EP0965527A1 - Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale - Google Patents

Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale Download PDF

Info

Publication number
EP0965527A1
EP0965527A1 EP99111324A EP99111324A EP0965527A1 EP 0965527 A1 EP0965527 A1 EP 0965527A1 EP 99111324 A EP99111324 A EP 99111324A EP 99111324 A EP99111324 A EP 99111324A EP 0965527 A1 EP0965527 A1 EP 0965527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package according
clay bowl
clay
bowl
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fülblier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Femeg GmbH
Original Assignee
Femeg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Femeg GmbH filed Critical Femeg GmbH
Publication of EP0965527A1 publication Critical patent/EP0965527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D13/00Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor
    • B65D13/02Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor of glass, pottery, or other ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups

Definitions

  • the invention relates to a package containing an edible product.
  • Packs of this type are used in particular to store edible products to protect the spoilage, to transport it, to provide it in a tradable form, to prepare for consumption and to be used as a dining vessel.
  • This pack has the disadvantage that it is only of limited use for heating the ready meal, the direct consumption of the same from the shell and the reuse its components is suitable.
  • the plastic shell and the cover put into waste immediately after use.
  • the pack is not Particularly stable and can break easily, especially during transport.
  • the plastic shell does not have a good insulating effect. The latter is not only for product warming, but also when transporting chilled or frozen products from Meaning.
  • the object of the invention is an edible product Containing pack to create the better for storage, transportation, preparation and consumption of the edible product is suitable and extended reuse options offers.
  • the package containing an edible product has a clay bowl It can be a shell made of burned and / or glazed and / or trade colored clay (e.g. terracotta).
  • the shell can have different dimensions and have shapes, for example circular, elliptical, oval or polygonal Cross sections.
  • the clay bowl with at least one handle or handle be equipped.
  • An edible product is filled into the clay bowl.
  • This can be a food or luxury food, for example a ready meal.
  • the edible product may also be a frozen product, a fresh product (often as a product in need of refrigeration) or a Trade dry product.
  • the opening of the clay bowl is closed by a cover.
  • the cover can be an aluminum or plastic sheet, a cardboard box or a cardboard, each coated or uncoated, or a plastic molding, especially one Plastic slip lid.
  • the cover have a film tightly surrounding the clay bowl.
  • a clay bowl and cover is at least partially surrounding outer packaging available.
  • This can be a closed or at least partially laterally open folding box.
  • An at least partially open folding box can be a top wall and a bottom wall and at least two the distance between Have bridges spanning the top and bottom walls. It can also Folding box as a - for example rectangular - slipcase for insertion from the side or pulling out the clay bowl with the cover.
  • the outer packaging is printed in one or more colors.
  • the pack can include added articles, in particular herb or plant seeds, that are matched to the empathic edible product.
  • the clay bowl 1 has a round cross section.
  • 1b is the Clay bowl 1 'executed with an elliptical cross-section, with its side wall has two handles 2 on the outside. These make handling easier, especially if the clay bowl 1 'is particularly hot or cool.
  • the clay bowl 1 'of a plastic cover 3rd locked is an elliptical clay bowl 1 'of a plastic cover 3rd locked.
  • the clay bowl has a circumferential beaded edge at the top a complementary edge 3 'of the cover 3 is sealingly gripped, like this is known for example in lids of Tupper cans.
  • a clay bowl 1 is completely and sealingly made of a plastic film 6 encased, which in the embodiment is tight on the clay bowl.
  • the film 6 can also be attached to a cover 3 or 5, to achieve a hermetic seal and to prevent the product from spoiling protect.
  • Fig. 3a shows a complete package
  • the outer packaging in the form of a complete has closed folding box 7. This has on the front side wall a print 8, for example, with consumer information.
  • Fig. 3b shows a complete package, which has a folding box 7 ', the one Has top wall 9 and a bottom wall 10 which are diametrically opposite to each other Pages are interconnected by webs 11. The latter in turn ask a print 8 '. Through the spaces between the webs 11 is the inserted bowl 1 visible.
  • the folding box 7 ' is special in this embodiment closely adapted to the shape of the clay bowl 1, so that it is very space-saving.
  • 3c is an essentially trough-shaped clay bowl 1 '' in a folding box 7 '' inserted from a slipcase with one of the clay bowl 1 '' Form is formed.
  • the clay bowl 1 '' is also partial in this version visible from the outside and can be easily pulled out to the side.
  • All outer packaging 7, 7 ', 7' 'and covers 3, 5, 6 also serve as Break protection for the clay bowl 1, 1 ', 1' ', which in itself is greater stability than has conventional plastic trays.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eßbares Produkt enthaltende Packung mit einer Tonschale (1), einem in die Tonschale eingefüllten eßbaren Produkt, einer die Öffnung der Tonschale verschließenden Abdeckung (5) und einer Tonschale und Abdeckung (6,7) zumindest teilweise umgebenden Umverpackung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich aufeine ein eßbares Produkt enthaltende Packung.
Derartige Packungen dienen insbesondere dazu, eßbare Produkte aufzubewahren, vor dem Verderben zu schützen, zu transportieren, in einer handelbaren Form bereitzustellen, für den Verzehr vorzubereiten und als Eßgefäß benutzt zu werden.
Bereits bekannt sind Packungen mit einer Kunststoffschale, in die ein Fertiggericht eingeschlossen ist, wobei die Öffnung der Kunststoffschale durch eine Metallfolie versiegelt ist. Das Ganze ist in eine Manschette aus Karton eingesetzt, die eine Bedruckung aufweist.
Diese Packung hat den Nachteil, daß sie nur bedingt für das Erwärmen des Fertiggerichts, den direkten Verzehr desselben aus der Schale und die Wiederverwendung ihrer Bestandteile geeignet ist. Im Regelfall werden die Kunststoffschale und die Abdeckung direkt nach Gebrauch in den Abfall gegeben. Außerdem ist die Packung nicht besonders stabil und kann insbesondere beim Transport leicht zerbrechen. Auch hat die Kunststoffschale keine gute Isolierwirkung. Letztere ist nicht nur bei Produkterwärmung, sondern auch beim Transport gekühlter oder tiefgekühlter Erzeugnisse von Bedeutung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ein eßbares Produkt enthaltende Packung zu schaffen, die besser für Aufbewahrung, Transport, Vorbereitung und Verzehr des eßbaren Produktes geeignet ist und erweiterte Wiederverwendungsmöglichkeiten bietet.
Die Aufgabe wird durch eine ein eßbares Produkt enthaltende Packung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Packung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die ein eßbares Produkt enthaltende Packung eine Tonschale auf Dabei kann es sich um eine Schale aus gebranntem und/oder glasiertem und/oder gefärbtem Ton (z.B. Terrakotta) handeln. Die Schale kann verschiedene Abmessungen und Formen haben, beispielsweise kreisrunde, elliptische, ovale oder vieleckige Querschnitte. Zudem kann die Tonschale mit mindestens einem Henkel oder Griff ausgestattet sein.
In die Tonschale ist ein eßbares Produkt eingefüllt. Dabei kann es sich um ein Nahrungs- oder Genußmittel handeln, beispielsweise um ein Fertiggericht. Insbesondere kann ein Fisch- oder Fleischgericht mit oder ohne Soße, mit oder ohne Gewürzmantel, eine Gemüsezubereitung, eine Speiseeiscreme, eine Suppe, ein Auflauf oder ein Eintopfgericht eingefüllt sein. Bei dem eßbaren Produkt kann es sich ferner um ein Tiefkühlprodukt, ein Frischprodukt (vielfach als kühlbedürftiges Produkt) oder ein Trockenprodukt handeln.
Die Öffnung der Tonschale ist von einer Abdeckung verschlossen. Die Abdeckung kann eine Aluminium- oder Kunststoff-Folie, einen Karton oder eine Pappe, jeweils beschichtet oder unbeschichtet, oder ein Kunststoff-Formteil, insbesondere einen Kunststoff-Stülpdeckel, aufweisen. Zusätzlich oder statt dessen kann die Abdeckung eine die Tonschale dicht umgebende Folie aufweisen.
Schließlich ist eine Tonschale und Abdeckung zumindest teilweise umgebende Umverpackung vorhanden. Diese kann eine geschlossene oder zumindest teilweise seitlich offene Faltschachtel sein. Eine zumindest teilweise seitlich offene Faltschachtel kann eine Deckwand und eine Bodenwand und mindestens zwei den Abstand zwischen Deckwand und Bodenwand überbrückende Stege aufweisen. Auch kann die Faltschachtel als - beispielsweise rechteckigförmiger - Schuber zum seitlichen Einschieben bzw. Herausziehen der Tonschale mit der Abdeckung ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Umverpackung einfarbig oder mehrfarbig bedruckt.
Zudem kann die Packung Zugabeartikel umfassen, insbesondere Kräuter- oder Pflanzensamen, die aufdas eingefühlte eßbare Produkt abgestimmt sind.
Die erfindungsgemäße Packung hat insbesondere die folgenden Vorteile:
  • sie ist wegen der Tonschale und deren Umverpackung sehr stabil, so daß ohne Bruchgefahr eine Vielzahl von Packungen aufeinandergestapelt werden kann und das Bruchrisiko beim Transport gering ist;
  • die Tonschale ist besonders gut für das Erwärmen und Erhitzen von Lebensmitteln in der Mikrowelle und im Backofen und das Einfrieren und/oder Aufbewahren von eßbaren Produkten nutzbar;
  • die attraktive Tonschale ist zum direkten Verzehr des Produktes ohne vorheriges Umfüllen besonders geeignet, wobei sie aufgrund ihrer guten Isolationswirkung die Speisen nach Erwärmen bzw. Erhitzen länger heiß oder nach Kühlen länger kühl hält;
  • die Tonschale und gegebenenfalls die Abdeckung sind abwasehbar und vielseitig wiederverwendbar, so daß weniger Abfall anfällt. Im Haushalt ist eine Wiederverwendung für Tiefkühlprodukte, Frischprodukte, Trockenprodukte möglich: z.B. Dessertspeisen, Knabberschalen, Aschenbecher, Futternapf für Tiere, Pflanztöpfchen für z.B. Kräuter (eventuell für der Packung zugegebene Pflanzensamen);
  • die Tonschale ist kann zur Präsentation bestimmter Produkte verwendet werden, z.B. mediterraner oder anderer Produkte, gegebenenfalls nach Ausstattung der Schale mit Verzierungen, Reliefs etc.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a und b zwei Ausführungsformen einer Tonschale jeweils in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 2a bis e eine Tonschale mit Kunststoffdeckel in der Draufsicht (a) und in Seitenansicht (b), eine Tonschale mit Siegelverschluß in Draufsicht (c) und Seitenansicht (d) und eine Tonschale mit Folienumhüllung in Seitenansicht (e);
  • Fig. 3a bis c eine Packung mit geschlossener Faltschachtel (a), seitlich offener, einsehbarer Faltschachtel (b) und Schuber (c) als Umverpackung jeweils in perspektivischer Ansicht.
  • Gemäß Fig. 1a hat die Tonschale 1 einen runden Querschnitt. Gemäß Fig. 1b ist die Tonschale 1' mit einem elliptischen Querschnitt ausgeführt, wobei ihre Seitenwand außen zwei Henkel 2 aufweist. Diese erleichtern die Handhabung, insbesondere wenn die Tonschale 1' besonders heiß oder kühl ist.
    Gemäß Fig. 2a und b ist eine elliptische Tonschale 1' von einem Kunststoffdeckel 3 verschlossen. Dabei hat die Tonschale oben einen umlaufenden Wulstrand, der von einem komplementären Rand 3' des Deckels 3 abdichtend übergriffen ist, wie dies beispielsweise bei Deckeln von Tupperdosen bekannt ist. An einer Seite des Deckels 3 befindet sich eine Lasche 4, die ein Abziehen desselben erleichtert.
    Die Fig. 2c und d zeigen wiederum die elliptische Tonschale 1', die oben von einem aufgesiegelten Papp-, Aluminium- oder Kunststoffdeckel 5 verschlossen ist. Der Deckel 5 weist ebenfalls eine seitliche Lasche 4' auf, die das Abziehen erleichtert.
    Gemäß Fig. 2e ist eine Tonschale 1 vollständig und abdichtend von einer Kunststoffolie 6 eingehüllt, die im Ausführungsbeispiel eng an der Tonschale anliegt. Natürlich kann die Folie 6 auch zusätzlich zu einem Deckel 3 oder 5 angebracht werden, um eine hermetische Abdichtung zu erzielen und das Produkt sicher vor Verderb zu schützen.
    Fig. 3a zeigt eine vollständige Packung, die eine Umverpackung in Form einer vollständig geschlossenen Faltschachtel 7 aufweist. Diese hat auf der vorderen Seitenwand eine Bedruckung 8 beispielsweise mit einer Verbraucherinformation.
    Fig. 3b zeigt eine vollständige Packung, die eine Faltschachtel 7' aufweist, die eine Deckwand 9 und eine Bodenwand 10 aufweist, die an einander diametral gegenüberliegenden Seiten durch Stege 11 miteinander verbunden sind. Letztere fragen wiederum eine Bedruckung 8'. Durch die Zwischenräume zwischen den Stegen 11 ist die eingesetzte Tonschale 1 sichtbar. Bei dieser Ausführung ist die Faltschachtel 7' besonders eng an die Form der Tonschale 1 angepaßt, so daß sie sehr platzsparend ist.
    Gemäß Fig. 3c ist eine im wesentlichen trogförmige Tonschale 1'' in eine Faltschachtel 7'' eingesetzt, die von einem Schuber mit einer der Tonschale 1'' entsprechenden Form gebildet ist. Auch bei dieser Ausführung ist die Tonschale 1'' teilweise von außen sichtbar und kann leicht seitlich herausgezogen werden.
    Zur Sicherung der Tonschalen 1 bzw. 1'' in den seitlich offenen Umverpackungen 7' bzw. 7'' kann eine aufbrechbare Verklebung vorhanden sein.
    Sämtliche Umverpackungen 7, 7', 7'' und Abdeckungen 3, 5, 6 dienen auch als Bruchschutz für die Tonschale 1, 1', 1'', die an sich schon eine größere Stabilität als herkömmliche Kunststoffschalen aufweist.

    Claims (14)

    1. Eßbares Produkt enthaltende Packung mit
      einer Tonschale,
      einem in die Tonschale eingefüllten eßbaren Produkt,
      einer die Öffnung der Tonschale verschließenden Abdeckung und
      einer Tonschale und Abdeckung zumindest teilweise umgebenden Umverpackung.
    2. Packung nach Anspruch 1, bei der die Tonschale gebrannt und/oder glasiert und/oder gefärbt ist.
    3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Tonschale einen kreisrunden, elliptischen, ovalen oder vieleckigen Querschnitt hat.
    4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Tonschale mindestens einen Henkel oder Griffaufweist.
    5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in die ein Fertiggericht eingefüllt ist.
    6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in die ein Fisch- oder Fleischgericht mit oder ohne Soße, mit oder ohne Gewürzmantel, eine Gemüsezubereitung, eine Speiseeiscreme, eine Suppe, ein Auflauf oder ein Eintopfgericht eingefüllt ist.
    7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in die ein Tiefkühlprodukt, ein Frischprodukt oder ein Trockenprodukt eingefüllt ist.
    8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die als Abdeckung eine Aluminium- oder Kunststoff-Folie, einen Karton oder eine Pappe, jeweils beschichtet oder unbeschichtet, oder ein Kunststoff-Formteil, insbesondere einen Kunststoff-Stülpdeckel, aufweist.
    9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Abdeckung eine die Tonschale abdichtend umgebende Folie aufweist.
    10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Umverpackung eine geschlossene oder zumindest teilweise seitlich offene Faltschachtel ist.
    11. Packung nach Anspruch 10, bei der die Faltschachtel eine Deckwand und eine Bodenwand und mindestens zwei den Abstand zwischen Deckwand und Bodenwand überbrückende Stege aufweist.
    12. Packung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Faltschachtel ein Schuber ist.
    13. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Umverpackung einfarbig oder mehrfarbig bedruckt ist.
    14. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die einen Zugabeartikel umfaßt, insbesondere Kräuter- oder Pflanzensamen.
    EP99111324A 1998-06-10 1999-06-10 Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale Withdrawn EP0965527A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29810374U DE29810374U1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Eßbares Produkt enthaltende Packung
    DE29810374U 1998-06-10

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0965527A1 true EP0965527A1 (de) 1999-12-22

    Family

    ID=8058339

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111324A Withdrawn EP0965527A1 (de) 1998-06-10 1999-06-10 Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0965527A1 (de)
    DE (1) DE29810374U1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE526857T1 (de) * 2007-08-30 2011-10-15 Andre Bachmann-Hanser Einwegverpackung
    DE202012101204U1 (de) 2012-02-16 2012-04-26 Jan Grünewald Pflanzgefäß
    DE102012101263B4 (de) * 2012-02-16 2016-02-25 Jan Grünewald Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4965423A (en) * 1987-06-25 1990-10-23 General Mills, Inc. Amphoteric ceramic microwave heating susceptor compositions
    EP0486857A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-27 Rieberwerke Heinrich Rieber Kg Menüschale
    EP0657131A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegm. Paul Meyer GmbH Gastronorm-Schale für Büfetts
    WO1999021778A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Gics & Vermee, L.P. A food package including a tray surrounded by a sleeve having an end flap

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4965423A (en) * 1987-06-25 1990-10-23 General Mills, Inc. Amphoteric ceramic microwave heating susceptor compositions
    EP0486857A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-27 Rieberwerke Heinrich Rieber Kg Menüschale
    EP0657131A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre Siegm. Paul Meyer GmbH Gastronorm-Schale für Büfetts
    WO1999021778A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Gics & Vermee, L.P. A food package including a tray surrounded by a sleeve having an end flap

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29810374U1 (de) 1998-12-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US2927720A (en) Portable insulated container
    DE102006053325B4 (de) Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte
    US4068795A (en) Folded closed carton convertible to open tray
    DE69916887T2 (de) Gefrorene süssspeisen und verfahren zu ihrer herstellung
    US4865203A (en) Sealed paper container
    EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
    EP0965527A1 (de) Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale
    DE2249177A1 (de) Verschliessbarer behaelter aus metall mit mehreren abteilungen, insbesondere zur aufnahme von nahrungsmitteln
    DE69908839T2 (de) Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
    EP1894847B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
    WO2014005700A1 (de) Verpackungssystem
    DE3744371A1 (de) Verpackung fuer suesswaren
    DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
    DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
    DE7734168U1 (de) Lagerfaehige Portionsverpackung fuer tiefgefrorenes Speiseeis
    DE10114202A1 (de) Doppelwandiger Lebensmittelbehälter
    EP3781495B1 (de) Mischgetränk-set zur erzeugung eines mischgetränks
    EP0602511A1 (de) Umhüllung für Fleischfabrikate sowie durch diese Umhüllungen geformte Fleischfabrikate
    RU221368U1 (ru) Коробка для кондитерских изделий
    DE4037005C1 (en) Container for deep frozen foods - has insert spaced from base and inlay to close off fill opening
    DE202006020935U1 (de) Folienversiegeltes Mehrweg-Porzellanverpackungssystem
    DE102004048560A1 (de) Verfahren zum Transport von gekühlten Waren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
    DE202007009741U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
    DE1808932A1 (de) Einwegverpackung und Transportbehaelter fuer warme Speisen
    EP1205401B1 (de) Behälter für die Konservierung und den Transport von Lebensmitteln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000624