EP0965714A1 - Befestigung eines Beschlagteils - Google Patents

Befestigung eines Beschlagteils Download PDF

Info

Publication number
EP0965714A1
EP0965714A1 EP99111177A EP99111177A EP0965714A1 EP 0965714 A1 EP0965714 A1 EP 0965714A1 EP 99111177 A EP99111177 A EP 99111177A EP 99111177 A EP99111177 A EP 99111177A EP 0965714 A1 EP0965714 A1 EP 0965714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
profile
side wall
fastening part
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bögel-Pötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0965714A1 publication Critical patent/EP0965714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an attachment of a Fitting part according to the preamble of claim 1 corresponding Art.
  • the preferred example of a "fitting" is one to be attached to the fixed frame or sash frame Hinge part of a hinge for doors, windows and the like.
  • the fixed one The frame and the sash frame consist of hollow profiles, being on each other with the wing closed opposite sides each have a C-shaped profile groove is provided to the outside, i.e. against each other framework is open.
  • the fitting part belongs in this case into a hinge-like band, both of which Band parts with essentially flat, strip or tab-shaped Fasteners from the front of the frame located hinge pins in depth between the frame profiles to grab. Inside the respective C-shaped A groove-like clamping part is arranged in the profile groove.
  • Screws clamp the strap parts and the associated parts Clamping parts against each other, so dag against each other directed edge lips of the C-shaped profile groove between the respective band part and the respective clamping part clamped and the tape this way on any Point is set in the longitudinal direction of the profile.
  • the respective fastening part of a band part is in essentially flat, i.e. it has a dimension that is clear is less than the dimensions in the other two Dimesions.
  • the area or "plane" of the fastener extends parallel to the hinge axis.
  • the Fastening parts are screwed approximately in the middle the depth of the profile bars with their side walls connected. From this point, the fastening parts protrude free over a not insignificant distance from the gap between the respective fixed frame and the sash out in front and go in there the hinge part of the hinge part receiving the hinge pin about.
  • a wing is made up of two superimposed Tapes stored.
  • the invention is based, with fasteners the task the nature of this phenomenon in question counteract.
  • the means for pivoting the fastener can comprise at least one screw according to claim 2, according to claim 3 to avoid additional space requirements can be designed as a grub screw.
  • the fastening part is straight Formed tab and the screw about halfway up Depth of the profile bar arranged.
  • Fig. 1 shows the front view of a door with a fixed frame 10 and a sash 20, the a heavy double glass pane 21 surrounds.
  • the wing 20,21 is attached to the fixed frame by means of straps 30,30 arranged in the lower or upper area of the wing 20, 21 are pivotable about a vertical hinge axis stored. Due to the weight of the wing 20.21 "depends" this something, i.e. the horizontal width 22 of the gap 12 between fixed frame 10 and casement 20 is larger than the corresponding width 23 below. This comes about because the band parts of the one in the top Band 30 located under the weight of the Deform the wing a little.
  • the fixed frame 10 consists of an extruded profile, designed as a hollow profile 1 made of an aluminum material.
  • the profile bar 1 comprises a rectangular profile chamber 2, at the closed Wing opposite the sash 20 Side wall 3, the frame hinge part 15 of the band 30 attached is.
  • the frame hinge part 15 comprises a hinge part 14 for receiving the hinge pin 10 and one of them approximately radially protruding fastening part 16 in the form of a straight one Tab of rectangular cross-section that extends through an attached directly next to the side wall 3 Opening 6 extends from the front into the interior 2 of the profile bar 1.
  • the fastening part 16 goes almost over the entire depth of the profile bar 1 and is in the embodiment by two through the side wall 3 in the Fastening part 16 screws 48 on the Side wall 3 attached. In the sectional view of the Fig. 2 is only that behind the plane of the drawing Screw 48 visible.
  • the load of the wing 20, 21 pulls on the upper band 30 the frame hinge part 15 according to FIG. 2 to the right in the sense of the arrow 5.
  • the fastening part 16 of the band part 15 2 is still flat on the Inside of the side wall 3.
  • the freely projecting front end can, however, carry loads of the fastening part 16, which is in the middle of the depth the profile bar 1 is held by the screw (s) 48, bend slightly in the direction of arrow 5, although the fastening part 16 at the opening delimiting supports front edge 11 of side wall 3, but this is bent to a certain extent.
  • the effect is in any case, that the hinge pin 9 follows the load, shifted a little to the right and the gap 12 between fixed frame 10 and sash 20 in the manner shown in Fig. 1 gapes.
  • the Screw 24 is also approximately in the middle of the depth of the Profile bar arranged, so about the same height as the fastening screws 48, and designed as a cap screw, whose head is in a corresponding cylindrical Recess of the fastening part 16 arranged and the Side wall 3 is facing.
  • the screw 24 is completely below the right boundary surface the fastening part 16 disappeared; in the position 3 it is unscrewed somewhat, so that her head over the right boundary surface of the fastener 16 looks out and on the inside of the side wall 3 comes to the plant.
  • Turn around screw 24 to be able is in the side wall 3 on the relevant Place an opening 25 provided.
  • the principle is on a band part 15 relatively simple execution and attachment shown.
  • the principle can also apply to other, more complex ones Band designs are used, as in FIG. 4 show to 7.
  • profile bars 1 essentially those according to the 2 and 3, however, comprise on the outside of the eye wall 3 a C-shaped one that was molded during extrusion Profile groove 4.
  • the C-shaped profile groove 4 has perpendicular to the longitudinal direction the profile bars 1 an oblong rectangular Cross section, the longer side of which extends into the depth of the Gap 12 between the fixed frame 10 and casement 20 extends.
  • the web of the "C” or a longer side of the rectangular cross section are through the side wall 3 educated.
  • the two legs of the "C” correspond to the shorter sides, angled at their outer ends by 90 ° are and lip lips 7,7 'that form each other are opposite and, when they touched, the other longer side of the rectangular section.
  • the lip 7,7 'leave between them a continuous opening over the length of the profile bars 8 constant width by the facing each other End faces of the lip 7,7 'is limited.
  • the Edge lips 7, 7 ' run parallel to the side wall 3 and have a constant, the side wall 3 approximately appropriate thickness.
  • the band part 35 consists of a hinge part 37 with a recess 19 for the hinge pin and him receiving sockets and one of them approximately radially laterally protruding fastening part 36 (Fig. 6).
  • the fastening part 36 engages with a kind of cranked Shoe 38, which differs from the hinge part 37 approximately in the longitudinal direction of the rectangular cross section of the profile groove 4 stretched from the front and outside into the interior of the Profile groove 4 and lies on its horizontally outer End 38 '' from the inside at the opposite lip 7 ' on.
  • the fastening part 36 lies on the other edge lip 7 from the outside.
  • the shoe fits" in the Profile groove 4, so that the fastening part 36 in the to Wall 3 parallel plane is largely fixed.
  • a clamping part 40 acts with the fastening part 36 (Fig. 7) together, which e.g. made of flat material Steel can be punched, has about last shape and on a longitudinal edge facing the lip 7 to a thickness and the thickness of the clamping part 40 corresponding Stretch is cranked. With the outside 42 of the cranked edge 41 is the clamping part 40 in the assembled Condition on the inside of the lip 7 on the Inside on the outside of the lip 7 '.
  • Both cooperating parts 36 and 40 are therefore once from the outside, the other from the inside to the respective edge lips 7,7 '.
  • the two parts must thus intersect, as can be seen from FIGS. 4 and 5 is. So that this can be achieved with symmetrical application of force is the clamping part 40 at its cranked edge 41 provided with a U-shaped recess 45, which is shown in Fig. 7 and its length, in the longitudinal direction of the Profile bar 1 seen, the height of the fastening part 36 corresponds.
  • the fastening part 36 can thus with the Shoe 38 inserted into the profile groove and then that Clamping part 40 are used, of which cranked Edge 41 of a remaining part 41 'above the Fastening part 36, the other remaining part 41 '' runs below the fastening part 36.
  • the length of the Clamping part 40 two through holes 46 and over the Length of the shoe two threaded holes 47 aligned therewith distributed.
  • Screws 48 are screwed into the bores 46, 47, by means of which the fastening part 36 and that Clamping part 40 pulled against each other in the axial direction of the screws 38 be, whereby the lip 7,7 'between the fastening part 36 and the clamping part 40 are clamped and this and thus the band part 35 in the longitudinal direction of the Profile bar 1 can be fixed non-positively.
  • the dimensioning is taken so that when tightening the screws 48 there is no play at the lip 7,7 'and one the same is securely clamped.
  • the attachment part 36 and the clamping part 40 on the lip 7,7 'alternately, i.e. each once from the inside and once from the outside.
  • the attachment can therefore be made to one rectangular frame anywhere along the length of the supporting frame spar.
  • the fastening part 36 of the band part 35 is approximately in Height of the screws 48, which in turn are approximately in the Middle of the depth of the profile bar 1 are located above the Edge lips 7,7 'of the profile groove 4 with the side wall 3 connected to the profile rod 1 and protrudes from this point freely forward to the area of the hinge pin 9 in front.
  • the fastening part also has indentations that reduce its bending resistance.
  • a grub screw Screw 54 may be provided, which is against the neighboring Area of the profile bar 1 sets and when screwing in a pivoting of the fastening part 36 or Band part 35 around a near the horizontally outer End 38 '' of the shoe 38 located vertical pivot axis in the Direction of arrow 5 'brings about, as it is already in Connection with FIGS. 2 and 3 is described.
  • the mounting member 16 is inside the profile chamber 2, in Figs. 4 and 5 outside the same.
  • the pivot point 11 is in the embodiment 2 and 3 located in the front area in which Embodiment of FIGS. 4 and 5 further back in Area of the end 38 '' of the shoe 38 there
  • the lower hinge pin 9 is pivoted in the same Way as it shifts in the upper hinge pin through the Weight of the wing 20.21 happens, and in this way the gap parallelized.
  • the screws 24, 54 are used for positioning of the band parts 15.35 reached when tightening the Screws 48 is retained. Support the screws 24.54 the band parts 15, 35 in the pivot position reached against the force of the screws used for fastening 48 on the side wall 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es geht um die Befestigung eines Bandteils (15,35) eines Bandes (30) für Türen, Fenster und dergleichen, an einem aus Profilstäben (1) bestehenden Rahmen (10,20). Die das Band (30) tragenden Profilstäbe (1) des feststehenden Rahmens (10) und des Flügelrahmens (20) stehen einander im wesentlichen in der gleichen Ebene gegenüber und weisen eine in die Tiefe des Rahmens verlaufende Seitenwandung (3) auf. Das Bandteil (15,35) umfaßt ein an dem jeweiligen Profilstab (1) angreifendes, im wesentliches flaches, leisten- oder laschenförmiges Befestigungsteil (16,36), welches mittels mindestens einer horizontalen, zur jeweiligen Rahmenebene parallelen Schraube (48) mit der jeweiligen Seitenwandung (3) verbindbar ist. Es sind Mittel vorgesehen, mittels deren das Befestigungsteil (16,36) um eine im Bereich der Seitenwandung (3) gelegene vertikale Achse gesteuert verschwenkbar und gegen die Kraft der Schrauben (48) an der Seitenwandung (3) des feststehenden Rahmens (10) bzw. des Flügelrahmens (20) abstützbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung eines Beschlagteils gemäß der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Das bevorzugte Beispiel für ein "Beschlagteil" ist ein am feststehenden Rahmen bzw. am Flügelrahmen zu befestigendes Bandteil eines Bandes für Türen, Fenster und dergleichen.
Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegende Befestigung ist aus der DE 30 15 354 A1 bekannt. Der feststehende Rahmen und der Flügelrahmen bestehen aus Hohlprofilen, wobei an den bei geschlossenem Flügel einander gegenüberstehenden Seiten jeweils eine C-förmige Profilnut vorgesehen ist, die nach außen, also gegen den jeweils anderen Rahmen hin offen ist. Das Beschlagteil gehört in diesem Fall zu einem scharnierartigen Band, dessen beide Bandteile mit im wesentlichen flachen, leisten- oder laschenförmigen Befestigungsteilen von dem vor den Rahmen gelegenen Bandzapfen aus in die Tiefe zwischen die Rahmenprofile greifen. In dem Innern der jeweiligen C-förmigen Profilnut ist ein leistenartiges Klemmteil angeordnet. Quer zu den Bandteilen bzw. den Klemmteilen verlaufende Schrauben verspannen die Bandteile und die jeweils zugehörigen Klemmteile gegeneinander, so dag die gegeneinander gerichteten Randlippen der C-förmigen Profilnut zwischen dem jeweiligen Bandteil und dem jeweiligen Klemmteil eingeklemmt und das Band auf diese Weise an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung des Profils festgelegt wird.
Das jeweilige Befestigungsteil eines Bandteils ist im wesentlichen flach, d.h. es hat eine Abmessung, die deutlich geringer ist als die Abmessungen in den beiden anderen Dimesionen. Die Fläche bzw. "Ebene" des Befestigungsteils erstreckt sich parallel zur Scharnierachse. Die Befestigungsteile sind durch Schrauben etwa in der Mitte der Tiefenerstreckung der Profilstäbe mit deren Seitenwandung verbunden. Von dieser Stelle aus kragen die Befestigungsteile über eine nicht unbedeutende Strecke frei aus dem Spalt zwischen dem jeweiligen feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen nach außen vor und gehen dort in das den Bandbolzen aufnehmende Scharnierteil des Bandteils über. Meist ist ein Flügel durch zwei übereinanderliegende Bänder gelagert. Durch das Gewicht des Flügels wird das Befestigungsteil bei dem oberen Band in dem frei vorkragenden Teil quer zu seiner "Ebene" auf Biegung beansprucht, d.h. in einer Richtung, in der die Biegesteifigkeit des Befestigungsteils am geringsten ist. Durch die Belastung bei schweren Flügeln kann es dazu kommen, daß das Befestigungsteil sich von der Schraube aus etwas von der benachbarten Seitenwandung hinweg verbiegt, so daß der Flügel "hängt" und der Spalt zwischen feststehendem Rahmen und Flügelrahmen oben breiter ist als unten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Befestigungen der in Rede stehenden Art dieser Erscheinung entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Durch die besagten Mittel können die an dem unteren Band eines Flügels oder an dessen unteren Bändern vorhandenen Befestigungsteile verschwenkt werden, und zwar derart, daß der Scharnierbolzen von der benachbarten Seitenwandung des jeweiligen Profilstabes etwas entfernt wird, d.h. in der gleichen Richtung verlagert wird, wie es bei dem oberen Band durch die lastbedingte Verbiegung des Befestigungsteils geschieht. Dadurch werden der Spalt zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen unten ebenfalls breiter gemacht und die gewichtsbedingte Ungleichmäßigkeit des Spalts verringert oder ausgeglichen.
Die Mittel zur Verschwenkung des Befestigungsteils können gemäß Anspruch 2 mindestens eine Schraube umfassen, die gemäß Anspruch 3 zur Vermeidung zusätzlichen Platzbedarfs als Madenschraube ausgebildet sein kann.
Gemäß Anspruch 4 ist das Befestigungsteil als gerade Lasche ausgebildet und die Schraube etwa in Höhe der halben Tiefe des Profilstabes angeordnet.
Dabei kann das Befestigungsteil gemäß Anspruch 5 von vorn unmittelbar neben der Seitenwandung eines als Hohlprofilstab ausgebildeten Profilstab in dessen Inneres eingreifen.
Eine Alternative ist Gegenstand des Anspruchs 6, wonach das Befestigungsteil unmittelbar neben der Seitenwandung außerhalb des Profilstabes angeordnet ist.
Dies kommt insbesondere für eine besondere Ausführungsform der Befestigung in Betracht, die in Anspruch 7 beschrieben ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise Vorderansicht einer Tür mit "hängendem" Flügel;
  • Fig. 2 und 3 zeigen Horizontalteilschnitte nach der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 4 und 5 zeigen Horizontalteilschnitte nach der Linie II-II in Fig. 1 mit einem Bandteil nach Fig. 6 und dem Klemmteil nach Fig. 7.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bandteils gemäß den Fig. 4 und 5 von rechts;
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines damit zusammenwirkenden Klemmteils;
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Tür mit einem feststehenden Rahmen 10 und einem Flügelrahmen 20, der eine schwere Doppelglasscheibe 21 umgibt. Der Flügel 20,21 ist an dem feststehenden Rahmen mittels Bändern 30,30, die im unteren bzw. oberen Bereich des Flügels 20,21 angeordnet sind, um eine vertikale Scharnierachse schwenkbar gelagert. Durch das Gewicht des Flügels 20,21 "hängt" dieser etwas, d.h. die horizontale Breite 22 des Spaltes 12 zwischen feststehendem Rahmen 10 und Flügelrahmen 20 ist oben größer als die entsprechende Breite 23 unten. Dies kommt zustande, weil die Bandteile des im oberen Bereich gelegenen Bandes 30 sich unter dem Gewicht des Flügels etwas verformen.
    Dies wird anhand der Fig. 2 und 3 erläutert, die Horizontalschnitte durch den Bandbereich des feststehenden Rahmens 10 zeigen. Der feststehende Rahmen 10 besteht aus einem stranggepreßten, als Hohlprofil ausgebildeten Profilstab 1 aus einem Aluminiumwerkstoff. Der Profilstab 1 umfaßt eine rechteckige Profilkammer 2, an deren bei geschlossenem Flügel dem Flügelrahmen 20 gegenüberliegender Seitenwandung 3 das Rahmenbandteil 15 des Bandes 30 befestigt ist. Das Rahmenbandteil 15 umfaßt ein Scharnierteil 14 zur Aufnahme des Bandbolzens 10 und ein davon etwa radial ausladendes Befestigungsteil 16 in Form einer geraden Lasche von rechteckigem Querschnitt, die sich durch eine unmittelbar neben der Seitenwandung 3 angebrachte Öffnung 6 von vorn in das Innere 2 des Profilstabs 1 hineinerstreckt. Das Befestigungsteil 16 geht fast über die gesamte Tiefe des Profilstabs 1 und ist in dem Ausführungsbeispiel durch zwei durch die Seitenwandung 3 in das Befestigungsteil 16 eingeschraubte Schrauben 48 an der Seitenwandung 3 befestigt. In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist nur die hinter der Zeichenebene gelegene Schraube 48 sichtbar.
    Die Last des Flügels 20,21 zieht am oberen Band 30 das Rahmenbandteil 15 gemäß Fig. 2 nach rechts im Sinne des Pfeiles 5. Das Befestigungsteil 16 des Bandteils 15 liegt in der Darstellung der Fig. 2 noch flach an der Innenseite der Seitenwandung 3 an. Durch die wirkenden Lasten kann sich aber das frei vorkragende vordere Ende des Befestigungsteils 16, welches in der Mitte der Tiefe des Profilstabs 1 durch die Schraube(n) 48 gehalten ist, etwas in Richtung des Pfeiles 5 verbiegen, wobei sich zwar das Befestigungsteil 16 an dem die Öffnung begrenzenden vorderen Rand 11 der Seitenwandung 3 abstützt, diese aber in einem gewissen Grade mitverbogen wird. Die Wirkung ist jedenfalls, daß sich der Bandbolzen 9, der Belastung folgend, ein wenig nach rechts verlagert und der Spalt 12 zwischen feststehendem Rahmen 10 und Flügelrahmen 20 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Weise aufklafft.
    Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Schraube 24 bei dem unteren Band 30 etwas herausgeschraubt wird und dort das Befestigungsteil 16 von Anfang an ein wenig schräg gestellt wird, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Die Schraube 24 ist ebenfalls etwa in der Mitte der Tiefe des Profilstabes angeordnet, also etwa in gleicher Höhe wie die Befestigungsschrauben 48, und als Kopfschraube ausgebildet, deren Kopf in einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung des Befestigungsteils 16 angeordnet und der Seitenwandung 3 zugekehrt ist. In der Stellung nach Fig. 2 ist die Schraube 24 ganz unter der rechten Begrenzungsfläche des Befestigungsteils 16 verschwunden; in der Stellung nach Fig. 3 ist sie etwas herausgeschraubt, so daß ihr Kopf über die rechte Begrenzungsfläche des Befestigungsteils 16 hervorschaut und an der Innenseite der Seitenwandung 3 zur Anlage kommt. Um die Schraube 24 drehen zu können, ist in der Seitenwandung 3 an der betreffenden Stelle ein Durchbruch 25 vorgesehen.
    Durch die mittels der Schraube 24 von vorneherein herbeigeführte Schrägstellung des Befestigungsteils 16 wird der untere Bandbolzen 9 gemäß Fig. 3 im Sinne des Pfeiles 5' nach rechts verlagert. Dadurch wird die unerwünschte, durch die Verbiegung des Befestigungsteils 16 am oberen Band 30 entstehende Verlagerung im Sinne des Pfeiles 5 in Fig. 2 kompensiert und ein über die Höhe des Flügels 20,21 gleichmäßiger Spalt 12 zwischen dem feststehenden Rahmen 10 und dem Flügelrahmen 20 erzeugt.
    In den Fig. 2 und 3 ist das Prinzip an einem Bandteil 15 relativ einfacher Ausführung und Befestigung wiedergegeben. Das Prinzip kann aber auch bei anderen, verwickelteren Bandausführungen Anwendung finden, wie die Fig. 4 bis 7 zeigen. Auch ist der Eingriff eines Bandteils in die Profilnut 4 und seine Befestigung an dem jeweiligen einen Rahmenholm bildenden Profilstab 1 jeweils für das Rahmenbandteil 15,35 beschrieben; es versteht sich jedoch, daß die Befestigung für das Flügelbandteil entsprechend gestaltet ist.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 entsprechen die Profilstäbe 1 im wesentlichen denjenigen nach den Fig. 2 und 3, umfassen jedoch an der Außenseite der Augenwandung 3 eine C-förmige beim Strangpressen mitgeformte Profilnut 4.
    Die C-förmige Profilnut 4 hat senkrecht zur Längsrichtung der Profilstäbe 1 einen länglich rechteckigen Querschnitt, dessen längere Seite sich in die Tiefe des Spalts 12 zwischen feststehendem Rahmen 10 und Flügelrahmen 20 erstreckt. Der Steg des "C" bzw. eine längere Seite des Rechteckquerschnitts werden durch die Seitenwandung 3 gebildet. Die beiden Schenkel des "C" entsprechen den kürzeren Seiten, die an ihren äußeren Enden um 90° abgewinkelt sind und Randlippen 7,7' bilden, die einander entgegengerichtet sind und, wenn sie sich berührten, die andere längere Seite des Rechteckquerschnitts bildeten. Tatsächlich belassen die Randlippen 7,7' zwischen sich eine über die Länge der Profilstäbe durchgehende Öffnung 8 gleichbleibender Breite, die durch die einander zugewandten Stirnseiten der Randlippen 7,7' begrenzt ist. Die Randlippen 7,7' verlaufen parallel zu der Seitenwandung 3 und weisen eine gleichbleibende, der Seitenwandung 3 etwa entsprechende Dicke auf.
    Das Bandteil 35 besteht aus einem Scharnierteil 37 mit einer Ausnehmung 19 für den Bandbolzen und die ihn aufnehmenden Buchsen und einem davon etwa radial seitlich ausladenden Befestigungsteil 36 (Fig. 6).
    Das Befestigungsteil 36 greift mit einer Art verkröpftem Schuh 38, der sich von dem Scharnierteil 37 etwa in Längsrichtung des Rechteckquerschnitts der Profilnut 4 hinwegerstreckt, von vorn und außen in das Innere der Profilnut 4 ein und liegt an seinem horizontal äußeren Ende 38'' von innen an der gegenüberliegenden Randlippe 7' an. Das Befestigungsteil 36 liegt an der anderen Randlippe 7 von außen an. Zum übrigen "paßt" der Schuh 38 in die Profilnut 4, so daß das Befestigungsteil 36 in der zu der Wandung 3 parallelen Ebene weitgehend fixiert ist.
    Mit dem Befestigungsteil 36 wirkt ein Klemmteil 40 (Fig. 7) zusammen, welches z.B. aus Flachmaterial aus Stahl gestanzt sein kann, etwa Leistenform aufweist und an einem Längsrand, der der Randlippe 7 zugewandt ist, um eine deren Dicke und der Dicke des Klemmteils 40 entsprechende Strecke verkröpft ist. Mit der Außenseite 42 des verkröpften Randes 41 liegt das Klemmteil 40 in montiertem Zustand an der Innenseite der Randlippe 7 an, mit der Innenseite and der Außenseite der Randlippe 7'.
    Beide zusammenwirkende Teile 36 und 40 liegen also jeweils einmal von außen, das andere mal von innen an den jeweiligen Randlippen 7,7' an. Die beiden Teile müssen sich also kreuzen, wie es aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Damit dies bei symmetrischer Kraftausübung realisierbar ist, ist das Klemmteil 40 an seinem gekröpften Rand 41 mit einer U-förmigen Ausnehmung 45 versehen, die in Fig. 7 dargestellt ist und deren Länge, in Längsrichtung des Profilstabs 1 gesehen, der Höhe des Befestigungsteils 36 entspricht. Das Befestigungsteil 36 kann also mit dem Schuh 38 in die Profilnut eingeführt und anschließend das Klemmteil 40 eingesetzt werden, wobei von dem verkröpften Rand 41 der eine stehengebliebene Teil 41' oberhalb des Befestigungsteils 36, der andere stehengebliebene Teil 41'' unterhalb des Befestigungsteils 36 verläuft.
    In dem Ausführungsbeispiel sind über die Länge des Klemmteils 40 zwei Durchgangsbohrungen 46 und über die Länge des Schuhs zwei damit fluchtende Gewindebohrungen 47 verteilt. In die Bohrungen 46,47 sind Schrauben 48 eingeschraubt, mittels deren das Befestigungsteil 36 und das Klemmteil 40 in Achsrichtung der Schrauben 38 gegeneinandergezogen werden, wodurch die Randlippen 7,7' zwischen dem Befestigungsteil 36 und dem Klemmteil 40 eingeklemmt und diese und damit das Bandteil 35 in Längsrichtung des Profilstabes 1 kraftschlüssig festgelegt werden. Die Bemessung ist so getroffen, daß beim Anziehen der Schrauben 48 an den Randlippen 7,7' kein Spiel verbleibt und eine sichere Klemmung derselben erfolgt. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Anlage des Befestigungsteils 36 und des Klemmteils 40 an den Randlippen 7,7' wechselseitig, d.h. jeweils einmal von innen und einmal von außen. Durch diese Gestaltung ist es möglich, das Befestigungsteil 36 gemäß den Fig. 4 und 5 von unten mit dem Schuh in die Nut 4 hineinzupraktizieren und das Befestigungsteil 36 anschließend von oben darüber zu setzen, ohne daß das Befestigungsteil 36 schon vorher vom Ende der Nut her eingeführt worden sein muß. Die Befestigung kann also an einem fertigen rechteckigen Rahmen an einer beliebigen Stelle längs des tragenden Rahmenholms hergestellt werden.
    Das Befestigungsteil 36 des Bandteiles 35 ist etwa in Höhe der Schrauben 48, die sich ihrerseits etwa in der Mitte der Tiefe des Profilstabes 1 befinden, über die Randlippen 7,7' der Profilnut 4 mit der Seitenwandung 3 des Profilstabes 1 verbunden und kragt von dieser Stelle frei nach vorn bis in den Bereich des Bandbolzens 9 vor. Durch die erforderliche Anpassung des Umrisses des Befestigungsteils 36 an die Gestaltung des benachbarten Profilstabes, weist das Befestigungsteil zudem noch Einbuchtungen auf, die seinen Biegewiderstand herabsetzen. Wenn also der schwere Flügel 20,21 eingehängt ist, kann sich das Befestigungsteil 36 unter der Wirkung der im Sinne des Pfeiles 5 wirkenden Last bei dem oberen Band 30 in dieser gleichen Richtung verbiegen, so daß sich das vordere Ende des Befestigungsteils 36 von der Seitenwandung 3 gemäß den Fig. 2 und 3 nach rechts entfernt, wobei der Bandbolzen 9 mitgeht und sich der Spalt 12 verbreitert.
    Um dem entgegenzuwirken, kann bei dem Bandteil 35 des unteren Bandes 30 in dem Befestigungsteil 36 etwa in der Mitte seiner Länge eine als Madenschraube ausgebildete Schraube 54 vorgesehen sein, die sich gegen den benachbarten Bereich des Profilstabs 1 setzt und beim Einschrauben eine Verschwenkung des Befestigungsteils 36 bzw. des Bandteils 35 um eine in der Nähe des horizontal äußeren Endes 38'' des Schuhs 38 gelegene vertikale Schwenkachse im Sinne des Pfeiles 5' herbeiführt, wie es auch schon im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben ist. Dort befindet sich jedoch das Befestigungsteil 16 im Inneren der Profilkammer 2, bei den Fig. 4 und 5 außerhalb derselben. Der Schwenkpunkt 11 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 im vorderen Bereich gelegen, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 weiter hinten im Bereich des dortigen Endes 38'' des Schuhs 38. Durch die Verschwenkung wird der untere Bandbolzen 9 in der gleichen Weise verlagert wie es in dem oberen Bandbolzen durch das Gewicht des Flügels 20,21 geschieht, und auf diese Weise der Spalt parallelisiert.
    Durch die Schrauben 24,54 wird eine Positionierung der Bandteile 15,35 erreicht, die beim Anziehen der Schrauben 48 erhalten bleibt. Die Schrauben 24,54 stützen dabei die Bandteile 15,35 in der erreichten Schwenkstellung gegen die Kraft der der Befestigung dienenden Schrauben 48 an der Seitenwandung 3 ab.
    Überraschend hat sich zudem bei den praktischen Versuchen herausgestellt, daß bei einer in der geschilderten Weise herbeigeführten Vergrößerung der Breite 23 sich von selbst gleichzeitig eine gewisse Verringerung der Breite 22 einzustellen pflegt, so dag die Vergleichmäßigung der Breite des Spalts 12 zwischen feststehendem Rahmen 10 und Flügelrahmen 20 gefördert wird.

    Claims (7)

    1. Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils (15,35) eines Bandes (30) für Türen, Fenster und dergleichen, an einem aus Profilstäben (1) bestehenden Rahmen (10,20),
      wobei die das Band (30) tragenden Profilstäbe (1) des feststehenden Rahmens (10) und des Flügelrahmens (20) einander im wesentlichen in der gleichen Ebene gegenüberstehen und eine in die Tiefe des Rahmens verlaufende Seitenwandung (3) aufweisen
      und wobei das Beschlagteil (15,35) ein an dem jeweiligen Profilstab (1) angreifendes, im wesentliches flaches, leisten- oder laschenförmiges Befestigungsteil (16,36) umfaßt, welches mittels mindestens einer horizontalen, zur jeweiligen Rahmenebene parallelen Schraube (48) mit der jeweiligen Seitenwandung (3) verbindbar ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Mittel vorgesehen sind, mittels deren das Befestigungsteil (16,36) um eine im Bereich der Seitenwandung (3) gelegene vertikale Achse gesteuert verschwenkbar und gegen die Kraft der Schrauben (48) an der Seitenwandung (3) des feststehenden Rahmens (10) bzw. des Flügelrahmens (20) abstützbar ist.
    2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens eine sich gegen die Seitenwandung (3) des feststehenden Rahmens (10) bzw. des Flügelrahmens (20) setzende horizontale, im wesentlichen zu den Schrauben (48) parallele Schraube (24,54) umfassen.
    3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (54) als Madenschraube ausgebildet ist.
    4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (16) als gerade Lasche ausgebildet ist und die Schraube (24) etwa in Höhe der halben Tiefe des Profilstabs (1) angeordnet ist.
    5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (1) als Hohlprofilstab im wesentlichen rechteckigen Querschnitts ausgebildet ist und das Befestigungsteil (16) von vorn unmittelbar neben der Seitenwandung (3) in das Innere (2) des Hohlprofilstabes eingreift.
    6. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (36) unmittelbar neben der Seitenwandung (3) außerhalb des Profilstabes (1) angeordnet ist.
    7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (1) auf der Befestigungsseite eine im Querschnitt C-förmige, nach außen offene Profilnut (4) aufweist, die gegeneinandergerichtete, die Öffnung (8) der C-förmigen Profilnut (4) begrenzende Randlippen (7,7') umfaßt,
      daß dem Befestigungsteil (36) ein Klemmteil (40) zugeordnet ist,
      daß das Befestigungsteil (36) von außen auf der ersten Randlippe (7) der Profilnut (4) anliegt, durch die Öffnung (8) der Profilnut (4) in diese eingreift und von innen an der gegenüberliegenden zweiten Randlippe (7') anliegt,
      daß das Klemmteil (40) von außen an der zweiten Randlippe (7') der Profilnut (4) anliegt und durch die Öffnung (8) der Profilnut (4) in diese eingreift und von innen an der gegenüberliegenden ersten Randlippe (7) anliegt
      und daß durch Anziehen der Schraube (48) die Randlippen (7,7') der Profilnut (4) zwischen dem Befestigungsteil (36) und dem Klemmteil (40) eingeklemmt und das Befestigungsteil (36) dadurch in Längsrichtung des Profilstabes (1) festgelegt werden.
    EP99111177A 1998-06-19 1999-06-09 Befestigung eines Beschlagteils Withdrawn EP0965714A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29811017U DE29811017U1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Befestigung eines Beschlagteils
    DE29811017U 1998-06-19

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0965714A1 true EP0965714A1 (de) 1999-12-22

    Family

    ID=8058794

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111177A Withdrawn EP0965714A1 (de) 1998-06-19 1999-06-09 Befestigung eines Beschlagteils

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0965714A1 (de)
    DE (1) DE29811017U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1152112A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
    WO2004013440A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster und dergleichen
    DE202005012153U1 (de) * 2005-07-29 2006-12-14 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Profil/Bandsystem
    WO2014023537A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
    EP2712989A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Eldon Holding Aktiebolag Verstellbares Türscharnier für einen elektrischen Schrank

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2744284A (en) * 1952-04-12 1956-05-08 Judson P Mcmillan Adjustable door hinge
    DE3015354A1 (de) 1979-06-26 1981-01-29 Ludwig Lindpointner Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
    US5072488A (en) * 1990-03-14 1991-12-17 Amweld Building Products, Inc. Method and apparatus for mounting hinges to a door frame

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7521278U (de) * 1975-10-30 Siegenia Frank Kg Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile an Metall- oder Kunststoffprofilen
    DE29500842U1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Einstellbares Scharnier für Türen, Fenster o.dgl.

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2744284A (en) * 1952-04-12 1956-05-08 Judson P Mcmillan Adjustable door hinge
    DE3015354A1 (de) 1979-06-26 1981-01-29 Ludwig Lindpointner Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
    US5072488A (en) * 1990-03-14 1991-12-17 Amweld Building Products, Inc. Method and apparatus for mounting hinges to a door frame

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1152112A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
    EP1152112A3 (de) * 2000-05-02 2005-01-19 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
    WO2004013440A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster und dergleichen
    DE202005012153U1 (de) * 2005-07-29 2006-12-14 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Profil/Bandsystem
    WO2007014604A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Hahn Gmbh & Co. Kg Profil/bandsystem
    WO2014023537A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
    EP2712989A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Eldon Holding Aktiebolag Verstellbares Türscharnier für einen elektrischen Schrank

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29811017U1 (de) 1999-10-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1238179A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
    DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
    EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
    EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
    EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
    DE3527224C2 (de)
    EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
    EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
    EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
    EP1441096B1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
    DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
    DE3631671C1 (en) Fastening of a hinge strap to the frame of doors, windows and the like
    EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
    DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
    DE2516264A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile an profilstaeben aus metall oder kunststoff
    CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
    EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
    DE102020101750A1 (de) Eindrehanker, Anordnung umfassend ein Rahmenprofil und den Eindrehanker und Montageverfahren
    EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
    EP1688577B1 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
    DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    DE20221378U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
    DE10341828B4 (de) Hohlprofilrahmen für eine Insektenschutztür
    EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
    EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991201

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011213

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020618