EP0963140B1 - Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma Download PDF

Info

Publication number
EP0963140B1
EP0963140B1 EP99890141A EP99890141A EP0963140B1 EP 0963140 B1 EP0963140 B1 EP 0963140B1 EP 99890141 A EP99890141 A EP 99890141A EP 99890141 A EP99890141 A EP 99890141A EP 0963140 B1 EP0963140 B1 EP 0963140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
anode
voltage
cathode
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963140A2 (de
EP0963140A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schwankhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inocon Technologie GmbH
Original Assignee
Inocon Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inocon Technologie GmbH filed Critical Inocon Technologie GmbH
Publication of EP0963140A2 publication Critical patent/EP0963140A2/de
Publication of EP0963140A3 publication Critical patent/EP0963140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963140B1 publication Critical patent/EP0963140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/36Circuit arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method according to the Preamble of claim 1.
  • the current usually fluctuates at a frequency of 1 to 10Hz, the maximum current usually being 7 to 15 times of the minimum current.
  • the power supply is usually by a Transformer with downstream rectifier formed.
  • Anode-cathode with one of the arc's arc voltage corresponding voltage is applied, for igniting the Arc, a separate ignition pulse is provided.
  • US 5 296 665 describes a circuit for a Plasma cutter as part of a conventional Welding process in which the anode for generating the Arc is formed by the workpiece.
  • a plasma emits UV radiation to a considerable extent e.g. be used for the sterilization of objects could. However, the one that takes place at the same time Radiation of a significant amount of heat is a problem.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and a To propose methods of the type mentioned at the beginning that it enables plasma to be generated so that it can be used for a wide variety of purposes Applications can be used.
  • the proposed measures have the advantage that that plasma pulses of very short duration are generated.
  • plasma pulses although a very high temperature are also made of relatively sensitive materials due to their short duration without causing any damage tolerated, because the over a long period of time treating material introduced energy under a harmful limit can be kept.
  • the Plasma generated according to the invention in an acted upon Keep the workpiece energy at a low level, see above that even sensitive workpieces with such a plasma, whose individual impulses have a high energy density, can be edited.
  • Another object of the invention is a device according to propose the preamble of claim 4, which is for the implementation of the method according to the invention is suitable and is characterized by a simple structure.
  • the pulse times by appropriate Dimensioning of the capacitors and the resistance of the Circle containing anode-cathode path, but also the Charging circuit to determine the corresponding time constant can be set very easily.
  • the features of claim 4 also allow a very precise definition of the ignition of the arc, however it is ensured that the end of the voltage pulse or the burning time of the arc by the discharge of the Capacitor battery on one under the burning voltage of the Arcing voltage is determined. This is also in If the arc is ignited using a separate one Ignition voltage source ensures that between each The arc pulses go out and no quiescent current flows through the Anode-cathode section flows.
  • the measures according to claim 4 also make it possible to Ignition of the arc before reaching the Triggering a breakdown voltage of the anode-cathode path, whereby the burning time of the arc and thus the Burning time of the plasma pulses can be kept extremely short without a particularly high effort to a particularly low resistance Formation of the discharge circuit of the capacitor bank must be driven.
  • Capacitor battery as a power supply for the Plasma torch also a technical AC network or a high frequency alternating current supply voltage source in To be used in conjunction with a leading edge control. It must be made from different materials Electrodes should be ensured that only the same polarized half-waves are partially switched through, so that always on the different electrodes Voltage pulses with the same polarity applied and the conditions are essentially the same as for supplying the plasma torch with DC voltage pulses, e.g. from a capacitor bank, result.
  • Electrodes are always charged with the same polarity, is generally described in the description and the claims of Anode and cathode spoken.
  • the features of claim 5 give the advantage that the individual plasma pulses at a very high speed emerge from the outflow opening of the chamber and with very high kinetic energy on the workpiece to be treated incident. In the case of test arrangements, exit speeds were possible from 1000 to 2000m / sec. Thereby it will also be possible to drill very small holes in thin ones To produce sheets or welding spots.
  • a device according to the invention is also according to the invention manufactured plasma for sterilizing objects, especially of the interior of hollow objects or Lines provided.
  • very short plasma pulses can also be used for surgical and dental purposes, e.g. instead of Use laser scalpels.
  • Plasma torches come with a relatively smaller size Performance, e.g. Outputs from 0.5kW to 10kW exhibit.
  • the plasma generated according to the invention can also be used very good for spot welding or making out Use seams produced by welding spots.
  • welding according to the invention produced plasma also requires significantly less energy than with the usual flow plasma. It also results overall less heating of the workpiece and thus also lower thermal stresses and deformations of the Workpiece.
  • the solidification also takes place individual welding spots due to the very small Schmelzbadvolumina faster than welding with flow plasma. this makes possible it also in every welding position, i.e. also upside down, to achieve good welding quality.
  • the plasma torches required to generate the plasma pulse must have an appropriate output, for example 20 kW to 150 kW or more, depending on the parts to be welded. Spot welding of thin sheets can be produced with only one plasma pulse of only a short duration, for example 10 -3 to 10 -5 sec.
  • FIGS. 1 and 2 is one of a electrically insulating material, e.g. Ceramics made essentially hollow cylindrical holder 1 is provided, in one end area also made of an insulating material manufactured insert 2 is pressed.
  • a electrically insulating material e.g. Ceramics made essentially hollow cylindrical holder 1 is provided, in one end area also made of an insulating material manufactured insert 2 is pressed.
  • This insert 2 is from a central, a gas supply line 3 forming tube that penetrates the front of the projecting insert 2 ends over the end face of the holder 1.
  • the insert 2 also has two in a diametral plane lying holes 4 in which serve as abutments Press-fit parts 7 are held, which in turn are held by the souls 5 of leads 6 are interspersed with play.
  • connecting lines 6 are connected to one in FIG. 3 illustrated power supply connected in a predetermined Frequency delivers voltage pulses.
  • Compression springs 8 are supported on these press-fit parts 7 Contact pins 9, which are soldered to the souls 5, to the outside pushing.
  • the contact pins 9 are at their free end provided with an end face approach 10 with a Contact surface of a plasma generator 11 cooperates, which in a fastening device arranged on the end face of the holder 1 12 is held as one from an electrical Insulated material manufactured bracket in which the plasma generator 11 is inserted from above.
  • This plasma generator 11 has a connecting part 13 an electrically insulating material, e.g. Ceramics on the tapered in its lower region and an opening 14 on its lower end face having.
  • an electrically insulating material e.g. Ceramics on the tapered in its lower region and an opening 14 on its lower end face having.
  • This opening 14 is from an annular anode 15 enforced in the usual way from an electrically conductive and thermally highly resilient material is manufactured and has a nozzle opening 16 in its mouth region.
  • the anode 15 has a conically widening upwards Area that abuts the inside of the connecting part 13 and which merges into a cylindrical area.
  • An intermediate part 17 is located on the upper end face of the anode 15 at the ring-shaped and made of an electric insulating material, e.g. Ceramics.
  • an electrically highly conductive material e.g. Copper
  • an electrically highly conductive material e.g. Copper
  • an electrically conductive and thermally highly resilient Material such as Tungsten cerium oxide alloy manufactured is and in the nozzle opening 16 near the anode 15 End region is conical.
  • the anode 15, as well as the holding part 18 are for fixing the mutual position of the cathode 10 and the nozzle opening 16 of the Anode suitably fitted into the connecting part 13.
  • the anode 15, the intermediate part 17 and the holding part 18 with the pressed cathode 19 form together with the connecting part 13 a module of the device that easily in the holder can be installed and removed from it.
  • This pressure part 20 acts together with a cover 22 on the one in the upper end face of the connecting part 13 Area arranged external thread 23 is screwed on.
  • the connecting part 13 is three along a surface line arranged radial bores 24, 25 provided, of which the Bores 24 the passage of the lugs 10 of the contact pins 9th enable and in the region of the holding part 18, or Anode 15 lie.
  • the bore 25 is in the range of Intermediate part 17 arranged and aligned with a radially extending Inlet 26 of the intermediate part to one through the Inner wall of the intermediate part 17 limited chamber 27 leads is penetrated by the cathode 19.
  • the bore 25 is aligned when inserted in the holder 1 Plasma generator, which is constructed as a module, also with the in Holder 1 provided gas supply line 3.
  • the connecting lines 6, the insulating jackets 28 with play in the bores 4 of the insert 2 of the holder 1 are guided, withdraw and the plasma generator 11 from above in the Insert bracket 12.
  • the connecting lines 6 be released and the contact pins 9 snap into the holes 24 of the connecting part 13 and secure the position of the Plasma generator 11 in the holder 1.
  • their end faces by means of the springs 8 on the holding part 8, or pressed the anode 15 and so a good electrical contact manufactured.
  • a gas for example helium, CO 2 etc.
  • a gas for example helium, CO 2 etc.
  • FIG. 3 A power supply for a plasma generator according to the Fig. 1 and 2 is shown in FIG. 3.
  • a capacitor bank 30 has a charging resistor 31 with the connections X1 of a controllable DC voltage source 32 connected.
  • the capacitor bank 30 has one permanently connected capacitor 1C1 and one over one Switch 1S1 to this parallel connectable capacitor 1C2 on, both groups of capacitors can act.
  • This capacitor bank 30 is via connecting lines 33 34th with the plasma generator 11, or not in FIG. 3 shown cathode and anode connected.
  • An R / C element is connected in parallel with the capacitor bank 30, that through a capacitor 1C3 and a resistor 1R1 is formed.
  • This R / C link forms in connection with the choke 1L1 connected in the connecting line 34 an RF blocking circuit which is used to protect the capacitor bank 30 is provided before RF signals.
  • an igniter 35 is connected on the input side to an AC voltage source X2 and provided with a trigger switch 1S2, by its actuation an ignition pulse can be triggered.
  • the capacitor battery 30 is charged during operation according to the set voltage of the DC voltage source 32, e.g. adjustable between 50V and 300V is, and that by the line resistance and the charging resistance with a certain time constant.
  • the capacitor bank 30 discharges accordingly by their capacity and line resistance and the time constant given by the resistance of the arc.
  • the voltage of the capacitor bank drops 30 below the arc arc voltage, so goes out this and the capacitor bank 30 recharges, whereby the process described is repeated and a Frequency results, which is determined by charging and discharging time constants is.
  • the operation of the ignitor is not required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs erwähnten Art wird im wesentlichen kontinuierlich ein Plasmagas durch eine Kammer geblasen, in der sich die Strecke Anode-Kathode befindet. Dabei wird durch eine entsprechende Steuerung der Spannungsversorgung der Anode-Kathode-Strecke ein schwankender Stromfluß über die Lichtbogenstrecke sichergestellt. Üblicherweise schwankt der Strom dabei mit einer Frequenz von 1 bis 10Hz, wobei der maximale Strom meist das 7 bis 15-fache des minimalen Stromes beträgt.
Die Spannungsversorgung ist dabei in der Regel durch einen Transformator mit nachgeschaltetem Gleichrichter gebildet. Außerdem wird bei den bekannten Verfahren die Strecke Anode-Kathode mit einer der Brennspannung des Lichtbogens entsprechenden Spannung beaufschlagt, wobei zum Zünden des Lichtbogens ein separater Zündimpuls vorgesehen ist.
Wesentlich bei dem bekannten Verfahren ist es, daß der Lichtbogen ständig brennt, wenngleich seine Leistung schwankt.
Für verschiedene Anwendungen ist dieses Verfahren aufgrund der ständigen Energieabgabe problematisch.
In DE 40 08 405 C1 wird ein Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen unter Zuhilfenahme der PI-CVD-Technik ("Plasmaimpuls-Chemical-Vapor-Deposition") beschrieben. Hierbei werden Gegenstände in evakuierbare Kammern eingebracht und unter Druckverhältnissen im Bereich von Mikro- bis Millibar plasmaunterstützt beschichtet. Die Leistung solcher Vorrichtungen bewegt sich im Bereich von einigen Watt, insbesondere wird kein Lichtbogen gezündet.
Die US 5 296 665 beschreibt eine Schaltung für ein Plasmaschneidgerät im Rahmen eines herkömmlichen Schweißverfahrens, bei der die Anode zur Erzeugung des Lichtbogens vom Werkstück gebildet wird.
Ein Plasma gibt in erheblichem Ausmaß UV-Strahlung ab, die z.B. für die Sterilisation von Gegenständen verwendet werden könnte. Allerdings stellt dabei die gleichzeitig erfolgende Abstrahlung einer erheblichen Wärmemenge ein Problem dar.
Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das es ermöglicht Plasma so zu erzeugen, daß es für verschiedenste Anwendungen verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß Plasmaimpulse von nur sehr kurzer Dauer erzeugt werden. Solche Plasmaimpulse, die zwar eine sehr hohe Temperatur aufweisen, werden auch von relativ empfindlichen Materialien aufgrund ihrer kurzen Dauer ohne Schäden anzurichten vertragen, da eben die über eine längere Zeit in das zu behandelnde Material eingebrachte Energie unter einer schädlichen Grenze gehalten werden kann.
Grundsätzlich ist es nicht unbedingt erforderlich ein Gas in die Strecke Anode-Kathode einzubringen. So bildet sich aufgrund der Temperatur des Lichtbogens von der Oberfläche der Anode bzw. Kathode austretende Metalldämpfe, die durch den Lichtbogen ionisiert werden und ein Plasma bilden, das aus einer Ausströmöffnung einer die Anode und die Kathode aufnehmenden Kammer ausströmt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann das erfindungsgemäße Verfahren mit sehr einfach gestalteten Einrichtungen durchgeführt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 läßt sich die vom erfindungsgemäß erzeugten Plasma in ein damit beaufschlagtes Werkstück eingebrachte Energie auf niedrigem Niveau halten, so daß auch empfindliche Werkstücke mit einem solchen Plasma, dessen einzelnen Impulse eine hohe Energiedichte aufweisen, bearbeitet werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 vorzuschlagen, das sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet und sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, wobei die Impulszeiten durch entsprechende Dimensionierung der Kondensatoren und des Widerstandes des die Anoden-Kathoden-Strecke enthaltenden Kreises, aber auch des Ladekreises zur Festlegung der entsprechenden Zeitkonstanten sehr einfach festgelegt werden können.
Da es bei der Zündung des Lichtbogens zu einer sehr raschen Erwärmung des im Inneren der Kammer befindlichen Mediums kommt, dehnt sich dieses sehr rasch aus und strömt über die Ausströmöffnung mit hoher kinetischer Energie nach außen ab. In der nachfolgenden Impulspause kann aus der Umgebung Luft in die sich abkühlende Kammer einströmen, sodaß diese praktisch selbstansaugend betrieben werden kann und kein die Kammer ständig durchströmender Gasdurchfluß erzwungen werden muß.
Da die einzelnen Plasmaimpulse mit hoher Geschwindigkeit austreten, kommt es bei deren Austritt zu keiner Vermischung mit der umgebenden Atmosphäre und damit zu keiner Aufweitung des Plasmastrahles. In diesem Zusammenhang hat sich bei Versuchen, ein einem Kugelblitz ähnliches Verhalten der erzeugten Plasmaimpulse gezeigt. Dadurch ist auch eine sehr hohe Energiedichte auf dem zu behandelnden Werkstück sichergestellt.
Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen weiters eine sehr genaue Festlegung der Zündung des Lichtbogens, wobei jedoch sichergestellt ist, dass das Ende des Spannungsimpulses bzw. der Brenndauer des Lichtbogens durch die Entladung der Kondensatorbatterie auf eine unter der Brennspannung des Lichtbogens liegende Spannung bestimmt ist. Damit ist auch im Falle der Zündung des Lichtbogens mittels einer separaten Zündspannungsquelle sichergestellt, daß zwischen den einzelnen Impulsen der Lichtbogen erlischt und kein Ruhestrom über die Anoden-Kathoden-Strecke fließt.
Die Maßnahmen gemäß dem Anspruch 4 ermöglichen es auch, die Zündung des Lichtbogens noch vor Erreichen der Überschlagsspannung der Anoden-Kathoden-Strecke auszulösen, wodurch sich die Brennzeit des Lichtbogens und damit die Brennzeit der Plasmaimpulse extrem kurz halten läßt, ohne daß ein besonders hoher Aufwand zu einer besonders niederohmigen Ausbildung des Entladekreises der Kondensatorbatterie getrieben werden muß.
Grundsätzlich ist es auch möglich, anstatt der Kondensatorbatterie als Spannungsversorgung für den Plasmabrenner auch ein technisches Wechselstromnetz oder eine hochfrequenten Wechselstrom liefernde Spannungsquelle in Verbindung mit einer Phasenanschnittsteuerung zu verwenden. Dabei muß bei aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Elektroden sichergestellt sein, daß lediglich gleich polarisierte Halbwellen teilweise durchgeschaltet werden, sodaß sich an den unterschiedlichen Elektroden stets Spannungsimpulse mit jeweils gleicher Polarität angelegt werden und sich im wesentlichen gleiche Verhältnisse wie bei einer Versorgung des Plasmabrenners mit Gleichspannungsimpulsen, z.B. aus einer Kondensatorbatterie, ergeben.
Bei aus gleichen Materialien hergestellten Elektroden können an jeder der beiden Elektroden Impulse mit unterschiedlicher Polarität angelegt werden.
Da bei Plasmabrennern aus Gründen einer längeren Lebensdauer in der Regel aus unterschiedlichen Materialien hergestellte Elektroden mit stets gleicher Polarität beaufschlagt werden, wird in der Beschreibung und den Ansprüchen allgemein von Anode und Kathode gesprochen.
Um die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen kurzen Impulse sicherzustellen, wird es in der Regel zweckmäßig sein, eine Durchschaltung mittels der Phasenanschnittsteuerung erst im abfallenden Zweig der entsprechenden Halbwelle vorzusehen, wobei dies auch von der Starrheit der versorgenden Spannungsquelle abhängt. Dabei kann auch vorgesehen sein, die Phasenanschnittsteuerung nach jedem Durchschalten für eine bestimmte Anzahl von Perioden zu sperren, um die Wiederholfrequenz der Plasmaimpulse auf ein gewünschtes Maß herabzusetzen.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, daß die einzelnen Plasmaimpulse mit sehr hoher Geschwindigkeit aus der Ausströmöffnung der Kammer austreten und mit sehr hoher kinetischer Energie auf das zu behandelnde Werkstück auftreffen. Bei Versuchsanordnungen konnten dabei Austrittsgeschwindigkeiten von 1000 bis 2000m/sec ermittelt werden. Dadurch wird es auch möglich sehr kleine Bohrungen in dünnen Blechen oder auch Schweißpunkte herzustellen.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Plasmas zum Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von Innenräumen von hohlen Gegenständen oder Leitungen vorgesehen.
Dabei werden allfällige Bakterien oder Viren durch die hohe Temperatur der einzelnen Plasmaimpulse, welche ca. 20 000 bis 50 000°C beträgt, trotz der nur sehr kurzen Einwirkdauer sicher und rasch abgetötet und durch die kinetische Energie der Plasmaimpulse auch gleichzeitig von der Oberfläche des zu sterilisierenden Gegenstandes entfernt, sodaß keine "Bakterienleichen', zurückbleiben.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene, fortlaufende Erzeugung sehr kurzer Plasmaimpulse lassen sich diese auch für chirurgische und zahnärztliche Zwecke, z.B. statt Laserskalpelle, verwenden.
In beiden Fällen kommen Plasmabrenner mit relativ kleiner Leistung zum Einsatz, die z.B. Leistungen von 0,5kW bis 10kW aufweisen.
Weiters läßt sich das erfindungsgemäß erzeugte Plasma auch sehr gut für Punktschweißungen oder der Herstellung von aus Schweißpunkten hergestellten Nähten verwenden.
Dabei ergibt sich bei einer Erzeugung der Plasmaimpulse mit einer Frequenz von ca. 7Hz ein einem Fließplasma ähnliches Verhalten, jedoch ohne, daß es aufgrund der Vermischung der Randzonen des Plasmastrahles mit der umgebenden Atmosphäre zu einem nennenswerten Abzug von Energie aus dem Plasmastrahl kommt, was zu einer unerwünschten Aufheizung der Umgebung und einer unerwünschten Erwärmung des Werkstückes außerhalb des eigentlichen Bearbeitungsbereiches führen würde.
Dadurch wird für eine Schweißung mit einem erfindungsgemäß hergestellten Plasma auch erheblich weniger Energie benötigt als mit dem bisher üblichen Fließplasma. Außerdem ergibt sich insgesamt eine geringere Erwärmung des Werkstückes und damit auch geringere thermische Spannungen und Deformationen des Werkstückes. Außerdem erfolgt auch die Erstarrung der einzelnen Schweißpunkte aufgrund der sehr kleinen Schmelzbadvolumina rascher als bei einer Schweißung mit Fließplasma. Dies ermöglicht es auch in jeder Schweißlage, d.h. auch in Überkopflage, eine gute Schweißqualität zu erzielen.
Selbstverständlich müssen die zur Erzeugung des Plasmaimpulses erforderlichen Plasmabrenner eine entsprechende Leistung aufweisen, z.B. 20kW bis 150kW oder mehr, je nach den zu verschweißenden Teilen. Dabei kann eine Punktschweißung von Feinblechen mit lediglich einem Plasmaimpuls von nur kurzer Dauer von z.B. 10-3 bis 10-5sec hergestellt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Halter mit einem eingesetzten Plasmaerzeuger,
  • Fig. 2 schematisch einen Schnitt im vergrößertem Maßstab durch den Plasmaerzeuger nach der Fig. 1,
  • Fig. 3 schematisch die elektrische Schaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist ein aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z.B. Keramik hergestellter im wesentlichen hohlzylindrischer Halter 1 vorgesehen, in dessen einem Endbereich ein ebenfalls aus einem Isoliermaterial hergestellter Einsatz 2 eingepreßt ist.
    Dieser Einsatz 2 ist von einem zentralen, eine Gaszuführleitung 3 bildenden Rohr durchsetzt, das an der Stirnseite des über die Stirnseite des Halters 1 vorragenden Einsatzes 2 endet. Weiters weist der Einsatz 2 noch zwei in einer Diametralebene liegende Bohrungen 4, in denen als Widerlager dienende Einpreßteile 7 gehalten sind, die ihrerseits von den Seelen 5 von Anschlußleitungen 6 mit Spiel durchsetzt sind.
    Diese Anschlußleitungen 6 sind mit einer in der Fig. 3 dargestellte Spannungsversorgung verbunden, die in einer vorgegebenen Frequenz Spannungsimpulse liefert.
    An diesen Einpreßteilen 7 stützen sich Druckfedern 8 ab, die Kontaktstifte 9, die mit den Seelen 5 verlötet sind, nach außen drängen. Dabei sind die Kontaktstifte 9 an ihrem freien Ende mit einem stirnseitigen Ansatz 10 versehen, der mit einer Kontaktfläche eines Plasmaerzeugers 11 zusammenwirkt, der in einer an der Stirnseite des Halters 1 angeordneten Befestigungseinrichtung 12 gehalten ist, die als ein aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellter Bügel ausgebildet ist, in den der Plasmaerzeuger 11 von oben her eingesetzt ist.
    Dieser Plasmaerzeuger 11 weist einen Verbindungsteil 13 aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Keramik auf, der in seinem unteren Bereich sich kegelförmig verjüngend ausgebildet ist und an seiner unteren Stirnseite eine Öffnung 14 aufweist.
    Diese Öffnung 14 ist von einer ringförmigen Anode 15 durchsetzt, die in üblicher Weise aus einem elektrisch leitenden und thermisch hoch belastbaren Material hergestellt ist und in ihrem Mündungsbereich eine Düsenöffnung 16 aufweist.
    Die Anode 15 weist einen sich nach oben zu konisch erweiternden Bereich auf, der innen an dem Verbindungsteil 13 anliegt und der in einen zylindrischen Bereich übergeht.
    An der oberen Stirnseite der Anode 15 liegt ein Zwischenteil 17 an, der ringförmig ausgebildet und aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Keramik, hergestellt ist.
    An der oberen Stirnseite des Zwischenteiles 17 liegt ein aus einem elektrisch gut leitenden Material, z.B. Kupfer, hergestellter Halteteil 18 an, in dem eine Kathode 19 eingepreßt ist, die aus einem elektrisch leitenden und thermisch hoch belastbaren Material, wie z.B. Wolfram-Ceroxid-Legierung hergestellt ist und in ihrem der Düsenöffnung 16 der Anode 15 nahen Endbereich konisch ausgebildet ist.
    Die Anode 15, wie auch der Halteteil 18 sind zur Festlegung der gegenseitigen Lage der Kathode 10 und der Düsenöffnung 16 der Anode zweckmäßigerweise in den Verbindungsteil 13 eingepaßt.
    Die Anode 15, der Zwischenteil 17 und der Halteteil 18 mit der eingepreßten Kathode 19 bilden dabei gemeinsam mit dem Verbindungsteil 13 einen Modul des Gerätes, der leicht in den Halter eingebaut und aus diesem wieder entfernt werden kann.
    Auf der oberen Stirnseite es Halteteiles 18 liegt ein aus einem Isoliermaterial hergestellter Druckteil 20 an, der eine die Kathode 19 mit Spiel aufnehmende Bohrung 21 aufweist und über die Stirnseite des Verbindungsteiles 13 vorragt.
    Dieser Druckteil 20 wirkt mit einem Deckel 22 zusammen der auf ein im der oberen Stirnseite des Verbindungsteiles 13 nahen Bereich angeordneten Außengewindes 23 aufgeschraubt ist.
    Der Verbindungsteil 13 ist mit drei entlang einer Mantellinie angeordneten radialen Bohrungen 24, 25 versehen, von denen die Bohrungen 24 den Durchtritt der Ansätze 10 der Kontaktstifte 9 ermöglichen und im Bereich des Halteteiles 18, bzw. der Anode 15 liegen. Die Bohrung 25 ist im Bereich des Zwischenteiles 17 angeordnet und fluchtet mit einem radial verlaufenden Einlaß 26 des Zwischenteiles der zu einer durch die Innenwand des Zwischenteiles 17 begrenzten Kammer 27 führt, die von der Kathode 19 durchsetzt ist.
    Dabei fluchtet die Bohrung 25 bei in den Halter 1 eingesetztem Plasmaerzeuger, der als Modul aufgebaut ist, auch mit der im Halter 1 vorgesehenen Gaszuführleitung 3.
    Zum Einbau des als Modul aufgebauten Plasmaerzeugers 11 genügt es die Anschlußleitungen 6, deren Isoliermäntel 28 mit Spiel in den Bohrungen 4 des Einsatzes 2 des Halters 1 geführt sind, zurückzuziehen und den Plasmaerzeuger 11 von oben in den Bügel 12 einzusetzen. Danach können die Anschlußleitungen 6 losgelassen werden und die Kontaktstifte 9 rasten in die Bohrungen 24 des Verbindungsteiles 13 ein und sichern die Lage des Plasmaerzeugers 11 im Halter 1. Gleichzeitig werden sich mit ihren Stirnflächen mittels der Federn 8 an den Halteteil 8, bzw. die Anode 15 angepreßt und so ein guter elektrischer Kontakt hergestellt.
    Beim Betrieb des Plasmaerzeugers 11 kann über die Gaszuführleitung 3 ein Gas, z.B. Helium, CO2 u.a., in die Kammer 27, die u.a. auch von der eine Düsenöffnung 16 bestimmenden Anode 15 begrenzt ist, eingeleitet, das die Kathode 19 umspült und diese im Betrieb gleichzeitig kühlt.
    Wird nun ein Spannungsimpuls, dessen Spannung über der Überschlagsspannung der Strecke Anode 15 - Kathode 19 liegt, so bildet sich ein Lichtbogen aus, der ein Plasma erzeugt, das aus der Düsenöffnung 16 austritt und z.B. zum Herstellen einer Schweißnaht oder zum Schneiden von Materialien verwendet werden kann. Sinkt die an der Kathode 19 und der Anode 15 anliegende Spannung unter die Brennspannung des Lichtbogens ab, so erlischt dieser und der Stromfluß über die Anoden-Kathoden-Strecke wird unterbrochen.
    Grundsätzlich ist jedoch zu bemerken, daß eine Einleitung von Gas in die Kammer 27 nicht unbedingt erforderlich ist und diese auch keine Bohrung 25 aufweisen muß. In einem solchen Fall saugt die Kammer 27 nach dem Ausstoßen eines Plasmaimpulses nach dem Verlöschen des Lichtbogens aus der Umgebung Luft an. Beim nachfolgenden Zünden eines neuen Lichtbogens aufgrund des Anlegens eines weiteren Spannungsimpulses wird die Luft durch den Lichtbogen ionisiert und rasch erwärmt. Wodurch sie sich entsprechend rasch ausdehnt und mit hoher Geschwindigkeit aus der Düsenöffnung 16 ausströmt.
    Eine Spannungsversorgung für einen Plasmaerzeuger nach den Fig. 1 und 2 ist in der Fig. 3 dargestellt.
    Dabei ist eine Kondensatorbatterie 30 über einen Ladewiderstand 31 mit den Anschlüssen X1 einer regelbaren Gleichspannungsquelle 32 verbunden. Die Kondensatorbatterie 30 weist einen fest angeschlossenen Kondensator 1C1 und einen über einen Schalter 1S1 zu diesem parallel zuschaltbaren Kondensator 1C2 auf, wobei es sich in beiden Fällen auch um Gruppen von Kondensatoren handeln kann.
    Diese Kondensatorbatterie 30 ist über Anschlußleitungen 33 34 mit dem Plasmaerzeuger 11, bzw. dessen in der Fig. 3 nicht dargestellten Kathode und Anode verbunden.
    Parallel zur Kondensatorbatterie 30 ist ein R/C-Glied geschaltet, das durch einen Kondensator 1C3 und einen Widerstand 1R1 gebildet ist. Dieses R/C-Glied bildet in Verbindung mit der in der Anschlußleitung 34 geschalteten Drossel 1L1 einen HF-Sperrkreis, der zum Schutz der Kondensatorbatterie 30 vor HF-Signalen vorgesehen ist.
    Weiters sind noch die Ausgänge eines Zündgerätes 35 an die Anschlußeitungen 33, 34 angeschlossen. Dieses Zündgerät 35 ist eingangsseitig mit einer Wechselspannungsquelle X2 verbunden und mit einem Triggerschalter 1S2 versehen, durch dessen Betätigung ein Zündimpuls auslösbar ist.
    Beim Betrieb kommt es zur Aufladung der Kondensatorbatterie 30 entsprechend der eingestellten Spannung der Gleichspannungsquelle 32, die z.B. zwischen 50V und 300V einstellbbar ist, und der durch die Leitungswiderstände und den Ladewiderstand mitbestimmten Zeitkonstante.
    Erreicht die Kondensatorbatterie eine Spannung, die der Überschlagsspannung der Anoden-Kathoden-Strecke 15, 19 des Plasmaerzeugers 11 entspricht, so kommt es zum Zünden eines Lichtbogens zwischen Anode 15 und Kathode 19 (Fig. 2) und damit zur Bildung von Plasma in der Kammer 27 des Plasmaerzeuger 11.
    Gleichzeitig entlädt sich die Kondensatorbatterie 30 entsprechend der durch deren Kapazität und den Leitungswiderständen und dem Widerstand des Lichtbogens gegebenen Zeitkonstante. Sinkt durch diese Entladung die Spannung der Kondensatorbatterie 30 unter die Brennspannung des Lichtbogens ab, so erlischt dieser und die Kondensatorbatterie 30 lädt sich wieder auf, wodurch sich der beschriebene Vorgang wiederholt und sich eine Frequenz ergibt, die durch Lade- und Entlade-Zeitkonstanten bestimmt ist. Dabei ist der Betrieb des Zündgerätes nicht erforderlich.
    Für bestimmte Anwendungen kann es erwünscht sein, den Zündzeitpunkt des Lichtbogens genau zu bestimmen oder einen solchen vor Erreichung der Überschlagsspannung der Anoden-Kathoden-Strecke auszulösen.
    In diesem Fall wird durch Betätigung des Triggerschalters 1S2 ein Zündimpuls ausgelöst, der zur Zündung eines Lichtbogens zwischen der Anode 15 und der Kathode 19 des Plasmaerzeugers 11 führt, ohne daß die Kondensatorbatterie eine der Überschlagsspannung dieser Strecke entsprechende Spannung erreicht hat. Auf diese Weise kann auch das Tastverhältnis, das z.B. zwischen 1:10 und 1:100 und darüber hinaus gewählt werden kann, entsprechend verändert werden und das Verhältnis zwischen der Brenndauer des Lichtbogens und dessen Brennpause während eines Zyklusses im Sinne einer Verlängerung der Brennpause verändert werden, da die Energie der hochfrequenten Zündimpulse des Zündgerätes zwar zum Zünden des Lichtbogens, nicht aber zu dessen Aufrechterhaltung ausreicht, wenn die Spannung der Kondensatorbatterie unter der Brennspannung des Lichtbogens abgesunken ist.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Erzeugung von Plasma mit schwankender Leistung für die Behandlung von Objekten bei dem ein Lichtbogen zwischen einer Anode und einer Kathode, die innerhalb einer zur umgebenden Atmosphäre offenen Kammer angeordnet sind, gezündet und mit diesem Dämpfe oder Gase ionisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen mit Spannungsimpulsen betrieben wird, wobei in den Pausen zwischen diesen Spannungsimpulsen die an der Strecke Anode-Kathode anliegende Spannung unter die Brennspannung des Lichtbogens abgesenkt wird, sodass der Lichtbogen in diesen Pausen erlischt, und die Dauer der Spannungsimpulse 10-5 s bis 10-3 s, vorzugsweise 10-5 s bis 10-4 s, beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsimpulse die Überschlagsspannung der Strecke Anode-Kathode übersteigen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Pausen zwischen den Spannungsimpulsen die 10- bis 100-fache Dauer der Spannungsimpulse beträgt.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Plasmaerzeuger (11) vorgesehen ist, der eine mittels einer Ausströmöffnung (16) zur umgebenden Atmosphäre offene Kammer (27) aufweist, in der eine Anode (15) und eine Kathode (19) angeordnet sind, die mit einer Spannungsversorgung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung durch eine Kondensatorbatterie (30) gebildet ist, die mit einer Ladeschaltung (31, 32) verbunden ist und ausgangsseitig mit der Anode (15) und Kathode (19) des Plasmaerzeugers (11) verbunden ist, wobei an die Anode (15) und Kathode (19) zusätzlich ein separates, vorzugsweise HF-Signale lieferndes Zündgerät (35) angeschlossen ist und die von der Kondensatorbatterie (30) gelieferte maximale Spannung kleiner als die Überschlagsspannung der Anoden-Kathoden-Strecke (15, 19) ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausströmöffnung (16) des Plasmaerzeugers (11) 10µm bis 100µm beträgt.
    6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere von Innenräumen von hohlen Gegenständen oder Leitungen.
    7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Punktschweißen.
    EP99890141A 1998-05-04 1999-04-30 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma Expired - Lifetime EP0963140B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT28598U 1998-05-04
    AT0028598U AT3549U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren und einrichtung zum erzeugen von plasma

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0963140A2 EP0963140A2 (de) 1999-12-08
    EP0963140A3 EP0963140A3 (de) 2002-05-15
    EP0963140B1 true EP0963140B1 (de) 2004-09-08

    Family

    ID=3486492

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890141A Expired - Lifetime EP0963140B1 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6225743B1 (de)
    EP (1) EP0963140B1 (de)
    AT (1) AT3549U1 (de)
    CA (1) CA2270072C (de)
    CZ (1) CZ295951B6 (de)
    DE (1) DE59910426D1 (de)
    HU (1) HUP9900992A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010003351A1 (de) 2009-03-26 2010-12-30 Inocon Technologie Gmbh Kolbenmotor mit Plasmainjektionsantrieb
    DE102009015510B4 (de) * 2009-04-02 2012-09-27 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2807912B1 (fr) * 2000-04-17 2003-06-27 Lasers Et Tech Avancees Bureau Procede et torche a plasma pour traiter une surface dans une cavite, et installation de remplissage bouchage s'y rapportant

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3447322A (en) * 1966-10-25 1969-06-03 Trw Inc Pulsed ablating thruster apparatus
    US4974487A (en) * 1984-10-05 1990-12-04 Gt-Devices Plasma propulsion apparatus and method
    DE4008405C1 (de) * 1990-03-16 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
    US5421312A (en) * 1990-11-03 1995-06-06 Dawson Royalties Limited Electrical circuit

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1928757C3 (de) * 1969-06-06 1978-11-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
    FR2611132B1 (fr) * 1987-02-19 1994-06-17 Descartes Universite Rene Bistouri a plasma
    US5170030A (en) * 1991-04-08 1992-12-08 Thermal Dynamics Corporation Plasma torch electronic pulsing circuit
    WO1992019166A1 (en) * 1991-04-15 1992-11-12 Nauchno-Issledovatelsky Institut Energeticheskogo Mashinostroenia Moskovskogo Gosudarstvennogo Tekhnicheskogo Universiteta Imeni N.E.Baumana Device for plasma surgical treatment of biological tissues
    US5296665A (en) * 1992-05-19 1994-03-22 Hypertherm, Inc. Method of restarting a plasma arc torch using a periodic high frequency-high voltage signal
    JPH06197930A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 使用済み注射針の処理方法およびその装置
    US5901551A (en) * 1994-10-24 1999-05-11 Primex Technologies, Inc. Converging constrictor for an electrothermal arcjet thruster
    US5924278A (en) * 1997-04-03 1999-07-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Pulsed plasma thruster having an electrically insulating nozzle and utilizing propellant bars
    DE19806519A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern mittels eines Niederdruckplasmas

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3447322A (en) * 1966-10-25 1969-06-03 Trw Inc Pulsed ablating thruster apparatus
    US4974487A (en) * 1984-10-05 1990-12-04 Gt-Devices Plasma propulsion apparatus and method
    DE4008405C1 (de) * 1990-03-16 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
    US5421312A (en) * 1990-11-03 1995-06-06 Dawson Royalties Limited Electrical circuit

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    NEUBERT G. ET AL: "Grundlagen der Schweisstechnik, Energiequellen und Einrichtungen", 1988, VEB VERLAG TECHNIK, BERLIN *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010003351A1 (de) 2009-03-26 2010-12-30 Inocon Technologie Gmbh Kolbenmotor mit Plasmainjektionsantrieb
    DE102009015510B4 (de) * 2009-04-02 2012-09-27 Reinhausen Plasma Gmbh Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ159799A3 (cs) 2000-05-17
    CA2270072A1 (en) 1999-11-04
    DE59910426D1 (de) 2004-10-14
    CZ295951B6 (cs) 2005-12-14
    US6225743B1 (en) 2001-05-01
    HUP9900992A2 (hu) 2000-11-28
    HU9900992D0 (en) 1999-06-28
    HUP9900992A3 (en) 2002-12-28
    EP0963140A2 (de) 1999-12-08
    EP0963140A3 (de) 2002-05-15
    AT3549U1 (de) 2000-04-25
    CA2270072C (en) 2007-11-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60308341T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung durch atmosphärisches plasma und vorrichtung zu seiner herstellung
    EP0955120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum teilweisen Anschmelzen von Gegenständen
    DE102005025624B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von intensiver kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Gasentladungsplasmas
    EP1248499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von extrem ultravioletter Strahlung
    EP2130414B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
    DE3322341C2 (de)
    DE102008051801A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer inneren Oberfläche eines Werkstücks
    DE10256663B3 (de) Gasentladungslampe für EUV-Strahlung
    DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
    EP0963140B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma
    DE3800680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
    DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
    AT4668U1 (de) Verfahren und einrichtung zum schweissen
    DE19927557C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von zu schweißenden oder zu lötenden Werkstücken
    EP0955067B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
    EP2018926A1 (de) Verfahren zum thermischen Schneiden mit Veränderung der Zusammensetzung des Schneidgases während des Schneidvorgangs
    DE2434830B2 (de) Elektronenstrahlanlage zur thermischen Bearbeitung von Metallwerkstttcken
    DE2162024C3 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
    DE102010047419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von EUV-Strahlung aus einem Gasentladungsplasma
    DE102013106315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas
    DE1440423C (de) Vorrichtung und Verfahren zum konti nuierhchen Reinigen der Oberflache eines in langgestreckter Form vorhegenden, elek trisch leitenden Werkstucks
    AT407401B (de) Verfahren zum härten von oberflächen
    EP3371858A1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit und verfahren zum verstärken von laserpulsen
    DE1936272C (de) Hochfrequenzplasmabrenner
    DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020701

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030211

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040908

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910426

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041014

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050609

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070510

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090416

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150428

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59910426

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161101