EP0959645A2 - Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler - Google Patents

Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP0959645A2
EP0959645A2 EP99108494A EP99108494A EP0959645A2 EP 0959645 A2 EP0959645 A2 EP 0959645A2 EP 99108494 A EP99108494 A EP 99108494A EP 99108494 A EP99108494 A EP 99108494A EP 0959645 A2 EP0959645 A2 EP 0959645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared radiator
radiator according
cladding
tubes
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959645A3 (de
Inventor
Joachim Scherzer
Werner Kreuter
Frank Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP0959645A2 publication Critical patent/EP0959645A2/de
Publication of EP0959645A3 publication Critical patent/EP0959645A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to a short-wave infrared radiator with at least one infrared radiator, which has a cladding tube which encloses a heating coil in a vacuum-tight manner electrical connection is provided via a pinch formed on the end face of the cladding tube, in which a molybdenum foil is melted, on the connection side from the cladding tube is brought out.
  • Infrared radiators of this type are used, among other things, for polymerizing plastics or used for curing paints or drying paints. They are floodlights known, with a cladding tube that meanders or spirals in a radiation plane is bent. The cladding tube surrounds a heating coil with connections for an electrical Power supply is connected. The connections are usually on the front of the Cladding tube over flat bruises, in which a molybdenum film is melted is led out of the cladding tube.
  • twin tubes are also known, in which a cladding tube has a longitudinal axis dividing central web divided into two parallel subspaces is, wherein a heating coil is usually arranged in both sub-rooms.
  • the two Heating coils are in the area of one end of the twin tube with a contact pin connected, which protrudes through the central web.
  • the electrical connections for the Heating coils are usually on one and the same end face of the twin tube Bruises brought out.
  • the production of the known short-wave infrared radiators is relatively complex.
  • the Areas around the electrical connections are unheated, which results in a flat arrangement several surface emitters leads to a reduction in the power density and in particular for applications of the floodlights in difficult to access or confined spaces can be disadvantageous, in particular the bulky electrical connection can be a hindrance can.
  • the invention is therefore based on the object of a short-wave infrared radiator specify with high power density, which is easy to manufacture and easy to handle.
  • the task is based on the short-wave infrared radiator described above solved according to the invention in that several interconnected infrared radiators forming a common radiation plane adjacent and parallel to each other are arranged, the connection-side end of the cladding tubes each with respect to the radiation plane is angled.
  • a plurality of cladding tubes are arranged parallel to one another and next to one another.
  • the cladding tubes lie directly next to one another without any space.
  • Heating coils are roughly on a common level that defines the radiation level.
  • the main radiation direction of the surface radiator runs perpendicular to the radiation plane.
  • connection-side end of the cladding tube is in relation to the radiation plane angled. At least one becomes from the connection-side end of the cladding tube of the electrical connections for the heating coil.
  • the cladding tubes are usually straight, at least in the radiation plane. However, they can also be curved in the radiation plane. The only essential thing is that several cladding tubes are arranged parallel to each other.
  • the arrangement and shape of the cladding tubes according to the invention results in an infrared surface radiator in the form of an angle, one leg of the angle parallel to the radiation plane runs, and over the other leg, the electrical connections for the heating coils are led.
  • By bending the ends of the cladding tubes on the connection side on the one hand short unheated partial lengths (of the cladding tubes) are realized in the radiation level, because the heating coils can each be brought close to the bend. This leads to a small unirradiated area and high power densities. And secondly become the bulky and rigid connecting wires for the electrical connection from the radiation level taken out what they are handling in particular the area heater difficult to reach places.
  • the area heater shown in Figure 1 comprises two quartz glass twin tubes 1, which are lined up side by side, without spacing, parallel to each other.
  • the twin tubes 1 are divided by a central web 2 into two sub-rooms each for receiving a heating coil 3.
  • the connection-side end 4 of the surface radiator can be clearly seen from the front view according to FIG. This is angled upwards with respect to the radiation plane 14.
  • the electrical connection for the heating coils 3 is made via the same end face (see also Figures 2 and 3) of the twin-tube radiator 1 via a pinch 5 into which a molybdenum film 6 is melted down. Therefore all electrical connection wires are also led out through one (connection-side) side of the panel radiator.
  • the terminal-side bruises 5 each open into a cavity, which follows is referred to as tulip 7.
  • the molybdenum film 6 with electrical is on both sides of the Qucheschung 5 Connection wires 8, 9 connected.
  • the lead wire 8 is inside the tulip 7 out and covered by a strand 10 above the tulip.
  • the two heating coils 3 within a twin tube 1 are in the area of the connection side End 4 facing away from end 11 of the surface radiator by a contact pin 12, which projects through the central web 2, is electrically connected to one another. Also the end 11 of each Twin tube radiator 1 is closed in a vacuum-tight manner by means of a pinch 13. Are there the adjacent bruises 11 in the form of a continuous web 13, the connects the two twin tubes 1 together.
  • All (four) heating coils 3 are electrically connected in series in the exemplary embodiment.
  • the radiation level of the surface radiator is indicated by a dashed line 14; it extends perpendicular to the leaf plane.
  • the main emission direction is shown by the direction arrow 15.
  • the top of the quartz glass twin tubes 1 is - except in the area of the bruises - covered with a gold reflector 16, which is shown in FIGS is symbolized by a dotted line.
  • connection-side end 4 of the respective twin tubes 1 or of the surface radiator is bent upward by an angle of 90 ° with respect to the radiation plane 14 and opposite to the main emission light 15.
  • the bend is carried out in the area of the film melting, as a result of which the melted-in molybdenum film 6 is bent upwards by 90 °.
  • the bend is not drawn to scale, but rather is shown enlarged. Due to the bend, the heating coils 3 extend almost over the entire radiation level 14, so that only narrow unheated surfaces result in the area of the connection-side end 4 of the surface radiator. At least about half of the pinch 5 is omitted on an unheated surface.
  • the fact that the electrical connections are bent upwards makes the heater easier to handle. Even small and angled rooms are easily accessible for the surface radiator according to the invention.
  • the lateral dimensions of the surface radiator according to the invention in the radiation plane, which in this illustration runs parallel to the leaf plane, can be seen from the plan view according to FIG. 3 .
  • the heatable area is 45 mm x 45 mm.
  • Such a surface radiator is designed for a consumption of 500 W of electrical power, which corresponds to a power density of approximately 250 kW / m 2 , taking into account the external dimensions mentioned.
  • short-wave infrared emitters can be used. These are parallel to each other arranged, fused together in the area of the web 13 and then in the area the melted film is angled by 90 °.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Um ausgehend von einem bekannten kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler, mit mindestens einem Infrarot-Strahler, der ein Hüllrohr aufweist, das vakuumdicht eine Heizwendel umschließt, die mit einem elektrischen Anschluß versehen ist, der über eine stirnseitig ausgebildete Quetschung des Hüllrohres, in der eine Molybdän-Folie eingeschmolzen ist, anschlußseitig aus dem Hüllrohr herausgeführt ist, einen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler anzugeben, der eine hohe Leistungsdichte aufweist und der einfach herstellbar und leicht handhabbar ist, wird erflndungsgemäß vorgeschlagen, daß mehrere miteinander verbundene Infrarot-Strahler unter Bildung einer gemeinsamen Abstrahlebene benachbart und parallel zueinander angeordnet sind, wobei das anschlußseitige Ende der Hüllrohre jeweils in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler mit mindestens einem Infrarot-Strahler, der ein Hüllrohr aufweist, das vakuumdicht eine Heizwendel umschließt, die mit einem elektrischen Anschluß versehen ist, der über eine stirnseitig ausgebildete Quetschung des Hüllrohres, in der eine Molybdän-Folie eingeschmolzen ist, anschlußseitig aus dem Hüllrohr herausgeführt ist.
Derartige Infrarot-Flächenstrahler werden unter anderem zum Polymerisieren von Kunststoffen oder zum Aushärten von Lacken oder Trocknen von Farben eingesetzt. Es sind Flächenstrahler bekannt, mit einem Hüllrohr, das in einer Abstrahlebene mäanderförmig oder spiralförmig gebogen ist. Das Hüllrohr umgibt eine Heizwendel, die mit Anschlüssen für eine elektrische Stromversorgung verbunden ist. Die Anschlüsse werden üblicherweise an den Stirnseiten des Hüllrohres über flächig ausgebildete Quetschungen, in denen eine Molybdän-Folie eingeschmolzen ist, aus dem Hüllrohr herausgeführt.
Es sind auch sogenannte Zwillingsrohre bekannt, bei denen ein Hüllrohr durch einen in Längsachsenrichtung veraufenden Mittelsteg in zwei parallel zueinander verlaufende Teilräume unterteilt ist, wobei üblicherweise in beiden Teilräumen eine Heizwendel angeordnet ist. Die beiden Heizwendeln sind im Bereich der einen Stirnseite des Zwillingsrohres mit einem Kontaktstift verbunden, der durch den Mittelsteg hindurchragt. Die elektrischen Anschlüsse für die Heizwendeln sind üblicherweise an ein und derselben Stirnseite des Zwillingsrohres über Quetschungen herausgeführt.
Die Herstellung der bekannten kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler ist relativ aufwendig. Die Bereiche um die elektrischen Anschlüsse sind unbeheizt, was in einer flächigen Aneinanderreihung mehrerer Flächenstrahler zu einer Verringerung der Leistungsdichte führt und insbesondere bei Anwendungen der Flächenstrahler in schwer zugänglichen oder beengten Räumen nachteilig sein kann, wobei insbesondere der sperrige elektrische Anschluß hinderlich sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler mit hoher Leistungsdichte anzugeben, der einfach herstellbar und leicht handhabbar ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs beschriebenen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahler erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere miteinander verbundene Infrarot-Strahler unter Bildung einer gemeinsamen Abstrahlebene benachbart und parallel zueinander angeordnet sind, wobei das anschlußseitige Ende der Hüllrohre jeweils in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt ist.
Erfindungsgemäß sind mehrere Hüllrohre parallel zueinander und nebeneindander angeordnet. Im Idealfall liegen die Hüllrohre ohne Abstand direkt aneinander. Üblicherweise liegen die Heizwendeln dabei in etwa in einer gemeinsamen Ebene, die die Abstrahlebene definiert. Senkrecht zur Abstrahlebene verläuft die Hauptabstrahlrichtung des Flächenstrahlers.
Gemäß der Erfindung ist jeweils das anschlußseitige Ende der Hüllrohres in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt. Aus dem anschlußseitigen Ende des Hüllrohres wird mindestens einer der elektrischen Anschlüsse für die Heizwendel herausgeführt.
Üblicherweise sind die Hüllrohre mindestens in der Abstrahlebene gerade gestreckt ausgebildet. Sie können aber auch in der Abstrahlebene gekrümmt vorliegen. Wesentlich ist lediglich, daß mehrere Hüllrohre parallel zueinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Form der Hüllrohre führt im Ergebnis zu einem Infrarot-Flächenstrahler in Form eines Winkels, wobei der eine Schenkel des Winkels parallel zur Abstrahlebene verläuft, und über den anderen Schenkel die elektrischen Anschlüsse für die Heizwendeln geführt sind. Durch die Abwinkelung der anschlußseitigen Enden der Hüllrohre lassen sich in der Abstrahlebene einerseits kurze unbeheizte Teillängen (der Hüllrohre) realisieren, weil die Heizwendeln jeweils nahe an die Abwinkeleung herangeführt werden können. Dies führt zu einer kleinen unbestrahlten Fläche und hohen Leistungsdichten. Und zum anderen werden die sperrigen und starren Anschlußdrähte für den elektrischen Anschluß aus der Abstrahlebene herausgenommen, was sie Handhabung des Flächenstrahlers insbesondere in schwer zugänglichen Stellen erleichtert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Hüllrohre im Bereich der Quetschung, insbesondere im Folienbereich der Quetschung, abzuwinkeln. Dadurch lassen sich die Heizwendeln bis nahe an die Abwinkelung heranführen, was zu besonders kurze unbeheizte Teillängen (der Hüllrohre) führt. Unter dem Folienbereich der Quetschung wird dabei derjenige Bereich verstanden, in dem die Molybdänfolie eingeschmolzen ist. Die Abwinkelung der eingeschmolzenen Molybdän-Folie gestaltet sich fertigungstechnisch einfacher als eine - ebenfalls denkbar - Abwinkelung im Bereich der relativ starren Anschlußdrähte.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen kurzwelligen Infrarot-Flächenstrahlers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Patentzeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Infrarot-Flächenstrahlers in schematischer Darstellung. Im einzelnen
Figur 1:
eine Vorderansicht,
Figur 2:
eine Seitenansicht und
Figur 3:
eine Draufsicht.
Der in Figur 1 dargestellte Flächenstrahler umfaßt zwei Quarzglas-Zwillingsrohre 1, die seitlich aneinandergereiht, ohne Abstand, parallel zueinander verlaufen. Die Zwillingsrohre 1 werden durch einen Mittelsteg 2 jeweils in zwei Teilräume zur Aufnahme je einer Heizwendel 3 unterteilt. Aus der Vorderansicht gemäß Figur 1 ist insbesondere das anschlußseitige Ende 4 des Flächenstrahlers deutlich erkennbar. Dieses ist in Bezug auf die Abstrahlebene 14 nach oben abgewinkelt.
Der elektrische Anschluß für die Heizwendeln 3 erfolgt jeweils über die gleiche Stirnseite (siehe auch Figuren 2 und 3) der Zwillingsrohr-Strahler 1 über eine Quetschung 5, in die eine Molybdän-Folie 6 eingeschmolzen ist. Daher sind auch sämtliche elektrischen Anschlußdrähte über die eine (anschlußseitige) Seite des Flächenstrahlers herausgeführt.
Die anschlußseitigen Quetschungen 5 münden jeweils in einen Hohlraum, der im folgenden als Tulpe 7 bezeichnet wird. Beiderseits der Quteschung 5 ist die Molybdän-Folie 6 mit elektrischen Anschlußdrähten 8, 9 verbunden. Der Anschlußdraht 8 wird jeweils innerhalb der Tulpe 7 geführt und oberhalb der Tulpe von einer Litze 10 umhüllt.
Die beiden Heizwendeln 3 innerhalb eines Zwillingsrohres 1 sind im Bereich des dem anschlußseitigen Ende 4 abgewandten Endes 11 des Flächenstrahlers durch einen Kontaktstift 12, der durch den Mittelsteg 2 ragt, elektrisch miteinander verbunden. Auch das Ende 11 jedes Zwillingsrohr-Strahlers 1 ist mittels einer Quetschung 13 vakuumdicht verschlossen. Dabei sind die benachbarten Quetschungen 11 in Form eines durchlaufenden Steges 13 ausgeführt, der die beiden Zwillingsrohre 1 miteinander verbindet.
Sämtliche (vier) Heizwendeln 3 sind im Ausführungsbeispiel elektrisch in Reihe geschaltet.
In Figur 1 ist die Abstrahlebene des Flächenstrahlers durch eine gestrichelte Linie 14 angedeutet; sie erstreckt sich senkrecht zur Blattebene. Die Hauptabstrahlrichtung zeigt der Richtungspfeil 15.
Im Bereich der Abstrahlebene 14 ist die Oberseite der Quarzglas-Zwillingsrohre 1 ist - außer im Bereich der Quetschungen - mit einem Goldreflektor 16 belegt, der in den Figuren 1 bis 3 durch eine punktierte Linie symbolisiert ist.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das anschlußseitige Ende 4 der jeweiligen Zwillingsrohre 1 bzw. des Flächenstrahlers in bezug auf die Abstrahlebene 14 und entgegengesetzt zur Hauptabstrahlichtung 15 um einen Winkel von 90° nach oben umgebogen ist. Die Biegung ist im Bereich der Folieneinschmelzung ausgeführt, wodurch die eingeschmolzene Molybdän-Folie 6 um 90° nach oben umgebogen ist. Die Biegung ist aus Gründen einer deutlicheren Darstellung in Figur 2 nicht maßstabsgetreu, sondern vergrößert dargestellt. Aufgrund der Biegung erstrecken sich die Heizwendeln 3 fast über die gesamte Abstrahlebene 14, so daß sich im Bereich des anschlußseitigen Endes 4 des Flächenstrahlers nur schmale unbeheizte Flächen ergeben. An unbeheizter Fläche entfällt mindestens etwa die Hälfte der Quetschung 5. Darüberhinaus wird dadurch, daß die elektrischen Anschlüsse nach oben umgebogen sind die Handhabbarkeit des Strahlers erleichtert. Auch kleine und verwinkelte Räume sind für den erfindungsgemäßen Flächenstrahler leicht zugänglich.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 3 ist sind die seitlichen Abmessungen des erfindungsgemäßen Flächenstrahlers in der Abstrahlebene, die in dieser Darstellung parallel zur Blattebene verläuft, ersichtlich. Im Ausführungsbeispiel beträgt die beheizbare Fläche 45 mm x 45 mm. Ein derartiger Flächenstrahler ist für eine Aufnahme von 500 W an elektrischer Leistung ausgelegt, was unter Berücksichtigung der genannten Außenmaße umgerechnet einer Leistungsdichte von etwa 250 kW / m2 entspricht.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Infrarot-Flächenstrahlers können die bekannten kurzwelligen Infrarot-Strahler eingesetzt werden. Diese werden parallel zueinander angeordnet, im Bereich des Steges 13 miteinander verschmolzen und anschließend im Bereich der Folieneinschmelzung um 90° abgewinkelt.

Claims (11)

  1. Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler, mit mindestens einem Infrarot-Strahler, der ein Hüllrohr aufweist, das vakuumdicht eine Heizwendel umschließt, die mit einem elektrischen Anschluß versehen ist, der über eine stirnseitig ausgebildete Quetschung des Hüllrohres, in der eine Molybdän-Folie eingeschmolzen ist, anschlußseitig aus dem Hüllrohr herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander verbundene Infrarot-Strahler unter Bildung einer gemeinsamen Abstrahlebene benachbart und parallel zueinander angeordnet sind, wobei das anschlußseitige Ende der Hüllrohre jeweils in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt ist.
  2. Infrarot-Flächenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre jeweils im Bereich der Quetschung abgewinkelt sind.
  3. Infrarot-Flächenstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre um einen Winkel im Bereich zwischen 46° und 135° abgewinkelt sind.
  4. Infrarot-Flächenstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre um einen Winkel von 90° in bezug auf die Abstrahlebene abgewinkelt sind.
  5. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre mit einer Reflektorschicht versehen sind, die der Abstrahlebene gegenüberliegt.
  6. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre als Quarzglas-Zwillingsrohre ausgebildet sind.
  7. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß jeweils auf der Seite der Abwinkelung aus dem Hüllrohr herausgeführt ist.
  8. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre im Bereich ihrer, der Abwinkelung gegenüberliegenden Strinseite miteinander verschmolzen sind.
  9. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschung jeweils in eine Tulpe mündet, die einen Anschlußdraht für den elektrischen Anschluß umgibt.
  10. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln in Reihe geschaltet sind.
  11. Infrarot-Flächenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendeln parallel geschaltet sind.
EP99108494A 1998-05-20 1999-04-30 Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler Withdrawn EP0959645A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822829 1998-05-20
DE19822829A DE19822829A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959645A2 true EP0959645A2 (de) 1999-11-24
EP0959645A3 EP0959645A3 (de) 2001-03-21

Family

ID=7868532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108494A Withdrawn EP0959645A3 (de) 1998-05-20 1999-04-30 Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6122438A (de)
EP (1) EP0959645A3 (de)
DE (1) DE19822829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119220A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Heraeus Noblelight GmbH Heizelement in Form eines rohrartigen Bauteils
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
WO2008101573A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit opakem reflektor und seine herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024963A1 (de) 2000-05-22 2001-12-13 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE10029437B4 (de) * 2000-06-21 2005-11-17 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Verfahren zum Betreiben eines solchen Infrarotstrahlers
DE10041564C2 (de) * 2000-08-24 2002-06-27 Heraeus Noblelight Gmbh Kühlbares Infrarotstrahlerelement
EP1511360A3 (de) * 2003-08-27 2007-08-29 Heraeus Noblelight GmbH Infrarotstrahler, seine Verwendung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US7563512B2 (en) 2004-08-23 2009-07-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Component with a reflector layer and method for producing the same
DE102004051846B4 (de) * 2004-08-23 2009-11-05 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
DE102005058819B4 (de) * 2005-10-13 2009-04-30 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils aus hochkieselsäurehaltigem Glas, mit einer SiO2-haltigen, glasigen Schicht versehenes Bauteil, sowie Verwendung des Bauteils
FR2896942B1 (fr) * 2006-01-27 2014-03-14 Thermor Ind "dispositif de chauffage electrique"
DE102011115841A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Heraeus Noblelight Gmbh Bestrahlungsvorrichtung
WO2015035046A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Applied Materials, Inc. Lamp cross-section for reduced coil heating
CA3041117A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Coldblock Technologies Inc. Digester system for processing a plurality of samples for chemical analysis
DE102018117590B4 (de) 2018-07-20 2022-02-24 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zur radiometrischen Kalibrierung von Wärmebildkameras
EP3640221B1 (de) 2018-10-19 2023-03-01 Heraeus Noblelight GmbH Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten
US11370213B2 (en) 2020-10-23 2022-06-28 Darcy Wallace Apparatus and method for removing paint from a surface
DE102020128337A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlerbauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung
DE102020131324A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler und Infrarotstrahlung emittierendes Bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240915A (en) * 1962-09-19 1966-03-15 Fostoria Corp Infra-red heater
EP0328733A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Gasgefüllter Strahler
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator
US5091632A (en) * 1989-11-20 1992-02-25 Heraeus Quarzglas Gmbh Infrared radiator
DE4328119A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlereinheit
EP0676910A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Strahlers, insbesondere einer Halogenglühlampe, und damit hergestellter Strahler sowie dafür geeignete Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629814A (en) * 1948-05-24 1953-02-24 Electrical Products Corp Luminescent tube support for sign structures and the like
US3005081A (en) * 1960-04-04 1961-10-17 Eldon E Kordes High intensity heat and light unit
US3309499A (en) * 1962-10-25 1967-03-14 Joseph J Carr Radiant heater
US3262004A (en) * 1963-03-19 1966-07-19 Pek Labs Inc Flash device
US3627989A (en) * 1969-12-11 1971-12-14 Thermal Quarr Schmelze Gmbh Infrared surface heater
GB2300553B (en) * 1995-03-10 1999-07-28 Ge Lighting Ltd Heat source
DE29701200U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-20 Böhm, Werner, 98693 Ilmenau Gasentladungsröhre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240915A (en) * 1962-09-19 1966-03-15 Fostoria Corp Infra-red heater
EP0328733A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Gasgefüllter Strahler
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator
US5091632A (en) * 1989-11-20 1992-02-25 Heraeus Quarzglas Gmbh Infrared radiator
DE4328119A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlereinheit
EP0676910A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Strahlers, insbesondere einer Halogenglühlampe, und damit hergestellter Strahler sowie dafür geeignete Vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119220A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Heraeus Noblelight GmbH Heizelement in Form eines rohrartigen Bauteils
EP1119220A3 (de) * 2000-01-21 2007-05-30 Heraeus Noblelight GmbH Heizelement in Form eines rohrartigen Bauteils
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE10137928A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
EP1283659A3 (de) * 2001-08-07 2004-12-15 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
WO2008101573A2 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit opakem reflektor und seine herstellung
WO2008101573A3 (de) * 2007-02-20 2008-12-31 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit opakem reflektor und seine herstellung
US8210889B2 (en) 2007-02-20 2012-07-03 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared emitter comprising an opaque reflector and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959645A3 (de) 2001-03-21
US6122438A (en) 2000-09-19
DE19822829A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959645A2 (de) Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler
DE60036886T2 (de) Wirksame anordnung zum koppeln von licht zwischen einer lichtquelle und einem lichtleiter
DE69011800T2 (de) Heizrohr.
DE4022100C1 (de)
EP1039780B1 (de) Infrarotstrahler und Verfahren zur Erwärmung eines Behandlungsgutes
EP1319240B1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE3841448C1 (de)
EP2444234B2 (de) Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP1964444A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE69013654T2 (de) Innerer Stromleiter für halogengefüllte Glühlampen, insbesondere für mit Krummrohrgehäuse hergestellte Lampen, und mit dem inneren Stromleiter hergestellte Glühlampe.
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE2855382C2 (de) Aus keramischer Faser vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung für Industrieöfen
DE10051905B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE3878166T2 (de) Elektrische kocheinheit und damit ausgeruestetes elektrisches kochgeraet.
EP3640221B1 (de) Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten
DE10051904B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE19849277A1 (de) Sphäroidisch abstrahlender Infraraot-Strahler
EP1611773B1 (de) Strahlermodul
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
DE10245002A1 (de) Entladungslampe mit verbesserten Lichtverteilungseigenschaften
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen
DE3210179A1 (de) Back- und bratrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030711

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHORT WAVELENGTH INFRARED FLAT IRRADIATOR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040709