EP0971098A1 - Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil Download PDF

Info

Publication number
EP0971098A1
EP0971098A1 EP99109776A EP99109776A EP0971098A1 EP 0971098 A1 EP0971098 A1 EP 0971098A1 EP 99109776 A EP99109776 A EP 99109776A EP 99109776 A EP99109776 A EP 99109776A EP 0971098 A1 EP0971098 A1 EP 0971098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
pneumatic
internal combustion
control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0971098B1 (de
Inventor
Herbert Klausnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0971098A1 publication Critical patent/EP0971098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0971098B1 publication Critical patent/EP0971098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/16Pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a Internal combustion engine with a pneumatic and / or hydraulic actuator for a gas exchange lift valve, the lift valve with a shaft over its shaft a control chamber with pistons that can be acted upon on both sides in drive connection stands, and the control rooms on both sides of the piston with lines in connection stand, which are controlled by solenoid valves.
  • a pneumatically operated valve control for internal combustion engines in combination with a mechanical return spring is for example from DE-A 41 32 891 known, the supply and discharge of the pressure medium via electrically controlled Valves is effected.
  • a hydraulic valve control is known from DE-A 195 15 142, at of the supply and discharge lines of the hydraulic pressure medium from the control rooms are controlled on both sides of the piston via solenoid valves.
  • the invention is based on the object for a generic actuator for the control / reversal of large quantities of the respective print medium or Propose flow medium fast-acting solenoid valve with a simplified Arrangement of lines for supplying and discharging the respective flow medium.
  • solenoid valves Serve electromagnetically controlled coaxial valves and arranged them in this way are that by filling a single line to each control room and Emptying is effected.
  • a pneumatic actuator is selected the one with the front of the internal combustion engine in the area of the omitted camshaft drive Air pump arranged on a crankshaft with interposition a compressed air reservoir arranged in the cylinder head in connection stands.
  • An internal combustion engine 23, not shown, is preferably provided with a pneumatic actuator 4 equipped for a gas exchange valve 2.
  • the lift valve 2 stands over its shaft 2 'with one in a control chamber 3 on both sides Actuatable piston 1 in drive connection.
  • the piston 1 divides the Control chamber 3 in the control rooms 3 'and 3' ', the control room 3' with a Line 15 and the control room 3 '' according to Figure 2 with a line 18 in connection stands.
  • Solenoid valves 5 and 6 are used to control lines 15 and 18.
  • the control chamber 3 can be part of the actuator 4, in which the two further Electromagnetically controlled coaxial valves 5 and 6 are arranged.
  • the longitudinal channel 7 of the compressed air supply and the longitudinal channel 8 of the compressed air discharge serves.
  • the compressed air longitudinal duct 7 there is a compressed air supply duct in the actuator 10 connected, the two coaxial valves 5 and 6 feeds compressed air.
  • the compressed air duct 11 is connected in the actuator to the longitudinal duct 8 for compressed air discharge, The respective compressed air flows into the longitudinal channel via the valve-controlled system 8th.
  • Compressed air is always present in the supply duct 10. Via the disposal channel 11 the air flows into the longitudinal bore 8, from there, depending on the valve, through bores 12 in the intake or exhaust port 13 in the cylinder head 9.
  • FIG. 1 the opening of the valve 2 is shown.
  • An armature 14 of the coaxial valve 5 is in the lower position, so that compressed air via the channels 10 and 15 in can flow into the control chamber 3 above the piston 1, while the Disposal channel 16 of the coaxial valve 5 is closed.
  • An armature 17 of the coaxial valve 6 is in the upper position and closes the Compressed air supply, while the air below the piston 1 from the control room 3 '' can escape via the disposal channels or lines 18, 19 and 11.
  • the internal combustion engine 23 shown in FIG. 3 is on the front side in the area of the omitted one Camshaft drive with a compressed air pump arranged on the crankshaft 21 20 equipped with the interposition of one arranged in the cylinder head 9 Compressed air reservoir 22 with the compressed air supply duct 7 in connection stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Für eine Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil, das über einen in einer Steuerkammer (3) beidseitig beaufschlagbaren Kolben (1) steuerbar ist und die Steuerräume beiderseits des Kolbens über mittels Magnetventile gesteuerte Leitungen (15,18) ver- bzw. entsorgt sind, wird zur Erzielung hoher Schaltfrequenzen des Aktuators vorgeschlagen, daß als Magnetventile elektromagnetisch gesteuerte Koaxialventile dienen und diese derart angeordnet sind, daß mittels jeweils einer einzigen Leitung zu jedem Steuerraum das Füllen und Entleeren bewirkt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil, wobei das Hubventil über seinen Schaft mit einem in einer Steuerkammer beidseitig beaufschlagbaren Kolben in Antriebsverbindung steht, und die Steuerräume beiderseits des Kolbens mit Leitungen in Verbindung stehen, die mittels Magnetventilen gesteuert sind.
Eine pneumatisch betätigte Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen in Kombination mit einer mechanischen Rückstellfeder ist beispielsweise aus der DE-A 41 32 891 bekannt, wobei die Zu- und Ableitung des Druckmediums über elektrisch gesteuerte Ventile bewirkt ist.
Weiter ist aus der DE-A 195 15 142 eine hydraulische Ventilsteuerung bekannt, bei der die Zu- und Ableitungen des hydraulischen Druckmediums aus den Steuerräumen beiderseits des Kolbens über Magnetventile gesteuert sind.
Da insbesondere bei Otto-Brennkraftmaschinen mit relativ hohen Drehzahlen in pneumatischen oder hydraulischen Aktuatoren die jeweiligen Druckmittel rasch zugeführt und abgeführt werden müssen, sind hierfür flink schaltende Ventile erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen gattungsgemäßen Aktuator ein für die Steuerung/Umsteuerung großer Mengen an jeweiligem Druckmedium bzw. Strömungsmedium flink schaltendes Magnetventil vorzuschlagen mit einer vereinfachten Anordnung von Leitungen zum Zu- und Abführen des jeweiligen Strömungsmediums.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß als Magnetventile elektromagnetisch gesteuerte Koaxialventile dienen und diese derart angeordnet sind, daß mittels jeweils einer einzigen Leitung zu jedem Steuerraum das Füllen und Entleeren bewirkt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Auswahl von elektromagnetischen Koaxialventilen in Verbindung mit der vereinfachten Leitungs-Anordnung ist in vorteilhafter Weise ein relativ einfacher Aufbau des jeweiligen Aktuators erzielt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein pneumatischer Aktuator gewählt, der mit einer stirnseitig der Brennkraftmaschine im Bereich des entfallenen Nockenwellentriebes auf einer Kurbelwelle angeordneten Druckluftpumpe unter Zwischenschaltung eines im Zylinderkopf angeordneten Druckluftspeichers in Verbindung steht.
Die vorbeschriebene Anordnung ist vorteilhaft für Brennkraftmaschinen, die von einer mechanischen Gaswechsel-Ventilsteuerung auf eine pneumatische oder hydraulische Steuerung umzurüsten sind.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Figur 1
einen pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil einer Brennkraftmaschine,
Figur 2
einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1 und
Figur 3
ein Druckluftsystem in einer Brennkraftmaschine für pneumatische Aktuatoren.
Eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine 23 ist vorzugsweise mit einem pneumatischen Aktuator 4 für ein Gaswechsel-Hubventil 2 ausgerüstet. Das Hubventil 2 steht über seinen Schaft 2' mit einem in einer Steuerkammer 3 beidseitig beaufschlagbaren Kolben 1 in Antriebsverbindung. Der Kolben 1 unterteilt die Steuerkammer 3 in die Steuerräume 3' und 3'', wobei der Steuerraum 3' mit einer Leitung 15 und der Steuerraum 3'' gemäß Figur 2 mit einer Leitung 18 in Verbindung steht. Magnetventile 5 und 6 dienen der Steuerung der Leitungen 15 und 18.
Um im Hinblick auf hohe Drehzahlen insbesondere bei Otto-Brennkraftmaschinen ein sicheres Befüllen und Entleeren der Steuerräume 3' und 3'' zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Magnetventile elektromagnetisch gesteuerte Koaxialventile 5 und 6 dienen und diese derart angeordnet sind, daß mittels jeweils einer einzigen Leitung 15 bzw. 18 zu jedem Steuerraum 3' bzw. 3'' das Füllen und Entleeren bewirkt ist.
Die Steuerkammer 3 kann Bestandteil des Aktuators 4 sein, in dem ferner die beiden elektromagnetisch gesteuerten Koaxialventile 5 und 6 angeordnet sind. Im Zylinderkopf 9 sind der Steuerkammer 3 benachbart Längskanäle 7 und 8 zugeordnet, wobei der Längskanal 7 der Druckluftzuführung und der Längskanal 8 der Druckluftabfuhr dient. Mit dem Druckluft-Längskanal 7 ist im Aktuator ein Druckluft-Versorgungskanal 10 verbunden, der beiden Koaxialventilen 5 und 6 Druckluft zuführt. Mit dem Längskanal 8 zur Druckluftabfuhr ist im Aktuator der Druckluftkanal 11 verbunden, über den ventilgesteuert die jeweilige Druckluft abströmt in den Längskanal 8.
Im Versorgungskanal 10 steht immer Druckluft an. Über den Entsorgungskanal 11 strömt die Luft in die Längsbohrung 8, von dort, je nach Ventil, über Bohrungen 12 in den Ein- oder Auslaßkanal 13 im Zylinderkopf 9.
In Figur 1 ist das Öffnen des Ventils 2 dargestellt. Ein Anker 14 des Koaxialventils 5 befindet sich in der unteren Stellung, so daß Druckluft über die Kanäle 10 und 15 in den Steuerraum 3 oberhalb des Kolbens 1 einströmen kann, während dabei der Entsorgungskanal 16 des Koaxialventils 5 verschlossen ist.
Ein Anker 17 des Koaxialventils 6 ist in der oberen Stellung und verschließt die Druckluftzufuhr, während die Luft unterhalb des Kolbens 1 aus dem Steuerraum 3'' über die Entsorgungskanäle bzw. Leitungen 18, 19 und 11 entweichen kann.
Zum Schließen des Hubventils 2 wird Druckluft in den unteren Steuerraum 3'' über die Leitung 18 und das obere Koaxialventil 6 aus dem Druckluftkanal 10 zugeführt, wobei das untere Koaxialventil 5 in Öffnungsstellung die Druckluft über die Leitungen 15 und 16 in den Entsorgungskanal 11 abströmen läßt.
Die in Figur 3 dargestellte Brennkraftmaschine 23 ist stirnseitig im Bereich des entfallenen Nockenwellentriebes mit einer auf der Kurbelwelle 21 angeordneten Druckluftpumpe 20 ausgerüstet, die unter Zwischenschaltung eines im Zylinderkopf 9 angeordneten Druckluftspeichers 22 mit dem Druckluftversorgungskanal 7 in Verbindung steht.

Claims (2)

  1. Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil
    wobei das Hubventil (2) über seinen Schaft (2') mit einem in einer Steuerkammer (3) beidseitig beaufschlagbaren Kolben (1) in Antriebsverbindung steht, und
    die Steuerräume (3', 3'') beiderseits des Kolbens (1) mit Leitungen (15, 18) in Verbindung stehen, die
    mittels Magnetventilen (5, 6) gesteuert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Magnetventile elektromagnetisch gesteuerte Koaxialventile (5, 6) dienen und diese derart angeordnet sind,
    daß mittels jeweils einer einzigen Leitung (15, 18) zu jedem Steuerraum (3', 3'') das Füllen und Entleeren bewirkt ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein pneumatischer Aktuator (4) vorgesehen ist, der
    mit einer stirnseitig an der Brennkraftmaschine (23) im Bereich des entfallenen Nockenwellentriebes auf einer Kurbelwelle (21) angeordneten Druckluftpumpe (20) unter Zwischenschaltung eines im Zylinderkopf (9) angeordneten Druckluftspeichers (22) in Verbindung steht.
EP99109776A 1998-07-05 1999-05-18 Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil Expired - Lifetime EP0971098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829857 1998-07-05
DE19829857A DE19829857A1 (de) 1998-07-05 1998-07-05 Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen und/oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0971098A1 true EP0971098A1 (de) 2000-01-12
EP0971098B1 EP0971098B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7872939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109776A Expired - Lifetime EP0971098B1 (de) 1998-07-05 1999-05-18 Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0971098B1 (de)
DE (2) DE19829857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137767B4 (de) * 2000-08-02 2008-11-20 Ford Global Technologies, Dearborn Gasaustauschkanal zwischen zwei Einlassöffnungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006777B4 (de) 2008-01-30 2018-08-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit einem pneumatischen Rückstellsystem und Verfahren zum Betreiben des Ventiltriebs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844528A (en) * 1971-12-30 1974-10-29 P Massie Electrically operated hydraulic valve particularly adapted for pollution-free electronically controlled internal combustion engine
GB2206646A (en) * 1987-07-08 1989-01-11 Gwendoline Innes Engine valve gear
DE4132891A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Audi Ag Pneumatisch betaetigte ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
US5253619A (en) * 1992-12-09 1993-10-19 North American Philips Corporation Hydraulically powered actuator with pneumatic spring and hydraulic latching
DE19515142A1 (de) 1994-06-27 1996-01-11 Ford Werke Ag Verbrennungsmotor
US5713316A (en) * 1995-05-17 1998-02-03 Sturman; Oded E. Hydraulic actuator for an internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866548U (de) * 1962-02-28 1963-01-31 Gottfried Mueller Durchlaufventil.
EP0191376B1 (de) * 1985-02-11 1988-06-01 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventiltrieb mit hydraulischer Übersetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844528A (en) * 1971-12-30 1974-10-29 P Massie Electrically operated hydraulic valve particularly adapted for pollution-free electronically controlled internal combustion engine
GB2206646A (en) * 1987-07-08 1989-01-11 Gwendoline Innes Engine valve gear
DE4132891A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Audi Ag Pneumatisch betaetigte ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
US5253619A (en) * 1992-12-09 1993-10-19 North American Philips Corporation Hydraulically powered actuator with pneumatic spring and hydraulic latching
DE19515142A1 (de) 1994-06-27 1996-01-11 Ford Werke Ag Verbrennungsmotor
US5713316A (en) * 1995-05-17 1998-02-03 Sturman; Oded E. Hydraulic actuator for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137767B4 (de) * 2000-08-02 2008-11-20 Ford Global Technologies, Dearborn Gasaustauschkanal zwischen zwei Einlassöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906421D1 (de) 2003-09-04
EP0971098B1 (de) 2003-07-30
DE19829857A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE102010008928A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile
EP0562286A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Auslassventils im Motor-Bremsbetrieb
DE60315923T2 (de) Eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen für jeden Zylinder und einem elektronischen Regelsystem zum unterschiedlichen und wechselnden Bedienen der zwei Einlassventile
DE10127205A1 (de) Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0971098B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Aktuator für ein Gaswechsel-Hubventil
DE102006002145A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE10359087B3 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE4318293A1 (de) Schlepphebel-Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102012010982A1 (de) Gaswechselsteuerung für Hubkolbenmotor
DE102006055187B3 (de) Wärmekraftmaschine mit einer Ventilanordnung und Ventilsteuerung für eine solche Ventilanordnung
DE19519601C2 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE19642469C1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einer Verstelleinrichtung zur Verdichtungsänderung
AT514127B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE19755276A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP2425135B2 (de) Kompressor und kupplungseinrichtung
EP4004350A1 (de) Variabler ventiltrieb für einen motorbremsmodus
DE4343115A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE19835403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen der Öffnungsbewegung eines gegen Überdruck arbeitenden Ventils
EP1427918B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE4117566A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000626

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518