EP0963684A1 - Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu

Info

Publication number
EP0963684A1
EP0963684A1 EP98906842A EP98906842A EP0963684A1 EP 0963684 A1 EP0963684 A1 EP 0963684A1 EP 98906842 A EP98906842 A EP 98906842A EP 98906842 A EP98906842 A EP 98906842A EP 0963684 A1 EP0963684 A1 EP 0963684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
auxiliary signal
interference
auxiliary
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98906842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963684B1 (de
Inventor
Marcus Risse
Bjoern Jelonnek
Rüdiger Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0963684A1 publication Critical patent/EP0963684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963684B1 publication Critical patent/EP0963684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/007Two-channel systems in which the audio signals are in digital form

Definitions

  • the invention is based on a method for influencing the stereo channel separation of an audio signal to be reproduced and a radio receiver for carrying out the method according to the type of the independent claims.
  • Modern radio transmitters emit radio signals, the signal format of which enables the transmission of stereophonic audio signals and the surround sound of stereophonic reproduction can be clearly heard on the receiver side.
  • Radio receivers in particular car radios, have long been equipped with a switching or sliding transition from stereophonic to monophonic reproduction, which is dependent on the reception field strength of a received radio signal. In such Radio receivers automatically reduce the channel separation if the reception field strength drops.
  • a circuit arrangement for such a radio receiver in which a signal indicating the reception field strength is derived from the received field strength of a received radio signal, in which an interference signal indicating interference received is also derived from the received radio signal, and in which the signal indicating the reception field strength and the interference signal are multiplicatively linked to form a factor supplied to a stereo decoder for influencing the stereo channel separation of an audio signal to be reproduced.
  • a signal indicating the reception field strength is derived from the received field strength of a received radio signal
  • an interference signal indicating interference received is also derived from the received radio signal
  • the signal indicating the reception field strength and the interference signal are multiplicatively linked to form a factor supplied to a stereo decoder for influencing the stereo channel separation of an audio signal to be reproduced.
  • radio receivers with the possibility of evaluating information transmitted by means of the radio data system (RDS) which, for the purpose of optimizing the reception quality of a received radio program, temporarily from a currently set transmission frequency to an alternative transmission frequency via which the same program is transmitted will be tuned, the reception quality being determined during the dwell time on the alternative transmission frequency and the receiver then being set to the transmission frequency with the best reception conditions.
  • the information about the alternative transmission frequency is taken, for example, from the AF (alternative frequencies) data transmitted via the radio data system.
  • the inventive method and the radio receiver according to the invention with the features of the independent claims have the advantage that with strongly fluctuating reception conditions or frequently occurring reception interference, such as. B. multipath reception, fast and frequent changes between stereophonic and monophonic
  • Reproduction and the associated negative auditory impression can be suppressed in favor of a partially or completely monophonic reproduction.
  • a counter to implement a signal that indicates the frequency of reception disturbances, which is decremented when a disturbance occurs and when there is no disturbance, since the clock required for this counter is simple for example from the System clock z. B. can be derived from the bit clock of the digital signals involved.
  • radio receivers for receiving radio data signals which carry out automatic alternative frequency tests to optimize reception quality, to keep the channel separation auxiliary signal P at its last value for the duration of an alternative frequency test and, if appropriate, only after the alternative frequency test change, as this can avoid strong fluctuations in the stereo channel separation in the course of alternative frequency tests.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the part of a radio receiver according to the invention that is essential to the invention
  • FIG. 2 shows an example of a realization of the second evaluation circuit 6
  • FIG. 3 shows an implementation possibility for the stereo decoder 11
  • FIG. 4 shows an example of a first characteristic curve realized in the first evaluation circuit 4
  • FIG 5 shows a second characteristic curve implemented in the third evaluation circuit
  • FIG. 6 shows an example of the monotonically falling characteristic curve 62 implemented in the second evaluation circuit 6.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the part of a radio receiver according to the invention essential to the invention for carrying out the method according to the invention is shown in FIG.
  • audio signals for a left and a right channel (1, r) can be removed.
  • the formation of the audio signals for the left and right stereo channels 1 and r from the stereo multiplex signal MPX is described with reference to the exemplary embodiment for the stereo decoder 11 shown in FIG.
  • the stereo multiplex signal MPX is processed in two signal paths, the sum signal (L + R) being isolated therefrom by low-pass filtering 113 of the stereo multiplex signal.
  • a phase difference multiplication 111 with a 38 kHz subcarrier obtained, for example, from a 19 kHz pilot tone contained in the stereo multiplex signal and subsequent elimination of undesired mixed products by means of a low-pass filter 112 results in a difference signal (L-R) which represents the difference of the signals for contains left and right audio channels.
  • any stereo channel separation between purely monophonic and purely stereophonic reproduction can be set.
  • the common interference signal is a threshold value decision
  • Threshold value decider 2 changes from a first to a second state when the predetermined threshold value is exceeded by the common interference signal.
  • the values 1 and 0 are selected for the first and the second state.
  • the output of the threshold value decider 2 is fed to an edge controller 3 for controlling the edge steepness of the supplied signal. This is designed such that its output signal, hereinafter referred to as the first interference auxiliary signal s, suddenly assumes a fourth value when the output of the threshold value decider two changes from the first to the second state and as soon as the output of the threshold value decider 2 returns to the first value, after a predetermined time function z. B. within a few 10 ms. goes back to the third value.
  • the predefined time function is implemented in the present case in the form of a linear profile, but it can also be provided that the first auxiliary auxiliary signal s returns to the third value after a non-linear, for example exponential profile and thus in the direction of stereophonic reproduction.
  • a field strength signal (FST) indicating the reception field strength is fed to a first evaluation circuit 4 to form a first field strength auxiliary signal x, which characterizes the reception field strength of the received broadcast signal.
  • the field strength signal FST is in the present case by rectification and low-pass filtering
  • the field strength signal FST is evaluated with a monotonically increasing, in the present case linear characteristic curve, so that higher values for the first field strength auxiliary signal x result for higher reception fields.
  • the characteristic curve has a saturation range, so that there are no changes in the first field strength auxiliary signal x for very high reception field strengths.
  • the range of values of the first auxiliary field strength signal lies in the present case between the values 0 for a very low reception field strength FST and 1 for high and highest reception field strengths.
  • a third signal path 5 to 8 comprises a second evaluation circuit 6 for forming a signal which characterizes the frequency of reception interference, ie the number of interference per unit of time, hereinafter referred to as the second auxiliary interference signal P s tör, to which the first auxiliary auxiliary signal s is supplied .
  • FIG. 2 An embodiment of the second evaluation circuit 6 is shown in Figure 2.
  • This comprises a counter 61, clocked in the present case of digital signal processing, to which the first auxiliary auxiliary signal s is fed.
  • the counter 61 is incremented by a fifth predetermined value, whereas it is decremented by a sixth predetermined value if there is no receiving error.
  • the clock T supplied to the counter is derived from the sampling clock for the demodulated received signal, so that the counter 61 operates synchronously with the samples of the stereo multiplex signal MPX.
  • the counter reading 61 is evaluated by means of a monotonically falling characteristic curve 62, so that for high counter readings Z of the counter 61 at the output of the second evaluation circuit 6 there are low values for the second auxiliary auxiliary signal P s tör at low counter readings Z.
  • An example of the characteristic curve 62 is shown in FIG. 6, from which the relationship between the counter reading Z of the counter 61 and the second auxiliary fault signal P s tör can be seen.
  • the simplified second exemplary embodiment corresponds to the second auxiliary auxiliary signal P s tör obtained in this way, which indicates the frequency of reception interference, and the second auxiliary signal P so n, from which a channel separation auxiliary signal P is obtained by means of a tracking circuit 8.
  • the tracking circuit 8 works in such a way that for values of the second auxiliary signal P S oll 'which are smaller than a current value of the channel auxiliary signal P, the value of
  • Channel separation auxiliary signal P quickly decreases to the value of the second auxiliary signal P so n, while for values of the second auxiliary signal P so n that are greater than a current value of the channel separation auxiliary signal P, the channel separation auxiliary signal P slowly decreases after a predetermined time function , in the present case after an exponential function, first very quickly, then increasing more slowly, approximating the value of the second auxiliary signal p soll.
  • a suitable further development provides for the channel separation auxiliary signal P to be kept at the value immediately preceding the frequency jump or alternative frequency test during an alternative frequency test or a jump to an alternative frequency. Only after completion of the jump to an alternative frequency (in the case of a frequency change to a transmission frequency that is easier to receive) or after the alternative frequency test is the tracking circuit 8 reactivated for tracking the channel separation auxiliary signal P.
  • the deactivation of the tracking 8 for the duration of a frequency hopping or alternative frequency test and the second auxiliary signal P may thus ll o f its such an event immediately preceding value are frozen.
  • the third signal path further comprises a third evaluation circuit 5, in which the field strength signal FST to form a second field strength auxiliary signal psT with a second monotonically increasing characteristic curve, an example of which is shown in FIG. 5, Is evaluated.
  • the second field strength auxiliary signal PpsT and the second interference auxiliary signal P s tör are fed to form a second auxiliary signal P so n in a link 7, in which, in the present case, the minimum of the two second auxiliary signals gtör » P FST is formed, and the second Auxiliary signal P is so equated to the smaller of the two auxiliary signals p interference P FST.
  • the first auxiliary auxiliary signal, the first auxiliary field strength signal x and the auxiliary channel separation signal P are combined with one another in a second link 9, 10 to form the factor influencing the stereo channel separation.
  • the first auxiliary auxiliary signal s and the first auxiliary field strength signal x are multiplied with one another in a first multiplier 9 to form a first auxiliary signal.
  • the first auxiliary signal y thus formed is then weighted with the channel separation auxiliary signal P in a second multiplier 10 to form the factor D.
  • the factor D is directly proportional to the first field strength auxiliary signal, so that the reception field strength of the received radio signal has a direct effect on the stereo channel identification.
  • the first interference auxiliary signal s is above a threshold value
  • Reception interference faded from stereophonic to monophonic playback.
  • the interference frequency in the form of the second interference auxiliary signal P s tör (with a high frequency of interference) or the reception field strength in affects the channel separation auxiliary signal P.
  • the signals ST indicating the disturbances mentioned at the beginning are generated in a manner known per se as follows.
  • a signal ⁇ FST which indicates fluctuations in the field strength is obtained, for example, by constant comparison of a signal which indicates the current received field strength.
  • B. generated by rectification of the intermediate frequency signal can be derived with the slowly changing field strength signal FST.
  • the signal ⁇ FST indicating field strength fluctuations can be formed by subtracting the current field strength from the field strength signal FST.
  • a noise indicating signal can e.g. B. by evaluating the high-frequency signal components, for. B. beyond 60 kHz, which are contained in the stereo multiplex signal MPX.
  • a multipath signal indicating interference is known in a known manner, for. B. derivable by evaluating the symmetry of the sidebands of the 38 kHz subcarrier HT, an asymmetry suggesting multipath reception.
  • the characteristic curves realized in the evaluation circuits 4 to 6 are designed in the form of staircase functions, which are shown in broken lines in FIGS. 4 and 5, so that the number of possible output values and thus also the word length of the signals x, s, P s ör ' P FST finite and less Number of steps is low.
  • the characteristic curves By executing the characteristic curves as staircase functions with a small number of steps, it is possible to represent them using fewer comparators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines wiederzugebenden aus einem empfangenen Rundfunksignal gewonnenen Audiosignals in einem Rundfunkempfänger sowie ein Rundfunkempfänger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, wobei ein aus der Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals abgeleitetes Feldstärke-Hilfssignal und ein aus Empfangsstörungen anzeigenden Signalen abgeleitetes Stör-Hilfssignal miteinander und mit einem Kanaltrennungs-Hilfssignal, das aus einem die Störhäufigkeit anzeigenden Signal abgeleitet ist, zur Bildung eines die Stereo-Kanaltrennung beeinflussenden Faktors D verknüpft werden.

Description

Verfahren zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines Audiosignals und Anordnung dazu
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines wiederzugebenden Audiosignals und einem Rundfunkempfänger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus .
Moderne Rundfunksender strahlen Rundfunksignale ab, deren Signalformat die Übertragung stereophoner Audiosignale ermöglicht und empfängerseitig den Raumklang einer stereophonen Wiedergabe deutlich hörbar werden läßt.
Liegt ein zu empfangendes Rundfunksignal am Empfangsort nur mit einer geringen Feldstärke vor, geht dieser Vorteil verloren, da eine störungsfreie Kanaltrennung eine Mindest- Empfangsfeldstärke eines am Empfangsort empfangenen Rundfunksignals erfordert. Daher werden Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradios, seit langem mit einem schaltenden oder auch gleitenden Übergang von stereophoner zu monophoner Wiedergabe ausgestattet, der von der Empfangsfeldstärke eines empfangenen Rundfunksignals abhängig ist. In solchen Rundfunkempfängern wird bei Abfall der Empfangsfeidstärke die Kanaltrennung automatisch verringert.
Häufig treten neben der Schwankung der Empfangsfeidstärke eines empfangenen Rundfunksignals weitere Empfangsstörungen wie z. B. Mehrwegeempf ng eines eingestellten Rundfunksenders auf. Bei solchen Empfangsverhältnissen macht sich auch bei den genannten Stereorundfunkempfängern, bei denen der gleitende Mono-Stereo-Übergang auf optimale Kanaltrennung eingestellt ist, nachteilig bemerkbar, daß die gute Stereowiedergabe bei Einfahrt in ein Mehrwege- Empfangsgebiet schlagartig und oft nur auf kurzen Fahrtstrecken gestört ist. Man hat daher stereofähige Rundfunkempfänger mit einem Detektor für Störungen wie z. B. Mehrwegeempfang des eingestellten Senders ausgerüstet, dessen Ausgangssignal einen Umschalter steuert, der den Empfänger zwangsweise auf monophone Wiedergabe des empfangenen Rundfunksignals schaltet.
Aus der EP 0 617 519 A2 ist eine Schaltungsanordnung für einen solchen Rundfunkempfänger bekannt, in der aus der Empfangsfeldstärke eines empfangenen Rundfunksignals ein die Empfangsfeldstärke anzeigendes Signal abgeleitet wird, in der weiterhin aus dem empfangenen Rundfunksignal ein Empfangsstörungen anzeigendes Störsignal abgeleitet wird, und bei der das die Empfangsfeldstärke anzeigende Signal und das Störsignal multiplikativ zur Bildung eines zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines wiederzugebenden Audiosignals einem Stereodecoder zugeführten Faktors verknüpft werden. Auf Fahrtstrecken mit kurzzeitigem Mehrwegeempfang, z. B. auf Straßen mit Hochhausbebauung oder in gebirgigen Gegenden, treten Wechsel zwischen Einwege-Empfang und Mehrwegeempfang häufig innerhalb kürzester Zeit auf und führen zu entsprechend häufigen Wechseln von einer Stereowiedergabe zur monophonen Wiedergabe einer Stereosendung. Dieser Effekt wird seit langem als so störend empfunden, daß Autofahrer in gebirgigen Gegenden den Stereodecoder beim Empfang moderner Stereosender ausschalten und auf die Stereowiedergabe ganz verzichten.
Schließlich sind Rundfunkempfänger mit der Möglichkeit zur Auswertung von mittels des Radio-Daten-Systems (RDS) übertragenen Informationen bekannt, die zum Zweck der Optimierung der Empfangsqualität eines empfangenen Rundfunkprogramms kurzzzeitig von einer aktuell eingestellten Sendefrequenz auf eine alternative Sendefrequenz, über die das gleiche Programm übertragen wird, abgestimmt werden, wobei während der Verweildauer auf der alternativen Sendefrequenz deren Empfangsqualität bestimmt und anschließend der Empfänger auf die Sendefrequenz mit den besten Empfangsbedingungen eingestellt wird. Die Information über die alternative Sendefrequenz wird dabei beispielsweise den über das Radio-Daten-System übertragenen AF- (alternative Frequenzen) Daten entnommen.
Das Abstimmen des Rundfunkempfängers auf eine alternative Sendefrequenz, deren Empfangsfeldstärke stark von der der ursprünglich eingestellten Sendefrequenz abweichen kann, verursacht schlagartige und somit störende Veränderungen der
Stereo-Kanaltrennung eines wiedergegebenen Audiosignals. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, daß bei stark schwankenden Empfangsverhältnissen oder häufig auftretenden Empfangsstörungen, wie z. B. Mehrwegeempfang, schnelle und häufige Wechsel zwischen stereophoner und monophoner
Wiedergabe und der damit verbundene negative Höreindruck zugunsten einer teilweise oder vollständig monophonen Wiedergabe unterdrückt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Von besonderem Vorteil ist es, die Kennlinien zur Bewertung der die Empfangsfeldstärke eines Rundfunksignals anzeigenden Feldstärkesignale in Form von Treppenfunktionen auszuführen, da diese im Falle einer Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers in digitaler Technik besonders einfach realisierbar sind.
Gerade im Falle einer digitalen Signalverarbeitung ist es auch von Vorteil, ein die Häufigkeit von EmpfangsStörungen anzeigendes Signal mittels eines Zählers zu realisieren, der bei Auftreten einer Störung in- und bei Ausbleiben einer Störung dekrementiert wird, da der für diesen Zähler benötigte Takt auf einfache Weise beispielsweise aus dem Systemtakt z. B. aus dem Bit-Takt der beteiligten digitalen Signale ableitbar ist.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, bei Rundfunkempfängern zum Empfang von Radio-Daten-Signalen, die zur Optimierung der Empfangsqulität automatische Alternativfrequenztests durchführen, für die Dauer eines Alternativfrequenztests das Kanaltrennungs-Hilfssignal P auf seinem letzten Wert zu halten und gegebenenfalls erst nach dem Alternativfrequenztest zu verändern, da damit starke Schwankungen der Stereo-Kanaltrennung im Zuge von Alternativfrequenztests vermieden werden können.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers, Figur 2 ein Beispiel für eine Realisierung der zweiten Bewertungsschaltung 6, Figur 3 eine Realisierungsmöglichkeit für den Stereodecoder 11, Figur 4 ein Beispiel für eine erste in der ersten Bewertungsschaltung 4 realisierte Kennlinie, Figur 5 eine zweite in der dritten BewertungsSchaltung realisierte Kennlinie und Figur 6 ein Beispiel für die in der zweiten BewertungsSchaltung 6 realisierte monoton fallende Kennlinie 62. Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungswesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 1 dargestellt.
An zwei Ausgängen eines Stereo-Decoders 11, dem ein in an sich bekannter Weise durch Demodulation eines empfangenen Rundfunksignals gewonnenes Stereo-Multiplesxsignal MPX zugeführt ist, sind Audiosignale für einen linken und einen rechten Kanal (1, r) abnehmbar.
Die Bildung der Audiosignale für den linken und den rechten Stereokanal 1 und r aus dem Stereo-Multiplexsignal MPX wird anhand des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels für den Stereo-Decoder 11 beschrieben. Das Stereo- Multiplexsignal MPX wird in zwei Signalpfaden verarbeitet, wobei durch Tiefpaßfilterung 113 des Stereo-Multiplexsignals aus diesem das Summensignal (L + R) isoliert wird. In einem zweiten Signalpfad wird durch phasenrichtige Multiplikation 111 mit einem beispielsweise aus einem im Stereo- Multiplexsignal enthaltenen 19kHz-Pilotton gewonnenen 38kHz- Hilfsträger und anschließende Eliminierung unerwünschter Mischprodukte mittels eines Tiefpasses 112 ein Differenzsignal (L - R) , das die Differenz der Signale für den linken und den rechten Audiokanal enthält, erzeugt.
Nach Gewichtung 114 des Differenzsignals (L - R) mit einem
Faktor D (0 < D < 1) wird das gewichtete Differenzsignal zur Bildung eines Signals 1 für den linken Audiokanal zum Summensignal (L + R) hinzuaddiert (116) und zur Bildung eines Signals r für den rechten Audiokanal vom Summensignal subtrahiert (115) . Es gilt somit 1=(L+R)+D(L-R) und r= (L+R) -D(L-R) , wobei sich für D=l maximale Stereo-Kanaltrennung und für D=0 eine rein monophone Wiedergabe ergibt.
Somit läßt sich über eine Veränderung des Faktors D, dessen Generierung Gegenstand der folgenden Betrachtungen ist, eine beliebige Stereo-Kanaltrennung zwischen rein monophoner und rein stereophoner Wiedergabe einstellen.
Einer in einem ersten Signalpfad 1 bis 3 der erfindungsgemäßen Anordnung enthaltenen Gewichtungsschaltung
1 sind verschiedene Empfangsstörungen wie Feldstärkeschwankungen, Mehrwegeempfang und Störrauschen anzeigende Störsignale (ST) zugeführt, die in Abhängigkeit der von ihnen eingenommenen Wertebereiche und ihres gewünschten Einflusses auf die Stereo-Kanaltrennung eines wiederzugebenden Audiosignals individuell gewichtet und zur Bildung eines gemeinsamen Störsignals miteinander verknüpft, im vorliegenden Fall aufaddiert werden.
Das gemeinsame Störsignal wird einem Schwellwertentscheider
2 zugeführt, in dem es mit einem vorgegebenen Schwellwert bewertet wird, so daß der Ausgang des
Schwellwertentscheiders 2 bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes durch das gemeinsame Störsignal von einem ersten in einen zweiten Zustand übergeht. Im vorliegenden Fall sind dabei für den ersten und den zweiten Zustand die Werte 1 und 0 gewählt. Der Ausgang des Schwellwertentscheiders 2 ist einer Flankensteuerung 3 zur Steuerung der Flankensteilheit des zugeführten Signals zugeführt. Diese ist derart ausgeführt, daß ihr Ausgangssignal , im folgenden als erstes Stör- Hilfssignal s bezeichnet, bei Übergang des Ausgangs des Schwellwertentscheiders zwei vom ersten in den zweiten Zustand schlagartig einen vierten Wert annimmt und sobald der Ausgang des Schwellwertentscheiders 2 auf den ersten Wert zurückgeht, nach einer vorgegebenen Zeitfunktion z. B. innerhalb einiger 10 mSek. wieder auf den dritten Wert zurückgeht. Die vorgegebene Zeitfunktion ist im vorliegenden Fall in Form eines linearen Verlaufs realisiert, es kann aber auch vorgesehen sein, daß das erste Stör-Hilfssignal s nach einem nicht linearen, beispielsweise exponentiellen Verlauf auf den dritten Wert und damit in Richtung stereophoner Wiedergabe zurückkehrt .
In einem zweiten Signalpfad der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein die Empfangsfeidstärke anzeigendes Feldstärkesignal (FST) einer ersten Bewertungsschaltung 4 zur Bildung eines ersten Feldstärke-Hilfssignals x, das die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals kennzeichnet, zugeführt. Das Feldstärkesignal FST wird dabei im vorliegenden Fall durch Gleichrichtung und Tiefpaßfilterung des
Zwischenfrequenzsignals, das durch Herabmischung des Empfangssignals in die Zwischenfrequenzebene gewonnen wird, erzeugt. In der ersten Bewertungsschaltung 4 wird das Feldstärkesignal FST mit einer monoton steigenden, im vorliegenden Fall linearen Kennlinie bewertet, so daß sich für höhere Empfangsfeidstärken höhere Werte für das erste Feldstärke-Hilfssignal x ergeben. Für hohe Eingangswerte weist die Kennlinie einen Sättigungsbereich auf, so daß sich für sehr hohe Empfangsfeldstärken keine Änderungen des ersten Feldstärke-Hilfssignals x ergeben. Der Wertebereich des ersten Feldstärke-Hilfssignals liegt dabei im vorliegenden Fall zwischen den Werten 0 für eine sehr geringe Empfangsfeldstärke FST und 1 für hohe und höchste Empfangsfeldstärken. Ein Beispiel für eine in der ersten Bewertungsschaltung 4 realisierte nicht lineare Kennlinie ist in Figur 4 dargestellt.
Ein dritter Signalpfad 5 bis 8 umfaßt eine zweite BewertungsSchaltung 6 zur Bildung eines die Häufigkeit von Empfangsstörungen, d. h. die Zahl von Störungen pro Zeiteinheit kennzeichnenden Signals, im folgenden als zweites Stör-Hilfssignal Pstör bezeichnet, der das erste Stör-Hilfssignal s zugeführt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der zweiten Bewertungsschaltung 6 ist in Figur 2 dargestellt. Dieses umfaßt einen, im vorliegenden Fall einer digitalen Signalverarbeitung getakteten Zähler 61, dem das erste Stör-Hilfssignal s zugeführt ist. Bei Übergang des ersten Stör-Hilfssignals s in den vierten, das Vorliegen einer EmpfangsStörung anzeigenden Zustand wird der Zähler 61 um einen fünften vorgegebenen Wert inkrementiert , während er bei Ausbleiben einer EmpfangsStörung um einen sechsten vorgegebenen Wert dekrementiert wird. Der dem Zähler zugeführte Takt T ist im vorliegenden Fall aus dem Abtasttakt für das demodulierte Empfangssignal abgeleitet, so daß der Zähler 61 synchron zu den Abtastwerten des Stereo-Multiplexsignals MPX arbeitet.
Alternativ dazu ist es aber auch möglich, den Takt T mittels eines separaten Taktgenerators zu erzeugen. Der Zählerstand 61 wird mittels einer monoton fallenden Kennlinie 62 bewertet, so daß sich für hohe Zählerstände Z des Zählers 61 am Ausgang der zweiten Bewertungsschaltung 6 niedrige, bei geringen Zählerständen Z hohe Werte für das zweite Stör-Hilfssignal Pstör ergeben. Ein Beispiel für die Kennlinie 62 ist in Figur 6 dargestellt, aus der der Zusammenhang zwischen Zählerstand Z des Zählers 61 und dem zweiten Stör-Hilfssignal Pstör ersichtlich ist.
Bei einem gegenüber dem in Figur 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel vereinfachten Ausführungsbeispiel entspricht das so gewonnene die Häufigkeit von Empfangsstörungen anzeigende zweite Stör-Hilfssignal Pstör dem zweiten Hilfssignal Pson, aus dem mittels einer Nachführschaltung 8 ein Kanaltrennungs-Hilfssignal P gewonnen wird.
Die Nachführschaltung 8 funktioniert so, daß für Werte des zweiten Hilfssignals PSoll' die kleiner als ein aktueller Wert des Kanal-Hilfssignals P sind, der Wert des
Kanaltrennungs-Hilfssignals P schnell auf den Wert des zweiten Hilfssignals Pson zurückgeht, während für Werte des zweiten Hilfssignals Pson, die größer als ein aktueller Wert des Kanaltrennungs-Hilfssignals P sind, das Kanaltrennungs-Hilfssignal P sich langsam nach einer vorgegebenen Zeitfunktion, im vorliegenden Fall nach einer Exponentialfunktion zunächst sehr schnell, dann immer langsamer steigend, an den Wert des zweiten Hilfssignals psoll annähert.
Bei einer für Rundfunkempfänger, die zum Zweck der Empfangsoptimierung eines empfangenen Rundfunkprogramms Alternativfrequenztest durchführen, geeigneten Weiterbildung ist es vorgesehen, während eines Alternativfrequenztests oder eines Sprungs auf eine alternative Frequenz das Kanaltrennungs-Hilfssignal P auf dem dem Frequenzsprung oder Alternativfrequenztest unmittelbar vorangehenden Wert zu halten. Erst nach Abschluß des Sprungs auf eine alternative Frequenz (im Falle eines Frequenzwechsels auf eine besser zu empfangende Sendefrequenz) oder des Alternativfrequenztests wird die Nachführschaltung 8 zur Nachführung des Kanaltrennungs-Hilfssignals P wieder aktiviert.
Alternativ zur Deaktivierung der Nachführung 8 für die Dauer eines Frequenzsprungs oder Alternativfrequenztests kann auch das zweite Hilfssignals Psoll auf seinen einem solchen Ereignis unmittelbar vorangehenden Wert eingefroren werden.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung umfaßt der dritte Signalpfad weiterhin eine dritte Bewertungsschaltung 5, in der das Feldstärkesignal FST zur Bildung eines zweiten Feldstärke- Hilfssignals psT it einer zweiten monoton steigenden Kennlinie, für die ein Beispiel in Figur 5 dargestellt ist, bewertet wird.
Das zweite Feldstärke-Hilfssignal PpsT unc das zweite Stör- Hilfssignal Pstör sind zur Bildung eines zweiten Hilfssignals Pson einer Verknüpfung 7 zugeführt, in der im vorliegenden Fall das Minimum der beiden zugeführten zweiten Hilfssignale gtör» PFST gebildet, und das zweite Hilfssignal Pson dem kleineren der beiden Hilfssignale pstör PFST gleichgesetzt wird. Bei einer Variante des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, die erste Verknüpfung 7 als Multiplikation auszuführen, so daß sich das zweite Hilfssignal als Produkt pstör x PFST der beiden zugeführten zweiten Hilfssignale pstör< PFST ergibt.
Das erste Stör-Hilfssignal das erste Feldstärke-Hilfssignal x und das Kanaltrennungs-Hilfssignal P werden in einer zweiten Verknüpfung 9, 10 zur Bildung des die Stereo- Kanaltrennung beeinflussenden Faktors miteinander verknüpft. Dazu werden im vorliegenden Fall das erste Stör-Hilfssignal s und das erste Feldstärke-Hilfssignal x zur Bildung eines ersten Hilfssignals in einem ersten Multiplizierer 9 miteinander multipliziert. Das so gebildete erste Hilfssignal y wird anschließend zur Bildung des Faktors D in einem zweiten Multiplizierer 10 mit dem Kanaltrennungs- Hilfssignal P gewichtet .
Auf diese Weise wird folgende Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers erreicht. Der Faktor D ist dem ersten Feldstärke-Hilfssignal direkt proportional, so daß sich die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals direkt auf die Stereo-Kanalt ennung auswirkt. Über das erste Stör-Hilfssignal s wird im Falle von starken, oberhalb eines Schwellwertes liegenden
Empfangsstörungen von stereophoner auf monophone Wiedergabe übergeblendet. Schließlich wirkt sich über das Kanaltrennungs-Hilfssignal P noch entweder die Störhäufigkeit in Form des zweiten Stör-Hilfssignals Pstör (bei hoher Störhäufigkeit) oder die Empfangsfeldstärke in
Form des zweiten Feldstärke-Hilfssignals PpsT (bei geringer Empfangsfeldstärke) , je nach dem, welche der beiden Größen einen schlechteren Empfang signalisiert, auf die Stereo- Kanaltrennung im Sinne einer Reduzierung derselben aus.
Die Eingangs erwähnten Störungen anzeigenden Signale ST werden in an sich bekannter Weise folgendermaßen erzeugt.
Ein Feldstärkeschwankungen anzeigendes Signal ΔFST ist beispielsweise durch ständigen Vergleich eines die aktuelle Empfangsfeldstärke anzeigenden Signals, das z. B. durch Gleichrichtung des ZwischenfrequenzSignals generierbar ist mit dem langsam veränderlichen Feldstärkesignal FST ableitbar. Im einfachsten Fall kann das Feldstärkeschwankungen anzeigende Signal ΔFST durch Subtraktion der aktuellen Feldstärke vom Feldstärkesignal FST gebildet werden.
Ein Störrauschen anzeigendes Signal kann z. B. durch Auswertung der hochfrequenten Signalanteile, z. B. jenseits 60 kHz, die im Stereo-Multiplexsignal MPX enthalten sind, gewonnen werden.
Ein Mehrwegeempfang anzeigendes Störsignal ist in bekannter Weise z. B. durch Auswertung der Symmetrie der Seitenbänder des 38 kHz-Hilfsträgers HT ableitbar, wobei eine Asymmetrie auf Mehrwegeempfang schließen läßt.
Wie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt, sind die in den Bewertungsschaltungen 4 bis 6 realisierten Kennlinien in Form von Treppenfunktionen ausgeführt, die in den Figuren 4 und 5 gestrichelt ausgeführt sind, so daß die Anzahl der möglichen Ausgangswerte und damit auch die Wortbreite der Signale x, s, Ps ör' PFST endlich und bei geringer Stufenzahl gering ist. Durch Ausführung der Kennlinien als Treppenfunktionen mit einer geringen Stufenzahl ist es möglich, diese mittels weniger Komparatoren darzustellen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines wiederzugebenden aus einem empfangenen Rundfunksignal gewonnenen Audiosignals in einem Rundfunkempfänger, wobei ein Summen- (L+R) und ein Differenzsignal (L-R) zur Bildung von Signalen für einen linken und einen rechten Kanal (1, r) des Audiosignals in einem Stereo-Decoder (11) miteinander verknüpft werden, wobei mittels eines dem Stereo-Decoder (11) zugeführten Faktors (D) die Stereo-Kanaltrennung zwischen den Signalen der Audiokanäle (1, r) beeinflußt wird, wobei aus der Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals, vorzugsweise mittels einer monoton steigenden Kennlinie, die für hohe Eingangswerte einen Sättigungsbereich aufweist, ein die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals kennzeichnendes erstes Feldstärke-
Hilfssignal (x) gebildet wird, und wobei aus mindestens einem Empfangsstörungen anzeigenden Signal, das aus dem empfangenen Rundfunksignal abgeleitet ist, ein Störungen anzeigendes erstes Stör-Hilfssignal (s) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Stör-Hilfssignal (s) , vorzugsweise mittels einer monoton fallenden Kennlinie, ein die Zahl von Empfangsstörungen pro Zeiteinheit kennzeichnendes zweites Stör-Hilfssignal (PSTÖR) gebildet wird, daß aus dem zweiten Stör-Hilfssignal (PSTÖR) ein Kanaltrennungs-Hilfssignal (P) abgeleitet wird, und daß zur Bildung des Faktors (D) das erste Feldstärke-Hilfssignal (x) , das erste Stör-Hilfssignal (s) und das Kanaltrennungs- Hilfssignal (P) miteinander verknüpft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals, vorzugsweise mittels einer monoton steigenden Kennlinie, ein die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals anzeigendes zweites Feldstärke-Hilfssignal (PFST) gebildet wird, und daß das zweite Feldstärke-Hilfssignal (PFST) mit dem zweiten Stör- Hilfssignal (PSTÖR) , vorzugsweise im Sinne einer Bildung des Minimums der beiden zweiten Hilfssignale (PFST, PSTÖR) , zur Bildung des Kanaltrennungs-Hilfssignals (P) verknüpft wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Feldstärke-Hilfssignal (x) mit dem ersten Stör-Hilfssignal (s) zur Bildung eines Hilfssignals (y) multipliziert wird, und daß das Hilfssignal (y) zur Bildung des Faktors (D) mit dem Kanaltrennungs-Hilfssignal (P) multipliziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Empfangsoptimierung am Rundfunkempfänger vorübergehend eine von einer aktuell empfangenen Sendefrequenz abweichende alternative Sendefrequenz eingestellt wird, über die das gleiche Programm übertragen werden soll, wobei während der Verweildauer auf der alternativen Sendefrequenz deren Empfangsqualität bestimmt wird, und daß für die Dauer des Übergangs von der aktuellen auf die alternative Sendefrequenz bzw. von der alternativen auf die aktuelle Sendefrequenz und/oder für die durch die Bestimmung der Empfangsqualität vorgegebene Dauer das zweite Hilfssignal Psoll oder das Kanaltrennungs-Hilfssignal P auf dem dem Frequenzwechsel unmittelbar vorausgehenden Wert gehalten wird.
5. Rundfunkempfänger mit einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Stereodecoder (11) zur Bildung von Audiosignalen für den linken und den rechten Kanal (1, r) aus einem Summen- (L+R) und einem Differenzsignal (L-R), wobei mittels eines zugeführten Faktors (D) die Kanaltrennung zwischen linkem und rechtem Audiokanal (1, r) beeinflußbar ist, mit einem ersten Signalpfad (1 bis 3) , in dem aus mindestens einem Empfangsstörungen anzeigenden Signal, das aus dem empfangenen Rundfunksignal abgeleitet ist, ein erstes Stör- Hilfssignal (s) gebildet wird, mit einem zweiten Signalpfad, in dem aus der Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals mittels einer ersten Bewertungsschaltung (4) ein die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals kennzeichnendes erstes Feldstärke-Hilfssignals (x) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Signalpfad (5 bis 8) zur Erzeugung eines Kanaltrennungs-Hilfssignals (P) vorgesehen ist, der eine zweite BewertungsSchaltung (6) umfaßt, in der ein die Anzahl von EmpfangsStörungen pro Zeiteinheit kennzeichnendes zweites Stör-Hilfssignals (PSTÖR) aus dem ersten Stör-Hilfssignal (s) gebildet wird, und daß eine zweite Verknüpfung (9, 10) vorgesehen ist, in der das aus dem weiteren Stör-Hilfssignal (PSTÖR) abgeleitete Kanaltrennungs-Hilfssignal (P) mit dem ersten Stör-Hilfssignal (s) und dem ersten Feldtärke-Hilfssignal (s) verknüpft wird.
6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verknüpfung (9, 10) zwei Multiplizierer (9) und (10) umfaßt, wobei das erste Feldstärke-Hilfssignal (x) und das erste Stör-Hilfssignal (s) dem ersten Multiplizierer (9) zur
Bildung eines Hilfssignals (y) zugeführt sind, und dem zweiten Multiplizierer (10) das Hilfssignal (y) und das zweite Stör- Hilfssignal (PSTÖR) zur Bildung des Faktors (D) zugeführt sind.
7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Signalpfad eine dritte Bewertungsschaltung (5) umfaßt, mittels der aus der Empfangsfeldstärke des Empfangssignals ein weiteres Feldstärke-Hilfssignal (PFST) abgeleitet wird, und daß eine erste Verknüpfung (7) zur Verknüpfung des zweiten Feldstärke-Hilfssignals (PFST) mit dem zweiten Stör-Hilfssignal (PSTÖR) zu dem Kanaltrennungs- Hilfssignal (P) , vorzugsweise im Sinne einer Bestimmung des Minimums der zugeführten weiteren Hilfssignale (PFST, PSTÖR) , vorgesehen ist .
8. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalpfad zur Bewertung des mindestens einen Störungen anzeigenden Signals einen Schwellwertentscheider (2) umfaßt, dessen Ausgang bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch das mindestens eine Störungen anzeigende Signal von einem ersten in einen zweiten Zustand, vorzugsweise vom Wert 1 auf den Wert 0, übergeht .
9. Rundfunkempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Schwellwertentscheiders (2) einer
FlankenSteuerung (3) zur Steuerung der Flankensteilheit des zugeführten Signals zugeführt ist, wobei bei Übergang des Ausgangssignals des Schwellwertentscheiders (2) vom ersten in den zweiten Zustand der Ausgang der Flankensteuerung (3) schlagartig von einem dritten auf einen vierten Wert, vorzugsweise von 1 nach 0, übergeht, während bei Übergang des Ausgangssignals des Schwellwertentscheiders (2) vom zweiten in den ersten Zustand der Ausgang der Flankensteuerung (3) nach einer vorgegebenen Zeitfunktion vom vierten zum dritten Wert übergeht .
10. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalpfad (1 bis 3) eine Gewichtungsschaltung (1) umfaßt, in der, vorzugsweise mehrere, Störungen anzeigende Signale individuell gewichtet und zu einem gemeinsamen Störsignal zusammengefaßt werden.
11. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertung des die Empfangsfeldstärke des empfangenen Rundfunksignals in der ersten BewertungsSchaltung (4) und der dritten Bewertungsschaltung (5) jeweils mittels einer monoton steigenden, vorzugsweise in Form einer
Treppenfunktion realisierten, Kennlinie erfolgt, wobei für große Werte der Empfangsfeldstärke eine Begrenzung des ersten Feldstärke-Hilfssignals (x) bzw. des zweiten Feldstärke- Hilfssignals (PFST) vorgesehen ist.
12. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des zweiten Stör- Hilfssignals (PSTÖR) das Stör-Hilfssignal (s) einer zweiten Bewertungsschaltung (6) zugeführt ist, in der bei Auftreten einer durch das Stör-Hilfssignal (s) angezeigten Störung ein Zähler (61) um einen vorgegebenen fünften Wert inkrementiert wird, während bei Ausbleiben einer Störung der Zähler (61) um einen vorgegebenen sechsten Wert dekrementiert wird, und in der der Zählerstand des Zählers (61) mittels einer monoton fallenden, vorzugsweise in Form einer Treppenfunktion realisierten, Kennlinie (62) bewertet wird.
EP98906842A 1997-02-26 1998-01-24 Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu Expired - Lifetime EP0963684B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707673 1997-02-26
DE19707673A DE19707673A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Verfahren zur Beeinflussung der Stereo-Kanaltrennung eines Audiosignals und Anordnung dazu
PCT/DE1998/000215 WO1998038835A1 (de) 1997-02-26 1998-01-24 Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963684A1 true EP0963684A1 (de) 1999-12-15
EP0963684B1 EP0963684B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7821531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906842A Expired - Lifetime EP0963684B1 (de) 1997-02-26 1998-01-24 Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6522750B1 (de)
EP (1) EP0963684B1 (de)
JP (1) JP2001513280A (de)
DE (2) DE19707673A1 (de)
WO (1) WO1998038835A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139823B4 (de) * 2001-08-14 2004-02-26 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Verfahren zum Umschalten eines Stereoempfängers von Stereo- auf Mono- und von Mono- auf Stereowiedergabe und Stereoempfänger
DE10224699A1 (de) 2002-06-04 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Höhenwiedergabe eines Audiosignals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390749A (en) * 1981-04-13 1983-06-28 Superscope, Inc. Noise control system for FM radio
US4415768A (en) * 1981-05-28 1983-11-15 Carver R W Tuning apparatus and method
JPH01251201A (ja) 1988-03-31 1989-10-06 Yokogawa Electric Corp プロセス制御装置
US5077797A (en) 1989-05-25 1991-12-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Fm stereo receiver
JP2770475B2 (ja) * 1989-09-21 1998-07-02 ヤマハ株式会社 受信装置
US5201062A (en) * 1990-03-28 1993-04-06 Pioneer Electronic Corporation Noise reducing circuit
JP2601764Y2 (ja) * 1992-07-10 1999-12-06 パイオニア株式会社 Fmチューナ
WO1994022232A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Blaupunkt-Werke Gmbh Rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
DE4309518A1 (de) 1993-03-24 1994-10-06 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Ableitung mindestens eines von der Qualität eines empfangenen Signals abhängigen Qualitätssignals
US5661809A (en) * 1993-03-24 1997-08-26 Blaupunkt-Werke Gmbh Radio receiver having digital signal processing
FR2724027A1 (fr) 1994-11-25 1996-03-01 France Telecom Operateur neuronal
US5671286A (en) * 1995-06-09 1997-09-23 Ford Motor Company Strategy for controlling FM stereo separation and frequency response in noisy reception environments
JP2955497B2 (ja) * 1995-08-31 1999-10-04 富士通テン株式会社 ステレオ受信機
US5703954A (en) * 1996-02-20 1997-12-30 Usa Digital Radio Partners, L.P. Method and apparatus for improving the quality of AM compatible digital broadcast system signals in the presence of distortion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838835A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6522750B1 (en) 2003-02-18
EP0963684B1 (de) 2001-10-17
DE59801767D1 (de) 2001-11-22
DE19707673A1 (de) 1998-08-27
WO1998038835A1 (de) 1998-09-03
JP2001513280A (ja) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561117B1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
EP0497115B1 (de) Verfahren zur Überbrückung von Audiosignalunterbrechungen
DE3131292C3 (de) FM-Rauschunterdrückungsschaltung
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
EP1241797A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
EP0629053A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung
DE3724604A1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-ukw-empfangssignals
EP0617519B1 (de) Verfahren zur Ableitung mindestens eines von der Qualität eines empfangenen Signals abhängigen Qualitätssignals
WO2001056178A2 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
DE2929647A1 (de) Ukw-stero-empfaenger
EP0642715B1 (de) Rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
EP0857373A1 (de) Stereorundfunkempfänger
DE4103061C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0642714B1 (de) Rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
EP0691050B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von signalen zur maskierung von audiosignalen
DE4323015A1 (de) Stereophoner Rundfunkempfänger
EP0653850A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Nachbarkanalstörungen
DE2338482B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige
WO2001067654A1 (de) Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
DE4239759C2 (de) Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers
DE4031431A1 (de) Verkehrsinformationsempfaenger
EP1516512B1 (de) Verfahren zur bewertung der empfangsqualität eines stereorundfunkempfängers und stereorundfunkempfänger
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59801767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124