DE60113041T2 - System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser - Google Patents

System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser Download PDF

Info

Publication number
DE60113041T2
DE60113041T2 DE60113041T DE60113041T DE60113041T2 DE 60113041 T2 DE60113041 T2 DE 60113041T2 DE 60113041 T DE60113041 T DE 60113041T DE 60113041 T DE60113041 T DE 60113041T DE 60113041 T2 DE60113041 T2 DE 60113041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength laser
long
laser
optical
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113041D1 (de
Inventor
Michael R. T. Tan
Dubravko I. Babic
Scott W. Corzine
Albert T. Yuen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE60113041D1 publication Critical patent/DE60113041D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113041T2 publication Critical patent/DE60113041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18369Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors based on dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/3235Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers
    • H01S5/32358Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength longer than 1000 nm, e.g. InP-based 1300 nm and 1500 nm lasers containing very small amounts, usually less than 1%, of an additional III or V compound to decrease the bandgap strongly in a non-linear way by the bowing effect
    • H01S5/32366(In)GaAs with small amount of N

Description

  • Die US Regierung hält eine Lizenz an dieser Erfindung sowie das Recht, den Patentinhaber unter begrenzten Umständen anzuweisen, die Erfindung anderen zu vertretbaren Bedingungen in Lizenz zu geben, gemäß dem Vertrag Nr. MDA 972-97-3-0008, der mit der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) der USA geschlossen wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen optoelektronische Einrichtungen und spezieller eine optische Untereinrichtung, die dazu verwendet wird, das Ausgangslicht eines Kurzwellenlasers in Ausgangslicht eines Langwellenlasers umzuwandeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US Patent 5,265,113 offenbart einen Festkörperlaser, der durch eine Laserdiode gepumpt wird, in dem die Laserdiode und ein Laserkristall auf einem gemeinsamen Basissubstrat angeordnet sind, das präzise Einstellmittel einschließlich Führungen und Befestigungsrinnen aufweist, in welchen einzelne Komponenten, wie Spiegelhalter, Abbildungselemente und Laserkristalle, befestigt werden können.
  • Das US Patent 4,731,795 offenbart einen optisch gepumpten Festkörperlaser, der aus Komponenten aufgebaut ist, welche gemeinsam durch eine Haltestruktur gehalten werden, die so konfiguriert ist, daß sie die Komponenten aufnimmt und diese automatisch in bezug zueinander entlang eines optischen Weges anordnet.
  • WO 96/32766 beschreibt einen Langwellen-VCSEL, der mit einem elektrisch gepumpten VCSEL kürzerer Wellenlänge optisch gekoppelt ist und von diesem gepumpt wird. Die von der Oberseite des unten angeordneten VCSEL emittierte kurzwellige Strahlung wird an den unteren Spiegel des Langwellen-VCSEL übertragen. Die langwellige Strahlung wird vorzugsweise von der Oberseite des Langwellen-VCSEL abgegeben. Die beiden VCSEL werden vorzugsweise mit Hilfe eines transparenten optischen Klebstoffs, eines Waferschmelzprozesses oder einer Metall-Metall-Verbindung miteinander verbunden.
  • EP 1 054 487 , das ein Dokument gemäß Art. 54(3) EPÜ ist, offenbart eine optische Anordnung mit einer Pumpdiode, die sichtbares Licht ausgibt und eine Langwellen-Laseranordnung pumpt.
  • Lichtemittierende Dioden (LEDs), Laser, oberflächenemittierende Laser mit vertikaler Kavität (VCSELs) und dergleichen (die gemeinsam als lichtemittierende Einrichtung, light emitting devices, bekannt sind) werden in vielen Anwendungen in großem Umfang eingesetzt, beispielsweise in Kommunikationssystemen, medizinischen Systemen und Anzeigesystemen. Diese lichtemittierenden Einrichtungen werden üblicherweise mit epitaktischen Materialien auf einem Substrat aufgebaut, wobei die epitaktischen Materialien einen p-n-Übergang und einen aktiven oder Lichterzeugungsbereich aufweisen, der darin ausgebildet ist und üblicherweise wenigstens einen Bragg-Reflektor umfaßt. Ein Bragg-Reflektor ist ein Grundbaustein vieler lichtemittierender Einrichtungen und wird häufig dazu verwendet, das Ausgangslicht eines Halbleiterlasers zu reflektieren und zu lenken.
  • Bei Lasern, die in Kommunikationssystemen verwendet werden, und insbesondere bei optischen Kommunikationssystemen, ist es wünschenswert, daß der Laser Licht mit einer relativ langen Wellenlänge in der Größenordnung von ungefähr 1,3–1,55 Mikrometer (μm) aussendet, und in einigen Anwendungen soll er Licht in einem einzigen räumlichen Modus (spatial mode) und in einem einzigen Längsmodus (longitudinal mode) aussenden. Die Laseremission in einem einzigen spatial mode und einem einzigen longitudinal mode führt zu einer Laseremission bei einer einzigen Frequenz. Ein Ausgangssignal mit langer Wellenlänge und einer einzigen Frequenz erlaubt es, die Laseremission in eine optische Faser zu fokussieren und in Kommunikationssystemen gute Leistung zu erbringen, in denen sehr hohe Übertragungsraten über lange Distanzen erforderlich sind. Die meisten Optikfaser-Kommunikationssysteme, welche heute verwendet werden, arbeiten entweder mit dem Dispersionsminimum von 1,3 μm oder mit dem Verlustminimum von 1,55 μm.
  • EP-A-0 997 991 betrifft ein Lasersystem, in dem eine Laserdiode einen Mikrochiplaser optisch pumpt. Der Mikrochiplaser ist in einem Gehäuse vorgesehen, das einen Temperatursensor und ein Kühlelement zur unabhängigen Temperatursteuerung des Mikrochiplasers umfaßt.
  • Der Mikrochiplaser und die Laserdiode sind auf einer Hilfshalterung montiert, um eine räumliche Ausrichtung und Kühlung beider Komponenten vorzusehen.
  • In der Vergangenheit wurden aufgrund der Schwierigkeiten beim Herstellen hoch reflektierender DBR-Spiegel mit geringem Widerstandswert und guten aktiven Bereichen langer Wellenlänge in dem Halbleitermaterialsystem (beispielsweise Indiumphosphid (InP)) Langwellenlängen-VCSEL hergestellt, indem eine Kavität des Langwellenlängen-VCSEL mit Hilfe eines Lasers kurzer Wellenlänge optisch gepumpt wurde. Der Laser kurzer Wellenlänge wurde mit dem Laser langer Wellenlänge kombiniert, indem Techniken wie Waferbonden oder die Verwendung optischer Klebstoffe zum Verbinden der beiden Laser verwendet wurden. Ein Problem bei dem Waferbonden ist, daß es teuer ist und wenigstens einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt hinzufügt. Auch besteht immer die Gefahr der Beschädigung, wenn das Material den hohen Temperaturen und Drücken, die mit dem Waferbonden einhergehen, ausgesetzt ist. Ähnlich erhöht das Verwenden eines optischen Klebstoffes zum Verbinden der beiden Laser die Kosten und die Anzahl der Verarbeitungsschritte.
  • Ein weiteres Problem beim Verbinden eines Kurzwellenlängen-Lasers mit einem Langwellenlängen-Laser ist, daß das Ausgangssignal des Langwellenlängen-Lasers auch Ausgangskomponenten kurzer Wellenlänge enthält. Das heißt, die Langwellenlängen-Lasereinrichtungen des Standes der Technik emittieren sowohl langwelliges als auch kurzwelliges Licht. Dies ist in optischen Kommunikationssystemen insbesondere über kurze Distanzen problematisch, weil die kurzwellige Emission die Information, die in dem langwelligen Signal enthalten ist, über Distanzen, die nicht ausreichend sind, um das kurzwellige Signal vollständig zu dämpfen, verfälscht.
  • Ein weiteres Problem ist die thermische Wechselwirkung zwischen den Lasern, die gebondet oder mit Klebstoff verbunden wurden. Die während des Absorptionsprozesses erzeugte Hitze muß entfernt werden, weil sie die Leistung des langwelligen Ausgangssignals begrenzen kann. Auch die von dem Kurzwellen-Laser erzeugte Wärme beeinflußt die Leistung des langwelligen Ausgangssignals erheblich.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf in der Industrie an einem Langwellen-Laser, der auf Waferbonden und die Verwendung optischer Klebstoffe zum Verbinden der beiden Lasereinrichtungen verzichten kann.
  • Abriß der Erfindung
  • Die Erfindung sieht eine optische Unteranordnung vor, die einen optimierten elektrisch gepumpten kurzwelligen VCSEL und einen optimierten optisch gepumpten langwelligen VCSEL umfaßt. Die zwei unabhängig optimierten VCSELs werden in der Verpackungsstufe integriert, um eine Einrichtung mit einem langwelligen Ausgangssignal herzustellen.
  • Auf der Architekturebene kann die Erfindung als eine optische Anordnung entworfen werden, die einen vorgefertigten kurzwelligen Laser mit einem kurzwelligen Ausgangssignal umfaßt, wobei der kurzwellige Laser innerhalb der optischen Anordnung angeordnet und für ein kurzwelliges Ausgangssignal optimiert ist. Die optische Anordnung umfaßt auch einen vorgefertigten langwelligen Laser, der für ein langwelliges Laserausgangssignal optimiert ist, und eine optische Unteranordnung ist so konzipiert, daß sie den vorgefertigten langwelligen Laser in einem optischen Weg des kurzwelligen Lasers hält, so daß ein Ausgangssignal des kurzwelligen Lasers an den langwelligen Laser angelegt wird. Diese Anordnung liefert ein Laserausgangssignal mit einer wählbaren langen Wellenlänge (1,3–1,55 μm) ausgehend von einer kurzwelligen Eingangspumpe.
  • Die Erfindung kann auch in einem Verfahren zum Herstellen einer optischen Anordnung realisiert werden, das die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen eines vorgefertigten kurzwelligen Lasers in der optischen Anordnung, Anordnen eines langwelligen Lasers in einer optischen Unteranordnung und Legen der optischen Unteranordnung, welche den langwelligen Laser enthält, in einen Lichtausgangsweg des kurzwelligen Lasers, so daß ein Ausgangssignal des kurzwelligen Lasers in die optische Unteranordnung gerichtet wird und den langwelligen Laser optisch pumpt, so daß man ein langwelliges Laserausgangssignal erhält.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile, von denen nur wenige beispielhaft im folgenden umrissen sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, daß die Trennung des Designs, der Herstellung und des Testens des langwelligen Lasers von einem kurzwelligen Laser es ermöglicht, jeden der Laser unabhängig von dem anderen zu optimieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie die Herstellung einer optischen Anordnung vereinfacht und ein langwelliges Laserausgangssignal erzeugen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Bonden von zwei Lasereinrichtungen nicht mehr notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die thermische Interaktion zwischen den Bauteilen effektiv eliminiert wurde, wodurch die Wellenlängenschwankung des langwelligen Ausgangssignals in bezug auf die Vorspannung durch den kurzwelligen Laser und die Temperatur reduziert wird. Die Kavität des langwelligen Lasers extrahiert den Wärmeanstieg, der mit der Absorption der Energie von dem kurzwelligen Laser einhergeht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie es ermöglicht, einen langwelligen Laser gemeinsam mit einem kurzwelligen Laser modular zu packen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie es ermöglicht, ein- und dieselbe kurzwellige Produktanordnung zu verwenden und erst fast am Ende der Verpackungsstufe zu bestimmen, ob das endgültige Produkt ein kurzwelliger Laser oder ein langwelliger Laser sein soll. Die optische Unteranordnung für die Langwellen-Umwandlung kann am Ende des Verpackungsprozesses eingefügt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie einfach im Design und für die gewerbliche Massenproduktion einfach umsetzbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich dem Fachmann aus den folgenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung. Diese zusätzlichen Merkmale und Vorteile sollen alle im Bereich der Erfindung liegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung gemäß den Ansprüchen wird besser verständlich mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendig maßstäblich zueinander dargestellt, der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der klaren Erläuterung der Grundsätze der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer optischen Anordnung, die erfindungsgemäß aufgebaut ist;
  • 2 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Kurzwellenlängen-Lasers der 1;
  • 3 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung des Langwellenlängen-Lasers der 1; und
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die optische Unteranordnung der 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Während die Erfindung mit einer Vielzahl von Lasereinrichtungen realisiert werden kann, ist die optische Unteranordnung für die Wellenlängenumwandlung besonders nützlich zum Umwandeln des Ausgangssignals eines kurzwelligen oberflächenemittierenden Lasers mit vertikaler Kavität (VCSEL) in einen langwelligen Ausgangslaser. Die Erfindung ist ferner anwendbar auf sowohl Einzelmoden-Laserausgangssignale als auch Mehrfachmoden-Laserausgangssignale.
  • In den Zeichnungen zeigt 1 eine schematische Schnittdarstellung einer optischen Anordnung 10, die gemäß einem Aspekt der Erfindung aufgebaut ist. Die optische Anordnung 10 umfaßt ein optisches Anordnungsgehäuse 18, in dem ein TO-Gehäuse 11 und eine optische Unteranordnung 40 angeordnet sind. Das optische Anordnungsgehäuse 18 kann z.B. eine optische Komponente sein, die auf eine Schaltungsplatte gelötet oder auf andere Weise auf diese aufgebracht werden kann, oder es kann ein optischer Verbinder sein, mit dem ein Lichtleitfaserverbinder 12 verbunden wird, der ein Lichtleitkabel mit der optischen Anordnung 10 verbindet.
  • Das TO-Gehäuse 11 kann ein übliches TO-46-Header-Package sein, wie im Stand der Technik bekannt. Alternativ kann das TO-Gehäuse 11 jedes Standardgehäuse (Package) sein, das einen kurzwelligen Laser 20 enthält. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der kurzwellige Laser 20 vorzugsweise ein VCSEL. Der kurzwellige Laser 20 kann unabhängig optimiert, zusammengebaut, getestet und in dem TO-Gehäuse 11 verpackt werden. Die Optimierung des kurzwelligen Lasers umfaßt die Maximierung des Konversionsgrades (wall plug efficiency) und die Einstellung der Strahlendivergenz zum Optimieren der Kopplung zu dem langwelligen Laser. Der Konversionsgrad ist definiert als das Verhältnis der optischen Ausgangsleistung zur elektrischen Eingangsleistung der Einrichtung. Wie durch die elektrische Verbindung 19 angedeutet, wird der kurzwellige Laser 20 elektrisch gepumpt oder von einem geeigneten Lasertreiber angesteuert.
  • Das optische Anordnungsgehäuse 18 umfaßt auch die optische Unteranordnung 40. Die optische Unteranordnung 40 umfaßt einen langwelligen Laser 30, der ein VCSEL sein kann. Der kurzwellige Laser 20 emittiert vorzugsweise Licht in einem Wellenlängenbereich von ungefähr 850 bis 1200 nm, während der langwellige Laser 30 vorzugsweise Licht in einem Wellenlängenbereich von ungefähr 1300 nm bis 1550 nm emittiert. Der Umwandlungswirkungsgrad zwischen dem kurzwelligen Laser 20 und dem langwelligen Laser 40 kann verbessert werden, wenn der kurzwellige Laser 20 so nah wie möglich an den langwelligen Laser 40 herangebracht wird, ohne dadurch die Optimierung des langwelligen Lasers 40 zu stören. Das Anordnen des kurzwelligen Lasers 20 nah bei dem langwelligen Laser 40 verbessert die Übertragung der Photonenenergie zwischen den zwei Lasern. Ähnlich wie der kurzwellige Laser 20 kann der langwellige Laser 30 unabhängig optimiert, zusammengebaut, getestet und innerhalb der optischen Unteranordnung 40 angeordnet werden. Die Optimierung des langwelligen Lasers kann das Maximieren der Absorption des kurzwelligen Lichtes, das von dem kurzwelligen Laser kommt, das Minimieren der Schwellwertleistung, das Maximieren des Ausgangswirkungsgrades und das Einstellen der Kavität für den Betrieb mit single oder multiple transverse mode umfassen.
  • Die optische Unteranordnung 40 ist insofern modular, als sie in das optische Anordnungsgehäuse 18 eingesetzt und leicht daraus entfernt werden kann. Die optische Unteranordnung 40 kann beispielsweise in ihrer Position eingerastet werden.
  • Der langwellige Laser 30 ist elektrisch passiv, was bedeutet, daß er nicht elektrisch gepumpt werden muß. Der kurzwellige Laser 20 pumpt den langwelligen Laser 30 optisch. Daher benötigt der langwellige Laser 30 keine elektrischen Verbindungen.
  • Wenn der kurzwellige Laser 20 einmal in dem TO-Gehäuse 11 installiert ist, kann das TO-Gehäuse 11 innerhalb des optischen Gehäuses 18 installiert werden. Gemäß eines Aspekts der Erfindung kann der langwellige Laser 30 unabhängig optimiert und in der optischen Unteranordnung 40 installiert werden. Die optische Unteranordnung 40 kann innerhalb des optischen Anordnungsgehäuses 18 installiert werden, wodurch die optische Anordnung 10 fertiggestellt wird.
  • Wie gezeigt, emittiert der kurzwellige Laser 20 ein kurzwelliges Laserausgangssignal 14, das in Richtung der optischen Unteranordnung 40 gerichtet ist. Die optische Unteranordnung 40 umfaßt optional mehrere optische Elemente, die im einzelnen mit Bezug auf 2 beschrieben sind. Wenn diese enthalten sind, fokussiert wenigstens eines der optionalen optischen Elemente das kurzwellige Laserausgangssignal 14 auf den langwelligen Laser 30. Ein weiteres optisches Element fokussiert das langwellige Ausgangssignal 17 des langwelligen Lasers 30 in den Lichtleitfaserverbinder 12.
  • Wenn sie innerhalb des optischen Anordnungsgehäuses 18 installiert ist, sollte die optische Unteranordnung 40 zu dem TO-Gehäuse 11 derart ausgerichtet sein, daß das kurzwellige Laserausgangssignal 14 optimal auf die optische Unteranordnung 40 und somit den langwelligen Laser 30 fokussiert wird, so daß die Punktgröße des kurzwelligen Laserausgangsignals 14 einen maximalen Wirkungsgrad in dem langwelligen Ausgangssignal erzeugt. Bei Einzelmodenanwendungen wird die Fleckgröße des kurzwelligen Lasers optimal so gewählt, daß sie ein Einzelmoden-Ausgangssignal für den langwelligen Laser erzielt.
  • Die Ausrichtung und Fokussierung zwischen dem kurzwelligen Laser 20 und dem langwelligen Laser 30 kann durch speziell entworfene mechanische Führungen oder auf jede andere Weise realisiert werden, in der die optische Unteranordnung 40 innerhalb des optischen Anordnungsgehäuses 18 und in bezug auf den kurzwelligen Laser 20 präzise angeordnet werden kann. Die optische Unteranordnung 40 ist in dem optischen Anordnungsgehäuse 18 kolinear ausgerichtet. Optionale optische Elemente (die unten mit Bezug auf 4 beschrieben sind) können die Fähigkeit, das kurzwellige Ausgangssignal 14 auf die optische Unteranordnung 40, welche den langwelligen Laser 30 enthält, zu fokussieren, verbessern. Die optische Unteranordnung 14 ist so montiert, daß das kurzwellige Laserausgangssignal 14 auf eine gewünschte Fleckgröße auf dem langwelligen Laser 30 fokussiert wird. Die optische Unteranordnung 14 ist innerhalb des optischen Anordnungsgehäuses 18 entfernbar montiert.
  • Das kurzwellige Laserausgangssignal 14 wird von dem langwelligen Laser 30 absorbiert, wodurch der langwellige Laser Elektronen-Löcher-Paare in den Absorptionsschichten in dem langwelligen Laser 30 erzeugt. Die Elektronen-Löcher-Paare werden in den aktiven Bereich des langwelligen Lasers 30 weitergeleitet (funneled), wo diese Elektronen-Löcher-Paare rekombinieren, wodurch Licht langer Wellenlänge als das langwellige Laserausgangssignal 17 emittiert wird. Das langwellige Laserausgangssignal 17 umfaßt vorzugsweise eine einzelne longitudinal mode und eine einzelne spatial mode für die optische Datenübertragung, was zu einem einfrequenten Ausgangssignal führt, das leicht in eine optische Faser fokussiert werden kann. Für andere Anwendungen kann das langwellige Laserausgangssignal alternativ mehrere Moden umfassen.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung, die den kurzwelligen Laser 20 der 1 illustriert. Der kurzwellige Laser 20 umfaßt im allgemeinen einen ersten Spiegel 24, der auf einem ersten Substrat 22 liegt, eine aktive Schicht 26, einen zweiten Spiegel 27 und elektrische Kontakte 21 und 28. Die beiden Spiegel 24 und 27 können, wie im Stand der Technik bekannt, aus mehreren Schichten aus einer Aluminiumgalliumarsenidlegierung (AlGaAs) mit wechselnden Zusammensetzungswerten bestehen, um eine Struktur aus Schichten mit wechselnden Brechungsindizes herzustellen. Die Zusammensetzung der Legierung variiert von Schicht zu Schicht derart, daß der Brechungsindex der Schichten von Schicht zu Schicht zu- oder abnimmt. Solche geschichteten Spiegel 24 und 27 werden manchmal als Bragg-Spiegel oder verteilte Bragg-Reflektoren (DBR) bezeichnet. Das Verhältnis zwischen den Brechungsindizes der Schicht mit hohen und der Schicht mit niedrigem Index gemeinsam mit der Anzahl der Schichten bestimmt die Reflektivität des Spiegels. Die Dicke jeder der Schichten mit hohem und niedrigem Index in einem solchen Spiegel beträgt λ/4n (oder ungeradzahlige Vielfache hiervon), wobei λ die Wellenlänge des Lichtes im Vakuum ist, das der Laser emittieren soll, und wobei n der Brechungsindex des Materials ist. Man beachte, daß jegliche ungeradzahligen Vielfachen von λ/4n verwenden werden können. Es können somit auch Materialdicken von 3 λ/4n oder 5 λ/4n verwendet werden. Eine übliche Materialwahl für den in 2 gezeigten VCSEL 20 ist Aluminiumgalliumarsenid mit zwei verschiedenen Zusammensetzungen, weil der Brechungsindex mit der Aluminiumzusammensetzung variiert. In einer bevorzugten Ausführung hat der DBR 24 eine maximale hohe Reflektivität (nahe bei 99,9%), weil das Licht auf der dem Substrat 22 entgegengesetzten Seite emittiert wird.
  • Die aktive Schicht 26 wächst über dem DBR 24. Die aktive Schicht 26 umfaßt wechselnde Schichten aus z. B. Galliumarsenid (GaAs), Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs), Indiumgalliumarsenid (InGaAs) oder Aluminiumindiumgalliumarsenid (AlInGaAs), wodurch mehrere Quantenschächte gebildet werden.
  • Der Ausgangs-DBR 27 wächst über der aktiven Schicht 26. Während er auch mehrere Schichten aus Aluminiumgalliumarsenid umfaßt, hat der DBR 27 eine geringere Anzahl von Schichten, um eine üblicherweise niedrigere Reflektivität vorzusehen, die von dem Ausgangsspiegel gefordert wird. Die Reflektivität des DBR 27 wird in bezug auf maximale Lasergeschwindigkeit und Effizienz optimiert. Das Ausgangslicht 14 entspricht dem Ausgangslicht des kurzwelligen Lasers 20. Der DBR 27 ist durchlässiger als der DBR 24, weil das Licht durch den DBR 27 in der Richtung, die durch das Ausgangslicht 14 angedeutet ist, emittiert wird. Die DBR-Spiegel 24 und 27 sind erfindungsgemäß mit einem niedrigen Widerstandswert konzipiert und dotiert, so daß Strom in den aktiven Bereich 26 fließen kann, wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Eine Elektrode 2i wird auf das Substrat 22 aufgebracht, und eine Elektrode 28 wird auf den aktiven Bereich 26 aufgebracht. Zwischen den Elektroden 21 und 28 fließender Strom pumpt elektrisch den aktiven Bereich 26, was zu dem gewünschten kurzwelligen Ausgangssignal 14 führt. Man sollte beachten, daß nur die Hauptteile des kurzwelligen Lasers 20 beschrieben wurden und daß die obige Beschreibung lediglich eine Technik zum Entwickeln eines kurzwelligen Lasers ist. Viele andere Techniken können verwendet werden und dennoch im Bereich der Erfindung liegen.
  • 3 ist eine vereinfachte Schnittdarstellung des langwelligen Lasers 30 der 1. Der langwellige Laser 30 umfaßt zwei Spiegel 34 und 37 zwischen denen eine aktive Schicht 36 liegt. Die beiden Spiegel des langwelligen Lasers 30 bestehen aus mehreren Schichten mit alternierenden Brechungsindizes, ähnlich wie in dem Aufbau der Spiegel 24 und 27 für den kurzwelligen VCSEL 20. Die Laserkavität des Laser 30, welche durch die zwei Spiegel 34 und 37 und die aktive Schicht 36 gebildet wird, wird auf eine lange Wellenlänge in dem Bereich von 1300 nm bis 1600 nm eingestellt. Die Materialwahl für die Spiegel 34 und 37 umfaßt Halbleiter, wie Aluminiumindiumarsenid-Legierungen (AlInGaAs), Aluminiumgalliumarsenidantimon-Legierungen (AlGaAsSb) oder Indiumgalliumarsenidphosphid-Legierungen (InGaAsP), die bezüglich des Gitters an Indiumphosphid (InP) angepaßt sind. Da kein elektrischer Strom durch die Spiegel 34 und 37 geht, können diese aus beliebig dotierten Halbleiterschichten hergestellt werden. Üblicherweise wird ein Gas mit dem gewünschten Dotierstoff (wie Zink oder Silizium) zusammen mit anderen Gasen, die zum Wachsenlassen des Halbleiters benötigt werden, eingeführt. Beliebiges Dotieren bedeutet, daß während des Wachstums des Halbleiters keine Dotierungsspezies eingeführt werden. Ein beliebig dotierter Halbleiter hat einen hohen Widerstandswert und eine niedrige freie Trägerabsorption. Dies ermöglicht die Herstellung von Spiegeln mit sehr geringen Verlusten, da die Absorption aufgrund freier Ladungsträgerabsorption (die beim Dotieren des Halbleiters eingeführt werden) eliminiert wurde. Der DBR 37 kann auch unter Verwendung amorpher dielektrischer Kombinationen, wie Siliziumdioxid, Titandioxid, Tantalpentoxid und ähnlicher Materialien, realisiert werden. Wenn amorphe Dielektrika verwendet werden, erfordern die Spiegel aufgrund des größeren Brechungsindexverhältnisses zwischen den Materialien mit hohem und mit niedrigem Index üblicherweise weniger Schichten als die Halbleiterlegierungskombinationen, um eine vergleichbare Reflektivität zu erreichen.
  • Die aktive Schicht 36 wächst über dem DBR 34. Die aktive Schicht 36 umfaßt z.B. wechselnde Schichten aus Indiumgalliumarsenidphosphid (InGaAsP) und Indiumphosphid (InP) oder Aluminiumindiumgalliumarsenid (AlInGaAs), die mehrfache Quantenschächte bilden. Die Materialwahl und ihre Zusammensetzung kann abhängig von der gewünschten Ausgangswellenlänge des Gerätes variieren. Andere Wahlmöglichkeiten für geeignete aktive Schichten, die bezüglich des Gitters angepaßt sind an Galliumarsenidsubstrate (GaAs), wie Indiumgalliumarsenidnitrid (InGaAsN) und Galliumarsenidantimon-Legierungen (GaAsSb), können ebenfalls verwendet werden. Aktive Schichten, die auf GaAs wachsen, können Spiegel mit höherer Reflektivität verwenden, die unter Verwendung der Aluminiumgalliumarsenid-Legierungen (AlGaAs) erhalten werden können, weil sie einen Kontrast mit höherem Index haben.
  • Der DBR 37 wächst über der aktiven Schicht 36. Der DBR 37 hat eine ähnliche Struktur wie der DBR 34. Das Ausgangslicht 17 entspricht dem Ausgangslicht des langwelligen Lasers 30. Der DBR 37 hat eine geringere Reflektivität als der DBR 34, weil das durch den DBR 37 emittierte Licht in der durch das Ausgangslicht 17 angezeigten Richtung verläuft. Andere Mittel zum Erzeugen der langwelligen Kavität können ebenfalls eingesetzt werden, beispielsweise Waferboden der aktiven Schicht 36 auf entweder Halbleiter oder dielektrische Spiegel; oder Ätzen von Löchern in das Substrat und Ablagern dielektrischer DBR-Spiegel auf beiden Seiten des aktiven Bereichs zum Ausbilden der optischen Kavität.
  • Der langwellige Laser 30 wird durch das kurzwellige Licht 14 optisch gepumpt, welches von dem kurzwelligen Laser 20 ausgegeben wird, und sendet langwelliges Ausgangslicht 17 aus.
  • Die Kavität des langwelligen Lasers ist so gestaltet, daß sie auftreffendes kurzwelliges Licht 14 absorbiert und langwelliges Licht 17 emittiert. Dies wird dadurch erreicht, daß die aktive Schicht 36 so gestaltet wird, daß sie das kurzwellige Licht effektiv absorbiert, und daß der Spiegel 34 so gestaltet wird, daß er das kurzwellige Licht 14 in die langwellige Kavität durch Absorption durch die aktive Schicht 36 überträgt. Der Ausgangsspiegel 37 kann, muß jedoch nicht so gestaltet sein, daß er das kurzwellige Licht in die Kavität zurückreflektiert, so daß es in der aktiven Schicht 36 noch mehr absorbiert wird, und auch eine Emission des kurzwelligen Lichtes durch den langwelligen Ausgang 17 verhindert. Die beiden Spiegel 34 und 37 sollten für langwelliges Licht hoch reflektierend sein, um einen niedrigen Schwellwert und eine hohe Effizienz für die langwellige Emission vorzusehen.
  • Es ist wichtig zu beachten, daß die Orientierung des langwelligen Lasers bezüglich der Seite, die gepumpt wird, und der Seite, die das langwellige Licht abgibt, beliebig ist. Der langwellige Laser kann somit von der Substratseite gepumpt werden, wie in 3 gezeigt, oder von der entgegengesetzten Seite. Ähnlich kann das langwellige Ausgangslicht auch von beiden Seiten austreten. Der Fachmann wird verstehen, daß diese Variationen im Bereich der Erfindung liegen.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der optischen Unteranordnung 40 der 1. Die optische Unteranordnung 40 umfaßt das optische Unteranordnungsgehäuse 48, in dem der langwellige Laser 30 aufgenommen ist. Der langwellige Laser 30 kann, muß jedoch nicht ein Wärmesenken-Metallisierungsmuster auf seiner Oberfläche aufweisen, um die Ableitung von Wärme zu unterstützen, welche durch die Absorption des kurzwelligen Laserausgangssignals erzeugt wird. Der langwellige Laser 30 ist in dem Gehäuse 48 vorzugsweise mittels eines thermisch leitenden Klebstoffs befestigt, oder er kann metallisierte Kontakte aufweisen, die zum Anlöten des langwelligen Lasers 30 an das Gehäuse 48 verwendet werden können. Dies erlaubt es, die in dem langwelligen Laser 30 erzeugte Wärme durch das Gehäuse 48 abzuführen.
  • Wie in 4 gezeigt, umfaßt die optische Unteranordnung 40 optional ein erstes optisches Element 41 und ein zweites optisches Element 42. Das erste optische Element 41 fokussiert das kurzwellige Laserausgangslicht 14 von dem kurzwelligen Laser 20 (1) auf den langwelligen Laser 30, wie gezeigt. Das kurzwellige Laserlicht 14 wird auf den langwelligen Laser 30 mit einer Fleckgröße fokussiert, die für den geringsten Leistungsschwellwert und den höchsten Ausgangswirkungsgrad des langwelligen Lasers 30 optimiert ist. Das Vorsehen der optischen Elemente 41 und 42 in der Anordnung ist optional, und sie können dazu verwendet werden, die gegenseitige Kopplung des Lichtes zwischen dem kurzwelligen Laser 20, dem langwelligen Laser 30 und der optischen Faser, auf welche das langwellige Licht 17 letztendlich fokussiert wird, zu verbessern.
  • Das kurzwellige Laserlicht 14 wird von dem langwelligen Laser 30 absorbiert, wodurch Elektronen-Löcher-Paare erzeugt werden. Diese Elektronen-Löcher-Paare rekombinieren, um Licht mit der langen Wellenlänge zu erzeugen, bei welcher die Kavität des langwelligen Lasers 30 ihre maximale Verstärkung hat. Dieses Licht wird von dem langwelligen Laser 40 als langwelliges Laserlicht 17 in Richtung des zweiten optischen Elementes 42, falls vorhanden, abgegeben. Das zweite optische Element 42 unterstützt die Fokussierung des langwelligen Laserlichts 17 und die Minimierung der Fleckgröße des langwelligen Ausgangslichtes 17. Das langwellige Ausgangslicht 17 kann nun z.B. auf einen optischen Faserverbinder 12 (1) fokussiert werden, mit dem eine optische Faser zur Übertragung über ein Faseroptik-Kommunikationssystem verbunden ist.
  • Die Möglichkeit, die optische Unteranordnung 40 innerhalb des optischen Anordnungsgehäuses 18 in optischer Verbindung mit dem kurzwelligen Laser 20 anzuordnen, ermöglicht es, die Lasereinrichtung unabhängig zu optimieren, zu verpacken und zu testen und, am wichtigsten, für unabhängige Zwecke zu verwenden. Wenn das kurzwellige Ausgangssignal gewünscht wird, wird nur die Kurzwellen-Anordnung 20 verwendet. Wenn ein langwelliges Ausgangssignal gewünscht ist, wird die optische Unteranordnung 40 mit der optischen Anordnung 10 kombiniert, um ein langwelliges Ausgangslicht zu erzeugen.
  • Die optische Unteranordnung 30 für den langwelligen Laser kann als ein unabhängiges optisches Element hergestellt werden, das in die Laseranordnung 10 derart eingefügt werden kann, daß es in dem Lichtausgangsweg des kurzwelligen Lasers 20 liegt. Das langwellige Ausgangslicht 17 des langwelligen Lasers 30 wird in die Faser eingekoppelt, die mit Hilfe einer Verbinder-Führung, wie im Stand der Technik bekannt, in dessen Nähe gebracht. Das kurzwellige Laserausgangssignal pumpt den langwelligen Laser optisch, der dann Licht in die Faser emittiert.
  • Der Fachmann wird verstehen, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen an den bevorzugten Ausführungen der Erfindung, die oben beschrieben wurden, ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der Erfindung im wesentlichen zu verlassen. Die Erfindung kann z.B. mit Lasereinrichtungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften realisiert werden. All diese Modifikationen und Abwandlungen liegen im Bereich der Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen.

Claims (7)

  1. Optische Anordnung (10), mit folgenden Merkmalen: ein Gehäuse (18) der optischen Anordnung; ein vorgefertigter elektrisch gepumpter Kurzwellenlängenlaser (20), der eine Kurzwellenlängen-Laserausgabe (14) erzeugen kann; ein vorgefertigter optisch gepumpter Langwellenlängenlaser (30), der eine Langwellenlängen-Laserausgabe (16) erzeugen kann; eine entfernbare optische Unteranordnung (40) mit einem Gehäuse (48) der optischen Unteranordnung, welches den vorgefertigten Langwellenlängenlaser (30) enthält; wobei der Kurzwellenlängenlaser (20) und der Langwellenlängenlaser (30) innerhalb des Gehäuses (18) der optischen Anordnung angeordnet und so positioniert sind, daß die Ausgabe (14) des Kurzwellenlängenlasers (20) dem Langwellenlängenlaser (30) zugeführt wird, wobei der Langwellenlängenlaser von der Kurzwellenlängen-Laserausgabe optisch gepumpt wird, um eine Langwellenlängen-Laserausgabe zu erzeugen; wobei der elektrisch gepumpte Kurzwellenlängenlaser (20) in einem Standard-Package (11) innerhalb des Gehäuses (18) der optischen Anordnung eingeschlossen ist; und wobei das Gehäuse (18) der optischen Anordnung so konfiguriert ist, daß es alternativ nur den Kurzwellenlängenlaser (20) aufnimmt, um eine Kurzwellenlängen-Laserausgabe vorzusehen, oder die Kombination aus dem Kurzwellenlängenlaser (20) und dem Langwellenlängenlaser (30) aufnimmt, um eine Langwellenlängen-Laserausgabe vorzusehen.
  2. Optische Anordnung (10) nach Anspruch 1, wobei der Langwellenlängenlaser eine Langwellenlängen-Laserausgabe (17) vorsieht, welche die Kurzwellenlängen-Laserausgabe (14) nicht umfaßt.
  3. Optische Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (18) der optischen Anordnung Mittel zum Positionieren des Gehäuses (48) der optischen Unteranordnung und des vorgefertigten Kurzwellenlängenlasers (20) in einer vorgegebenen Position aufweist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer optischen Anordnung (10) mit folgenden Verfahrensschritten: Vorsehen eines vorgefertigten elektrisch gepumpten Kurzwellenlängenlasers (20), der in einem Standard-Package (11) enthalten ist; Anordnen eines vorgefertigten, optisch gepumpten Langwellenlängenlasers (30) in einer entfernbaren optischen Unteranordnung (40), welche ein Gehäuse (48) der optischen Unteranordnung umfaßt; Vorsehen eines Gehäuses (18) der optischen Anordnung, das dazu ausgelegt ist, den Kurzwellenlängenlaser (20) und den Langwellenlängenlaser (30) aufzunehmen; und alternatives Anordnen nur des Kurzwellenlängenlasers (20) in dem Gehäuse (18) der optischen Anordnung, um eine Kurzwellenlängen-Laserausgabe vorzusehen, oder der Kombination aus dem Kurzwellenlängenlaser (20) und dem Langwellenlängenlaser (30) in dem Gehäuse der optischen Anordnung, so daß die Ausgabe des Kurzwellenlängenlasers (20) an den Langwellenlängenlaser (30) angelegt wird und den Langwellenlängenlaser (30) optisch pumpt, um eine Langwellenlängen-Laserausgabe (17) zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Kurzwellenlängen-Laserausgabe (14) in der Langwellenlängen-Laserausgabe (17) nicht enthalten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, mit dem weiteren Verfahrensschritt: Vorsehen eines ersten optischen Elements (41) in dem Gehäuse (48) der optischen Unteranordnung, wobei das erste optische Element (41) in dem Lichtausgabeweg des Kurzwellenlängenlasers (20) liegt und dazu ausgelegt ist, die Kurzwellenlängen-Laserausgabe (14) auf den Langwellenlängenlaser (30) zu fokussieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit dem weiteren Verfahrensschritt: Fokussieren der Ausgabe (14) des Kurzwellenlängenlasers (20) durch das optische Element (41), um eine Eingabe für den Langwellenlängenlaser (30) zu bilden.
DE60113041T 2000-10-31 2001-06-19 System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser Expired - Lifetime DE60113041T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/703,389 US6553051B1 (en) 2000-10-31 2000-10-31 System for optically pumping a long wavelength laser using a short wavelength laser
US703389 2000-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113041D1 DE60113041D1 (de) 2005-10-06
DE60113041T2 true DE60113041T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=24825179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113041T Expired - Lifetime DE60113041T2 (de) 2000-10-31 2001-06-19 System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6553051B1 (de)
EP (1) EP1211764B1 (de)
JP (1) JP4246942B2 (de)
DE (1) DE60113041T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001285473A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-04 Regents Of The University Of California, The Heat spreading layers for vertical cavity surface emitting lasers
US6845114B2 (en) * 2002-10-16 2005-01-18 Eastman Kodak Company Organic laser that is attachable to an external pump beam light source
TW595013B (en) * 2002-11-04 2004-06-21 Arima Optoelectronics Corp Semiconductor laser using asymmetric quantum well structure
US7433381B2 (en) * 2003-06-25 2008-10-07 Finisar Corporation InP based long wavelength VCSEL
EP1643603A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Wavelight Laser Technologie AG Lasersystem mit Festkörperlaserköpfen
EP1848073A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Multitel ASBL Umschaltbare Laservorrichtung und Betriebsverfahren derselben
WO2008126467A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Konica Minolta Opto, Inc. 第二次高調波光発生装置及びその製造方法
US9124062B2 (en) 2012-03-22 2015-09-01 Palo Alto Research Center Incorporated Optically pumped surface emitting lasers incorporating high reflectivity/bandwidth limited reflector
JP2014093437A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Ricoh Co Ltd レーザ励起レーザ装置、及びレーザ励起レーザ装置の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462103A (en) 1982-03-23 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tunable CW semiconductor platelet laser
US4731795A (en) * 1986-06-26 1988-03-15 Amoco Corporation Solid state laser
US4947402A (en) 1988-04-25 1990-08-07 Lightwave Electronics Corporation Two-mirror shaping of a non-circular optical pumping beam and lasers using same
DE3925201A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Optische bank zur halterung optischer, elektrischer u.a. komponenten
JP3265173B2 (ja) * 1995-01-10 2002-03-11 三菱電機株式会社 固体レーザ装置
US5513204A (en) * 1995-04-12 1996-04-30 Optical Concepts, Inc. Long wavelength, vertical cavity surface emitting laser with vertically integrated optical pump
DE19523267A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Lasermodul
US5754578A (en) 1996-06-24 1998-05-19 W. L. Gore & Associates, Inc. 1250-1650 nm vertical cavity surface emitting laser pumped by a 700-1050 nm vertical cavity surface emitting laser
CA2242670A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-14 Mitel Semiconductor Ab Field modulated vertical cavity surface-emitting laser with internal optical pumping
US6289031B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-11 Raytheon Company Integrated lightweight optical bench and miniaturized laser transmitter using same

Also Published As

Publication number Publication date
US6553051B1 (en) 2003-04-22
JP4246942B2 (ja) 2009-04-02
JP2002151783A (ja) 2002-05-24
EP1211764A3 (de) 2003-05-14
EP1211764B1 (de) 2005-08-31
DE60113041D1 (de) 2005-10-06
EP1211764A2 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002387T2 (de) Optisch gepumpter VCSEL
DE69927447T2 (de) Vorrichtung mit einer optischen Funktion und speziellen Verbindungselektroden
DE69838761T2 (de) Optischer Datenübertragungspfad enthaltend eine oberflächenemittierende Laserdiode mit Vertikalresonator und eine Photodiode mit Resonanzkavität
DE60208905T2 (de) Diodenlaserchip mit wellenleiter
RU2153746C2 (ru) Оптическое устройство
DE60118035T2 (de) Resonanzreflektor zur verwendung mit optoelektronischen einrichtungen
DE19942470B4 (de) Optisches Halbeitermodul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleitermoduls
DE102013204964B4 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Laser mit Reflektor mit hohem Reflexionsvermögen und begrenzter Bandbreite
DE19646015A1 (de) Oberflächen-emittierender Vertikalhohlraumlaser mit transparentem Substrat, hergestellt durch Halbleiter-Waferbonden
DE112011102431B4 (de) Elektronische Einrichtung, flächenemittierender Laser, flächenemittierendes Laser-Array, Lichtquelle, optisches Modul
DE112006003458T5 (de) Modularer Transistor-Outline-Can mit internen Bauteilen
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE102004025775A1 (de) Oberflächenemissionslasergehäuse, das ein integriertes optisches Element und einen integrierten Ausrichtungspfosten aufweist
DE60113041T2 (de) System zum optischen Pumpen eines langwelligen Laser mit einem kurzwelligen Laser
DE102008030818B4 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit mehreren aktiven Zonen
DE602006000522T2 (de) Endgepumpter, oberflächenemittierender Laser mit externem vertikalen Resonator
DE4444470A1 (de) Sender/Empfänger-Anordnung für ein optisches Duplexsystem
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE19523267A1 (de) Lasermodul
DE19647677A1 (de) Laser- und Verstärkersystem zur Erzeugung einfrequenter Laserstrahlung
DE102008048903B4 (de) Optoelektronisches Bauteil
WO1998048495A2 (de) Laservorrichtung
EP4140001A1 (de) Halbleiterlaser und lidar-system sowie laser-system mit dem halbleiterlaser
WO2002061473A2 (de) Halbleiterelement mit optoelektronischer signalübertragung und verfahren zum erzeugen eines solchen halbleiterelements
WO1998050811A1 (de) Elektrooptisches modul

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA