EP0976184A2 - Laservorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung

Info

Publication number
EP0976184A2
EP0976184A2 EP98931917A EP98931917A EP0976184A2 EP 0976184 A2 EP0976184 A2 EP 0976184A2 EP 98931917 A EP98931917 A EP 98931917A EP 98931917 A EP98931917 A EP 98931917A EP 0976184 A2 EP0976184 A2 EP 0976184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
laser device
diodes
laser diodes
waveguide structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98931917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav MÜLLER
Karl-Heinz Schlereth
Bruno Acklin
Johann Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0976184A2 publication Critical patent/EP0976184A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4062Edge-emitting structures with an external cavity or using internal filters, e.g. Talbot filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4068Edge-emitting structures with lateral coupling by axially offset or by merging waveguides, e.g. Y-couplers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/0632Thin film lasers in which light propagates in the plane of the thin film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/0624Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the near- or far field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region

Definitions

  • the invention relates to a laser device with at least ⁇ least a laser diode row.
  • Laser diode arrays are for example tronic from R. Paul, Optoelek ⁇ semiconductor devices, Teubner study scripts, 2nd Edition, BG Teubner Stuttgart 1992, pages 205,206 known. Such laser diode arrays achieve high radiation powers, high radiation densities and efficiencies.
  • IOW-lOkW powers are required on the workpiece to be irradiated with power densities between 0.1 and 10 MW / cm 2 .
  • solid-state lasers eg Nd: YAG, (7) are currently preferred.
  • Such two-stage systems which have to be pumped optically with the aid of flash lamps or semiconductor lasers, are technically complex and achieve conversion efficiencies of only 2 to 15%.
  • lamp-pumped systems are very maintenance-intensive.
  • Diode lasers achieve the necessary power densities, but the maximum power in a spatially coherent mode is only approx. 0.2W or approx. 1W in combination with semiconductor amplifiers.
  • the object of the present invention is therefore to develop a laser device with which an increased maximum power can be achieved in a spatially coherent mode.
  • This object is achieved by means of a laser device with a laser diode line which connects a plurality of side by side ordered mutually incoherent, ie laterally uncoupled laser diodes, and an external resonator in which the external resonator has a passive planar waveguide structure for coupling the modes of the individual laser diodes.
  • This laser device advantageously uses uncoupled laser diodes (preferably single-mode laser diodes) which are very stable.
  • the passive planar waveguide structure can be produced monolithically on a single mounting surface (which can be cooled during operation), as a result of which both a high degree of adjustment accuracy and, particularly because of the uniform temperature distribution and temperature stability, high stability the waveguide is reached.
  • the waveguide structure is preferably implemented in a planar hybrid waveguide technology (eg Si0 2 on Si, diffused, ion-exchanged, deposited glass).
  • planar lenses and lattice structures can be easily applied to the mounting surface in addition to the waveguide structure.
  • the laser diode array has single-mode laser diodes and an optical device with branched waveguides is provided. Laser radiation from the individual laser diodes can be coupled into this.
  • the optical arrangement guides the laser radiation of the individual laser diodes arranged next to one another into a laser beam that is compared to the number of laser diodes. smaller number, in particular in a single username and password, etc.
  • the laser diode array has multimode laser diodes, in particular broad-strip laser diodes, and also an optical device with branched waveguides, into which laser radiation from the individual laser diodes can be coupled and which converts this laser radiation into a smaller number than the number of laser diodes. in particular merges into a single output waveguide.
  • the monomode waveguides At the ends facing the laser diode array, the monomode waveguides have taper structures which convert the laser radiation of the individual laser diodes as adiabatically as possible into the respectively assigned monomode waveguide. Arrays of multi-mode broad-strip lasers advantageously allow very high area power densities.
  • the optical device has a preferably binary tree-like branching structure.
  • N 1 branching structure
  • the or the output waveguides additionally have a DFB (Distributed Feed Back) grating structure for the longitudinal mode selection.
  • DFB Distributed Feed Back
  • the waveguide structure can advantageously be designed as a multimode interference filter (MMI in planar technology).
  • MMI multimode interference filter
  • the invention described above enables a compact and, in particular, cooling-technically advantageous realization of power laser diodes with spatially (and temporally) coherent output and thus the highest power densities, e.g. B. for the ma- material processing, printer technology and medical applications.
  • the planar optical resonator coherently couples the emission of the individual emitters (laser diodes) into a monomode waveguide at the output of the resonator.
  • FIGS. 1 to 8. 1 shows a schematic illustration of a laser diode array in an external resonator
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a laser diode array in an external resonator with a device for mode filtering
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a laser device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a laser device according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a laser device according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a laser device according to a fourth exemplary embodiment
  • Figure 7 is a schematic representation of a laser device according to a fifth embodiment and Figure 8 is a schematic representation of a laser device according to a sixth embodiment.
  • a laser diode array 1, z. B. a power semiconductor laser diode array, which is provided only on one resonator side with a resonator mirror layer, arranged in an external optical resonator.
  • the external optical resonator can be implemented using free beam technology or planar waveguide technology and optionally with a ner phase plate for correcting the phase fronts.
  • the external optical resonator for mode selection is provided with a mode diaphragm (for example a monomode fiber), which can be implemented either in the resonator or in connection with a resonator mirror.
  • a mode diaphragm for example a monomode fiber
  • a single-mode laser diode array 1 is coupled to a passive single-mode waveguide plate 2.
  • the single-mode waveguide plate 2 has a passive planar single-mode waveguide branching structure 6 m in the form of a binary branching tree composed of single-mode waveguides 7, which, starting from a single output waveguide 4 to the laser diode array 1 hm m, splits a number of single-mode waveguides 7, the number of which corresponds to the individual laser diodes of the laser diode array 1.
  • the laser beams of the individual laser diodes of the laser diode array 1 arranged next to one another are coherently coupled to a single output waveguide 4 by means of a plurality of binary branches 3 m.
  • a multimode laser diode array 1 is likewise connected to a passive single-mode
  • Waveguide plate 2 coupled to a passive planar single-mode waveguide branching structure 6, which corresponds in principle to that of Figure 3.
  • the single-mode waveguides each have a taper structure 5 which transfers the emitted laser radiation from the associated individual laser diode m to the single-mode waveguide 7 assigned to them.
  • the starting point is Waveguide 4 additionally arranged a DFB grating structure, whereby a single-mode operation is achieved.
  • the exemplary embodiment of FIG. 6 has a multimode interference filter plate 8 instead of the waveguide plate 2.
  • the waveguides additionally have phase shifters 10 and contain the
  • the resonator has at least one absorbent medium 11 for mode selection.
  • These two components, phase shifter 10 and absorbing medium 11, can be used completely independently of one another, so that optionally only one of the two or both components can be implemented.
  • FIG. 8 has curved, single-mode waveguides 7 for mode selection, which bring the laser radiation onto several or, as shown in the figure, onto a single output waveguide 4.
  • the waveguides 7 and / or the laser diodes are widened by adiabatic taper and / or the widened coupling point is inclined to the optical axis of the Laser diodes arranged.
  • the optical resonator has a phase plate or individually adjustable planar-optical phase shifters on the single-mode waveguides or the laser diodes for the correction of phase fronts.
  • the laser diode array 1 and the passive planar waveguide structure are advantageously monolithically integrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Laservorrichtung mit mindestens einem Laserdiodenarray mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Laserdioden, bei der ein externer Resonator vorgesehen ist, um die Moden der einzelnen Laserdioden zu koppeln.

Description

Beschreibung
Laservorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laservorrichtung mit min¬ destens einer Laserdiodenzeile.
Laserdiodenarrays sind beispielsweise aus R. Paul, Optoelek¬ tronische Halbleiterbauelemente, Teubner Studienskripten, 2. Auflage, B. G. Teubner Stuttgart 1992, Seiten 205,206 bekannt. Derartige Laserdiodenarrays erzielen hohe Strahlungsleistungen, hohe Strahlungsdichten und Wirkungsgrade.
Für viele Anwendungen, wie beispielsweise zur Materialbear- beitung oder für Druckeranwendungen werden auf dem zu bestrahlenden Werkstück Leistungen von IOW-lOkW bei Leistungsdichten zwischen 0.1 und 10MW/cm2 benötigt. Um dieser Anforderungen zu erfüllen werden derzeit bevorzugt Festkörperlaser (z.B. Nd:YAG, ...) eingesetzt. Solche zweistufigen Systeme, die mit Hilfe von Blitzlichtlampen oder Halbleiterlaser optisch gepumpt werden müssen, sind technisch aufwendig und erreichen Konversionswirkungsgrade von nur 2 bis 15%. Außerdem sind lampengepumpte Systeme sehr wartungsintensiv.
Diodenlaser erreichen zwar die nötigen Leistungsdichten, aber die maximale Leistung in einer räumlich kohärenten Mode beträgt nur ca. 0.2W bzw. in Kombination mit Halbleiterverstärkern ca. 1W.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laservorrichtung zu entwickeln, mit der eine erhöhte maximale Leistung in einer räumlich kohärenten Mode erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laservorrichtung mit einer Laserdiodenzeile, die eine Mehrzahl von nebeneinander an- geordneten zueinander inkohärenten, d.h. lateral ungekoppelten Laserdioden aufweist, und einem externen Resonator, bei der zur Kopplung der Moden der einzelnen Laserdioden der externe Resonator eine passive planare Wellenleiterstruktur aufweist .
Bei dieser Laservorrichtung sind vorteilhafterweise ungekoppelte Laserdioden (bevorzugt monomodige Laserdioden) verwendet, die sehr stabil sind.
Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß die passive planare Wellenleiterstruktur monolithisch auf einer einzigen Montagefläche (die im Betrieb gekühlt werden kann) herstellbar ist, wodurch sowohl eine hohe Justagegenauigkeit als auch - insbe- sondere wegen der gleichmäßigen Temperaturverteilung und Tem- peraturstabilität - eine hohe Stabilität der Wellenleiter erreicht wird.
Die Wellenleiterstruktur ist vorzugsweise in einer planaren Hybrid-Wellenleitertechnologie (z.B. Si02 auf Si, diffundiertem, ionenausgetauschtem, abgeschiedenem Glas) realisiert.
Auf die Montagefläche können zur weiteren Optimierung auf einfache Weise zusätzlich zu der Wellenleiterstruktur planare Linsen und Gitterstrukuren aufgebracht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Laservorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Laservorrichtung weist das Laserdiodenarray monomodige Laserdioden auf und ist eine optische Einrichtung mit verzweigten Wellenleitern vorgesehen. In diese ist eine Laserstrahlung der einzelnen Laserdioden einkoppelbar . Die optische Anordnung .führt die Laserstrahlung der einzelnen, nebeneinander angeordneten Laserdioden in eine gegenüber der Anzahl von Laserdioden ge- ringere Anzahl, insbesondere in einen einzigen Ausgangswel¬ lenleiter zusammen.
Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Laserdiodenarray multimodige Laserdioden, insbesondere Breitstreifenlaserdioden und ebenfalls eine optische Einrichtung mit verzweigten Wellenleitern auf, in die eine Laserstrahlung der einzelnen Laserdioden einkoppelbar ist und die diese Laserstrahlung in eine gegenüber der Anzahl von Laser- dioden geringere Anzahl von, insbesondere in einen einzigen Ausgangswellenleiter zusammenführt. Die monomodigen Wellenleiter besitzen an den dem Laserdiodenarray zugewandten Enden Taperstrukturen, die die Laserstrahlung der einzelnen Laserdioden möglichst adiabatisch in den jeweils zugeordneten mo- nomodigen Wellenleiter überführen. Arrays von mulitmodigen Breitstreifenlasern erlauben vorteilhafterweise sehr hohe Flächenleistungsdichten.
Die optische Einrichtung weist in beiden oben genannten Fäl- len eine vorzugsweise binäre baumartige Verzweigungsstruktur auf. Es ist jedoch auch jede beliebige andere N:l- Verzweigungsstruktur denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Laservorrich- tung weist der oder weisen die Ausgangswellenleiter zur lon- gitudinalen Modenselektion zusätzlich eine DFB (Distributed Feed Back) -Gitterstruktur auf.
Die Wellenleiterstruktur kann vorteilhafterweise alternativ zu den oben genannten Ausführungsformen als Multimode- Interferenzfilter (MMI in Planar-Technik) ausgeführt sein.
Die oben beschriebene Erfindung ermöglicht eine kompakte und insbesondere kühltechnisch günstige Realisierung von Lei- stungslaserdioden mit räumlich (und zeitlich) kohärentem Ausgang und damit höchster Leistungsdichten z. B. für die Ma- terialbearbeitung, Druckertechnik und medizinische Anwendungen. Der planar optische Resonator koppelt die Emission der einzelnen Emitter (Laserdioden) kohärent in einen monomodigen Wellenleiter am Ausgang des Resonators.
Weitere vorteilhafte Aufsführungsformen und Weiterbildungen der Laservorrichtung werden im Weiteren anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren 1 bis 8 näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Laserdiodenarrays in einem externen Resonator,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Laserdiodenarrays in einem externen Resonator mit einer Vorrichtung zur Modenfilterung, Figur 3 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 5 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und Figur 8 eine schematische Darstellung einer Laservorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel .
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung von Figur 1 ist ein Laserdiodenarray 1, z. B. ein Leistungs-Halbleiterlaserdiodenarray, das nur auf einer Resonatorseite mit einer Resonatorspiegelschicht versehen ist, in einem externen optischen Resonator angeordnet. Der externe optische Resonator kann in Freistrahltechnik oder in planarer Wellenleitertechnik realisiert und optional mit ei- ner Phasenplatte zur Korrektur der Phasenfronten versehen sein.
Bei der Anordnung von Figur 2 ist der externe optische Reso- nator zur Modenselektion mit einer Modenblende (z. B. eine Monomodefaser) versehen, die entweder im Resonator oder m Verbindung mit einem Resonatorspiegel realisiert sein kann.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ein Monomode- Laserdiodenarray 1 an eine passive Monomode- Wellenleiterplatte 2 gekoppelt. Die Monomode- Wellenleiterplatte 2 weist eine passive planare Monomode- Wellenleiter-Verzweigungsstruktur 6 m Form eines binaren Verzweigungsbaumes aus Monomode-Wellenleitern 7 auf, die sich ausgehend von einem einzigen Ausgangswellenleiter 4 zum Laserdiodenarray 1 hm m eine Anzahl von Monomodewellenleitern 7 aufspaltet, die der Anzahl der einzelnen Laserdioden des Laserdiodenarrays 1 entspricht. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel werden die Laserstrahlen der einzelnen nebeneinander angeordneten Laserdioden des Laserdiodenarrays 1 mittels einer Mehrzahl von binaren Verzweigungen 3 m einen einzigen Ausgangswellenleiter 4 kohärent gekoppelt.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 4 ist ein Multimode- Laserdiodenarray 1 ebenfalls an eine passive Monomode-
Wellenleiterplatte 2 mit einer passiven planaren Monomode- Wellenleiter-Verzweigungsstruktur 6 gekoppelt, die prinzipiell derjenigen von Figur 3 entspricht. Die Monomode- Wellenleiter weisen aber an ihrem zum Laserdiodenarray 1 hin gewandten Enden jeweils eine Taperstruktur 5 auf, die die emittierte Laserstrahlung der jeweils zugehörigen einzelnen Laserdiode m den dieser zugeordneten Monomodewellenleiter 7 überfuhrt .
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 5, das prinzipiell dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 3 entspricht, ist am Ausgangs- Wellenleiter 4 zusätzlich eine DFB-Gitterstruktur angeordnet, wodurch ein Single-Mode-Betrieb erreicht wird.
Das Ausfuhrungsbeispiel von Figur 6 weist im Unterschied zum Ausfuhrungsbeispiel von Figur 4 an Stelle der Wellenleiter- platte 2 eine Multimode-Interferenzfllter-Platte 8 auf.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 7, das im Prinzip dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 3 entspricht, weisen die Wel- lenleiter zusätzlich Phasenschieber 10 auf und enthalt der
Resonator daruberhinaus mindestens ein absorbierendes Medium 11 zur Modenselektion. Diese beiden Komponenten, Phasenschieber 10 und absorbierendes Medium 11, können völlig unabhängig voneinander genutzt werden, so daß wahlweise nur eine der beiden oder beide Komponenten realisiert sein können.
Das Ausfuhrungsbeispiel von Figur 8 weist zur Modenselektion gekrümmte monomodige Wellenleiter 7 auf, die die Laserstrahlung auf mehrere oder, wie in der Figur gezeigt, auf einen einzigen Ausgangswellenleiter 4 zusammenfuhren.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele sind zur Reduktion von Koppelverlusten und Ruckreflexionen zwischen der Laserdiodenzei- le 1 und der passiven planaren Welleleiterstruktur 6 die Wellenleiter 7 und/oder die Laserdioden durch adiabatische Taper aufgeweitet und /oder die aufgeweitete Koppelstelle schräg zur optischen Achse der Laserdioden angeordnet.
Bei einer weiterhin bevorzugten Laservorrichtung weist der optische Resonator eine Phasenplatte oder einzeln verstellbare planaroptische Phasenschieber auf den monomodigen Wellenleitern oder den Laserdioden zur Korrektur von Phasenfronten auf. Vorteilhafterweise sind die Laserdiodenzeile 1 und die passive planare Wellenleiterstruktur monolithisch integriert.

Claims

Patentansprüche
1. Laservorrichtung mit einer Laserdiodenzeile (1), die eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten inkohärenten Laserdi- öden aufweist, und einem externen Resonator, bei der der externe Resonator zur Kopplung der Moden der einzelnen Laserdi¬ oden eine passive planare Wellenleiterstruktur (6) aufweist.
2. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Laserdioden monomodige Laserdioden sind.
3. Laservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die passive planare Wellenleiterstruktur (6) verzweigte monomodige Wellenleiter (7) aufweist, in die Laserstrahlung der einzel- nen Laserdioden einkoppelbar ist und die diese Laserstrahlung in eine gegenüber der Anzahl von Laserdioden geringere Anzahl, insbesondere in einen einzigen Ausgangswellenleiter (4) zusammenführt .
4. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Laserdioden multimodige Laserdioden, insbesondere Breitstreifenlaser sind.
5. Laservorrichtung nach Ansprüche 1 oder 4, bei der die pas- sive planare Wellenleiterstruktur (6) verzweigte monomodige Wellenleiter (7) aufweist, in die eine Laserstrahlung der einzelnen Laserdioden einkoppelbar ist und die diese Laserstrahlung in eine gegenüber der Anzahl von Laserdioden geringere Anzahl, insbesondere in einen einzigen Ausgangswellen- leiter (4) zusammenführt und bei der die monomodigen Wellenleiter an den der Laserdiodenzeile (1) zugewandten Enden Ta- perstrukturen (5) aufweisen, die die Laserstrahlung der einzelnen Laserdioden in den jeweils zugeordneten monomodigen Wellenleiter (7) überführen.
6. Laservorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, bei der die pas¬ sive planare Wellenleiterstruktur (6) einen binären Verzwei¬ gungsbaum aufweist.
7. Laservorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, bei der die passive planare Wellenleiterstruktur (6) eine N:l Verzweigung aufweist .
8. Laservorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Wellenlei- terstruktur (6) zur Modenselektion gekrümmte monomodige Wellenleiter (7) aufweist.
9. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 8, bei der die oder der Ausgangswellenleiter (4) eine DFB- Gitterstruktur (9) aufweisen bzw. aufweist.
10. Laservorrichtung nach Anspruch 1, bei der der externe Resonator als Multimode-Interferenzfilter (8) ausgeführt ist.
11. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Laserdiodenzeile (1) Leistungs-Halbleiterlaserdioden aufweist .
12. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der passiven planaren Wellenleiterstruktur (6) mindestens eine Einrichtung zur Modenselektion (11) zugeordnet ist.
13 Laservorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung zur Modenselektion (11) eine absorbierende Struktur ist.
EP98931917A 1997-04-18 1998-04-14 Laservorrichtung Withdrawn EP0976184A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716422 1997-04-18
DE19716422 1997-04-18
PCT/DE1998/001053 WO1998048495A2 (de) 1997-04-18 1998-04-14 Laservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0976184A2 true EP0976184A2 (de) 2000-02-02

Family

ID=7827025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98931917A Withdrawn EP0976184A2 (de) 1997-04-18 1998-04-14 Laservorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976184A2 (de)
CN (1) CN1252901A (de)
CA (1) CA2286774A1 (de)
WO (1) WO1998048495A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019826A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Infineon Technologies Ag Laseranordnung
US6580850B1 (en) 2000-11-24 2003-06-17 Applied Wdm, Inc. Optical waveguide multimode to single mode transformer
US6668003B2 (en) * 2002-02-12 2003-12-23 Quintessence Photonics Corporation Laser diode array with an in-phase output
DE102004038283B4 (de) * 2004-08-03 2008-04-03 Forschungsverbund Berlin E.V. Optoelektronisches Element und Verfahren zur kohärenten Kopplung von aktiven Bereichen optoelektronischer Elemente
CN106454648B (zh) * 2016-07-15 2019-07-02 南京大学 一种声波导
CN106338800B (zh) * 2016-10-31 2018-06-12 华中科技大学 一种用于光纤与芯片间光信号传输的水平耦合器
JP7302430B2 (ja) * 2019-10-24 2023-07-04 富士通株式会社 波長可変光源、これを用いた光伝送装置、及び波長可変光源の制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578791A (en) * 1982-12-20 1986-03-25 Trw Inc. High-power injection laser diode structure
US4878724A (en) * 1987-07-30 1989-11-07 Trw Inc. Electrooptically tunable phase-locked laser array
US5023882A (en) * 1990-05-07 1991-06-11 Xerox Corporation Phased locked arrays with single lobe output beam
DE4123858C1 (en) * 1991-07-18 1992-12-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Semiconductor laser array stabilising arrangement - provides fibre-shaped reflectors so that radiation characteristic extends as ray along X=axis
JPH07168040A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Nippon Steel Corp 半導体レーザー集光装置
DE69526061D1 (de) * 1994-12-22 2002-05-02 Ceramoptec Gmbh Lasersystem für hohe Leistungsdichten
US5513196A (en) * 1995-02-14 1996-04-30 Deacon Research Optical source with mode reshaping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9848495A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2286774A1 (en) 1998-10-29
WO1998048495A3 (de) 1999-01-28
CN1252901A (zh) 2000-05-10
WO1998048495A2 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE60315599T2 (de) Multimode-Interferenz-Lichtwellenleitervorrichtung
DE19725262C2 (de) Optische Strahltransformationsvorrichtung
DE19780124B4 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser
EP0565843A1 (de) Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
WO2006047896A1 (de) Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung
DE69821447T2 (de) Wellenlängenabstimmbare Laserquelle
DE10005195A1 (de) Laserverstärkersystem
DE112016002585T5 (de) Pulslaservorrichtung
EP1540786B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1151344B1 (de) Laserstrahlungsquelle zum erzeugen eines kohärenten gesamtlaserstrahlungsfeldes
EP0704946B1 (de) Optoelektronisches Multi-Wellenlängen Bauelement
EP0976184A2 (de) Laservorrichtung
EP1241749B1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
DE19838518A1 (de) Anordnung
EP0688069B1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit Verlustarmer Lichtauskopplung und Anordnung mit einem solchen Laser
DE69928801T2 (de) Stabilisierte Laserquelle
DE60113041T2 (de) System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser
EP0262435A2 (de) Schmalbandiger Lasersender mit einem externen Resonator, bei dem die Ausgangsleistung dem Resonator entnehmbar ist
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
EP1779482A1 (de) Diodenlaser mit einer optischen einrichtung zur erhöhung der strahldichte eines aus ihm austretenden ausgangslaserstrahls
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE19647677A1 (de) Laser- und Verstärkersystem zur Erzeugung einfrequenter Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01S 5/40 A

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021207