EP0982132B1 - Beschichtung für Druckmaschinenwalzen mit aufhebbaren Vertiefungen - Google Patents

Beschichtung für Druckmaschinenwalzen mit aufhebbaren Vertiefungen Download PDF

Info

Publication number
EP0982132B1
EP0982132B1 EP99115558A EP99115558A EP0982132B1 EP 0982132 B1 EP0982132 B1 EP 0982132B1 EP 99115558 A EP99115558 A EP 99115558A EP 99115558 A EP99115558 A EP 99115558A EP 0982132 B1 EP0982132 B1 EP 0982132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard rubber
printing cylinder
coating
bead
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982132A1 (de
Inventor
Johann Dr. Weinert
Christoph Dr. Macziewitz
Wilhelm Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Bottcher & Co GmbH
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Original Assignee
Felix Bottcher & Co GmbH
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Bottcher & Co GmbH, Felix Boettcher GmbH and Co KG filed Critical Felix Bottcher & Co GmbH
Publication of EP0982132A1 publication Critical patent/EP0982132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982132B1 publication Critical patent/EP0982132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes

Definitions

  • the present invention relates to the coating for printing press rolls, which consists of a metal core and an elastomeric material exist, wherein the roller has sections that can be subdivided and at the at least one depression can be canceled, so that a functionally uninterrupted Shell surface is formed.
  • a roller is based on the example of a rotary printing press described in DE-A-196 53 404.
  • a particularly constructive one simple embodiment dispenses with the use of overpressure and Negative pressure by designing the metal core so that it has an adjustable annular groove which is filled with the same elastomeric material from which the coating also exists. For example, the elastomer coating applied at maximum width of the ring groove.
  • the invention has therefore set itself the task of coating such Improve roller so that while maintaining the structurally simple Design a generic roller is provided, which also to the Edges provides a good print image.
  • This object is achieved in that on the edge of the reversible Deepening, i.e. There is a hard rubber bead (3) on the upper edges of the ring groove is whose thickness is about 20 to 60% of the total layer thickness of the elastomer Coating is, and the hardness is in the range of Shore-D 60-90.
  • the thickness of the hard rubber bead is preferably 30 to 45% of the total layer thickness.
  • this hard rubber bead (3) has a has half-drop-shaped cross section.
  • a particularly stable and durable Construction arises when between the metal core and the elastomer Coating a hard rubber layer (4) is present, which only on the Edges of the ring groove is thickened.
  • the hard rubber bead (4) runs on this Construction from the edge of the ring groove over the entire surface of the Metal core (1).
  • Such a hard rubber layer then has a thickness of 5 to 25%, preferably 8 to 18% of the total layer thickness of the elastomeric coating on.
  • the elastomeric coatings of rollers for printing machines have general hardening to from Shore A 20 to 50, preferably Shore A 25 to 40.
  • Hard rubber bead and hard rubber layer preferably have Shore hardness D 60 to 90.
  • the total layer thicknesses of the elastomeric coatings are between 5 and 20 mm, preferably between 8 and 15 mm.
  • the roller according to the invention is therefore preferably produced as follows:
  • the metal core (1) including the ring groove is sandblasted, the ring groove set to minimum width and the groove base is lined with rubber to it protect from the sand, which is not in the thin air layer between the movable metal parts may reach.
  • After exposing the bottom of the groove and cleaning of the residual blasting material at least the upper edges of the ring groove a bead of a hard rubber mixture.
  • the ring groove is set to the maximum width. Now they are Ring groove and the entire surface of the roller coated with a mixture that forms the elastomeric coating after vulcanization.
  • the ring groove After vulcanization the ring groove is set to the minimum width again, so that part of the filling the ring groove is pushed outwards.
  • This material is used when grinding and Finishing the surface of the elastomeric layer removed so that when adjusting the minimum width creates a smooth, continuous surface that looks like when printing a continuous large plate works.
  • the ring groove is at maximum width set, there is a constriction of the elastomeric material, which forms a sharper kinked edge than the inside due to the hard rubber bead is formed without the hard rubber bead according to the invention. Have pressure attempts result in a significantly improved printed image.
  • the roller is excellently suited for so-called panorama printing, at which either entire large areas or only parts of them are printed.
  • the generic Rolls according to DE-A-196 53 404 allow the same roll to generate different print images.
  • the roller according to the invention is a significant improvement in terms of simple design and manufacture, easier Removing old elastomeric coatings and applying new elastomeric ones Coatings. Furthermore, a significantly improved print image on the Edges created.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beschichtung für Druckmaschinenwalzen, welche aus einem Metallkern und einem elastomeren Material bestehen, wobei die Walze unterschiedlich unterteilbare Abschnitte aufweist und bei der mindestens eine Vertiefung aufhebbar ist, so daß eine funktional unterbrechungslose Mantelfläche gebildet wird. Eine derartige Walze ist am Beispiel einer Rotationsdruckmaschine in der DE-A-196 53 404 beschrieben. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform verzichtet auf die Anwendung von Überdruck und Unterdruck, indem sie den Metallkern so ausgestaltet, daß er eine verstellbare Ringnut aufweist, welche mit dem gleichen elastomeren Material ausgefüllt wird, aus dem auch die Beschichtung besteht. Dazu wird beispielsweise die elastomere Beschichtung bei maximaler Breite der Ringnut aufgetragen. Es wird dann durch Zusammenpressen des elastomeren Materials bis zur minimalen Breite der Ringnut ein Teil des elastomeren Materials nach außen weggedrückt. In diesem Zustand wird dann die Oberfläche geschliffen, so daß eine durchgehende glatte Fläche entsteht, die beim Drucken wie eine durchgehende Platte wirkt. Wird eine derartig hergestellte Walze auf maximale Breite der Ringnut eingestellt, entsteht eine Einschnürung des elastomeren Materials nach innen. Dies wirkt sich beim Drucken aus, als wenn zwei separate Platten vorhanden wären. Druckversuche mit einer derartigen Walze haben gezeigt, daß das Druckbild keine sehr scharfe Kante bildet.
Die Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, die Beschichtung einer derartigen Walze dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der konstruktiv einfachen Gestaltung eine gattungsgemäße Walze zur Verfügung gestellt wird, die auch an den Kanten ein gutes Druckbild liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rande der aufhebbaren Vertiefung, d.h. an den Oberkanten der Ringnut ein Hartgummiwulst (3) vorhanden ist, dessen Stärke etwa 20 bis 60% der Gesamtschichtstärke der elastomeren Beschichtung beträgt, und dessen Härte im Bereich von Shore-D 60-90 liegt. Vorzugsweise beträgt die Stärke des Hartgummiwulstes 30 bis 45% der Gesamtschichtstärke.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn dieser Hartgummiwulst (3) einen halbtropfenförmigen Querschnitt aufweist. Eine besonders stabile und langlebige Konstruktion entsteht, wenn zwischen dem Metallkern und der elastomeren Beschichtung insgesamt eine Hartgummischicht (4) vorhanden ist, die nur an den Kanten der Ringnut verdickt ist. Der Hartgummiwulst (4) läuft bei dieser Konstruktion von der Kante der Ringnut aus über die gesamte Oberfläche des Metallkerns (1). Eine derartige Hartgummischicht weist dann eine Stärke von 5 bis 25%, vorzugsweise 8 bis 18% der Gesamtschichtstärke der elastomeren Beschichtung auf.
Die Herstellung der Beschichtung einer derartigen Walze vereinfacht sich in erheblichem Maße, wenn der Hartgummiwulst (3) und die gegebenenfalls vorhandene Hartgummibeschichtung (4) der gesamten Oberfläche des Metallkerns (1) aus einer Haftmischung hergestellt werden. Haftmischungen sind aus dem Reifenbau bekannt
Sie weisen nach dem Vulkanisieren eine gute Haftfestigkeit zwischen Metall und Gummi auf. Derartige Haftmischungen weisen darüber hinaus auch eine gute Haftfestigkeit zwischen dem Hartgummi und der übrigen elastomeren Beschichtung auf, so daß in einfacher Weise eine in jeder Hinsicht zufriedenstellende Gesamtbeschichtung entsteht.
Die elastomeren Beschichtungen von Walzen für Druckmaschinen weisen im allgemeinen Härten auf von Shore A 20 bis 50, vorzugsweise Shore A 25 bis 40. Hartgummiwulst und Hartgummischicht weisen vorzugsweise Härten auf von Shore D 60 bis 90. Die Gesamtschichtdicken der elastomeren Bechichtungen liegen zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 und 15 mm.
Die gute Haftung der elastomeren Schicht auf dem Metallkern ist bekanntermaßen absolut nötig, da es anderenfalls zur raschen Ablösung und damit zur Unbrauchbarkeit führt.
Da die Haftung der elastomeren Beschichtung an den Wänden der verstellbaren Ringnut eine Schwachstelle darstellt, könnte die besonders einfache Konstruktion dieser Walze zu verkürzter Lebensdauer führen. Durch entsprechende Versuche hat sich gezeigt, daß durch den erfindungsgemäßen Hartgummiwulst nicht nur die Druckqualität an der Kante verbessert wird, sondern obendrein die Haftfestigkeit und somit Lebensdauer der elastomeren Beschichtung an den Kanten der Ringnut verbessert wird. Dies beruht wahrscheinlich darauf, daß die punktuelle Belastung an der Metallkante ersetzt wird durch eine Belastung auf breiterer Fläche, die insbesondere bei Verwendung einer Haftmischung auch noch eine erhöhte Haftfestigkeit zwischen der elastomeren Schicht und dem Hartgummiwulst gewährleistet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Walze erfolgt somit vorzugsweise folgendermaßen:
Der Metallkern (1) einschließlich der Ringnut wird sandgestrahlt, wobei die Ringnut auf minimale Breite eingestellt und der Nutgrund mit Gummi ausgelegt wird, um ihn vor dem Sand zu schützen, der keinesfalls in die dünne Luftschicht zwischen die verschiebbaren Metallteile gelangen darf. Nach dem Freilegen des Nutgrundes und der Reinigung vom Reststrahlgut werden mindestens die Oberkanten der Ringnut mit einem Wulst einer Hartgummimischung belegt. Vorzugsweise wird auch die gesamte weitere Oberfläche des Metallkerns mit einer dünneren Schicht der Hartgummimischung belegt. Insbesondere bei Verwendung von Haftmischungen kann auf die sonst übliche Vorbehandlung mit einem Primer und Bonder verzichtet werden. Die Ringnut wird auf maximale Breite eingestellt. Es werden jetzt die Ringnut und die gesamte Oberfläche der Walze mit einer Mischung beschichtet, die nach dem Vulkanisieren die elastomere Beschichtung bildet. Nach dem Vulkanisieren wird die Ringnut wieder auf minimale Breite eingestellt, so daß ein Teil der Füllung der Ringnut nach außen weggedrückt wird. Dieses Material wird beim Schleifen und Endbearbeiten der Oberfläche der elastomeren Schicht entfernt, so daß bei Einstellung der minimalen Breite eine glatte durchgehende Fläche entsteht, die beim Drucken wie eine durchgehende große Platte wirkt. Wird jetzt die Ringnut auf maximale Breite eingestellt, kommt es zu einer Einschnürung des elastomeren Materials, welches durch den Hartgummiwulst im Inneren eine schärfer abgeknickte Kante bildet, als sie sich ohne den erfindungsgemäßen Hartgummiwulst ausbildet. Druckversuche haben ergeben, daß ein deutlich verbessertes Druckbild entsteht.
Versuche mit einem Metallwulst an den Oberkanten der Ringnut anstelle des Hartgummiwulstes haben ergeben, daß in beiden Fällen ein vergleichbar gutes Druckbild erzielt werden kann. Die Aufbringung eines derartigen Metallwulstes ist jedoch wesentlich aufwendiger als die Aufbringung des Hartgummiwulstes. Schließlich stört ein derartiger Metallwulst beim mechanischen Entfernen verbrauchter elastomerer Beschichtungen, so daß gegebenenfalls sogar der Metallwulst erneuert werden müßte. Der erfindungsgemäß eingesetzte Hartgummiwulst kann hingegen bei der Erneuerung der elastomeren Beschichtung ohne weiteres mechanisch entfernt und anschließend wie oben beschrieben erneut aufgebaut werden. Es handelt sich somit um eine konstruktiv einfache Lösung des Problems, die zu einer Verlängerung der Lebensdauer der elastomeren Beschichtung und des Metallkerns führt.
In den anliegenden Figuren ist das Prinzip der Walze näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die Walze mit aufgehobener Vertiefung bei minimaler Breite des Ringspaltes.
  • Figur 2 zeigt die Walzenoberfläche mit Vertiefung bei maximaler Breite des Ringspaltes.
  • In den Figuren bedeuten
    1:
    Metallkern
    la:
    aufgeschobener, verstellbarer Teil des Metallkerns
    2:
    elastomere Beschichtung
    3:
    Hartgummiwulst
    4:
    Hartgummischicht.
    5:
    dünne Luftschicht
    Die Walze ist ausgezeichnet geeignet für das sogenannte Panoramadrucken, bei welchem entweder gesamte große Flächen oder nur Teile derselben bedruckt werden. Vor der Entwicklung von Walzen gemäß DE-A-196 53 404 war es notwendig, beim Wechsel von einer zur anderen Druckart die Walze zu wechseln. Die gattungsgemäßen Walzen gemäß DE-A-196 53 404 gestatten es, mit der gleichen Walze verschiedene Druckbilder zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Walze stellt eine deutliche Verbesserung bezüglich einfacher Konstruktion und Herstellung, einfacher Entfernung alter elastomerer Beschichtungen und Auftragen neuer elastomerer Beschichtungen dar. Weiterhin wird ein deutlich verbessertes Druckbild an den Kanten erzeugt.

    Claims (6)

    1. Druckmaschinenwalze, welche aus einem Metallkern (1) und einer elastomeren Beschichtung besteht, wobei die Walze unterschiedlich unterteilbare Abschnitte aufweist und bei der mindestens eine Vertiefung aufhebbar ist, so daß eine funktional unterbrechungslose Mantelfläche gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande der aufhebbaren Vertiefung ein Hartgummiwulst (3) vorhanden ist, dessen Stärke etwa 20 bis 60% der Gesamtschichtstärke der elastomeren Beschichtung (2) beträgt und dessen Härte im Bereich von Shore-D 60-90 liegt.
    2. Druckmaschinenwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Hartgummiwulstes (3) 30 bis 45% der Gesamtschichtstärke beträgt.
    3. Druckmaschinenwalze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hartgummiwulstes (3) halbtropfenförmig ist.
    4. Druckmaschinenwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Metallkern (1) und der elastomeren Beschichtung (2) insgesamt eine Hartgummischicht (4) vorhanden ist.
    5. Druckmaschinenwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Hartgummischicht (4) 5 bis 25%, vorzugsweise 8 bis 18% der Gesamtschichtstärke der elastomeren Beschichtung beträgt.
    6. Druckmaschinenwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartgummischicht (4) aus einer Haftmischung hergestellt ist.
    EP99115558A 1998-08-21 1999-08-06 Beschichtung für Druckmaschinenwalzen mit aufhebbaren Vertiefungen Expired - Lifetime EP0982132B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19838126 1998-08-21
    DE19838126 1998-08-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0982132A1 EP0982132A1 (de) 2000-03-01
    EP0982132B1 true EP0982132B1 (de) 2002-12-11

    Family

    ID=7878356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99115558A Expired - Lifetime EP0982132B1 (de) 1998-08-21 1999-08-06 Beschichtung für Druckmaschinenwalzen mit aufhebbaren Vertiefungen

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0982132B1 (de)
    AT (1) ATE229437T1 (de)
    DE (1) DE59903721D1 (de)
    DK (1) DK0982132T3 (de)
    ES (1) ES2184375T3 (de)
    HK (1) HK1023539A1 (de)
    PT (1) PT982132E (de)

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19628647B4 (de) * 1996-07-16 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
    DE29623426U1 (de) 1996-12-20 1998-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Walze

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE229437T1 (de) 2002-12-15
    DK0982132T3 (da) 2003-03-31
    EP0982132A1 (de) 2000-03-01
    HK1023539A1 (en) 2000-09-15
    PT982132E (pt) 2003-03-31
    DE59903721D1 (de) 2003-01-23
    ES2184375T3 (es) 2003-04-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19524707C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Druckhülse, insbesondere für einen Flexodruckzylinder
    DE2446188B2 (de) Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsoffsetdruckmaschinen
    WO1998028142A1 (de) Walze für eine rotationsdruckmaschine
    DE3908999C2 (de)
    EP0819550A2 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
    EP0317656B1 (de) Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
    DE102008034004A1 (de) Reifen-Formwerkzeug und damit hergestellter Luftreifen
    DE4408615A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine
    EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
    EP0982132B1 (de) Beschichtung für Druckmaschinenwalzen mit aufhebbaren Vertiefungen
    AT397130B (de) Leitschaufel für leitapparate von wasserkraftmaschinen
    EP1177100B1 (de) Dehnschicht aus kompressiblem material
    DE19944136A1 (de) Druckwalze oder Druckwalzenhülse und deren Verwendung für den Flexodruck
    EP0443367A1 (de) Füllstück für den Einsatz in die Grube eines Druckwerkszylinders in einer Rollenrotationsdruckmaschine
    WO2009034160A1 (de) Sleeve für den flexodruck
    EP1311399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck
    EP1572461A1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
    EP0201619A1 (de) Verfahren zur werkstoffsparenden Berichtigung eines Profils eines Schienenrades
    DE19950643A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
    DE102019111342A1 (de) Lackierwalze
    DE1090844B (de) Reifen-Form- und Vulkanisierpresse
    DE10046559A1 (de) Druckklischee-Montagesystem
    EP1572460A1 (de) Drucktucheinheiten für einen drucktuchzylinder einer druckmaschine sowie verfahren zu dessen herstellung
    DE10308008A1 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange für die Zylindervorrichtung
    DE10127911B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Manschette

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000406

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010802

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 229437

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903721

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20030130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2184375

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 0982132E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030912

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080725

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080820

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: LU

    Payment date: 20080826

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080828

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080822

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080818

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080822

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081029

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080822

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100208

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FELIX *BOTTCHER G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100301

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100208

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090806

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807