EP0963815B1 - Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen - Google Patents

Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0963815B1
EP0963815B1 EP99109123A EP99109123A EP0963815B1 EP 0963815 B1 EP0963815 B1 EP 0963815B1 EP 99109123 A EP99109123 A EP 99109123A EP 99109123 A EP99109123 A EP 99109123A EP 0963815 B1 EP0963815 B1 EP 0963815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
accordance
electrohydraulic
housing body
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963815A3 (de
EP0963815A2 (de
Inventor
Siegfried Leverberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leverberg Siegfried
Original Assignee
Leverberg Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leverberg Siegfried filed Critical Leverberg Siegfried
Publication of EP0963815A2 publication Critical patent/EP0963815A2/de
Publication of EP0963815A3 publication Critical patent/EP0963815A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963815B1 publication Critical patent/EP0963815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic device for Crimping pipe connections for the production of solderless pipe connections, consisting of a motor part, which with a working piston containing cylindrical housing body a press jaw attachment on its face, a handle with trigger switch and control and supply lines that with a remote generator part of the device are connected, which is the hydraulic circuit controlled by an electrical system contains.
  • solderless cable connections have been introduced whose applications are not only compared to soldered connections, are less polluting, but also allow faster and safer working methods, since no open flame, such as when soldering, is used becomes.
  • These line connections are based on standard parts offered to the market and must be used when installing piping systems be pressed with the pipes to be connected.
  • press jaws required, which in press machines used either electromechanically or be driven electro-hydraulically to actuate the press jaws.
  • Such a tool is known, for example, from US Pat. No. 5,125,324 out.
  • the press jaws have largely uniform installation dimensions and often differ only in the press profiles for the fittings of the different pipe systems and pipe sizes.
  • the invention is therefore based on the object of a press machine propose which is designed such that it is from a Person can be handled with even more benefits through a better arrangement and utilization of the generator part the device is reached.
  • this object is achieved in that in the device listed at the beginning of the housing body Handle above the center of gravity of the motor part of the Has device and the trigger switch with control and monitoring elements is integrated in the handle.
  • This allows the Fitter grasp the device with all fingers of one hand without that they get into the area of the trigger switch and the Working hand is not burdened by an excessive tilting moment, since the center of gravity is below the handle and thus the hand is almost only loaded by tensile forces.
  • control and monitoring elements are located in the operator's field of vision and the trigger switch is in working mode by the operator's right or left thumb actuated.
  • the device according to the invention is therefore both for left and Also suitable for right-handed people and the trigger switch is included arranged so that it cannot be triggered accidentally. To do this, the trigger switch is outside the access area of the Handles arranged.
  • the present invention now offers the possibility of To make the housing body pivotable in the handle and in each Make the swivel position usable. This results in the installer considerable ease in assembly, since the Position of the clamping jaws exactly adapted to the line course can be without the fitter the ergonomically appropriate posture must change, the trigger switch always in the range of The mechanic's hand is on the thumb.
  • the coupling connection of the hydraulic feed hose to the Housing body is advantageously rotatable, so that no torque at the pivoting movement of the cylinder body motor part of the device can be transmitted.
  • the device according to the invention is a tool holder for fixed clamping of the device provided in a workbench for stationary operation, the tool holder has its own trigger switch and Control elements and a connection socket for receiving the Has control line.
  • the tool holder basically consists of two hinge-like connected holding and clamping elements for receiving and fixing the handle of the device, and a pivotable by 180 ° Trigger switch, with which a stationary left- and right-handed Operation is made possible.
  • the drive and control technology of the device is more advantageous Arranged way in a portable protective case, with what the generator part of the device is designed to be mobile.
  • At least one motor part of the device is according to the invention connected with the drive and control technology, so that several tools can be operated from one generator part can.
  • Figure 1 shows the electro-hydraulic device for pressing of pipe connections for the production of solderless pipe connections according to the invention. It consists of a cylinder or housing body 1.4, which is pivotally connected to a handle 1.1 is. On the handle 1.1 are for the thumb of the hand easily accessible a trigger switch 1.2 with arranged in front and easily visible control lights 1.3.1 and 1.3.2.
  • the cylinder body 1.4 is at its front end with a press jaw attachment 1.5 provided with the different and not shown types of press jaws and sizes can be connected in a simple manner can. The sizes of the press jaws to be used are determined according to the system and diameter of the pipes to be pressed.
  • the power-transmitting connection for driving the cylinder in the cylinder body 1.4 takes place via its respective connector 1.9 and in each case one hydraulic hose 5.1 shown in FIG. 5, which is connected to the drive station 4.2.
  • each Control cable 5.2 according to FIG. 5 becomes the control connection with the mobile pump unit or the drive station 4.2 according to Figures 4, 5 and 6 and the respective handle 1.1 on the Plug connection 1.8 made.
  • the handle 1.1 of the housing or cylinder body 1.4 is in the substantially above or slightly behind the center of gravity of the motor part of the device. Different depending on the use large press jaws can vary the center of gravity.
  • the known press machines are so heavy for the fitter that he is forced to use the press machine to handle with two hands.
  • the main improvement the press machine results from an advantageous one Separation of the motor part (1.4) from the generator part (4.2) the press, as will be explained in more detail later, whereby the part of the press machine to be handled not only lighter but also becomes much smaller and shorter and on the other hand through the use a handle 1.1 instead of a usual, with the known disadvantages of pistol grip, horizontally above the Tool body arranged, which is an ergonomically essential cheaper handling allowed.
  • the handling is similar to a "suitcase handle", in which the center of gravity is also below the Hand with all five fingers.
  • the handle 1.1 held cylinder tool body 1.7 is around his Axis rotatable and can - regardless of the respective workpiece position (Fitting) - be turned so that the press jaw can be set to the required working position on the fitting.
  • the Coupling connection 5.3 (see Fig. 5) of the hydraulic feed hose 5.1, which is connected to the plug closure 1.9, is also rotatable, so that forces caused by a twist of the hose 5.1 could not be effective. Because of these advantages, you can use the press tool after Invention even in confined and difficult to access places work satisfactorily.
  • the electro-hydraulic device according to the invention can be clamped in a normal vice and used as a stationary machine for the pre-assembly of pipe connections, such as. B. nodes, corner connections and the like, are used.
  • the additional device for the device according to the invention largely saves the uncomfortable and grueling work in unfavorable places, e.g. B. the so-called overhead installation, at the original locations of the pipe system.
  • all that is required is to attach and connect the corresponding pipes.
  • This not only means a significant reduction in workload and a reduction in the amount of work, but also contributes significantly to safety in the workplace, e.g. B. for ladders as a location for mounting at ceiling height.
  • the trigger switch 2.1 for this Working method is attached to the tool holder and is connected with the same cable that is also used for manual operation.
  • FIGS. 2a-d A holder for the device for pressing pipe connections can be seen from FIGS. 2a-d, which allows the device according to the invention to be used for stationary operation.
  • It consists of two Z-shaped halves 2.2 and 2.3 connected by a hinge 2.4, the vertical surfaces of which fix the handle 1.1 of the press machine when it is clamped in a vice. These surfaces are provided with an adhesive-intensive and elastic material 2.5, for example foam rubber. With this clamping, the rotatable tool body 2.9 held by the handle 1.1 comes to lie at the top, as shown in broken lines in FIG. 2b.
  • the trigger switch attached to the handle of the pressing device with the function display is in an inaccessible place, so that it is no longer possible to operate the pressing device properly.
  • an operation similar to that on the handle on one of the horizontal legs of the tool holder is attached, so that in the same way as for the mobile handling of the pressing tool, operation via trigger switch 2.1 and function control 2.6 can be carried out by red and green signal lamps.
  • the hydraulic connection to the drive station is through the Hydraulic hose 5.1 (see Fig. 5), which also in the same way is connected to the pressing device.
  • the electrical connection to the drive station is made by the existing one Control cable 5.2, which in this case is not with the socket 1.8 is connected in the handle of the pressing device, but with the trigger switch of the tool holder via the socket 2.7.
  • the operator can take up a similar working position to that of mobile handling, only that it does not need to hold the press tool and therefore has two hands free to prepare the respective pressing processes.
  • To carry out the pressing process he needs one Hand to operate the trigger switch 2.1 while the other Hand for fixing and holding the pipe elements to be assembled free is. This in turn is like the way you work with the mobile handling of the device according to the invention is common is.
  • FIG. 3 shows an electrohydraulic circuit in which the components used are shown with DIN-compatible symbols.
  • the complete drive and control technology is located in its own protective box 4.2 shown in FIG. 4, mounted on a mobile transport trolley or a transport cart. It can therefore be used in certain cases without a trolley, as shown in Fig.6.
  • the on and off switch 4.11 for the electrical control and on the back of the connector 4.12 for the power supply is attached.
  • the hydraulic circuit controlled by an electrical system according to FIG. 3 essentially consists of: a hydraulic pump 3.1, an electric drive motor 3.2, a pressure relief valve 3.3, a directional control valve 3.4 and a flow monitor 3.5.
  • the flow monitor 3.5 is installed in the return of the pressure relief valve 3.3, so that it only emits an electrical signal when the pressure relief valve 3.3 responds at maximum pressure and the flow rate of the hydraulic pump 3.1 flows fully via the flow monitor 3.5. Only then does the directional control valve 3.4 receive the command for the cylinder return. This ensures that the pressure is always with the cylinder force determined by the setting on the pressure relief valve 3.3.
  • the sequence of movements during the work process is controlled by the electro-hydraulic Circuit determined.
  • the process is as follows in front of:
  • the trigger switch 1.2 or 2.1 is activated by the operator's thumb actuates and causes the hydraulic cylinder to advance and thus the compression of the not shown Pressing jaws.
  • a factory-set pressure relief valve determines the maximum pressure of the hydraulic system and thus the maximum size of the pressing force on the press jaw. The set maximum force is sufficient for all pipe sizes. Is the maximum pressure reached, the device is automatically switched to reverse, the hydraulic cylinder moves back to the starting position and the press jaw comes loose. If for any reason the current one Pressing process is to be interrupted, it is only necessary to interrupt the actuation of the trigger switch 1.2 or 2.1.
  • the drive station is similar on a cart or cart a hand truck, arranged as shown in Figure 4.
  • the Carriage or cart is not only the unit 4.2 for the drive and control technology are transported, but also those for implementation the pressing operations required accessories, such as the Pressing tools, pressing jaws in different sizes, hydraulic hoses, Cables and the like.
  • special fasteners 4.8 are provided for attaching hoses and cables. This gives the advantage that the heavy equipment and parts for the Do not press the pipe connections over long distances must be carried away.
  • the trolley is equipped with 4.3 wheels that are not only for uneven floors are suitable, but also over stairs can be used away.
  • handlebars 4.4 and 4.5 provided on the car, with the help of two people the car can carry without much effort.
  • eyelets 4.6 to the whole device z. B. with the help of a construction crane to higher lying To be able to spend jobs.
  • the drive station can transported upright or lying down, but also in both positions operate.
  • the motor part according to FIG. 1 is from the generator part Figure 4 of the machine separately. Because the generator part, namely Pump, oil tank, hydraulic circuit, electric motor, electric control u. the like. The part with the greater weight is the advantageous possibility of using only the motor part as a work or To be able to use press tool for the actuation of the press jaws.
  • This pressing tool according to Figure 1 consists only of the Handle 1.1, the trigger switch 1.2, the indicator lights 1.3, the Housing body 1.4 with press jaw attachment 1.5 and is over the Hydraulic hose 5.1, 4.1, 1.9 and the electrical cable 5.2, 4.7, 1.8 with the mobile pump unit, the drive station after Figure 4 connected, which stands on the floor.
  • the separation between the drive station and the implement allows also connect drive tools that are suitable for press jaws which have different installation dimensions or which are intended for other applications.
  • the Fan side of the electric motor 4.9 protrudes from the protective box 4.2 in which the drive and control technology is located.
  • the air is drawn in by the fan of the electric motor and through air vents 4.10, which are on the side walls of the protective box.
  • This also makes the inside Oil tank constantly during operation by a constant Airflow cooled. So you are able to use forces and Feed speeds on press jaws and other devices to be able to determine as required. This fact in turn opens up further technical development opportunities and areas of application in the field of solderless line connections and other technical processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen zur Herstellung lötfreier Leitungsverbindungen, bestehend aus einem motorischen Teil, welcher einen Arbeitskolben enthaltenden zylindrischen Gehäusekörper mit einer Preßbackenbefestigung an seiner Stirnseite, einen Handgriff mit Auslöseschalter und Steuer- sowie Versorgungsleitungen, die mit einem entfernt angeordneten generatorischen Teil der Vorrichtung verbunden sind, welcher die von einer Elektrik gesteuerte Hydraulikschaltung enthält.
Im versorgungstechnischen Bereich sind vielfach lötlose Leitungsverbindungen eingeführt worden, deren Anwendungen nicht nur, verglichen mit Lötverbindungen, weniger umweltbelastend sind, sondern auch schnellere und ungefährlichere Arbeitsweisen zulassen, da keine offene Flamme, wie beispielsweise beim Löten, verwendet wird. Diese Leitungsverbindungen werden als serienmäßige Teile auf dem Markt angeboten und müssen bei der Montage von Leitungssystemen mit den zu verbindenden Rohren verpreßt werden. Dafür sind speziell entwickelte Preßbacken erforderlich, welche in Preßmaschinen eingesetzt werden, die entweder elektromechanisch oder elektrohydraulisch angetrieben werden, um die Preßbacken zu betätigen. Ein solches Werkzeug geht beispielsweise aus der US-PS 5.125.-324 hervor.
Um für die jeweilige Preßmaschine einen großen Einsatzbereich zur Verfügung zu stellen, haben die Preßbacken weithin einheitliche Einbaumaße und unterscheiden sich oft nur durch die Preßprofile für die Fittinge der unterschiedlichen Leitungssysteme und Rohrgrößen.
Den meisten auf dem Markt befindlichen Preßmaschinen ist gemeinsam, daß deren generatorische und motorische Teile eine Einheit bilden.
Hierdurch sind diese Maschinen sehr unhandlich und so schwer, daß sie mit zwei Händen gehalten und bedient werden müssen. Da die für die Montage zunächst nur lose zusammengesteckten Rohrsysteme sehr instabil sind, ist in der Regel eine zweite Person erforderlich, um beim Preßvorgang die Rohre in der gewünschten Position zu halten, während die erste Person für die Bedienung der Preßmaschine benötigt wird.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Preßmaschinen besteht darin, daß sie mit sogenannten "Pistolengriffen" ausgerüstet sind, bei denen die Auslösung des Arbeitsvorgangs mit dem Zeigefinger erfolgt und der Griff sehr ungünstig am Ende des langgestreckten Maschinengehäuses angebracht ist, so daß der Lastschwerpunkt vor dem Griff liegt. Die schwere Preßbacke wird am äußersten Ende der Preßmaschine montiert, so daß das auf den Griff wirkende Moment dadurch noch verstärkt wird. Der Monteur ist daher naturgemäß versucht, den Griff mit der ganzen Hand zu umfassen. Dabei besteht die Gefahr, daß der Auslöseschalter beim Anheben versehentlich betätigt wird, weil er im Zugriffbereich der Hand liegt. Ganz abgesehen davon, ist der Monteur wegen des hohen Maschinengewichtes nicht in der Lage, die Maschine einhändig mit Hilfe des Pistolengriffs in die gewünschte Arbeitsposition zu bringen und dort zu halten, so daß auch schon deswegen stets eine Zweihandbedienung notwendig ist.
Die für die Preßmaschinen verwendeten "Pistolengriffe" mit einem Auslöseschalter, der mit dem Zeigefinger bedient werden muß, erweisen sich zum Handhaben der Maschinen nur mit "einer Hand" als ungeeignet. Ganz abgesehen davon, daß ständig die Gefahr besteht, den Arbeitsvorgang durch versehentliche und vorzeitige Betätigung des im Zugriffbereich liegenden Schalters auszulösen, was letztlich nicht nur ein Sicherheitsproblem, sondern auch ein Qualitätsproblem ist, beispielsweise durch schlecht zusammengefügte und damit undichte Verbindungsstellen.
Ausgenommen von diesen bekannten Systemen sind lediglich Geräte mit Akku-Betrieb, die aber nur für kleine Rohrnennweiten geeignet sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Preßmaschine vorzuschlagen, welche derartig ausgebildet ist, daß sie von einer Person gehandhabt werden kann, wobei noch weitere Vorteile durch eine bessere Anordnung und Ausnutzung des generatorischen Teils der Vorrichtung erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei der eingangs aufgeführten Vorrichtung der Gehäusekörper einen Haltegriff über dem Lastschwerpunkt des motorischen Teils der Vorrichtung aufweist und der Auslöseschalter mit Kontroll- und Überwachungselementen im Haltegriff integriert ist. Hierdurch kann der Monteur die Vorrichtung mit allen Fingern einer Hand erfassen, ohne daß diese in den Bereich des Auslöseschalters gelangen und die Arbeitshand wird nicht durch ein übermäßiges Kippmoment belastet, da der Lastschwerpunkt unter dem Haltegriff liegt und die Hand somit fast nur durch Zugkräfte belastet wird.
Nach der Erfindung liegen die Kontroll- und Überwachungselemente im Sichtfeld der Bedienungsperson und der Auslöseschalter ist imArbeitsmodus durch den rechten oder linken Daumen der Bedienungsperson betätigbar.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist damit sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet und der Auslöseschalter ist dabei so angeordnet, daß er nicht versehentlich ausgelöst werden kann. Hierzu ist der Auslöseschalter außerhalb des Zugriffbereichs des Haltegriffs angeordnet.
Die vorliegende Erfindung bietet nunmehr die Möglichkeit den Gehäusekörper im Haltegriff schwenkbar auszubilden und in jeder Schwenkposition benutzbar zu gestalten. Hierdurch ergeben sich für den Monteur erhebliche Erleichterungen bei der Montage, da die Position der Klemmbacken exakt dem Leitungsverlauf angepaßt werden kann, ohne daß der Monteur die ergonomisch gemäße Körperhaltung ändern muß, wobei der Auslöseschalter stets im Bereich des Daumens der Haltehand des Monteurs liegt.
Der Kupplungsanschluß des hydraulischen Zuführungsschlauchs zum Gehäusekörper ist in vorteilhafter Weise drehbar ausgebildet, so daß bei der Schwenkbewegung des Zylinderkörpers kein Drehmoment zum motorischen Teil der Vorrichtung übertragen werden kann.
In einer Weiterentwicklung der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine Werkzeughalterung zum ortfesten Einspannen der Vorrichtung in eine Werkbank für einen stationären Betrieb vorgesehen, wobei die Werkzeughalterung einen eigenen Auslöseschalter und Kontrollelemente und eine Verbindungsbuchse zur Aufnahme der Steuerleitung aufweist.
Die Werkzeughalterung besteht im Prinzip aus zwei scharnierartig verbundenen Halte- und Klemmelementen zur Aufnahme und Fixierung des Haltegriffs der Vorrichtung, und einem um 180° schwenkbaren Auslöseschalter, womit ein stationärer links- und rechtshändiger Betrieb ermöglicht wird.
Die Antriebs- und Steuerungstechnik der Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise in einem transportablen Schutzkasten angeordnet, womit der generatorische Teil der Vorrichtung mobil ausgestaltet ist.
Mindestens ein motorischer Teil der Vorrichtung ist nach der Erfindung mit der Antriebs- und Steuerungstechnik verbunden, so daß mehrere Werkzeuge von einem generatorischen Teil betrieben werden können.
Die Erfindung wird anhand der Figuren, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1
a
eine Rückansicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
b
eine Seitenansicht der Vorrichtung, und
c
eine Draufsicht eines Ausschnittes aus Fig.1b;
Figur 2
a
eine Seitenansicht der Werkzeughalterung,
b
eine Frontansicht der Werkzeughalterung nach Fig.2a,
c
eine Draufsicht auf einen Teil der Werkzeughalterung nach Fig.2a, mit zum Werkzeug separater Bedienung und Funktionskontrolle und
d
eine Draufsicht auf die um 180° geschwenkte separate Bedienung mitAuslöseschalter und Funktionskontrolle nach Figur 2 c;
Figur 3
eine von einer Elektrik gesteuerte Hydraulikschaltung des Werkzeugs nach der Erfindung und seiner Versorgung in schematischer Darstellung;
Figur 4
eine Vorder- und Seitenansicht des generatorischen Teils der fahrbaren Antriebsstation mit Pumpenaggregat;
Figur 5
eine Seitenansicht der Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach Figur 4 mit zwei angeschlossenen Werkzeugen; und
Figur 6
eine Seitenansicht der Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach Figur 5 jedoch ohne Werkzeuge mit separatem Schutzkasten und Wagen.
Die Figur 1 zeigt die elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen zur Herstellung lötfreier Leitungsverbindungen nach der Erfindung. Sie besteht aus einem Zylinder- oder Gehäusekörper 1.4, welcher mit einemHaltegriff 1.1 schwenkbar verbunden ist. Auf dem Haltegriff 1.1 befinden sich für den Daumen der Haltehand leicht zugängig ein Auslöseschalter 1.2 mit davor angeordneten und leicht einsehbaren Kontrolleuchten 1.3.1 und 1.3.2. Der Zylinderkörper 1.4 ist an seinem vorderen Ende mit einer Preßbackenbefestigung 1.5 versehen, mit der verschiedene und nicht näher dargestellte Preßbackentypen und -Größen in einfacher Weise verbunden werden können. Die Größen der zu verwendenden Preßbacken richten sich nach System und Durchmesser der zu verpressenden Rohre.
Die leistungsübertragende Verbindung für den Antrieb des Zylinders im Zylinderkörper 1.4 erfolgt über sein jeweiliges Anschlußstück 1.9 und jeweils einen aus Figur 5 ersichtlichen Hydraulikschlauch 5.1, der mit der Antriebsstation 4.2 verbunden ist. Mit jeweils einem elektrischen Steuerkabel 5.2 gemäß Figur 5 wird die Steuerverbindung mit dem fahrbaren Pumpenaggregat bzw. der Antriebsstation 4.2 gemäß Figuren 4, 5 und 6 und dem jeweiligen Haltegriff 1.1 über die Steckverbindung 1.8 hergestellt.
Der Haltegriff 1.1 des Gehäuse- oder Zylinderkörpers 1.4 liegt im wesentlichen über oder geringfügig hinter dem Lastschwerpunkt des motorischen Teils der Vorrichtung. Je nach der Verwendung unterschiedlich großer Preßbacken kann der Lastschwerpunkt variieren.
Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, sind die bekannten Preßmaschinen für den Monteur so schwer, daß er gezwungen ist, die Preßmaschine mit zwei Händen zu handhaben. Die wesentliche Verbesserung der Preßmaschine ergibt sich einmal durch eine vorteilhafte Trennung des motorischen Teils (1.4) vom generatorischen Teil (4.2) der Preßmaschine, wie später noch näher ausgeführt wird, wodurch der zu handhabende Teil der Preßmaschine nicht nur leichter sondern auch viel kleiner und kürzer wird und zum anderen durch die Verwendung eines Haltegriffes 1.1 anstelle eines üblichen, mit den bekannten Nachteilen behafteten Pistolengriffs, waagerecht über dem Werkzeugkörper angeordnet, was eine ergonomisch wesentlich günstigere Handhabung gestattet. Die Handhabung ist ähnlich wie bei einem "Koffergriff", bei dem der Lastschwerpunkt ebenfalls unter der Hand mit allen fünf zugreifenden Fingern liegt.
Ein weiterer großer Vorteil in der Trennung von "Zugriffbereich" 1.6 und Auslösebereich ergibt sich nach der Erfindung durch die Anordnung des Auslöseschalters 1.2. Dadurch ist man in der Lage, den Griff 1.1 mit der ganzen Hand zu umfassen und das Antriebswerkzeug in Arbeitsposition zu bringen, ohne in Gefahr zu geraten, den Auslöseschalter versehentlich zu betätigen.
Erst nach Ansetzen der (nicht dargestellten) Preßbacke am Rohrfitting wird - ohne die zufassende Hand vom Griff 1.1 lösen zu müssen - gezielt und bewußt der Auslöseschalter 1.2 mit dem Daumen bedient, während die andere Hand die vorgeschriebene Zuordnung der zu verbindenden Rohrteile fixiert. Da das Preßwerkzeug im Vergleich zu den bekannten Geräten sehr viel leichter und kleiner ist und deswegen eine mühelose Ein-Hand-Bedienung gestattet, sind auch Arbeitsstellungen möglich, bei denen eine senkrechte oder schräge Lage des Antriebswerkzeugs erforderlich ist, ohne daß die Bedienungsperson ihre Körperhaltung ändern muß.
Eine wichtige Möglichkeit für die Bedienungsperson, ihre optimale Arbeitsposition des Antriebswerkzeugs ergonomisch zu nutzen, erlaubt in Weiterbildung der Erfindung die folgende Einrichtung: Der durch den Haltegriff 1.1 gehaltene Zylinder-Werkzeugkörper 1.7 ist um seine Achse drehbar und kann - unabhängig von der jeweiligen Werkstückposition (Fitting) - so gedreht werden, daß sich die Preßbacke auf die erforderliche Arbeitsstellung am Fitting einstellen läßt. Der Kupplungsanschluß 5.3 (s. hierzu Fig. 5) des hydraulischen Zuführungsschlauchs 5.1, der mit dem Steckverschluß 1.9 verbunden ist, ist ebenfalls drehbar ausgebildet, so daß Kräfte, die durch eine Verdrehung des Schlauches 5.1 auftreten könnten, nicht wirksam werden. Aufgrund dieser Vorteile kann man mit dem Preßwerkzeug nach der Erfindung auch an beengten und schwer zugänglichen Stellen eines zu montierenden Leitungssystems zufriedenstellend arbeiten.
Mit Hilfe einer in Figur 2 dargestellten Werkzeughalterung kann die elektrohydraulische Vorrichtung nach der Erfindung in einen normalen Schraubstock eingespannt und als stationär betriebene Maschine für die Vormontage von Rohrverbindungen, wie z. B. Knotenpunkte, Eckverbindungen und dergleichen mehr, eingesetzt werden. Das Zusatzgerät für die Vorrichtung nach der Erfindung erspart weitgehend die unbequeme und strapaziöse Arbeit an ungünstigen Plätzen, z. B. die sogenannte Überkopfmontage, an den Originalstellen des Leitungssystems.
Nachdem die vormontierten Elemente an der vorgesehenen Stelle befestigt sind, brauchen nur noch die entsprechenden Rohre angesetzt und damit verbunden zu werden. Das bedeutet nicht nur eine erhebliche Arbeitserleichterung und eine Verminderung des Arbeitsaufwandes, sondern trägt auch wesentlich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei, z. B. bei Leitern als Standort bei der Montage in Deckenhöhe. Der Auslöseschalter 2.1 für diese
Arbeitsweise ist auf der Werkzeughalterung angebracht und wird mit demselben Kabel verbunden, welches auch für den Handbetrieb benutzt wird.
Aus Figur 2a-d ist eine Halterung für die Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen ersichtlich, welche den Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung für den stationären Betrieb erlaubt. Damit ergibt sich eine vorteilhafte Verwendung der Verpressvorrichtung für die Arbeit an einem Schraubstock einer Werkbank. Sie besteht aus zwei Z-förmigen, durch ein Scharnier 2.4 verbundenen Hälften 2.2 und 2.3, deren vertikale Flächen den Haltegriff 1.1 der Preßmaschine beim Einspannen in einen Schraubstock fixieren. Diese Flächen sind mit einem haftungsintensiven und elastischen Material 2.5 z.B. Schaumgummi, versehen. Bei dieser Einspannung kommt der durch den Haltegriff 1.1 gehaltene drehbare Werkzeugkörper 2.9 oben zu liegen, wie in Figur 2b gestrichelt dargestellt ist.
Dadurch befindet sich der am Haltegriff der Preßvorrichtung angebrachte Auslöseschalter mit der Funktionsanzeige an unzugänglicher Stelle, so daß eine einwandfreie Bedienung der Preßvorrichtung darüber nicht mehr möglich ist. In Weiterbildung der Erfindung ist daher eine gleichartige Bedienung wie am Haltegriff auf einem der waagerechten Schenkel der Werkzeughalterung angebracht, so daß in gleicher Weise wie bei der mobilen Handhabung des Preßwerkzeugs, die Bedienung über Auslöseschalter 2.1 und Funktionskontrolle 2.6 durch rote und grüne Signallampen erfolgen kann.
Die hydraulische Verbindung zur Antriebsstation ist durch den Hydraulikschlauch 5.1 (s. Fig. 5) gegeben, der auch in gleicher Weise an die Preßvorrichtung angeschlossen wird. Die elektrische Verbindung zur Antriebsstation erfolgt durch das vorhandene Steuerkabel 5.2, welches in diesem Falle nichtmit der Buchse 1.8 im Haltegriff der Preßvorrichtung verbunden wird, sondern mit dem Auslöseschalter der Werkzeughalterung über die Buchse 2.7.
Bei dieser Anordnung des Preßwerkzeugs kann die Bedienungsperson eine ähnliche Arbeitsposition einnehmen wie bei der mobilen Handhabung, nur daß sie das Preßwerkzeug nicht zu halten braucht und deshalb zwei Hände frei hat, um die jeweiligen Preßvorgänge vorzubereiten. Um den Preßvorgang durchzuführen, benötigt er eine Hand um den Auslöseschalter 2.1 zu betätigen, während die andere Hand zum Fixieren und Festhalten der zu montierenden Rohrleitungselemente frei ist. Das wiederum gleicht der Arbeitsweise, wie sie bei der mobilen Handhabung der Vorrichtung nach der Erfindung üblich ist.
Durch eine einfache Drehung des Preßwerkzeuges um 180 ° und des Auslöseschalters mit den Funktionsanzeigen 2.8 ist auch für Linkshänder die Möglichkeit gegeben, eine ihnen gemäße Arbeitsposition beim stationären Betrieb einzunehmen. Beim mobilen Betrieb des Antriebswerkzeugs ist das ohnehin möglich.
Die Figur 3 zeigt eine elektrohydraulische Schaltung, bei der die verwendeten Bauelemente mit DIN-gerechten Symbolen dargestellt sind.
Die vollständige Antriebs- und Steuerungstechnik befindet sich in einem eigenen in Figur 4 dargestellten Schutzkasten 4.2, montiert auf einem fahrbaren Transportwagen oder einer Transportkarre. Sie kann deswegen bei bestimmten Bedarfsfällen auch ohne Transportwagen verwendet werden, wie auch in Fig.6 dargestellt ist. An der Vorderseite des Schutzkastens ist die Ein- und Ausschaltung 4.11 für die elektrische Steuerung und auf der Rückseite der Stecker 4.12 für die Stromzufuhr angebracht. Die von einer Elektrik gesteuerte Hydraulikschaltung nach Figur 3 besteht im wesentlichen aus:
einer Hydraulikpumpe 3.1, einem elektrischen Antriebsmotor 3.2, einem Druckbegrenzungsventil 3.3, einem Wegeventil 3.4 und einer Strömungsüberwachung 3.5. Die Strömungsüberwachung 3.5 ist im Rücklauf des Druckbegrenzungsventils 3.3 eingebaut, so daß sie erst dann ein elektrisches Signal abgibt, wenn das Druckbegrenzungsventil 3.3 bei Maximaldruck anspricht und der Förderstrom der Hydraulikpumpe 3.1 voll über die Strömungs-überwachung 3.5 fließt. Dann erst bekommt das Wegeventil 3.4 das Kommando für den Zylinderrücklauf. Damit ist gewährleistet, daß die Pressung immer mit der durch die Einstellung am Druckbegrenzungsventil 3.3 bestimmten Zylinderkraft erfolgt.
Da der als Pumpenstation konzipierte generatorische Teil, nämlich die Antriebstation nach Figur 4 vom eigentlichen Arbeitsgerät, dem Preßwerkzeug nach Figur 1 getrennt ist, besteht die Möglichkeit, auch mehrere Preßwerkzeuge gleichzeitig an die Antriebstation anschließen zu können, wie in Figur 4 dargestellt ist. In der Praxis sind zwei Anschlüsse bevorzugt. Ermöglicht wird dies dadurch, daß der einzelne Preßvorgang nur ein paar Sekunden dauert und während der anderen Zeit, die durch Rüstzeiten bestimmt wird, steht die Energie des generatorischen Teils ungenutzt zur Verfügung. Für eine gegenseitige Verriegelung sorgt eine entsprechende elektrohydraulische Steuerung.
Anstatt wie bisher, sich gegenseitig bei den Montagearbeiten helfen zu müssen, können aus den o. g. Gründen zwei Bedienungspersonen, oder auch mehr, mit jeweils einem Preßwerkzeug und einer gemeinsamen Antriebstation gleichzeitig arbeiten, was eine wesentliche Reduzierung des bisherigen Zeitaufwandes und der Gerätekosten und damit eine entsprechende Senkung der Montagekosten ermöglicht.
Der Bewegungsablauf beim Arbeitsvorgang wird durch die elektrohydraulische Schaltung bestimmt. Der Ablauf geht folgendermaßen vor sich:
Der Auslöseschalter 1.2 bzw. 2.1 wird durch den Daumen der Bedienungsperson betätigt und veranlaßt den Vorschub des Hydraulikzylinders und damit das Zusammendrücken der nicht dargestellten Preßbacken. Ein werkseitig eingestelltes Druckbegrenzungsventil bestimmt den Maximaldruck der Hydraulikanlage und damit die maximale Größe der Preßkraft an der Preßbacke. Die eingestellte maximale Kraft ist für alle Rohrgrößen ausreichend. Ist der Maximaldruck erreicht, wird das Gerät automatisch auf Rücklauf geschaltet, wobei der Hydraulikzylinder wieder in die Ausgangslage fährt und die Preßbacke sich löst. Wenn aus irgendeinem Grunde der laufende Preßvorgang abgebrochen werden soll, ist es lediglich erforderlich, die Betätigung des Auslöseschalters 1.2 bzw. 2.1 zu unterbrechen.
Bei einem Stromausfall geht der Hydraulikzylinder automatisch in seine Endlage zurück, so daß die Preßbacke mühelos vom Werkstück gelöst werden kann.
Um eine Funktionsbeobachtung zu ermöglichen, sind entsprechende Anzeigen vorgesehen. Diese sind:
  • a) eine rote Lampe 1.3.1, welche anzeigt, daß z. B. bei zwei angeschlossenen Preßwerkzeugen das eigene Werkzeug nicht betriebsbereit ist, weil das andere gerade einen Preßvorgang durchführt. Erst wenn die rote Lampe erlischt, kann das eigene Werkzeug in Tätigkeit gesetzt werden.
  • b) eine grüne Lampe 1.3.2 zeigt an, daß der eigene Preßvorgang beendet ist. Sie leuchtet so lange, wie der Daumen der Bedienungsperson den Auslöseschalter 1.2 bzw. 2.1 gedrückt hält, obwohl nach Aufleuchten der Lampe d.h. bei Erreichen der gewünschten Preßkraft der Hydraulikzylinder automatisch in seine Endlage zurückfährt und die Preßbacke sich löst.
  • Damit ist eine einfache und sichere Kontrolle für die exakte Durchführung des Preßvorgangs gegeben.
    Die Antriebsstation ist auf einem Wagen oder einer Karre, ähnlich einer Sackkarre, angeordnet, wie in Figur 4 dargestellt ist. Mit dem Wagen oder der Karre wird nicht nur die Einheit 4.2 für die Antriebs- und Steuerungstechnik transportiert, sondern auch die zur Durchführung der Preßvorgänge erforderlichen Zubehörteile, wie die Preßwerkzeuge, Preßbacken in verschiedenen Größen, Hydraulikschläuche, Kabel und dergleichen. Für die Befestigung von Schläuchen und Kabel sind besondere Befestigungsmittel 4.8 vorgesehen. Das ergibt den Vorteil, daß die schweren Geräte und Teile für die Verpressung der Rohrverbindungen nicht über längere Strecken hinweg getragen werden müssen.
    Der Transportwagen ist mit Rädern 4.3 ausgestattet, die nicht nur für unebene Böden geeignet sind, sondern auch über Treppenstufen hinweg benutzt werden können. Außerdem sind Griffbügel 4.4 und 4.5 am Wagen vorgesehen, mit deren Hilfe zwei Personen den Wagen ohne große Mühe tragen können. Weiterhin sind Ösen 4.6 vorhanden, um das ganze Gerät z. B. mit Hilfe eines Baukrans zu höhergelegenen Arbeitsplätzen verbringen zu können. Die Antriebsstation kann stehend oder liegend transportiert, aber auch in beiden Lagen betrieben werden.
    Zu Wartungs- und Reparaturzwecken kann, die als separate Einheit konzipierte Antriebs- und Steuerungstechnik, mit dem Schutzkasten 4.2 komplett vom Wagen getrennt werden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Um fü r diese Möglichkeit eine einfache Handhabung zu gewährleisten, sind an den Seitenwänden des Schutzkastens ausklappbare Handgriffe 6.1 und am Boden Gummifüsse 6.2 angebracht. Für Reparaturen, die in zugelassenen Kundendienststellen durchgeführt werden müssen, ist es damit leicht möglich, nur die Antriebs- und Steuerungseinheiten ohne Wagen in Spezialbehältern zu versenden.
    Der motorische Teil gemäß Figur 1 ist vom generatorischen Teil nach Figur 4 der Maschine getrennt. Da der generatorische Teil, nämlich Pumpe, Ölbehälter, Hydraulik-Schaltung, Elektromotor, Elektrosteuerung u. dergl. der Anteil mit dem größeren Gewicht ist, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, nur den motorischen Teil als Arbeits- bzw. Preßwerkzeug für die Betätigung der Preßbacken benutzen zu können. Dieses Preßwerkzeug nach Figur 1 besteht lediglich aus dem Haltegriff 1.1, dem Auslöseschalter 1.2, den Kontrolleuchten 1.3, dem Gehäusekörper 1.4 mit Preßbackenbefestigung 1.5 und ist über den Hydraulikschlauch 5.1, 4.1, 1.9 und dem elektrischen Kabel 5.2, 4.7, 1.8 mit dem fahrbaren Pumpenaggregat, der Antriebsstation nach Figur 4 verbunden, welches auf dem Boden steht. Dadurch wird für das Antriebswerkzeug nicht nur eine erhebliche Verkleinerung, sondern auch eine extreme Gewichtsreduzierung erreicht. Da aufgrund dieser Tatsache das eigentliche Arbeitsgerät mühelos mit einer Hand gehalten und in die gewünschte Arbeitsposition gebracht werden kann, ist die andere Hand der Bedienungsperson frei zum Fixieren und zum Festhalten der zu montierenden Rohrleitungselemente. Das Preßwerkzeug nach der Erfindung gestattet aus diesen Gründen eine mühelose Ein-Hand-Bedienung, wobei auf die Hilfestellung einer zweiten Person weitgehend verzichtet werden kann.
    Durch die wesentliche Verkleinerung des Preßwerkzeugs bedingt, ist auch die Möglichkeit gegeben, an beengten und schwer zugänglichen Stellen des zu montierenden Leitungssystems noch zufriedenstellend arbeiten zu können.
    Die Trennung zwischen Antriebsstation und Arbeitsgerät erlaubt es, auch Antriebswerkzeuge anzuschließen, die für Preßbacken geeignet sind, welche voneinander abweichende Einbauabmessungen aufweisen oder welche für andere Anwendungen vorgesehen sind.
    Bei den schwer zu handhabenden Preßmaschinen herkömmlicher Bauart ist aufgrund der manuell begrenzten Möglichkeiten eine Erweiterung von Baugröße und Gewicht - etwa durch Vergrößerung der installierten Leistung - praktisch ausgeschlossen. Die Trennung des motorischen vom generatorischen Teil gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen, erlaubt nicht nur, eine variable Größe der installierten Antriebsleistung, z.B. um höhere Kräfte und Vorschubgeschwindigkeiten zu erreichen, sondern auch aufwendigere elektrohydraulische Schaltungen oder sonstige Einrichtungen einzusetzen, die auf die Erfordernisse der praktischen Handhabung individueller zugeschnitten werden können. So bereiten z.B. die Vergrößerung der Antriebsleistung und damit auch die Vergrößerung des Gewichts bzw. der Einbau komplexerer elektrohydraulischer Schaltungen bei fahrbaren Antriebsstationen keine Probleme. Da grundsätzlich bei größer werdender Leistung die Ölkühlung eine besondere Bedeutung hat, sind folgende Maßnahmen vorgesehen. Die Lüfterseite des Elektromotors 4.9 ragt aus dem Schutzkasten 4.2 heraus, in dem sich die Antriebs- und Steuerungstechnik befindet. Die Luft wird durch den Ventilator des Elektromotors angesaugt und durch Luftschlitze 4.10 herausgedrückt, welche sich an den Seitenwänden des Schutzkastens befinden. Dadurch wird auch der innenliegende Ölbehälter während des Betriebes ständig durch einen konstanten Luftstrom gekühlt. Damit ist man in der Lage, Kräfte und Vorschubgeschwindigkeiten an Preßbacken und anderen Einrichtungen je nach Bedarf bestimmen zu können. Diese Tatsache wiederum erschließt weitere technische Entwicklungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche auf dem Gebiet der lötlosen Leitungsverbindungen und sonstiger technischer Verfahren.
    Liste der Bezugszeichen:
    1.1
    Haltegriff
    1.2
    Auslöseschalter
    1.3
    Kontroll- u. Überwachungselemente
    1.31
    Kontrollampe rot
    1.32
    Kontrollampe grün
    1.4
    Gehäusekörper
    1.5
    Preßbackenbefestigung
    1.6
    Zugriffbereich
    1.7
    Zylinder-Werkzeugkörper
    1.8
    Buchse
    1.9
    Hydraulikanschluß
    2.1
    Auslöseschalter
    2.2
    Z-förmigen Hälften
    2.3
    "   "
    2.4
    Scharnier
    2.5
    elastisches Material
    2.6
    Funktionskontrolle
    2.7
    Buchse
    2.8
    separate Bedienung, um 180° geschwenkt
    2.9
    Werkzeugkörper
    3.1
    Hydraulikpumpe
    3.2
    Antriebsmotor
    3.3
    Druckbegrenzungsventil
    3.4
    Wegeventil
    3.5
    Strömungsüberwachung
    4.1
    Anschluß für Hydraulikschlauch
    4.2
    Schutzkasten
    4.3
    Wagenräder
    4.4
    Stützen und Griffbügel
    4.5
    Griffbügel
    4.6
    Ösen
    4.7
    Stecker für Elektrokabel
    4.8
    Befestigungselemente
    4.9
    Motor
    4.10
    Luftschlitze
    4.11
    Ein- und Ausschalter
    4.12
    Stecker
    5.1
    Hydraulikschlauch
    5.2
    Steuerkabel
    5.3
    verdrehbarer Hydraulikanschluß
    6.1
    Griff
    6.2
    Fuß

    Claims (9)

    1. Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen zur Herstellung lötfreier Leitungsverbindungen, bestehend aus einem motorischen Teil, welcher einen Arbeitskolben enthaltenden zylindrischen Gehäusekörper (1.4) mit einer Preßbackenbefestigung (1.5) an seiner Stirnseite, einen Handgriff (1.1) mit Auslöseschalter (1.2) und Steuer- sowie Versorgungsleitungen (5.1, 5.2), die mit einem entfernt angeordneten generatorischen Teil (4.2) der Vorrichtung verbunden sind, welcher die von einer Elektrik gesteuerten Hydraulikschaltung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (1.4) einen Haltegriff (1.1) über dem Lastschwerpunkt des motorischen Teils der Vorrichtung aufweist und der Auslöseschalter (1.2) mit Kontroll- und Überwachungselementen (1.3) im Haltegriff (1.1) integriert ist.
    2. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll- und Überwachungselemente (1.3) im Sichtfeld der Bedienungsperson liegen und der Auslöseschalter (1.2) im Arbeitsmodus durch den rechten oder linken Daumen der Bedienungsperson betätigbar ist.
    3. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter (1.2) außerhalb des Zugriffbereichs (1.6) des Haltegriffs (1.1) angeordnet ist.
    4. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (1.4) im Haltegriff (1.1) schwenkbar und in jeder Schwenkposition benutzbar ausgebildet ist.
    5. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsanschluß (1.9, 5.3) des hydraulischen Zuführungsschlauchs (5.1) zum Gehäusekörper drehbar ausgebildet ist.
    6. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werkzeughalterung (2.2, 2.3) zum ortfesten Einspannen der Vorrichtung in eine Werkbank für einen stationären Betrieb, mit einem eigenen Auslöseschalter (2.1) und Kontrollelementen (2.6) und einer Verbindungsbuchse (2.7) zur Aufnahme der Steuerleitung (5.2).
    7. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalterung (2.2, 2.3) zwei scharnierartig verbundene Halte- und Klemmelemente zur Aufnahme und Fixierung des Haltegriffes der Vorrichtung aufweist.
    8. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Steuerungstechnik der Vorrichtung in einem transportablen Schutzkasten (4.2) angeordnet ist.
    9. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein motorischer Teil der Vorrichtung mit der Antriebs- und Steuerungstechnik (4.2) verbunden ist.
    EP99109123A 1998-06-12 1999-05-08 Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen Expired - Lifetime EP0963815B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19826110A DE19826110A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen
    DE19826110 1998-06-12

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0963815A2 EP0963815A2 (de) 1999-12-15
    EP0963815A3 EP0963815A3 (de) 2001-05-02
    EP0963815B1 true EP0963815B1 (de) 2004-07-21

    Family

    ID=7870636

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109123A Expired - Lifetime EP0963815B1 (de) 1998-06-12 1999-05-08 Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0963815B1 (de)
    AT (1) ATE271445T1 (de)
    DE (2) DE19826110A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004005558B4 (de) * 2004-01-31 2006-04-20 Michael Birk Presszangenkopf und Presswerkzeug
    DE102008057424B4 (de) * 2008-11-12 2010-09-02 Interprecise Donath Gmbh Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
    DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
    US11673249B2 (en) 2017-12-21 2023-06-13 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG Hydraulic tool for a pulling and/or pressing device
    US11236849B2 (en) 2019-09-04 2022-02-01 Techtronic Cordless Gp Pressing tool and method for a re-pressing operation
    DE102020115060A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Joiner's Bench Gmbh Leitungselement, Pressgerät, Presswerkzeug, Erfassungseinrichtung für ein Pressgerät und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE455055B (sv) * 1986-10-27 1988-06-20 Kurt Moberg Verktyg for vikning av en fran en yta utskjutande platflik
    US4790218A (en) * 1987-11-19 1988-12-13 Cabrera Leonel M Rotary socket wrench
    US5125324A (en) * 1988-02-10 1992-06-30 Daia Industry Co. Ltd. Portable hydraulically operated device incorporating automatic drain valve
    US5216848A (en) * 1988-10-04 1993-06-08 Stripping Technologies Inc. Dual controls for an abrasive blast system
    DE3835696C2 (de) * 1988-10-20 1993-12-23 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
    GB2237836B (en) * 1989-11-08 1993-09-29 Draftex Ind Ltd Apparatus for fitting flexible strips
    US5813805A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Kopras; Robert K. Spiral cutting tool with detachable handle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19826110A1 (de) 1999-12-23
    EP0963815A3 (de) 2001-05-02
    DE59909989D1 (de) 2004-08-26
    ATE271445T1 (de) 2004-08-15
    EP0963815A2 (de) 1999-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3214025A1 (de) Zweiteilige einrichtung mit kegelhuelse und kegelschaft
    US20130232786A1 (en) Compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
    DE212013000119U1 (de) Verstellbarer Klemmmechanismus eines Schweißkopfes mit Schnelllöseeinsatz
    EP0963815B1 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen
    EP1008421A2 (de) Elektrisch betreibbares Handgerät
    US8661656B2 (en) Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
    WO2012019208A1 (de) Brennerkörper mit einem befestigungssystem; wig-schweissbrenner mit einem solchen brennerkörper
    DE2830906C2 (de) Schraubvorrichtung zum Einschrauben und Festziehen von Schrauben mit hohem Anzugsmoment
    EP2950979A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
    EP0860245A2 (de) Pressgerät
    DE4010070C1 (en) Tool changing device for welding robot - incorporates detachable joint between transformer and welding head
    US20130232785A1 (en) Compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
    US10173276B2 (en) Apparatus and method of preparing wire rope
    EP0521520B1 (de) Hochdruckreiniger
    DE19947255C2 (de) Anordnung zur Reinigung und Wartung von Anlagen im Mittelspannungsbereich
    CN209698961U (zh) 一种随动反力矩装置
    DE10141077B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
    DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
    CN220761189U (zh) 一种可转向的液压剪
    DE4231975C2 (de) Tragbares elektrisches Gewindeschneidgerät
    EP0685302B1 (de) Werkzeugaggregat mit Handwerkzeug und tragbarer Hydraulikpumpe
    DE3021132A1 (de) Kleingeraet zum autogenen schweissen, brennschneiden und hartloeten
    EP0205396A2 (de) Umrüstvorrichtung für Orbital-Schweissgeräte
    DE102019107199B4 (de) Einseitig lösbare Befestigung radmontierter Elektromotoren
    CN109693207A (zh) 一种随动反力矩装置

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FR IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LEVERBERG, SIEGFRIED

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: LEVERBERG, SIEGFRIED

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011012

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040721

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909989

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040826

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050422

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060505

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060515

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060515

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070508