EP0982521B1 - Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen - Google Patents

Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0982521B1
EP0982521B1 EP99114780A EP99114780A EP0982521B1 EP 0982521 B1 EP0982521 B1 EP 0982521B1 EP 99114780 A EP99114780 A EP 99114780A EP 99114780 A EP99114780 A EP 99114780A EP 0982521 B1 EP0982521 B1 EP 0982521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
casing
limbs
casing according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982521A2 (de
EP0982521A3 (de
Inventor
Clemens Luchner
Adelbert Dr. Grudno
Johann Wiesemann
Wolfgang Dr. Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0982521A2 publication Critical patent/EP0982521A2/de
Publication of EP0982521A3 publication Critical patent/EP0982521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982521B1 publication Critical patent/EP0982521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to frame-like housing of an electromagnetic actuator for valve actuation, especially in internal combustion engines, in which at least one of the legs spaced crossbars with a guide device for one for valve actuation via an armature that is stroke-controlled between switching magnets driven plunger is equipped, transversely to the stroke direction of the armature between the crossbars divided legs of the housing ready for installation relative to each other secured and braced against each other.
  • Such an actuator with a frame-like housing is for example from the technical information sheet TO 10/97 on pages 8 and 9 of FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, Aachen.
  • This known actuator has a frame-like Housing on that in his legs in the stroke range of the armature is divided several times. Since the one acting on a lift valve, with the armature Tappet connected to the drive in areas of the connected via the legs Crossbeams are guided to the aligned arrangement of the guide devices for the tappet the legs at their partitions via fitting devices secure relative to each other.
  • the fitting devices known so far for this are by machining processes formed, which are disadvantageously expensive.
  • Another is with different Materials for the frame-like housing of the actuator and the fitting devices due to the high temperatures during operation of the actuator, the housing parts are displaced against each other not to be excluded, so that in narrowly trained management facilities for the plunger when the internal combustion engine starts cold the ram cannot be excluded.
  • the invention is based, for a generic actuator housing the task to show a temperature-insensitive fitting device that continues is insensitive to temperature-related deformations of the housing and can be generated with less effort.
  • the fracture parting surfaces produced by means of fracture separation advantageously result Way with less effort, a backlash-free fitting device, this positive Interlocking of the fracture dividing surfaces remains free of play at any temperature and ensures an advantageous heat transfer compared to smooth contact surfaces.
  • This heat transfer there is a heat exchange in the frame-like Housing as well as between the housing and the internal combustion engine, which is particularly the case with relatively large coil powers of the switching magnets is advantageous.
  • This invention enables an advantageous embodiment of the actuator housing in such a way that the legs have at least one each before breaking separation are formed in the respective leg of the lengthwise recess, which after an approximately central fracture of the legs for processing the over the fractured partitions joined housing if necessary for mutual bracing the half of the housing parts and the ready-to-install actuator the recording of continuous, interacting with the internal combustion engine Fixing screws serve.
  • each leg of the fracture separation cross section is reduced and further is the number with the central division of the actuator housing by means of break separators the housing parts significantly reduced. Furthermore, each of the preferably only one Recess in each leg for machining the actuator housing Arrangement of a provisional screw connection for mutual bracing of the Halves of the housing are used, ultimately each of the recesses for attachment of the ready-to-install actuator for a through fastening screw serves.
  • Actuator housing can be arranged in alignment in both crossbeams
  • Ram guide devices are advantageously achieved that releasably braced
  • the tappet guide devices are attached to the housing parts that are joined by the broken legs can be finished. So that are the management institutions clearly assigned to the fitting devices achieved by breaking, which a relative due to the temperature-independent freedom of play of the fracture dividing surfaces Misalignment of the guide devices is avoided.
  • both guide devices are of coil core of the switching magnets separately in the crossbars arranged, these preferably designed as slide bushing guide devices the arrangement of a one-piece plunger with a fixed anchor serve.
  • the one-piece tappet has a long-spaced guide base with the advantage of no tendency to jam. This is advantageous safe operation of the actuator is guaranteed, especially when cold starting.
  • each completed with a switching magnet and other facilities Housing parts with inserted plunger by gluing or soldering the leg fracture surfaces are added to a one-piece, ready-to-install actuator, which by means of two fastening screws passing through the legs with the internal combustion engine is connectable.
  • An advantageous permanent fixation of both housing parts is further according to the invention thereby achieved that at least on the leg fracture surfaces of one of the housing parts an anerobically curing adhesive such as Cyanoacrylate is applied.
  • an anerobically curing adhesive such as Cyanoacrylate is applied.
  • the adhesive can advantageously be used against one another between the fracture separating surfaces hardened housing parts harden to a high strength Connection of both housing parts.
  • the material for the actuator housing proposed a hypereutectic aluminum-silicon alloy or a powder metallurgical or a spray-compacted light metal material, wherein the legs may be separate in the area of the fracture parting surfaces are embrittled by means of silicon enrichment or by means of an enrichment particle or short fiber reinforced materials.
  • a heat-conducting adhesive is used for bonded fracture separating surfaces.
  • a preferred embodiment of an actuator housing is characterized by training as a die-cast part made of the light metal alloy AlSi18Cu or one short fiber reinforced magnesium alloy.
  • the invention is based on an actuator housing shown schematically in the drawing described.
  • the single figure shows a frame-like housing 1 of an electromagnetic Actuator 2 for valve actuation, especially in internal combustion engines.
  • the housing is each of the crossbeams 4 which are spaced apart via legs 3 and 5 each equipped with a guide device 6, 7 for one for valve actuation via a stroke-controlled armature 10 between switching magnets 8 and 9 driven plunger 11. Transversely to the stroke direction of the armature 10 are between the Cross members 4 and 5 divided legs 3 of the housing 1 ready for installation relative to each other secured and arranged braced against each other.
  • the leg fracture separating surfaces 13 are additionally glued to one another or soldered, in both cases the housing parts 1 'and 1 "braced against each other are for the precise fitting of the fracture dividing surfaces 13.
  • a reliable adhesive connection with relatively short adhesive setting times is achieved in that at least on the leg fracture separating surfaces 13 one of the Housing parts 1 'or 1 "an anerobically curing adhesive such as cyanoacrylate applied is. With a view to a good heat transfer, a thermally conductive one Glue used. Should the respective adhesive connection not have optimal heat transfer enable, the housing parts 1 'and 1 "together mechanically be bracketed (not shown), what together with the one inside the other toothed fracture dividing surfaces 13 also a safe and easy-to-use assembly unit of the actuator 2 results.
  • break-separated actuator housing 1 can be used as Material a hypereutectic aluminum-silicon alloy or a powder metallurgical or a spray-compacted light metal material can be selected, the Legs 3, if necessary, separately embrittled in the area of the fracture separating surfaces 13 can be by means of a silicon enrichment or an enrichment through particle or short fiber reinforced materials.
  • a preferred embodiment of the actuator housing 1 is characterized by training as a die-cast part made of the light metal alloy AlSi18Cu or one short fiber reinforced magnesium alloy.
  • AlSi18Cu can guide devices 6 and 7 formed for the one-piece plunger 11 directly in the actuator housing 1 be, the guide holes in the cross members 4 and 5 after a Finishing honed or etched are slidable to expose the plunger 11 bearing Si crystals.
  • an actuator 2 with play-free joined housing parts 1 'and 1 " created with the advantage of a jam-free guidance of a one-piece plunger in the crossbeams 4 and 5 widely spaced guide devices 6 and 7, which, for example, can also be designed as sliding bushes, as shown, with a sliding guide of the plunger 11 in the laminated coil cores Switching magnets 8, 9 is also avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf ein rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen, bei dem zumindest eine der über Schenkel beabstandet angeordneten Quertraversen mit einer Führungseinrichtung für einen zur Ventilbetätigung über einen zwischen Schaltmagneten hubgesteuerten Anker angetriebenen Stößel ausgerüstet ist, wobei quer zur Hubrichtung des Ankers zwischen den Quertraversen geteilte Schenkel des Gehäuses einbaufertig relativ zueinander gesichert und gegeneinander verspannbar angeordnet sind.
Ein derartiger Aktuator mit einem rahmenartigen Gehäuse ist beispielsweise aus der technischen Informationsschrift TO 10/97 auf den Seiten 8 und 9 der FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, Aachen, bekannt. Dieser bekannte Aktuator weist ein rahmenartiges Gehäuse auf, das in seinen Schenkeln im Hubbereich des Ankers mehrfach unterteilt ist. Da der auf ein Hub-Ventil steuernd einwirkende, mit dem Anker antriebsfest verbundene Stößel in Bereichen der über die Schenkel verbundenen Quertraversen geführt ist, sind zur fluchtenden Anordnung der Führungseinrichtungen für den Stößel die Schenkel an ihren Trennflächen über Paßeinrichtungen relativ zueinander zu sichern.
Die hierfür bislang bekannten Paßeinrichtungen sind durch spanabhebende Verfahren gebildet, die nachteiligerweise aufwendig sind. Weiter ist bei unterschiedlichen Werkstoffen für das rahmenartige Gehäuse des Aktuators und die Paßeinrichtungen aufgrund der hohen Temperaturen im Betrieb des Aktuators ein Versetzen der Gehäuseteile gegeneinander nicht auszuschließen, so daß bei eng ausgebildeten Führungseinrichtungen für den Stößel beim Kaltstart der Brennkraftmaschine ein Klemmen des Stößels nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein gattungsgemäßes Aktuator-Gehäuse eine temperaturunempfindliche Passungseinrichtung aufzuzeigen, die weiter gegenüber temperaturbedingten Verformungen des Gehäuses unempfindlich ist und mit einem geringeren Aufwand erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß die Schenkel des Gehäuses mittels Bruchtrennen geteilt sind.
Die mittels Bruchtrennen erzeugten Bruchtrennflächen ergeben in vorteilhafter Weise bei geringerem Aufwand eine spielfreie Paßeinrichtung, wobei diese formschlüssige Verzahnung der Bruchtrennflächen bei jeder Temperatur spielfrei bleibt und einen gegenüber glatten Anlageflächen vorteilhaften Wärmeübergang gewährleistet. Mit diesem Wärmeübergang ist ein Wärmeaustausch in dem rahmenartigen Gehäuse als auch zwischen dem Gehäuse und der Brennkraftmaschine sichergestellt, was insbesondere bei relativ großen Spulenleistungen der Schaltmagnete vorteilhaft ist.
Diese Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Aktuator-Gehäuses in der Weise, daß die Schenkel vor dem Bruchtrennen zumindest jeweils mit einer im jeweiligen Schenkel der Länge nach verlaufenden Ausnehmung ausgebildet sind, die nach einem etwa mittigen Bruchtrennen der Schenkel zur Bearbeitung des über die Bruchtrennflächen gefügten Gehäuses gegebenenfalls zum gegenseitigen Verspannen der hälftigen Gehäuse-Teile dienen und die bei einbaufertigem Aktuator der Aufnahme durchgehender, mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkender Befestigungsschrauben dienen.
Mit der vorbeschriebenen Gestaltung des Aktuator-Gehäuses ist zum einen durch die Ausnehmung in jedem Schenkel der Bruchtrennquerschnitt reduziert und weiter ist mit der mittigen Teilung des Aktuator-Gehäuses mittels Bruchtrennen die Anzahl der Gehäuseteile wesentlich reduziert. Weiter kann jede der vorzugsweise einzigen Ausnehmung in jedem Schenkel für die Bearbeitung des Aktuator-Gehäuses zur Anordnung einer vorläufigen Verschraubung zum gegenseitigen Verspannen der Gehäusehälften dienen, wobei schlußendlich jede der Ausnehmungen zur Befestigung des einbaufertigen Aktuators für eine Durchgangs-Befestigungsschraube dient.
Mit dem erfindungsgemäß lediglich mittig durch Bruchtrennen geteilten rahmenartigen Aktuator-Gehäuse kann bei in beiden Quertraversen fluchtend angeordneten Stößel-Führungseinrichtungen vorteilhaft erzielt werden, daß bei lösbar verspannt über die Schenkelbruchtrennflächen gefügten Gehäuseteilen die Stößel-Führungseinrichtungen endbearbeitet werden können. Damit sind die Führungseinrichtungen den durch Bruchtrennen erzielten Paßeinrichtungen eindeutig zugeordnet, womit durch die temperaturunabhängige Spielfreiheit der Bruchtrennflächen ein relativer Versatz der Führungseinrichtungen vermieden ist.
In erfindungsgemäßer Fortbildung dieser Ausgestaltung sind beide Führungseinrichtungen von Spulenkemen der Schaltmagnete gesondert in den Quertraversen angeordnet, wobei diese vorzugsweise als Gleitbuchsen ausgebildeten Führungseinrichtungen der Anordnung eines einteiligen Stößels mit fest verbundenem Anker dienen.
Mit den jeweils ankerfern in den Quertraversen angeordneten Führungseinrichtungen ergibt sich für den einteiligen Stößel eine lang beabstandete Führungsbasis mit dem Vorteil einer unterbundenen Klemmneigung. Damit ist in vorteilhafter Weise ein sicherer Betrieb des Aktuators gewährleistet, insbesondere bei Kaltanlauf.
Weiter ist mit der Erfindung auch die Montage des Aktuators dadurch vereinfacht, daß die mit je einem Schaltmagneten und sonstigen Einrichtungen komplettierten Gehäuse-Teile mit eingesetztem Stößel mittels Kleben oder Löten der Schenkel-Bruchflächen zu einem einteiligen, einbaufertigen Aktuator ergänzt sind, der mittels zweier die Schenkel durchsetzender Befestigungsschrauben mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist.
Mit der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfällt in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Verschraubung der Schenkel und weiter vereinfacht sich die Montage des Aktuators an der Brennkraftmaschine durch lediglich zwei Durchgangs-Befestigungsschrauben.
Eine vorteilhaft dauerhafte Fixierung beider Gehäuseteile ist erfindungsgemäß weiter dadurch erreicht, daß zumindest auf die Schenkel-Bruchflächen eines der Gehäuse-Teile ein anerob aushärtender Kleber wie z.B. Cyanacrylat aufgetragen ist. Damit kann in vorteilhafter Weise der Kleber zwischen den Bruchtrennflächen gegeneinander verspannt angeordneter Gehäuse-Teile aushärten zu einer hochfesten Verbindung beider Gehäuse-Teile.
Im Hinblick auf geringes Gewicht des Aktuator-Gehäuses bei Bruchtrennflächen von erheblicher Rauhigkeit bzw. Unebenheiten wird erfindungsgemäß als Material für das Aktuator-Gehäuse vorgeschlagen eine übereutektische Alu-Silizium-Legierung oder ein pulvermetallurgischer oder ein sprühkompaktierter Leichtmetallwerkstoff, wobei die Schenkel gegebenenfalls im Bereich der Bruchtrennflächen gesondert versprödet sind mittels einer Silizium-Anreicherung oder einer Anreicherung mittels partikel oder kurzfaserverstärkter Werkstoffe. Hinsichtlich eines guten Wärmeüberganges bei geklebten Bruchtrennflächen findet ein wärmeleitender Kleber Verwendung.
Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Aktuator-Gehäuses kennzeichnet sich durch die Ausbildung als Druckgußteil aus der Leichtmetall-Legierung AlSi18Cu oder einer kurzfaserverstärkten Magnesium-Legierung.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aktuator-Gehäuses beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein rahmenartiges Gehäuse 1 eines elektromagnetischen Aktuators 2 zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen. Bei diesem Gehäuse ist jede der über Schenkel 3 beabstandet angeordneten Quertraversen 4 und 5 jeweils mit einer Führungseinrichtung 6, 7 ausgerüstet für einen zur Ventilbetätigung über einen zwischen Schaltmagneten 8 und 9 hubgesteuerten Anker 10 angetriebenen Stößel 11. Quer zur Hubrichtung des Ankers 10 sind zwischen den Quertraversen 4 und 5 geteilte Schenkel 3 des Gehäuses 1 einbaufertig relativ zueinander gesichert und gegeneinander verspannbar angeordnet.
Um insbesondere bei einem Kaltanlauf der Brennkraftmaschine ein Klemmen des Stößels 11 in den Führungseinrichtungen 6, 7 zu vermeiden, ist eine genaue Zuordnung der Führungseinrichtungen 6, 7 sowohl in der Bearbeitung des Gehäuses 1 als auch im Betrieb des einbaufertigen Aktuators 2 zu bei jeder Temperatur spielfreien Passungseinrichtungen angestrebt.
Dieses Ziel ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schenkel 3 des Gehäuses 1 mittels Bruchtrennen geteilt sind.
In Verbindung mit den bruchgetrennten Schenkeln 3 des Aktuator-Gehäuses 1 ist eine weitere vereinfachte Gestaltung des Gehäuses 1 dadurch erreicht, daß die Schenkel 3 vor dem Bruchtrennen zumindest jeweils mit einer im jeweiligen Schenkel 3 der Länge nach verlaufenden Ausnehmung 12 ausgebildet sind, die nach einem etwa mittigen Bruchtrennen der Schenkel 3 zur Bearbeitung des über die Bruchtrennflächen 13 gefügten Gehäuses 1 beispielsweise zum gegenseitigen Verspannen der hälftigen Gehäuse-Teile 1', 1" dienen und die in weiterer vorteilhafter Weise bei einbaufertigem Aktuator 2 der Aufnahme durchgehender, mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkender Befestigungsschrauben dienen. Mit dieser Ausgestaltung sind zusätzliche Schraubbolzen zur Verbindung der hälftigen Gehäuse-Teile 1' und 1" vermieden.
Durch den bekannten Umstand der wiederholt exakt zusammenfügbaren Bruchtrennflächen 13 ist die gewünschte genaue Zuordnung der in beiden Quertraversen fluchtend angeordneten Stößel-Führungseinrichtungen 6 und 7 bei lösbar verspannt über die Schenkelbruchtrennflächen 13 gefügten Gehäuse-Teilen 1', 1" vorteilhafterweise für eine Endbearbeitung der Führungseinrichtungen 6 und 7 gegeben. Damit ergibt sich die weitere vorteilhafte Anordnung der von den Spulenkernen der Schaltmagnete 8 und 9 gesondert in den Quertraversen 4 und 5 vorgesehenen Führungseinrichtungen 6 und 7, die in weiterer vorteilhafter Weise der Anordnung eines einteiligen Stößels 11 mit antriebsfest verbundenem Anker 10 dienen. Die Anordnung des einteiligen Stößels wird weiter dadurch unterstützt, daß die Führungseinrichtungen 6 und 7 miteinander fluchtend bearbeitet sind und über die Bruchtrennflächen 13 der Schenkel 3 bei wiederholt getrenntem und gefügtem Gehäuse jeweils genau ausgerichtet sind.
Nach der erforderlichen sonstigen Bearbeitung der bruchgetrennten Gehäuse-Teile 1' und 1" sind diese je mit einem Schaltmagneten 8, 9 und sonstigen Einrichtungen komplettiert einschließlich des eingesetzten, einteiligen Stößels 11. Zur dauerhaften Ergänzung der Gehäuse-Teile 1' und 1" zu einem einteiligen, einbaufertigen Aktuator 2 sind die Schenkel-Bruchtrennflächen 13 zusätzlich miteinander verklebt oder verlötet, wobei in beiden Fällen die Gehäuse-Teile 1' und 1" gegeneinander verspannt sind zur paßgenauen Fügung der Bruchtrennflächen 13.
Eine betriebssichere Klebeverbindung bei relativ kurzen Kleberabbindezeiten ist dadurch erreicht, daß zumindest auf die Schenkel-Bruchtrennflächen 13 eines der Gehäuse-Teile 1' oder 1" ein anerob aushärtender Kleber wie z.B. Cyanacrylat aufgetragen ist. Im Hinblick auf einen guten Wärmeübergang wird ein wärmeleitender Kleber verwendet. Sollte die jeweilige Klebeverbindung keinen optimalen Wärmeübergang ermöglichen, können die Gehäuse-Teile 1' und 1" miteinander mechanisch verklammert sein (nicht gezeigt), was zusammen mit den ineinander verzahnten Bruchtrennflächen 13 ebenfalls eine sicher und einfach handbare Montageeinheit des Aktuators 2 ergibt.
Zur Erzielung eines leichtbauenden, bruchgetrennten Aktuator-Gehäuses 1 kann als Werkstoff eine übereutektische Alu-Silizium-Legierung oder ein pulvermetallurgischer oder ein sprühkompaktierter Leichtmetallwerkstoff gewählt sein, wobei die Schenkel 3 gegebenenfalls im Bereich der Bruchtrennflächen 13 gesondert versprödet sein können mittels einer Silizium-Anreicherung oder einer Anreicherung durch partikel- oder kurzfaserverstärkter Werkstoffe.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Aktuator-Gehäuses 1 kennzeichnet sich durch die Ausbildung als Druckgußteil aus der Leichtmetall-Legierung AlSi18Cu oder einer kurzfaserverstärkten Magnesium-Legierung. Bei Verwendung der vorgenannten übereutektischen Legierung AlSi18Cu können die Führungseinrichtungen 6 und 7 für den einteiligen Stößel 11 unmittelbar in dem Aktuator-Gehäuse 1 ausgebildet werden, wobei die Führungsbohrungen in den Quertraversen 4 und 5 nach einer Feinbearbeitung gehont oder geätzt werden zur Freilegung von den Stößel 11 gleitbeweglich tragenden Si-Kristallen.
Mit der Erfindung ist ein Aktuator 2 mit spielfrei gefügten Gehäuse-Teilen 1' und 1" geschaffen mit dem Vorteil einer klemmfreien Führung eines einteiligen Stößels über in den Quertraversen 4 und 5 weit beabstandeten Führungseinrichtungen 6 und 7, die beispielsweise auch als Gleitbuchsen ausgebildet sein können, wie dargestellt, wobei eine Gleitführung des Stößels 11 in den geblechten Spulenkernen der Schaltmagnete 8, 9 ebenfalls vermieden ist.

Claims (10)

  1. Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen,
    bei dem zumindest eine der über Schenkel (3) beabstandet angeordneten Quertraversen (4, 5) mit einer Führungseinrichtung (6, 7) für einen zur Ventilbetätigung über einen zwischen Schaltmagneten (8, 9) hubgesteuerten Anker (10) angetriebenen Stößel (11) ausgerüstet ist, wobei
    quer zur Hubrichtung des Ankers (10) zwischen den Quertraversen (4, 5) geteilte Schenkel (3) des Gehäuses (1) einbaufertig relativ zueinander gesichert und gegeneinander verspannbar angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (3) des Gehäuses (1) mittels Bruchtrennen geteilt sind.
  2. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (3) vor dem Bruchtrennen zumindest jeweils mit einer im jeweiligen Schenkel (3) der Länge nach verlaufenden Ausnehmung (12) ausgebildet sind, die
    nach einem etwa mittigen Bruchtrennen der Schenkel (3) zur Bearbeitung des über die Bruchtrennflächen (13) gefügten Gehäuses (1) gegebenenfalls zum gegenseitigen Verspannen der hälftigen Gehäuse-Teile (1', 1") dienen, und
    die bei einbaufertigem Aktuator (2) der Aufnahme durchgehender, mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkender Befestigungsschrauben dienen.
  3. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Quertraversen (4, 5) fluchtend angeordnete Stößel-Führungseinrichtungen (6, 7) bei lösbar verspannt über die Schenkel-Bruchtrennflächen (13) gefügten Gehäuse-Teilen (1', 1") endbearbeitet sind.
  4. Aktuator-Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide von Spulenkernen der Schaltmagnete (8, 9) gesondert in den Quertraversen (4, 5) angeordneten Führungseinrichtungen (Gleitbuchsen 6, 7) der Anordnung eines einteiligen Stößels (11) mit antriebsfest verbundenem Anker (10) dienen.
  5. Aktuator-Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit je einem Schaltmagneten (8, 9) und sonstigen Einrichtungen komplettierten Gehäuse-Teile (1', 1") mit eingesetztem Stößel (11) mittels Kleben oder Löten der Schenkel-Bruchtrennflächen (13) zu einem einteiligen, einbaufertigen Aktuator (2) ergänzt sind, der
    mittels zweier, die Schenkel (3) durchsetzender Befestigungsschrauben mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist.
  6. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf die Schenkel-Bruchtrennflächen (13) eines der Gehäuse-Teile (1', 1") ein anerob aushärtender Kleber wie z.B. Cyanacrylat aufgetragen ist.
  7. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel-Bruchtrennflächen (13) mittels eines wärmeleitenden Klebers verbunden sind.
  8. Aktuator-Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine übereutektische Alu-Silizium-Legierung oder ein pulvermetallurgischer oder ein sprühkompaktierter Leichtmetallwerkstoff gewählt ist, wobei
    die Schenkel (3) gegebenenfalls im Bereich der Bruchtrennflächen (13) gesondert versprödet sind mittels einer Silizium-Anreicherung oder einer Anreicherung durch partikel- oder kurzfaserverstärkter Werkstoffe.
  9. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Druckgußteil aus der Leichtmetall-Legierung AlSi18Cu oder einer kurzfaserverstärkten Magnesium-Legierung.
  10. Aktuator-Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungseinrichtungen (6, 7) in den Quertraversen (4, 5) des aus einer übereutektischen Alu-Silizium-Legierung (z.B. AlSi18Cu) gestalteten Gehäuses (1) als Bohrungen ausgebildet sind, in denen
    nach einer Feinbearbeitung mittels Honen und/oder Ätzen den Stößel (11) gleitbeweglich tragende Si-Kristalle freigelegt sind.
EP99114780A 1998-08-21 1999-07-28 Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0982521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838102A DE19838102A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE19838102 1998-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0982521A2 EP0982521A2 (de) 2000-03-01
EP0982521A3 EP0982521A3 (de) 2001-08-08
EP0982521B1 true EP0982521B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7878338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114780A Expired - Lifetime EP0982521B1 (de) 1998-08-21 1999-07-28 Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0982521B1 (de)
DE (2) DE19838102A1 (de)
ES (1) ES2194405T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958101A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Fev Motorentech Gmbh Elektromagnetischer Aktuator mit geteiltem Gehäuse
DE10009927A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Hubaktuator für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10321017A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hubaktuator für Verbrennungsmotoren mit elektrischem Ventiltrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372417B (de) * 1980-08-21 1983-10-10 Zimmer Johannes Gmbh Spritzduese
US4515343A (en) * 1983-03-28 1985-05-07 Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und ver Brennungsmotoren mbH Arrangement for electromagnetically operated actuators
US4779582A (en) * 1987-08-12 1988-10-25 General Motors Corporation Bistable electromechanical valve actuator
GB2302762B (en) * 1994-09-22 1997-05-07 Toyota Motor Co Ltd Electromagnetic valve driving apparatus for driving a valve of an internal combustion engine
DE19611547A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838102A1 (de) 2000-02-24
EP0982521A2 (de) 2000-03-01
DE59904924D1 (de) 2003-05-15
EP0982521A3 (de) 2001-08-08
ES2194405T3 (es) 2003-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
EP1144812B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
WO2017084662A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3140536B1 (de) Haubenmodul und verfahren zur bildung eines haubenmoduls
DE19632238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Leichtmetallnieten
EP0982521B1 (de) Rahmenartiges Gehäuse eines elektromagnetischen Aktuators zur Ventilbetätigung, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1059646A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
EP3093965A1 (de) Kurzhubiger linearmotor
DE10037399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
EP0982478B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO2004042318A1 (de) Vorrichtung zum messen des hubweges von hubventilen
DE19949416B4 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19922426C2 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
EP1479880B1 (de) Elektrischer Ventiltrieb mit Elektro- und Permanentmagneten
DE102013108029A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE1503212A1 (de) Elektrische Schlagvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10003930C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19723520A1 (de) Verfahren zum lagerichtigen Fixieren einer Ankerplatte einer elektromagnetischen Ventilsteuerung, sowie elektromagnetische Ventilsteuerung
DE102004028563A1 (de) Elektromechanischer Ventilantrieb
WO2001041163A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geteiltem gehäuse
DE10117131A1 (de) Aktuator
DE102017130451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polrohrbaugruppe und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 16K 31/06 A, 7F 01L 9/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020122

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070728