EP0971120A2 - Anschlusselement für eine Hochdruckleitung - Google Patents

Anschlusselement für eine Hochdruckleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0971120A2
EP0971120A2 EP99113229A EP99113229A EP0971120A2 EP 0971120 A2 EP0971120 A2 EP 0971120A2 EP 99113229 A EP99113229 A EP 99113229A EP 99113229 A EP99113229 A EP 99113229A EP 0971120 A2 EP0971120 A2 EP 0971120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection element
element according
cone
sealing surface
pressure line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0971120A3 (de
EP0971120B1 (de
Inventor
Rolf Prillwitz
Bernd Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Publication of EP0971120A2 publication Critical patent/EP0971120A2/de
Publication of EP0971120A3 publication Critical patent/EP0971120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0971120B1 publication Critical patent/EP0971120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for a high pressure line according to the Preamble of claim 1.
  • connection element for a high-pressure line to provide an installation space in which a functional element Can be accommodated, which has a larger dimension than the cross section of the High pressure line.
  • the invention uses a connecting element for a high pressure line, the High pressure line has an inner diameter d and a crowned or as an outer cone trained sealing surface and the connecting element cooperating therewith has formed as an inner cone sealing surface and a larger Cross section than the high pressure line has and means are provided to High pressure line and connection element for sealing against each other in the axial direction to put under tension as known ahead.
  • the object of the invention is to develop such a connection element so that a reliable seal between the high pressure line and the connection element is guaranteed.
  • connection element of the type required provided that the sealing surface formed as an inner cone of the connecting element an area formed as a double cone in the body of the connecting element insert part is provided, the double cone of the insert part as Has outer cone formed sealing surface, which with a on the body of the Connection element provided, designed as an inner cone sealing surface cooperates, and wherein the double cone is the expansion of the cross section of the High-pressure line bridged to the cross section of the interior of the connecting element.
  • connection element in the larger cross section of the connection element for installation Housing a functional element is formed.
  • the installation space is preferably designed as a bore and has a diameter D, which is at least twice the inside diameter d of the high pressure line.
  • the double cone preferably has the same cone angle on the inside and outside.
  • the wall thickness t of the double cone is advantageously between 15 and 60%, preferably between 25 to 40% of a sealing ball radius R, which by the Distance of the line axis from the contact area between the sealing surface of the High pressure line and the cooperating sealing surface of the connection element is defined.
  • the wall thickness t of the double cone is advantageously between 0.5 and 5 mm, preferably between 1 and 2.5 mm.
  • the sealing sphere radius R is advantageously between 2 and 10 mm, preferably between 3 and 7 mm.
  • the double cone can be made of a material with slight flexibility, in particular from a material with slight elasticity or from a material with minor ductility.
  • connection element in which in the Connection element an installation space for accommodating a functional element is formed , means are advantageously provided to close the functional component in the installation space hold.
  • the means for holding the Functional elements an abutment shoulder provided on the body of the connecting element and comprise a system shoulder provided on the insert, between which the Functional element is kept under pressure.
  • the on the body of the Connection element provided contact shoulder continuing the line course Flow cross section surrounds and forms a sealing surface to the functional element, wherein the functional element from the installation space to the flow cross section or vice versa is flowed through.
  • connection element in which in the Connection element an installation space for accommodating a functional element is formed is, it can advantageously be provided that the outer contour of the Functional elements and the inner contour of the installation space are matched to one another, that a flow-free space remains around the functional element.
  • a Flow connection between the inside of the double cone and the inside of the Body of the connecting element through one or more holes in the insert will be produced.
  • Insert part has one or more lugs, which are used to center the insert part abut part of the inner surface of the body of the connector.
  • connection element proves to be particularly advantageous as part of a Fuel injection system of an internal combustion engine.
  • the connecting element as part of the housing Training fuel injector, being the supply of high pressure standing fuel to the fuel injector.
  • the invention is particularly advantageous for applications in which Functional element is a filter element, in particular a fuel filter.
  • connection element shows an enlarged cross-sectional view of a connection element according to a preferred embodiment of the invention.
  • reference numeral 1 generally designates a connection element which the Connection of a high pressure line 16 to any device, which one Gaseous or liquid fluid is to be supplied or removed from it, or it serves the connection of high pressure lines to each other.
  • connection element 1 part of the housing of a fuel injector in a fuel injection system for an internal combustion engine.
  • a high-pressure line 16 can also have a sealing surface 17 designed as an outer cone have a spherical sealing surface.
  • the connecting element 1 has a sealing surface 5 designed as an inner cone, which cooperates with the sealing surface 17 of the high pressure line 16.
  • a sealing surface 5 designed as an inner cone, which cooperates with the sealing surface 17 of the high pressure line 16.
  • These can consist of a union nut or other suitable means, as they are well known.
  • the sealing surface 5 of the connecting element 1, which is designed as an inner cone, is on one Double cone 4 formed, which is part of an insert 3, which is in the body 2 of the connecting element 1 can be used.
  • the double cone 4 has on its outside a formed as an outer cone sealing surface 6, which with a body 2 of the Connection element 1 provided sealing surface 7 cooperates as an inner cone is trained.
  • the tightness between the outer cone sealing surface 6 of the insert part 3 and the inner cone sealing surface 7 of the body 2 of the connection element 1 is also produced by the means which the high pressure line 16 and the connecting element 1st pressurize each other in the axial direction.
  • the body 2 of the connection element 1 has a larger cross section in its interior than the cross section of the high pressure line 16, which is determined by the inner diameter d the same is predetermined.
  • the expansion from the cross section of the high pressure line 16 to the cross section of the interior of the connection element 1 is through the double cone 4th bridged.
  • connection element 1 the interior of the connection element 1 is as Installation space 8, which serves to accommodate a functional element 9, at which is a filter element in the illustrated embodiment Filtering of fuel supplied via the high-pressure line 16 as it flows from the high pressure line 16 through the connecting element 1 in a the course of High-pressure line 16 continuing flow cross section 11 is.
  • the installation space 8 of the connecting element 1 is designed as a bore and has one Diameter D, which is larger than the inner diameter d of the high pressure line 16, preferably at least twice as large as this.
  • the double cone 4 has the same cone angle inside and outside.
  • the wall thickness t of the double cone 4 is 1.7 mm in the illustrated embodiment.
  • the wall thickness t of the double cone 4 should be between 15 and 60%, preferably between 25 to 40% of a sealing ball radius R, which by the distance of the line axis from the contact area between the sealing surface 17 of the High pressure line 16 and the cooperating sealing surface 5 of the Connection element 1 is defined.
  • This contact area is ideally in the area the center of the sealing surface 5 of the double cone 4, as in the figure by the R designated arrow is shown.
  • the wall thickness t of the double cone 4 is in absolute numbers between 0.5 and 5 mm, preferably between 1 and 2.5 mm.
  • the Sealing ball radius R is in absolute numbers between 2 and 10 mm, preferably between 3 and 7 mm.
  • the numbers mentioned are not to be understood as restrictive, however, prove to be advantageous areas with regard to the production of tightness both between the sealing surface 17 of the high pressure line 16 and that cooperating sealing surface 5 on the double cone 4 and between the Outer cone sealing surface 6 of the double cone 4 and the inner cone sealing surface 7 on the body 2 of the connecting element 1, which is equally reliable to manufacture.
  • the material from which the double cone 4 is made is one in the field of Sealing technology usual material, usually a metallic material, it can however, plastic can also be used.
  • the material may be minor Have flexibility due to elasticity or ductility.
  • the functional component 9 is between one on the body 2 of the connecting element 1 provided shoulder 14 on the one hand and one provided on the insert part 3 System shoulder 13 on the other hand held under pressure.
  • the body 2 of the connector 1 provided shoulder 14 surrounds the continuation of the line Flow cross section 11 and forms a sealing surface to the functional element 9, which through the installation space 8 to this flow cross section 11.
  • the outer contour of the functional element 9 and the inner contour of the installation space 8 are so coordinated with each other that around the functional element 9 a flowable space 10 remains.
  • Functional element 9 provided filter this means that the filter of the Installation space 8 through the free space 10 through the filter material to the Flow cross section 11 is flowed through.
  • the insert 3 has a plurality of holes 12. In the illustrated Embodiment, these are four such bores 12, the axes of which are radial to Line axis run and are each offset by 90 ° to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Anschlußelement für eine Hochdruckleitung beschrieben, wobei die Hochdruckleitung (16) einen Innendurchmesser d hat und eine ballig oder als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche (17) aufweist und das Anschlußelement (1) eine damit zusammenwirkende, als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche (5) aufweist und einen größeren Querschnitt als die Hochdruckleitung (16) hat und Mittel vorgesehen sind, um Hochdruckleitung (16) und Anschlußelement (1) zur Abdichtung gegeneinander in Axialrichtung unter Spannung zu setzen. Erfindungsgemäß ist die als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche (5) des Anschlußelements (1) an einem als Doppelkonus (4) ausgebildeten Bereich eines in den Körper (2) des Anschlußelements (1) einsetzbaren Einsatzteils (3) vorgesehen, wobei der Doppelkonus (4) des Einsatzteils (3) eine als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche (6) aufweist, welche mit einer am Körper (2) des Anschlußelements (1) vorgesehenen, als Innenkonus ausgebildeten Dichtfläche (7) zusammenwirkt, und wobei der Doppelkonus (4) die Erweiterung vom Querschnitt der Hochdruckleitung (16) auf den Querschnitt des Anschlußelements (1) überbrückt. Vorzugsweise ist in dem größeren Querschnitt des Anschlußelements (1) ein Einbauraum (8) zur Unterbringung eines Funktionselements (9), wie eines Filterelements vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für eine Hochdruckleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Anschlußelement für eine Hochdruckleitung besteht oft das Bedürfnis, eine Hochdruckleitung mit einem gegebenen Innendurchmesser bzw. Querschnitt mit einem Anschlußelement zu verbinden, das einen größeren Querschnitt als die Hochdruckleitung hat. Hierbei auftretende Dichtigkeitsprobleme kommen insbesondere zum Tragen bei Leitungssystemen, mit denen sehr hohe Drücke gehandhabt werden, wie es bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen der Fall ist.
Weiterhin besteht ein Bedürfnis, in einem Anschlußelement für eine Hochdruckleitung einen Einbauraum zur Verfügung zu stellen, in welchem ein Funktionselement untergebracht werden kann, welches eine größere Abmessung als der Querschnitt der Hochdruckleitung hat.
Die Erfindung setzt ein Anschlußelement für eine Hochdruckleitung, wobei die Hochdruckleitung einen Innendurchmesser d hat und eine ballig oder als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche aufweist und das Anschlußelement eine damit zusammenwirkende als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche aufweist und einen größeren Querschnitt als die Hochdruckleitung hat und Mittel vorgesehen sind, um Hochdruckleitung und Anschlußelement zur Abdichtung gegeneinander in Axialrichtung unter Spannung zu setzen, als bekannt voraus.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Anschlußelement so weiterzubilden, daß eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Hochdruckleitung und dem Anschlußelement gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Anschlußelement gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung ist es bei einem Anschlußelement der vorausgesetzten Art vorgesehen, daß die als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche des Anschlußelements an einem als Doppelkonus ausgebildeten Bereich eines in den Körper des Anschlußelements einsetzbaren Einsatzteils vorgesehen ist, wobei der Doppelkonus des Einsatzteils eine als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche aufweist, welche mit einer am Körper des Anschlußelements vorgesehenen, als Innenkonus ausgebildeten Dichtfläche zusammenwirkt, und wobei der Doppelkonus die Erweiterung vom Querschnitt der Hochdruckleitung auf den Querschnitt des Inneren des Anschlußelements überbrückt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlußelements ist es vorgesehen, daß in dem größeren Querschnitt des Anschlußelements ein Einbauraum zur Unterbringung eines Funktionselements ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Einbauraum als Bohrung ausgebildet und hat einen Durchmesser D, der mindestens doppelt so groß wie der Innendurchmesser d der Hochdruckleitung ist.
Vorzugsweise weist der Doppelkonus innen und außen den gleichen Konuswinkel auf.
Die Wandstärke t des Doppelkonus beträgt vorteilhafterweise zwischen 15 bis 60 %, vorzugsweise zwischen 25 bis 40 % eines Dichtungskugelradius R, welcher durch den Abstand der Leitungsachse vom Kontaktbereich zwischen der Dichtfläche der Hochdruckleitung und der damit zusammenwirkenden Dichtfläche des Anschlußelements definiert ist.
Vorteilhafterweise beträgt die Wandstärke t des Doppelkonus zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 mm.
Der Dichtungskugelradius R beträgt vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm.
Der Doppelkonus kann aus einem Material mit geringfügiger Nachgiebigkeit bestehen, insbesondere aus einem Material mit geringfügiger Elastizität oder aus einem Material mit geringfügiger Duktilität.
Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlußelements, bei denen in dem Anschlußelement ein Einbauraum zur Unterbringung eines Funktionselements ausgebildet ist, sind vorteilhafterweise Mittel vorgesehen, um das Funktionsbauteil im Einbauraum zu halten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon können die Mittel zum Halten des Funktionselements eine am Körper des Anschlußelements vorgesehene Anlageschulter und eine am Einsatzteil vorgesehene Anlageschulter umfassen, zwischen denen das Funktionselement unter Pressung gehalten wird.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann es vorgesehen sein, daß die am Körper des Anschlußelements vorgesehene Anlageschulter einen den Leitungsverlauf fortsetzenden Strömungsquerschnitt umgibt und eine Dichtfläche zu dem Funktionselement bildet, wobei das Funktionselement vom Einbauraum zu dem Strömungsquerschnitt oder umgekehrt durchströmt wird.
Bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlußelements, bei dem in dem Anschlußelement ein Einbauraum zur Unterbringung eines Funktionselements ausgebildet ist, kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Außenkontur des Funktionselements und die Innenkontur des Einbauraums so aufeinander abgestimmt sind, daß um das Funktionselement ein durchströmbarer Freiraum verbleibt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Doppelkonus und dem Inneren des Körpers des Anschlußelements durch eine oder mehrere Bohrungen in dem Einsatzteil hergestellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Einsatzteil einen oder mehrere Ansätze aufweist, welche zur Zentrierung des Einsatzteils an einem Teil der Innenfläche des Körpers des Anschlußelements anliegen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich das Anschlußelement als Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine.
Insbesondere ist es von Vorteil, das Anschlußelement als Teil des Gehäuses eines Kraftstoffinjektors auszubilden, wobei es der Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zu dem Kraftstoffinjektor dient.
Bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlußelements, bei dem das Anschlußelement einen Einbauraum zur Unterbringung eines Funktionselements aufweist, ist die Erfindung insbesondere von Vorteil für Anwendungen, bei denen das Funktionselement ein Filterelement, insbesondere ein Kraftstoffilter ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Anschlußelements gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Figur bezeichnet Bezugsziffer 1 allgemein ein Anschlußelement, welches der Verbindung einer Hochdruckleitung 16 mit einer beliebigen Einrichtung dient, welcher ein gasförmiges oder flüssiges Fluid zuzuführen oder von dieser abzuführen ist, oder es dient der Verbindung von Hochdruckleitungen untereinander. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anschlußelement 1 Teil des Gehäuses eines Kraftstoffinjektors in einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.
Von der Hochdruckleitung 16 ist in der Figur lediglich eine als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche 17 zu sehen, die eigentliche Hochdruckleitung ist nicht dargestellt. Anstelle einer als Außenkonus ausgebildeten Dichtfläche 17 kann die Hochdruckleitung 16 auch eine ballig ausgebildete Dichtfläche aufweisen.
Das Anschlußelement 1 verfügt über eine als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche 5, welche mit der Dichtfläche 17 der Hochdruckleitung 16 zusammenwirkt. Zur Herstellung von Dichtigkeit zwischen der Dichtfläche 17 der Hochdruckleitung 16 und der Dichtfläche 5 des Anschlußelements 1 sind Mittel vorgesehen, um die Hochdruckleitung 16 und das Anschlußelement 1 gegeneinander in Axialrichtung der Hochdruckleitung bzw. des Anschlußelements unter Spannung zu setzen, welche in der Figur jedoch nicht dargestellt sind. Diese können in einer Überwurfmutter oder in anderen geeigneten Mitteln bestehen, wie sie wohlbekannt sind.
Die als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche 5 des Anschlußelements 1 ist an einem Doppelkonus 4 ausgebildet, welcher Bestandteil eines Einsatzteils 3 ist, das in den Körper 2 des Anschlußelements 1 einsetzbar ist. Der Doppelkonus 4 weist an seiner Außenseite eine als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche 6 auf, welche mit einer am Körper 2 des Anschlußelements 1 vorgesehenen Dichtfläche 7 zusammenwirkt, die als Innenkonus ausgebildet ist. Die Dichtigkeit zwischen der Außenkonusdichtfläche 6 des Einsatzteils 3 und der Innenkonusdichtfläche 7 des Körpers 2 des Anschlußelements 1 wird ebenfalls durch die Mittel hergestellt, welche die Hochdruckleitung 16 und das Anschlußelement 1 gegeneinander in Axialrichtung unter Druck setzen.
Der Körper 2 des Anschlußelements 1 hat in seinem Inneren einen größeren Querschnitt als der Querschnitt der Hochdruckleitung 16, welcher durch den Innendurchmesser d derselben vorgegeben ist. Die Erweiterung vom Querschnitt der Hochdruckleitung 16 auf den Querschnitt des Inneren des Anschlußelements 1 wird durch den Doppelkonus 4 überbrückt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innere des Anschlußelements 1 als Einbauraum 8 ausgeführt, welcher der Unterbringung eines Funktionselements 9 dient, bei welchem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Filterelement zur Filterung von über die Hochdruckleitung 16 zugeführtem Kraftstoff bei dessen Strömen von der Hochdruckleitung 16 durch das Anschlußelement 1 in einen den Verlauf der Hochdruckleitung 16 fortsetzenden Strömungsquerschnitt 11 handelt.
Der Einbauraum 8 des Anschlußelements 1 ist als Bohrung ausgebildet und hat einen Durchmesser D, der größer als der Innendurchmesser d der Hochdruckleitung 16, vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie dieser ist.
Der Doppelkonus 4 weist innen und außen den gleichen Konuswinkel aus. Die Wandstärke t des Doppelkonus 4 beträgt bei dem darstellten Ausführungsbeispiel 1,7 mm. Erfindungsgemäß soll die Wandstärke t des Doppelkonus 4 zwischen 15 und 60 %, vorzugsweise zwischen 25 bis 40 % eines Dichtungskugelradius R betragen, welcher durch den Abstand der Leitungsachse vom Kontaktbereich zwischen der Dichtfläche 17 der Hochdruckleitung 16 und der damit zusammenwirkenden Dichtfläche 5 des Anschlußelements 1 definiert ist. Dieser Kontaktbereich liegt idealerweise etwa im Bereich der Mitte der Dichtfläche 5 des Doppelkonus 4, wie in der Figur durch den mit R bezeichneten Pfeil dargestellt ist. Die Wandstärke t des Doppelkonus 4 beträgt in absoluten Zahlen zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 mm. Der Dichtungskugelradius R beträgt in absoluten Zahlen zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm. Die genannten Zahlen sind nicht einschränkend zu verstehen, erweisen sich jedoch als vorteilhafte Bereiche in Bezug auf die Herstellung von Dichtigkeit sowohl zwischen der Dichtfläche 17 der Hochdruckleitung 16 und der damit zusammenwirkenden Dichtfläche 5 am Doppelkonus 4 als auch zwischen der Außenkonusdichtfläche 6 des Doppelkonus 4 und der Innenkonusdichtfläche 7 am Körper 2 des Anschlußelements 1, welche gleichermaßen zuverlässig herzustellen ist.
Das Material, aus welchem der Doppelkonus 4 hergestellt wird, ist ein auf dem Gebiet der Dichtungstechnik übliches Material, üblicherweise ein metallisches Material, es kann jedoch auch Kunststoff in Frage kommen. Das Material kann eine geringfügige Nachgiebigkeit aufgrund von Elastizität oder Duktilität haben.
Das Funktionsbauteil 9 wird zwischen einer am Körper 2 des Anschlußelements 1 vorgesehenen Anlageschulter 14 einerseits und einer am Einsatzteil 3 vorgesehenen Anlageschulter 13 andererseits unter Pressung gehalten. Die am Körper 2 des Anschlußelements 1 vorgesehene Anlageschulter 14 umgibt den den Leitungsverlauf fortsetzenden Strömungsquerschnitt 11 und bildet eine Dichtfläche zu dem Funktionselement 9, welches vom Einbauraum 8 zu diesem Strömungsquerschnitt 11 durchströmt wird. Die Außenkontur des Funktionselements 9 und die Innenkontur des Einbauraums 8 sind so aufeinander abgestimmt, daß um das Funktionselement 9 ein durchströmbarer Freiraum 10 verbleibt. Im Falle des bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Funktionselement 9 vorgesehenen Filters bedeutet dies, daß das Filter von dem Einbauraum 8 über den Freiraum 10 durch das Filtermaterial hindurch zu dem Strömungsquerschnitt 11 durchströmt wird.
Zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckleitung 16 und dem Einbauraum 8 weist das Einsatzteil 3 mehrere Bohrungen 12 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies vier derartige Bohrungen 12, deren Achsen radial zur Leitungsachse verlaufen und jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind.
Weiterhin ist an dem Einsatzteil 3 ein Ansatz 15 in Form eines in Umfangsrichtung verlaufenden Bundes vorgesehen, welcher der Zentrierung des Einsatzteils 3 im Körper 2 des Anschlußelements 1 dient und an der Innenfläche des Einbauraums 8 anliegt.
Bezugszeichenliste
1
Anschlußelement
2
Körper
3
Einsatzteil
4
Doppelkonus
5
Dichtfläche (Innenkonus)
6
Dichtfläche (Außenkonus)
7
Dichtfläche (Innenkonus)
8
Einbauraum
9
Funktionselement
10
Freiraum
11
Strömungsquerschnitt
12
Durchflußbohrung
13
Anlageschulter
14
Anlageschulter
15
Ansatz
16
Hochdruckleitung
17
Dichtfläche (Außenkonus)

Claims (19)

  1. Anschlußelement für eine Hochdruckleitung, wobei die Hochdruckleitung (16) einen Innendurchmesser d hat und eine ballig oder als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche (17) aufweist und das Anschlußelement (1) eine damit zusammenwirkende, als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche (5) aufweist und einen größeren Querschnitt als die Hochdruckleitung (16) hat und Mittel vorgesehen sind, um Hochdruckleitung (16) und Anschlußelement (1) zur Abdichtung gegeneinander in Axialrichtung unter Spannung zu setzen, dadurch gekennzeichnet daß die als Innenkonus ausgebildete Dichtfläche (5) des Anschlußelements (1) an einem als Doppelkonus (4) ausgebildeten Bereich eines in den Körper (2) des Anschlußelements (1) einsetzbaren Einsatzteils (3) vorgesehen ist, wobei der Doppelkonus (4) des Einsatzteils (3) eine als Außenkonus ausgebildete Dichtfläche (6) aufweist, welche mit einer am Körper (2) des Anschlußelements (1) vorgesehenen, als Innenkonus ausgebildeten Dichtfläche (7) zusammenwirkt, und wobei der Doppelkonus (4) die Erweiterung vom Querschnitt der Hochdruckleitung (16) auf den Querschnitt des Anschlußelements (1) überbrückt.
  2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem größeren Querschnitt des Anschlußelements (1) ein Einbauraum (8) zur Unterbringung eines Funktionselements (9) ausgebildet ist.
  3. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauraum (8) als Bohrung ausgebildet ist und einen Durchmesser D aufweist, der mindestens doppelt so groß wie der Innendurchmesser d der Hochdruckleitung (16) ist.
  4. Anschlußelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkonus (4) innen und außen den gleichen Konuswinkel aufweist.
  5. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke t des Doppelkonus (4) zwischen 15 bis 60 %, vorzugsweise zwischen 25 bis 40 % eines Dichtungskugelradius R beträgt welcher durch den Abstand der Leitungsachse vom Kontaktbereich zwischen der Dichtfläche (17) der Hochdruckleitung (16) und der damit zusammenwirkenden Dichtfläche (5) des Anschlußelements definiert ist.
  6. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke t des Doppelkonus (4) zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 bis 2,5 mm beträgt.
  7. Anschlußelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskugelradius R zwischen 2 und 10 mm vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm beträgt.
  8. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet daß der Doppelkonus (4) aus einem Material mit geringfügiger Nachgiebigkeit besteht.
  9. Anschlußelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Doppelkonus (4) aus einem Material mit geringfügiger Elastizität besteht.
  10. Anschlußelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkonus (4) aus einem Material mit geringfügiger Duktilität besteht.
  11. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (13, 14) vorgesehen sind, um das Funktionsbauteil (9) im Einbauraum (8) zu halten.
  12. Anschlußelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel (13, 14) zum Halten des Funktionselements (9) eine am Körper (2) des Anschlußelements (1) vorgesehene Anlageschulter (14) und eine am Einsatzteil (3) vorgesehene Anlageschulter (13) umfassen, zwischen denen das Funktionselement (9) unter Pressung gehalten wird.
  13. Anschlußelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am Körper (2) des Anschlußelements (1) vorgesehene Anlageschulter (14) einen den Leitungsverlauf fortsetzenden Strömungsquerschnitt (11) umgibt und eine Dichtfläche zu dem Funktionselement (9) bildet, wobei das Funktionselement (9) vom Einbauraum (8) zu dem Strömungsquerschnitt (11) oder umgekehrt durchströmt wird.
  14. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Funktionselements (9) und die Innenkontur des Einbauraums (8) so aufeinander abgestimmt sind, daß um das Funktionselement (9) ein durchströmbarer Freiraum (10) verbleibt.
  15. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (3) eine oder mehrere eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Doppelkonus (4) und dem Inneren des Körpers (2) des Anschlußelements (1) herstellende Bohrungen (12) aufweist.
  16. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß das Einsatzteil (3) einen oder mehrere Ansätze (15) aufweist, welche zur Zentrierung des Einsatzteils (3) an einem Teil der Innenfläche des Körpers (2) des Anschlußelements (1) anliegen.
  17. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine ist.
  18. Anschlußelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (1) als Teil des Gehäuses eines Kraftstoffinjektors ausgebildet ist und der Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zu dem Kraftstoffinjektor dient.
  19. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) ein Filterelement, insbesondere ein Kraftstoffilter ist.
EP99113229A 1998-07-10 1999-07-08 Anschlusselement einer Hochdruckleitung Expired - Lifetime EP0971120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831080 1998-07-10
DE19831080A DE19831080A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Anschlußelement für eine Hochdruckleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0971120A2 true EP0971120A2 (de) 2000-01-12
EP0971120A3 EP0971120A3 (de) 2001-08-01
EP0971120B1 EP0971120B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7873709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113229A Expired - Lifetime EP0971120B1 (de) 1998-07-10 1999-07-08 Anschlusselement einer Hochdruckleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0971120B1 (de)
AT (1) ATE234427T1 (de)
DE (2) DE19831080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390117A (en) * 2002-05-23 2003-12-31 Detroit Diesel Corp High-pressure connector for a fuel injection system having an integrated flow limiter and filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111370A (en) * 1977-04-08 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Fuel inlet fitting for a fuel injection nozzle
US5169182A (en) * 1990-05-22 1992-12-08 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Branch connection in a high pressure fuel rail with gasket
US5402829A (en) * 1992-07-20 1995-04-04 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Structure for high-pressure fuel injection tube and method of manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111370A (en) * 1977-04-08 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Fuel inlet fitting for a fuel injection nozzle
US5169182A (en) * 1990-05-22 1992-12-08 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Branch connection in a high pressure fuel rail with gasket
US5402829A (en) * 1992-07-20 1995-04-04 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Structure for high-pressure fuel injection tube and method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390117A (en) * 2002-05-23 2003-12-31 Detroit Diesel Corp High-pressure connector for a fuel injection system having an integrated flow limiter and filter
GB2390117B (en) * 2002-05-23 2004-06-02 Detroit Diesel Corp High-pressure connector having an integrated flow limiter and filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971120A3 (de) 2001-08-01
DE59904514D1 (de) 2003-04-17
DE19831080A1 (de) 2000-01-13
ATE234427T1 (de) 2003-03-15
EP0971120B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319999A1 (de) Verbinder
DE19846475A1 (de) Flachdichtungsring
EP1774217B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE2313983A1 (de) In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid
DE102005045731A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19933254A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP3262293B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
EP0756669B1 (de) Dichtungsanordnung für einspritzventile an kraftstoffzuleitungen
DE10056005A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102020208552A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements und Verfahren zur Verbindung eines gasführenden Leitungselements
EP0971120B1 (de) Anschlusselement einer Hochdruckleitung
DE4005474A1 (de) Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen
EP0894194B1 (de) Einspritzvorrichtung
EP2108429A1 (de) Filterverschluss-System
DE10307529A1 (de) Stabfilter für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE10006658B4 (de) Einspritzanlage
DE19544222A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Fluidleitung an ein fluidführendes Bauteil
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE102006061330B4 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
EP1788295B1 (de) Anschlussarmatur einer Prüfeinrichtung für mit Schlaucharmaturen konfektionierte Schlauchleitungen
DE3138355C2 (de)
DE10128715B4 (de) Kraftstoffhochdruckleitung
DE10155677A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060708

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708