EP0962024B1 - Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler - Google Patents

Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler Download PDF

Info

Publication number
EP0962024B1
EP0962024B1 EP98912220A EP98912220A EP0962024B1 EP 0962024 B1 EP0962024 B1 EP 0962024B1 EP 98912220 A EP98912220 A EP 98912220A EP 98912220 A EP98912220 A EP 98912220A EP 0962024 B1 EP0962024 B1 EP 0962024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
thermal switching
recess
contact
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962024A1 (de
Inventor
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of EP0962024A1 publication Critical patent/EP0962024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962024B1 publication Critical patent/EP0962024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/549Details of movement transmission between bimetallic snap element and contact

Definitions

  • the invention relates to a thermal switching device, in particular one bimetal-controlled temperature controller, limiter or the like with the others Features of the preamble of claim 1.
  • DE 28 26 205 C2 is a temperature fuse for electrical devices known that has a housing with a recess. In the area below a thermally sensitive element is arranged in this recess. About the Recess is a contact path, which is a movement and a Has fixed contact The contact distance is between two on the housing arranged contacts effective. Furthermore, a transmission element provided that the movement of the thermally sensitive element on the Movement contact of the contact line transmits.
  • the housing of the known switching device is complicated in that the Transmission element formed in its longitudinal direction as a displaceable pin which is guided under the movement contact of the contact path.
  • the Guide means complicate the housing.
  • the assembly the previously known thermal switching device is relatively complicated.
  • FR-A-2 263 005 is a transmission element in the form of a pivot lever intended. However, this is not at the upper end of a housing recess attached, but to one of the bottom of the contact path receiving plate protruding carrier.
  • the invention has for its object to provide a thermal switching device develop the features of the preamble of claim 1 such that the housing is simpler and the assembly of the thermal Switching device, in particular from a housing side, can take place.
  • the essence of the invention is considered to be within the recess To provide transmission element that like a one-sided pivot lever is trained.
  • the pivoting lever is supported on one side, i.e. eccentrically and thus in the area of one of the walls of the recess. This means that the recess on its side facing the contact path Top is not built with guide elements or the like, so that thermally sensitive elements easily from above into the lower area the recess can be inserted.
  • the thermally sensitive element can be a bimetallic disc or alternatively also be a melting element that attaches to the underside of the pivot lever is or forms the underside of the pivot lever.
  • Melt pill as provided for example in DE 28 26 205 C2. The Melt pill serves to support the swivel lever, which then keeps the contact path closed in the supported position. As soon as the Has addressed melt pill, the contacts open, so that the thermal Switching device works as a fuse.
  • the swivel lever can also be inserted from above without any problems. Apart from the swivel bearing on the edge of the recess, there are no others the recess narrowing guide elements required.
  • the thermally sensitive element is spring-loaded.
  • the spring load can be dependent can be set or selected on the type of spring element, so that the spring force of the moving contact is chosen independently can be.
  • the pivot lever can he with a bearing transverse axis in a simple manner in a corresponding bearing recess be inserted. This can be done with a fully automatic assembly machine be carried out without the need for complicated handling.
  • the pivot axis of the pivot lever runs approximately at right angles to the longitudinal direction the contact distance.
  • the swivel lever points to education the pivot axis at its first end a T-shaped widening in the manner of an axis, which is in a corresponding storage trough on the upper edge of the recess. This swivel axis is in the final assembly state from the root of the movement contact in the storage trough fixed so that there are no separate fixing elements for the pivot lever needs more.
  • the separate spring element that thermally swivels the lever sensitive element is one in the area of movement contact Cut out separate spring tongue, which extends to the root area sufficient movement contact and thus completely independent of the spring movement of movement contact can work.
  • the spring tongue acts an upper, third projection of the pivot lever.
  • An upper, fourth projection is provided on the swivel lever, which extends from the Pivot axis has approximately the same radial distance as the lower one first projection and which can serve as a swing back lock, for which more, the upper, fourth projection provided in the locking position fixing elements can be, which are not described in the context of this application become.
  • swivel lever On the swivel lever is a fifth, from the free swivel end protruding projection is provided, which protrudes under the fixed contact.
  • This fifth separate projection makes it possible to use the swivel lever to adjust the fixed contact by bending against the movement contact.
  • the root of the movement contact is in the final assembly state by one U-shaped connection contact element covered.
  • This U-shaped connection contact element is with the free U-legs on the movement contact set and attached to the housing with the ends of the U-legs, what, for example, by crossing or bending the legs can happen.
  • the root of the movement contact is somewhat wider than the inner clear width of the U-shaped connection contact element. Thereby becomes the root of the movement contact in the U-space of the connection contact element squeezed in and stands with the side edges the moving contact in intimate electrical contact with the terminal contact element. This contact is independent of the contact pressure of the plastic housing, which is on the underside of the movement contact is exercised.
  • the upper, second projection of the pivot lever is in the manner of a T-shaped Widening trained. This upper, second projection serves to act upon the movement contact, which thus covers a large area of is applied below.
  • the subclaims 15 and 16 deal with the situation and the training the different projections of the transmission element.
  • this is thermal sensitive element a bimetallic snap disc, between the and the Swivel lever can be arranged a bistable steel disc can to switch the switch in when the bimetallic snap disk responds to keep the off position.
  • the bimetallic disc is intimate thermal Contact with a surface on which the thermal switching device is mounted can be.
  • the bimetallic disc bulges down, it closes they directly on the mounting surface, so that the response times of the thermal switching device are correspondingly short.
  • top of the housing is provided with trench-like depressions, in which the contacts and the contact elements of the contact path inserted automatic assembly is further simplified.
  • the two storage troughs for inserting the swivel axis of the swivel lever are formed, then lie in the trench-like depressions, since the Contact elements contribute to the bearing fixation of the swivel lever.
  • a housing 1 and 2 initially has a housing 1, in a recess 2 is arranged.
  • a thermally sensitive element in the form of a bimetallic snap disk 4 attached to the edge by support elements of the housing 1 is held.
  • a contact path 6 In the upper area of the recess 2 there is a contact path 6 arranged, a movement contact 7 and a fixed contact 8 has.
  • the contact path 6 is fastened between two on the housing 1 Terminal contacts 9, 10 effective.
  • the one-sided pivot lever 12 is formed with the top of the bimetallic snap disk 4 a lower, first projection 13 and the movement contact 7 with a applied to the upper, second projection 14.
  • the pivot lever 12 will by a spring element 15 separately and detached from the load on the Movement contact 7 against the thermally sensitive element, namely the Bimetal snap disk 4 spring-loaded.
  • the separate spring element 15 is one in the area of the movement contact 7 cut spring tongue, as can be seen particularly clearly from FIG. 2 results. This presses on an upper, third projection 16 of the pivot lever 12th
  • the pivot lever 12 itself is mounted on the upper edge 17 of the recess 2, for which purpose a channel-like bearing trough 18 is provided, in which a molded one Pivot axis 19 of the pivot lever 12 lies.
  • the pivot axis 19 of the pivot lever 12 extends approximately at right angles to the direction of longitudinal extension the contact section 6.
  • the pivot axis 19 is in the final assembly state of the switching device fixed by the root 20 of the movement contact 7 in the bearing recess 18.
  • An upper, fourth projection 21 is then provided on the pivot lever 12, which has approximately the same radial distance from the pivot axis 19, like the lower, first projection 13.
  • the upper, fourth projection 21 is a swing back lock or is used for direct loading or actuation of the pivot lever 12 from the outside.
  • the root 20 of the movement contact 7 is of a U-shaped section of the terminal contact 9 covered, the root 20 of the movement contact 7 is slightly wider than the inner clear width of the U-shaped Terminal 9.
  • the upper, second projection 14 to act upon the movement contact 7 is from below in the manner of a T-shaped widening of the pivot lever 12 formed, the widening approximately the width of the movement contact 7 in the loaded area.
  • the lower, first projection 13 is approximately in the region of the central longitudinal axis 23 the recess 2 arranged.
  • the upper, second projection 14 is - related on the pivot axis 19 - over the central longitudinal axis 23 of the recess 2 beyond.
  • the upper, third projection 16 lies between the central longitudinal axis 23 of the recess 2 and the pivot axis 19.
  • the fusing element 50 is in the illustrated embodiment by a pivot lever 12th partially formed plastic connection.
  • the fusing element 50 5 lies on a heat transfer plate 55, which is the underside of the Recesses 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Schalteinrichtung, insbesondere einen bimetallgesteuerten Temperaturregler, -begrenzer oder dgl. mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus DE 28 26 205 C2 ist eine Temperatursicherung für elektrische Geräte bekannt, die ein Gehäuse mit einer Ausnehmung aufweist. Im unteren Bereich dieser Ausnehmung ist ein thermisch sensitives Element angeordnet. Über die Ausnehmung ist eine Kontaktstrecke angebracht, die einen Bewegungs- und einen Festkontakt aufweist Die Kontaktstrecke ist zwischen zwei am Gehäuse angeordneten Anschlußkontakten wirksam. Ferner ist ein Übertragungselement vorgesehen, das die Bewegung des thermisch sensitiven Elements auf den Bewegungskontakt der Kontaktstrecke überträgt.
Das Gehäuse der bekannten Schalteinrichtung ist insofern kompliziert, daß das Übertragungselement in seiner Längsrichtung als verschiebbarer Stift ausgebildet ist, der unter dem Bewegungskontakt der Kontaktstrecke geführt wird. Die Führungsmittel verkomplizieren das Gehäuse. Außerdem ist der Zusammenbau der vorbekannten thermischen Schalteinrichtung relativ kompliziert.
In FR-A-2 263 005 ist ein Übertragungselement in Form eines Schwenkhebels vorgesehen. Dieser ist jedoch nicht am oberen Ende einer Gehäuseausnehmung befestigt, sondern an einem von der Unterseite einer die Kontaktstrecke aufnehmenden Platte abstehenden Träger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß das Gehäuse einfacher ausgebildet ist und das Zusammensetzen der thermischen Schalteinrichtung, insbesondere von einer Gehäuseseite her, erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der thermischen Schalteinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 27. Die Patentansprüche 28 - 31 betreffen vorteilhafte Vorgehensweisen beim Zusammenbau einer solchen thermischen Schalteinrichtung.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, innerhalb der Ausnehmung ein Übertragungselement vorzusehen, das wie ein einseitig gelagerter Schwenkhebel ausgebildet ist. Die Lagerung des Schwenkhebels ist einseitig, d.h. außerzentrisch und damit im Bereich einer der Wandungen der Ausnehmung. Dies bedeutet, daß die Ausnehmung an ihrer der Kontaktstrecke zugewandten Oberseite nicht mit Führungselementen oder dgl. zugebaut ist, so daß thermisch sensitive Elemente ohne weiteres von oben in den unteren Bereich der Ausnehmung eingeführt werden können.
Gemäß Patentanspruch 1 kann das thermisch sensitive Element eine Bimetallscheibe oder alternativ auch ein Schmelzelement sein, das an der Unterseite des Schwenkhebels befestigt ist oder die Unterseite des Schwenkhebels bildet. Denkbar ist hier eine Schmelzpille, wie sie beispielsweise bei DE 28 26 205 C2 vorgesehen ist. Die Schmelzpille dient der Unterstützung des Schwenkhebels nach oben, welcher dann in der abgestützten Lage die Kontaktstrecke geschlossen hält. Sobald die Schmelzpille angesprochen hat, öffnen sich die Kontakte, so daß die thermische Schalteinrichtung als Sicherung arbeitet.
Das Einlegen des Schwenkhebels kann ebenfalls problemlos von oben erfolgen. Außer der Schwenklagerung am Rand der Ausnehmung sind keine weiteren die Ausnehmung verengenden Führungselemente erforderlich.
Damit der Schwenkhebel definiert in der ihn halternden Lagerung fixiert werden kann und zur zusätzlichen Fixierung des thermisch sensitiven Elements, ist im oberen Bereich der Ausnehmung der Schwenkhebel durch ein Federelement gesondert von der Belastung des Bewegungskontaktes gegen das thermisch sensitive Element federbelastet. Die Federbelastung kann abhängig von der Art des Federelementes eingestellt bzw. gewählt werden, so daß die Federkraft des Bewegungskontaktes davon unabhängig gewählt werden kann.
Wenn der Schwenkhebel am oberen Rand der Ausnehmung gelagert ist, kann er mit einer Lager-Querachse auf einfache Weise in eine entsprechende Lagerausnehmung eingelegt werden. Dies kann durch einen Montagevollautomaten vollzogen werden, ohne daß es komplizierter Handhabungen bedarf. Die Schwenkachse des Schwenkhebels verläuft etwa rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung der Kontaktstrecke. Der Schwenkhebel weist zur Bildung der Schwenkachse an seinem ersten Ende eine T-förmige Verbreiterung nach Art einer Achse auf, die in einer korrespondierenden Lagermulde am oberen Rand der Ausnehmung einliegt. Diese Schwenkachse wird im Endmontagezustand von der Wurzel des Bewegungskontaktes in der Lagermulde fixiert, so daß es gesonderter Fixierungselemente für den Schwenkhebel nicht mehr bedarf.
Das gesonderte Federelement, das den Schwenkhebel in Richtung des thermisch sensitiven Elements drückt, ist eine in der Fläche des Bewegungskontaktes freigeschnittene gesonderte Federzunge, die bis an den Wurzelbereich des Bewegungskontaktes hinreicht und damit völlig unabhängig von der Federbewegung des Bewegungskontaktes arbeiten kann. Die Federzunge beaufschlagt einen oberen, dritten Vorsprung des Schwenkhebels.
Am Schwenkhebel ist ein oberer, vierter Vorsprung vorgesehen, der von der Schwenkachse etwa den gleichen radialen Abstand aufweist wie der untere erste Vorsprung und der als Rückschwenksperre dienen kann, wozu weitere, den oberen, vierten Vorsprung in der Sperrlage fixierende Elemente vorgesehen sein können, die im Rahmen dieser Anmeldung nicht näher beschrieben werden.
Am Schwenkhebel ist ein fünfter, seitlicher, von dessen freien Schwenkende abstehender Vorsprung vorgesehen, der unter den Festkontakt hineinsteht. Dieser fünfte gesonderte Vorsprung ermöglicht es, über den Schwenkhebel den Festkontakt durch Biegen gegenüber dem Bewegungskontakt zu justieren.
Die Wurzel des Bewegungskontaktes wird im Endmontagezustand von einem U-förmigen Anschlußkontaktelement überdeckt. Dieses U-förmige Anschlußkontaktelement wird mit den freien U-Schenkeln über den Bewegungskontakt gesetzt und mit den Enden der U-Schenkel am Gehäuse befestigt, was beispielsweise durch Verschränken oder Abbiegen der Schenkel geschehen kann. Die Wurzel des Bewegungskontaktes ist etwas breiter als die innere lichte Weite des U-förmigen Anschlußkontaktelementes. Dadurch wird die Wurzel des Bewegungskontaktes in den U-Zwischenraum des Anschlußkontaktelementes hineingequetscht und steht damit mit den Seitenkanten des Bewegungskontaktes in innigem elektrischen Kontakt mit dem Anschlußkontaktelement. Dieser Kontakt ist unabhängig von dem Anpreßdruck des Kunststoffgehäuses, der auf die Unterseite des Bewegungskontaktes ausgeübt wird.
Der obere, zweite Vorsprung des Schwenkhebels ist nach Art einer T-förmigen Verbreiterung ausgebildet. Dieser obere, zweite Vorsprung dient zur Beaufschlagung des Bewegungskontaktes, der damit großflächig von unten beaufschlagt wird.
Die Unteransprüche 15 und 16 befassen sich mit der Lage und der Ausbildung der unterschiedlichen Vorsprünge des Übertragungselementes.
Gemäß den nachfolgenden Patentansprüchen 17 und 18 ist das thermisch sensitive Element eine Bimetallschnappscheibe, zwischen der und dem Schwenkhebel eine sich bistabil auswirkende Stahlscheibe angeordnet sein kann, um bei einem Ansprechen der Bimetallschnappscheibe den Schalter in der Ausschaltstellung zu halten.
Durch Patentanspruch 19 steht die Bimetallscheibe in innigem thermischen Kontakt mit einer Fläche, auf welcher die thermische Schalteinrichtung montiert werden kann. Wenn die Bimetallscheibe nach unten ausgewölbt ist, schließt sie sich unmittelbar an der Montagefläche an, so daß die Ansprechzeiten der thermischen Schalteinrichtung entsprechend kurz sind.
Wenn am oberen Rand der Ausnehmung zwei sich gegenüberliegende identische Lagermulden für die Schwenkachse des Schwenkhebels vorgesehen werden, braucht bei der Einlage des Gehäuses in einen Fertigungsautomaten nicht auf eine seitenrichtige Lage geachtet werden, wodurch sich das Handling des Gehäuses beim Zusammenbau vereinfacht.
Wird die Gehäuseoberseite mit grabenartigen Vertiefungen versehen, in welche die Anschlußkontakte und die Kontaktelemente der Kontaktstrecke eingelegt werden können, vereinfacht sich der automatische Zusammenbau noch weiter. Die beiden Lagermulden, die zur Einlage der Schwenkachse des Schwenkhebels ausgebildet sind, liegen dann in den grabenartigen Vertiefungen ein, da die Kontaktelemente zur Lagerfixierung des Schwenkhebels beitragen.
Die Erfindung wird anhand vorteilhafter Ausführungsformen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine als Temperaturregler ausgebildete Schalteinrichtung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Temperaturregler gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt durch eine als Temperaturbegrenzer ausgebildete Schalteinrichtung;
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Temperaturbegrenzer gemäß Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt durch eine als Temperatursicherung ausgebildete thermische Schalteinrichtung;
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine Temperatursicherung gemäß Fig. 5;
Zunächst wird auf Zeichnungsfiguren 1 und 2 Bezug genommen.
Der Temperaturregler gemäß Fig. 1 und 2 weist zunächst ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Ausnehmung 2 angeordnet ist. Im unteren Bereich 3 der Ausnehmung 2 ist ein thermisch sensitives Element in Form einer Bimetallschnappscheibe 4 befestigt, die randseitig durch Auflageelemente des Gehäuses 1 gehalten wird. Im oberen Bereich der Ausnehmung 2 ist eine Kontaktstrecke 6 angeordnet, die einen Bewegungskontakt 7 und einen Festkontakt 8 aufweist. Die Kontaktstrecke 6 ist zwischen zwei am Gehäuse 1 befestigten Anschlußkontakten 9, 10 wirksam.
Zwischen der Kontaktstrecke 6 und der Bimetallschnappscheibe 4 ist ein Übertragungselement 11 eingespannt, das als einseitig gelagerter Schwenkhebel 12 ausgebildet ist, der die Oberseite der Bimetallschnappscheibe 4 mit einem unteren, ersten Vorsprung 13 und den Bewegungskontakt 7 mit einem oberen, zweiten Vorsprung 14 beaufschlagt. Der Schwenkhebel 12 wird dabei durch ein Federelement 15 gesondert und losgelöst von der Belastung des Bewegungskontakts 7 gegen das thermisch sensitive Element, nämlich die Bimetallschnappscheibe 4 federbelastet.
Das gesonderte Federelement 15 ist eine in der Fläche des Bewegungskontakts 7 freigeschnittene Federzunge, wie sich besonders deutlich aus Fig. 2 ergibt. Diese drückt auf einen oberen, dritten Vorsprung 16 des Schwenkhebels 12.
Der Schwenkhebel 12 selbst ist am oberen Rand 17 der Ausnehmung 2 gelagert, wozu eine rinnenartige Lagermulde 18 vorgesehen ist, in der eine angeformte Schwenkachse 19 des Schwenkhebels 12 einliegt. Die Schwenkachse 19 des Schwenkhebels 12 verläuft dabei etwa rechtwinklig zur Längserstrekkungsrichtung der Kontaktstrecke 6.
Die Schwenkachse 19 wird im Endmontagezustand der Schalteinrichtung von der Wurzel 20 des Bewegungskontakts 7 in der Lagermulde 18 fixiert. Am Schwenkhebel 12 ist sodann ein oberer, vierter Vorsprung 21 vorgesehen, der von der Schwenkachse 19 etwa den gleichen radialen Abstand aufweist, wie der untere, erste Vorsprung 13. Der obere, vierte Vorsprung 21 ist eine Rückschwenksperre oder dient zur unmittelbaren Beaufschlagung oder Betätigung des Schwenkhebels 12 von außen.
In Fig. 1 ist ferner deutlich zu sehen, daß am Schwenkhebel 12 ein fünfter, seitlicher, von dessen freien Schwenkende abstehender Vorsprung 22 angeformt ist, der unter dem Festkontakt 8 hineinsteht.
Die Wurzel 20 des Bewegungskontakts 7 wird von einem U-förmigen Abschnitt des Anschlußkontakts 9 überdeckt, wobei die Wurzel 20 des Bewegungskontakts 7 etwas breiter ist als die innere lichte Weite des U-förmigen Anschlußkontakts 9.
Der obere, zweite Vorsprung 14 zur Beaufschlagung des Bewegungskontakts 7 ist von unten nach Art einer T-förmigen Verbreiterung des Schwenkhebels 12 ausgebildet, wobei die Verbreiterung etwa die Breite des Bewegungskontakts 7 im beaufschlagten Bereich aufweist.
Der untere, erste Vorsprung 13 ist etwa im Bereich der Mittellängsachse 23 der Ausnehmung 2 angeordnet. Der obere, zweite Vorsprung 14 steht - bezogen auf die Schwenkachse 19 - über die Mittellängsachse 23 der Ausnehmung 2 hinaus. Der obere, dritte Vorsprung 16 liegt zwischen der Mittellängsachse 23 der Ausnehmung 2 und der Schwenkachse 19.
Nachfolgend wird auf die Zeichnungsfiguren 3 und 4 Bezug genommen. Die dort dargestellten Teile entsprechen denen in Fig. 1 und 2. Zusätzlich ist allerdings zwischen der Bimetallschnappscheibe 4 und dem Schwenkhebel 12 eine sich bistabil auswölbende Stahlscheibe 30 angeordnet, die randseitig nach oben gehalten und fixiert ist. Außerdem ist das Gehäuse 1 mit einem Gehäusedeckel 31 versehen, in welchem eine Führung 32 vorgesehen ist, in welcher ein Betätigungselement 33 gelagert ist, welches von außen manuell betätigbar ist und auf den vierten Vorsprung 21 drückt, um die Stahlscheibe 30 in ihre nach unten gewölbte Lage zurückzudrücken, nachdem sie sich infolge einer Durchstellbewegung der Bimetallschnappscheibe 4 nach oben durchgewölbt hat. Die Fixierung der Stahlscheibe 30 nach oben erfolgt durch Halteelemente 34, die vom Gehäusedeckel 31 nach unten abstehen und einstückig mit diesem ausgeformt sind.
Die Draufsichten gemäß Fig. 2, 4 und 6 zeigen ferner, daß zur Aufnahme der Anschlußkontakte 9, 10 sowie des Bewegungskontakts 7 und des Festkontakts 8 grabenartige Vertiefungen 40 vorgesehen sind, die in Gehäusevorsprüngen 41 verlaufen, die sich diametral gegenüberliegend von dem die Ausnehmung 2 aufnehmenden Zentralbereich des Gehäuses 1 abstehen. Auf dem Boden der beiden grabenartigen Vertiefungen 40 sind Fixierungszapfen 45 angeformt, die in Fixierungsausnehmungen 46 der Kontakte 7, 8 bzw. Anschlußkontakte 9, 10 eintauchen.
Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das thermisch sensitive Element ein Schmelzelement 50, das am unteren Ende des Schwenkhebels 12 befestigt oder angeordnet ist. Das Schmelzelement 50 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch eine den Schwenkhebel 12 teilweise bildende Kunststoffverbindung ausgebildet. Das Schmelzelement 50 liegt in Fig. 5 auf einer Wärmeübertragungsplatte 55, die die Unterseite der Ausnehmung 2 abschließt.
Unterschiedlich zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 - 4 ist auch die Kontaktanordnung in Fig. 5 und 6, da der Bewegungskontakt 7 den Festkontakt 8 von unten unter dem Spreizdruck des Schwenkhebels 12 beaufschlagt. Sobald das Schmelzelement 50 infolge eines thermischen Ansprechens nachgegeben hat, sinkt der Schwenkhebel 12 ab und öffnet die Kontaktstrecke 6.

Claims (31)

  1. Thermische Schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter Temperaturregler, -begrenzer oder -sicherung mit
    einem Gehäuse (1) mit einer Ausnehmung (2),
    einem thermisch sensitiven Element, das in einem unteren Bereich (3) der Ausnehmung (2) angeordnet ist,
    einer einen Bewegungs- (7) und Festkontakt (8) aufweisenden Kontaktstrecke (6), die zwischen zwei am Gehäuse (1) angeordneten Anschlußkontakten (9, 10) wirksam ist,
    einem Übertragungselement (11), das die Bewegung des thermisch sensitiven Elements auf den Bewegungskontakt (7) der Kontaktstrecke (6) überträgt,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Übertragungselement (11) ein einseitig am oberen Rand (17) der Ausnehmung (2) gelagerter Schwenkhebel ist, der mit einem zweiten Vorsprung (14) den Bewegungskontakt (6) beaufschlagt und entweder die Oberseite des thermisch sensitiven Elements in Form einer Bimetallscheibe (4) mit einem unteren, ersten Vorsprung (13) beaufschlagt oder in den oberen Bereich des einstückig mit ihm ausgebildeten thermisch sensitiven Elements in Form eines Schmelzelements (50) übergeht oder an diesem oberen Bereich befestigt ist.
  2. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkhebel (12) durch ein Federelement (15) gesondert von der Belastung des Bewegungskontaktes (7) gegen das thermisch sensitive Element federbelastet ist.
  3. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse (19) des Schwenkhebels (12) etwa rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung der Kontaktstrecke (6) verläuft.
  4. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkhebel (12) zur Bildung der Schwenkachse (19) an seinem ersten Ende eine T-förmige Verbreiterung aufweist.
  5. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse (19) in einer korrespondierenden Lagermulde (18) am oberen Rand (17) der Ausnehmung (2) einliegt.
  6. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse (19) im Endmontagezustand von der Wurzel (20) des Bewegungskontakts (7) in der Lagermulde (18) fixiert ist.
  7. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das gesonderte Federelement (15) eine in der Fläche des Bewegungskontakts (7) freigeschnittene Federzunge ist.
  8. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Federelement (15) einen oberen, dritten Vorsprung (16) des Schwenkhebels (12) beaufschlagt.
  9. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    am Schwenkhebel (12) ein oberer, vierter Vorsprung (21) vorgesehen ist, der von der Schwenkachse (19) etwa den gleichen radialen Abstand aufweist, wie der untere, erste Vorsprung (13).
  10. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere, vierte Vorsprung (21) eine Rückschwenksperre ist.
  11. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    am Schwenkhebel (12) ein fünfter, seitlicher von dessen freien Schwenkende abstehender Vorsprung (22) vorgesehen ist, der unter dem Festkontakt (8) angeordnet ist bzw. unter diesen hineinsteht.
  12. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wurzel (20) des Bewegungskontakts (7) von einem U-förmigen Anschlußkontaktelement überdeckt ist.
  13. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wurzel (20) des Bewegungskontaktes (7) breiter ist, als die innere lichte Weite des U-förmigen Anschlußkontaktelementes.
  14. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere, zweite Vorsprung (14) zur Beaufschlagung des Bewegungskontakts (7) nach Art einer T-förmigen Verbreiterung des Schwenkhebels (12) ausgebildet ist.
  15. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere, dritte Vorsprung (16) von der Oberkante des Übertragungselements (11) nach Art eines Zapfens absteht.
  16. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der untere, erste Vorsprung (13) etwa im Bereich der Mittellängsachse (23) der Ausnehmung (2) angeordnet ist, der obere zweite Vorsprung (14) bezogen auf die Schwenkachse (19) über die Mittellängsachse (23) der Ausnehmung (2) hinaussteht und der obere, dritte Vorsprung (16) zwischen der Mittellängsachse (23) der Ausnehmung (2) und der Schwenkachse (19) angeordnet ist.
  17. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das thermisch sensitive Element eine eine Bimetallschnappscheibe (4) ist.
  18. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 17,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Bimetallscheibe und dem Schwenkhebel (12) eine bistabil sich auswölbende Stahlscheibe (30) angeordnet ist, welche randseitig nach oben gehalten ist.
  19. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 und 18,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (2) in ihrem unteren Bereich (3) im wesentlichen offen ist und einen nach innen stehenden Auflagerand (5) für die Bimetallscheibe aufweist.
  20. Thermische Schalteinrichtung nach Anspruch 19,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bimetallscheibe in ihrem nach unten ausgewölbten Zustand aus der Ausnehmung (2) hinaussteht.
  21. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Festkontakt (8) innerhalb der Ausnehmung (2) in Richtung zum thermisch sensitiven Element hin abgekröpft ist.
  22. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    am oberen Rand (17) der Ausnehmung (2) zwei sich gegenüberliegende, identische Lagermulden (18) zur Einlage der Schwenkachse (19) des Schwenkhebels (12) ausgebildet sind.
  23. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Lagermulden (18) in grabenartigen Vertiefungen (40) angeordnet sind.
  24. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    die grabenartigen Vertiefungen (40) in Gehäusevorsprüngen (41) verlaufen, die sich diametral gegenüberliegend von dem die Ausnehmung (2) aufnehmenden Zentralbereich des Gehäuses (1) abstehen.
  25. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    auf dem Boden der beiden grabenartigen Vertiefungen (40) Fixierungszapfen (45) ausgeformt sind, die in Fixierungsausnehmungen (46) der Kontakte (7, 8) und/oder Anschlußkontakte (9, 10) eintauchen.
  26. Thermische Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder 21 bis 25,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schmelzelement (50) auf einer Wärmeübertragungsplatte (55) aufliegt, die die Unterseite der Ausnehmung (2) zumindest teilweise abschließt.
  27. Thermische Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bewegungskontakt (7) den Festkontakt (8) von seiten des thermisch sensitiven Elements her beaufschlagt.
  28. Verfahren zur Herstellung einer thermischen Schalteinrichtung, nämlich eines bimetallgesteuerten Temperaturreglers oder-begrenzers nach Anspruch 17,
       gekennzeichnet durch
       folgende Verfahrensschritte:
    a) Bereitstellung eines Gehäuses (1) mit einer Ausnehmung (2) im Bereich des Gehäusezentrums, wobei die Ausnehmung auf ihrer Unterseite im wesentlichen offen ist und mit Auflageelementen für ein thermisch sensitives Element in Form einer Bimetallschnappscheibe (4) versehen ist sowie Einlegen des Gehäuses in einen Fertigungsautomaten;
    b) automatisches Einlegen der Bimetallschnappscheibe;
    c) automatisches Einlegen eines als einseitig gelagerter Schwenkhebel ausgebildeten Übertragungselementes (11), wobei der Schwenkhebel an seinem Lagerende eine Lagerachse aufweist, die in eine Lagermulde am oberen Rand der Ausnehmung eingelegt wird;
    d) automatische Einlegen des Festkontakts (8) in eine dafür ausgebildete Gehäuseausnehmung;
    e) automatisches Einlegen des Bewegungskontakts (7) und nachfolgend automatische Auflegung eines Anschlußkontakts, der den Bewegungskontakt in Endmontagestellung im Gehäuse fixiert, wobei
    f) der Bewegungskontakt im Bereich seiner Kontaktfläche zungenartig freigestanzt ist, um ein gesondertes Federelement zum Andruck des Schwenkhebels gegen das thermisch sensitive Element zu bilden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28,
       gekennzeichnet durch
    g) Umlegen der von den Anschlußelementen abstehenden Befestigungslappen um Gehäuseabschnitte nach Verfahrensschritt f).
  30. Verfahren nach Anspruch 29,
       gekennzeichnet durch
    h) Justieren der thermischen Schalteinrichtung durch Biegen des abgewinkelten Festkontaktes nach Verfahrensschritt g).
  31. Verfahren nach Anspruch 30,
       gekennzeichnet durch
    h') Justieren der thermischen Schalteinrichtung durch Beaufschlagung des Festkontaktes durch den Schwenkhebel, wobei ein vom Schwenkhebel unter den Festkontakt hineinstehender Vorsprung an den Festkontakt von unten herangeführt wird nach Verfahrensschritt g).
EP98912220A 1997-02-18 1998-02-14 Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler Expired - Lifetime EP0962024B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706316 1997-02-18
DE19706316A DE19706316C2 (de) 1997-02-18 1997-02-18 Thermische Schalteinrichtung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE1998/000423 WO1998037565A1 (de) 1997-02-18 1998-02-14 Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962024A1 EP0962024A1 (de) 1999-12-08
EP0962024B1 true EP0962024B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7820681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912220A Expired - Lifetime EP0962024B1 (de) 1997-02-18 1998-02-14 Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0962024B1 (de)
AT (1) ATE226754T1 (de)
DE (1) DE19706316C2 (de)
WO (1) WO1998037565A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382465B (en) * 2001-11-14 2005-07-13 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally-responsive switches
DE102013113650A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung, Heizungsanordnung sowie Verfahren zur Montage einer thermischen Schalteinrichtung an einer Heizungseinrichtung
DE202014101728U1 (de) 2014-04-11 2014-04-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung
DE202014101769U1 (de) * 2014-04-15 2015-07-17 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermisches Schaltelement sowie Kontaktelement
DE102015226207A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE202016104274U1 (de) 2016-08-04 2017-11-08 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung
CN113921332A (zh) * 2021-10-11 2022-01-11 麦柯泰姆电子技术(上海)有限公司 一种温度开关及其装配方法
DE202021106279U1 (de) 2021-11-17 2023-02-20 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co., KG Thermische Schalteinrichtung sowie Heizeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217128A (fr) * 1958-12-01 1960-05-02 Cotherm Sa Dispositifs de sécurité pour interrupteurs thermostatiques
US2954447A (en) * 1958-12-18 1960-09-27 Therm O Disc Inc Thermostatic switch
DE1189616B (de) * 1961-12-15 1965-03-25 Licentia Gmbh Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE1590611A1 (de) * 1962-10-22 1970-05-14 Essex International Inc Thermostat
US3818410A (en) * 1973-03-02 1974-06-18 Fasco Industries High voltage thermostat
US4020442A (en) * 1974-03-08 1977-04-26 Hochiki Corporation Composite-type heat-system fire sensing device
DE2826205C2 (de) * 1978-06-15 1986-11-20 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE3304126C2 (de) * 1983-02-08 1985-07-25 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Bimetallgesteuerter Sprungscheiben-Thermoschalter
DE3626770A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Braun Ag Schmelzsicherung, insbesondere fuer elektromotore

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998037565A1 (de) 1998-08-27
DE19706316C2 (de) 1999-10-21
DE19706316A1 (de) 1998-08-20
EP0962024A1 (de) 1999-12-08
ATE226754T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
DE3346298C2 (de)
DE20214509U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE69414400T2 (de) Elektrische schalter
EP3796358B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3304126A1 (de) Bimetallgesteuerter sprungscheiben-thermoschalter
EP0962024B1 (de) Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler
DE3739806C2 (de)
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2135969C3 (de) Uberstromschalter
WO1998037565B1 (de) Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler
DE2934837A1 (de) Thermischer ausschalter und verfahren zum montieren einer anzahl dieser ausschalter
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE19855185A1 (de) IC-Anschlußkonfiguration
DE19712525C2 (de) Kippschalter
DE3038581A1 (de) Stromkreisunterbrecher bzw. ueberstrom-ausschalter
DE4404167C2 (de) Thermische Sicherung
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE10243597B4 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214