EP0973646A2 - Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken - Google Patents

Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken

Info

Publication number
EP0973646A2
EP0973646A2 EP98930636A EP98930636A EP0973646A2 EP 0973646 A2 EP0973646 A2 EP 0973646A2 EP 98930636 A EP98930636 A EP 98930636A EP 98930636 A EP98930636 A EP 98930636A EP 0973646 A2 EP0973646 A2 EP 0973646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing
machine according
printing machine
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98930636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0973646B1 (de
Inventor
Hubert Mugrauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to EP02008320A priority Critical patent/EP1236570A1/de
Publication of EP0973646A2 publication Critical patent/EP0973646A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0973646B1 publication Critical patent/EP0973646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/005Forming loops or sags in webs, e.g. for slackening a web or for compensating variations of the amount of conveyed web material (by arranging a "dancing roller" in a sag of the web material)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • B41J15/165Means for tensioning or winding the web for tensioning continuous copy material by use of redirecting rollers or redirecting nonrevolving guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed printing press and a rotary printing press, each with at least one high-performance printing unit, which is in particular a laser printing unit.
  • Laser and LED printers today are characterized by high printing performance and print quality in black and white printing. Print speeds of more than 50 pages per minute are possible, as well as print quality that comes close to that of offset printers. In addition, the manufacture and operation of such printers are relatively inexpensive. On the other hand, the technical requirements for full-color laser printing are very extensive and the running printing costs are very high.
  • Ink printers also called ink-jet printers, are often used in connection with personal computers and in plotters because they enable high-quality color prints to be made at low cost.
  • the print speeds that can be achieved with ink printers are very much lower than with laser printers, so that ink printers for the high-performance range have so far not been considered.
  • the object of the invention is to provide a printing press which allows fast, problem-free and economical multi-color printing and which is simple and inexpensive to produce.
  • this object is achieved according to the invention by a plurality of ink printing units which are each arranged on one of a plurality of parallel sheet transport paths, which are connected on the input side to a common sheet input path via sheet switches, and which are connected on the output side to a plurality of sheet intermediate stores who are in turn are connected on the aisle side to a common sheet output path, and in that the at least one high-performance printing unit is connected to the common sheet input path of the ink printing units or to the common sheet output path of the sheet buffer.
  • the invention makes it possible to combine the advantages of laser printing technology in black and white printing with the advantages of inkjet printing technology in color printing.
  • mixed prints with text in black and white and additional colored elements can be produced extremely economically.
  • Different color printing loads can be buffered effectively so that the maximum speed specified by the laser printer can be maintained over a wide range. If the required color printing performance exceeds the performance of the ink printing units, the overall printing performance is not reduced in leaps and bounds as with conventional systems, but more or less continuously.
  • the invention is applicable not only to printers with a single laser printing unit, but also, for example, to two-color laser printers in order to be able to carry out an additional full or partial color printing.
  • laser-printed documents can also be provided with color accents, color backgrounds, colorful, color-accurate company logos, negative amounts on invoices in red or the image of a company employee.
  • single-color or two-color offset printing machines which are equipped with additional ink printing units according to the invention.
  • the ink printing units are preferably multi-color printing units, but can also be organizational color printing units, ie printing units for single-color or multi-color printing without color mixing, so-called spot color printing. But even in the case of predominant spot color printing, color-mixable multi-color ben printing units preferred, so that no complex color changes are required.
  • the sheet intermediate stores which compensate for different printing speeds, must output the sheets entered in them again in unchanged order. This is achieved, for example, by stacked sheet stores and scale sheet stores, where scale sheet stores work faster than stacked sheet stores, but generally have a smaller capacity. In the preferred embodiment, a stacked sheet store and multiple scale sheet stores are shared. In this way, very different print jobs can be carried out.
  • the sheets printed in the ink printing units can be routed to the various sheet intermediate stores as required if the multiple parallel sheet transport paths lead to a common transport path which is connected to the multiple sheet intermediate stores via further sheet switches.
  • the sheet is fed to the ink printing units via a two-way switch which is located in the common sheet input path of the ink printing units.
  • the two-way switch has a first output path, which is connected to the plurality of parallel sheet transport paths via at least one further sheet switch, and a second output path, which opens into the common sheet output path of the sheet buffer.
  • a sheet output path of the at least one high-performance printing unit is connected to the common sheet input path of the ink printing units, ie the ink printing units are arranged behind the last high-performance printing unit in the sheet transport direction.
  • the common sheet output path of the sheet buffer is connected, for example, to an end sheet store or to a device for sheet postprocessing.
  • a control character sensor for control characters printed on the sheets by the high-performance printing unit can be arranged on the sheet output path of the at least one high-performance printing unit.
  • the control characters can represent print information for the ink printing units and / or sheet guide information for the sheet switches.
  • each ink printing unit has its own control unit, which is connected to and controlled by a main control unit of the printing press.
  • each ink printing unit together with a sheet transport device, forms an assembly which can be attached to or removed from the printing press independently of other assemblies.
  • These assemblies and possibly also the ink printing units accommodated therein are constructed identically, so that they can be interchanged.
  • the at least one high-performance printing unit on the one hand and the ink printing units, sheet buffer and sheet switches on the other side can each be accommodated in a separate housing, the housing with the plurality of ink printing units being a removable add-on part of the housing with the at least one high-performance printing unit.
  • existing printers can also be retrofitted with the invention.
  • Corresponding devices that are already present in the housing with the at least one high-performance printing unit can be used as the final sheet store or as a device for sheet post-processing.
  • the object specified above is achieved according to the invention by a plurality of ink printing units, which are arranged at intervals in a row on the transport path, and in that a paper web buffer is located in the transport path in front of each ink printing unit in the paper transport direction.
  • the paper web buffers enable speed compensation between the high-performance printing units and the ink printing units, with several ink printing units working in parallel. An even better adaptation to the most varied of printing situations is made possible by the fact that each ink printing unit has a drive for movement in the paper transport direction.
  • Loop pulling devices are preferably used as the paper web buffer, each consisting of two stationary deflection rollers and a 180 ° deflection roller, bearing points of the 180 ° deflection roller having a drive for moving the 180 ° deflection roller in the direction of the stationary deflection rollers and connected away from it.
  • Figure 2 shows a partial cross section through a rotary printing press.
  • the sheet printing machine shown in Fig. 1 consists of a high-performance laser printer with a housing 2, in which a Black and white laser printing unit, a control unit, sheet systems and deliveries, sheet transport devices and possibly facilities for sheet post-processing are housed. These conventional components of the laser printer are not shown in FIG. 1.
  • An attachment housing 4 adjoins the housing 2 and is detachably connected to the housing 2.
  • the add-on housing 4 contains a sheet entry opening (not shown) at the level of the output rollers 8 of the high-performance laser printer, of which sheets of paper, foil or other materials to be printed, which have been printed in black and white by the laser printing unit, in the direction of the arrow shown there. are output from the housing 2.
  • the attachment housing 4 contains a sheet delivery opening (not shown) at the level of input rollers 10 of the high-performance laser printer. Sheets that have been processed in the add-on housing 4 in a manner described below are transported back into the housing 2 of the high-performance laser printer via the input rollers 10 in the direction of the arrow shown there, where they are used for the facilities for post-processing, for example binding devices. or an end stacker.
  • the mounted housing 4 can be moved away from the housing 2 of the high-performance laser printer on roller feet 6, and in this state the two transport paths of the sheets from and to the laser printer can be connected internally or externally, so that the laser printer is like one conventional high performance laser printer works.
  • the attachment housing 4 contains in its lower part seven ink printing units 12 arranged one above the other, in its upper part five stacked shelves 14 arranged one above the other and at the very top a stacking tray 16.
  • Each inkjet printing unit 12 contains two pairs of feed rollers 18, a multi-color printing unit DK and a pair of extraction rollers 20.
  • Each printing unit DK essentially consists of an ink print head or ink jet print head which can be moved transversely to the sheet travel direction, as is used in high-performance plotters and color printers for personal computers , with the colors yellow, magenta, cyan and black.
  • the two pairs of feed rollers 18 and the pair of take-off rollers 20 each have their own drive, for example a stepper motor, so that the sheet feed and the sheet output of the ink printing units 12 can be carried out independently of one another.
  • Each inkjet printing unit 12 contains its own control unit, also called a controller, which is controlled by the control unit of the laser printer working as a master.
  • Each inkjet printing unit 12 forms an assembly (shown in dashed lines) which can be inserted or pulled out of a drawer in the add-on housing 4 perpendicularly to the plane of the figure in order to facilitate maintenance or the removal of paper jams.
  • Each scale deposit 14 contains a pair of scale deposit rolls 22, an endless conveyor belt 24, a hold-down roller 26 adjoining the conveyor belt 24 and a pair of scale deposit take-off rolls 28. Sheets that are drawn into a scale deposit 14 are thus scaled onto the conveyor belt 24. that the sheet that was drawn in first can be returned first.
  • the scale shelves 14, like the ink printing units 12, can be separate assemblies in suitable pushers in the attachment housing 4. Each shed tray 14 holds about ten sheets.
  • the stacking tray 16 is constructed in such a way that approximately 200 sheets are stacked one on top of the other with the last printed side down and are pulled off from below.
  • the stacking tray 16 has a substantially larger capacity than the scale shelves 14, but enables less rapid intermediate storage of sheets than the scale shelves 14.
  • Sixteen conveyor roller pairs 30, which are driven by a common stepper motor, and thirteen arch switches W1 to W13 form various transport paths, shown by solid lines, from the output rollers 8 of the laser printer via the ink printing units 12 and the scale or stacking trays 14, 16 after the input rollers 10 of the laser printer.
  • the curved switches Wl to W13 which are identical two-way switches in this exemplary embodiment, are only indicated schematically in the figure as branches of the transport routes.
  • a sensor 32 which detects codes or control characters which have been printed on the sheet edges by the laser printer and which contain information about the position and type of a color image to be printed on the respective sheet.
  • the first sheet switch W1 routes a sheet output by the laser printer either in the direction of the ink printing units 12 or directly to the input rollers 10 of the laser printer.
  • the sheet switch W1 can either be controlled by the control unit of the laser printer or it switches depending on sheet guide information which the laser printer 32 has printed on the sheets in addition to the print image information for the ink printing units 12.
  • the same is also possible for the other curved turnouts W2 to W13, additional control character sensors possibly being provided.
  • a sheet guided in the direction of the ink printing units 12 is fed via the sheet switches W2 to W7 to one of the ink printing units 12 depending on their current utilization.
  • the respective ink printing unit 12 is controlled in accordance with the control characters read by the sensor 32, to apply a corresponding colored print image to the sheet, for example color accents, color backgrounds, a company gnet, negative amounts on bills in red or a full screen.
  • Sheets on which no color printing can be applied are passed through an ink printing unit 12 empty. Behind the ink printing units 12, the sheets are guided on a common transport path, as shown in the figure by the converging transport path lines. Because the two pairs of feed rollers 18 and the pair of take-off rollers 20 of each ink printing unit 12 each have their own drive, a sheet printed relatively slowly in an ink printing unit 12 can nevertheless be output very quickly, so that there are none on the common transport path behind the ink printing units 12 Bow collisions are coming.
  • a sheet conveyed on this common transport path is fed via the sheet switches W8 to W12, depending on the type of print job, to one of the five scale shelves 14 or via the sheet switch W13 either to the stack tray 16 or directly to the input rollers 10 of the laser printer. Due to the intermediate storage in the shed or stacking trays 14, 16, sheets which have passed through the ink printing units faster than others are suitably delayed, so that all sheets are brought back into the correct order.
  • Transport routes from the scale deposit take-off rollers 28 and a pair of take-off rollers 34 of the stacking tray 16 end together with the transport route from the sheet switch W1 to the input rollers 10 of the laser printer.
  • the seven ink printing units 12 are utilized to the maximum.
  • the laser printer is also used to its maximum, unless the printing time for color printing is more than seven times the printing time for black and white printing. In this case, the printing speed of the laser printer must be reduced successively.
  • the letters printed in black and white and in color in the ink printing units 12 can be returned directly to the laser printer if their order is not important. Otherwise, the letters are distributed over the sheet switches W8 to W12 to the five scale shelves 14, from which they are issued in the correct order.
  • a black and white cover letter and the corresponding invoice are printed one after the other in the laser printer, and these are printed on the one after the other, as in Example 1 Ink printing units 12 distributed. Since the printing time for the color printing of the invoices is considerably shorter than that of the cover letter, the finished invoices printed in red are fed to the stacking tray 16 and temporarily stored therein, while the covering letters are distributed over the scale shelves 14 as in the first example. The letters and invoices are then output in the correct order and mutual assignment from the shed bays 14 and the stack bins 16 and fed to a final stacker in the laser printer.
  • Brochures are to be printed, which are predominantly black and white, but which contain a color photo on one of the first sheets and graphics with a colored background on several consecutive sheets with a higher number of pages.
  • the laser printer outputs all pages of the brochure in succession at maximum speed.
  • Black and white starting sheets in front of the sheet with the color photo are fed from the switch W1 directly to the input rollers 10 of the laser printer, and while the color photo is being printed in one of the ink printing units 12, the laser printer continues to work on the next black and white sheets to print. These are passed through one of the ink printing units 12 without processing and fed to the stacking tray 16.
  • the color photo which is difficult to produce, may still be in print.
  • the color of the graphics is then applied in a manner similar to that in the first example by the ink printing units 12 which are still free.
  • the sheets with the Graphics are stored in one of the scale stores 14 while the color photo is being printed.
  • the sheet with the finished printed color photo is fed directly to the laser printer, and then the remaining pages are compiled from the scale and stack stores 14, 16. If there is still free memory capacity, you can continue printing at maximum speed during the subsequent pages, which only contain black and white text.
  • the booklet stack compiled in the laser printer is turned over in the laser printer to print on the back of the sheet, and is finally bound after a second pass.
  • FIG. 2 relates to a rotary printing press, which can be, for example, a web offset printing press or a web laser printing press.
  • an additional frame 42 On a conventional rotary printing press, of which only one end of a machine frame 40 is shown schematically in FIG. 2, an additional frame 42, also shown schematically, is attached.
  • a paper web 44 which in the direction of the arrow shown by a pair of output rollers len 46 of the rotary printing press is guided in the additional frame 42 over a series of deflection rollers and then fed in the direction of the arrow at the end of the paper web to a stacker (not shown).
  • Each loop puller Sl to S4 consists of two stationary pulleys mounted on the additional frame 42 and a 180 ° pulley 50, 52, 54 and 56. Each 180 ° pulley 50, 52, 54 and 56 is up and down in the figure towards and away from the stationary guide pulleys, as indicated by vertical double arrows. For this purpose, for example, bearing blocks of the 180 ° deflection rollers 50, 52, 54 and 56 or the like can be moved in vertical rails on the additional frame 42. Each loop puller S1 to S4 has its own drive for the vertical movement of its 180 ° pulley 50, 52, 54 and 56.
  • the stationary deflection rollers of the loop pullers Sl to S4 are all in a horizontal plane, the two stationary deflection rollers of a loop puller Sl, S2, S3 or S4 being arranged at a distance from the associated 180 ° deflection roller and between two loop pullers Sl, S2, S3 or S4 there is a larger distance.
  • the paper web 44 is guided through the loop pullers S1 to S4 in such a way that it runs between the adjacent stationary deflection rollers of two loop pullers S1 to S4 as well as between the last stationary deflection roller of the loop puller S4 and a pair of dispensing rollers 58 each over a straight line runs.
  • Each inkjet printing unit D1 to D4 contains a multi-color inkjet printhead 60 of the same type as described in connection with the sheet printing machine of FIG. 1.
  • each ink printing unit Dl to D4 contains a counter pressure roller 62, the Paper web 44 passes between each print head 60 and the associated counter pressure roller 62.
  • the ink printing units Dl to D4 are parallel to the horizontal plane, which is formed by the stationary guide pulleys of the loop pullers Sl to S4, each a little back and forth, as shown in the figure by horizontal double arrows.
  • the drives for the vertical movement of the 180 ° deflection rollers 50 to 56 and also not shown drives for the horizontal movement of the ink printing units Dl to D4 are controlled by a main control unit of the rotary printing press or by the control units of the individual ink printing units Dl to D4 so that the loop pullers Sl to S4 form variable paper web intermediate stores in front of each ink printing unit D1 to D4, which compensate for the different printing speeds of the laser or offset printer and the ink printing units Dl to D4. Additional compensation possibilities are given by the horizontal mobility of the individual ink printing units D1 to D4.
  • the print images produced in rotary printing at high speed which are, for example, black and white or two-tone, can also be provided with multicolored color accents, color backgrounds, colorful, true-to-color company signs etc. in the ink printing units D1 to D4, as in the embodiment of the sheet-fed printing press, without that Print speed must be reduced.
  • four successive black-and-white print images are printed on the paper web 44 in the four ink printing units D1 to D4 at essentially the same time in multiple colors.
  • a control character sensor for control characters printed by the high-performance printing unit on the paper web 44 can also be provided in the exemplary embodiment of FIG. 2, the control character printing information for the ink printing units D1 to D4 or Display length control information for the loop pullers Sl to S4.
  • the ink printing units 12 or D1 to D4 are each arranged in the paper transport direction behind the high-performance printing unit or units.
  • the high-performance printing units of the exemplary embodiments have been described as laser printers, it is clear that other printing units can also be used for this, in particular printing units in which the recording is carried out with light-emitting diodes (LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Bogendruckmaschine mit wenigstens einem Hochleistungs-Druckwerk, das insbesondere ein Laserdruckwerk ist, und mit mehreren Tintendruckwerken (12), die jeweils an einem von mehreren parallelen Bogentransportwegen angeordnet sind, die eingangsseitig über Bogenweichen (W1 bis W7) mit einem gemeinsamen Bogeneingabeweg verbunden sind und die ausgangsseitig mit mehreren Bogen-Zwischenspeichern (14, 16) verbunden sind, die wiederum ausgangsseitig mit einem gemeinsamen Bogenausgabeweg verbunden sind, wobei das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk mit dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke (12) oder mit dem gemeinsamen Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) verbunden ist. Die erfindungsgemäße Bogendruckmaschine sowie eine ebenfalls beschriebene Rotationsdruckmaschine erlauben einen schnellen, problemlosen und wirtschaftlichen Mehrfarbdruck und sind einfach und kostengünstig herstellbar.

Description

Beschreibung
MEHRFARBEN-DRUCKWERK IN FORM VON TINTEN- UND LASERDRUCKWERKEN
Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine und eine Rotationsdruckmaschine mit jeweils wenigstens einem Hochleistungs-Druckwerk, das insbesondere ein Laserdruckwerk ist.
Laser- und LED-Drucker zeichnen sich heutzutage durch hohe Druckleistung und Druckqualität im Schwarz-Weiß-Druck aus. Möglich sind Druckleistungen vom mehr als 50 Seiten pro Minute sowie eine Druckqualität, die derjenigen von Offsetdruckern nahekommt. Außerdem sind die Herstellung und der Betrieb solcher Drucker verhältnismäßig kostengünstig. Dage- gen sind die technischen Voraussetzungen für Vollfarben-Laserdruck sehr umfangreich und die laufenden Druckkosten sehr hoch.
Tintendrucker, auch Ink-Jet-Drucker genannt, werden häufig in Verbindung mit Personalcomputern und in Plottern verwendet, da sie kostengünstig qualitativ hochwertige Farbdrucke ermöglichen. Die mit Tintendruckern erzielbaren Druckgeschwindigkeiten sind jedoch sehr viel geringer als bei Laserdruckern, so daß Tintendrucker für den Hochleistungsbereich bisher nicht in Betracht gezogen wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmaschine zu schaffen, die einen schnellen, problemlosen und wirtschaftlichen Mehrfarbdruck erlaubt und die einfach und kostengünstig herstell- bar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Bogendruckmaschine mit wenigstens einem Hochleistungs-Druckwerk erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Tintendruckwerke, die jeweils an einem von meh- reren parallelen Bogentransportwegen angeordnet sind, die eingangsseitig über Bogenweichen mit einem gemeinsamen Bogeneingabeweg verbunden sind und die ausgangsseitig mit mehreren Bogen-Zwischenspeichern verbunden sind, die wiederum aus- gangsseitig mit einem gemeinsamen Bogenausgabeweg verbunden sind, und dadurch, daß das wenigstens eine Hochleistungs- Druckwerk mit dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke oder mit dem gemeinsamen Bogenausgabeweg der Bo- gen-Zwischenspeicher verbunden ist.
Die Erfindung ermöglicht es, die Vorteile der Laserdrucktechnik im Schwarz-Weiß-Druck mit den Vorteilen der Tintenstrahl- Drucktechnik im Farbdruck zu verbinden. Insbesondere gemisch- te Drucke mit Text in schwarz-weiß und zusätzlichen farbigen Elementen können äußerst wirtschaftlich hergestellt werden.
Unterschiedliche Farbdruckauslastungen lassen sich wirksam abpuffern, so daß die vom Laserdrucker vorgegebene Maximalge- schwindigkeit über weite Bereiche gehalten werden kann. Übersteigt die benötigte Farbdruckleistung die Leistungsfähigkeit der Tintendruckwerke, so reduziert sich die Gesamtdruckleistung nicht in Sprüngen wie bei konventionellen Systemen, sondern mehr oder weniger kontinuierlich.
Die Erfindung ist nicht nur bei Druckern mit einem einzigen Laserdruckwerk, sondern beispielsweise auch bei Zweifarben- Laserdruckern anwendbar, um einen zusätzlichen Voll- oder Teilfarbendruck durchführen zu können. Beispielsweise können lasergedruckte Schriftstücke zusätzlich mit Farbakzenten, Farbhinterlegungen, bunten farbgetreuen Firmensignets, negativen Beträgen auf Rechnungen in rot oder dem Bild eines Firmenmitarbeiters versehen werden. Entsprechendes gilt für Einfarben- oder Zweifarben-OffSetdruckmaschinen, die gemäß der Erfindung mit zusätzlichen Tintendruckwerken ausgerüstet sind.
Die Tintendruckwerke sind vorzugsweise Mehrfarben-Druckwerke, können aber auch Organisationsfarben-Druckwerke sein, d.h. Druckwerke für Ein- oder Mehrfarbdruck ohne Farbmischung, sogenannten Spot-Colour-Druck. Aber auch im Falle von überwiegendem Spot-Colour-Druck werden farbmischfähige Mehrfar- ben-Druckwerke bevorzugt, so daß keine aufwendigen Farbwechsel erforderlich sind.
Die Bogen-Zwischenspeicher, die unterschiedliche Druckge- schwindigkeiten ausgleichen, müssen die darin eingegebenen Bogen in unveränderter Reihenfolge wieder ausgeben. Dies leisten beispielsweise Stapel-Bogenspeicher und Schuppen-Bogen- speicher, wobei Schuppen-Bogenspeicher schneller als Stapel- Bogenspeicher arbeiten, im allgemeinen jedoch ein geringeres Fassungsvermögen haben. In der bevorzugten Ausführungsform werden ein Stapel-Bogenspeicher und mehrere Schuppen-Bogenspeicher gemeinsam verwendet. Auf diese Weise können auch sehr unterschiedliche Druckaufträge durchgeführt werden.
Die in den Tintendruckwerken bedruckten Bogen können je nach Bedarf an die verschiedenen Bogen-Zwischenspeicher geleitet werden, wenn die mehreren parallelen Bogentransportwege in einen gemeinsamen Transportweg münden, der über weitere Bo- genweichen mit den mehreren Bogen-Zwischenspeichern verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bogenzufuhr an die Tintendruckwerke über eine Zweiwegeweiche, die sich in dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tin- tendruckwerke befindet. Die Zweiwegeweiche hat einen ersten Ausgabeweg, der über wenigstens eine weitere Bogenweiche mit den mehreren parallelen Bogentransportwegen verbunden ist, und einen zweiten Ausgabeweg, der in den gemeinsamen Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher mündet.
In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Bogenausgabeweg des wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerks mit dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke verbunden, d.h. die Tintendruckwerke sind in der Bogentransportrichtung hin- ter dem letzten Hochleistungs-Druckwerk angeordnet. In diesem Fall wird der gemeinsame Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher beispielsweise mit einem End-Bogenspeicher oder einer Einrichtung zur Bogennachbearbeitung verbunden. Ferner kann am Bogenausgabeweg des wenigstens einen Hochleistungs- Druckwerks ein Steuerzeichensensor für vom Hochleistungs- Druckwerk auf die Bogen gedruckte Steuerzeichen angeordnet werden. Die Steuerzeichen können Druckinformationen für die Tintendruckwerke und/oder Bogenleitinformationen für die Bo- genweichen darstellen.
Zur Steuerung des wenigstens eines Hochleistungs-Druckwerks und der mehreren Tintendruckwerke wird entweder eine gemein- same Steuereinheit vorgesehen, oder jedes Tintendruckwerk besitzt eine eigene Steuereinheit, die mit einer Hauptsteuereinheit der Druckmaschine verbunden ist und von dieser gesteuert wird.
In der bevorzugten Ausführungsform bildet jedes Tintendruckwerk zusammen mit einer Bogentransporteinrichtung eine Baugruppe, die unabhängig von anderen Baugruppen an der Druckmaschine anbringbar bzw. davon abnehmbar ist. Diese Baugruppen und gegebenenfalls auch die darin untergebrachten Tinten- druckwerke sind identisch aufgebaut, so daß sie untereinander austauschbar sind.
Das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk einerseits und die Tintendruckwerke, Bogen-Zwischenspeicher und Bogenweichen andererseits können jeweils in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein, wobei das Gehäuse mit den mehreren Tintendruckwerken ein abnehmbares Anbauteil des Gehäuses mit dem wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerk ist. Auf diese Weise können auch bereits vorhandene Drucker mit der Erfindung nachge- rüstet werden. Als End-Bogenspeicher oder als Einrichtung zur Bogennachbearbeitung können entsprechende Einrichtungen verwendet werden, die in dem Gehäuse mit dem wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerk bereits vorhandenen sind.
Bei einer Rotationsdruckmaschine mit einem durch Rollen gebildeten Transportweg für eine Papierbahn und wenigstens einem an dem Transportweg angeordneten Hochleistungs-Druckwerk wird die oben angegebene Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Tintendruckwerke, die in Abständen in einer Reihe an dem Transportweg angeordnet sind, und dadurch, daß sich in der Papiertransportrichtung vor jedem Tintendruckwerk ein Papierbahn-Zwischenspeicher im Transportweg befindet.
Die Papierbahn-Zwischenspeicher ermöglichen einen Geschwindigkeitsausgleich zwischen den Hochleistungs-Druckwerken und den Tintendruckwerken, wobei mehrere Tintendruckwerke parallel arbeiten. Eine noch bessere Anpassung an die unterschied- lichsten Drucksituationen wird dadurch ermöglicht, daß jedes Tintendruckwerk einen Antrieb zur Bewegung in der Papiertransportrichtung hat.
Als Papierbahn-Zwischenspeicher werden bevorzugt Schlaufen- zieheinrichtungen verwendet, die jeweils aus zwei stationär gelagerten Umlenkrollen und einer 180°-Umlenkrolle bestehen, wobei Lagerstellen der 180°-Umlenkrolle mit einem Antrieb zur Bewegung der 180°-Umlenkrolle in Richtung auf die stationär gelagerten Umlenkrollen und davon weg verbunden sind.
Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine beschriebenen Weiterbildungen sind zum Teil auch bei der erfindungsgemäßen Rotationsdruckmaschine möglich und vorteilhaft.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 einen Teilquerschnitt durch eine Bogen- druckmaschine, und
Figur 2 einen Teilquerschnitt durch eine Rotationsdruckmaschine .
Erstes Ausführungsbeispiel
Die in Fig. 1 gezeigte Bogendruckmaschine besteht aus einem Hochleistungs-Laserdrucker mit einem Gehäuse 2, in dem ein Schwarz-Weiß-Laserdruckwerk, eine Steuereinheit, Bogenanlagen und -auslagen, Bogentransporteinrichtungen und gegebenenfalls Einrichtungen zur Bogennachbearbeitung untergebracht sind. Diese konventionellen Bestandteile des Laserdruckers sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
An das Gehäuse 2 grenzt ein Anbaugehäuse 4 an, das demontierbar mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Das Anbaugehäuse 4 enthält eine nicht gezeigte Bogeneingabeöffnung in Höhe von Aus- gaberollen 8 des Hochleistungs-Laserdruckers, von denen in der dort eingezeichneten Pfeilrichtung Bogen aus Papier, Folie oder anderen zu bedruckenden Materialien, die von dem Laserdruckwerk in schwarz-weiß bedruckt worden sind, aus dem Gehäuse 2 ausgegeben werden.
Außerdem enthält das Anbaugehäuse 4 eine nicht gezeigte Bo- genausgabeöffnung in Höhe von Eingaberollen 10 des Hochleistungs-Laserdruckers. Bogen, die im Anbaugehäuse 4 auf eine weiter unten beschriebene Weise bearbeitet worden sind, wer- den über die Eingaberollen 10 in Richtung des dort eingezeichneten Pfeils wieder in das Gehäuse 2 des Hochleistungs- Laserdruckers zurücktransportiert, wo sie den Einrichtungen zur Bogennachbearbeitung, beispielsweise Bindeeinrichtungen, beziehungsweise einem Endstapler zugeführt werden.
Das Anbaugehäuse 4 kann im demontierten Zustand auf Rollfüßen 6 von dem Gehäuse 2 des Hochleistungs-Laserdruckers weggefahren werden, und in diesem Zustand können die beiden Transportwege der Bogen von und zum Laserdrucker intern oder ex- tern miteinander verbunden werden, so daß der Laserdrucker wie ein konventioneller Hochleistungs-Laserdrucker arbeitet.
Das Anbaugehäuse 4 enthält in seinem unteren Teil sieben übereinander angeordnete Tintendruckwerke 12, in seinem obe- ren Teil fünf übereinander angeordnete Schuppenablagen 14 und ganz oben eine Stapelablage 16. Jedes Tintendruckwerk 12 enthält zwei Paare Einzugrollen 18, ein Mehrfarben-Druckwerk DK und ein Paar Abzugrollen 20. Jedes Druckwerk DK besteht im wesentlichen aus einem quer zur Bogenlaufrichtung bewegbaren Tintendruckkopf oder Ink-Jet- Druckkopf, wie er in Hochleistungsplottern und Farbdruckern für Personalcomputer eingesetzt wird, mit den Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz. Die zwei Paare Einzugrollen 18 und das Paar Abzugrollen 20 haben jeweils einen eigenen Antrieb, beispielsweise einen Schrittmotor, so daß der Bogeneinzug und die Bogenausgabe der Tintendruckwerke 12 unabhängig voneinander durchgeführt werden können.
Jedes Tintendruckwerk 12 enthält eine eigene Steuereinheit, auch Kontroller genannt, die von der als Master arbeitenden Steuereinheit des Laserdruckers gesteuert wird. Jedes Tintendruckwerk 12 bildet eine Baugruppe (gestrichelt eingezeichnet) , die senkrecht zur Figurenebene in ein Schubfach im Anbaugehäuse 4 einschiebbar bzw. daraus herausziehbar ist, um die Wartung oder die Beseitigung von Papierstaus zu erleich- tern.
Jede Schuppenablage 14 enthält ein Paar Schuppenablage-Ein- zugrollen 22, ein endloses Förderband 24, eine an das Förderband 24 angrenzende Niederhalterolle 26 und ein Paar Schup- penablage-Abzugrollen 28. In eine Schuppenablage 14 eingezogene Bogen werden so auf das Förderband 24 aufgeschuppt, daß der zuerst eingezogene Bogen als erster wieder abgegeben werden kann. Die Schuppenablagen 14 können ebenso wie die Tintendruckwerke 12 getrennte Baugruppen in passenden Schubfä- ehern im Anbaugehäuse 4 sein. Jede Schuppenablage 14 faßt ungefähr zehn Bogen.
Die Stapelablage 16 ist so aufgebaut, daß ungefähr 200 Bogen mit der zuletzt bedruckten Seite nach unten aufeinanderge- stapelt und von unten abgezogen werden. Die Stapelablage 16 hat ein wesentlich größeres Fassungsvermögen als die Schuppenablagen 14, ermöglicht aber eine weniger schnelle Zwi- schen'speicherung von Bogen als die Schuppenablagen 14. Sechzehn Förderrollenpaare 30, die von einem gemeinsamen Schrittmotor angetrieben werden, und dreizehn Bogenweichen Wl bis W13 bilden verschiedene mit durchgezogenen Linien dar- gestellte Transportwege von den Ausgaberollen 8 des Laserdruckers über die Tintendruckwerke 12 und die Schuppen- bzw. Stapelablagen 14, 16 nach den Eingaberollen 10 des Laserdruckers. Die Bogenweichen Wl bis W13, die in diesem Ausführungsbeispiel baugleiche Zweiwegeweichen sind, sind in der Figur nur schematisch als Verzweigungen der Transportwege angedeutet.
Unmittelbar hinter den Ausgaberollen 8 des Laserdruckers ist ein Sensor 32 angeordnet, welcher Kodierungen oder Steuerzei- chen erfaßt, die durch den Laserdrucker auf die Bogenränder aufgedruckt wurden und die Informationen über die Lage und die Art eines auf den jeweiligen Bogen zu druckenden Farbbildes beinhalten.
Die erste Bogenweiche Wl leitet einen vom Laserdrucker ausgegebenen Bogen entweder in Richtung auf die Tintendruckwerke 12 oder direkt weiter an die Eingaberollen 10 des Laserdruckers. Die Bogenweiche Wl kann entweder durch die Steuereinheit des Laserdruckers gesteuert werden, oder sie schaltet in Abhängigkeit von Bogenleitinformationen, die der Laserdrucker 32 zusätzlich zu den Druckbildinformationen für die Tintendruckwerke 12 auf die Bogen gedruckt hat. Entsprechendes ist auch für die übrigen Bogenweichen W2 bis W13 möglich, wobei gegebenenfalls zusätzliche Steuerzeichensensoren vorge- sehen werden.
Ein in Richtung auf die Tintendruckwerke 12 geleiteter Bogen wird über die Bogenweichen W2 bis W7 je nach deren momentaner Auslastung einem der Tintendruckwerke 12 zugeführt. Das je- weilige Tintendruckwerk 12 wird in Übereinstimmung mit den vom Sensor 32 gelesenen Steuerzeichen gesteuert, ein entsprechendes farbiges Druckbild auf den Bogen aufzubringen, beispielsweise Farbakzente, Farbhinterlegungen, ein Firmensi- gnet, negative Beträge auf Rechnungen in rot oder ein Vollbild.
Bogen, auf denen kein Farbdruck aufzubringen ist, werden leer durch ein Tintendruckwerk 12 hindurchlaufen gelassen. Hinter den Tintendruckwerken 12 werden die Bogen auf einen gemeinsamen Transportweg geleitet, wie in der Figur durch die zusammenlaufenden Transportweglinien angezeigt. Dadurch, daß die zwei Paare Einzugrollen 18 und das Paar Abzugrollen 20 jedes Tintendruckwerks 12 jeweils einen eigenen Antrieb haben, kann ein in einem Tintendruckwerk 12 relativ langsam bedruckter Bogen dennoch sehr schnell ausgegeben werden, damit es auf dem gemeinsamen Transportweg hinter den Tintendruckwerken 12 zu keinen Bogenkollisionen kommt.
Ein auf diesem gemeinsamen Transportweg beförderter Bogen wird über die Bogenweichen W8 bis W12 je nach Art des Druckauftrages einer der fünf Schuppenablagen 14 oder über die Bogenweiche W13 entweder der Stapelablage 16 oder direkt den Eingaberollen 10 des Laserdruckers zugeführt. Durch die Zwi- schenspeicherung in den Schuppen- bzw. Stapelablagen 14, 16 werden Bogen, welche die Tintendruckwerke schneller als andere passiert haben, geeignet verzögert, so daß alle Bogen wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden.
Transportwege von den Schuppenablage-Abzugrollen 28 und einem Paar Abzugrollen 34 der Stapelablage 16 enden zusammen mit dem Transportweg von der Bogenweiche Wl an den Eingaberollen 10 des Laserdruckers.
Der Betrieb der beschriebenen Bogendruckmaschine wird nun anhand von beispielhaften Druckaufträgen näher erläutert.
Beispiel 1
Es sollen mehrere individuelle Anschreiben mit Text in schwarz-weiß, einem mehrfarbigen Firmensignet und einer grünen Unterschrift gedruckt werden. Das erste der im Laserdrucker mit maximaler Geschwindigkeit hergestellten Anschreiben wird dem obersten Tintendruckwerk 12 zugeführt, um mit dem Firmensignet und der Unterschrift versehen zu werden. Normalerweise ist die Druckzeit für den Farbdruck wesentlich länger als die Druckzeit für den Schwarz-Weiß-Druck, so daß das nächste Anschreiben den nächstunteren Tintendruckwerk 12 zugeführt wird und so weiter. Sobald der Druck im obersten Tintendruckwerk 12 beendet ist, wird diesem erneut ein Anschreiben zugeführt.
Falls die Druckzeit für den Farbdruck genau siebenmal so lang wie die Druckzeit für den Schwarz-Weiß-Druck ist, werden die sieben Tintendruckwerke 12 maximal ausgelastet. Auch der La- serdrucker wird maximal ausgelastet, außer wenn die Druckzeit für den Farbdruck mehr als das siebenfache der Druckzeit für den Schwarz-Weiß-Druck beträgt. In diesem Fall muß die Druckgeschwindigkeit des Laserdruckers sukzessive reduziert werden.
Die in den Tintendruckwerken 12 schwarz-weiß und in Farbe bedruckten Anschreiben können direkt an den Laserdrucker zurück geleitet werden, wenn es auf deren Reihenfolge nicht ankommt. Andernfalls werden die Anschreiben über die Bogen- weichen W8 bis W12 der Reihe nach auf die fünf Schuppenablagen 14 verteilt, aus denen sie in der richtigen Reihenfolge wieder ausgegeben werden.
Beispiel 2
Es sollen mehrere individuelle Schriftsätze gedruckt werden, die jeweils aus einem Anschreiben mit einem mehrfarbigen Firmensignet und einer grünen Unterschrift sowie einer dazugehörigen Rechnung mit negativen Beträgen in rot bestehen.
Im Laserdrucker werden jeweils nacheinander ein schwarz-weißes Anschreiben und die dazugehörige Rechnung gedruckt, und diese' werden ebenso wie im Beispiel 1 nacheinander auf die Tintendruckwerke 12 verteilt. Da die Druckzeit für den Farbdruck der Rechnungen wesentlich kürzer als die der Anschreiben ist, werden die rot bedruckten fertigen Rechnungen der Stapelablage 16 zugeführt und darin zwischengespeichert, während die Anschreiben wie im ersten Beispiel auf die Schuppenablagen 14 verteilt werden. Die Anschreiben und Rechnungen werden dann in der richtigen Reihenfolge und gegenseitigen Zuordnung aus den Schuppenablagen 14 und den Stapelablagen 16 ausgegeben und einem Endstapler im Laserdrucker zugeführt.
Aufgrund des großen Aufnahmevermögens der Stapelablage 16 kann eine große Zahl von Schriftsätzen mit maximaler Geschwindigkeit gedruckt werden, ehe die Druckgeschwindigkeit des Laserdruckers verringert werden muß.
Beispiel 3
Es sollen Broschüren gedruckt werden, die überwiegend schwarz-weiß sind, jedoch auf einem der ersten Bogen ein Farbfoto und auf einigen aufeinanderfolgenden Bogen mit höherer Seitenzahl farbig hinterlegte Grafiken enthalten.
Der Laserdrucker gibt mit maximaler Geschwindigkeit nacheinander alle Seiten der Broschüre aus. Schwarz-weiße Anfangsbo- gen vor dem Bogen mit dem Farbfoto werden von der Weiche Wl unmittelbar den Eingaberollen 10 des Laserdruckers zugeführt, und während das Farbfoto in einem der Tintendruckwerke 12 gedruckt wird, arbeitet der Laserdrucker weiter, um die nächsten Schwarz-Weiß-Bogen zu drucken. Diese werden ohne Bear- beitung durch eines der Tintendruckwerke 12 durchlaufen gelassen und der Stapelablage 16 zugeführt.
Wenn die farbig zu hinterlegenden Grafiken an der Reihe sind, befindet sich das aufwendig herzustellende Farbfoto mögli- cherweise immer noch im Druck. Die Farbe der Grafiken wird dann auf ähnliche Weise wie im ersten Beispiel durch die noch freien Tintendruckwerken 12 aufgebracht. Die Bogen mit den Grafiken werden in einem der Schuppenspeicher 14 gespeichert, während das Farbfoto fertiggedruckt wird.
Der Bogen mit dem fertiggedruckten Farbfoto wird unmittelbar dem Laserdrucker zugeführt, und danach werden die übrigen Seiten aus den Schuppen- und Stapelspeichern 14, 16 zusammengestellt. Falls es darin noch freie Speicherkapazität gibt, können während dessen Folgeseiten, die nur Schwarz-Weiß-Text enthalten, mit maximaler Geschwindigkeit weitergedruckt wer- den. Der im Laserdrucker zusammengestellte Broschürenstaopel wird im Laserdrucker gewendet, um die Bogenrückseiten zu bedrucken, und nach einem zweiten Durchlauf fertig gebunden.
In dem dritten Beispiel wurde zur einfacheren Erläuterung angenommen, daß eine Broschüre fertiggedruckt' wird, ehe die nächste in Bearbeitung genommen wird. In diesem Fall kann es notwendig sein, die Druckgeschwindigkeit des Laserdruckwerks zumindest vorübergehend abzusenken, wenn viele Seiten mit farbigen Elementen aufeinanderfolgen. Die mehreren nach Ge- schwindigkeit und Fassungsvermögen unterschiedlichen Zwischenspeicher bieten jedoch vielfältige Möglichkeiten für eine gegenseitige Verschachtelung der Arbeitsvorgänge für mehrere Broschüren, so daß es auch in einem solchen Fall möglich sein kann, die maximale Druckgeschwindigkeit weitestge- hend beizubehalten.
Zweites Ausführungsbeispiel
Anhand von Fig. 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert, das sich auf eine Rotationsdruckmaschine bezieht, die beispielsweise eine Rollen-Offsetdruckmaschine oder eine Rollen-Laserdruckmaschine sein kann.
An einer konventionellen Rotationsdruckmaschine, von der in Fig. 2 nur ein Ende eines Maschinengestells 40 schematisch eingezeichnet ist, ist ein ebenfalls schematisch eingezeichnetes Zusatzgestell 42 angebaut. Eine Papierbahn 44, die in der eingezeichneten Pfeilrichtung durch ein Paar Ausgaberol- len 46 der Rotationsdruckmaschine geführt wird, wird im Zusatzgestell 42 über eine Reihe von Umlenkrollen geführt und anschließend in Richtung des Pfeils am Ende der Papierbahn einem nicht eingezeichneten Stapler zugeführt.
Nachdem die Papierbahn 44 eine Eingangs-Umlenkrolle 48 passiert hat, durchläuft sie vier Schlaufenzieher Sl, S2, S3 und S4. Jeder Schlaufenzieher Sl bis S4 besteht aus zwei stationär am Zusatzgestell 42 gelagerten Umlenkrollen und einer 180°-Umlenkrolle 50, 52, 54 bzw. 56. Jede 180°-Umlenkrolle 50, 52, 54 und 56 ist in der Figur nach oben und nach unten in Richtung auf die stationär gelagerten Umlenkrollen zu und davon weg bewegbar, wie durch vertikale Doppelpfeile angezeigt. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Lagerböcke der 180°-Umlenkrollen 50, 52, 54 und 56 oder dergleichen in vertikalen Schienen am Zusatzgestell 42 verschiebbar. Jeder Schlaufenzieher Sl bis S4 hat einen eigenen Antrieb für die vertikale Bewegung seiner 180°-Umlenkrolle 50, 52, 54 und 56.
Die stationär gelagerten Umlenkrollen der Schlaufenzieher Sl bis S4 liegen alle in einer horizontalen Ebene, wobei die beiden stationären Umlenkrollen eines Schlaufenziehers Sl, S2, S3 oder S4 im Abstand der zugehörigen 180°-Umlenkrolle angeordnet sind und zwischen je zwei Schlaufenziehern Sl, S2, S3 bzw. S4 ein größerer Abstand besteht. Die Papierbahn 44 ist so durch die Schlaufenzieher Sl bis S4 geführt, daß sie zwischen den benachbarten stationären Umlenkrollen von je zwei Schlaufenziehern Sl bis S4 sowie zwischen der in Papiertransportrichtung letzten stationären Umlenkrolle des Schlau- fenziehers S4 und einem Paar Ausgaberollen 58 jeweils über eine gerade Strecke verläuft.
Entlang jeder dieser geraden Strecken ist jeweils ein Tintendruckwerk D4, D3, D2 und Dl angeordnet. Jedes Tintendruckwerk Dl bis D4 enthält einen mehrfarbigen Tintenstrahl-Druckkopf 60 von der gleichen Art wie im Zusammenhang mit der Bogendruckmaschine von Fig. 1 beschrieben. Außerdem enthält jedes Tintendruckwerk Dl bis D4 eine Gegendruckrolle 62, wobei die Papierbahn 44 zwischen jedem Druckkopf 60 und der zugehörigen Gegendruckrolle 62 hindurchläuft. Die Tintendruckwerke Dl bis D4 sind parallel zu der horizontalen Ebene, die durch die stationär gelagerten Umlenkrollen der Schlaufenzieher Sl bis S4 gebildet wird, jeweils ein Stück weit hin und her bewegbar, wie in der Figur durch horizontale Doppelpfeile angezeigt.
Die Antriebe für die vertikale Bewegung der 180°-Umlenkrollen 50 bis 56 sowie ebenfalls nicht gezeigte Antriebe für die horizontale Bewegung der Tintendruckwerke Dl bis D4 werden von einer Hauptsteuereinheit der Rotationsdruckmaschine oder von den Steuereinheiten der einzelnen Tintendruckwerke Dl bis D4 so gesteuert, daß die Schlaufenzieher Sl bis S4 variable Papierbahn-Zwischenspeicher vor jedem Tintendruckwerk Dl bis D4 bilden, welche die unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten des Laser- oder Offsetdruckers und der Tintendruckwerke Dl bis D4 ausgleichen. Zusätzliche Ausgleichsmöglichkeiten sind durch die horizontale Bewegbarkeit der einzelnen Tinten- druckwerke Dl bis D4 gegeben.
Die im Rotationsdruck mit hoher Geschwindigkeit erzeugten Druckbilder, die beispielsweise schwarz-weiß oder zweifarbig sind, können in den Tintendruckwerken Dl bis D4 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der Bogendruckmaschine zusätzlich mit mehrfarbigen Farbakzenten, Farbhinterlegungen, bunten farbgetreuen Firmensignets usw. versehen werden, ohne daß die Druckgeschwindigkeit herabgesetzt werden muß. Beispielsweise werden vier aufeinanderfolgende Schwarz-Weiß-Druckbilder auf der Papierbahn 44 in den vier Tintendruckwerken Dl bis D4 im wesentlichen zeitgleich mehrfarbig bedruckt.
Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 kann auch im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ein Steuerzeichensensor für vom Hochleistungs-Druckwerk auf die Papierbahn 44 gedruckte Steuerzeichen vorgesehen werden, wobei die Steuerzeichen Druckinformationen für die Tintendruckwerke Dl bis D4 bzw. Längensteuerinformationen für die Schlaufenzieher Sl bis S4 darstellen.
In den beiden Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig. 2 sind die Tintendruckwerke 12 bzw. Dl bis D4 jeweils in der Papiertransportrichtung hinter dem oder den Hochleistungs- Druckwerken angeordnet. Alternativ ist es möglich, die Tintendruckwerke 12 bzw. Dl bis D4 in der Papiertransportrichtung vor den Hochleistungs-Druckwerken oder zwischen Hochlei- stungs-Druckwerken anzuordnen. Obwohl die Hochleistungsdruckwerke der Ausführungsbeispiele als Laserdrucker beschrieben wurden ist klar, daß hierfür auch andere Druckwerke verwendet werden können, insbesondere Druckwerke, bei denen die Aufzeichnung mit Leuchtdioden (LEDs) bewerkstelligt wird. Als Entwicklungsprozessse für die beschriebenen ' Hochleistungsdruckwerke sind insbesondere elektrografische, magnetografische oder ionografische Prozesse geeignet.
Bezugs zeichenliste
2 Gehäuse
4 Anbaugehäuse
6 Rollfuß
8 Ausgaberollen
10 Eingaberollen
12 Tintendruckwerk
14 Schuppenablage
16 Stapelablage
18 Einzugrollen
20 Abzugrollen
22 Schuppenablage-Einzugrollen
24 Förderband
26 Niederhalterolle
28 Schuppenabiage-Abzugrollen
30 Förderrollenpaar
32 Sensor
34 Abzugrollen
40 Maschinengestell
42 Zusatzgestell
44 Papierbahn
46 Ausgaberollen
48 Eingangs-Umlenkrolle
50, 52, 54, 56 180°-Umlenkrolle
58 Ausgaberollen
60 Mehrfarben-Tintendruckkopf
62 Gegendruckrolle
DK Mehrfarben-Druckkopf
Wl bis W13 Bogenweichen
Dl, D2, D3, D4 Druckwerk
Sl, S2, S3, S4 Schlaufenzieher

Claims

Patentansprüche
1. Bogendruckmaschine mit wenigstens einem Hochleistungs- Druckwerk und mehreren Tintendruckwerken (12), die jeweils an einem von mehreren parallelen Bogentransportwegen angeordnet sind, die eingangsseitig über Bogenweichen (Wl bis 7) mit einem gemeinsamen Bogeneingabeweg verbunden sind und die ausgangsseitig mit mehreren Bogen-Zwi- schenspeichern (14, 16) verbunden sind, die wiederum ausgangsseitig mit einem gemeinsamen Bogenausgabeweg verbunden sind, wobei das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk mit dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke (12) oder mit dem gemeinsamen Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) verbunden ist.
2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochleistungs-Druckwerk oder jedes Hochleistungs-Druckwerk ein Laserdruckwerk ist.
3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Tintendruckwerke ein Mehrfarben-Druckwerk (12) ist.
4. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren parallelen Bogentransportwege in einen gemeinsamen Transportweg münden, der über weitere Bogenweichen (W8 bis W13) mit den mehreren Bogen-Zwischenspeichern (14, 16) verbunden ist.
Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) dafür eingerichtet sind, darin eingegebene Bogen in unveränderter Reihenfolge wieder auszugeben.
Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen-Zwischenspei- eher wenigstens einen Stapel-Bogenspeicher (16) und mehrere Schuppen-Bogenspeicher (14) umfassen.
7. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü- s ehe, daß sich in dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke (12) eine Zweiwegeweiche (Wl) befindet, die einen ersten Ausgabeweg hat, der über wenigstens eine weitere Bogenweiche (W2 bis W7) mit den mehreren parallelen Bogentransportwegen verbunden ist, und einen zweiten 0 Ausgabeweg hat, der in den gemeinsamen Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) mündet.
8. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bogenausgabeweg des 5 wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerks mit dem gemeinsamen Bogeneingabeweg der Tintendruckwerke (12) verbunden ist.
9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- 0 net, daß der gemeinsame Bogenausgabeweg der Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) mit einem End-Bogenspeicher oder einer Einrichtung zur Bogennachbearbeitung verbunden ist.
10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge- 5 kennzeichnet, daß am Bogenausgabeweg des wenigstens einen
Hochleistungs-Druckwerks ein Steuerzeichensensor (32) für vom Hochleistungs-Druckwerk auf die Bogen gedruckte Steuerzeichen angeordnet ist.
0 11. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzeichen Druckinformationen für die Tintendruckwerke (12) darstellen.
12. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- 5 net, daß die Steuerzeichen Bogenleitinformationen darstellen.
13. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Steuereinheit für das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk und die mehreren Tintendruckwerke (12) vorgesehen ist.
14. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tintendruckwerk (12) eine eigene Steuereinheit besitzt, die mit einer Hauptsteuereinheit der Druckmaschine verbunden ist.
15. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tintendruckwerk (12) zusammen mit einer Bogentransporteinrichtung (18, 20) eine Baugruppe bildet, die unabhängig von anderen Baugruppen an der Druckmaschine anbringbar bzw. davon abnehmbar ist.
16. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen und/oder die darin untergebrachten Tintendruckwerke (12) identisch aufgebaut sind.
17. Bogendruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk einerseits und die mehreren Tintendruckwerke (12), die Bogen-Zwischenspeicher (14, 16) und die Bogenweichen (Wl bis W13) andererseits jeweils in einem eigenen Gehäuse (2, 4) untergebracht sind, wobei das Gehäuse (4) mit den Tintenstrahldruckwerken ein de- montierbares Anbauteil des Gehäuses (2) mit dem wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerk darstellt.
18. Bogendruckmaschine nach Anspruch 10 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der End-Bogenspeicher oder die Einrichtung zur Bogennachbearbeitung in dem Gehäuse (2) mit dem wenigstens einen Hochleistungs-Druckwerk angeordnet ist.
19. Druckmaschine mit einem durch Rollen gebildeten Transportweg für eine Papierbahn und wenigstens einem an dem Transportweg angeordneten Hochleistungs-Druckwerk, gekennzeichnet durch mehrere Tintendruckwerke (D4; D3; D2; Dl), die in Abständen in einer Reihe an dem Transportweg
(44) angeordnet sind, und dadurch, daß sich in der Papiertransportrichtung vor jedem Tintendruckwerk ein Papierbahn-Zwischenspeicher (Sl; S2; S3; S4) im Transportweg befindet.
20. Druckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn-Zwischenspeicher Schlaufenzieheinrich- tungen (Sl; S2; S3; S4) sind.
21. Druckmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlaufenzieheinrichtung (Sl; S2; S3; S4) aus zwei stationär gelagerten Umlenkrollen und einer 180°-Um- lenkrolle (50; 52; 53; 54) besteht, wobei Lagerstellen der 180°-Umlenkrolle mit einem Antrieb zur Bewegung der 180°-Umlenkrolle in Richtung auf die stationär gelagerten Umlenkrollen und davon weg verbunden sind.
22. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tintendruckwerk (D4; D3; D2; Dl) mit einem Antrieb zur Bewegung in der Papiertransportrichtung verbunden ist.
23. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochleistungs-Druckwerk oder je- des Hochleistungs-Druckwerk ein Laserdruckwerk ist.
24. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Tintendruckwerke ein Mehrfarben-Druckwerk (D4; D3; D2; Dl) ist.
25. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintendruckwerke (D4; D3; D2; Dl) in der Papiertransportrichtung hinter dem oder den Hochleistungs-Druckwerken angeordnet sind.
26. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oder den Hochleistungs- Druckwerken und den Tintendruckwerken (D4; D3; D2; Dl) ein Steuerzeichensensor für von einem Hochleistungs- Druckwerk auf die Papierbahn 44 gedruckte Steuerzeichen angeordnet ist.
27. Druckmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzeichen Druckinformationen für die Tintendruckwerke (D4; D3; D2; Dl) darstellen.
28. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Steuereinheit für das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk und die mehreren Tintendruckwerke (D4; D3; D2; Dl) vorgesehen ist.
29. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tintendruckwerk (D4; D3; D2; Dl) eine eigene Steuereinheit besitzt, die mit einer Hauptsteuereinheit der Druckmaschine verbunden ist.
30. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintendruckwerke (D4; D3; D2; Dl) und die Papierbahn-Zwischenspeicher (Sl; S2; S3, S4) in einem Gestell (42) untergebracht sind, das ein demontierbares Anbauteil eines Maschinengestells (40) darstellt, in dem das wenigstens eine Hochleistungs-Druckwerk untergebracht ist.
EP98930636A 1997-04-10 1998-04-08 Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken Expired - Lifetime EP0973646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008320A EP1236570A1 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Druckmaschine mit Papierbahn-Zwischenspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714951 1997-04-10
DE19714951A DE19714951C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Druckmaschine
PCT/DE1998/001010 WO1998045123A2 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008320A Division EP1236570A1 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Druckmaschine mit Papierbahn-Zwischenspeicher
EP02008320.0 Division-Into 2002-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0973646A2 true EP0973646A2 (de) 2000-01-26
EP0973646B1 EP0973646B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7826103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008320A Withdrawn EP1236570A1 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Druckmaschine mit Papierbahn-Zwischenspeicher
EP98930636A Expired - Lifetime EP0973646B1 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008320A Withdrawn EP1236570A1 (de) 1997-04-10 1998-04-08 Druckmaschine mit Papierbahn-Zwischenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6305858B1 (de)
EP (2) EP1236570A1 (de)
DE (2) DE19714951C2 (de)
WO (1) WO1998045123A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853853A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Inov Media Procede et systeme pour l'impression d'une pluralite de supports

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50003095D1 (de) 2000-03-17 2003-09-04 Gretag Imaging Trading Ag Wett Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial
AUPR157600A0 (en) * 2000-11-20 2000-12-14 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method (bin04)
DE10113558B4 (de) * 2001-03-20 2005-09-22 Avery Dennison Corp., Pasadena Kombi-Drucker
DE10141030B4 (de) * 2001-08-22 2006-08-10 Eastman Kodak Co. Verfahren zur Steuerung eines Druckverfahrens
KR100602762B1 (ko) * 2001-10-05 2006-07-20 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 자동프린트장치 및 피프린트 매체로의 그림프린트에 있어서의 그림연결위치보정 프린트방법
US20030116041A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Delaware Capital Formation, Inc. Moveable idler carriage for support of a web in relation to an array of inkjet printing devices
US7099039B2 (en) * 2002-08-22 2006-08-29 Pitney Bowes Inc. Parallel processing high speed printing system for an inserting system
US20040045996A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Lamothe Richard P. Web outfeed processing system for high performance printer
CA2405430A1 (en) * 2002-09-26 2004-03-26 Daniel Gelbart Method and apparatus for increasing inkjet printing speed
JP2005099289A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Xerox Co Ltd プリンタ装置
NL1027001C2 (nl) * 2004-09-09 2006-03-13 Oce Tech Bv Inkjet printer.
JP2007210244A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Fujifilm Corp 活性エネルギー硬化型インクジェット記録装置
JP2007230136A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Daisey Machinery Co Ltd サーマルヘッドによる印字方法及び印字装置
US7796145B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hybrid electro-photographic/ink-jet press print systems and primers
JP5746009B2 (ja) * 2011-12-14 2015-07-08 株式会社ミヤコシ デジタル印刷方法及びその装置
US20130199128A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Gregory P. Rochon Printer with Split Platen for Printing Web Material and Method
US8702228B1 (en) * 2012-12-20 2014-04-22 Eastman Kodak Company Inkjet printing system with co-linear airflow management
US8820916B2 (en) * 2012-12-20 2014-09-02 Eastman Kodak Company Managing condensation in an inkjet printing system with co-linear airflow
JP6368987B2 (ja) * 2013-03-29 2018-08-08 ブラザー工業株式会社 記録装置
JP6442835B2 (ja) * 2014-02-27 2018-12-26 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US20150239233A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Eastman Kodak Company Method for reducing tension fluctuations on a web
US20150239231A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Eastman Kodak Company Method for reducing artifacts using tension control

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117663C2 (de) * 1981-05-05 1984-09-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine
US4587532A (en) * 1983-05-02 1986-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus producing multiple copies simultaneously
JPS6042048A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Rengo Co Ltd 多色印刷装置の位相合わせ装置
US5140674A (en) 1988-09-23 1992-08-18 Hewlett-Packard Company Text and color printing system
JPH0561621A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Nec Corp 並列印字方式
JP2999626B2 (ja) 1992-04-23 2000-01-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5381220A (en) * 1993-05-04 1995-01-10 Xerox Corporation Sheet handling system for plural cycle printing machines
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
DE9312487U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-14 Wilh Wehmeier Gmbh & Co Rotationsdruckmaschine zum Drucken von mit Zahlenfeldern versehenen Spielscheinen
DE4328026A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-09 Roland Man Druckmasch Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
JPH07237336A (ja) * 1994-01-10 1995-09-12 Fujitsu Ltd 連続紙の両面印刷システム
NL9400088A (nl) * 1994-01-19 1995-09-01 Stork X Cel Bv Drukinrichting voorzien van verplaatsbare drukeenheid.
US5711225A (en) * 1994-01-31 1998-01-27 Nilpeter A/S Method for processing a continuous web extending along a predetermined path
JP3489595B2 (ja) * 1994-06-17 2004-01-19 富士ゼロックス株式会社 多重画像形成装置の画像サンプリング及び色ずれ補正方式
JP3518025B2 (ja) * 1995-02-17 2004-04-12 株式会社日立製作所 並列印刷システム
DE19513536A1 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
US5568246A (en) * 1995-09-29 1996-10-22 Xerox Corporation High productivity dual engine simplex and duplex printing system using a reversible duplex path
US5710582A (en) 1995-12-07 1998-01-20 Xerox Corporation Hybrid ink jet printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9845123A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853853A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Inov Media Procede et systeme pour l'impression d'une pluralite de supports
WO2004094153A1 (fr) 2003-04-15 2004-11-04 Inov-Media Procede et systeme pour l’impression d’une pluralite de supports

Also Published As

Publication number Publication date
US20010038767A1 (en) 2001-11-08
US6655275B2 (en) 2003-12-02
EP0973646B1 (de) 2002-10-02
DE19714951C2 (de) 1999-04-15
DE19714951A1 (de) 1998-11-12
WO1998045123A2 (de) 1998-10-15
EP1236570A1 (de) 2002-09-04
US6305858B1 (en) 2001-10-23
WO1998045123A3 (de) 1998-12-30
DE59805807D1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714951C2 (de) Druckmaschine
EP3253575B1 (de) Maschinenanordnung und verfahren jeweils zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP1174772B1 (de) Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren
EP1372969A1 (de) Kombi-drucker
DE10152464A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine
EP1106555B2 (de) Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE102007050145A1 (de) Rollendruckmaschine
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE2909348C2 (de)
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
EP3269670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
DE10134836B4 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE102018201921B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE219841C (de)
EP1616699A2 (de) Weiterverarbeitungsvorrichtung sowie Anlage zum Herstellen von Druckprodukten
DE102004022956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verpackungsmaschine für Druckprodukte
DE102015208046B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE3334825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu insbesondere einem hochgeschwindigkeits-laser-blatt-drucker
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
CH704936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes.
DE102016214900A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102007008153A1 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430