EP0974290A1 - Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0974290A1
EP0974290A1 EP98810701A EP98810701A EP0974290A1 EP 0974290 A1 EP0974290 A1 EP 0974290A1 EP 98810701 A EP98810701 A EP 98810701A EP 98810701 A EP98810701 A EP 98810701A EP 0974290 A1 EP0974290 A1 EP 0974290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
carrier
end position
cabinet
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francesco Arcuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP98810701A priority Critical patent/EP0974290A1/de
Publication of EP0974290A1 publication Critical patent/EP0974290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards

Definitions

  • the present invention relates to a device with at least a substantially horizontally arranged storage compartment for the Inclusion of especially small objects according to the generic term of claim 1.
  • the steam extractor is often not as described above integrated into the upper cabinet, but it becomes a special extractor hood appropriate.
  • the spice containers must then be placed differently in a drawer, for example. If these spice containers too should be accommodated in the upper cabinet, these would have to be if the Clarity and thus easy to find should be guaranteed only in a row in the front area on a corresponding one Tray, which can have a standardized depth of 30 cm, the shelf behind it would be difficult to access.
  • the front small items must first be taken away, which is very expensive.
  • the object of the invention is to provide a device create which of especially small objects serves, which are clearly arranged, and what facility in the front Part of a cabinet compartment can be used and allows the rear part of this cabinet compartment is also easily accessible without the small items placed in front of them can be removed individually have to.
  • the carrier is advantageously formed from two carrier legs, between which the storage compartments can be held, whereby the Building becomes very easy.
  • each Storage compartment is formed from a plate, the two narrow sides of each are provided with a tab that is perpendicular to the plate, and that this Tabs are freely rotatable on the carrier by means of a pivot axis, such that the storage compartments are hanging on the carrier and at The carrier essentially pivot the plate of the corresponding storage compartments is always aligned horizontally.
  • each is advantageous Storage compartment with all-round side walls.
  • a storage compartment can easily be made up of one with two legs Provided bracket are formed, on the crossbar, the plate placed is, and in which a frame is attached to the legs, which the Forms side walls, the plate also along the long sides protruding edge strips can be provided.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the carrier legs of the carrier from flat rectangular elements are formed.
  • the axis around which these elements can be pivoted are against the front edge of the cabinet compartment and against the floor Area of the element arranged.
  • the swivel axes around which the Storage compartments are pivotable are in the area of the rear long side of the Elements arranged. This ensures that when the rectangular Elements are essentially vertical in the cabinet compartment, these in a stable Location.
  • the carrier legs point obliquely downwards, this end position through second sling is limited. In this swung out end position optimal accessibility to the rear area of the cabinet compartment is guaranteed.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the axis, about which the carrier can be pivoted, on a base element is attached, whereby the entire facility in an existing one Cabinet compartment can be used and the base element can be fastened in the cabinet compartment is.
  • existing cabinet compartments can also be used with the inventive Be equipped.
  • FIG. 1 is a cabinet compartment 1 of an existing closet.
  • this cabinet compartment 1 is the inventive Device 2 used.
  • the cabinet compartment 1 is by a Bottom 3, two side walls 4, of which only one can be seen and one is not limited coverage shown.
  • This cabinet compartment 1 can in the range Front edge 5, for example, through a door, not shown, in a known manner Way to be locked.
  • a base element 6 At the bottom 3 of the cabinet compartment 1 is a base element 6 by means of Screws 7 attached.
  • This base element 6 is rectangular flat plate element 8 is formed, on the narrow sides 9 each a web 10 is formed by bending.
  • the base element 6 is fastened to the base 3 in such a way that it lies flat on this, with one long side practically flush is aligned with the front edge 5 of the bottom 3.
  • the carrier 13 is made of two carrier legs 14 formed, between which two storage compartments 15 by holding means 16 are held.
  • Each of the storage compartments 15 is made of a rectangular plate 17 formed, which form the footprint for the container.
  • This plate 17 is on one Crossbar 18 of a bracket 19 placed and fastened, as shown in particular in Fig. 3 can be seen.
  • the bracket 19 is provided with two legs 20, each on protrude the narrow sides 21 of the plate 17.
  • the legs 20 are over the holding means 16, which has a pivot axis 22 form, freely pivotable between the support legs 14.
  • the storage compartments 15 hang between the carrier legs 14 in such a way that the plate 17 is essentially always aligned horizontally.
  • a Handle 23 is provided, which is formed bow-shaped, the ends of each in a support leg 14 are articulated.
  • the bolt 11 can be seen, which forms the axis 12 to which the support legs 14 are pivotable.
  • This bolt 11 is in the Fixed base element 6, equipped with an intermediate piece 26 and has a head 27 on.
  • the holding means 16 are designed in a similar manner, with which the storage compartments 15 are held on the carrier legs 14 are.
  • Each holding means 16 also has a bolt 28 which is in the carrier leg 14 is attached, which is equipped with an intermediate piece 29 and has a head 30, whereby the storage compartments 15 are well guided, and thereby it is guaranteed that tilting when swinging out the support legs 14 is avoided.
  • This rectangular element 31, as shown in FIG. 5, is pivotable about the axis 12, this axis 12 against the front edge 5 of the cabinet compartment 1 and area 3 directed against the floor 32 of the element 31 is arranged.
  • the pivot axes 22 around which the Storage compartments 15 are pivotable, are in the region of the rear long side 33 of the element 31 arranged.
  • this device according to the invention can in simple Way storage compartments can be arranged in a cupboard, the one hand through the possibility of swinging out access to the rear part of the cabinet compartment, and the other hand in the swung out Location can be brought to a lower height, so that access is also possible for smaller ones People are enabled if this facility is in an overhead cabinet is arranged without the need for tools.
  • the width of this facility can match the width of the cabinet compartment can be adjusted, it is not necessary that the full width of the Cabinet compartment is covered.
  • the depth of the storage compartments is also within certain limits freely selectable.
  • the embodiment that preceded has been described, has two storage compartments, of course it is easily conceivable, only one storage compartment or more than two storage compartments to provide.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (2) mit im wesentlichen horizontal angeordneten Ablagefächern (15) für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen ist in einem Schrankfach (1) eingesetzt. Diese Einrichtung (2) ist mit einem Träger (13) versehen, welcher um eine Achse (12) verschwenkbar ist, die ortsfest im Schrankfach (1) angeordnet ist. Der Träger (13) ist von einer in das Schrankfach (1) eingeschwenkten Endlage in eine vorne aus dem Schrankfach (1) ausgeschwenkten Endlage um die Achse (12) verschwenkbar. Die Ablagefächer (15) sind durch Haltemittel (16) derart am Träger (13) gehalten, dass sie beim Verschwenken des Trägers (13) um die Achse (12) im wesentlichen horizontal ausgerichtet bleiben. Mit dieser Einrichtung wird einerseits eine gute Zugänglichkeit in den hinteren Bereich des Schrankfaches (1) ermöglicht, andererseits werden die Ablagefächer (15) in der ausgeschwenkten Lage auf ein tieferes Niveau gebracht, wodurch der Zugriff für kleinere Personen auf diese Ablagefächer (15) problemlos möglich wird, insbesondere wenn die Einrichtung beispielsweise in einem Oberschrank einer Küche auf relativ grosser Höhe untergebracht ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit mindestens einem im wesentlichen horizontal angeordneten Ablagefach für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen sind bekannt. So ist beispielsweise in Küchen der Oberschrank im Bereich, der über dem Kochherd angeordnet ist, mit einem Dampfabzuggerät versehen, welches im hinteren Bereich des entsprechenden Schrankteils untergebracht ist. Somit verbleibt im vorderen Teil des Schrankes lediglich Platz für ein Schrankfach geringer Tiefe. In diesem Schrankfach können auf Ablagefächern beispielsweise die eine geringe Grösse aufweisenden Gewürzbehälter untergebracht werden. Durch die geringe Tiefe wird der Vorteil erreicht, dass die Gewürzbehälter nebeneinander angeordnet werden müssen, sie sind somit von vorn sichtbar und können leicht aufgefunden werden. Da diese Ablagefächer auf einer relativ grossen Höhe über dem Küchenboden angeordnet sind, haben kleinere Personen oftmals Mühe, die oberen Ablagefächer ohne zusätzliche Hilfsmittel zu erreichen.
Oftmals ist bei Küchen das Dampfabzuggerät nicht wie oben beschrieben in den Oberschrank integriert, sondern es wird eine spezielle Abzughaube angebracht. Dadurch steht für das Unterbringen der vorgängig genannten kleinen Gewürzbehälter kein entsprechendes Schrankfach mit geringer Tiefe zur Verfügung. Die Gewürzbehälter müssen dann anders untergebracht werden, beispielsweise in einer Schublade. Wenn diese Gewürzbehälter ebenfalls im Oberschrank untergebracht werden sollten, müssten diese, wenn die Übersichtlichkeit und somit ein leichtes Auffinden gewährleistet sein sollten, jeweils lediglich in einer Reihe im vorderen Bereich auf einem entsprechenden Tablar, das eine genormte Tiefe von 30 cm haben kann, angeordnet werden, der dahinterliegende Platz des Tablars wäre nur schwer zugänglich. Um gegebenenfalls einen guten Zugriff auf beispielsweise hinter den vorne angeordneten kleinen Gegenständen im hinteren Teil des Schrankfachs untergebrachten grösseren Gegenstände zu haben, müssen zuerst die vorderen kleinen Gegenstände weggenommen werden, was sehr aufwendig ist.
Das gleiche Problem stellt sich beispielsweise auch bei Kosmetikartikeln, die oftmals nicht alle in einem dafür vorgesehenen Spiegelschrank in einem Badezimmer untergebracht werden können, so dass ein zusätzlicher Schrank hierzu verwendet werden muss, der üblicherweise eine grosse Tiefe aufweist. Hier stellt sich das selbe Problem wie bei den Gewürzbehältern in der Küche, wenn die Übersichtlichkeit und das schnelle Auffinden des entsprechenden Behälters gewährleistet werden sollte, müssten diese ebenfalls pro Tablar jeweils nur in einer Reihe angeordnet werden, wobei auch hier Platz verschwendet würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zu schaffen, welcher der Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen dient, die übersichtlich angeordnet sind, und welche Einrichtung in den vorderen Teil eines Schrankfaches eingesetzt werden kann und ermöglicht, dass der hintere Teil dieses Schrankfaches ebenfalls gut zugänglich ist, ohne dass die davor angeordneten kleinen Gegenstände einzeln weggenommen werden müssen.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Durch die Möglichkeit, dass der Träger mit den daran angebrachten Ablagefächern in eine vorne aus dem Schrankfach ausgeschwenkte Endlage gebracht werden kann, wird der Zugang zum hinteren Teil des entsprechenden Schrankfaches erleichtert, wodurch sich die ganze Tiefe des Schrankfaches ausnützen lässt. Des weiteren wird auch erreicht, dass die entsprechenden Ablagefächer auf ein tieferes Niveau über dem Boden gebracht wird, so dass der Zugriff auch für kleinere Personen ohne zusätzlichen Hilfsmittel ermöglicht wird.
In vorteilhafter Weise ist der Träger aus zwei Trägerschenkeln gebildet, zwischen welchen die Ablagefächer gehalten werden können, wodurch der Aufbau sehr einfach wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass jedes Ablagefach aus einer Platte gebildet ist, dessen beide Schmalseiten jeweils mit einer Lasche versehen sind, die senkrecht zur Platte stehen, und dass diese Laschen mittels einer Schwenkachse am Träger frei drehbar gehalten sind, derart, dass die Ablagefächer hängend am Träger angebracht sind und beim Verschwenken der Träger die Platte der entsprechenden Ablagefächer im wesentlichen immer horizontal ausgerichtet ist.
Um zu vermeiden, dass die auf den Ablagefächern aufgestellten Behälter beim Verschwenken herunterfallen können, ist in vorteilhafter Weise jedes Ablagefach mit umlaufenden Seitenwänden versehen.
In einfacher Weise kann ein Ablagefach aus einem mit zwei Schenkeln versehenen Bügel gebildet werden, auf dessen Quersteg die Platte aufgesetzt ist, und in welchem an den Schenkeln ein Rahmen befestigt ist, der die Seitenwände bildet, wobei die Platte zusätzlich entlang der Längsseiten mit vorstehenden Randstreifen versehen sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Trägerschenkel des Trägers aus ebenen rechteckförmigen Elementen gebildet sind. Die Achse, um welche diese Elemente verschwenkbar sind, sind im gegen die Vorderkante des Schrankfaches und gegen den Boden gerichteten Bereich des Elementes angeordnet. Die Schwenkachsen, um welche die Ablagefächer schwenkbar sind, sind im Bereich der hinteren Längsseite der Elemente angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass, wenn die rechteckförmigen Elemente im wesentlichen senkrecht im Schrankfach stehen, diese in einer stabilen Lage sind. Dies entspricht der in das Schrankfach eingeschwenkten Endlage der Trägerschenkel, wobei diese Endlage durch erste Anschlagmittel begrenzt ist. In der nach vorne aus dem Schrankfach ausgeschwenkten Endlage weisen die Trägerschenkel schräg nach unten, wobei diese Endlage durch zweite Anschlagmittel begrenzt ist. In dieser ausgeschwenkten Endlage wird eine optimale Zugänglichkeit in den hinteren Bereich des Schrankfachs gewährleistet.
In vorteilhafter Weise ist zum Verschwenken des Trägers mit den Ablagefächern ein Handgriff vorgesehen, wodurch die Bedienung erleichtert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Achse, um welche der Träger verschwenkbar ist, an einem Sockelelement befestigt ist, wodurch die gesamte Einrichtung in ein bereits bestehendes Schrankfach einsetzbar und das Sockelelement im Schrankfach befestigbar ist. Dadurch können auch bereits bestehende Schrankfächer mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgerüstet werden.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 in räumlicher Darstellung die erfindungsgemässe Einrichtung in der in das nur zum Teil dargestellte Schrankfach eingeschwenkten Endlage;
  • Fig. 2 die erfindungsgemässe Einrichtung in der aus dem Schrankfach nach vorn ausgeschwenkten Endlage;
  • Fig. 3 eine Ansicht von vorn auf die erfindungsgemässe Einrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Endlage;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Einrichtung gemäss Fig. 3; und
  • Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf die erfindungsgemässe Einrichtung, aus welcher die Verschwenkung von der einen Endlage in die andere Endlage ersichtlich ist.
  • In der räumlichen Darstellung in Fig. 1 ist teilweise ein Schrankfach 1 eines bestehenden Schrankes zu sehen. In dieses Schrankfach 1 ist die erfindungsgemässe Einrichtung 2 eingesetzt. Das Schrankfach 1 wird durch einen Boden 3, zwei Seitenwände 4, wovon nur eine ersichtlich ist, und einer nicht dargestellten Abdeckung begrenzt. Dieses Schrankfach 1 kann im Bereich der Vorderkante 5 beispielsweise durch eine nicht dargestellte Tür in bekannter Weise verschlossen werden.
    Am Boden 3 des Schrankfaches 1 ist ein Sockelelement 6 mittels Schrauben 7 befestigt. Dieses Sockelelement 6 ist aus einem rechteckförmigen ebenen Plattenelement 8 gebildet, an dessen Schmalseiten 9 jeweils ein Steg 10 durch Abwinkelung gebildet ist. Das Sockelelement 6 ist so am Boden 3 befestigt, dass es flach auf diesem aufliegt, wobei eine Längsseite praktisch bündig mit der Vorderkante 5 des Bodens 3 ausgerichtet ist.
    In beiden Stegen 10 des Sockelelementes 6 ist jeweils ein Bolzen 11 eingesetzt, welche beiden Bolzen 11 die Achse 12 bilden. Um diese Achse 12 ist ein Träger 13 schwenkbar gelagert. Der Träger 13 ist aus zwei Trägerschenkeln 14 gebildet, zwischen welchen zwei Ablagefächer 15 durch Haltemittel 16 gehalten sind.
    Jedes der Ablagefächer 15 ist aus einer rechteckförmigen Platte 17 gebildet, die die Stellfläche für die Behälter bilden. Diese Platte 17 ist auf einem Quersteg 18 eines Bügels 19 aufgesetzt und befestigt, wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich ist. Der Bügel 19 ist mit zwei Schenkeln 20 versehen, die jeweils an den Schmalseiten 21 der Platte 17 vorstehen.
    Die Schenkel 20 sind über die Haltemittel 16, welche eine Schwenkachse 22 bilden, zwischen den Trägerschenkel 14 frei schwenkbar gelagert. Somit hängen die Ablagefächer 15 zwischen den Trägerschenkeln 14 derart, dass die Platte 17 im wesentlichen immer horizontal ausgerichtet ist.
    Von der in Fig. 1 dargestellten in das Schrankfach eingeschwenkten Endlage kann der Träger 13 und somit die Ablagefächer 15 nach vorne in eine aus dem Schrankfach 1 ausgeschwenkten Endlage gebracht werden, indem der Träger 13 um die Achse 12 verschwenkt wird. Diese ausgeschwenkte Endlage ist in Fig. 2 dargestellt. Zur Erleichterung dieses Verschwenkens ist ein Handgriff 23 vorgesehen, der bügelförmig ausgebildet ist, dessen Enden je in einem Trägerschenkel 14 gelenkig gelagert sind.
    Indem die Ablagefächer 15 zwischen den Trägerschenkel 14 frei schwenkbar aufgehängt sind, verbleiben die Platten 17 im wesentlichen horizontal ausgerichtet.
    Um zu vermeiden, dass die auf den Ablagefächern 15 abgestellten Gegenstände herunterfallen können, ist jeweils oberhalb der Platte 17 ein Rahmen 4 an den Schenkel 20 des Bügels 19 befestigt, welcher im wesentlichen die Form der Platte 17 hat. Des weiteren ist die Platte 17 jeweils mit entlang der Längsseiten verlaufenden vorstehenden Randstreifen 25 versehen, welche jeweils durch eine Abwinkelung erreicht werden können.
    Durch dieses Ausschwenken des Trägers 13 mit den Ablagefächern 15 kann einerseits erreicht werden, dass das Schrankfach 1 von vorne praktisch unbeschränkt zugänglich wird, so dass auch hinter der Einrichtung 2 im Schrankfach 1 untergebrachte Gegenstände problemlos erreichbar sind. Des weiteren wird mit dem Ausschwenken erreicht, dass die Ablagefächer 15 auf ein tieferes Niveau gelangen, so dass auch kleinere Personen Zugriff haben auf die in diesen Ablagefächern 15 untergebrachten Gegenstände, insbesondere wenn die Einrichtung 2 beispielsweise in einem Oberschrank einer Küche auf relativ grosser Höhe untergebracht ist.
    Aus den Fig. 3 und 4 ist zusätzlich ersichtlich, wie bereits erwähnt worden ist, wie die einzelnen Ablagefächer 15 aufgebaut sind.
    Aus Fig. 3 ist der Bolzen 11 ersichtlich, der die Achse 12 bildet, um welche die Trägerschenkel 14 schwenkbar sind. Dieser Bolzen 11 ist im Sockelelement 6 befestigt, mit einem Zwischenstück 26 ausgestattet und weist einen Kopf 27 auf. Dadurch ist der Trägerschenkel 14 so geführt, dass praktisch kein Verkippen möglich wird. In ähnlicher Weise sind die Haltemittel 16 ausgebildet, mit welchen die Ablagefächer 15 an den Trägerschenkel 14 gehalten sind. Jedes Haltemittel 16 weist ebenfalls einen Bolzen 28 auf, der im Trägerschenkel 14 befestigt ist, der mit einem Zwischenstück 29 ausgestattet ist und einen Kopf 30 aufweist, wodurch die Ablagefächer 15 gut geführt sind, und wodurch gewährleistet ist, dass ein Verkanten beim Ausschwenken der Trägerschenkel 14 vermieden wird.
    Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, sind die Trägerschenkel 14 des Trägers 13 aus ebenen, im wesentlichen rechteckförmigen Elementen 31 gebildet. Dieses rechteckförmige Element 31, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, ist um die Achse 12 verschwenkbar, wobei diese Achse 12 im gegen die Vorderkante 5 des Schrankfaches 1 und gegen den Boden 3 gerichteten Bereich 32 des Elementes 31 angeordnet ist. Die Schwenkachsen 22, um welche die Ablagefächer 15 schwenkbar sind, sind im Bereich der hinteren Längsseite 33 des Elementes 31 angeordnet.
    In der in das Schrankfach 1 eingeschwenkten Endlage stützt sich somit die Schmalseite 34 des Elementes 31 auf dem Sockelelement 6 ab. Dadurch werden die ersten Anschlagmittel gebildet, die diese eingeschwenkte Endlage begrenzen. In dieser Endlage stehen die Trägerschenkel 14 praktisch senkrecht im Schrankfach 1 in einer stabilen Lage.
    Beim Ausschwenken der Trägerschenkel aus dem Schrankfach 1 in die ausgeschwenkte Endlage bleiben die Ablagefächer 15, wie bereits vorgängig erwähnt, im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die ausgeschwenkte Endlage der Trägerschenkel 14 ist dann erreicht, wenn die vordere Längsseite 35 der Trägerschenkel 14 auf dem Sockelelement 6 im Bereich der Vorderkante 5 des Bodens 3 aufliegen, wodurch zweite Anschlagmittel gebildet sind, welche die ausgeschwenkte Endlage der Trägerschenkel 14 begrenzen. Je nach Wahl der Lage der Achse 12 im Sockelelement 6 und in den Trägerschenkeln 14 kann insbesondere die ausgeschwenkte Endlage der Trägerschenkel 14 beeinflusst werden. Diese können steiler oder weniger steil nach unten weisen.
    Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung können in einfacher Weise Ablagefächer in einem Schrankfach angeordnet werden, die einerseits durch die Möglichkeit des Herausschwenkens den Zugang zum hinteren Teil des Schrankfaches ermöglichen, und die andererseits in der ausgeschwenkten Lage auf eine tiefere Hohe gebracht werden, so das der Zugriff auch für kleinere Personen ermöglicht wird, wenn diese Einrichtung in einem Oberschrank angeordnet ist, ohne dass Hilfsmittel erforderlich sind.
    Die Breite dieser Einrichtung kann an die Breite des Schrankfaches angepasst werden, wobei es nicht erforderlich ist, dass die ganze Breite des Schrankfaches abgedeckt wird. Die Tiefe der Ablagefächer ist ebenfalls innerhalb gewisser Grenzen frei wählbar. Das Ausführungsbeispiel, das vorgängig beschrieben worden ist, weist zwei Ablagefächer auf, selbstverständlich ist es ohne weiteres denkbar, nur ein Ablagefach oder mehr als zwei Ablagefächer vorzusehen.

    Claims (11)

    1. Einrichtung mit mindestens einem im wesentlichen horizontal angeordneten Ablagefach (15) für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen, die in einem Schrankfach (1), gebildet durch einen Boden (3), Seitenwände (4) und eine Abdeckung, eingesetzt ist, das im Bereich der Vorderkanten (5) mit mindestens einer Türe verschliessbar sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ablagefach (15) an einem Träger (13) durch Haltemittel (16) gehalten ist, welcher von einer in das Schrankfach (1) eingeschwenkten Endlage in eine vorne aus dem Schrankfach (1) ausgeschwenkten Endlage um eine Achse (12) verschwenkbar ist, die im wesentlichen parallel zum Boden (3) und dessen Vorderkante (5) ausgerichtet und ortsfest im Schrankfach (1) angeordnet ist, und dass die Haltemittel (16) so ausgebildet sind, dass das mindestens eine Ablagefach (15) beim Verschwenken des Trägers (13) im wesentlichen horizontal ausgerichtet bleibt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) aus zwei Trägerschenkel (14) gebildet ist, zwischen welchen das mindestens eine Ablagefach (15) gehalten ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablagefach (15) aus einer eine Stellfläche bildenden, im wesentlichen rechteckförmigen Platte (17) gebildet ist, an dessen beiden Schmalseiten (21) jeweils eine Lasche (20) angebracht ist, die senkrecht zur Platte (17) stehen, und dass die Haltemittel (16) durch eine Schwenkachse (22) gebildet sind, welche im wesentlichen horizontal im Träger (13) angebracht ist, und mit welcher die beiden Laschen (20) im der Platte (17) abgewandten Endbereich frei drehbar verbunden sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablagefach (15) mit im wesentlichen umlaufenden Seitenwänden (24) umgeben ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen durch zwei Schenkel (20) eines Bügels (19) gebildet sind, die durch einen Quersteg (18) verbunden sind, aufweichen die Platte (17) aufgesetzt ist, und dass die Seitenwände durch einen Rahmen (24) gebildet sind, der im wesentlichen die Form der Platte (17) hat und an den beiden Schenkeln (20) befestigt ist, und dass die Platte (17) mit jeweils entlang der Längsseiten verlaufenden vorstehenden Randstreifen (25) versehen ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschenkel (14) des Trägers (13) aus ebenen, im wesentlichen rechteckförmigen Elementen (31) gebildet sind, wobei die Achse (12), um welche diese Elemente (31) verschwenkbar sind, im gegen die Vorderkante (5) des Schrankfachs (1) und gegen den Boden (4) gerichteten Bereich (32) des Elements (31) angeordnet ist, und die Schwenkachsen (22), um welche die Ablagefächer (15) schwenkbar sind, im Bereich der hinteren Längsseite (33) der Elemente (31) angeordnet sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der in das Schrankfach (1) eingeschwenkten Endlage die Trägerschenkel (14) des Trägers (13) im wesentlichen senkrecht stehen und diese Endlage durch erste Anschlagmittel begrenzt ist, und dass in der nach vorne aus dem Schrankfach (1) ausgeschwenkten Endlage die Trägerschenkel (14) schräg nach unten weisen und diese Endlage durch zweite Anschlagmittel begrenzt ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Trägers (13) mit den Ablagefächern (15) ein Handgriff (23) vorgesehen ist, welcher die Form eines Bügels aufweist und mit dem Träger (13) schwenkbar verbunden ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12), um welche der Träger (13) verschwenkbar ist, an einem Sockelelement (6) befestigt ist, so dass die Einrichtung in ein bestehendes Schrankfach (1) einsetzbar und das Sockelelement (6) im Schrankfach (1) befestigbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (6) im wesentlichen aus einem rechteckförmigen ebenen Plattenelement (8) gebildet ist, an dessen Schmalseiten (9) Stege (10) angebracht sind, an welchen die Achse (12) gehalten ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Einrichtung im Schrankfach (1) das rechteckförmige ebene Plattenelement (8) flach auf den Boden (3) des Schrankfachs (1) im Bereich der Vorderkante (5) aufgesetzt und mit diesem verschraubt ist.
    EP98810701A 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen Withdrawn EP0974290A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810701A EP0974290A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810701A EP0974290A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0974290A1 true EP0974290A1 (de) 2000-01-26

    Family

    ID=8236206

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810701A Withdrawn EP0974290A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0974290A1 (de)

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA999910A (en) * 1974-05-13 1976-11-16 Norman W. Howard Swing down closet
    DE3433137A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Huntebrinker, Hans, 4520 Melle Vorrichtung zum herausbewegen eines schrankbodens
    DE8705757U1 (de) * 1987-02-23 1987-08-20 Troppan, Edmund, Ottenbach, Ch
    DE9303561U1 (de) * 1993-03-11 1993-12-16 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Beschlag zum Einbau in Küchenschränke und Küchenschrank
    WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA999910A (en) * 1974-05-13 1976-11-16 Norman W. Howard Swing down closet
    DE3433137A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Huntebrinker, Hans, 4520 Melle Vorrichtung zum herausbewegen eines schrankbodens
    DE8705757U1 (de) * 1987-02-23 1987-08-20 Troppan, Edmund, Ottenbach, Ch
    DE9303561U1 (de) * 1993-03-11 1993-12-16 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Beschlag zum Einbau in Küchenschränke und Küchenschrank
    WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19615431C1 (de) Arbeitsplatte für einen Schaltschrank
    EP0442374B1 (de) Werkzeugwagen
    EP3358258B1 (de) Möbel
    DE102006044411A1 (de) Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine
    DE102020100358B4 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
    WO1998016135A1 (de) Mobile büroeinrichtung
    EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
    DE2524407C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung für einen Abfallsammler
    DE202019004530U1 (de) Arbeitsplatz-Vorrichtung, insbesondere für die Montage von Schaltschränken
    DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
    EP0974290A1 (de) Einrichtung mit Ablagefächern für die Aufnahme von insbesondere kleinen Gegenständen
    DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
    DE19712454C2 (de) Schublade für Möbel, insbesondere Küchenschrank
    DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
    DE19717815C1 (de) Arbeitsplatz-Ablage
    EP0850733A1 (de) Schneidemaschine mit einer Profilaufnahme für eine Schublade und/oder Schneidbrett
    DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
    DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
    EP1334674B1 (de) Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank
    EP3823496B1 (de) Küchenmöbel mit speziellem verschlusselement
    DE20009853U1 (de) Arbeitsplatz-Container
    EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
    EP3301219A1 (de) Bügeltisch
    DE3739658A1 (de) Moebelkorpus
    DE10122881C1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine herausklappbare Allesschneidmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566