EP0972595B1 - Warmhaltetiegel - Google Patents

Warmhaltetiegel Download PDF

Info

Publication number
EP0972595B1
EP0972595B1 EP99113369A EP99113369A EP0972595B1 EP 0972595 B1 EP0972595 B1 EP 0972595B1 EP 99113369 A EP99113369 A EP 99113369A EP 99113369 A EP99113369 A EP 99113369A EP 0972595 B1 EP0972595 B1 EP 0972595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding vessel
section
vessel according
filling duct
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972595A1 (de
Inventor
Wilfried Casper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Sch
Original Assignee
Vesuvius Becker & Piscantor Gr
Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Schmelztiegelwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vesuvius Becker & Piscantor Gr, Vesuvius Becker & Piscantor Grossalmeroder Schmelztiegelwerke & Co KG GmbH filed Critical Vesuvius Becker & Piscantor Gr
Publication of EP0972595A1 publication Critical patent/EP0972595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972595B1 publication Critical patent/EP0972595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • B22D43/004Retaining slag during pouring molten metal by using filtering means

Definitions

  • the invention relates to a warming crucible in the preamble of claim 1 specified genus.
  • Holding crucibles of the type of interest here serve, for. B. in aluminum foundries for Motor vehicle parts for holding liquid aluminum from a melting furnace coming, e.g. fed with the help of transport pans and in a holding pan on one Preselected temperature is ready for the casting process. Except for that Cast aluminum heaters of this type are also used for other liquid metals, used in particular non-ferrous metals, heavy metals and alloys thereof.
  • the molten metal is mostly directly and free from the transport pans Poured into the holding crucible. Therefore, the gradual filling of the Crucible numerous turbulences and eddies with the result that the metal melt with a large surface is exposed to the outside atmosphere and therefore large Amounts of harmful gases, especially hydrogen, can absorb.
  • An increased Hydrogen uptake can e.g. to undesired slag formation in the holding crucible lead and is also with regard to the later casting process in general undesirable. The same applies to the absorption of other gases.
  • the pipes connected to the filter housings are subject to the great heat of e.g. 720 ° C and more a great wear and tear due to the continuous movements of the filter housing a considerable risk of damage, so that their downtimes are short and frequent repairs are required.
  • Warming crucibles are known to avoid these problems (DE-U-296 00 045, EPA-A-0 133 419, GB-A-578 977), which has a permanently installed, have upwardly open filling channel, which is in a lower area in the receiving space empties.
  • This has the advantage that the holding crucible is integrated Filling channel that is made of the same material as the holding crucible and from one Pieces can be made with this and when using the holding crucible is not at risk of damage.
  • the Holding crucible integrated filling channel a largely turbulence-free filling of the crucible, see above that the gas absorption during the filling process is low.
  • the holding crucible of the type mentioned at the outset is particularly advantageous Way of a refractory material such.
  • B. graphite (DE-U 296 00 045, Fig. 1 and 2) and is made with refractory clay as a binder in a so-called isostatic pressing process manufactured.
  • a filling of the holding crucible with a molten metal because of the desired small diameter of the filling channel is not easily possible and the cross-sectional shape of the filling channel essentially only with that for its manufacture used drilling tool can be influenced.
  • the invention is therefore based on the object, the holding crucible at the beginning to designate the genus so that it is easily filled on the one hand, on the other hand but can still be easily provided with a filling channel, the one has largely freely selectable cross-sectional shape.
  • the filling channel designed according to the invention has the advantage that it is open simple way of connecting a filter housing serving to feed the molten metal as well as a largely freely selectable design of the cross-sectional course in its allows lower area. Further advantageous features of the invention emerge from the subclaims.
  • 1 and 2 contains a conventional, made of refractory holding crucible a bottom 1 and a jacket 2 rising from its circumference, both of them one Limit recording space 3 that is open at the top.
  • the bottom is 1 circular and the jacket 2 cup-shaped.
  • the holding crucible is provided with a permanently installed filling channel 4, which essentially extends from the bottom 1 to an upper end face 5 of the casing 2 is extended.
  • the filling channel 4 is in the exemplary embodiment as a penetrating the jacket 2, open passage formed at the upper end and otherwise closed passage, which is why the jacket 2 expediently has a lateral or radial filling channel 4 receiving approach 6 is provided or an increased wall thickness in this area has.
  • the filling channel 4 can have one regardless of the thickness of the jacket 2 receive any diameter, which in particular can also be larger, corresponds to the usual wall thickness of the jacket 2.
  • the filling channel 4 in Embodiment arranged parallel to a central axis 7 of the receiving space 3.
  • the filling channel 4 opens into the receiving space 3
  • the purpose of the filling channel 4 is e.g. at the lower end a radially inward Mouth opening 8, which through a through the approach 6 or the jacket 2, to the receiving space 3 open transverse channel 9 in terms of flow with the receiving space 3 is connected.
  • the transverse channel 9 preferably opens into the floor 1 Recording space 3. This can cause liquid metal that passes through the upper open end of the Filling channel 4 is supplied, flow down in this, in the region of the bottom 1 in the Access recording room 3 and then on the principle of communicating Gradually fill the tubes.
  • there is the advantage that practically only the liquid levels forming in the receiving space 3 are exposed to the external atmosphere is.
  • the metal can advantageously flow into the filling channel 4 without to come into contact with the outside atmosphere and without in the recording room 3 to generate harmful turbulence or turbulence.
  • the filling channel 4 and the approach 6 with the remaining parts of the holding crucible made from one piece and from the same refractory materials as these can, preferably in an isostatic pressing process.
  • the filling channel 4 a gradually decreasing cross-section downwards. This will be in the area the mouth opening 8 so-called bubbling effects avoided, which results in a highly calm flow.
  • the downward growing, e.g. conical cross-sectional constriction the filling channel 4 is preferably obtained in that the approach 6 initially with a cylindrical bore 10 (Fig. 1) and then into this e.g. tubular Insert 11 (FIG. 5) is used, which has an inner cross section of the bore 10 corresponding outer cross-section and one downwards in cross-section has a tapered inner surface.
  • the axis of the bore 10 preferably runs parallel to the central axis 7 in order to enable approximately the same wall thicknesses everywhere.
  • the transverse channel 9 is also useful only after the holding crucible has been pressed introduced to problems that arise when using inserts or the like. to avoid.
  • the insert 11 is expediently formed in two parts.
  • essentially hollow cylindrical having the shrinking inner cross section Section 11a is in a lower part of the formed as a blind bore Bore 10 inserted until it sits on the bottom.
  • a fluid connection to the transverse channel 9 (FIG. 5) is obtained in that the section 11a at the lower end is provided with an inclined end face 12.
  • the bore 10 has one where the section 11a comes to rest smaller diameter than in an overlying part to accommodate a Section 11b (Fig. 4) of the insert 11 is used, so that the bore 10 with a support shoulder 14 is provided. This serves to support one at the upper end of the section 11a attached flange 15 (Fig. 3), which also serves to support the lower End of the second, 11b inserted into the wider part of the bore 10 serves.
  • Section 11b is e.g. hollow cylindrical and has one in the assembled State with the passage of the section 11a coaxial passage.
  • the holding crucible according to the invention can open at its upper end simply connected to a filter housing 16 which also serves as a filling funnel become.
  • a filter housing 16 which also serves as a filling funnel become.
  • This consists essentially of a fire-resistant material manufactured, upwardly open shell 17 by a protection against mechanical Destruction serving steel jacket 18 is surrounded.
  • the filter housing 16 has on its Bottom of an outlet 19 which through corresponding openings in the shell 17 or in Steel jacket 18 formed and with an inwardly projecting, circumferential collar 20 (Fig. 5) is provided.
  • the holding crucible is inserted with section 11a e.g. on one Pedestal 21 of a heat generation, shown roughly schematically in FIG. 5 serving furnace 22 arranged.
  • the filter housing 16 is e.g. at the top End of this furnace 22 placed so that its outlet 19 coaxially over the filling channel 4 or the bore 10 of the holding crucible is arranged.
  • Section 11b of the Insert 11 inserted from above through the outlet 19 into the bore 10 until it below on flange 15 of section 11a and above with one attached to it itself Flange 23 rests on the collar 20.
  • This is a simple Get connection between the filter housing 16 and the filling channel 4, and the solution this connection can be made simply in that the filter housing 16 with a Lifting device or the like is lifted from the holding crucible.
  • a filter (not shown) can also be placed in the outlet 19, in particular a ceramic filter, used interchangeably to prevent metal melt on the Path to filter housing 16 to remove any contaminants.
  • section 11a of the insert 11 is preferably arranged fixed in the bore 10 and e.g. bonded to the bore wall with a refractory adhesive to thereby a rise of the metal in the interface between the bore wall and the Avoid insert 11.
  • section 11b is preferably loose in the bore 10 used so that it can be replaced if necessary.
  • the two sections 11a, 11b are preferably also produced by isostatic pressing, the manufacture of the downwardly tapered passage in Section 11a e.g. by inserting an appropriate, e.g. conical core.
  • An advantage of the holding crucible described with reference to FIGS. 3 to 5 is that the liquid molten metal or the like supplied by means of transport pans, in the Shell 17 poured, filtered and then gently and without turbulence in the recording room 3 can be forwarded.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways. This applies especially to those from the Drawings apparent location and design of the filling channel, which is also different could be designed and arranged. For example, it would be possible to fill the filling channel in to accommodate an approach projecting inward into the holding space of the holding crucible or to be arranged at an angle to the central axis of the receiving space. Besides that would be it is possible to manufacture the filling channel independently of the holding crucible and subsequently to connect with this. Finally, it is understood that the various characteristics of the Invention also in combinations other than those shown and described can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmhaltetiegel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Warmhaltetiegel der hier interessierenden Art dienen z. B. in Aluminium-Gießereien für Kraftfahrzeugteile zur Aufnahme von flüssigem Aluminium, das aus einem Schmelzofen kommt, z.B. mit Hilfe von Transportpfannen zugeführt und im Warmhaltetiegel auf einer vorgewählten Temperatur für den Gießvorgang bereitgehalten wird. Außer für den Aluminiumguß werden derartige Warmhaltetiegel auch für andere flüssige Metalle, insbesondere NE-Metalle, Schwermetalle und Legierungen davon verwendet.
Die Metallschmelze wird aus den Transportpfannen heraus meistens direkt und in freiem Fall in die Warmhaltetiegel gegossen. Daher bilden sich bei der allmählichen Füllung der Tiegel zahlreiche Turbulenzen und Verwirbelungen mit der Folge, daß die Metallschmelze mit einer großen Oberfläche der äußeren Atmosphäre ausgesetzt wird und daher große Mengen an schädlichen Gasen, insbesondere Wasserstoff, aufnehmen kann. Eine erhöhte Wasserstoffaufnahme kann z.B. zu einer ungewünschten Schlackenbildung im Warmhaltetiegel führen und ist auch im Hinblick auf den späteren Gießvorgang im allgemeinen unerwünscht. Ähnliches gilt hinsichtlich der Aufnahme anderer Gase.
Dieselben Nachteile ergeben sich, wenn die Metallschmelze vor dem Einfüllen in die Warmhaltetiegel durch ein mit einem Keramikfilter od. dgl. versehenes Filtergehäuse geleitet wird. Daher ist bereits vorgeschlagen worden, an den Auslaß des Filtergehäuses ein Rohr anzuschließen und dessen Mündungsöffnung beim Füllvorgang bis dicht an den Tiegelboden heranzuführen, um dadurch Turbulenzen zu vermeiden und die mit der äußeren Atmosphäre wechselwirkende Oberfläche der Schmelze klein zu halten. Dadurch ergibt sich jedoch einerseits eine umständliche Handhabung, weil das Filtergehäuse vor und nach jedem Befüllvorgang mit einem Hebezeug über dem Tiegel auf- und ab- sowie hin- und herbewegt werden muß, um den Platz oberhalb des Tiegels beim Gießbetrieb für die zur Entnahme des flüssigen Metalls verwendeten Schöpfkellen od. dgl. frei zu machen. Andererseits unterliegen die mit den Filtergehäusen verbundenen Rohre aufgrund der großen Hitze von z.B. 720 °C und mehr einem großem Verschleiß und aufgrund der dauernden Bewegungen des Filtergehäuses einer erheblichen Beschädigungsgefahr, so daß ihre Standzeiten gering und häufige Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Zur Vermeidung dieser Probleme sind Warmhaltetiegel bekannt (DE-U-296 00 045, EPA-A-0 133 419, GB-A-578 977), die im Bereich des Mantels einen fest eingebauten, nach oben offenen Füllkanal aufweisen, der in einem unteren Bereich in den Aufnahmeraum mündet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Warmhaltetiegel einen integrierten Füllkanal aufweist, der aus demselben Material wie der Warmhaltetiegel und aus einem Stück mit diesem hergestellt werden kann und bei der Benutzung des Warmhaltetiegels nicht der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt ist. Außerdem ermöglicht der in den Warmhaltetiegel integrierte Füllkanal ein weitgehend turbulenzfreies Füllen des Tiegels, so daß die Gasaufnahme beim Füllvorgang gering ist.
Der Warmhaltetiegel der eingangs bezeichneten Gattung besteht in besonders vorteilhafter Weise aus einem feuerfesten Material wie z. B. Graphit (DE-U 296 00 045, Fig. 1 und 2) und wird mit feuerfestem Ton als Bindemittel in einem sog. isostatischen Preßverfahren hergestellt. Bei Anwendung solcher Materialien ergibt sich allerdings das weitere Problem, daß eine Befüllung des Warmhaltetiegels mit einer flüssigen Metallschmelze wegen des gewünschten kleinen Durchmessers des Füllkanals nicht ohne weiteres möglich ist und die Querschnittsform des Füllkanals im wesentlichen nur mit dem zu seiner Herstellung verwendeten Bohrwerkzeug beeinflußt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Warmhaltetiegel der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er zwar einerseits leicht befüllt, andererseits aber dennoch auf einfache Weise mit einem Füllkanal versehen werden kann, der eine weitgehend frei wählbare Querschnittsform besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Füllkanal bringt den Vorteil mit sich, daß er auf einfache Weise den Anschluß eines der Zuführung der Metallschmelze dienenden Filtergehäuses sowie eine weitgehend frei wählbare Gestaltung des Querschnittsverlaufs in seinem unteren Bereich ermöglicht. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warmhaltetiegels;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Warmhaltetiegel nach Fig. 1;
  • Fig. 3 und 4 je einen vergrößerten Längsschnitt durch einen unteren und oberen Abschnitt eines Einsatzes für den Warmhaltetiegel nach Fig. 1 und 2; und
  • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, die Abschnitte nach Fig. 3 und 4 enthaltenden Warmhaltetiegels in Kombination mit einem Filtergehäuse.
  • Nach Fig. 1 und 2 enthält ein üblicher, aus feuerfestem Material hergestellter Warmhaltetiegel einen Boden 1 und einen von dessen Umfang aufragenden Mantel 2, die beide einen nach oben offenen Aufnahmeraum 3 begrenzen. Im Ausführungsbeispiel ist der Boden 1 kreisrund und der Mantel 2 tassenartig ausgebildet.
    Erfindungsgemäß ist der Warmhaltetiegel mit einem fest eingebauten Füllkanal 4 versehen, der im wesentlichen vom Boden 1 bis zu einer oberen Stirnfläche 5 des Mantels 2 erstreckt ist. Der Füllkanal 4 ist im Ausführungsbeispiel als ein den Mantel 2 durchsetzender, am oberen Ende offener und im übrigen geschlossener Durchgang ausgebildet, wozu der Mantel 2 zweckmäßig mit einem seitlichen bzw. radialen, den Füllkanal 4 aufnehmenden Ansatz 6 versehen ist bzw. in diesem Bereich eine erhöhte Wandstärke besitzt. Dadurch kann der Füllkanal 4 unabhängig von der Dicke des Mantels 2 einen beliebigen Durchmesser erhalten, der im Einzelfall insbesondere auch größer sein kann, als der üblichen Wandstärke des Mantels 2 entspricht. Außerdem ist der Füllkanal 4 im Ausführungsbeispiel parallel zu einer Mittelachse 7 des Aufnahmeraums 3 angeordnet.
    In einem unteren Bereich mündet der Füllkanal 4 in den Aufnahmeraum 3. Zu diesem Zweck weist der Füllkanal 4 z.B. am unteren Ende eine radial nach innen gerichtete Mündungsöffnung 8 auf, die durch einen den Ansatz 6 bzw. den Mantel 2 durchsetzenden, zum Aufnahmeraum 3 hin offenen Querkanal 9 strömungsmäßig mit dem Aufnahmeraum 3 verbunden ist. Dabei mündet der Querkanal 9 vorzugsweise dicht am Boden 1 in den Aufnahmeraum 3. Dadurch kann flüssiges Metall, das durch das obere offene Ende des Füllkanals 4 zugeführt wird, in diesem herabströmen, im Bereich des Bodens 1 in den Aufnahmeraum 3 gelangen und diesen dann nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren allmählich füllen. Dabei ergibt sich einerseits der Vorteil, daß praktisch nur der sich im Aufnahmeraum 3 bildende Flüssigkeitsspiegel der äußeren Atmosphäre ausgesetzt ist. Andererseits kann das Metall in vorteilhafter Weise im Füllkanal 4 nachfließen, ohne mit der äußeren Atmosphäre in Berührung zu gelangen und ohne im Aufnahmeraum 3 schädliche Turbulenzen bzw. Verwirbelungen zu erzeugen. Vorteilhaft ist schließlich auch, daß der Füllkanal 4 und der Ansatz 6 mit den übrigen Teilen des Warmhaltetiegels aus einem Stück und aus denselben feuerfesten Materialien wie diese hergestellt werden können, vorzugsweise in einem isostatischen Preßvorgang.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Füllkanal 4 eine nach unten allmählich kleiner werdenden Querschnitt. Dadurch werden im Bereich der Mündungsöffnung 8 zusätzlich sogenannte Sprudeleffekte vermieden, wodurch sich eine in hohem Maße beruhigte Strömung ergibt.
    Die nach unten hin stärker werdende, z.B. konisch ausgebildete Querschnittsverengung des Füllkanals 4 wird vorzugsweise dadurch erhalten, daß der Ansatz 6 zunächst mit einer zylindrischen Bohrung 10 (Fig. 1) versehen und in diese dann ein z.B. rohrförmiger Einsatz 11 (Fig. 5) eingesetzt wird, der einen dem Innenquerschnitt der Bohrung 10 entsprechenden Außenquerschnitt und eine nach unten entsprechend im Querschnitt verjüngte innere Mantelfläche aufweist. Die Achse der Bohrung 10 verläuft vorzugsweise parallel zur Mittelachse 7, um überall etwa gleiche Wandstärken zu ermöglichen. Außerdem wird zweckmäßig auch der Querkanal 9 erst nach dem Verpressen des Warmhaltetiegels eingebracht, um Probleme, die bei der Anwendung von Einlegeteilen oder dgl. entstehen könnten, zu vermeiden.
    Wie Fig. 3 bis 5 zeigen, ist der Einsatz 11 zweckmäßig zweiteilig ausgebildet. Ein unterer, den kleiner werdenden Innenquerschnitt aufweisender, im wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt 11a wird in einen unteren Teil der als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung 10 gesteckt, bis er auf deren Boden aufsitzt. Eine strömungsmäßige Verbindung zum Querkanal 9 (Fig. 5) wird dadurch erhalten, daß der Abschnitt 11a am unteren Ende mit einer schräg verlaufenden Stirnfläche 12 versehen wird.
    Gemäß Fig. 1 weist die Bohrung 10 dort, wo der Abschnitt 11a zu liegen kommt, einen kleineren Durchmesser als in einem darüber liegenden Teil auf, das zur Aufnahme eines Abschnitts 11b (Fig. 4) des Einsatzes 11 dient, so daß die Bohrung 10 mit einer Auflageschulter 14 versehen ist. Diese dient zur Abstützung eines am oberen Ende des Abschnitts 11a angebrachten Flansches 15 (Fig. 3), der gleichzeitig auch zur Abstützung des unteren Endes des zweiten, in das breitere Teil der Bohrung 10 eingesetzten Abschnitts 11b dient. Der Abschnitt 11b ist z.B. hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen im montierten Zustand mit dem Durchgang des Abschnitts 11a koaxialen Durchgang auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 wird somit der Füllkanal 4 durch die Bohrung 10 und die beiden in diese eingesteckten Abschnitte 11 a, 11b des Einsatzes 11 gebildet. Dabei zeigt vor allem Fig. 3 deutlich die nach unten hin konische Verjüngung des Füllkanals 4.
    Wie Fig. 5 zeigt, kann der erfindungsgemäße Warmhaltetiegel an seinem oberen Ende auf einfache Weise mit einem gleichzeitig als Fülltrichter dienenden Filtergehäuse 16 verbunden werden. Dieses besteht im wesentlichen aus einer aus feuerfestem Material hergestellten, nach oben offenen Schale 17, die von einem dem Schutz vor mechanischer Zerstörung dienenden Stahlmantel 18 umgeben ist. Das Filtergehäuse 16 weist an seinem Boden einen Auslauf 19 auf, der durch entsprechende Öffnungen in der Schale 17 bzw. im Stahlmantel 18 gebildet und mit einem nach innen ragenden, umlaufenden Bund 20 (Fig. 5) versehen ist.
    Beim Gebrauch wird der Warmhaltetiegel bei eingesetztem Abschnitt 11a z.B. auf einem Untersatz 21 eines in Fig. 5 grob schematisch dargestellten, der Wärmeerzeugung dienenden Ofen 22 angeordnet. Gleichzeitig wird das Filtergehäuse 16 z.B. am oberen Ende dieses Ofens 22 so plaziert, daß sein Auslauf 19 koaxial über dem Füllkanal 4 bzw. der Bohrung 10 des Warmhaltetiegels angeordnet ist. Es wird dann der Abschnitt 11b des Einsatzes 11 von oben her durch den Auslauf 19 in die Bohrung 10 eingeführt, bis er unten auf dem Flansch 15 des Abschnitts 11a und oben mit einem an ihm selbst angebrachten Flansch 23 auf dem Bund 20 aufliegt. Dadurch wird auf einfache Weise eine Verbindung zwischen dem Filtergehäuse 16 und dem Füllkanal 4 erhalten, und die Lösung dieser Verbindung kann einfach dadurch erfolgen, daß das Filtergehäuse 16 mit einer Hebevorrichtung od. dgl. vom Warmhaltetiegel abgehoben wird.
    Bei Bedarf kann in den Auslauf 19 zusätzlich ein nicht dargestellter Filter, insbesondere ein Keramikfilter, auswechselbar eingesetzt werden, um von der Metallschmelze auf dem Weg zum Filtergehäuse 16 aufgenommene Verunreinigungen zu entfernen.
    Der Abschnitt 11a des Einsatzes 11 wird vorzugsweise fest in der Bohrung 10 angeordnet und z.B. durch einen feuerfesten Kleber mit der Bohrungswand verbunden, um dadurch ein Hochsteigen des Metalls in der Grenzfläche zwischen der Bohrungswand und dem Einsatz 11 zu vermeiden. Dagegen ist der Abschnitt 11b vorzugsweise lose in die Bohrung 10 eingesetzt, damit er bei Bedarf ausgewechselt werden kann.
    Die Herstellung der beiden Abschnitte 11a,11b erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch isostatisches Pressen, wobei die Herstellung des nach unten verjüngten Durchgangs im Abschnitt 11a z.B. durch Einsetzen eines entsprechenden, z.B. konischen Kerns erfolgt.
    Ein Vorteil des anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebenen Warmhaltetiegels besteht darin, daß die flüssige Metallschmelze mit Hilfe von Transportpfannen od. dgl. zugeführt, in die Schale 17 gegossen, filtriert und dann schonend und ohne Turbulenzen in den Aufnahmeraum 3 weitergeleitet werden kann. Dabei ergibt sich aufgrund der seitlichen Anordnung des Füllkanals 4 der weitere Vorteil, daß das gesamte Filtergehäuse 16 außerhalb der äußeren Kontur des Aufnahmeraums 3 angeordnet werden und daher die spätere Entnahme des Metalls aus dem Warmhaltetiegel nicht behindern kann.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die aus den Zeichnungen ersichtliche Lage und Ausbildung des Füllkanals, der auch in anderer Weise gestaltet und angeordnet werden könnte. Beispielsweise wäre es möglich, den Füllkanal in einem nach innen in den Aufnahmeraum des Warmhaltetiegels ragenden Ansatz unterzubringen oder schräg zur Mittelachse des Aufnahmeraums anzuordnen. Außerdem wäre es möglich, den Füllkanal unabhängig vom Warmhaltetiegel herzustellen und nachträglich mit diesem zu verbinden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

    Claims (12)

    1. Warmhaltetiegel für flüssiges Metall mit einem Boden (1), einem von dessen Umfang aufragenden, einen Aufnahmeraum (3) für das Metall begrenzenden Mantel (2) und einem im Bereich des Mantels (2) fest eingebauten, nach oben offenen Füllkanal (4), der in einem unteren Bereich in den Aufnahmeraum (3) mündet, wobei der Mantel (2), der Boden (1) und der Füllkanal (4) einstückig aus einem feuerfesten Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (4) in einem oberen Abschnitt einen eine Auflageschulter (14) bildenden größeren Durchmesser als in einem unteren Abschnitt aufweist.
    2. Warmhaltetiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen isostatischen Preßvorgang hergestellt und der Füllkanal (4) nach dem Verpressen durch Bohren ausgebildet ist.
    3. Warmhaltetiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (4) einen nach unten hin allmählich kleiner werdenden Innenquerschnitt aufweist.
    4. Warmhaltetiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (4) durch einen in der Bohrung (10) angeordneten, rohrförmigen Einsatz (11) gebildet ist.
    5. Warmhaltetiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (10) zylindrisch ausgebildet ist und daß der Einsatz (11) einen dem Innenquerschnitt der Bohrung (10) entsprechenden Außenquerschnitt und einen nach unten allmählich kleiner werdenden Innenquerschnitt aufweist.
    6. Warmhaltetiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) eine konische innere Mantelfläche aufweist.
    7. Warmhaltetiegel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) einen unteren, den kleiner werdenden Innenquerschnitt aufweisenden und fest in der Bohrung (10) angeordneten Abschnitt (11a) und einen oberen, auswechselbar in der Bohrung (10) angeordneten Abschnitt (11b) aufweist.
    8. Warmhaltetiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (11a) am oberen Ende mit einem auf der Auflageschulter (14) abstützbaren Flansch (15) versehen ist.
    9. Warmhaltetiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seinem oberen Ende ein Filtergehäuse (16) zugeordnet ist, das einen mit dem Füllkanal (4) verbindbaren Auslauf (19) aufweist.
    10. Warmhaltetiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslauf (19) ein Filter eingesetzt ist.
    11. Warmhaltetiegel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (19) und der Füllkanal (4) im wesentlichen koaxial übereinander angeordnet sind.
    12. Warmhaltetiegel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (11a) des Einsatzes (11) durch Kleben in der Bohrung (10) befestigt ist.
    EP99113369A 1998-07-13 1999-07-10 Warmhaltetiegel Expired - Lifetime EP0972595B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19831296A DE19831296C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Warmhaltetiegel
    DE19831296 1998-07-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0972595A1 EP0972595A1 (de) 2000-01-19
    EP0972595B1 true EP0972595B1 (de) 2004-11-17

    Family

    ID=7873860

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99113369A Expired - Lifetime EP0972595B1 (de) 1998-07-13 1999-07-10 Warmhaltetiegel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0972595B1 (de)
    AT (1) ATE282494T1 (de)
    DE (2) DE19831296C2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN114700486A (zh) * 2022-03-11 2022-07-05 温州瑞明工业股份有限公司 内置保温式铝水转运包

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB578977A (en) * 1944-06-23 1946-07-18 Stone J & Co Ltd Improvements in the treatment of magnesium base alloys and the production of pressure die-castings therefrom
    DE29600045U1 (de) * 1996-01-03 1996-02-29 FEMUK Labortechnik GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen Warmhaltetiegel mit Vorkammer aus Graphit oder Metall

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4455238A (en) * 1982-04-14 1984-06-19 Daniel E. Groteke Apparatus and method for filtration of a molten metal stream
    IT1168806B (it) * 1983-07-27 1987-05-20 Giuseppe Crescenzi Forno elettrico ad induzione a crogiolo per la colata a pressione
    JPS6393466A (ja) * 1986-10-06 1988-04-23 Kubota Ltd 注湯取鍋用溶湯注入器

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB578977A (en) * 1944-06-23 1946-07-18 Stone J & Co Ltd Improvements in the treatment of magnesium base alloys and the production of pressure die-castings therefrom
    DE29600045U1 (de) * 1996-01-03 1996-02-29 FEMUK Labortechnik GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen Warmhaltetiegel mit Vorkammer aus Graphit oder Metall

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0972595A1 (de) 2000-01-19
    DE19831296C2 (de) 2002-05-16
    DE59911073D1 (de) 2004-12-23
    ATE282494T1 (de) 2004-12-15
    DE19831296A1 (de) 2000-01-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3207675C2 (de)
    DE2902096C2 (de)
    DE19826085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
    DE2531571B2 (de) Verfahren zum Einfahren von Zuschlagstoffen in Drahtform zu einer Metallschmelze und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE2848005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von geschmolzenem metall
    DE3118750C1 (de) Schmelztiegel zur Aufnahme kleiner Mengen
    EP0972595B1 (de) Warmhaltetiegel
    DE1267801B (de) Begasungsvorrichtung fuer die Kokille einer Niederdruckgiessanlage
    DE1758681C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen schmelzflüssiger Metalle
    EP0400274B1 (de) Giessbehälter für Warmkammer-Druckgiessmaschinen
    DE3433123A1 (de) Blasstein fuer metallurgische pfannen und verfahren zu seinem einfuegen in die zustellung
    DE2703657C2 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
    DE10346917A1 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
    DE2627639A1 (de) Induktionsschmelzofen
    DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
    DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
    CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
    DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
    DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
    DE2660696C2 (de) Induktionsofen zum Stranggießen
    DE2135289C3 (de) Zwischenbehälter zum Beschicken einer Stranggießkokille
    DE1083509B (de) Elektrischer Mehrkammer-Schmelzofen zum Einschmelzen von Metallen mit einer Schmelzkammer und einer Warmhalte- und Entnahmekammer
    EP1144339B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundelements aus einem keramischen innenteil und einem blechmantel
    DE3101718C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zum Blockgießen"
    DE804227C (de) Angussvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere Lagerstuetzschalen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000519

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030811

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VESUVIUS BECKER & PISCANTOR GROSSALMERODER SCH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041117

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911073

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041223

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050217

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050217

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050217

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050710

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050818

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VESUVIUS BECKER & PISCANTOR GROSSALMERODER SCHMEL

    Free format text: VESUVIUS BECKER & PISCANTOR GROSSALMERODER SCHMELZTIEGELWERKE GMBH & CO. KG#GROSSALMERODER STRASSE 18#37247 GROSSALMERODE (DE) -TRANSFER TO- VESUVIUS BECKER & PISCANTOR GROSSALMERODER SCHMELZTIEGELWERKE GMBH & CO. KG#GROSSALMERODER STRASSE 18#37247 GROSSALMERODE (DE)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VESUVIUS BECKER & PISCANTOR GROSSALMERODER SCHMEL

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050417

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130729

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140619

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150729

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 282494

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911073

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201