, which rotatably on an output shaft 62 sits on which the roller brush 44 is attached and is rotatably connected to it.
  • the diameters of the drive gear 58 and the driven gear 60 are chosen so that the gear ratio of the transmission 55 is less than 1 in the present embodiment is about 1: 3. This causes a full rotation of the friction wheel 50, the roller brush 44 three turns executes. The rotation speed of the roller brush 44 is accordingly higher than the rotational speed of the friction wheel 50, caused by the speed of movement under the friction wheel 50 continuous conveyor surface 12 is determined.
  • the gear 55 with the drive gear 58, the drive shaft 56, the output gear 60 and the output shaft 62 is in one Housing or cage 64 arranged via a sleeve 66th on a longitudinally extending support arm 68 in the longitudinal direction is slidably attached.
  • the support arm 68 in turn protrudes into the box 24 of the carriage frame 22 and is there again attached to the cross member 26 by means of a further sleeve 70.
  • the support arm 68 is on the cross member 26 in the transverse direction slidable between the wheels 28 and 30 of the carriage frame 22, and can be anywhere between wheels 28 and 30 be locked on the cross member 26.
  • roller brush 44 is at least about a longitudinal axis 72 180 ° pivotable by the housing 64 together with the friction wheel 50, the gear 55 and the associated shafts 56 and 62 on the support arm 68 about the longitudinal axis of the support arm 68 is rotatably mounted.
  • the device 10 also has a dirt collecting container 74 on, which at least partially surrounds the roller brush 44 and before this is arranged, and which is used by the roller brush 44 to collect dirt removed from the conveying surface 12.
  • the dirt collecting container 74 is by means of two support arms 76 and 78 attached to the carriage frame 22.
  • the support arms 76 and 78 are on a further cross member 80, which is on the top of the box 24 is mounted along the cross member 80 slidably mounted.
  • the cross member 80 extends in the transverse direction over the entire box 24.
  • the dirt collecting container 74 is on the support arms 76 and 78 removable by means of suitable fastening elements 82 or 84 the support arms 76 and 78 attached.
  • the dirt collector 74 has two further fastening means on its upper side 86 and 88 so that the dirt container 74 in place by means of the fastening means 82 and 84, also by means of the fastening means 88 and 86 attached to the support arms 76 and 78, i.e. can be implemented in the transverse direction.
  • the support arms 76 and 78 are longitudinally displaceable on the Cross member 80 arranged in a sleeve 90 so that the position of the Dirt collecting container 74 in the longitudinal direction of the device 10 can be adjusted with respect to the position of the brush means 42 can.
  • the dirt collecting container 74 has a connection 92 in the form of a nozzle for connecting a not shown Vacuum cleaner.
  • the device 10 can be on the wheels 28 and 30 to the continuous conveyor 14, for example one Slide the escalator or an escalator.
  • the entire device 10 kept slightly tilted back, what by the arms 32 and 34 acting as levers with little effort is easily possible, which makes the stem one by one Wheels 28 and 30 and the transverse axis 93 formed the cross member 26 is tilted upwards.
  • the friction wheel 50 has then when pushing no contact with the ground, so that the roller brush 44 stands still.
  • the width of the carriage frame 22 smaller than the width of the conveying surface 12 between the handrails 20 of the continuous conveyor 14. that the width of the roller brush 44 is also smaller than that clear width between the handrails 20 and thus between the vertical walls of the continuous conveyor 14 is.
  • the width of the However, roller brush 44 is larger than half the width of the conveying surface 12th
  • the device 10 slowly released, causing the stem 40 due to its own weight, down automatically around the Transverse axis 93 tilts.
  • the friction wheel 50 comes in with Direction of arrow 16 moving conveyor surface 12 frictionally engaged.
  • the wheels 28 and 30 lift slightly off the ground so that they are no longer in contact with the ground to have.
  • the carriage frame 22 lies with the box 24 on the pedestal 19 and is due to the total weight the device 10 held immovable.
  • the bottom of the box 24 is formed as a bearing surface 95 on the further an anti-slip covering is applied, so that the liability between the support surface 96 and the surface improved is.
  • the device 10 is positioned so that the roller brush 44 with its free, left in Fig. 2 end, as far as possible is located on the left edge of the conveyor surface 12.
  • the area of intervention the roller brush 44 thus covers the entire left one Half and part of the right half of the conveying surface 12.
  • the conveyor surface 12 passing under the friction wheel 50 drives the friction wheel 50 in the direction of an arrow 94 in FIG. 1. about the gear 55 will rotate the roller brush 44 in the direction an arrow 96, i.e. in the opposite direction to the conveying surface 12.
  • the now rotating roller brush 44 is removed Dirt from the conveying surface 12 and hurls it accordingly Arrows 98 in the dirt collecting container 74. With one on the Connection 92 connected vacuum cleaner can get the dirt be sucked off at the same time.
  • the cleaning process can over a full or multiple full rounds of Conveyed area 12 are carried out.
  • the device 10 is tilted backwards and moved out of the continuous conveyor 14.
  • the dirt collector 74 is removed, after which the entire Stem 40 including the roller brush 44 around the Longitudinal axis 72 is pivoted through 180 °. After that it becomes necessary be the support arm 48 that holds the stem 40 of the right position shown in Fig. 2 in the left position to move on the cross member 26. Then will the dirt collecting container 74 again on the support arms 76 and 78 attached, and now by means of fasteners 86 and 88.
  • the device 10 is retracted into the continuous conveyor 14, in such a way that now the free end of the roller brush 44 comes to rest on the right end of the conveying surface 12. After tilting the stem downwards you can now move it Trolley frame 22 the right half of the conveying surface 12, cleaned as previously described.
  • roller brushes can be used for the device 10 44 are available and optionally on shaft 62 can be attached, for example. Roller brushes with different Degree of hardness of the bristles or different lengths be kept ready.
  • 3 and 4 is a compared to the previous embodiment modified embodiment in some features a device 100 for cleaning a conveying surface 102 of a Continuous conveyor shown that differs from the previous one Embodiment of the device 10 in operation no difference.
  • the device 100 is in turn designed as a handcart has a carriage frame 104 to which a stem 106 is attached is, the stem 106 a drive means 108 in the form of a Friction wheels 110 and a brush means 112 here in the form of two Has roller brushes 114 and 115.
  • the stem 106 continues to point a gear 116 on which a drive gear 118 and an output gear 120 includes.
  • the friction wheel 110 is as in the previous embodiment rotatably connected to the drive gear 118, while the drive gear 118 meshes with the driven gear 120, the again connected to the roller brushes 114 and 115 in a rotationally fixed manner is.
  • the stem 106 differs from the stem 40 of FIG Device 10 essentially in that the drive means. 108 and the gear 116 with respect to the brush means 112, for example is arranged centrally to this.
  • the width of the stem 106 in the area of the brush means 112 is smaller than the width the conveying surface 102.
  • the carriage frame 104 again has two wheels 122 and 124, on which the device 100 by an operator to the Site can be pushed by the cart frame 104 on arms 126 and 128 about a wheel axis 130 of wheels 122 and 124 is tilted backwards.
  • the carriage frame 104 again has a support surface 132 on a bottom of a frame of the carriage frame 104, to which the arms 126 and 128 are attached is.
  • the carriage frame 104 lies with its bearing surface 132 in operation on a fixed surface 136, For example, a platform in front of the start of the conveyor area 102 on, when resting the carriage frame 104 on the fixed Underground 136 the wheels 122 and 124 from the fixed Underground 136 are lifted off. This happens automatically when tilting the carriage frame 104 about the wheel axis 130 forward when parking the device 100.
  • the carriage frame 104 also has two weights 138 and 140 on the frame 134 of the Carriage frame 104 are removably arranged. Weights 138 or 140 increase the contact pressure of the contact surface 132 on the fixed surface 136.
  • the stem 106 can be tilted about an articulation axis 142 on the carriage frame 104, namely on the frame 134 of the carriage frame 104, attached. More specifically, the stem 106 is over a housing 144 of the transmission 116 with the frame 134 of the carriage frame 104 tiltably connected about the hinge axis 142.
  • the inclination of the stem 106 relative to the frame 134 of the carriage frame 104 is adjustable.
  • the frame 134 is over a threaded rod 146 is connected to the housing 144.
  • an adjusting nut 148 on the threaded rod 146 the inclination of the stem 106 can be relative to the carriage frame Adjust 104 accordingly about hinge axis 142.
  • Threaded rod 146 of stem 106 with a greater inclination can be adjusted downward relative to the carriage frame 104.
  • the stem 106 again has a dirt container 150, which in turn has a connection 152 for connection a hose of a suction device.
  • the device 100 can be used without tools in the following Disassemble assemblies: into the carriage frame 104, from this the weights 138 and 140 can still be removed in the Gear 116 together with the friction wheel 110, the roller brushes 114 and 115 fastened with quick fasteners, and the dirt container 150. Furthermore, from the carriage frame 104 arms 126 and 128 can also be removed.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Reinigen einer Förderfläche (12) eines Stetigförderers (14), insbesondere der Trittfläche einer Rolltreppe oder eines Rollbandes, weist zumindest ein in Rotation versetzbares Bürstenmittel (42) zum Entfernen von Schmutz von der Förderfläche (12) auf. Es ist zumindest ein Antriebsmittel (48) für das Bürstenmittel (42) vorgesehen, das mit einem sich bewegenden Teil des Stetigförderers (14) in Eingriff bringbar ist, und das Bewegungsenergie vom laufenden Stetigförderer (14) abnimmt. Das Antriebsmittel (48) überträgt die von dem Stetigförderer (14) abgenommene Bewegungsenergie auf das Bürstenmittel (42), wodurch dieses in Rotation versetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers, insbesondere der Trittfläche einer Rolltreppe oder eines Rollbandes, mit zumindest einem in Rotation versetzbaren Bürstenmittel zum Entfernen von Schmutz von der Förderfläche.
Stetigförderer sind endlos umlaufende Beförderungseinrichtungen für die Beförderung von Personen oder auch von Stückgütern. Die am häufigsten vorkommenden Stetigförderer für die Personenbeförderung sind Rolltreppen und Rollbänder.
Rolltreppen dienen zur Personenbeförderung beispielsweise in Warenhäusern, Bahnstationen, Flughäfen, Fußgängerunterführungen, wobei die Beförderungsrichtung bei Rolltreppen unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen verläuft, so daß mit einer Rolltreppe ein Höhenunterschied bequem überwunden werden kann, beispielsweise um von einem Stockwerk in das darüber oder darunter befindliche Stockwerk zu gelangen. Rolltreppen weisen eine Mehrzahl von Stufenprofilen auf, die beweglich an endlos umlaufenden Ketten befestigt sind und auf beiden Seiten mit Rollen in Schlitzen geführt werden, so daß die Stufen stets horizontal bleiben. Am Eingangs- bzw. Ausgangsbereich der Rolltreppe entstehen und verschwinden die Stufen infolge des kurvenförmigen Verlaufs der Schlitze, d.h. bevor die Stufen entstehen oder nachdem sie verschwunden sind, ist die Trittfläche über die Länge von zwei oder drei Stufenprofilen eben.
Rollbänder dienen zur im wesentlichen horizontalen Beförderung von Personen. Rollbänder weisen meist ein flexibles, über endseitig angeordnete Umlenkwalzen geführtes Endlosband auf.
Bei allen Stetigförderern, insbesondere bei Rolltreppen oder Rollbändern ergibt sich ein Problem daraus, daß die Förderfläche, d.h. die Trittfläche, auf denen Personen zur Beförderung stehen, im Laufe der Zeit infolge der Benutzung verschmutzt und daher von Zeit zu Zeit gereinigt werden muß.
Bislang sind jedoch keine adäquaten Vorrichtungen zum Reinigen der Trittfläche einer Rolltreppe bzw. eines Rollbandes bekannt, die eine rasche und kostengünstige Reinigung ermöglichen.
Die Trittflächen von Rolltreppen bzw. Rollbändern werden zur Zeit überwiegend manuell durch Reinigungspersonal gereinigt. Die manuelle Reinigung einer Rolltreppe ist jedoch äußerst beschwerlich und dauert etwa 8 Stunden bei einer Rolltreppe normaler Länge. Die Rolltreppe muß zum manuellen Reinigen angehalten werden. Das Anhalten der Rolltreppe zum Reinigen der Trittfläche ist bereits aus Sicherheitsgründen geboten, da beim Entstehen und Verschwinden der relativ zueinander beweglichen Stufenprofile die Gefahr des Einklemmens der Finger besteht. Somit kann in einem Durchgang nur der jeweils bei stillstehender Rolltreppe oben liegende Bereich der Trittfläche gereinigt werden. Um die gesamte Trittfläche der Rolltreppe reinigen zu können, muß die Rolltreppe daher zumindest einmal wieder angefahren und wieder angehalten werden.
Weiterhin sind zur Reinigung von Rolltreppen Waschroboter entwickelt worden. Die Waschroboter weisen einen eigenen Fortbewegungsmechanismus auf, mit dem sie in der Lage sind, auf einer stillstehenden Rolltreppe die Stufen heraufzusteigen und dabei jede einzelne Trittfläche zu reinigen. Diese Waschroboter sind jedoch hinsichtlich ihrer Herstellung sehr kostenaufwendig und benötigen darüber hinaus eine eigene Energiequelle für ihren Fortbewegungsmechanismus. Da sich solche Waschroboter nur sehr langsam auf der Rolltreppe vorwärtsbewegen können, ist der Zeitaufwand zum Reinigen der Rolltreppe auch mit diesen Waschrobotern sehr hoch. Wie beim manuellen Reinigen besteht der weitere Nachteil darin, daß die Rolltreppe während des Reinigungsvorgangs stillstehen muß.
Außerdem ist nachteilig, daß die Waschroboter nicht zur Reinigung von Rollbändern geeignet sind, weil ihr Fortbewegungsmechanismus speziell an die Fortbewegung auf einer Rolltreppe angepaßt ist.
Rollbänder werden daher manuell mit Waschbürsten und mit Waschflüssigkeit gereinigt, wodurch sich der weitere Nachteil ergibt, daß die Waschflüssigkeit in den Antriebsmechanismus des Rollbandes gelangen kann, wodurch die Funktion des Rollbandes im Laufe der Zeit beeinträchtigt werden kann. Eine gründliche Trockenreinigung ist jedoch manuell mit einer Bürste kaum zu bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers bereitzustellen, die mit geringem technischem Aufwand hergestellt werden kann, und mit der die Förderfläche des Stetigförderers effizient mit geringem Kosten- und Zeitaufwand gereinigt werden kann, und die insbesondere zur Reinigung einer Rolltreppe und eines Rollbandes gleichermaßen geeignet ist.
Hinsichtlich der eingangs genannten Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Antriebsmittel für das Bürstenmittel vorgesehen ist, das mit einem sich bewegenden Teil des Stetigförderer in Eingriff bringbar ist, und das Bewegungsenergie vom laufenden Stetigförderer abnimmt, und daß das Antriebsmittel die von dem Stetigförderer abgenommene Bewegungsenergie auf das Bürstenmittel überträgt, wodurch dieses in Rotation versetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein automatisches Reinigen der Förderfläche eines Stetigförderers, insbesondere der Trittfläche einer Rolltreppe oder eines Rollbandes. Das erfindungsgemäße Konzept dieser Vorrichtung unterscheidet sich von den vorbekannten Waschrobotern dadurch, daß die Vorrichtung eine Reinigung der Förderfläche bei laufendem Stetigförderer ermöglicht, während die Vorrichtung während des Reinigungsvorgangs selbst nicht fortbewegt werden muß. Dies hat zunächst den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Energie benötigt, um entlang der Förderfläche fortbewegt zu werden. Da aber bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die zum Antreiben des Bürstenmittels erforderliche Energie von dem in Betrieb befindlichen Stetigförderer selbst abgeleitet wird, wird weiterhin der Vorteil erzielt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für das Betreiben des Bürstenmittels keine eigene Energiequelle benötigt. Somit ist eine Reinigung mit minimalem Kostenaufwand möglich. Der weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß mittels des durch die Bewegungsenergie des laufenden Stetigförderers in Rotation versetzten Bürstenmittels eine effiziente Reinigung der Förderfläche ermöglicht wird, so daß auch ohne Verwendung einer Waschflüssigkeit gute Reinigungsergebnisse erzielt werden können. Auch der Zeitaufwand zum Reinigen der Förderfläche ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich reduziert, da der Stetigförderer während der Reinigung einerseits nicht angehalten werden muß, sondern die Reinigung kontinuierlich erfolgen kann, und andererseits die Reinigungszeit nicht länger ist als etwa die Dauer eines oder mehrerer voller Umläufe der Förderfläche des Stetigförderers. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl zur Reinigung von Rolltreppen als auch zur Reinigung von Rollbändern geeignet ist, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung universell einsetzbar ist. Der Personalaufwand zum Reinigen eines Stetigförderers wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung reduziert, wodurch ebenfalls Kosten eingespart werden. Aufgrund des verminderten Kosten- bzw. Zeitaufwandes können Rolltreppen und Rollbänder wesentlich häufiger gereinigt werden, als es derzeit wegen des bislang hohen Kosten- und Zeitaufwandes der Fall ist.
Somit wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsmittel als Rotationsteil ausgebildet und nimmt die Bewegungsenergie von einem sich im wesentlichen translatorisch bewegenden Teil des Stetigförderers ab.
Die Ausbildung des Antriebsmittel als Rotationsteil hat den Vorteil, daß sich ein konstruktiv einfacher Übertragungsmechanismus von dem Antriebsmittel auf das Bürstenmittel vorsehen läßt, weil auch das Bürstenmittel ein rotierendes Teil ist. Außerdem ergibt sich ein einfacher Mechanismus zum Abnehmen der Bewegungsenergie von dem Stetigförderer.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Antriebsmittel zumindest ein Reibrad auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein konstruktiv sehr einfaches Antriebsmittel geschaffen wird, das eine Abnahme der Bewegungsenergie durch reibschlüssigen Kontakt ermöglicht, wodurch auch das in In-Eingriff-Bringen mit dem Stetigförderer sehr einfach zu bewerktstelligen ist, beispielsweise durch einfaches Aufsetzen des Reibrades auf beispielsweise die Förderfläche des Stetigförderers selbst.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsmittel mit der Förderfläche selbst in Eingriff bringbar.
Da die Förderfläche von außen leicht zugänglich ist, hat diese Maßnahme den Vorteil, daß beim an Ort und Stelle Bringen der Vorrichtung das Antriebsmittel auf vorteilhaft einfache Weise mit dem Stetigförderer zum Abnehmen der Bewegungsenergie in Eingriff gebracht werden kann. Bei einer Rolltreppe kann der Abgriff der Bewegungsenergie am Eingangs- oder Ausgangsbereich der Rolltreppe erfolgen, d.h. an einer Stelle, an der die Stufen entstehen oder verschwinden und somit eine absatzfreie Fläche bilden. Bei einem Rollband kann das Antriebsmittel mit der Förderfläche prinzipiell an einer beliebigen Stelle in Eingriff gebracht werden. Der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Vorrichtung insgesamt flach bauend ausgebildet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsmittel mit einem Handlauf des Stetigförderers in Eingriff bringbar.
Auch diese Maßnahme stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, das Antriebsmittel mit dem Stetigförderer zum Abnehmen der Bewegungsenergie in Eingriff zu bringen. Insbesondere bei Rolltreppen kann dies vorteilhaft sein, weil der Handlauf auch bei einer Rolltreppe frei von Stufen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung stationär als Unterbau unter dem Stetigförderer angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Vorrichtung an einer Rolltreppe an einer die Beförderung von Personen oder Stückgut nicht behindernden Stelle permanent installiert sein kann. Durch eine geeignete Vorrichtung zum Heranfahren der Reinigungsvorrichtung und durch In-Eingriff-Bringen des Antriebsmittels mit dem Stetigförderer kann die Vorrichtung nach Bedarf in Betrieb gesetzt werden, oder sie kann ständig mitlaufen, so daß dann eine stetige Reinigung des Stetigförderers erfolgt, sobald diese in Betrieb genommen ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung als Handwagen ausgebildet, der zum an Ort und Stelle Bringen der Vorrichtung verfahrbar und während des Reinigungsvorgangs feststellbar ist.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, besonders kostengünstig zu sein, weil eine einzige erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen mehrerer Stetigförderer, beispielsweise aller in einem Warenhaus vorhandener Rolltreppen, verwendet werden kann. Durch die Ausgestaltung als Handwagen, beispielsweise mit zwei oder mehr Rädern zum Fortbewegen des Handwagens kann die erfindungsgemäße Vorrichtung von einer Bedienungsperson bequem und ohne hohen Kraftaufwand zu der zu reinigenden Rolltreppe oder zu dem zu reinigenden Rollband geschoben werden. Dadurch, daß der Handwagen während des Reinigungsvorgangs feststellbar ist, wird der weitere Vorteil erzielt, daß die Bedienungsperson den Handwagen während des Reinigungsvorgangs nicht festhalten muß, wodurch die Bedienungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsmittel durch Federkraft und/oder durch Gewichtskraft mit dem Stetigförderer in Eingriff bringbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Antriebsmittel, beispielsweise in Form des zuvor genannten Reibrades, mit dem nötigen Anpreßdruck, an die Förderfläche oder den Handlauf des Stetigförderers gedrückt werden kann, wodurch ein Schlupf des Antriebsmittels auf der Förderfläche oder dem Handlauf vermieden wird. Dadurch wird vermieden, daß durch Schlupf ein Stillstand des Bürstenmittels verursacht wird. Das In-Eingriff-Bringen durch Schwerkraft ist darüber hinaus wegen seiner konstruktiv einfachen Ausgestaltung sehr vorteilhaft.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsmittel und/oder das Bürstenmittel an einem Vorbau des Handwagens angeordnet, der um eine hintere Querachse des Handwagens verkippbar ist, um das Antriebsmittel und/oder das Bürstenmittel mit dem Stetigförderer in Eingriff zu bringen.
Hierbei ist von Vorteil, daß das Antriebsmittel und/oder das Bürstenmittel auf besonders einfach zu handhabende Weise mit der Förderfläche in Eingriff gebracht werden kann, indem die Bedienungsperson die Vorrichtung an die laufende Förderfläche heranfährt und an Ort und Stelle abstellt, der Vorbau durch Gewichtskraft selbsttätig nach vorn verkippt und dabei das zumindest eine Antriebsmittel mit der Trittfläche der Rolltreppe bzw. des Rollbandes selbsttätig in Eingriff kommt und das Bürstenmittel sodann in Drehung versetzt wird.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn am hinteren Bereich des Handwagens eine Auflagefläche vorhanden ist, die als im wesentlichen rutschfeste Auflage auf einem feststehenden Untergrund vor dem Stetigförderer dient.
Hierdurch wird eine konstruktiv besonders einfache, jedoch sichere, allein auf Gewichtskraft beruhende Feststellung der Vorrichtung an dem Stetigförderer erzielt, indem der Handwagen durch Reibschluß zwischen der Auflagefläche und dem Untergrund festgestellt wird. Die Auflagefläche kann dazu noch mit einem rutschfesten Belag ausgestattet sein. Durch diese Ausgestaltung wird der Handhabungskomfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verbessert, da die Vorrichtung nach dem Heranfahren an die Rolltreppe bzw. an das Rollband ohne weitere Befestigungsmaßnahmen unmittelbar betriebsbereit ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind am Handwagen zwei Räder angeordnet, die zum Vorwärtsschieben der Vorrichtung dienen, wobei die Auflagefläche so bezüglich der Räder angeordnet ist, daß durch Kippen des Handwagens um die Radachsen der Räder nach hinten die Auflagefläche mit dem Untergrund außer Eingriff bringbar ist und durch Kippen nach vorn die Räder von dem Untergrund abheben.
Diese Maßnahme trägt noch weiter zur einfacheren Handhabung und zur schnelleren Einsatzbereitschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei. Durch nach hinten Kippen des Handwagens läßt sich der Handwagen besonders bequem auf den beiden Rädern schieben, um an die zu reinigende Rolltreppe heran verfahren zu werden. Beim Verkippen des Handwagens nach vorne kommen dann die Räder automatisch mit dem Untergrund außer Eingriff, und statt dessen liegt der Handwagen auf der zuvor genannten Auflagefläche auf dem feststehenden Untergrund vor der lautenden Rolltreppe bzw. dem lautenden Rollband auf. Der weitere Vorteil besteht hierbei darin, daß für die Räder keine Bremsen vorgesehen werden müssen, wodurch der konstruktive Aufwand gering gehalten wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorbau relativ zum Handwagen neigungsverstellbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Vorbau an unterschiedliche Neigungen zwischen den Trittflächen und dem davor befindlichen festen Untergrund, d.h. dem Podest der Rolltreppe, angepaßt werden kann. Es kann somit jeweils die ideale Stellung des Vorbaus und damit des Antriebsmittels und Bürstenmittels eingestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorbau mittels einer Gewindestange und einem Gelenk mit quer zum Handwagen verlaufender Gelenkachse mit dem Handwagen verbunden.
Über die Gewindestange läßt sich auf einfach zu handhabende Weise die Neigung des Vorbaus relativ zum Handwagen bequem einstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist im hinteren Bereich oberhalb der Auflagefläche zumindest ein Gewicht zum Erhöhen des Auflagedruckes der Auflagefläche auf dem feststehenden Untergrund angeordnet.
Durch diese Maßnahme kann die Auflagekraft und damit der Reibschluß zwischen der Auflagefläche und dem feststehenden Untergrund vorteilhaft weiter erhöht werden, um die Vorrichtung sicher am Einsatzort festzustellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Gewicht von dem Handwagen abnehmbar.
Hierbei ist zusätzlich von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn sie nicht im Einsatz ist, ohne die Gewichte abgestellt werden kann, und sich ohne die Gewichte dann leichter rangieren läßt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Bürstenmittel zumindest eine etwa zylindrisch ausgebildete liegend angeordnete Walzenbürste auf, deren Drehachse quer zur Bewegungsrichtung der Förderfläche verläuft.
Hierbei ist von Vorteil, daß mit einer derartigen liegend angeordneten und um eine quer zur Bewegungsrichtung der Förderfläche verlaufenden Drehachse in Rotation versetzbaren Walzenbürste eine sehr effiziente und gründliche Reinigung der Förderfläche ermöglicht wird. Die Walzenbürste kann vorteilhaft eine Länge aufweisen, die an die Breite der Förderfläche angepaßt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung treibt das Antriebsmittel die Walzenbürste in bezüglich der Förderfläche gegenläufige Richtung an.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch diese Drehrichtung der Walzenbürste die Reinigungswirkung weiter verbessert ist, da eine höhere Relativgeschwindigkeit zwischen den an der Walzenbürste vorgesehenen, im wesentlichen radial abstehenden mit der Walzenbürste umlaufenden Borsten und der unter den Borsten durchlaufenden Förderfläche erreicht werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Walzenbürste um eine Längsachse um zumindest 180° verschwenkbar.
Da die Breite der Förderfläche von Stetigförderer zu Stetigförderer variieren kann, ermöglichst es diese Ausgestaltung auf vorteilhafte Weise, die Walzenbürste mit einer Länge auszubilden, die kleiner ist als die kleinste Breite von Förderflächen üblicher Stetigförderer. Durch Verschwenken der Walzenbürste um 180° kann die Förderfläche des Stetigförderers in zwei Reinigungsdurchgängen über ihre gesamte Breite gereinigt werden. Die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Verschwenkbarkeit der Walzenbürste vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Walzenbürste abnehmbar, wobei ggf. mehrere unterschiedliche Walzenbürsten bereitgehalten werden.
Hierbei ist von Vorteil, daß durch Austauschen der verschiedenen Walzenbürsten die erfindungsgemäße Vorrichtung an den jeweiligen Einsatzfall, beispielsweise an die Breitenabmessung der zu reinigenden Förderfläche, oder an die Art der Oberfläche der Förderfläche angepaßt werden kann, indem beispielsweise Walzenbürsten unterschiedlicher Länge, mit unterschiedlich harten, unterschiedlich langen Borsten, usw., bereitgehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Walzenbürste zwei Sätze von radialen Borsten unterschiedlicher Länge auf, wobei in Längsrichtung der Walzenbürste kürzere und längere Borsten alternierend angeordnet sind.
Da die Trittflächen von Rolltreppen üblicherweise mit Längsrillen versehen sind, ist diese Maßnahme besonders vorteilhaft, weil mit den längeren Borsten die vertieften Zwischenräume gründlich gereinigt werden können, während die kürzeren Borsten die Stege zwischen den Rillen effizient reinigen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Walzenbürste am Wagengestell in Längsrichtung lageverstellbar angebracht. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Längenabmessung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten des zu reinigenden Stetigförderers angepaßt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung steht das Antriebsmittel mit dem Bürstenmittel über ein Getriebe in Wirkverbindung, wobei das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das kleiner als 1 ist.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Geschwindigkeit des Antriebsmittels, beispielsweise im Falle eines Reibrades die Drehzahl des Reibrades, in eine hohe Drehgeschwindigkeit des Bürstenmittels umgesetzt werden kann, wodurch die Reinigungswirkung des Bürstenmittels weiter verbessert wird. Die von dem Stetigförderer abgenommene, vorgegebene Bewegungsenergie kann somit in eine entsprechend hohe Rotationsenergie des Bürstenmittels umgesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Schmutzauffangbehälter auf, der bezüglich des Bürstenmittels so angeordnet ist, daß der von dem Bürstenmittel entfernte Schmutz in den Schmutzauffangbehälter geschleudert wird.
Hierbei ist von Vorteil, daß der von der Förderfläche entfernte Schmutz in dem Schmutzauffangbehälter aufgefangen werden kann und am Ende des Reinigungsvorganges dann entsorgt werden kann, wodurch die Bedienungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am Schmutzauffangbehälter ein Anschluß zum Anschließen eines Staubsaugers angeordnet.
Hierbei ist von Vorteil, daß der in dem Schmutzauffangbehälter aufgefangene Schmutz bereits während des Reinigungsvorganges abgeführt werden kann und vermieden wird, daß der entfernte Schmutz auf die Förderfläche zurückfällt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein Mittel zum feinen Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf, um die Förderfläche während des Reinigungsvorgangs anzufeuchten.
Hierbei ist von Vorteil, daß mittels der Reinigungsflüssigkeit auch klebriger Schmutz von der Förderfläche entfernt werden kann. Das Versprühen der Reinigungsflüssigkeit erfolgt erst bei rotierendem Bürstenmittel und nur in dem Maß, daß die Förderfläche angefeuchtet wird, ohne daß Reinigungsflüssigkeit in den Antriebsmechanismus des Stetigförderers eindringt und diesen dadurch beeinträchtigt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird hiernach mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers im Betriebszustand, teilweise im Schnitt;
Fig. 2
die Vorrichtung in Fig. 1 in einer Draufsicht in einer teilweise aufgebrochenen und teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung; und
Fig. 4
die Vorrichtung in Fig. 3 in einer Draufsicht.
In Figuren 1 und 2 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche 12 eines allgemein mit 14 bezeichneten Stetigförderers dargestellt. Der Stetigförderer 14, der in Figuren 1 und 2 nur ausschnittsweise dargestellt ist, ist eine Rolltreppe oder ein Rollband zur Personenbeförderung. Die Vorrichtung 10 eignet sich sowohl zum Reinigen von Trittflächen von Rolltreppen und Rollbändern gleichermaßen.
Von dem Stetigförderer 14 ist in Figuren 1 und 2 der in Bezug auf die mit einem Pfeil 16 angedeutete Bewegungsrichtung der Förderfläche 12 endseitige Ausgangsbereich dargestellt. Im Falle einer Rolltreppe kann der in Figur 1 und 2 dargestellt Ausschnitt das obere oder das untere Ende der Rolltreppe sein, je nachdem, ob die Rolltreppe aufwärts oder abwärts läuft. Der in Figuren 1 und 2 dargestellte Ausschnitt zeigt im Falle einer Rolltreppe genauer den Endbereich, in dem die Stufen verschwunden sind und die Förderfläche 12 eine ebene Fläche bildet. Die Förderfläche 12 läuft an einer schematisch dargestellten Stelle 18 an der Vorderkante eines feststehenden Podests 19 des Stetigförderers 14 in den Boden hinein und kehrt unterirdisch zu dem anderen Ende zurück.
Ferner weist der Stetigförderer 14 einen Handlauf 20 auf, der mit der Förderfläche 12 periodisch und mit gleicher Geschwindigkeit wie die Förderfläche 12 umläuft.
Die Vorrichtung 10 ist als Handwagen ausgebildet. Die Vorrichtung 10 weist ein Wagengestell 22 auf. Das Wagengestell 22 weist einen Kasten 24 auf, der an drei Seiten geschlossen ist und am vorderen Ende eine Öffnung aufweist, die sich über die gesamte Breite des Kastens 24 erstreckt. Der Kasten 24 ist ferner an seinen Stirnseiten geschlossen.
An einer rückwärtigen Seite des Kastens 24 ist ein sich durch den Kasten 24 erstreckender Querträger 26 befestigt. An beiden Enden des Querträgers 26 ist jeweils ein Rad 28 bzw. 30 drehbar befestigt. Die Räder 28 und 30 dienen der Fortbewegung der Vorrichtung 10, um diese für einen Reinigungseinsatz an den Stetigförderer 14 heranzubewegen. Ferner weist das Wagengestell 22 zwei sich vom Kasten 24 nach oben erstreckende Arme 32 und 34 auf, die an ihrem oberen Ende jeweils einen Handgriff 36 bzw. 38 tragen. Die Vorrichtung 10 kann von einer Bedienungsperson zum Heranführen an den Stetigförderer 14 an den Handgriffen 36 und 38 auf den Rädern 28 und 30 geschoben werden, wobei der Handwagen dazu geringfügig nach hinten verkippt wird.
Mit dem Wagengestell 22 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 40 versehener Vorbau der Vorrichtung 10 verbunden.
Der Vorbau 40 weist ein Bürstenmittel 42 in Form einer Walzenbürste 44 auf. Die Walzenbürste 44 ist zylindrisch ausgebildet und liegend angeordnet. Die Walzenbürste 44 weist radial abstehende Borsten 46 auf, von denen in Fig. 2 wenige schematisch dargestellt sind. Die Borsten 46 sind über die gesamte Länge der Walzenbürste 44 umfänglich gleichmäßig und dicht verteilt angeordnet. Es sind zwei unterschiedliche Sätze von Borsten 46 vorgesehen, und zwar ein Satz kürzerer Borsten 46a und ein Satz längerer Borsten 46b, wobei die kürzeren Borsten 46a und die längeren Borsten 46b in Längsrichtung der Walzenbürste 44 alternierend angeordnet sind.
Der Vorbau 40 der Vorrichtung 10 weist weiterhin ein Antriebsmittel 48 auf, das mit einem sich bewegenden Teil des Stetigförderers 14 in Eingriff bringbar ist, um Bewegungsenergie des in Betrieb befindlichen Stetigförderers 14 abzunehmen. Das Antriebsmittel 48 ist als Rotationsteil ausgebildet, und zwar als Reibrad 50, das mit der Förderfläche 12 des Stetigförderers 14, die sich translatorisch bewegt, in Eingriff bringbar ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist und hiernach noch näher beschrieben wird.
Das Reibrad 50 weist einen umfänglichen, einen innigen reibschlüssigen Kontakt mit der Förderfläche 12 ermöglichenden Mantel 52 auf, der auf einer Felge aus Stahl oder einem unzerbrechlichen Kunststoff sitzt. Der Mantel 52 besteht bspw. aus Gummi.
Das Antriebsmittel 48 in Form des Reibrads 50 steht mit dem Bürstenmittel 42 in Form der Walzenbürste 44 über ein Getriebe 55 in Wirkverbindung. Dazu sitzt das Reibrad 50 auf einer Antriebswelle 56, die weiterhin ein Antriebszahnrad 58 trägt, das mit der Antriebswelle 56 und damit mit dem Reibrad 50 drehfest verbunden ist. Mit dem Antriebszahnrad 58 steht ein Abtriebszahnrad 50 kämmend in Eingriff, das drehfest auf einer Abtriebswelle 62 sitzt, auf der die Walzenbürste 44 aufgesteckt und drehfest mit dieser verbunden ist.
Die Durchmesser des Antriebszahnrads 58 und des Abtriebszahnrads 60 sind so gewählt, daß das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 55 kleiner als 1 ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1:3 beträgt. Dadurch wird bewirkt, daß bei einer vollen Umdrehung des Reibrads 50 die Walzenbürste 44 drei Umdrehungen ausführt. Die Drehgeschwindigkeit der Walzenbürste 44 ist demnach höher als die Drehgeschwindigkeit des Reibrades 50, die durch die Bewegungsgeschwindigkeit der unter dem Reibrad 50 durchlaufenden Förderfläche 12 bestimmt wird.
Das Getriebe 55 mit dem Antriebszahnrad 58, der Antriebswelle 56, dem Abtriebszahnrad 60 und der Abtriebswelle 62 ist in einem Gehäuse oder Käfig 64 angeordnet, das über eine Hülse 66 auf einem sich längs erstreckenden Tragarm 68 in Längsrichtung verschiebbar befestigt ist. Der Tragarm 68 seinerseits ragt in den Kasten 24 des Wagengestells 22 hinein und ist dort wiederum mittels einer weiteren Hülse 70 auf dem Querträger 26 befestigt. Der Tragarm 68 ist auf dem Querträger 26 in Querrichtung zwischen den Rädern 28 und 30 des Wagengestells 22 verschiebbar, und kann zwischen den Rädern 28 und 30 an beliebiger Stelle auf dem Querträger 26 arretiert werden.
Aufgrund der Verschiebbarkeit des Gehäuses 64 auf dem Tragarm 68 kann der gesamte Vorbau 40 aus Antriebsmittel 48 und Bürstenmittel 42 in Längsrichtung bezüglich dem Wagengestell 22 verstellt werden, so daß die Gesamtlänge der Vorrichtung 10 an die jeweiligen Gegebenheiten des Stetigförderers 14 angepaßt werden kann.
Weiterhin ist die Walzenbürste 44 um eine Längsachse 72 um zumindest 180° verschwenkbar, indem das Gehäuse 64 zusammen mit dem Reibrad 50, dem Getriebe 55 und den dazugehörigen Wellen 56 und 62 auf dem Tragarm 68 um die Längsachse des Tragarms 68 drehbar gelagert ist.
Ferner weist die Vorrichtung 10 einen Schmutzauffangbehälter 74 auf, der die Walzenbürste 44 zumindest teilweise umgibt und vor dieser angeordnet ist, und der dazu dient, durch die Walzenbürste 44 von der Förderfläche 12 entfernten Schmutz aufzufangen. Der Schmutzauffangbehälter 74 ist mittels zweier Tragarme 76 und 78 am Wagengestell 22 befestigt. Die Tragarme 76 und 78 sind dabei auf einem weiteren Querträger 80, der auf der Oberseite des Kastens 24 montiert ist, entlang des Querträgers 80 verschiebbar montiert. Der Querträger 80 erstreckt sich dabei in Querrichtung über den gesamten Kasten 24.
Der Schmutzauffangbehälter 74 ist an den Tragarmen 76 und 78 mittels geeigneter Befestigungselemente 82 bzw. 84 abnehmbar an den Tragsarmen 76 und 78 befestigt. Der Schmutzauffangbehälter 74 weist auf seiner Oberseite zwei weitere Befestigungsmittel 86 und 88 auf, so daß der Schmutzauffangbehälter 74 an Stelle mittels der Befestigungsmittel 82 und 84, auch mittels der Befestigungsmittel 88 und 86 an den Tragarmen 76 und 78, befestigt, d.h. in Querrichtung umgesetzt werden kann.
Ferner sind die Tragarme 76 und 78 längs verschiebbar auf dem Querträger 80 in einer Hülse 90 angeordnet, so daß die Lage des Schmutzauffangbehälters 74 in Längsrichtung der Vorrichtung 10 bezüglich der Lage des Bürstenmittels 42 eingestellt werden kann.
Weiterhin weist der Schmutzauffangbehälter 74 einen Anschluß 92 in Form eines Stutzens zum Anschließen eines nicht dargestellten Staubsaugers auf.
Im folgenden wird nun die Handhabung und die Funktion der Vorrichtung 10 näher beschrieben.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die Vorrichtung 10 auf den Rädern 28 und 30 zu dem Stetigförderer 14, beispielsweise einer Rolltreppe oder einem Rollband hinschieben. Zum Schieben der Vorrichtung 10 auf den Rädern 28 und 30 wird die gesamte Vorrichtung 10 geringfügig nach hinten gekippt gehalten, was durch die als Hebel wirkenden Arme 32 und 34 mit geringem Kraftaufwand leicht möglich ist, wodurch der Vorbau um eine durch die Räder 28 und 30 und den Querträger 26 gebildete Querachse 93 nach oben verkippt wird. Das Reibrad 50 hat beim Schieben dann keinen Bodenkontakt, so daß die Walzenbürste 44 stillsteht.
Wie aus Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Breite des Wagengestells 22 kleiner als die Breite der Förderfläche 12 zwischen den Handläufen 20 des Stetigförderers 14. Ebenso geht hervor, daß die Breite der Walzenbürste 44 ebenfalls kleiner als die lichte Weite zwischen den Handläufen 20 und somit zwischen den vertikalen Wänden des Stetigförderers 14 ist. Die Breite der Walzenbürste 44 ist jedoch größer als die halbe Breite der Förderfläche 12.
Sobald die Vorrichtung 10 an Ort und Stelle gebracht ist, wird die Vorrichtung 10 langsam losgelassen, wodurch der Vorbau 40 aufgrund seines Eigengewichts selbsttätig nach unten um die Querachse 93 kippt. Dabei kommt das Reibrad 50 mit der sich in Richtung des Pfeiles 16 bewegenden Förderfläche 12 reibschlüssig in Eingriff. Die Räder 28 und 30 heben dabei geringfügig vom Boden ab, so daß sie keinen Kontakt zum Boden mehr haben. Statt dessen liegt das Wagengestell 22 mit dem Kasten 24 auf dem Podest 19 auf und wird durch das aufliegende Gesamtgewicht der Vorrichtung 10 unverschiebbar gehalten. Die Unterseite des Kastens 24 ist als Auflagefläche 95 ausgebildet, auf der ferner ein Antirutschbelag aufgebracht ist, so daß die Haftung zwischen der Auflagefläche 96 und dem Untergrund verbessert ist.
Die Vorrichtung 10 wird so positioniert, daß die Walzenbürste 44 sich mit ihrem freien, in Fig. 2 linken Ende, möglichst weit am linken Rand der Förderfläche 12 befindet. Der Eingriffsbereich der Walzenbürste 44 überdeckt somit die gesamte linke Hälfte und einen Teil der rechten Hälfte der Förderfläche 12.
Die unter dem Reibrad 50 durchlaufende Förderfläche 12 treibt das Reibrad 50 in Richtung eines Pfeils 94 in Fig. 1 an. Über das Getriebe 55 wird die Walzenbürste 44 in Rotation in Richtung eines Pfeils 96 versetzt, d.h. in Gegenrichtung zur Förderfläche 12. Die nun rotierende Walzenbürste 44 entfernt Schmutz von der Förderfläche 12 und schleudert diesen gemäß Pfeilen 98 in den Schmutzauftangbehälter 74. Mit einem an dem Anschluß 92 angeschlossenen Staubsauger kann der Schmutz gleichzeitig abgesaugt werden.
Je nach Verschmutzungsgrad der Förderfläche 12 kann der Reinigungsvorgang über einen vollen oder mehrere volle Umläufe der Förderfläche 12 durchgeführt werden. Sobald die linke Hälfte der Förderfläche 12, wie in Fig. 2 dargestellt, ausreichend gereinigt ist, wird die Vorrichtung 10 nach hinten gekippt und aus dem Stetigförderer 14 herausgefahren. Im nächsten Schritt wird der Schmutzauffangbehälter 74 abgenommen, wonach der gesamte Vorbau 40 einschließlich der Walzenbürste 44 um die Längsachse 72 um 180° verschwenkt wird. Danach wird es erforderlich sein, den Tragarm 48, der den Vorbau 40 hält, von der in Fig. 2 dargestellten rechten Position in die linke Position auf dem Querträger 26 zu verschieben. Anschließend wird der Schmutzauffangbehälter 74 wieder an den Tragarmen 76 und 78 befestigt, und zwar nun mittels der Befestigungsmittel 86 und 88. Nachdem der Schmutzauffangbehälter 74 wieder befestigt ist, wird die Vorrichtung 10 wieder in den Stetigförderer 14 eingefahren, und zwar so, daß nunmehr das freie Ende der Walzenbürste 44 am rechten Ende der Förderfläche 12 zu liegen kommt. Nach Verkippen des Vorbaus nach unten kann nun bei unverschiebbarem Wagengestell 22 die rechte Hälfte der Förderfläche 12, wie zuvor beschrieben, gereinigt werden.
Für die Vorrichtung 10 können mehrere verschiedene Walzenbürsten 44 bereitgehalten werden und wahlweise auf die Welle 62 aufgesteckt werden, bspw. können Walzenbürsten mit unterschiedlichen Härtegraden der Borsten oder unterschiedlichen Längen bereitgehalten werden.
In Fig. 3 und 4 ist ein gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel in einigen Merkmalen abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zum Reinigen einer Förderfläche 102 eines Stetigförderers dargestellt, die sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 in der Funktionsweise nicht unterscheidet.
Die Vorrichtung 100 ist wiederum als Handwagen ausgebildet, der ein Wagengestell 104 aufweist, an dem ein Vorbau 106 befestigt ist, wobei der Vorbau 106 ein Antriebsmittel 108 in Form eines Reibrades 110 sowie ein Bürstenmittel 112 hier in Form zweier Walzenbürsten 114 und 115 aufweist. Der Vorbau 106 weist weiterhin ein Getriebe 116 auf, das ein Antriebszahnrad 118 sowie ein Abtriebszahnrad 120 umfaßt.
Das Reibrad 110 ist wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit dem Antriebszahnrad 118 drehfest verbunden, während das Antriebszahnrad 118 mit dem Abtriebszahnrad 120 kämmt, das wiederum mit den Walzenbürsten 114 und 115 drehfest verbunden ist. Der Vorbau 106 unterscheidet sich von dem Vorbau 40 der Vorrichtung 10 im wesentlichen dadurch, daß das Antriebsmittel. 108 sowie das Getriebe 116 bezüglich des Bürstenmittels 112 etwa mittig zu diesem angeordnet ist. Die Breite des Vorbaus 106 im Bereich des Bürstenmittels 112 ist kleiner als die Breite der Förderfläche 102.
Das Wagengestell 104 weist wiederum zwei Räder 122 und 124 auf, auf denen die Vorrichtung 100 von einer Bedienungsperson an den Einsatzort hin geschoben werden kann, indem das Wagengestell 104 an Armen 126 bzw. 128 um eine Räderachse 130 der Räder 122 und 124 nach hinten verkippt wird.
Zum Feststellen der Vorrichtung 100 beim Reinigen der Förderfläche 102 weist das Wagengestell 104 wiederum eine Auflagefläche 132 auf, die auf einer Unterseite eines Rahmens des Wagengestells 104, an dem die Arme 126 und 128 befestigt sind, ausgebildet ist.
Wie Fig. 3 zeigt, liegt das Wagengestell 104 mit seiner Auflagefläche 132 im Betrieb auf einem feststehenden Untergrund 136, bspw. einem Podest vor dem Beginn der Förderfläche 102, fest auf, wobei beim Aufliegen des Wagengestells 104 auf dem feststehenden Untergrund 136 die Räder 122 und 124 von dem feststehenden Untergrund 136 abgehoben sind. Dies geschieht automatisch beim Verkippen des Wagengestells 104 um die Räderachse 130 nach vorn beim Abstellen der Vorrichtung 100.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Wagengestell 104 ferner zwei Gewichte 138 und 140 auf, die auf dem Rahmen 134 des Wagengestells 104 abnehmbar angeordnet sind. Die Gewichte 138 bzw. 140 erhöhen den Auflagedruck der Auflagefläche 132 auf dem feststehenden Untergrund 136.
Der Vorbau 106 ist um eine Gelenkachse 142 neigungsverstellbar an dem Wagengestell 104, und zwar an dem Rahmen 134 des Wagengestells 104, befestigt. Genauer gesagt ist der Vorbau 106 über ein Gehäuse 144 des Getriebes 116 mit dem Rahmen 134 des Wagengestells 104 um die Gelenkachse 142 verkippbar verbunden.
Die Neigung des Vorbaus 106 relativ zu dem Rahmen 134 des Wagengestells 104 ist verstellbar. Dazu ist der Rahmen 134 über eine Gewindestange 146 mit dem Gehäuse 144 verbunden. Durch Anziehen oder Lockern einer Stellmutter 148 auf der Gewindestange 146 läßt sich die Neigung des Vorbaus 106 relativ zu dem Wagengestells 104 um die Gelenkachse 142 entsprechend einstellen.
Wenn bspw. der Höhenunterschied zwischen dem feststehenden Untergrund 136 und der Förderfläche 102 groß ist, kann über die Gewindestange 146 der Vorbau 106 mit einer stärkeren Neigung nach unten relativ zu dem Wagengestell 104 eingestellt werden.
Der Vorbau 106 weist weiterhin wiederum einen Schmutzauffangbehälter 150 auf, der wiederum einen Anschluß 152 zum Anschließen eines Schlauches einer Saugvorrichtung aufweist.
Die Vorrichtung 100 läßt sich ohne Werkzeuge in die folgenden Baugruppen zerlegen: in das Wagengestell 104, wobei von diesem die Gewichte 138 und 140 noch abgenommen werden können, in das Getriebe 116 zusammen mit dem Reibrad 110, die Walzenbürsten 114 und 115, die mit Schnellverschlüssen befestigt sind, und den Schmutzauffangbehälter 150. Ferner können von dem Wagengestell 104 auch noch die Arme 126 und 128 abgenommen werden.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche (12; 102) eines Stetigförderers (14), insbesondere der Trittfläche einer Rolltreppe oder eines Rollbandes, mit zumindest einem in Rotation versetzbaren Bürstenmittel (42; 112) zum Entfernen von Schmutz von der Förderfläche (12; 102), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Antriebsmittel (48; 108) für das Bürstenmittel (42; 112) vorgesehen ist, das mit einem sich bewegenden Teil des Stetigförderers (14) in Eingriff bringbar ist, und das Bewegungsenergie vom laufenden Stetigförderer (14) abnimmt, und daß das Antriebsmittel (48; 108) die von dem Stetigförderer (14) abgenommene Bewegungsenergie auf das Bürstenmittel (42; 112) überträgt, wodurch dieses in Rotation versetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) als Rotationsteil ausgebildet ist, das die Bewegungsenergie von einem sich im wesentlichen translatorisch bewegenden Teil des Stetigförderers (14) abnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) zumindest ein Reibrad (50; 110) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) mit der Förderfläche (12; 102) selbst in Eingriff bringbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Handwagen ausgebildet ist, der zum an Ort und Stelle Bringen der Vorrichtung (10; 100) verfahrbar und während des Reinigungsvorgangs feststellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) durch Federkraft und/oder durch Gewichtskraft mit dem Stetigförderer (14) in Eingriff bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) und/oder das Bürstenmittel (42; 112) an einem Vorbau (40; 106) des Handwagens angeordnet ist, der um eine hintere Querachse (93; 130) des Handwagens verkippbar ist, um das Antriebsmittel (48; 108) und/oder das Bürstenmittel (42; 112) mit dem Stetigförderer (14) in Eingriff zu bringen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Bereich des Handwagens eine Auflagefäche (95; 132) vorhanden ist, die als im wesentlichen rutschfeste Auflage auf einem feststehenden Untergrund (136) vor dem Stetigförderer (14) dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Handwagen zwei Räder (28, 30; 122, 124) angeordnet sind, die zum Vorwärtsschieben der Vorrichtung (10; 100) dienen, wobei die Auflagefläche (95; 132) bezüglich der Räder (28, 30; 122, 124) so angeordnet ist, daß durch Kippen des Handwagens um die Querachse (93; 130) nach hinten die Auflagefläche (95; 132) mit dem Untergrund (136) außer Eingriff bringbar ist und durch Kippen nach vorn die Räder (28, 30; 122, 124) von dem Untergrund (136) abheben.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbau (106) relativ zum Handwagen neigungsverstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbau (106) mittels einer Gewindestange (146) und einem Gelenk mit quer zum Handwagen verlaufender Gelenkachse (142) mit dem Handwagen verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich des Handwagens oberhalb der Auflagefläche (132) zumindest ein Gewicht (138, 140) zum Erhöhen des Auflagedruckes der Auflagefläche (132) auf dem feststehenden Untergrund (136) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Gewicht (138, 140) von dem Handwagen abnehmbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenmittel (42,; 112) zumindest eine etwa zylindrisch ausgebildete liegend angeordnete Walzenbürste (44; 114, 115) aufweist, deren Drehachse quer zur Bewegungsrichtung der Förderfläche (12; 102) verläuft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) die Walzenbürste (44; 114, 115) in bezüglich der Bewegungsrichtung der Förderfläche (12; 102) gegenläufige Richtung antreibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste (44) um eine Längsachse (72) um zumindest 180° verschwenkbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste (44; 114, 115) abnehmbar ist, wobei gegebenenfalls mehrere unterschiedliche Walzenbürsten bereitgehalten werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß die Walzenbürste (44; 114, 115) zwei Sätze (46a, 46b) von radialen Borsten (46) unterschiedlicher Länge aufweist, wobei in Längsrichtung der Walzenbürste (44) kürzere und längere Borsten (46) alternierend angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste (44) am Handwagen in Längsrichtung lageverstellbar angebracht ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (48; 108) mit dem Bürstenmittel (42; 112) über ein Getriebe (55; 116) in Wirkverbindung steht, wobei das Getriebe (55; 116) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das kleiner als 1 ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schmutzauffangbehälter (74; 150) aufweist, der bezüglich des Bürstenmittels (42; 112) so angeordnet ist, daß der von dem Bürstenmittel (42; 112) entfernte Schmutz in den Schmutzauffangbehälter (74; 150) geschleudert wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Schutzauffangbehälter (74; 150) ein Anschluß (92; 152) zum Anschließen eines Staubsaugers angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß sie ein Mittel zum feinen Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit aufweist, um die Förderfläche während des Reinigungsvorgangs anzufeuchten.
EP99116589A 1998-08-29 1999-08-25 Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers Withdrawn EP0983959A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139462 DE19839462C2 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers
DE19839462 1998-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0983959A2 true EP0983959A2 (de) 2000-03-08
EP0983959A3 EP0983959A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=7879199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116589A Withdrawn EP0983959A3 (de) 1998-08-29 1999-08-25 Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0983959A3 (de)
DE (1) DE19839462C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297997B6 (cs) * 2002-10-11 2007-05-16 Tyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Pohyblivé schody nebo pohyblivý chodník a zpusob jejich cistení
EP2826743A3 (de) * 2013-07-15 2015-04-15 Juma Reinigungstechnik GmbH Reinigungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584329A (en) * 1965-06-16 1971-06-15 Concept Dev Corp Escalator cleaning apparatus
EP0336896A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Von Arx Ag Reinigungsgerät
DE9106190U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-25 Wasmer, Klaus, 7640 Kehl Vorrichtung zur Bearbeitung und Säuberung einer Oberfläche
CH681368A5 (en) * 1990-09-10 1993-03-15 Werner Otto Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
DE4436551C1 (de) * 1994-10-13 1995-12-21 Horst Huke Rolltreppenreinigungseinrichtung
JPH09278339A (ja) * 1996-04-05 1997-10-28 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エスカレータの踏段用清掃具
JPH10194652A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kern Torsten うね状隆起付きエスカレータ又は移動歩道のような溝付き輪郭を持つ面の洗浄装置
JPH10218545A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Hitachi Building Syst Co Ltd 乗客コンベアの踏み段清掃装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016597C2 (de) * 1980-04-30 1982-03-25 Wolf 4300 Essen Kohlpoth Vorrichtung für die Reinigung einer Fahrtreppe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584329A (en) * 1965-06-16 1971-06-15 Concept Dev Corp Escalator cleaning apparatus
EP0336896A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Von Arx Ag Reinigungsgerät
CH681368A5 (en) * 1990-09-10 1993-03-15 Werner Otto Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
DE9106190U1 (de) * 1991-05-18 1991-07-25 Wasmer, Klaus, 7640 Kehl Vorrichtung zur Bearbeitung und Säuberung einer Oberfläche
DE4436551C1 (de) * 1994-10-13 1995-12-21 Horst Huke Rolltreppenreinigungseinrichtung
JPH09278339A (ja) * 1996-04-05 1997-10-28 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エスカレータの踏段用清掃具
JPH10194652A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Kern Torsten うね状隆起付きエスカレータ又は移動歩道のような溝付き輪郭を持つ面の洗浄装置
JPH10218545A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Hitachi Building Syst Co Ltd 乗客コンベアの踏み段清掃装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02, 30. Januar 1998 (1998-01-30) & JP 09 278339 A (MITSUBISHI DENKI BILL TECHNO SERVICE KK), 28. Oktober 1997 (1997-10-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 12, 31. Oktober 1998 (1998-10-31) & JP 10 194652 A (TORSTEN KERN), 28. Juli 1998 (1998-07-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13, 30. November 1998 (1998-11-30) & JP 10 218545 A (HITACHI BUILDING SYST CO LTD), 18. August 1998 (1998-08-18) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297997B6 (cs) * 2002-10-11 2007-05-16 Tyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Pohyblivé schody nebo pohyblivý chodník a zpusob jejich cistení
EP2826743A3 (de) * 2013-07-15 2015-04-15 Juma Reinigungstechnik GmbH Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983959A3 (de) 2002-01-30
DE19839462A1 (de) 2000-03-09
DE19839462C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109927B1 (de) Laufrad
CH701833B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2613149B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3144621A1 (de) Hebeeinrichtung
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
EP0983959A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Förderfläche eines Stetigförderers
DE9412429U1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE69615525T2 (de) Ein Rettungs-Transportgerät für einen Patienten
CH681368A5 (en) Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
AT519464B1 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Aufsammeln von Fallobst
EP0336896A1 (de) Reinigungsgerät
EP1407998B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE69700401T2 (de) Transportwagen und Teppichreinigungsgerät
EP3372286A1 (de) Reinigungsstation insbesondere für einen golftrolley
DE19522939C2 (de) Treppengängiges Fahrzeug
WO2003048022A1 (de) Reinigungsanlage für rolltreppe oder rollsteig
DE4224553C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen
EP1020394A1 (de) Einrichtung und Verfahren für vereinfachten Wälzlagertausch an Fahrtreppen und Fahrsteigen
DE4212733A1 (de) Reinigungsgerät
DE213634C (de)
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
DE102006003285B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Stufen einer Fahrtreppe mittels einer Bürsteneinrichtung
DE2112290B2 (de) Verfahrbares, begeh- und/oder befahrbares Gerät zur Überwindung von Höhenunterschieden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEU ANLAGENBAU AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020731