EP0960656A2 - Düsenfeuchter - Google Patents

Düsenfeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP0960656A2
EP0960656A2 EP99110030A EP99110030A EP0960656A2 EP 0960656 A2 EP0960656 A2 EP 0960656A2 EP 99110030 A EP99110030 A EP 99110030A EP 99110030 A EP99110030 A EP 99110030A EP 0960656 A2 EP0960656 A2 EP 0960656A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzles
throttle
pressure
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960656A3 (de
Inventor
Stefan Winheim
Manfred Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIB Apparatebau GmbH
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Publication of EP0960656A2 publication Critical patent/EP0960656A2/de
Publication of EP0960656A3 publication Critical patent/EP0960656A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Definitions

  • the invention relates to a nozzle moistener with several nozzle units arranged side by side in a first direction, each with a controlled fluid supply exhibit.
  • Such a nozzle moistener is known from DE-PS 952 765.
  • Such nozzle dampers are used in particular in the Production of material webs from fibrous materials, in particular Paper webs or paper-like webs, used around a given moisture profile Adjust material webs. For this purpose, atomize for example, the nozzles turn the water into a fog finest water droplets, which are then on the material web can knock down.
  • the web of material runs past the nozzle moistener in one working direction, the transverse to the first direction mentioned lies.
  • the nozzle moistener is usually connected to a measuring device for determining the moisture profile and is determined depending on the Humidity values controlled by a control device so that a given target profile if possible is achieved.
  • nozzle dampers that are used today for influencing the moisture profile of the material web a relatively large control range, for example ranges from 1 to 20 l / h.
  • Each nozzle unit can have one apply certain width of the passing material web.
  • the dispensing amount of a single nozzle is limited. she cannot be easily increased without building of the spray jet and the associated atomization affect the liquid.
  • the invention has for its object the amount of dispensed liquid to increase.
  • This task is the beginning of a nozzle moistener mentioned type in that each nozzle unit at least two in a row in a second direction arranged nozzles, via a pressure equalization device connected to the liquid supply are.
  • each nozzle unit has only one nozzle.
  • a controller comes with the same number from zones.
  • Each nozzle can also be inside their working area, their delivery quantity So limit it to a value where there is another perfect formation of the spray jet or cone is possible.
  • the increased moisture application results simply by adding the delivery quantities of two or more nozzles coming from the same feed line be fed.
  • the use of such Arranging two or more nozzles has always been so far failed because the delivery amount of each Nozzles of a nozzle unit was uneven, which may have been to different pressure ratios on the Nozzles.
  • the pressure equalization device preferably has a Throttle arrangement on. With such a throttle arrangement you create a pressure drop. The pressure drop adds up to the remaining pressure drops, so that due to the pressure loss at the throttle assembly relative pressure difference at the nozzles of a nozzle unit gets smaller.
  • the throttle arrangement preferably has for each nozzle a throttle on. So you can see the pressure drop for everyone Affect the nozzle separately. This will make the construction more flexible and for a number of application areas applicable.
  • At least one throttle of each nozzle unit is advantageous designed as an installation part.
  • the choke resistance is preferably each choke matched to the installation height of the nozzle. If, for example the nozzles of a unit vertically one above the other are arranged because the material web from the bottom to passes the nozzle humidifier at the top or from top to bottom, then there are different at the nozzles static pressures due to the different Installation height. You can now see the throttle resistance of each Design throttles differently in such a way that the pressure drop at the lower nozzle is slightly larger is to compensate for the different static pressure.
  • the nozzles preferably have an air connection.
  • the atomization of the liquid for example the Water, then takes place under the action of the air.
  • you can have a relatively large throttle resistance Accept because the fluid pressure is not used more directly to atomize the liquid must become.
  • the pressure just has to be enough the necessary amount of liquid up to the nozzle to bring and leave there. With the above mentioned amounts of 1-20 l / h this requirement can be met meet with relatively low pressures, so that the energy required to convey the liquid remains within limits.
  • the nozzles of a nozzle unit are advantageously on one Line that is perpendicular to a line, arranged on the nozzles of adjacent nozzle units are. So all the nozzles are in a grid or on the connection points of a network with rectangular trained stitches arranged. This makes it easier the overview and thus also the control of the individual nozzle units.
  • the distance of the Nozzles of a nozzle unit are at least as large as each other is like the distance between the nozzles of neighboring nozzle units. This ensures that the individual nozzles a nozzle unit do not influence each other more than the nozzles of neighboring nozzle units. If you master the last influence, then arise by forming a nozzle unit with several No more unexpected problems.
  • the distance between all the nozzles is preferred so large that mutual penetration of the Spray cone takes place in at most a predetermined amount. So a certain overlap of the impact surfaces is left of the individual spray cones at least across Direction of travel of the material web as long as this overlap is manageable. Such is often the case Overlap even desirable because of the areas possibly between individual nozzle units through a nozzle do not apply the necessary amount of liquid can.
  • a nozzle moistener shown in cross section in FIG. 1 1 is used to apply a liquid, for example Water, on a web of material 2, in one working direction 3 runs past the nozzle moistener 1. As can be seen from FIG. 2, they are transverse to the working direction 3 is, several nozzle units 4 side by side arranged. Each nozzle unit is (Fig. 1) over a own line 5 supplied with water that the liquid supply forms.
  • the water supply in each of the Lines 5 can be set independently, so that the water discharge from each nozzle unit 4 separately from the other nozzle units 4 can be adjusted. In this way it is possible to set up a moisture profile or in the material web 2 to achieve that in not in a more detailed but known manner, be monitored by an appropriate moisture meter can.
  • the moisture meter can then be adjusted accordingly trained control or regulating device adjust the water supply to lines 5.
  • Each nozzle unit 4 has in the present exemplary embodiment two nozzles 8, 9, which in the working direction 3 are arranged one behind the other.
  • the nozzle units 4 are arranged side by side transversely to the working direction 3.
  • Adjacent nozzle units 4 are spaced apart A.
  • the nozzles 8, 9 of a nozzle unit are spaced apart B.
  • the distance B is at least as large as the distance A.
  • the distance A is chosen so that the spray jets of adjacent nozzle units 4 only in overlap a predetermined range. This overlap area is chosen so that in the transverse direction, so perpendicular to Anlagenrichutng 3, one essentially can achieve uniform humidification if all nozzle units have the same liquid output to have.
  • the nozzles 8, 9 dispense as much liquid as possible. This assumes that the liquid at the nozzles 8, 9 with about the same pressure. It is with the arrangement 1 that this is readily apparent already for structural reasons without further measures may not be the case because the nozzle 8 um for example 100 mm higher than the nozzle 9.
  • the pressures of the water at the nozzles 8, 9 is a pressure compensation device in each nozzle unit 4 provided, which is formed by a throttle arrangement becomes.
  • the throttle arrangement points for each nozzle 8, 9 a throttle.
  • Fig. 3 shows a housing 10 with holes 11 for receiving the nozzles, a connection bore 12 for the water inlet, a connection bore 13 which with the Air line 6 is connected and for each nozzle bore 11 a receiving bore 14 for receiving one Throttle stick 15.
  • the throttle stick 15 has one axial end of an external thread 16 with which the throttle stick 15 are screwed into the housing 10 can.
  • At the opposite axial end is one Throttle unit 17 in an axial bore 18 of the throttle stick 15 screwed in.
  • the throttle unit 17 has a throttle bore 19, which has a diameter in Range from 0.5 to 1 mm.
  • the throttle resistance the throttle unit can be selected by another Diameter of the throttle bore 19 or by choice the axial length of the throttle unit 17 become.
  • the throttle body 15 is also with a seal 20 provided between the throttle stick 15 and the housing 10 seals so that the water only through the Throttle unit 17, the axial bore 18 and an outlet opening 21 can get to the nozzle, as can be seen from Fig. 4.
  • the path of the water from the connection bore 12 to the Nozzles 8, 9 can be seen from FIG. 4.
  • the water will (refer to Fig. 5) to the left and right in the holes 14 out and there through the respective Throttle units 17, the axial bores 18 and the outlet openings 21 to the nozzle bore 11 into which the Nozzles 8, 9 are used. From there the water gets into the nozzles 8, 9. At the same time through the air hole 13 the nozzles 8, 9 air supplied to the water atomized. For this purpose, it is sufficient if the water reaches the nozzles almost without pressure. The real one Atomizing performance is via the air. The pressure, with which the water reaches the nozzles 8, 9 decides only about the delivery quantity.
  • This throttle resistance can be one Cause pressure drop of at least five times as large is like the sum of all other pressure losses from the Connection bore 12 up to the outlet opening of the nozzles 8, 9. It is therefore possible to evenly To achieve distribution of the water on the nozzles 8, 9, if due to manufacturing tolerances the lines not absolutely symmetrical to the individual nozzles 8, 9 are. This problem occurs even more then if not two, but three or more Nozzles are to be provided in a nozzle unit. In In this case, it is practically impossible for all three To supply nozzles with the same line length. In the throttles of the throttle units are such a case 17 even more important. One can, for example then the nozzle that is the shortest route to the water supply, the terminal 12 has the largest Assign throttle resistance and thus the greatest pressure drop.
  • the Throttle units 17 are relatively small components that can be manufactured with high precision. You can immediately after production or before insertion be examined for their throttle resistance.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird ein Düsenfeuchter angegeben mit mehreren quer zu einer Arbeitsrichtung nebeneinander angeordneten Düseneinheiten (4), die jeweils eine gesteuerte Flüssigkeitsversorgung (12) aufweisen. Bei einem derartigen Düsenfeuchter möchte man die Menge der abgebbaren Flüssigkeit erhöhen können. Hierzu weist jede Düseneinheit (4) mindestens zwei in anderer Richtung hintereinander angeordnete Düsen (8, 9) auf, die in anderer Richtung hintereinander angeordnet sind. Die Düsen (8, 9) sind über eine Druckangleichseinrichtung (17) an die Flüssigkeitsversorgung (12) angeschlossen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Düsenfeuchter mit mehreren in einer ersten Richtung nebeneinander angeordneten Düseneinheiten, die jeweils eine gesteuerte Flüssigkeitsversorgung aufweisen.
Ein derartiger Düsenfeuchter ist aus DE-PS 952 765 bekannt.
Derartige Düsenfeuchter werden insbesondere bei der Herstellung von Materialbahnen aus Faserstoffen, insbesondere Papierbahnen oder papierähnlichen Bahnen, verwendet, um ein vorgegebenes Feuchtigkeitsprofil dieser Materialbahnen einzustellen. Zu diesem Zweck zerstäuben die Düsen das Wasser beispielsweise zu einem Nebel aus feinsten Wassertröpfchen, die sich dann an der Materialbahn niederschlagen können. Die Materialbahn läuft in einer Arbeitsrichtung am Düsenfeuchter vorbei, die quer zu der eingangs genannten ersten Richtung liegt. Der Düsenfeuchter ist in der Regel verbunden mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung des Feuchtigkeitsprofils und wird in Abhängigkeit von den ermittelten Feuchtigkeitswerten von einer Steuereinrichtung so gesteuert, daß ein vorgegebenes Sollprofil nach Möglichkeit erreicht wird.
Düsenfeuchter, die heutzutage verwendet werden, haben zur Beeinflussung des Feuchteprofils der Materialbahn einen relativ großen Regelbereich, der beispielsweise von 1 bis 20 l/h reicht. Jede Düseneinheit kann eine bestimmte Breite der vorbeilaufenden Materialbahn beaufschlagen.
Gerade im Bereich der Papierindustrie sind die Produktionsgeschwindigkeiten in den letzten Jahren stark angestiegen. Dementsprechend ist es notwendig, daß der Düsenfeuchter auch eine entsprechend größere Menge an Feuchtigkeit pro Zeiteinheit abgeben kann, um die vorbeilaufende Materialbahn in gleicher Weise wie bei langsameren Geschwindigkeiten benetzen zu können. Die Abgabe einer erhöhten Feuchtigkeitsmenge gestaltet sich jedoch relativ schwierig.
Die Abgabemenge einer einzelnen Düse ist begrenzt. Sie kann nicht ohne weiteres erhöht werden, ohne den Aufbau des Sprühstrahls und die damit verbundene Zerstäubung der Flüssigkeit zu beeinträchtigen.
Es ist auch nur mit relativ großen Schwierigkeiten möglich, den Abstand der Düsen quer zur Arbeitsrichtung, d.h. zur Laufrichtung der Materialbahn, zu verringern, weil sich dann die Sprühstrahlen gegenseitig in unzulässiger Weise stören könnten, was wiederum die Regelung des Feuchtigkeitsprofils negativ beeinflussen kann. Außerdem sind dann entsprechend mehr Zonen oder Kanäle für die Regeleinrichtung notwendig, was die Kosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Menge der abgegebenen Flüssigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einen Düsenfeuchter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Düseneinheit mindestens zwei in einer zweiten Richtung hintereinander angeordnete Düsen aufweist, die über eine Druckangleichseinrichtung an die Flüssigkeitsversorgung angeschlossen sind.
Damit bleibt der Aufwand, den man für die Einstellung des Feuchtigkeitsprofils quer zur Arbeitsrichtung, also quer zur Laufrichtung der Materialbahn, treiben muß, etwa vergleichbar mit den einer einfachen Düsenanordnung, bei der jede Düseneinheit nur eine Düse aufweist. Beispielsweise kommt ein Regler mit der gleichen Anzahl von Zonen aus. Jede Düse kann darüber hinaus innerhalb ihres Arbeitsbereichs betrieben werden, ihre Abgabemenge also auf einen Wert begrenzen, bei dem noch eine einwandfreie Ausbildung des Sprühstrahls oder -kegels möglich ist. Der erhöhte Feuchtigkeitsauftrag ergibt sich einfach durch die Addition der Abgabemengen von zwei oder mehr Düsen, die aus der gleichen Zuführleitung gespeist werden. Die Verwendung einer derartigen Anordnung von zwei oder mehr Düsen ist bislang immer daran gescheitert, daß die Abgabemenge der einzelnen Düsen einer Düseneinheit ungleichmäßig war, was möglicherweise auf unterschiedliche Druckverhältnisse an den Düsen zurückzuführen ist. Bei unterschiedlichen Abgabemengen der einzelnen Düsen einer Düseneinheit gestaltet sich die Regelung aber wiederum ausgesprochen schwierig. Wenn man nun, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist, eine Druckangleichseinrichtung vorsieht, kann man dafür sorgen, daß die Flüssigkeit an allen Düsen einer Düseneinheit mit praktisch dem gleichen Druck ansteht, so daß die daraus resultierende Flüssigkeitsabgabe an allen Düsen der Menge nach gleich ist. In diesem Fall kann man die Regelung nach dem Prinzip einer linearen Überlagerung der einzelnen Düsen einer Düseneinheit auslegen, so daß man, wie gewünscht, einerseits die Flüssigkeitsabgabemenge vergrößert und andererseits keinen wesentlich größeren Aufwand für die Regelung treiben muß.
Vorzugsweise weist die Druckangleichseinrichtung eine Drosselanordnung auf. Mit einer derartigen Drosselanordnung erzeugt man einen Druckabfall. Der Druckabfall addiert sich den übrigen Druckabfällen, so daß aufgrund des Druckverlustes an der Drosselanordnung der relative Druckunterschied an den Düsen einer Düseneinheit kleiner wird.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Drosselanordnung einen Druckabfall bewirkt, der größer ist als die Summe der übrigen Druckabfälle in der Düseneinheit. Auch wenn man auf diese Weise nicht exakt gleiche Druckwerte an den Düsen erhält, läßt sich der Druckunterschied an den einzelnen Düsen auf diese Weise doch relativ klein halten.
Es hat sich gezeigt, daß der Druckabfall an der Drosselanordnung vorzugsweise mindestens fünfmal so groß sein sollte wie die Summe der übrigen Druckabfälle. Man erreicht dann Druckunterschiede an den Düsen im Bereich von wenigen Prozent. Ein derartiger Fehler ist tolerierbar.
Vorzugsweise weist die Drosselanordnung für jede Düse eine Drossel auf. Man kann also den Druckabfall für jede Düse getrennt beeinflussen. Hierdurch wird die Konstruktion flexibler und für eine Reihe von Anwendungsgebieten einsetzbar.
Mit Vorteil ist mindestens eine Drossel jeder Düseneinheit als Einbauteil ausgebildet. Man kann den Drosselwiderstand durch Austausch des Einbauteils leicht ändem und den Düsenfeuchter an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen.
Vorzugsweise ist der Drosselwiderstand jeder Drossel auf die Einbauhöhe der Düse abgestimmt. Wenn beispielsweise die Düsen einer Einheit senkrecht übereinander angeordnet sind, weil die Materialbahn von unten nach oben oder von oben nach unten an den Düsenfeuchter vorbeiläuft, dann herrschen an den Düsen unterschiedliche statische Drücke bereits aufgrund der unterschiedlichen Einbauhöhe. Man kann nun den Drosselwiderstand der einzelnen Drosseln unterschiedlich gestalten und zwar so, daß der Druckabfall an der unteren Düse etwas größer ist, um den unterschiedlichen statischen Druck auszugleichen.
Vorzugsweise weisen die Düsen einen Luftanschluß auf. Die Zerstäubung der Flüssigkeit, beispielsweise des Wassers, erfolgt dann unter der Wirkung der Luft. In diesen Fall kann man einen relativ großen Drosselwiderstand in Kauf nehmen, weil der Flüssigkeitsdruck nicht mehr unmittelbar zur Zerstäubung der Flüssigkeit verwendet werden muß. Der Druck muß nur noch ausreichen, um die notwendige Menge der Flüssigkeit bis an die Düse zu bringen und dort austreten zu lassen. Bei den oben genannten Mengen von 1-20 l/h läßt sich diese Forderung mit relativ niedrigen Drücken erfüllen, so daß auch der zur Förderung der Flüssigkeit notwendige Energieaufwand in Grenzen bleibt.
Mit vorteil sind die Düsen einer Düseneinheit auf einer Linie angeordnet, die senkrecht zu einer Linie verläuft, auf der Düsen benachbarter Düseneinheiten angeordnet sind. Sämtliche Düsen sind also in einem Gitter oder auf den Verbindungspunkten eines Netzes mit rechteckig ausgebildeten Maschen angeordnet. Dies erleichtert die Übersicht und damit auch die Ansteuerung der einzelnen Düseneinheiten.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Abstand der Düsen einer Düseneinheit zueinander mindestens so groß ist wie der Abstand der Düsen benachbarter Düseneinheiten. Damit stellt man sicher, daß die einzelnen Düsen einer Düseneinheit sich nicht stärker gegenseitig beeinflussen als die Düsen benachbarter Düseneinheiten. Wenn man die letzte Beeinflussung beherrscht, dann entstehen durch die Ausbildung einer Düseneinheit mit mehreren Düsen keine unerwarteten Probleme mehr.
Bevorzugterweise ist der Abstand aller Düsen untereinander so groß, daß eine gegenseitige Durchdringung der Sprühkegel in höchstens einem vorbestimmten Maß erfolgt. Man läßt also eine gewisse Überlappung der Auftrefflächen der einzelnen Sprühkegel zumindest quer zur Laufrichtung der Materialbahn zu, solange diese Überlappung beherrschbar ist. Vielfach ist eine derartige Überlappung sogar erwünscht, weil man in den Bereichen zwischen einzelnen Düseneinheiten durch eine Düse möglicherweise nicht die notwendige Flüssigkeitsmenge aufbringen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Querschnittsansicht eines Düsenfeuchters,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Düsenfeuchter nach Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische Vorderansicht einer Düseneinheit,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Düseneinheit von Fig. 3,
Fig. 5
einen Schnitt V-V nach Fig. 4 und
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI nach Fig. 4.
Ein in Fig. 1 im Querschnitt dargestellter Düsenfeuchter 1 dient zum Auftragen einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf eine Materialbahn 2, die in einer Arbeitsrichtung 3 an dem Düsenfeuchter 1 vorbeiläuft. Quer zur Arbeitsrichtung 3 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mehrere Düseneinheiten 4 nebeneinander angeordnet. Jede Düseneinheit wird (Fig. 1) über eine eigene Leitung 5 mit Wasser versorgt, die die Flüssigkeitsversorgung bildet. Die Wasserzufuhr in jeder der Leitungen 5 kann unabhängig eingestellt werden, so daß die Wasserabgabe aus jeder Düseneinheit 4 getrennt von den anderen Düseneinheiten 4 eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, ein Feuchteprofil auf oder in der Materialbahn 2 zu erzielen, das in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise, durch einen entsprechenden Feuchtemesser überwacht werden kann. Der Feuchtemesser kann dann über eine entsprechend ausgebildete Steuer- oder Regeleinrichtung die Wasserzufuhr zu den Leitungen 5 einstellen.
Die Zerstäubung des Wassers erzeugt mit Hilfe von Luft, die über eine Luftleitung 6 jeder Düseneinheit 4 zugeführt wird. Alle Luftleitungen 6 werden aus einem gemeinsamen Kanal 7 gespeist. Hier ist keine individuelle Luftsteuerung vorgesehen.
Jede Düseneinheit 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Düsen 8, 9 auf, die in Arbeitsrichtung 3 hintereinander angeordnet sind. Die Düseneinheiten 4 sind quer zur Arbeitsrichtung 3 nebeneinander angeordnet. Benachbarte Düseneinheiten 4 haben einen Abstand A. Die Düsen 8, 9 einer Düseneinheit haben einen Abstand B. Der Abstand B ist mindestens genauso groß wie der Abstand A. Der Abstand A ist so gewählt, daß sich die Sprühstrahlen benachbarter Düseneinheiten 4 nur in einem vorbestimmten Bereich überlappen. Dieser Überlappungsbereich ist so gewählt, daß sich in Querrichtung, also senkrecht zur Arbeitsrichutng 3, eine im wesentlichen gleichförmige Befeuchtung erzielen läßt, wenn sämtliche Düseneinheiten den gleichen Flüssigkeitsausstoß haben.
Innerhalb einer Düseneinheit 4 sollten die Düsen 8, 9 möglichst die gleiche Flüssigkeitsmenge abgeben. Dies setzt voraus, daß die Flüssigkeit an den Düsen 8, 9 mit etwa dem gleichen Druck ansteht. Es ist bei der Anordnung nach Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich, daß dies bereits aus statischen Gründen ohne weitere Maßnahmen nicht der Fall sein kann, weil die Düse 8 um beispielsweise 100 mm höher angeordnet ist als die Düse 9.
Um die Drücke des an den Düsen 8, 9 anstehenden Wassers (oder einer anderen Flüssigkeit) einander anzugleichen, ist eine Druckangleichseinrichtung in jeder Düseneinheit 4 vorgesehen, die durch eine Drosselanordnung gebildet wird. Die Drosselanordnung weist für jede Düse 8, 9 eine Drossel auf.
Fig. 3 zeigt ein Gehäuse 10 mit Bohrungen 11 zur Aufnahme der Düsen, einer Anschlußbohrung 12 für den Wassereintritt, einer Anschlußbohrung 13, die mit der Luftleitung 6 verbunden wird und für jede Düsenbohrung 11 eine Aufnahmebohrung 14 zur Aufnahme jeweils eines Drosselstocks 15. Der Drosselstock 15 weist an einem axialen Ende ein Außengewinde 16 auf, mit dem der Drosselstock 15 in das Gehäuse 10 eingeschraubt werden kann. An dem gegenüberliegenden axialen Ende ist eine Drosseleinheit 17 in eine Axialbohrung 18 des Drosselstocks 15 eingeschraubt. Die Drosseleinheit 17 weist eine Drosselbohrung 19 auf, die einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1 mm haben kann. Der Drosselwiderstand der Drosseleinheit kann durch Wahl eines anderen Durchmessers der Drosselbohrung 19 oder durch die Wahl der axialen Länge der Drosseleinheit 17 eingestellt werden. Der Drosselstock 15 ist ferner mit einer Dichtung 20 versehen, die zwischen den Drosselstock 15 und den Gehäuse 10 dichtet, so daß das Wasser nur durch die Drosseleinheit 17, die Axialbohrung 18 und eine Austrittsöffnung 21 treten kann, um zur Düse zu gelangen, wie dies aus Fig. 4 erkennbar ist.
Der Weg des Wassers von der Anschlußbohrung 12 zu den Düsen 8, 9 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Das Wasser wird (bezogen auf Fig. 5) nach links und rechts in die Bohrungen 14 geführt und gelangt dort durch die jeweiligen Drosseleinheiten 17, die Axialbohrungen 18 und die Austrittsöffnungen 21 zu der Düsenbohrung 11, in die die Düsen 8, 9 eingesetzt sind. Von dort gelangt das Wasser in die Düsen 8, 9. Gleichzeitig wird über die Luftbohrung 13 den Düsen 8, 9 Luft zugeführt, die das Wasser zerstäubt. Zu diesem Zweck reicht es aus, wenn das Wasser fast drucklos an die Düsen gelangt. Die eigentliche Zerstäuberleistung erfolgt über die Luft. Der Druck, mit dem das Wasser an die Düsen 8, 9 gelangt, entscheidet nur noch über die Abgabemenge.
Aus diesem Grunde ist es möglich, den Drosselwiderstand der einzelnen Drosseln oder Drosseleinheiten 17 relativ hoch zu machen. Dieser Drosselwiderstand kann einen Druckabfall verursachen, der mindestens fünfmal so groß ist wie die Summe aller anderen Druckverluste von der Anschlußbohrung 12 bis zu der Austrittsöffnung der Düsen 8, 9. Es ist daher möglich, auch dann eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf die Düsen 8, 9 zu erzielen, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen die Leitungen zu den einzelnen Düsen 8, 9 nicht absolut symmetrisch sind. Dieses Problem tritt in noch stärkerem Maße dann auf, wenn nicht zwei, sondern drei oder mehr Düsen in einer Düseneinheit vorgesehen sein sollen. In diesem Fall ist es praktisch nicht möglich, alle drei Düsen mit der gleichen Leitungslänge zu versorgen. In einen derartigen Fall sind die Drosseln der Drosseleinheiten 17 noch viel wichtiger. Man kann beispielsweise dann derjenigen Düse, die den kürzesten Weg zur Wasserversorgung, dem Anschluß 12, aufweist, den größten Drosselwiderstand und damit den größten Druckabfall zuordnen.
Mit Hilfe der Drosseln ist es auch möglich, eine Höhendifferenz zu kompensieren, was beispielsweise dann notwendig ist, wenn die Düsen 8, 9 in Schwerkraftrichtung (Fig. 1) übereinander angeordnet sind und der statische Druck des Wassers bereits aus diesem Grunde unterschiedlich ist.
Durch die Verwendung der Drosseleinheiten 17 ist es mit sehr geringem Aufwand möglich, für praktisch jeden Einsatzzweck die richtigen Drosselwiderstände zur Verfügung zu stellen, ohne daß größere Umbauarbeiten oder größere Vorratsmengen an Material notwendig sind. Die Drosseleinheiten 17 sind relativ kleine Bauteile, die hoch genau gefertigt werden können. Sie können unmittelbar nach der Fertigung oder auch vor dem Einsetzen auf ihren Drosselwiderstand hin untersucht werden.

Claims (11)

  1. Düsenfeuchter mit mehreren in einer ersten Richtung nebeneinander angeordneten Düseneinheiten, die jeweils eine gesteuerte Flüssigkeitsversorgung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düseneinheit (4) mindestens zwei in einer zweiten Richtung hintereinander angeordnete Düsen (8, 9 ) aufweist, die über eine Druckangleichseinrichtung an die Flüssigkeitsversorgung (5, 12) angeschlossen sind.
  2. Düsenfeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckangleichseinrichtung eine Drosselanordnung (17) aufweist.
  3. Düsenfeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselanordnung (17) einen Druckabfall bewirkt, der größer ist als die Summe der übrigen Druckabfälle in der Düseneinheit (4).
  4. Düsenfeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall an der Drosselanordnung (17) mindestens fünfmal so groß ist wie die Summe der übrigen Druckabfälle.
  5. Düsenfeuchter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselanordnung (17) für jede Düse (8, 9) eine Drossel (19) aufweist.
  6. Düsenfeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Drossel (19) jeder Düseneinheit (4) als Einbauteil ausgebildet ist.
  7. Düsenfeuchter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselwiderstand jeder Drossel (19) auf die Einbauhöhe der Düse (8, 9 ) abgestimmt ist.
  8. Düsenfeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8, 9) einen Luftanschluß (6, 13) aufweisen.
  9. Düsenfeuchter nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8, 9) einer Düseneinheit (4) auf einer Linie angeordnet, die senkrecht zu einer Linie verläuft, auf der Düsen (8, 9) benachbarter Düseneinheiten (4) angeordnet sind.
  10. Düsenfeuchter nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) der Düsen (8, 9) einer Düseneinheit (4) zueinander mindestens so groß ist wie der Abstand (A) der Düsen benachbarter Düseneinheiten (4).
  11. Düsenfeuchter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A, B) aller Düsen (8, 9) untereinander so groß ist, daß eine gegenseitige Durchdringung der Sprühkegel in höchstens einem vorbestimmten Maß erfolgt.
EP99110030A 1998-05-27 1999-05-21 Düsenfeuchter Withdrawn EP0960656A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823636 1998-05-27
DE19823636A DE19823636B4 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Düsenfeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960656A2 true EP0960656A2 (de) 1999-12-01
EP0960656A3 EP0960656A3 (de) 2004-03-24

Family

ID=7869043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110030A Withdrawn EP0960656A3 (de) 1998-05-27 1999-05-21 Düsenfeuchter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960656A3 (de)
DE (1) DE19823636B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115726A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102009008901A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 V.I.B. Systems Gmbh Randabeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952765C (de) 1954-03-16 1957-04-04 V I B Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137446A (en) * 1961-08-23 1964-06-16 Onoda Cement Co Ltd Multiple nozzle apparatus
DE4016368A1 (de) * 1989-05-19 1990-12-13 Theophil Bauer Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
US5523028A (en) * 1995-01-05 1996-06-04 Cool Fog Sysems, Inc. Fogger bar assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952765C (de) 1954-03-16 1957-04-04 V I B Appbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von fluessigen Medien auf trockene Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115726A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102009008901A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 V.I.B. Systems Gmbh Randabeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823636B4 (de) 2006-01-12
DE19823636A1 (de) 1999-12-09
EP0960656A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
EP0195807B2 (de) Stoffauflauf-vorrichtung für eine papiermaschine
DE4233992C2 (de) Vorrichtung zur Rückfeuchtung einer Papierbahn
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4323263A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0881330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE3506393A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE69100021T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verhinderung von stalagmitbildung waehrend der papierbeschichtung.
WO1993022495A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine papiermaschine
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
DE4409415C5 (de) Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE9115296U1 (de) Stoffauflauf
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0960656A2 (de) Düsenfeuchter
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0781884A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2591862B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE4140657C2 (de) Stoffauflauf
DE4437764A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE29610773U1 (de) Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
DE10160725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen einer bewegten Faserstoffbahn
DE10241944A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V.I.B SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 21H 5/00 B

Ipc: 7B 05B 7/08 B

Ipc: 7B 05B 1/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FI FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080111