EP0979354A1 - Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen - Google Patents

Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen

Info

Publication number
EP0979354A1
EP0979354A1 EP98958154A EP98958154A EP0979354A1 EP 0979354 A1 EP0979354 A1 EP 0979354A1 EP 98958154 A EP98958154 A EP 98958154A EP 98958154 A EP98958154 A EP 98958154A EP 0979354 A1 EP0979354 A1 EP 0979354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
channel
pump according
groove
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98958154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979354B1 (de
Inventor
Michael Huebel
Willi Strohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0979354A1 publication Critical patent/EP0979354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979354B1 publication Critical patent/EP0979354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Definitions

  • the present invention is based on a side channel pump with a suction cover for a side channel pump according to the type of the main claim, which is used for fuel delivery in a motor vehicle.
  • the intake cover has a side channel running radially about an axis of rotation in the intake cover, an upper and a lower side and a first opening in the lower side for an intake channel of the side channel.
  • a fluid passing through the side channel pump flows via the suction channel through the side channel to an outlet from the side channel.
  • a suction cover and a structure of a side channel pump can be found in DE 195 04 079 AI.
  • An axially extending suction channel opens into a side channel running in the cover, in which pressure is built up to the outlet port by impulse exchange processes with a bladed impeller around its axis of rotation.
  • the blades of the impeller are inclined in relation to the axis of rotation in such a way that they lead to an end face of the impeller in the direction of rotation of the impeller.
  • a side channel in a suction cover of the side channel pump has a reduction in cross section around the
  • BOTZBLAIT (RULE 26) Reduction extends over an angular range of approximately 90 ° to 130 ° with respect to the start of the side channel, with a linear reduction in the cross section resulting in a transition to the remaining constant side channel cross section over a small step.
  • a progressive cross-sectional reduction proposed there has a continuous reduction in the side channel depth and the side channel width without step. The reduction in cross-section is then achieved by reducing the side channel depth and, for example, progressively reducing the side channel width over the angular range from 90 ° to 130 °.
  • the side channel pump with suction cover has the advantage over the known prior art that the pump efficiency and the hot gasoline behavior are improved.
  • the side channel has a constant side channel width in the upper side in an angular range with a first angle ⁇ with respect to a reference line which runs through the axis of rotation and through a point of contact at the beginning of the side channel, from 0 °, preferably about 5 °, at most 20 ° until it emerges from the side channel. So far, attempts have been made to avoid lossy formation of vortex structures and unwanted detachment of the flow in the side channel by continuously narrowing the side channel width over a large angular range to a constant value.
  • the proposed geometry achieves a greater suction head, for example, in that the side channel has a constant width, at least in the immediate vicinity of the beginning of the side channel.
  • the constant channel width thereby arranged close to the first opening for the intake channel, ensures in the area of an inlet flow of the fuel into the side channel that formation of vortex plaits in the flow is avoided. Hydraulic losses and local vacuum zones covering the Otherwise, lowering the efficiency or due to an increased vapor pressure in the case of hot gasoline in the summer could cause the risk of cavitation and thus blocking the blade cross-section are significantly reduced.
  • the constant width of the side channel means that when the fuel flows in through the intake channel, a detachment bubble is not formed due to the high suction effect occurring in an outer area of the inflowing fuel in a double-flow side channel pump to a delivery stage opposite the intake channel.
  • the center line is the line in the side channel that results from dividing each width of the side channel in half.
  • the side channel is already running in the circumferential direction on the intake channel without an additional radial flow direction being impressed on the flow, as would be the case with a non-constant center line radius. This avoids an inlet flow between the intake duct and the side duct pointing radially inwards towards the axis of rotation.
  • the side channel width lies in the area of the upper side of the intake cover which has the side channel open at the top. Below the top, i.e. between the top and bottom, the side channel has, according to an
  • the intake duct below the level through the top has a slimmer transition that nestles into the side duct. This transition can begin at the first, preferably round opening.
  • the side channel and the intake channel with its transition have an even greater width than in the top.
  • Such a favorable flow guidance is further supported by the fact that the first opening for the suction channel of the side channel, the suction channel itself and the transition into the side channel are largely circular.
  • the side channel radius R s ⁇ is defined as the radius that largely determines the geometry of the side channel in the angular region of constant side channel width . This follows from the drawing. A separation flow in the region of the beginning of the side channel is avoided by such an initial radius R A. At the same time, a smooth transition of the inlet flow into the side channel is achieved, so that a circulation flow and associated hydraulic losses do not occur. Another advantage of such a radius is that there are no backflows. A shovel chamber The inflow into the blading of the side channel pump is then not subject to shocks.
  • the formation of vortex plaits in the inlet flow through the start channel in the transition to the side channel is further avoided by arranging the first center point of the first opening radially closer to the axis of rotation than the center line along the side channel. Not only hydraulic losses but also local vacuum zones are prevented with the advantageous effects described above with regard to hot gasoline.
  • a reduction in the impact losses in the blade chamber inflow is also supported in conjunction with the first opening arranged radially closer to the axis of rotation in that the first center point of the first opening by a second angle ⁇ 2 of -5 ° to + 15 around the axis of rotation with respect to the reference line is offset from the beginning of the side channel in a direction along the side channel.
  • the inclined blading of the impeller which is preferably to be used, a uniform inflow of the fuel into the blade chambers is achieved due to the more favorable axial and tangential speed components.
  • a particularly advantageous embodiment of the intake cover has an additional inner groove as a groove channel in the side channel.
  • the groove channel realizes a continuous flow cross section at the transition between the suction channel and the side channel. This results in an even build-up of pressure.
  • the groove channel also enables rapid and safe discharge of any gas bubbles that may be present into a degassing hole arranged downstream.
  • a further development of the groove channel provides that it tapers radially inwards to the axis of rotation along an angular range ⁇ + around the axis of rotation.
  • the angle ⁇ for the range ⁇ + is approximately a value between 15 ° and 120 °, preferably 25 ° to 110 °.
  • the side channel can therefore be divided along a width into one area of the groove channel and another area, the outer channel.
  • the groove channel has a depth that is greater than that of the outer channel.
  • the depth of the groove channel decreases steadily. Vortex formation due to the transition of flows of different radial, tangential or axial flow velocities are largely avoided.
  • this constant transition results in a reduction of otherwise possibly occurring shock losses.
  • Such an equalization of the fuel flow is achieved in particular in that a first groove bottom of the groove channel merges into a second groove bottom of the outer channel and both form a common, uniform groove bottom of the side channel.
  • An advantageous arrangement of the groove channel in the side channel provides that a radially inner boundary wall of the side channel is a wall of the groove channel. This will compensate for the different Speed components of the fuel flow flowing from the intake duct into the side duct are reached. At the same time, entrained gas bubbles are collected in the groove channel in this arrangement.
  • An arrangement of a degassing hole by a third angle ⁇ * of approximately 5 ° to 30 ° around the axis of rotation in relation to a tapering end of the groove channel in the side channel in an extension of the tapering end ensures a quick and safe discharge of the gas bubbles into the degassing hole.
  • the intake duct opens into the first opening and into the side duct at an angle.
  • This enables a radial inflow of fuel to the blading, which, due to the addition of the vectorial speed components relative to the blading of the rotating impeller, achieves a considerable reduction in hydraulic losses compared to a purely axial intake duct.
  • the reduction of hydraulic losses is supported by the fact that the first opening has an opening radius R s , which is approximately a factor between 1.75 and 3.5 larger than the side channel radius R s ⁇ .
  • the opening radius R s for an approximately circular first opening is determined by abstracting a central circle from the contour of the first opening.
  • the side channel radius R s ⁇ is also determined in a similar manner, it having to be taken into account that the side channel has the side channel radius R s ⁇ at the bottom of the groove.
  • the suction cover is particularly suitable for a double-flow side channel pump.
  • the intake cover with the side channel pump has an open one
  • the open side channel flow cross section is preferably arranged in a region which is arranged between the first angle ⁇ of approximately 5 ° and + 40 ° around the axis of rotation.
  • the area can also be described by means of a first, third and fourth reference point, as can be seen from the following drawing.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a side channel in a suction cover with a round first opening
  • FIG. 2 shows three sections AA, BB and CC along a width of the side channel from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a sectional view along section DD through FIG first opening and through the side channel from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a section of an intake cover 10 in a top view of an upper side 8.
  • the intake cover 10 has an underside 9 which is not visible in this top view.
  • the view shows a side channel 11.
  • the side channel 11 has a start 12, which is arranged in a region at a first opening 13.
  • a first reference point 1 is arranged as a contact point, which defines a reference line L B for a cylinder coordinate system x- ⁇ -z as a starting point with a pivot point 14.
  • the contour of the first opening 13, which is otherwise not otherwise recognizable in this view, is indicated by dashed lines.
  • the first opening 13 is a circle with an opening radius R s , the first center point of which coincides with a second reference point 2.
  • a pivot axis therefore also runs through the pivot point 14 for blading of the side channel pump, not shown.
  • a pivot point axis of the cylinder coordinate system likewise runs through the pivot point 14 perpendicular to the top side 8.
  • the z coordinate axis is congruent with the axis of rotation of the blading.
  • a center line 15 of the side channel 11 has a center line radius R M about the pivot point 14. In this case, the center line 15 of the side channel 11 corresponds to half of a side channel width B s ⁇ of the side channel 11.
  • half the side channel width B s ⁇ corresponds to a side channel radius R s ⁇ of the side channel, which has an end cross section A s ⁇ in the intake cover 10 of the side channel 11 defines.
  • the width B s ⁇ of the side channel is divided along the first angle ⁇ into a slot channel width B NK of a slot channel 16 and an outside channel width B AK of an outside channel 17.
  • the slot channel width B NK changes as a result that it tapers continuously downstream along an angular range ⁇ + to a tapering end, which is identified as a fifth reference point 5.
  • the reference points 1 to 7 are defined below, provided they have not yet been listed. Their coordinates are specified , inter alia, as a function of the side channel radius R s ⁇ , center line radius R M along the side channel 11 and the opening radius of the first opening R s .
  • the coordinates of the individual reference points 1 to 7 defined in this way are preferred for this application, but can also deviate from this in the case of somewhat different geometries. It has proven to be advantageous in each case if the opening radius R s is larger by a factor between 2 and 3 than the side channel radius R s ⁇ .
  • Fig. 1 shows that at the beginning 12 of the side channel 11 at the reference point 1, this has a constant side channel width B s ⁇ .
  • an inflow region 21 is designed such that the respective delivery flows for flooding are largely decoupled from both delivery stages of the double-flow side channel pump. Flooding of the conveying stage facing away from the first opening 13, which is not shown in more detail here, takes place in a region between the reference points 1, 3 and 4.
  • an inflow cross section not shown here, to blade chambers (not shown in FIG open to a second boundary wall 22 of the side channel 11.
  • this open inflow cross section extends over an angular range of the first angle ⁇ through the first reference point 1 to the third reference point 3. This prevents throttling when the opposite delivery stage is flooded when the fuel overflows. Avoiding the throttling losses is additionally supported by attaching an initial radius R A to the beginning 12 of the side channel 11 in a size by a factor between 0.4 to 1.1 of the side channel radius R s ⁇ and by setting the second reference point 2 back as the center point of the first opening 13 by a second angle ⁇ . Furthermore, the second reference point 2 is much closer to the axis of rotation 14 than the first reference point 1 corresponding to the start 12 of the side channel 11.
  • the side channel width B s ⁇ is smaller than the opening radius R s .
  • the circulation flow necessary to increase the pressure is initiated by continuously introducing the side channel 11 with the side channel radius R s ⁇ from the reference point 3 to the reference point 4 to form a groove bottom of the side channel 1 1, which is shown in more detail below.
  • the groove channel 16 already mentioned in turn enables a continuous cross-sectional profile of the inflow of fuel
  • the geometry of the groove channel 16 is largely determined on the one hand via an inner radius R IN and on the other hand via a tapering radius r v that changes along an angular range ⁇ + along half the groove channel width B j ⁇ from the pivot point 14.
  • the taper radius r v preferably runs linearly along a reference line L NK in the center of the groove channel between the reference point 7 and reference point 5 on a z-projection plane according to the function
  • the realization of the continuous flow cross-sectional profile in the transition area between the first opening 13 and the side channel 11 by means of the groove channel 16 leads to a uniform pressure build-up and a rapid and safe discharge of gas bubbles into a downstream degassing bore 23.
  • the degassing bore 23 is at a third angle ⁇ * from about 5 ° to 30 ° from the tapering end 5, wherein, as shown, the degassing bore 23 extends downstream of the groove channel 16 and in the inner region of the side channel 11.
  • FIG. 2 shows three sections along the lines AA, BB and CC from FIG. 1.
  • the inner radius R IN is determined in such a way that a total side channel cross section A GSK from channel groove cross section A NK and outer channel cross section A AK in section AA through fourth reference point 4 , the sixth Reference point 6 and the seventh reference point 7 is larger by a factor of about two than the end cross section A s ⁇ of the side channel 11 from FIG. 1.
  • the side channel cross section decreases along the first angle ⁇ . This is preferably done almost linearly or slightly progressively, the final cross section A s ⁇ of the side channel 11 having been approximately reached at the fifth reference point 5 in FIG. 1.
  • Such a tapering groove design ensures, on the one hand, that the outer channel 17 that is introduced runs continuously inwards and thus the circulation flow built up is not significantly disturbed.
  • gas bubbles can be quickly broken down by the decreasing groove channel cross section A NK or quickly transported away to the degassing bore 23.
  • lossy backflow is avoided.
  • FIG. 3 shows a section along the section plane DD in FIG. 1.
  • An intake duct 27 opens into the first opening 13, the intake duct 27 being oriented obliquely to the axially extending axis of rotation 29 of the moving blades 30.
  • the first opening 13 forms an inlet 28 for the fuel flowing into the side channel 11, indicated by the arrow 31. This flows obliquely to the rotor blades 30, which means a less shock flow and thus a reduction in losses.
  • An inclination of the intake duct 27 to the axis of rotation 29 is particularly pronounced such that the second reference point 2 is relative to the beginning of the side duct characterized by the first reference point 1 with respect to the second angle ⁇ 2
  • SET BLADE REG ⁇ .L Fig. L is set back.
  • This oblique inflow through the fuel 31 is expediently used by using rotor blades 30, which are also inclined at an angle ⁇ adapted to the axis of rotation 29.
  • a steady transition of the geometries for the inflowing fuel 31 is also achieved by rounded transitions 33.
  • the geometry of the suction cover 10 is particularly suitable for a double-flow side channel machine (not shown in more detail) with an unthrottled overflow behavior on a separating web between the vane chambers arranged opposite one another.
  • a distance H s between the inlet 28 into the intake duct 27 and a moving blade inlet edge 34 has a value which is larger by a factor of 1.3 to 2.8 times the opening radius R s of the first opening 13. With such a dimension, shock losses when the fuel 31 flows in are extremely low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalpumpe mit einem Ansaugdeckel (10), die bei der Treibstoffförderung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Der Ansaugdeckel (10) hat einen radial um einen Drehpunkt (14) im Ansaugdeckel (10) verlaufenden Seitenkanal (11), eine erste Öffnung (13) für einen Ansaugkanal (27) des Seitenkanals (11) und eine konstant bleibende Seitenkanalbreite (BSK) in einem in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich. Der Seitenkanal (11) hat in der Oberseite (8) eine konstant bleibende Seitenkanalbreite (BSK) von einem Anfang (12) des Seitenkanals (11) aus gesehen, bereits bei einem Wert eines ersten Winkels ( phi ) von zwischen 0 DEG , vorzugsweise etwa 5 DEG , und höchstens 20 DEG , bezogen auf eine Linie (LB) durch die Drehachse (14) und durch einen Berührungspunkt (1) am Anfang (12). Dadurch wird ein besseres Heissbenzinverhalten, ein erhöhter Wirkungsgrad und ein höheres Druckverhältnis der Seitenkanalpumpe ermöglicht. Der Ansaugdeckel ist insbesondere für eine zweiflutige Seitenkanalpumpe geeignet.

Description

Seitenkanalpumpe mit Seitenkanal im Ansaugdeckel zur Vermeidung verlustbehafteter Wirbelstrukturen
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Seitenkanalpumpe mit einem Ansaugdeckel für eine Seitenkanalpumpe nach der Gattung des Hauptan- Spruchs, die bei der Treibstofförderung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Der Ansaugdeckel hat einen radial um eine Drehachse im Ansaugdeckel verlaufenden Seitenkanal, eine Ober- und eine Unterseite und eine erste Öffnung in der Unterseite für einen Ansaugkanal des Seitenkanals. Ein durch die Seitenkanalpumpe hindurchtretendes Fluid strömt über den An- saugkanal durch den Seitenkanal zu einem Austritt aus dem Seitenkanal.
Stand der Technik
Ein Ansaugdeckel sowie ein Aufbau einer Seitenkanalpumpe geht aus der DE 195 04 079 AI hervor. Ein axial verlaufender Ansaugkanal mündet in einen im Deckel verlaufenden Seitenkanal, in dem durch Impulsaustauschvorgänge mit einem beschaufelten Laufrad um deren Drehachse herum ein Druckaufbau bis hin zum Auslaßstutzen erfolgt. Die Beschaufelung des Laufrades ist bezogen auf die Drehachse derart schräg gestellt, daß sie zu einer Stirnseite des Laufrades hin in Umlaufrichtung des Laufrades vorauseilt.
Die DE 43 43 078 AI wiederum beschreibt ein Aggregat zum Fördern von
Kraftstoff mittels einer Seitenkanalpumpe. Ein Seitenkanal in einem An- saugdeckel der Seitenkanalpumpe hat eine Querschnittsverringerung um den
Faktor von 0.5, um als Kompressionskanal zu wirken. Diese Querschnitts-
BOTZBLAIT (REGEL 26) Verringerung erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 130° bezogen auf einen Beginn des Seitenkanals, wobei bei einer linearen Verringerung des Querschnitts ein Übergang zum verbleibenden konstanten Seitenkanalquerschnitt über eine kleine Stufe erfolgt. Eine dort vorgeschlagene progressive Querschnittsverringerung hat eine kontinuierliche Verringerung der Seitenkanaltiefe und der Seitenkanalbreite ohne Stufe. Die Querschnittsverringerung wird dann über eine Verringerung der Seitenkanaltiefe und einer beispielsweisen progressiven Verringerung der Seitenkanalbreite über den Winkelbereich von 90° bis 130° erzielt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Seitenkanalpumpe mit Ansaugdeckel weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil auf, daß der Pumpenwir- kungsgrad und das Heißbenzinverhalten verbessert werden. Dazu hat der Seitenkanal eine konstant bleibende Seitenkanalbreite in der Oberseite in einem Winkelbereich mit einem ersten Winkel ψ bezogen auf eine Bezugslinie, die durch die Drehachse und durch einen Berührungspunkt am Anfang des Seitenkanals verläuft, von 0° , vorzugsweise etwa 5° , höchstens 20° bis zum Austritt aus dem Seitenkanal. Bisher wurde versucht, eine verlustbehaftete Bildung von Wirbelstrukturen und ungewollte Ablösung der Strömung im Seitenkanal zu vermeiden, indem die Seitenkanalbreite sich stetig über einen großen Winkelbereich bis zu einem konstanten Wert sich verjüngte. Die vorgeschlagene Geometrie dagegen erzielt beispielsweise eine größere Saughö- he dadurch, daß möglichst schon zumindest in unmittelbarer Nähe vom Anfang des Seitenkanals der Seitenkanal eine konstante Breite hat. Die konstante Kanalbreite, dadurch nahe zu der ersten Öffnung für den Ansaugkanal angeordnet, sorgt im Bereich einer Einlaufströmung des Kraftstoffes in den Seitenkanal dafür, daß eine Bildung von Wirbelzöpfen in der Strömung vermieden wird. Hydraulische Verluste und lokale Unterdruckzonen, die den Wirkungsgrad ansonsten senken bzw. aufgrund eines erhöhten Dampfdruckes bei Heißbenzin im Sommer die Gefahr von Kavitation und damit Sperrung des Schaufelquerschnittes verursachen könnten, werden entscheidend reduziert.
Weiterhin gelingt es durch die konstante Breite des Seitenkanales, daß bei der Einströmung des Kraftstoffes durch den Ansaugkanal eine Bildung einer Ablöseblase durch die in einem Außenbereich des einströmenden Kraftstoffes auftretende hohe Saugwirkung bei einer zweiflutigen Seitenkanalpumpe zu einer, dem Ansaugkanal gegenüberliegenden Förderstufe unterbleibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Seitenkanal eine Mittellinie hat, deren Mittellinienradius zum Drehachse spätestens ab dem ersten Winkel Ψ = 15° gleichbleibt. Die Mittellinie ist diejenige Linie in dem Seitenkanal, die sich ergibt, wenn man jede Breite des Seitenkanales in ihrer Hälfte teilt. Der Seitenkanal ist dadurch schon am Ansaugkanal in Umfangsrichtung verlaufend, ohne daß eine zusätzliche radiale Strömungsrichtung auf die Strömung aufgeprägt wird, wie es bei einem nichtkonstanten Mittellinienradius der Fall wäre. Dadurch wird eine radial nach innen zur Drehachse hin weisende Einlaufströmung zwischen dem Ansaugkanal und dem Seitenkanal vermieden. Vorteilhaft ist daher ein konstanter Mittellinienradius schon bei φ = 0° .
Bevorzugt ist weiterhin, daß der der Seitenkanal spätestens ab dem ersten Winkel ψ = 5° in der Oberseite eine gleichbleibende Breite hat. Die Seitenkanalbreite liegt in der Fläche der Oberseite des Ansaugdeckels, die den nach oben offenen Seitenkanal aufweist. Unterhalb der Oberseite, also zwischen Ober- und Unterseite, weist der Seitenkanal gemäß einer Aus-
≤HSATZBLÄΪT (REGEL 26) führung eine Seitenkanalbreite auf, die größer ist. Jedoch nimmt diese dann vorzugsweise ebenfalls innerhalb von höchstens ψ = 20° bis 30° des ersten Winkels auf die konstante Seitenkanalbreite in der Oberseite ab. Auf diese Weise wird durch eine Art Trichtereffekt wiederum ein Druckaufbau er- möglicht, der sich auch auf die Einströmung der gegenüberliegenden Förderstufe einer zweiflutigen Seitenkanalpumpe günstig auswirkt. In einer Weiterbildung wird dieses durch einen Übergang von der ersten Öffnung über den Ansaugkanal in den Seitenkanal unterstützt. Der Ansaugkanal unterhalb der Ebene durch die Oberseite hat einen sich verschlankenden, sich in den Seitenkanal anschmiegenden Übergang. Dieser Übergang kann schon an der ersten, vorzugsweise runden Öffnung beginnen. Unterhalb der Oberseite hat daher der Seitenkanal und der Ansaugkanal mit seinem Übergang noch eine größere Breite als in der Oberseite. Eine derartig günstige Strömungsführung wird weiterhin dadurch unterstützt, daß die erste Öffnung für den Ansaugkanal des Seitenkanals, der Ansaugkanal selbst sowie der Übergang in den Seitenkanal weitestgehend kreisförmig gestaltet sind.
Als weiterer Vorteil hat es sich erwiesen, wenn ein Außenbereich des Anfangs des Seitenkanales mit möglichst schon konstanter Breite einen Anfangsradius RA gegenüber einem Seitenkanalradius R von ungefähr RA = 0,4 R bis RA = 1 , 1 R hat. Der Seitenkanalradius R ist dabei als derjenige Radius definiert, der weitestgehend die Geometrie des Seitenkanals im Winkelbereich konstanter Seitenkanalbreite bestimmt. Dieses geht nachfolgend aus der Zeichnung näher hervor. Eine Ablöseströmung in dem Bereich des Anfangs des Seitenkanals wird durch einen derartigen Anfangsradius RA vermieden. Gleichzeitig gelingt dadurch ein glatter Übergang der Einlaufströmung in den Seitenkanal, so daß eine Zirkulationsströmung und damit verbundene hydraulische Verluste nicht auftreten. Ein weiterer Vorteil eines derartiges Radiuses ist, daß Rückströmungen unterbleiben. Eine Schaufelkam- mereinströmung in die Beschaufelung der Seitenkanalpumpe ist dann nicht stoßbehaftet.
Eine Bildung von Wirbelzöpfen in der Einlaufströmung durch den Anlaufka- nal im Übergang zum Seitenkanal wird weiterhin dadurch vermieden, daß der erste Mittelpunkt der ersten Öffnung radial näher zur Drehachse angeordnet ist als die Mittellinie entlang des Seitenkanales. Nicht nur hydraulische Verluste sondern ebenfalls lokale Unterdruckzonen werden so verhindert mit den vorteilhaften oben beschriebenen Auswirkungen bezüglich Heißben- zin. Unterstützt wird eine Reduzierung der Stoßverluste bei der Schaufelkammereinströmung auch im Zusammenspiel mit der radial näher zur Drehachse angeordneten ersten Öffnung dadurch, daß der erste Mittelpunkt der ersten Öffnung um einen zweiten Winkel ψ2 von -5° bis + 15 um die Drehachse in Bezug zur Bezugslinie durch den Anfang des Seitenkanals entgegen einer Richtung entlang des Seitenkanals versetzt ist. Bei der bevorzugt zu verwendenden schrägen Beschaufelung des Laufrades wird dadurch eine gleichmäßige Einströmung des Kraftstoffes in die Schaufelkammern aufgrund der günstigeren axialen und tangentialen Geschwindigkeitskomponenten erzielt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Ansaugdeckels weist im Seitenkanal eine zusätzliche Innennut als Nutkanal auf. Der Nutkanal realisiert einen kontinuierlichen Strömungsquerschnittsverlauf am Übergang zwischen dem Ansaugkanal und dem Seitenkanal. Dieses wirkt sich in einem gleichmäßigen Druckaufbau aus. Auch ermöglicht der Nutkanal eine rasche und sichere Abführung von gegebenenfalls vorhandenen Gasblasen in eine stromabwärts angeordnete Entgasungsbohrung. Eine Weiterbildung des Nutkanals sieht vor, daß dieser radial nach innen zur Drehachse entlang eines Winkelbereichs φ+ um die Drehachse herum sich verjüngt. Bevorzugt beträgt der Winkel φ für den Bereich φ+ ungefähr einen Wert zwischen 15 ° und 120°, bevorzugt 25° bis 110°. Damit wird zum einen sichergestellt, daß ein ruhiger und gleichmäßiger Übergang des Nutkanals im Seitenkanal sichergestellt ist. Zum anderen wird der Druckaufbau durch eine gleichmäßige Verjüngung ebenfalls vergleichmäßigt. Der Seitenkanal ist in diesem Bereich daher entlang einer Breite aufteilbar in einen Bereich des Nutkanals und in einen anderen Bereich, den Außenkanal.
Zur Vergleichmäßigung der Strömung hat der Nutkanal eine Tiefe, die größer ist als die des Außenkanals. Für einen steten Übergang sowie gleichmäßigen Druckaufbau ist es vorteilhaft, daß die Tiefe des Nutkanals stetig abnimmt. Wirbelbildung durch Übergang von Strömungen unterschiedlicher radialer, tangentialer oder axialer Strömungsgeschwindigkeit werden weitestgehend vermieden. Insbesondere im Zusammenspiel mit den umlaufenden Schaufeleintrittskanten der Beschaufelung hat dieser stete Übergang eine Verminderung von ansonsten gegebenenfalls auftretenden Stoßverlusten zur Folge. Eine derartige Vergleichmäßigung der Kraftstoffströmung wird insbesondere dadurch erzielt, daß ein erster Nutgrund des Nutkanals in einen zweiten Nutgrund des Außenkanals übergeht und beide einen gemeinsamen einheitlichen Nutgrund des Seitenkanals bilden. Diese sanft ineinanderüber- laufenden Nutgründe ermöglichen eine Kompression ohne einen störenden Aufbau von Wirbeln. Vielmehr wird eine aufgebaute und beabsichtigte Zirkulationsströmung im Seitenkanal auf diese Weise störungsfrei auf einen ausgebildeten Zustand gebracht, während verlustbehaftete Rückströmungen vermieden werden. Der Aufbau der Zirkulationsströmung wird im übrigen noch dadurch unterstützt, daß ein Beginn des Nutkanals im Bereich der Einströmung des Kraftstoffes durch den Ansaugkanal gerundete Übergänge aufweist.
Eine vorteilhafte Anordnung des Nutkanals im Seitenkanal sieht vor, daß eine radial innen liegende Begrenzungswand des Seitenkanals eine Wand des Nutkanals ist. Dadurch wird ein Ausgleich bezüglich der unterschiedlichen Geschwindigkeitskomponenten der aus dem Ansaugkanal in den Seitenkanal einströmenden Kraftstoffströmung erreicht. Gleichzeitig werden mitgeführte Gasbläschen bei dieser Anordnung in dem Nutkanal gesammelt. Eine Anordnung einer Entgasungsbohrung um einen dritten Winkel φ* von etwa 5° bis 30° um die Drehachse in Bezug zu einem Verjüngungsende des Nutkanals im Seitenkanal in Verlängerung des Verjüngungsendes stellt eine rasche und sichere Abführung der Gasblasen in die Entgasungsbohrung sicher.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung, der insbeson- dere auch eigenständig ausgeführt sein kann, mündet der Ansaugkanal in die erste Öffnung und in den Seitenkanal schräg ein. Dieses ermöglicht eine radiale Zuströmung des Kraftstoffes zu der Beschaufelung, was aufgrund der Addition der vektoriellen Geschwindigkeitskomponenten relativ zu der Beschaufelung des umlaufenden Laufrades eine erhebliche Absenkung von hydraulischen Verlusten gegenüber einem rein axialen Ansaugkanal erzielt. Unterstützt wird die Absenkung von hydraulischen Verlusten dadurch, daß die erste Öffnung einen Öffnungsradius Rs hat, der etwa um einen Faktor zwischen 1 ,75 und 3,5 gegenüber dem Seitenkanalradius R größer ist. Der Öffnungsradius Rs wird bei einer etwa kreisförmigen ersten Öffnung dadurch festgestellt, indem ein mittlerer Kreis aus der Kontur der ersten Öffnung abstrahiert wird. In ähnlicher Weise wird auch der Seitenkanalradius R ermittelt, wobei berücksichtigt werden muß, daß der Seitenkanal den Seitenkanalradius R am Nutgrund aufweist.
Es hat sich herausgestellt, daß die oben beschriebenen Vorteile an einer Seitenkanalpumpe noch entscheidend verstärkt werden können. Die Schaufeleintrittskante und die erste Öffnung auf der Unterseite als Eintritt für den Treibstoff in den Ansaugkanal haben einen Abstand Hs, der etwa um einen Faktor zwischen 1 ,25 und 2,5 größer ist als der Seitenkanalradius R. Die Einlaufströmung wird dadurch im Ansaugkanal vergleichmäßigt, wobei der Übergang in die Beschaufelung gleitend und ohne abrupten Stoß erfolgt, der ansonsten eine Wirbelbildung verursachen würde.
Insbesondere ist der Ansaugdeckel für eine zweiflutige Seitenkanalpumpe ge- eignet. Dazu weist der Ansaugdeckel mit der Seitenkanalpumpe einen offenen
Seitenkanalzuströmquerschnitt im Bereich des Beginns des Seitenkanals zur
Beflutung einer dem Ansaugkanal gegenüberliegenden Förderstufe auf.
Vorzugsweise ist der offene Seitenkanalzuströmquerschnitt in einem Bereich angeordnet, der zwischen dem ersten Winkel ψ von etwa 5° bis +40° um die Drehachse herum angeordnet ist. Der Bereich ist ebenfalls mittel eines ersten, dritten und vierten Referenzpunktes beschreibbar, wie sie aus der nachfolgenden Zeichnung hervorgehen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung näher dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung erläutert, wobei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale beschrieben sind. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Seitenkanal in einem Ansaugdeckel mit einer runden ersten Öffnung, Fig. 2 drei Schnitte A-A, B-B und C-C entlang einer Breite des Seitenkanals aus Fig. 1 und Fig. 3eine Schnittansicht entlang des Schnittes D-D durch die erste Öffnung und durch den Seitenkanal aus Fig. 1.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Ansaugdeckel 10 in einer Aufsicht auf eine Oberseite 8. Auf der der Oberseite 8 entgegenliegenden Seite hat der Ansaugdeckel 10 eine in dieser Aufsicht nicht sichtbare Unterseite 9.
BSATZBLATT (REGEL 26) Die Ansicht zeigt einen Seitenkanal 11. Der Seitenkanal 11 hat einen Anfang 12, der in einem Bereich an einer ersten Öffnung 13 angeordnet ist. Im Anfang 12 ist ein erster Referenzpunkt 1 als Berührungspunkt angeordnet, der als Ausgangspunkt mit einem Drehpunkt 14 eine Bezugslinie LB für ein Zylinderkoordinatensystem x-ψ-z definiert. Die in dieser Ansicht teilweise ansonsten nicht zu erkennende Kontur der ersten Öffnung 13 ist gestrichelt angedeutet. Durch die erste Öffnung 13 strömt der Kraftstoff im Betrieb der Seitenkanalpumpe durch einen in dieser Aufsicht nicht näher zu erkennenden Ansaugkanal ein. Die erste Öffnung 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Kreis mit einem Öffnungsradius Rs, dessen erster Mittelpunkt mit einem zweiten Referenzpunkt 2 zusammenfällt. Der Seitenkanal 11 , der quasi über den Ansaugkanal aus der ersten Öffnung 13 herausläuft, ist in einem Kreisbogen um den Drehpunkt 14 angeordnet. Durch den Drehpunkt 14 verläuft daher auch eine Drehachse für eine nicht dargestellte Beschaufelung der Seitenkanalpumpe. Durch den Drehpunkt 14 verläuft ebenfalls eine z-Koor- dinatenachse des Zylinderkoordinatensystems senkrecht zur Oberseite 8. Die z-Koordinatenachse ist in diesem Ausführungsbeispiel deckungsgleich mit der Drehachse der Beschaufelung. Eine Mittellinie 15 des Seitenkanals 11 hat zu dem Drehpunkt 14 einen Mittellinienradius RM. Die Mittellinie 15 des Seitenkanals 11 entspricht in diesem Falle einer Hälfte einer Seitenkanalbreite B des Seitenkanales 11. In diesem Ausführungsbeispiel des Ansaugdeckels 10 stimmt die halbe Seitenkanalbreite B mit einem Seitenkanalradius R des Seitenkanals überein, der in dem Ansaugdeckel 10 einen Endquerschnitt A des Seitenkanals 11 festlegt. Die Breite B des Seitenkanals wird entlang des ersten Winkels φ aufgeteilt in eine Nutkanalbreite BNK eines Nutkanals 16 und einer Außenkanalbreite BAK eines Außenkanals 17. Während die Seitenkanalbreite B über den ersten Winkel ψ konstant bleibt, ändert sich die Nutkanalbreite BNK dadurch, daß diese sich stromabwärts kontinuierlich entlang eines Winkelbereichs φ+ verjüngt bis zu einem Ver- jüngungsende, das als ein fünfter Referenzpunkt 5 gekennzeichnet ist. Dort läuft eine erste Begrenzungswand 18 des Seitenkanals 11, die gleichzeitig eine erste Begrenzungswand 19 des Nutkanals 16 ist, mit einer zweiten Begrenzungswand 20 des Nutkanals 16 zusammen.
Für die weitere Geometriebeschreibung des Seitenkanals 11 , der ersten Öffnung 13 sowie des Nutkanals 16 im Ansaugdeckel 10 werden im folgenden die Referenzpunkte 1 bis 7, sofern sie noch nicht aufgezählt sind, definiert. Deren Koordinaten sind unter anderem als Funktion von Seitenkanalradius R, Mittellinienradius RM entlang des Seitenkanals 11 und dem Öffnungsradius der ersten Öffnung Rs angegeben. Die so definierten Koordinaten der einzelnen Referenzpunkte 1 bis 7 sind bevorzugt für diesen Anwendungsfall, können jedoch bei etwas anderer Geometrie auch davon abweichen. Als vorteilhaft hat es sich jeweils herausgestellt, wenn der Öffnungsradius Rs um einen Faktor zwischen 2 und 3 größer ist als der Seitenkanalradius R.
Die Koordinaten der Referenzpunkte 1 bis 7 beziehen sich nicht nur auf die Fig. 1 , sondern ebenfalls auf die Koordinaten in der Fig. 2 sowie Fig. 3. Fig. 1 zeigt, daß am Anfang 12 des Seitenkanals 11 am Referenzpunkt 1 dieser eine konstante Seitenkanalbreite B hat. Bei einer bevorzugten Verwendung des Ansaugdeckels 10 in einer zweiflutigen Seitenkanalpumpe ist ein Einströmbereich 21 so gestaltet, daß die jeweiligen Förderströme zur Beflutung von beiden Förderstufen der zweiflutigen Seitenkanalpumpe weitestgehend entkoppelt sind. Eine Beflutung der der ersten Öffnung 13 abgewandten Förderstufe, die hier nicht näher dargestellt ist, erfolgt in einem Bereich zwischen den Referenzpunkten 1 , 3 und 4. Dazu wird zur Vermeidung von Drosselverlusten ein hier nicht dargestellter Zuströmquerschnitt zu in Fig. 1 nicht dargestellten Schaufelkammern bis zu einer zweiten Begrenzungswand 22 des Seitenkanals 11 offen ausgeführt. Dieser offene Zuströmquerschnitt verläuft in diesem Falle über einen Winkelbereich des ersten Winkels φ durch den ersten Referenzpunkt 1 bis zum dritten Referenzpunkt 3. Dadurch wird eine Drosselung bei einer Beflutung der gegen- überliegenden Förderstufe beim Überströmen des Kraftstoffes vermieden. Eine Vermeidung der Drosselverluste wird zusätzlich unterstützt durch Anbringen eines Anfangsradiuses RA an dem Anfang 12 des Seitenkanals 11 in einer Größe um einen Faktor zwischen 0,4 bis 1 , 1 des Seitenkanalradi- uses R und durch Zurückversetzung des zweiten Referenzpunktes 2 als Mittelpunkt der ersten Öffnung 13 um einen zweiten Winkel φ . Weiterhin liegt der zweite Referenzpunkt 2 sehr viel näher zur Drehachse 14 als der erste Referenzpunkt 1 entsprechend dem Anfang 12 des Seitenkanals 11. Die Seitenkanalbreite B ist dabei geringer als der Öffnungsradius Rs.
Die zur Erhöhung des Druckes notwendige Zirkulationsströmung wird dadurch eingeleitet, daß ab dem Referenzpunkt 3 der Seitenkanal 11 mit dem Seitenkanalradius R bis zum Referenzpunkt 4 kontinuierlich zur Ausbildung eines nachfolgend noch näher gezeigten Nutgrundes des Seitenkanals 1 1 eingeführt wird. Der schon oben erwähnte Nutkanal 16 wiederum ermöglicht einen kontinuierlichen Querschnittsverlauf der Zuströmung des Kraftstoffes
HRSÄTZBLATT (REGEL 26) von der ersten Öffnung 13 bis zu dem Endquerschnitt A am Referenzpunkt 5 des Seitenkanals 11. Der Endquerschnitt A ist schraffiert unter Verwendung des Seitenkanalradiuses R eingezeichnet. Die Geometrie des Nutkanals 16 wird zum einen über einen Innenradius RIN und zum anderen über einen sich entlang eines Winkelbereichs φ+ ändernden Verjüngungsradius rv entlang der halben Nutkanalbreite Bj^ vom Drehpunkt 14 aus weitgehend festgelegt. Vorzugsweise verläuft der Verjüngungsradius rv entlang einer Referenzlinie LNK in der Nutkanalmitte zwischen dem Referenzpunkt 7 und Referenzpunkt 5 auf einer z-Projektionsebene linear gemäß der Funktion
r5 ~ rv = (φ - φ7) + rη
Φ5 ~ Φ7
Der Innenradius RIN des Nutkanales 16 wird vorzugsweise zu RIN = rv - (RM - R) gewählt. Die Realisierung des kontinuierlichen Strömungsquerschnittsverlaufes im Übergangsbereich zwischen der ersten Öffnung 13 und dem Seitenkanal 11 mittels dem Nutkanal 16 führt zu einem gleichmäßigen Druckaufbau sowie einem raschen und sicheren Abführen von Gasblasen in eine stromabwärts gelegene Entgasungsbohrung 23. Die Entgasungsbohrung 23 ist um einen dritten Winkel φ* von etwa 5° bis 30° vom Verjüngungsende 5 entfernt angeordnet, wobei wie dargestellt, die Entgasungsbohrung 23 sich stromabwärts des Nutkanals 16 und im Innenbereich des Seitenkanals 11 erstreckt.
Fig. 2 zeigt drei Schnitte entlang der Linien A-A, B-B und C-C aus Fig. 1. Der Innenradius RIN wird derart festgelegt, daß ein Gesamtseitenkanal- querschnitt AGSK aus Kanalnutquerschnitt ANK und Außenkanalquerschnitt AAK im Schnitt A-A durch den vierten Referenzpunkt 4, den sechsten Referenzpunkt 6 und den siebten Referenzpunkt 7 um einen Faktor von etwa zwei größer ist als der Endquerschnitt A des Seitenkanals 11 aus Fig. 1. Wie aus den Schnitten B-B und C-C zu entnehmen ist, nimmt der Seiten- kanalquerschnitt entlang des ersten Winkels φ ab. Dieses erfolgt vorzugs- weise nahezu linear bzw. leicht progressiv, wobei beim fünften Referenzpunkt 5 in Fig. 1 in etwa der Endquerschnitt A des Seitenkanals 11 erreicht ist. Durch eine derartige auslaufende Nutgestaltung wird einerseits sichergestellt, daß der eingeführte Außenkanal 17 kontinuierlich nach innen verläuft und somit die aufgebaute Zirkulationsströmung nicht wesentlich gestört wird. Zum anderen können Gasblasen durch den abnehmenden Nutkanalquerschnitt ANK schnell abgebaut bzw. rasch zur Entgasungsbohrung 23 abtransportiert werden. Außerdem wird eine verlustbehaftete Rückströ- mung vermieden. Ein stetiger Übergang eines ersten Nutgrundes 24 des Nutkanals 16 in einen zweiten Nutgrund 25 des Außenkanals 17 zur Bildung eines gemeinsamen einheitlichen dritten Nutgrundes 26 des Seitenkanals 11, wie in den drei hintereinander angeordneten Schnitten in Fig. 2 dargestellt, unterstützt die Vermeidung von Strömungsverlusten. Dieser Übergang wird durch die gestrichelt eingezeichnete Referenzlinie LNK verdeutlicht, entlang derer der Innenradius RIN des Nutkanals 16 stetig wandert.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene D-D in Fig. 1. Ein Ansaugkanal 27 mündet in die erste Öffnung 13, wobei der Ansaugkanal 27 schräg zu der axial verlaufenden Drehachse 29 der Laufschaufeln 30 ausgerichtet ist. Die erste Öffnung 13 bildet einen Eintritt 28 für den in den Seitenkanal 11 einströmenden Kraftstoff, angedeutet durch den Pfeil 31. Dieser strömt schräg zu den Laufschaufeln 30 zu, was eine stoßärmere Anströmung und somit eine Verlustreduzierung bedeutet. Eine Neigung des Ansaugkanals 27 zur Drehachse 29 ist insbesondere so ausgeprägt, daß der zweite Referenzpunkt 2 relativ zum durch den ersten Referenzpunkt 1 gekennzeichneten Seitenkanalbeginn in Bezug zum zweiten Winkel φ2 aus
SATZBLATT (REGΓ.L Fig. l zurückversetzt ist. Diese schräge Zuströmung durch den Kraftstoff 31 wird zweckmäßigerweise durch Verwendung von Laufschaufeln 30 ausgenutzt, die ebenfalls um einen daran angepaßten Winkel ß gegenüber der Drehachse 29 geneigt sind. Wie schon durch einen Verlauf 32 entlang der Referenzline LNK der sich ändernden Ausgangslage des Innenradiuses R^ durch den Referenzpunkt 7 angedeutet, wird ein stetiger Übergang der Geometrien für den zuströmenden Kraftstoff 31 auch durch gerundete Übergänge 33 erzielt. Weiterhin ist die Geometrie des Ansaugdeckels 10 besonders geeignet für eine nicht näher dargestellte zweiflutige Seitenkanalmaschi- ne mit ungedrosseltem Überströmverhalten an einem Trennsteg zwischen den gegenüberliegend angeordneten Schaufelkammern. Dabei ist es bevorzugt, wenn ein Abstand Hs zwischen dem Eintritt 28 in den Ansaugkanal 27 und einer Laufschaufeleintrittskante 34 einen Wert hat, der etwa um einen Faktor 1 ,3 bis 2,8 mal dem Öffnungsradius Rs der ersten Öffnung 13 größer ist. Bei einer derartigen Bemaßung sind Stoßverluste bei der Einströmung des Kraftstoffes 31 äußerst gering.

Claims

Ansprüche
1. Seitenkanalpumpe für die Kraftstofförderung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Ansaugdeckel (10) mit - einer Ober- (8) und einer Unterseite (9), einem an der Oberseite (9) offenen, in Umfangsrichtung um einen Drehpunkt (14) der Seitenkanalpumpe verlaufenden, sich verjüngenden Seitenkanal (11), einer ersten Öffnung (13) in der Unterseite (9) für einen Ansaugkanal (27) des Seitenkanals (11), wobei der Ansaugkanal (27) sich von der
Unterseite (9) zur Oberseite (8) erstreckt, und einer zumindest in der Oberseite (8) konstanten Seitenkanalbreite (B) zumindest in einem in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich, wobei eine Bezugslinie (LB) durch die Drehachse (14) und durch einen Berührungspunkt (1) am Anfang (12) des Seitenkanals (1 1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanalbreite (B) in der Oberseite (8) in einem Winkelbereich mit einem ersten Winkel (φ), bezogen auf die Bezugslinie (LB), von 0° , vorzugsweise 5 ° , höchstens 20° , bis zu einem Austritt aus dem Seitenkanal ( 1 1) konstant ist.
2. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal ( 1 1) eine Mittellinie (15) hat, deren Mittellinienradius (RM) zur Drehachse (14) zumindest ab dem ersten Winkel (φ) von etwa 15 ° gleich bleibt.
3. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (11) zumindest ab dem ersten Winkel (φ) mit ψ = 5° in der Oberseite (8) eine gleichbleibende Seitenkanalbreite (B) hat, während unterhalb der Oberseite (8) die Seitenkanalbreite (B) des Seitenkanals (11) noch größer ist.
4. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberseite (8) die Seitenkanalbreite (B) sich innerhalb des ersten Winkels (φ) von höchstens ψ = 30° auf die konstante Seitenkanal- breite (B) in der Oberseite (8) verjüngt.
5. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang (12) des Seitenkanals (11) in einem Außenbereich einen Anfangsradius (RA) gegenüber einem Seitenkanalradius (RSK) von ungefähr RA=0,4 R bis RA= 1 ,1 R hat.
6. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Mittelpunkt (2) der ersten Öffnung (13) um einen zweiten Winkel (φ2) von -5° bis + 15° um die Drehachse (14) in Bezug zum Anfang (12) des Seitenkanals (11) entgegen einer Richtung entlang des Seitenkanals (11) versetzt ist.
7. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansaugkanal (27) schräg in den Seitenkanal (11) mündet.
8. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (11) eine zusätzliche Innennut als Nutkanal (16) aufweist.
9. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutkanal (16) radial nach innen zum Drehpunkt (14) herum sich verjüngt.
10. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutkanal (16) entlang eines Winkelbereichs (φ+) um den Drehpunkt (14) mit dem ersten Winkel (φ) von ungefähr gleich 15° bis 120, bevorzugt 25° bis 110° , sich verjüngt.
11. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Nutkanal (16) eine Tiefe hat, die größer ist als die eines
Außenkanals (17) des Seitenkanals (11).
12. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Nutkanals (16) stetig abnimmt.
13. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Nutgrund (24) des Nutkanals (16) in einen zweiten Nutgrund (25) des Außenkanal (17) übergeht und beide einen gemeinsamen einheitlichen dritten Nutgrund (26) des Seitenkanals (11) bilden.
14. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine radial innenliegende Begrenzungswand (18) des Seitenkanals (11) eine Wand des Nutkanals (16) ist.
15. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entgasungsbohrung (23) um einen dritten Winkel (<p*) von etwa 5° bis 30° um den Drehpunkt (14) in Bezug zu einem Verjüngungsende (5) des Nutkanals (16) im Seitenkanal (11) in Verlängerung des Verjüngungsendes (5) angeordnet ist.
ΞRSATZBLATT (REGEL 26)
16. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (13) einen Öffnungsradius (Rs) hat, der um etwa einen Faktor zwischen 1 ,75 und 3,5 gegenüber dem Seitenkanalradius (RSκ) größer ist.
17. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (Hs) zwischen einer Schaufeleintrittskante (34) und einem Eintritt (28) für den Kraftstoff (31) in den Ansaugkanal (27) etwa um einen Faktor zwischen 1 ,25 und 2,5 größer ist als der Seiten- kanalradius (R$κ)-
18. Seitenkanalpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als zweiflutige Seitenkanalpumpe einen offenen Seitenkanalzuströmquerschnitt in einem Bereich zwischen dem ersten Refe- renzpunkt (1), dem dritten Referenzpunkt (3) und dem vierten Referenzpunkt (4) zur Beflutung einer dem Ansaugkanal (27) gegenüberliegenden Förderstufe hat.
19. Ansaugdeckel (10) für eine Seitenkanalpumpe mit einer Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
ERSATZBUTT (REGEL 26)
EP98958154A 1997-12-23 1998-09-23 Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen Expired - Lifetime EP0979354B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757580 1997-12-23
DE19757580A DE19757580A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Seitenkanalpumpe mit Seitenkanal im Ansaugdeckel zur Vermeidung verlustbehafteter Wirbelstrukturen
PCT/DE1998/002819 WO1999034117A1 (de) 1997-12-23 1998-09-23 Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979354A1 true EP0979354A1 (de) 2000-02-16
EP0979354B1 EP0979354B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7853213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98958154A Expired - Lifetime EP0979354B1 (de) 1997-12-23 1998-09-23 Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6287093B1 (de)
EP (1) EP0979354B1 (de)
JP (1) JP4190588B2 (de)
KR (1) KR100563392B1 (de)
CN (1) CN1196864C (de)
BR (1) BR9807727A (de)
DE (2) DE19757580A1 (de)
RU (1) RU2205984C2 (de)
WO (1) WO1999034117A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068456A (en) * 1998-02-17 2000-05-30 Walbro Corporation Tapered channel turbine fuel pump
US20040208763A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Regenerative ring impeller pump
JP2005016312A (ja) 2003-06-23 2005-01-20 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
DE102006046827A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
KR101214597B1 (ko) 2012-10-23 2012-12-24 주식회사 엠에스테크 물 흐름 유도장치
CN108730233B (zh) * 2018-04-13 2021-01-15 江苏大学 一种提高侧流道泵效率的方法
US20230011740A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Eaton Intelligent Power Limited Regenerative pump and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079193A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Nippon Denso Co Ltd 車両用燃料ポンプ
DE3509374A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4804313A (en) * 1987-03-24 1989-02-14 Colt Industries Inc Side channel self priming fuel pump having reservoir
US5149252A (en) * 1991-02-04 1992-09-22 Walbro Corporation Two-stage pump for handling hot fuel
JP2757646B2 (ja) * 1992-01-22 1998-05-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US5284417A (en) * 1993-06-07 1994-02-08 Ford Motor Company Automotive fuel pump with regenerative turbine and long curved vapor channel
DE4336090C2 (de) * 1993-10-22 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4343078B4 (de) * 1993-12-16 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP0707148A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Lucas Industries Public Limited Company Pumpe
DE4446537C2 (de) * 1994-12-24 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
DE19504079B4 (de) 1995-02-08 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US5551835A (en) * 1995-12-01 1996-09-03 Ford Motor Company Automotive fuel pump housing
DE19634253A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE19634734A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Strömungspumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9934117A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6287093B1 (en) 2001-09-11
JP4190588B2 (ja) 2008-12-03
CN1196864C (zh) 2005-04-13
RU2205984C2 (ru) 2003-06-10
KR100563392B1 (ko) 2006-03-23
DE19757580A1 (de) 1999-07-01
DE59811692D1 (de) 2004-08-26
BR9807727A (pt) 2000-02-15
WO1999034117A1 (de) 1999-07-08
JP2001513166A (ja) 2001-08-28
CN1248313A (zh) 2000-03-22
KR20000070728A (ko) 2000-11-25
EP0979354B1 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081456B1 (de) Freistrompumpe
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE69613659T2 (de) Fahrzeugpumpengehäuse
DE69101953T2 (de) Mehrphasige Pump- oder Kompressionsvorrichtung und ihre Anwendung.
EP2513488B1 (de) Turboverdichter
DE2854656A1 (de) Pumpe
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE3446583A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
WO2005012732A1 (de) Laufrad für pumpen
EP0752066B1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE10258386A1 (de) Pumpenrad für Kraftstoffpumpe
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
EP0979354B1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
DE3228038A1 (de) Fluessigkeit/gas-abscheider
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE102010005517B4 (de) Dispergierpumpe
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
DE2545036B2 (de) Gehäuse für ein Querstromgebläse
DE3022206C2 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE102007026533A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE202017106947U1 (de) Radialgebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102017126912A1 (de) Radialgebläsegehäuse und Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401