EP0980940A1 - Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen - Google Patents

Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0980940A1
EP0980940A1 EP99116014A EP99116014A EP0980940A1 EP 0980940 A1 EP0980940 A1 EP 0980940A1 EP 99116014 A EP99116014 A EP 99116014A EP 99116014 A EP99116014 A EP 99116014A EP 0980940 A1 EP0980940 A1 EP 0980940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
iron
reinforcement
reinforcing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOESCH SYSTEMBAUTEILE GmbH
Original Assignee
LOESCH SYSTEMBAUTEILE GmbH
Loesch Betonwerke GmbH
Losch Betonwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOESCH SYSTEMBAUTEILE GmbH, Loesch Betonwerke GmbH, Losch Betonwerke GmbH filed Critical LOESCH SYSTEMBAUTEILE GmbH
Publication of EP0980940A1 publication Critical patent/EP0980940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements

Definitions

  • the invention relates to a device for standing two rod-shaped Parts, for example a reinforcement in a mold in particular for precast concrete elements with a basic body that has a snap-in holder for Attachment of a reinforcing bar and with at least one Spacer is provided.
  • Precast concrete parts such as ceiling or wall elements are made on large Formwork tables manufactured.
  • the first step on these formwork tables is Reinforcement laid, which must have the precast concrete.
  • This reinforcement must be spaced from the surface of the formwork table, so that concrete poured onto the formwork table flows under the reinforcement can.
  • the one flowing under the reinforcement then forms Concrete which is standard for the corrosion protection of the reinforcement provided coverage.
  • reinforcement meshes are used, for example intended. Such reinforcement meshes are prefabricated in the factory, by welding reinforcement bars in a crossed position become. Reinforcement meshes are relatively expensive and still have the disadvantage that they are in areas of recesses in the precast concrete, such as door or window cutouts interrupted in wall elements need to be cut by punching holes in the mats here become. On the one hand, this is relatively complex and, on the other hand, they are cut mat parts can no longer be used and are therefore undesirable Waste.
  • the crossed reinforcements are usually used instead of Location of longitudinal reinforcing bars and across them trending cross iron manufactured, cut to length become. About cutting can be done without major problems Recesses are provided in the reinforcement.
  • crossing reinforcement and crossbars For this purpose it is known, the crossing reinforcement and crossbars to be welded on-site at their crossing point, but this in particular is relatively expensive because of the expenditure on equipment.
  • the reinforcement and crossbars can be attached to the crossing points are fastened together, but for what again a lot of personnel is required. It is easier there, corresponding To provide spring wire structures that cross the iron on cling to the rebar they cross. The attachment of this Spring wire constructions are also very personnel-intensive because it cannot be automated.
  • the object of the present invention is therefore to provide a corresponding one Spacers, that is, a corresponding device for standing up Reinforcement from reinforcement and cross bars in a mold for precast concrete parts to specify, in which the assembly effort is less, so that lower costs are to be set for this.
  • the advantage of the invention is that the stand device is due to the snap-in receptacle can already be attached to the rebar can before it is placed on the formwork table.
  • this assembly can be carried out mechanically, which means not only manual activities can be saved, but also a more even Distance between two stand-up devices must be ensured.
  • the spacer causing the distance the stand-up device is essentially in the extension of the insertion direction of the cross iron, namely in the downward direction the formwork table.
  • the spacer essentially extends from the main body in the direction from the crossbar and reinforcing bars are insertable. This is especially so useful if the mounting of the stand device is only provided if reinforcing bars and cross bars already cross each other, the spacer then leads past the two irons when the insurgent device is at the intersection of is plugged on top and thus between the formwork table and the then in rebar and crossbar in the raised position.
  • the rebar is used and the cross iron from the same direction into the snap-in receptacle or the locking element inserted and successively independently locked together.
  • spacers can also be attached to a base body Both of the above directions can be provided, so that such Stand-up device can be used more universally.
  • the locking element for Crossbars from two locking arms that extend towards each other in the direction of extension of the cross iron are spaced. This spacing causes the Device in its orientation extending parallel to the transverse iron not because of two mutually spaced attack points can be twisted.
  • These locking arms for the cross iron extend in the preferred embodiment to the side of the area Locking receptacle for the rebar, which makes the locking arms very long run and have greater softness, which allows to fix crossbars of different diameters in the locking element.
  • the base body not only a spacer is provided, with which on the stand a distance to a bottom side is guaranteed, but it is still a further spacer is provided, which is in relation to the first spacer extends in a normal direction. This allows a distance to the boundary walls the concrete form are made possible, so that here too necessary concrete coverage is guaranteed.
  • the said first and second spacers are preferably integral formed in a disc in which the base body in particular is arranged centrally.
  • This disc can advantageously be used in a automatic feeding of spacers as a guide and orientation element use to enable a positionally accurate feeding.
  • a spacer be provided which in turn turns in the normal direction to that of the above Spacers spanned the plane. So that can Stand-up devices on both long and short sides in identical Position are used, which facilitates the automatic assembly.
  • FIG. 6 shows a formwork table 1 for producing a precast concrete part, which is a wall element that one Has door cutout 2 and a window cutout 3.
  • a formwork table 1 for producing a precast concrete part, which is a wall element that one Has door cutout 2 and a window cutout 3.
  • On the formwork table 1 delimited by longitudinal walls 17 and transverse walls 18 is a Reinforcement designed from a variety of parallel to each other Reinforcing iron 4 exists as well as this reinforcing iron cross bars crossing at an angle of 90 ° 5.
  • the reinforcing bars and the crossbars are in the area of the door cutout 2 and the window section 3 cut off, so that no reinforcement in these cutouts runs.
  • the cutouts are by longitudinal racks 19 or transverse racks 20 limited.
  • the formwork table 1 is essentially horizontal (FIG. 6 forms one) Supervision), so that a reinforcement placed on it can be erected must, so that poured concrete on the formwork under the reinforcement can flow to the necessary coverage in the finished concrete part ensure that are normally provided for corrosion protection got to.
  • the reinforcement and crossbars are for this elevation at the locations marked with circles or squares in FIG. 6 provided with stand-up devices.
  • Such a stand-up device is in a side view in FIG. 1 or shown in the front view in Figure 2.
  • the rest area 7 has two detent springs 9 directed into it, on which over the reinforcing iron 8 is pressed into the locking receptacle 7 and which then pulls the reinforcing iron 8 out of the latching receptacle 7 prevent.
  • a spacer extends from this base body 6 10 in the direction in which the reinforcing iron 8 in the locking receptacle is introduced.
  • a spacer 11 is provided, which is extends from the base body 6 in the direction from which the rebar 8 is introduced.
  • one is independent of whether the reinforcement bar 8 is from above is inserted into a stand-up device or whether a stand-up device is pushed over a rebar 8 from above. In both cases is due to the spacer between reinforcing bars 8 and the formwork table 1 a distance necessary for the subsequent covering available.
  • the stand device in addition to the locking receptacle 7 for fastening the reinforcing iron 8 has a further locking element 12, in which a substantially transverse to the reinforcing iron 8 extending cross iron 13 can be snapped.
  • this locking element consists of two Locking arms 14, which - as can be seen in Figure 2 and Figure 5 - are spaced from one another in the direction of extension of the transverse iron 13. This creates both between the left and between the right locking element and the crossbar 13 two independent locking points, so that the stand device in parallel to the cross iron 13 extending orientation can not twist.
  • the stand-up device is parallel to the cross iron 13 Alignment formed as a disc, with also to the side of the locking receptacle 7 or of the one receiving it Base body 6 extend spacers 21 and 22 respectively.
  • the extension is running essentially normal to the vertical extension of the former Spacers 10 or 11.
  • a reinforcing iron 8 is pressed into the snap-in receptacle 7 if necessary, not only with respect to one lying under the spacer 10 Base or base plate spaced apart but also to one side next to the rack parallel to the reinforcing bar 8 transverse wall or crossover. This not only ensures that the concrete is covered properly guaranteed in this direction as well a usual shaking of the formwork table prevents the reinforcing bar 8 strikes against said wall or rack, which causes a lot of noise.
  • the locking arms 15 are opposite the locking arms 14 of Figure 1 significantly extended so that they are larger Have softness. This enables 16 crossbars in the locking element to attach different diameters, since the locking arms 15 the can compensate for different diameters due to their elasticity.
  • a reinforcing bar 8 is shown, on which in a precisely defined Distance mechanically shot upright devices according to Figure 3 were.
  • This rebar is then as in Figure 6 shown placed on a formwork table 1 and then corresponding Cross iron 5 pressed into the corresponding locking elements 16, so that it is then sufficiently firm over the stand device are connected to the reinforcing bars 8.
  • This invention thus has the ability to quickly and inexpensively reinforcement to manufacture for wall elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufständern zweier stabförmiger Teile, beispielsweise einer Bewehrung in einer Gießform insbesondere für Betonfertigteile, mit einem Grundkörper (6), der eine Rastaufnahme (7) zur Befestigung eines Bewehrungseisens (8) aufweist, und der mit wenigstens einem Distanzhalter (10; 11) versehen ist, wobei sie ein Rastelement (12) aufweist, in der ein im wesentlichen quer zum Bewehrungseisen (8) verlaufendes Quereisen (13) einrastbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufständern zweier stabförmiger Teile, beispielsweise einer Bewehrung in einer Gießform insbesondere für Betonfertigteile mit einem Grundkörper, der eine Rastaufnahme zur Befestigung eines Bewehrungseisens aufweist sowie mit wenigstens einem Distanzhalter versehen ist.
Betonfertigteile wie Decken- oder Wandelemente werden auf großen Schaltischen hergestellt. Auf diesen Schaltischen wird dabei als erstes die Bewehrung verlegt, die das Betonfertigteil aufweisen muß. Diese Bewehrung muß dabei von der Oberfläche des Schaltisches beabstandet werden, so daß auf den Schaltisch gegossener Beton unter die Bewehrung fließen kann. Im abgebundenen Zustand bildet dann der unter die Bewehrung geflossene Beton die normmäßig für den Korrosionsschutz der Bewehrung vorgesehenen Überdeckung.
Entsprechende Vorrichtungen, mit denen die Bewehrung durch Aufständern auf dem Schaltisch von diesem entsprechend beabstandet werden, sind dabei bekannt und werden beispielsweise
Figure 00010001
Unterstellböckchen" oder Abstandhalter" genannt.
Die angesprochene Bewehrung für großflächige Betonfertigteilelemente wie Decken oder Wände muß für ausreichende Stabilität des Betonfertigteils in zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen vorgesehen sein. Um diese Vorgabe zu erfüllen, werden beispielsweise Bewehrungsmatten vorgesehen. Derartige Bewehrungsmatten werden fabrikmäßig vorgefertigt, indem Bewehrungseisen in gekreuzter Stellung miteinander verschweißt werden. Bewehrungsmatten sind aber relativ teuer und haben weiterhin den Nachteil, daß sie in Bereichen von Ausnehmungen im Betonfertigteil, wie beispielsweise Tür- oder Fensterausschnitten bei Wandelementen unterbrochen werden müssen, indem hier Löcher in die Matten geschnitten werden. Dies ist zum einen relativ aufwendig und zum anderen sind die herausgeschnittenen Mattenteile nicht mehr zu verwenden und somit unerwünschter Abfall.
Statt dessen werden daher üblicherweise die gekreuzten Bewehrungen vor Ort aus längsverlaufenden einzelnen Bewehrungseisen und zu diesen quer verlaufenden Quereisen hergestellt, die in entsprechenden Längen zugeschnitten werden. Über das Zuschneiden können dabei ohne größere Probleme Aussparungen in der Bewehrung vorgesehen werden.
Wesentlich ist dabei dann aber, daß die gekreuzt aufeinanderliegenden Bewehrungs- und Quereisen nicht gegeneinander verrutschen.
Hierzu ist es bekannt, die sich kreuzenden Bewehrungs- und Quereisen vor Ort an ihrem Kreuzungspunkt zu verschweißen, was aber insbesondere wegen des apparativen Aufwandes relativ teuer ist.
Alternativ hierzu können die Bewehrungs- und Quereisen an den sich kreuzenden Punkten miteinander verrödelt werden, wofür aber wiederum ein hoher personeller Aufwand zu treiben ist. Einfacher ist da schon, entsprechende Federdrahtkonstruktionen vorzusehen, die die Quereisen auf den Bewehrungseisen, die sie kreuzen, verklammern. Die Anbringung dieser Federdrahtkonstruktionen ist aber ebenfalls sehr personalintensiv, da sie nicht zu automatisieren ist.
Es gibt in diesem Zusammenhang bereits Ansätze, eine entsprechende Verklammerung über die Abstandhalter vorzunehmen. Hierzu wird unter ein bereits verlegtes Bewehrungseisen an einem Kreuzungspunkt ein Abstandhalter gesetzt, so daß das Bewehrungseisen in einer auf der Oberseite des Abstandhalters verlaufenden Nut zu liegen kommt. Die zu dem ersten Bewehrungseisen quer verlaufende Bewehrung wird dann durch ein Quereisen gebildet, das quer zum ersten Bewehrungseisen über dieses auf den Abstandhalter gelegt und in entsprechend hierfür vorgesehene Rastaufnahmen am Abstandhalter eingedrückt wird, womit gleichzeitig das erste Bewehrungseisen in der Nut fixiert wird, indem es durch das Quereisen niedergehalten wird.
Nachteilig ist bei diesen vorbekannten Abstandhaltern, daß sie nur vor Ort und nur manuell montiert werden können, also ebenfalls einen hohen personellen Montageaufwand erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen entsprechenden Abstandhalter, also eine entsprechende Vorrichtung zum Aufständern einer Bewehrung aus Bewehrungs- und Quereisen in einer Gießform für Betonfertigteile anzugeben, bei der der Montageaufwand geringer ist, so daß hierfür geringere Kosten anzusetzen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß die entsprechende Aufständervorrichtung neben einer Rastaufnahme zur Befestigung eines Bewehrungseisens noch ein weiteres Rastelement aufweist, in der das im wesentlichen quer zum Bewehrungseisen verlaufende Quereisen einrastbar ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Aufständervorrichtung aufgrund der Rastaufnahme bereits an dem Bewehrungseisen befestigt werden kann, bevor es auf den Schaltisch aufgelegt wird. Insbesondere ist diese Montage maschinell durchführbar, womit nicht nur manuelle Tätigkeiten eingespart werden können, sondern außerdem ein gleichmäßiger Abstand zwischen zwei Aufständervorrichtungen sicherzustellen ist.
Die derart bereits mit an ihnen eingerasteten Abstandhaltern bzw. Aufständervorrichtungen versehenen Bewehrungseisen können dann auf den Schaltisch gelegt werden und die entsprechenden Quereisen werden dann einfach in die erfindungsgemäßen Rastelemente dieser Abstandhalter eingedrückt, wozu ebenfalls kein großer personeller Aufwand nötig ist.
Da dieses Auflegen und Einrasten der Quereisen am einfachsten von oben erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn der den Abstand bewirkende Distanzhalter der Aufständervorrichtung sich im wesentlichen in Verlängerung der Einführrichtung des Quereisens erstreckt, nämlich in Richtung nach unten auf den Schaltisch.
Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß der Distanzhalter sich im wesentlichen vom Grundkörper aus in die Richtung erstreckt, aus der Quereisen und Bewehrungseisen einführbar sind. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Aufstecken der Aufständervorrichtung erst vorgesehen wird, wenn Bewehrungseisen und Quereisen bereits sich kreuzend aufeinanderliegen, wobei dann der Distanzhalter an den beiden Eisen vorbeigeführt wird, wenn die Aufständervorrichtung auf den Kreuzungspunkt von oben aufgesteckt wird und somit zwischen dem Schaltisch und den dann in angehobener Position eingerasteten Bewehrungs- und Quereisen liegt.
Insbesondere bei der zuletzt genannten Variante werden das Bewehrungseisen und das Quereisen aus der selben Richtung in die Rastaufnahme bzw. das Rastelement eingeführt und nacheinander unabhängig voneinander verrastet.
Grundsätzlich können an einem Grundkörper aber auch Distanzhalter in beide vorgenannten Richtungen vorgesehen sein, so daß eine derartige Aufständervorrichtung universeller einsetzbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Rastelement für das Quereisen aus zwei Rastarmen, die zueinander in Erstreckungsrichtung des Quereisens beabstandet sind. Diese Beabstandung bewirkt, daß die Vorrichtung in ihrer sich parallel zum Quereisen erstreckenden Ausrichtung aufgrund von zwei zueinander beabstandeten Angreifpunkten nicht verdreht werden kann. Diese Rastarme für das Quereisen erstrecken sich bei der bevorzugten Ausführungsform bis in den Bereich seitlich der Rastaufnahme für das Bewehrungseisen, wodurch die Rastarme sehr lang ausgeführt werden und so eine größere Weichheit haben, was ermöglicht, in dem Rastelement Quereisen unterschiedlicher Durchmesser zu befestigen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an dem Grundkörper nicht nur ein Distanzhalter vorgesehen, mit dem beim Aufständer ein Abstand zu einer Bodenseite gewährleistet wird, sondern es ist noch ein weiterer Distanzhalter vorgesehen, der sich zum ersten Distanzhalter in einer Normalrichtung erstreckt. Damit kann gleichzeitig ein Abstand zu Begrenzungswänden der Betonform ermöglicht werden, so daß auch hier die notwendige Betonüberdeckung gewährleistet ist.
Bevorzugterweise sind die genannten ersten und zweiten Distanzhalter integral in einer Scheibe ausgebildet, in der der Grundkörper insbesondere zentrisch angeordnet ist. Diese Scheibe läßt sich vorteilhafterweise bei einer automatischen Zuführung von Distanzhaltern als Führungs- und Orientierungselement nutzen, um so eine positionsgenaue Zuführung zu ermöglichen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß noch ein Abstandhalter vorgesehen wird, der sich wiederum in Normalrichtung zu der von den oben angesprochenen Distanzhaltern aufgespannten Ebene erstreckt. Damit können die Aufständervorrichtungen sowohl an Längs- als auch an Querseiten in identischer Stellung benutzt werden, was die automatische Bestückung erleichtert.
Indem dabei der Abstandhalter ein Fortsatz auf beiden Seiten der Distanzhalterebene aufweist, kann die erfindungsgemäße Aufständervorrichtung ohne gedreht zu werden auch an gegenüberliegenden Seiten der Betonform eingesetzt werden.
Die zuletzt beschriebene Variante mit sich von dem eigentlichen Kreuzungspunkt von Bewehrungseisen und Quereisen in allen Richtungen wegerstreckenden Distanz- oder Abstandhaltern hat auch den Vorteil, daß bei ihrer Verwendung bei einer Bewehrung ringsum ein Überstand vorhanden ist. Damit wird bei Auflage dieser Bewehrung auf einen Rütteltisch verhindert, daß die Bewehrung selbst direkt an Längs- und Querwände einer Betonform anschlägt. Es ist also eine erhebliche Schallverminderung möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Figur 1
die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufständervorrichtung;
Figur 2
die Vorderansicht einer Aufständervorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3
eine andere Ausführungsform der Aufständervorrichtung in der Seitenansicht;
Figur 5
eine Seitenansicht einer Aufständervorrichtung gemäß Figur 1 mit eingelegten Bewehrungs- und Quereisen;
Figur 4
die Vorderansicht einer Aufständervorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 6
Aufsicht auf einen Schaltisch mit Bewehrung, die mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen aufgeständert ist;
Figur 7
Seitenansicht eines Bewehrungseisens mit erfindungsgemäßen Aufständervorrichtungen und aufgelegten gekreuzten Quereisen;
Figur 8
Seitenansicht einer Aufständervorrichtung mit scheibenartigen Distanzhaltern und einem Abstandhalter.
In der Figur 6 erkennt man einen Schaltisch 1 zur Herstellung eines Betonfertigteiles, bei dem es sich hier um ein Wandelement handelt, das einen Türausschnitt 2 und einen Fensterausschnitt 3 aufweist. Auf dem durch Längswände 17 und Querwände 18 begrenzten Schaltisch 1 ist eine Bewehrung ausgelegt, die aus einer Vielzahl von parallel zueinander laufenden Bewehrungseisen 4 besteht sowie diese Bewehrungseisen unter einem Winkel von 90° kreuzenden Quereisen 5. Die Bewehrungseisen und die Quereisen sind im Bereich des Türausschnittes 2 und des Fensterabschnittes 3 abgeschnitten, so daß in diesen Ausschnitten keine Bewehrung verläuft. Die Ausschnitte sind durch Längsabsteller 19 bzw. Querabsteller 20 begrenzt.
Der Schaltisch 1 liegt im wesentlichen horizontal (die Figur 6 bildet eine Aufsicht), so daß eine auf ihn aufgelegte Bewehrung aufgeständert werden muß, damit auf den Schaltisch aufgegossener Beton unter die Bewehrung fließen kann, um beim fertigen Betonteil die notwendige Überdeckung zu gewährleisten, die normmäßig für den Korrosionsschutz vorgesehen werden muß. Für diese Aufständerung sind die Bewehrungs- und Quereisen an den mit Kreisen bzw. Quadraten in der Figur 6 gekennzeichneten Stellen mit Aufständervorrichtungen versehen.
Eine derartige Aufständervorrichtung ist in der Seitenansicht in der Figur 1 bzw. in der Vorderansicht in der Figur 2 dargestellt. Man erkennt dort einen Grundkörper 6, der eine Rastaufnahme 7 aufweist, in der wie in der Figur 5 dargestellt ein Bewehrungseisen 8 befestigt werden kann. Die Rastaufnahme 7 hat hierzu zwei in sie hinein gerichtete Rastfedern 9, an denen vorbei das Bewehrungseisen 8 in die Rastaufnahme 7 eingedrückt wird und die dann ein Zurückziehen des Bewehrungseisens 8 aus der Rastaufnahme 7 verhindern. Von diesem Grundkörper 6 erstreckt sich ein Distanzhalter 10 in die Richtung, in die das Bewehrungseisen 8 in die Rastaufnahme eingeführt wird.
Man erkennt aber auch, daß ein Distanzhalter 11 vorgesehen ist, der sich vom Grundkörper 6 aus in die Richtung erstreckt, aus der das Bewehrungseisen 8 eingeführt wird.
Man ist insofern unabhängig davon, ob das Bewehrungseisen 8 von oben in eine Aufständervorrichtung eingeführt wird oder ob eine Aufständervorrichtung von oben über ein Bewehrungseisen 8 übergeschoben wird. In beiden Fällen ist aufgrund der Distanzhalter zwischen Bewehrungseisen 8 und dem Schaltisch 1 ein für die spätere Überdeckung notwendiger Abstand vorhanden.
Man erkennt in den Figuren 1 und 2 weiter, daß die Aufständervorrichtung neben der Rastaufnahme 7 zur Befestigung des Bewehrungseisens 8 noch ein weiteres Rastelement 12 aufweist, in dem ein im wesentlichen quer zum Bewehrungseisen 8 verlaufendes Quereisen 13 einrastbar ist. In den hier dargestellten Beispielen besteht dieses Rastelement aus zwei Rastarmen 14, die - wie in der Figur 2 und der Figur 5 zu erkennen ist - zueinander beabstandet sind in Erstreckungsrichtung des Quereisens 13. Dadurch entstehen sowohl zwischen dem linken als auch zwischen dem rechten Rastelement und dem Quereisen 13 zwei unabhängige Rastpunkte, so daß sich die Aufständervorrichtung in ihrer parallel zum Quereisen 13 erstreckenden Ausrichtung nicht verdrehen kann.
Die Aufständervorrichtung ist in ihrer sich parallel zum Quereisen 13 erstreckenden Ausrichtung als eine Scheibe ausgebildet, wobei sich auch seitlich von der Rastaufnahme 7 bzw. von dem diese aufnehmenden Grundkörper 6 Distanzhalter 21 bzw. 22 erstrecken. Die Erstreckung läuft dabei im wesentlichen normal zu der lotrechten Erstreckung der erstgenannten Distanzhalter 10 bzw. 11. Mit diesen seitlich liegenden Distanzhaltern wird ein in die Rastaufnahme 7 eingedrücktes Bewehrungseisen 8 nötigenfalls nicht nur gegenüber einer unter dem Distanzhalter 10 liegenden Grund- oder Bodenplatte beabstandet sondern auch zu einer seitlich neben dem Absteller parallel zum Bewehrungseisen 8 verlaufenden Querwand oder Querabsteller. Damit wird nicht nur eine vorschriftsmäßige Betonüberdeckung auch in dieser Richtung gewährleistet sondern auch bei einem üblicherweise erfolgenden Rütteln des Schaltisches verhindert, daß das Bewehrungseisen 8 gegen die genannte Wand bzw. Absteller schlägt, was einen erheblichen Lärm verursacht.
Im in der Figur 3 dargestellten Beispiel sind die Rastarme 15 gegenüber den Rastarmen 14 der Figur 1 erheblich verlängert, so daß sie eine größere Weichheit haben. Dies ermöglicht, in dem Rastelement 16 Quereisen mit unterschiedlichen Durchmessern zu befestigen, da die Rastarme 15 die unterschiedlichen Durchmesser aufgrund ihrer Elastizität ausgleichen können.
In der Figur 7 ist ein Bewehrungseisen 8 dargestellt, auf das in genau festgelegtem Abstand maschinell Aufständervorrichtungen gemäß Figur 3 aufgeschossen wurden. Dieses Bewehrungseisen wird dann wie in der Figur 6 gezeigt auf einen Schaltisch 1 aufgelegt und anschließend werden entsprechende Quereisen 5 in die entsprechenden Rastelemente 16 eingedrückt, so daß sie dann ausreichend fest über die Aufständervorrichtung mit den Bewehrungseisen 8 verbunden sind.
Diese Erfindung hat somit die Möglichkeit, schnell und preiswert eine Bewehrung für Wandelemente herzustellen.
Es soll noch erwähnt werden, daß bei der in der Figur 6 dargestellten Bewehrung es ausreichend ist, die Bewehrungseisen und Quereisen jeweils nur an ihren Endpunkten mit erfindungsgemäßen Aufständervorrichtungen zur verrutschsicheren Fixierung gegeneinander zu versehen, die hier mit Kreisen versehen sind. An den mit Quadraten gekennzeichneten Stellen sind entsprechende Aufständervorrichtungen nur vorgesehen, um ein Durchhängen der Bewehrung im Zwischenbereich zu verhindern.
In der Figur 8 ist einer der in der Figur 6 mit einem Kreis versehenen Endpunkte in der Seitenansicht dargestellt. Man erkennt wiederum, wie ein Bewehrungseisen 8, das in einer Rastaufnahme am Grundkörper 6 eingeführt ist, über einen Distanzhalter 10 auf dem Schaltisch 1 abgestützt wird. Im hier dargestellten Beispiel ist außerdem an dem das Quereisen 5 im Rastelement haltenden Rastarm 15 ein Abstandhalter 23 angeformt. Mit diesem wird sowohl das Quereisen 5 als auch das Ende 24 des Bewehrungseisens 8 daran gehindert, in Kontakt mit der Querwand 18 zu kommen. Zum einen wird hierdurch zwischen dem Quereisen 5 und der Querwand 18 ein für die Überdeckung des Quereisens 5 mit Beton notwendiger Abstand gewährleistet und zum anderen wird auch bei einem Rütteln des Schaltisches 1 verhindert, daß das Ende 24 des Bewehrungseisens 8 oder aber das Quereisen 5 unter unterwünschter Schallerzeugung gegen die Querwand 18 schlägt. Insbesondere unter dem Aspekt, daß die Aufständervorrichtung und damit auch der einstückig angeformte Abstandhalter aus Kunststoff bestehen, ist so eine bei der Herstellung des Betonfertigelementes störende Schallquelle ausgeschaltet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufständern zweier stabförmiger Teile, beispielsweise einer Bewehrung in einer Gießform insbesondere für Betonfertigteile, mit einem Grundkörper (6), der eine Rastaufnahme (7) zur Befestigung eines Bewehrungseisens (8) aufweist, und der mit wenigstens einem Distanzhalter (10; 11) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie ein Rastelement (12) aufweist, in der ein im wesentlichen quer zum Bewehrungseisen (8) verlaufendes Quereisen (13) einrastbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bewehrungseisen (8) und das Quereisen (13) aus derselben Richtung in die Rastaufnahme (7) bzw. das Rastelement (12) einführbar sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Distanzhalter (10) sich im wesentlichen in Verlängerung der Einführrichtung des Quereisens (13) erstreckt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Distanzhalter (11) sich im wesentlichen vom Grundkörper (6) aus in die Richtung erstreckt, aus der Quereisen (13) und Bewehrungseisen (8) einführbar sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (12) aus zwei Rastarmen (14, 15) besteht, die zueinander in Erstreckungsrichtung des Quereisens (13) beabstandet sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastarme (15) für das Quereisen (8) sich bis in den Bereich seitlich der Rastaufnahme (7) für das Bewehrungseisen (8) erstrecken.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiterer Distanzhalter (21, 22) vorgesehen ist, der sich normal zum ersten Distanzhalter (10, 11) erstreckt.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste (10, 11) und zweite (21, 22) Distanzhalter integral in einer Scheibe ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Abstandhalter (23) vorgesehen ist, der sich in Normalrichtung zu der von den Distanzhaltern (10, 21; 11, 22) aufgespannten Ebene erstreckt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstandhalter einen Fortsatz auf beiden Seiten der Distanzhalterebene aufweist.
EP99116014A 1998-08-20 1999-08-14 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen Withdrawn EP0980940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814923U 1998-08-20
DE29814923U DE29814923U1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0980940A1 true EP0980940A1 (de) 2000-02-23

Family

ID=8061528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116014A Withdrawn EP0980940A1 (de) 1998-08-20 1999-08-14 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0980940A1 (de)
DE (1) DE29814923U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310715A1 (de) 2003-03-10 2004-10-07 Fachhochschule Gießen-Friedberg Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349180A (fr) * 1962-08-07 1964-01-17 Wieden & Co G M B H Pièce d'écartement annulaire pour armatures pour le béton armé
DE1913104A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-02 Alplast Produkter Rohrfoermiger Abstandhalter
FR2081758A3 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Keller August
GB2158848A (en) * 1984-05-17 1985-11-20 Chao Yung Tzu Spacer for concrete reinforcing steel
DE8803446U1 (de) * 1988-03-15 1988-04-21 Dilcher, Wilfried, 7293 Pfalzgrafenweiler, De
DE8903324U1 (de) * 1989-03-17 1989-05-03 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE9012311U1 (de) * 1989-09-08 1990-11-29 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De
US5107654A (en) * 1988-10-07 1992-04-28 Nicola Leonardis Foundation reinforcement chairs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111243A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 August Keller Abstandhalter fuer Betonarmierungen
DE7118881U (de) * 1971-05-14 1971-08-05 Wochner A Verbindungselement für Betonarmierun gen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349180A (fr) * 1962-08-07 1964-01-17 Wieden & Co G M B H Pièce d'écartement annulaire pour armatures pour le béton armé
DE1913104A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-02 Alplast Produkter Rohrfoermiger Abstandhalter
FR2081758A3 (de) * 1970-03-06 1971-12-10 Keller August
GB2158848A (en) * 1984-05-17 1985-11-20 Chao Yung Tzu Spacer for concrete reinforcing steel
DE8803446U1 (de) * 1988-03-15 1988-04-21 Dilcher, Wilfried, 7293 Pfalzgrafenweiler, De
US5107654A (en) * 1988-10-07 1992-04-28 Nicola Leonardis Foundation reinforcement chairs
DE8903324U1 (de) * 1989-03-17 1989-05-03 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE9012311U1 (de) * 1989-09-08 1990-11-29 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814923U1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113409B4 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE60017464T2 (de) Tragrahmen für einen schaltschrank
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10332816A1 (de) Klemme
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
EP3636844B1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP1859522A1 (de) Sammelschienen-montagevorrichtung
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE202012010850U1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
EP0947151B1 (de) Regal
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
EP0980940A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE102004035580A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements, insbesondere eines Decken- oder Wandelements, mit wenigstens einer Rohrleitung zur Raumtemperierung und Halteschiene zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE10124756B4 (de) Wandsystem
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
EP0715039A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000823

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOESCH SYSTEMBAUTEILE GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301