EP0976469A2 - Verfahren zum Linearrichten - Google Patents

Verfahren zum Linearrichten Download PDF

Info

Publication number
EP0976469A2
EP0976469A2 EP99890245A EP99890245A EP0976469A2 EP 0976469 A2 EP0976469 A2 EP 0976469A2 EP 99890245 A EP99890245 A EP 99890245A EP 99890245 A EP99890245 A EP 99890245A EP 0976469 A2 EP0976469 A2 EP 0976469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
stresses
cross
straightening
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976469A3 (de
Inventor
Werner Friedrich Dipl-Ing Dr-Ing Schwenzfeier
Josef Dipl-Ing. Gahleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Verformungskunde und Huettenmaschinen
Original Assignee
Institut fur Verformungskunde und Huettenmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Verformungskunde und Huettenmaschinen filed Critical Institut fur Verformungskunde und Huettenmaschinen
Publication of EP0976469A2 publication Critical patent/EP0976469A2/de
Publication of EP0976469A3 publication Critical patent/EP0976469A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working

Definitions

  • the invention relates to a method for straightening rod-shaped, metallic material with possibly different strength over the Cross section, for example of rolled and / or mechanical and / or thermally treated bars, such as round bars, railroad tracks and the like, for setting high material strength of the target and certain or low residual stresses in this through plastic Longitudinal compression with subsequent plastic stretching.
  • a linear straightening of metallic rod material takes place in each case by at least partial plastic deformation of the material across the cross-section.
  • A is particularly widespread, even for larger cross-sections of the leveling material so-called bending straightening, in which the rod, mostly in a continuous process, is bent back and forth by means of rollers.
  • bending straightening in which the rod, mostly in a continuous process, is bent back and forth by means of rollers.
  • a method has become known from SU - 1 311 807 A1 which uses a plastic compression deformation with subsequent tensile deformation is disclosed, in particular a high uniformity of the cross section of the straightening good should be achieved.
  • the development of Curvatures during straightening with differences in strength in Cross-sectional areas of the rod is disclosed.
  • the invention aims to overcome the disadvantages of the known straightening methods to remove rod-shaped metallic goods and a new improved To create procedures with which after the straightening the rod or Rod has high linearity, even if in the cross section of the same areas with different strength. It is in extension of this goal task according to the invention, desired residual stresses in the leveling material minimize and / or set to desired values.
  • the main advantages achieved with the invention are that at The best level of quality longitudinal internal stresses in the goods are set in the desired manner or can essentially be completely degraded. Through the Material expansion in the second step will also have a high yield strength Real good achieved.
  • the invention has been found to be based on the following findings: If there are areas with different strengths in the target cross-section, then In the first process step, the less firm areas are compressed earlier plasticized than the higher strength; overall, however, the permanent change in shape be kept as low as possible. Now there is a in the second step Elongation of the rod until the stresses in the entire cross-section are equal are, this means that the less rigid cross-sectional areas are a have experienced a correspondingly large permanent extension, so lie after the Do not relieve any axially directed residual stresses in the leveling material. The degree of stretch is determined by the difference in flow resistance in the material. But should for example in the case of round bars machined without cutting which are close to the surface coaxial compressive stresses are only partially reduced, so is the elongation the same to make less in the second step.
  • Fig. 1 is a stress-strain diagram for the Shown method according to the invention, wherein a linear to be straightened good Has internal stresses and different material strength in cross-section.
  • Fig. 2 is a stress-strain diagram for the method according to the invention to take, in the cross section of the initially differing longitudinal residual stresses A1 and K1 given are.
  • the upsetting of the leveling material in the intended first step of the Procedure is reached after reaching the respective elastic limit A2 and A3 or from K2 to K3.
  • Fig. 3 shows essentially the same diagram, with the Bauschinger effect Is taken into account. Is after plastic pressure forming of the material exposed to a tensile load + ⁇ , a flow or a begins Plasticization already at much lower stresses ⁇ , like this from the curved waveforms K3 to K4 and A3 in the direction of A4 in the diagram emerges.
  • P1, L1 and S1 were again determined using the Borehole method for an average residual hole depth of 1 mm.
  • the Results S1 show that the target material has extremely low residual stresses in Longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Richten von stangenförmigem , metallischem Gut mit gegebenenfalls unterschiedlicher Festigkeit über dem Querschnitt zur Einstellung von hoher Materialfestigkeit des Richtgutes und bestimmten oder niedrigen Restspannungen in diesem durch plastisches Druckverformen in Längsrichtung mit anschließender plastischer Dehnung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in einem ersten Schritt das stangenförmige Gut in sämtlichen Querschnittsbereichen einer Stauchung mit bleibender Formänderung in Längsrichtung unterworfen und in einem zweiten Schritt eine Dehnung desselben mit der Maßgabe durchgeführt wird, daß diese Dehnung mindestens bis zum teilweisen Fließen des Materials und höchstens bis zum Erreichen von gleich hohen Spannungen im gesamten Querschnitt erfolgt und danach beendet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten von stangenförmigem, metallischem Gut mit gegebenenfalls unterschiedlicher Festigkeit über dem Querschnitt, beispielsweise von gewalzten und/oder mechanisch und/oder wärmetechnisch behandelten Stäben, wie Rundstangen, Eisenbahnschienen und dergleichen, zur Einstellung von hoher Materialfestigkeit des Richtgutes und bestimmten oder niedrigen Restspannungen in diesem durch plastisches Druckverformen in Längsrichtung mit anschließender plastischer Dehnung.
Ein lineares Richten von metallischem Stabmaterial erfolgt jeweils durch zumindest teilweises plastisches Verformen des Werkstoffes über den Querschnitt.
Ein wichtiges diesbezügliches Verfahren arbeitet mittels plastischer Dehnung in Längsrichtung, durch welche eine Verkleinerung des Querschnittes des Richtgutes bewirkt wird. Bei durchwegs homogenen oder konzentrisch bzw. symmetrisch gleichen Materialeigenschaften sind gute Richtergebnisse bzw. eine axlineare Ausrichtung des Gutes erreichbar. Dieses, vorzugsweise bei geringen Querschnitten des Stabmaterials verwendete, gegebenenfalls kontinuierliche Richtverfahren erfordert jedoch für größere Querschnitte und dergleichen Längen einen erheblichen maschinentechnischen Aufwand. Weiters kann mit einem derartigen Richtverfahren oft keine ausreichende Geradheit des Erzeugnisses erreicht werden, wenn im Richtgutquerschnitt unterschiedliche Festigkeitseigenschaften des Materials vorliegen.
Gemäß DE-OS- 1 527 434 wurde schon vorgeschlagen, für stangenförmiges Gut unterschiedlicher Materialfestigkeit im Querschnitt eine gleichmäßig gekrümmte Streckbahn zu verwenden, was allerdings nur bei gleichartig ausgebildeten örtlichen Abweichungen der Fließgrenze des Werkstoffes zielführend ist.
Besonders verbreitet, auch für größere Querschnitte des Richtgutes, ist ein sogenanntes Biegerichten, bei welchem der Stab, zumeist im Durchlaufverfahren, mittels Rollen auslaufend hin-und hergebogen wird. In den axfernen bzw.
oberflächennahen Bereichen des Gutes erfolgen dabei alternativ eine plastische Dehnung sowie eine dergleichen Stauchung des Richtgutes, wobei im linear ausgerichteten Material erhebliche örtliche Restspannungen verbleiben können. Es wurden schon nach diesem Prinzip wirkende Richtverfahren vorgeschlagen ( EP- 0 234 204), mit welchen eine Schiene an der Schienenfußseite nahezu frei von Längszugeigenspannungen ausrichtbar ist.
Um Eigenspannungsspitzen in den oberflächennahen Bereichen zu vermeiden bzw. gering zu halten, ist es auch bekannt, das Richtgut durch in Längsrichtung wirkende Druckspannungen plastisch zu verformen ( SU- 1 148 663 A) und gegebenenfalls diese Spannungen durch an der Richtgutoberfläche eingeleitete gegensinnige Reibungsschubspannungen örtlich aufzubauen ( EP- 0 671 983 B1). Dieses Richten mittels Längsdruckspannungen besitzt zwar zumeist den Vorteil von kleinen verbleibenden Längseigenspannungen im Gut bei gutem Richteffekt, hat jedoch die Nachteile einer Vergrößerung des Querschnittes sowie des Wirksamwerdens des Bauschinger - Effektes. - Der Bauschinger - Effekt ist das Absinken der Festigkeitswerte, wenn die an eine plastische Verformung anschließende Materialbelastung gegengerichtet ist -. Weiters entstehen bei unterschiedlicher Materialfestigkeit in den Querschnittszonen unerwünschte Stabkrümmungen nach dem Richten durch plastisches Stauchen.
Aus der SU - 1 311 807 A1 ist ein Verfahren bekannt geworden, welches eine jeweils plastische Druckverformung mit anschließender Zugverformung offenbart, wobei insbesondere eine hohe Gleichmäßigkeit des Querschnittes des Richtgutes erreicht werden soll. Nachteilig dabei kann wiederum ein Entstehen von Krümmungen während des Richtens bei Festigkeitsunterschieden in Querschnittsbereichen des Stabes sein.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Richtmethoden für stangenförmiges metallisches Gut zu beseitigen und ein neues verbessertes Verfahren zu schaffen, mit welchem nach dem Richtvorgang der Stab bzw. die Stange hohe Linearität aufweist, auch wenn im Querschnitt derselben Bereiche mit unterschiedlicher Festigkeit vorliegen. In Erweiterung dieses Zieles ist es erfindungsgemäße Aufgabe, gewünschte Restspannungen im Richtgut zu minimieren und/oder auf gewünschte Werte einzustellen.
Dieses Ziel wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in einem ersten Schritt das stangenförmige Gut in sämtlichen Querschnittsbereichen einer Stauchung mit bleibender Formänderung in Längsrichtung unterworfen und in einem zweiten Schritt eine Dehnung desselben mit der Maßgabe durchgeführt wird, daß diese Dehnung mindestens bis zum teilweisen Fließen des Materials und höchstens bis zum Erreichen von gleich hohen Spannungen im gesamten Querschnitt erfolgt und danach beendet wird.
Die wesentlichen mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß bei bester Richtgüte Längseigenspannungen im Gut in gewünschter Weise eingestellt oder im wesentlichen vollkommen abgebaut werden können. Durch die Materialdehnung im zweiten Schritt wird weiters eine hohe Dehngrenze des Richtgutes erreicht.
Die Erfindung fußt, wie gefunden wurde, auf folgenden Erkenntnissen: Liegen im Richtgutquerschnitt Bereiche mit unterschiedlicher Festigkeit, so werden im ersten Verfahrensschritt beim Stauchen die weniger festen Bereiche früher plastifiziert als die höherfesten; insgesamt soll jedoch die bleibende Formänderung möglichst gering gehalten werden. Erfolgt nun im zweiten Verfahrensschritt eine Dehnung des Stabes bis die Spannungen im gesamten Querschnitt gleich hoch sind, dies bedeutet, daß die weniger festen Querschnittsbereiche eine entsprechend große bleibende Streckung erfahren haben, so liegen nach dem Entlasten keine axial gerichteten Eigenspannungen im Richtgut vor. Der Streckgrad wird dabei von der Fließfestigkeitsdifferenz im Materials bestimmt. Sollen aber, beispielsweise bei spanlos bearbeiteten Rundstangen, die oberflächennahen koaxialen Druckspannungen nur teilweise abgebaut werden, so ist die Dehnung derselben im zweiten Verfahrensschritt geringer vorzunehmen.
Besonders vorteilhafte Richtergebnisse mit gleichmäßig hohe mechanischen Materialkennwerten sind erreichtbar, wenn im ersten Schritt das stangenförmige Material in Längsrichtung um weniger als 0,5 %, vorzugsweise um weniger als 0,4% , plastisch gestaucht wird.
Um gewünschte Gebrauchseigenschaften und hohe Reproduzierbarkeit der mechanischen Materialwerte zu erreichen, kann es weiters von Vorteil sein, wenn die Festigkeit und die Eigenspannungen in der oberflächennahe Zone des stabförmigen Gutes durch die Richtparameter eingestellt und auf dessen Betriebsbeanspruchung abgestimmt werden.
Verfahrenstechnisch, aber auch im Hinblick auf den anlagenmäßigen Aufwand kann es günstig sein, wenn beim Richten des stangenförmigen Gutes zumindest das Stauchen mit bleibender Formänderung in Teillängen schrittweise durchgeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen Diagrammen und von einem lediglich einen Ausführungsweg beschreibenden Beispiel mit zugehörigen graphischen Darstellungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Spannung- Dehnung-Diagramm für das erfindungsgemäße Verfahren ohne Berücksichtigung des Bauschinger - Effektes ( schematisch)
Fig. 2
ein Spannung- Dehnung-Diagramm für das erfindungsgemäße Verfahren ohne Berücksichtigung des Bauschinger-Effektes, mit hohem Stauchgrad (schematisch)
Fig. 3
ein Spannung- Dehnung- Diagramm für das erfindungsgemäße Verfahren mit Berücksichtigung des Bauschinger - Effektes
Fig. 4
Längseigenspannungen in einem mechanisch randschichtverformten Stab A und diesbezügliche Ergebnisse nach dem Linearrichten mit unterschiedlichen bleibenden Dehnungen
Fig.5
Längseigenspannungen in einem weiteren mechanisch randschichtverformten Stab B
In Fig. 1 ist schematisch ein Spannung-Dehnung- Diagramm für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, wobei ein linear zu richtendes Gut Eigenspannungen und unterschiedliche Materialfestigkeit im Querschnitt aufweist.
Im oberflächennahen Bereich A1 des Gutes liegen beispielsweise Druckspannungen - σ vor, die von Zugspannungen + σ im Kernbereich K1 ausgeglichen werden. Gemäß der Erfindung erfolgt im ersten Schritt ein Stauchen -E jeweils bis zur Elastizitätsgrenze der Bereiche A2 und K2 mit einem weiteren plastischen Teil der Formänderung nach A3 bzw. K3. Der unterschiedlichen Materialfestigkeit wegen sind die Druckspannungen - σ bei A3 im höherfesten Querschnittsbereich größer.
Nach einer Entlastung und einem Aufbringen von Zugspannungen +σ erfolgt in geringer festem Materialbereich bei Erreichen der Fließspannung ( K4) eine plastische Dehnung + ε, wohingegen die Formänderung im höher festen Materialbereich elastisch ist und erst wesentliche höhere Zugspannungen ( bei A4) eine Plastifizierung des Werkstoffes bewirken können. Wird jedoch, wie erfindungsgesmäß vorgesehen ist, die Dehnung + ε nach einem Erreichen von gleich hohen Spannungen + σ im gesamten Querschnitt, was im Diagramm von Fig. 1 sowie in den den weiteren Diagrammen mit R1 bezeichnet ist, beendet und das Richtgut entlastet, so verbleiben in diesem, wie durch R2 gezeigt ist, im wesentlichen keinerlei Restspannungen.
Aus Fig. 2 ist schematisch ein Spannung- Dehnung-Diagramm für das erfindungsgemäße Verfahren zu entnehmen, wobei im Querschnitt des zu richtenden Gutes anfänglich unterschiedliche Längseigenspannungen A1 und K1 gegeben sind. Das Stauchen des Richtgutes im vorgesehenen ersten Schritt des Verfahrens wird nach einem Erreichen der jeweiligen Elastizitätsgrenze A2 und A3 bzw. von K2 nach K3 vorgenommen.
Am Anschluß an die Entlastung erfolgt ein im zweiten Schritt vorgesehenes Dehnen bis die Spannungen + σ bei R1 im gesamten Querschnitt des Gutes gleich hoch sind. Wird nun die Zugbelastung beendet, ergibt sich eine elastische Formänderung R1 nach R2, wobei danach im Richtgut im wesentlichen keinerlei Restspannungen in Längsrichtung desselben vorliegen. Dessen Querschnitt jedoch ist durch die erhöhte plastische Druckverformung im ersten Schritt größer. Durch die Höhe des Stauchgrades im ersten Verfahrensschritt kann also der Durchmesser nach dem Richten des Stabes eingestellt werden.
Der gerade Verlauf der Dehnungskurven K3 nach K4 und A3 nach A4 nach einer plastischen Stauchung K2 nach K3 und A2 nach A3 ist idealisiert dargestellt und berücksichtigt nicht den vorher genannten Bauschinger- Effekt.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen ein gleiches Diagramm, wobei dem Bauschinger - Effekt Rechnung getragen ist. Wird nach einer plastischen Druckumformung des Materials dieses einer Zugbelastung + σ ausgesetzt, so beginnt ein Fließen bzw. eine Plastifizierung schon bei wesentlich niedrigeren Spannungen σ, wie dies aus den gebogenen Kurvenformen K3 nach K4 sowie A3 in Richtung A4 im Diagramm hervorgeht.
In Fig. 4 sind die oberflächennahen Eigenspannungen eines randschichtverformten Stabes A aus einem Werkzeugstahl mit höherem Kohlenstoffgehalt gemäß DIN Werkstoff Nr. 1. 4112 mit einem Durchmesser von 30 mm sowie derartige Ergebnisse nach dem Richten desselben mit unterschiedlichen Parametern dargestellt. Dabei bedeuten die nach unten gerichteten Balken Druckspannungen, nach oben weisende Zugspannungen. Die Werte unter P1 vermitteln die Ergebnisse betreffend die Eigenspannungen von jeweils drei Messungen unmittelbar nach dem Randschichtverformen, gemessen mit der Bohrlochmethode für eine mittlere Bohrlochtiefe von 1,0 mm.
Die Werte L1 stellen jeweils vier Meßergebnisse nach einem Richten dar, bei welchem der randschichtverformte Stab einer plastischen Stauchung von ε = -0,36%, gefolgt von einer Streckung ε mit + 0,15 % , unterworfen wurde. Unter L1 sind vier Meßwerte für eine mittlere Bohrlochtiefe von 1,0 mm dargestellt. Aus den Meßwerten L1 im Vergleich mit jenen, ermittelt im Ausgangszustand (P1), ist eine geringe Senkung der Druckeigenspannungen im Oberflächenbereich des Stabes ersichtlich, dennoch muß das Dehnungsmaß von ε = + 0,15 % als nicht ausreichend gewertet werden.
Unter S1 in Fig. 4 sind jeweils vier Werte einer Spannungsermittlung nach vergrößerter Stabstreckung mit wiederum einer mittleren Bohrlochtiefe von 1,0 mm dargestellt. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen ist ablesbar, daß lediglich geringe Resteigenspannungen nach einem Richten mittels eines Stauchvorganges mit ε = 0,36%, gefolgt von einer Streckung ε von + 0,23 % im Stab gegeben sind.
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse von Eigenspannungsmessungen von einem gleich randschichtverformten Stab B (P1), wobei ein Linearrichten mit einem ersten Schritt einem Stauchen im Ausmaß von ε = -0.36 % und mit einem zweiten Schritt einem Strecken von ε = +0,13 % (L1) sowie von ε = 0,21 % (S2) angewendet wurde. Die Ermittlung der Werte von P1, L1 und S1 erfolgte wiederum mittels der Bohrlochmethode für eine mittlere Eigenspannungsmeßlochtiefe von 1 mm. Die Ergebnisse S1 zeigen, daß das Richtgut äußerst geringe Eigenspannungen in Längsrichtung besitzt.
In umfangreichen Reihenuntersuchungen wurde gefunden, daß die vorzusehenden Werte für das Ausmaß des Stauchens im ersten Schritt und jenes der Dehnung im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Linearrichtverfahrens durch Berechnungen unter Zugrundelegung der Werkstoffkennwerte des Richtgutes ermittelt werden können.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Richten von stangenförmigem, metallischem Gut mit gegebenenfalls unterschiedlicher Festigkeit über dem Querschnitt, beispielsweise von gewalzten und/oder mechanisch und/oder wärmetechnisch behandelten Stäben wie Rundstangen, Eisenbahnschienen und dergleichen, zur Einstellung von hoher Materialfestigkeit des Richtgutes und bestimmten oder niedrigen Restspannungen in diesem durch plastisches Druckverformen in Längsrichtung mit anschließender plastischer Dehnung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt das stangenförmige Gut in sämtlichen Querschnittsbereichen einer Stauchung mit bleibender Formänderung in Längsrichtung unterworfen und in einem zweiten Schritt eine Dehnung desselben mit der Maßgabe durchgeführt wird, daß diese Dehnung mindestens bis zum teilweisen Fließen des Materials und höchstens bis zum Erreichen von gleich hohen Spannungen im gesamten Querschnitt erfolgt und danach beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schritt das stangenförmige Material Längsrichtung um weniger als 0,5 %, vorzugsweise um weniger als 0,4 %, plastisch gestaucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit und die Eigenspannungen in der oberflächennahen Zone des stabförmigen Gutes durch die Richtparameter eingestellt und auf dessen Beanspruchung abgestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Richten des stangenförmigen Gutes zumindest das Stauchen mit bleibender Formänderung in Teillängen schrittweise durchgeführt wird.
EP99890245A 1998-07-27 1999-07-21 Verfahren zum Linearrichten Withdrawn EP0976469A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128998A AT409230B (de) 1998-07-27 1998-07-27 Verfahren zum linearrichten
AT128998 1998-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976469A2 true EP0976469A2 (de) 2000-02-02
EP0976469A3 EP0976469A3 (de) 2002-12-18

Family

ID=3510678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890245A Withdrawn EP0976469A3 (de) 1998-07-27 1999-07-21 Verfahren zum Linearrichten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0976469A3 (de)
AT (1) AT409230B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037999A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
CN106834639A (zh) * 2017-04-02 2017-06-13 首钢总公司 控制非调质高强螺栓钢高包辛格效应的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527434A1 (de) 1963-03-19 1969-12-18 Truninger Ag Streckmaschine zum Streckrichten von Streckgut,insbesondere Hohlprofilen aus Stahl
SU1148663A1 (ru) 1982-09-10 1985-04-07 Научно-исследовательский и опытно-конструкторский институт автоматизации черной металлургии Способ правки длинномерного проката
SU1311807A1 (ru) 1985-04-30 1987-05-23 Украинский научно-исследовательский институт металлов Способ правки проката
EP0234204A2 (de) 1986-02-21 1987-09-02 Krupp Stahl AG Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
EP0671983B1 (de) 1992-12-02 1997-03-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und linearumformmaschine zum richten von stabförmigem richtgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945505A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Richtmaschine fuer bleche und baender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527434A1 (de) 1963-03-19 1969-12-18 Truninger Ag Streckmaschine zum Streckrichten von Streckgut,insbesondere Hohlprofilen aus Stahl
SU1148663A1 (ru) 1982-09-10 1985-04-07 Научно-исследовательский и опытно-конструкторский институт автоматизации черной металлургии Способ правки длинномерного проката
SU1311807A1 (ru) 1985-04-30 1987-05-23 Украинский научно-исследовательский институт металлов Способ правки проката
EP0234204A2 (de) 1986-02-21 1987-09-02 Krupp Stahl AG Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
EP0671983B1 (de) 1992-12-02 1997-03-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und linearumformmaschine zum richten von stabförmigem richtgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037999A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
CN103797134A (zh) * 2011-09-16 2014-05-14 西门子公司 压缩机叶片及其制造方法
CN103797134B (zh) * 2011-09-16 2015-11-25 西门子公司 用于制造压缩机叶片的方法
US9234429B2 (en) 2011-09-16 2016-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a compressor blade by forging and uniaxially stretching
CN106834639A (zh) * 2017-04-02 2017-06-13 首钢总公司 控制非调质高强螺栓钢高包辛格效应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT409230B (de) 2002-06-25
ATA128998A (de) 2001-11-15
EP0976469A3 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
EP1181991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE69328835T2 (de) Kaltgeformte hochfeste stahlteile
DE3223346A1 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und durch das verfahren hergestellte eisenbahnschienen
DE2143784A1 (de) Verbindungsbolzen, insbesondere schraubenbolzen und verfahren zur herstellung desselben
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE4318931C1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
EP0620059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profildraht
EP2049276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines werkstücks
DE1912350A1 (de) Verfahren zum Walzen von Stahl-Flanschwerkstuecken sowie Walzengeruest zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1027177A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
AT409230B (de) Verfahren zum linearrichten
DE538635C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE60004094T2 (de) Kaltgeformte, flachgewalzte stahlprofile
DE4232115A1 (de) Hochbelastbares Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4233462C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Zähigkeit von martensitischen Stahldrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60116885T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profils
DE1111660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche
DE3250083C2 (de) Gerichtete Eisenbahnschienen
DE112016001755T5 (de) Pleuelstange und deren herstellungsverfahren
DE2819567A1 (de) Walzwerksanlage zum walzen von stangenfoermigem, metallischem gut
WO2024067908A1 (de) Kettenglied und ein verfahren zur herstellung eines kettengliedes
AT212122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Konstruktionselementen aus plastisch verformbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040406