EP0959209B1 - Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil - Google Patents

Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0959209B1
EP0959209B1 EP99108830A EP99108830A EP0959209B1 EP 0959209 B1 EP0959209 B1 EP 0959209B1 EP 99108830 A EP99108830 A EP 99108830A EP 99108830 A EP99108830 A EP 99108830A EP 0959209 B1 EP0959209 B1 EP 0959209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
mounting part
web
lug
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959209A1 (de
Inventor
Dieter Renz
Wolfgang Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0959209A1 publication Critical patent/EP0959209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959209B1 publication Critical patent/EP0959209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing

Definitions

  • the invention relates to a window or door profile and a fitting part as well as a working method for arranging a fitting part a window or door profile according to the preambles of the claims 1 and 5.
  • a window with a fitting part of the above type is from the DE 295 08 225 U1 known.
  • this fitting part is the nose Designed like a barb and penetrates an undercut in the groove on.
  • the fitting part is located on a web of the Supporting window or door profile.
  • On the bar is as Tolerance compensation element molded onto a cam.
  • FR 2 436 244 is a window or door profile with a Fitting part is known in which a lateral projections Foot of the fitting part is arranged behind a fastening web.
  • the fitting can be used in the window or door profile, in move the desired position and then using Fix the fixing screws in their intended position.
  • a positioning device for fitting parts is known, DE 195 02 362 C2, in which the fittings are convex in the shape of a circular arc curved, from one into the groove of a window or door profile itself extending web of the fitting part to the front and back projecting longitudinal sections that have a common Have the center and in the long sides of the groove extension sections curved into a circular arc are introduced, engage in the longitudinal sections of the fitting parts, so that a Fitting part inserted there positively and then attached can be.
  • Such a positioning device is very complex and requires one machining of the window or door profile and as well a fitting part that is complicated to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a fitting and a window or To provide door profile, which is particularly simple and are easy to align against each other. Furthermore, a Working procedures for the automatic arrangement of the fitting part a window or door profile are provided, which is special is to be carried out economically.
  • This design allows the fitting to be assembled from the web inserted into the groove from the groove walls non-positive and in the longitudinal and transverse directions to the groove through the nose fix positively.
  • the position of the fitting part to the front a window or door profile is largely determined so that it only in the corresponding longitudinal position of the window or Door profile must be moved and attached there.
  • the underside of the nose can move with a relative movement Fitting part to the groove at the intended mounting location mutual easy latching take place, whereupon the fitting part in the locking position is fully pressed into the groove and there can be attached to the exactly predetermined place.
  • the A computer-assisted sensor system can lock one Positioning device are added, after which the complete Press the fitting part into the groove and the next one Screwing is done automatically. Furthermore, the groove wall does not have to must be machined as necessary for an exact Positioning of the fitting part by a plastic Deformation introduced notch is sufficient. The making of the nose the web is also particularly inexpensive.
  • it extends the nose of the web in the direction of the rear groove wall, so that the Can abut large areas on the front groove wall and thus a relatively large area is available for power transmission put. Furthermore, the risk is reduced that the of the fitting part and in particular from the nose in a window or Door profile generated tension propagates to the front and becomes visible there through a deformation of the surface.
  • An embodiment of the fitting part that has a nose is advantageous has, which engages in a groove made in the groove, the The opening width of the groove is still narrower than the entire width of the footbridge, so that the possibility of a provisional Pre-attachment of the fitting part to a window or door profile by simply clamping the web of the fitting part into the Groove remains intact.
  • the nose of the web of the fitting part can according to another advantageous embodiment can also be designed as a cutting nose and plastically deform the groove wall in an installed position.
  • Such Design reduces the necessary preparatory work one with one Fitting part to be provided window or door profile on Minimum.
  • a particularly simple embodiment of the inventive Fitting part consists of a base plate from which the web with the Nose formed in one piece by means of a press or punch or at molded in one piece from a plastic fitting is.
  • the fitting is opened by an automatic feeder put on the groove of a window or door profile and relative to this along the groove to a predetermined location and there first pressed into the groove with the web and then with extending through the passage opening Fasteners set.
  • the working process can be done on already assembled Window or door profiles or also used with loose bolts become.
  • the fitting part is placed and fastened on profile rods which have not yet been cut to length, and which are only subsequently cut under computer control and assembled into frames. It is advantageous that the relative movement between the fitting part and the profile bar is provided by the transport movement of the profile bar or an already detached bolt, so that the fitting part only has to be fed along a single movement axis. What is essential in such a working method is the use of a process computer in which the dimensions and designs of the window frames, windows or doors to be manufactured are programmed and which appropriately predetermines the positioning of the fitting parts.
  • an upstream Work step in the window or door profiles or in the profile bar Notches can be made, for example by simple plastic Deformation without material removal, so that there the underside of the nose of a web of a fitting part while driving over the groove clicks into place and the web of the fitting part there fully pressed into the groove and the fitting part fastened can be.
  • Another particularly important advantage is that a required assembly unit, such as a robot arm an attachment of a fitting part on a loose bolt or a fitting bar not yet cut to length, the fitting part immediately in an infeed direction along a single movement axis can feed and not only laterally into an already finished frame intervene and then execute the infeed movement.
  • the necessary mechanics and their control becomes significant simplified and the entire workflow significantly accelerated and overall more economical.
  • the fitting part 1.11 for a window or door profile 18 with a Profile front parallel groove 7 is made of metal and has a Base plate 9.19, from which a web extending downward 2,12 is formed, the one in the direction of the rear groove wall 16 extending nose 5.15, the total width of the web 2.12 is greater than the opening width of the groove 7 at the attachment point, so that the fitting 1.11 in the installed position force and in the direction of Groove plane is held in a form-fitting manner along and across the groove 7.
  • the nose 5 can, as shown in FIGS. 2-3, from the entire Back of the web 2 are formed, but the nose 15 can also, as shown in Figs. 5-7, from one to the rear Groove 16 parallel surface of the web 12 starting towards the rear extend. Versions of the are not shown in the drawing Fitting part 1.11 with several towards the rear or also after front lugs 5.15.
  • a notch 8 is made, in which the lower part of the nose 5.15 of the web 2.12 engages when that Fitting part 1.11 placed on the groove 7 and along it this groove 7 is moved and the position of the notch 8 is reached.
  • the nose 5.15 has on its underside facing the groove bottom 17 4.14 parallel to the groove edges of the groove 7 slightly rounded edges on, so that a fitting part 1, 11 placed on a groove 7 slightly with the underside 4.14 of the web 2.12 in the groove 7 extends and the fitting part 1, 11 from the groove opening of the groove 7 is slightly displaceable laterally.
  • the fitting part 1.11 is provisionally non-positive stipulated that subsequent fastening with screws, which are guided through the passage openings 10 in the base plate 9, 19 will not be moved from the predetermined position or can fall out unintentionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster- oder Türprofil und ein Beschlagteil sowie ein Arbeitsverfahren zur Anordnung eines Beschlagteils an einem Fenster- oder Türprofil gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Ein Fenster mit einem Beschlagteil der vorstehenden Art ist aus der DE 295 08 225 U1 bekannt. Bei diesem Beschlagteil ist die Nase widerhakenartig gestaltet und dringt in eine Hinterschneidung der Nut ein. Weiterhin hat das Beschlagteil eine sich an einem Steg des Fenster- oder Türprofils abstützende Leiste. An der Leiste ist als Toleranzausgleichselement ein Nocken angeformt.
Aus der FR 2 436 244 ist ein Fenster- oder Türprofil mit einem Beschlagteil bekannt, bei dem ein seitliche Vorsprünge aufweisender Fuß des Beschlagteils hinter einem Befestigungssteg angeordnet ist. Das Beschlagteil läßt sich in das Fenster- oder Türprofil einsetzen, in die gewünschte Position verschieben und anschließend mittels Fixierschrauben in seiner vorgesehenen Lage fixieren.
Es ist eine Positioniereinrichtung für Beschlagteile bekannt, DE 195 02 362 C2, bei der die Beschlagteile konvex kreisbogenförmig gekrümmt, von einem in die Nut eines Fenster- oder Türprofils sich erstreckenden Steg des Beschlagteils nach vorne und hinten vorspringende Längsabschnitte aufweisen, die einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzen und bei der in den Längsseiten der Nut kreisbogenförmig gekrümmte Erweiterungsabschnitte eingebracht sind, in die die Längsabschnitte der Beschlagteile eingreifen, so daß ein Beschlagteil dort formschlüssig eingesetzt und anschließend befestigt werden kann.
Eine solche Positioniereinrichtung ist sehr aufwendig und erfordert eine spanabhebende Bearbeitung des Fenster- oder Türprofiles und sowie ein kompliziert herzustellendes Beschlagteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschlagteil und ein Fenster- oder Türprofil zur Verfügung zu stellen, welche besonders einfach aufgebaut und einfach gegeneinander auszurichten sind. Weiterhin soll ein Arbeitsverfahren zur automatischen Anordnung des Beschlagteils an einem Fenster- oder Türprofil bereitgestellt werden, welches besonders wirtschaftlich durchzuführen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 5 angegebenen technischen Lehren vermittelt.
Durch diese Gestaltung läßt sich das Beschlagteil bei seiner Montage von dem in die Nut eingeführten Steg von den Nutwänden kraftschlüssig und in Längs- und Querrichtung zur Nut durch die Nase formschlüssig fixieren. Die Lage des Beschlagteils zur Vorderseite eines Fenster- oder Türprofiles ist damit weitgehend festgelegt, so daß es nur noch in die entsprechende Längsposition des Fenster- oder Türprofils verschoben und dort befestigt werden muß. Bei mit einer Kerbe versehenen Nutwand und einer entsprechend ausgebildeten Unterseite der Nase kann bei einer relativen Bewegung des Beschlagteils zur Nut am vorgesehenen Befestigungsort ein gegenseitiges leichtes Verrasten erfolgen, worauf das Beschlagteil in der Rastposition vollständig in die Nut eingedrückt wird und dort an dem exakt vorherbestimmten Platz befestigt werden kann. Das Verrasten kann von einer rechnergestützten Sensorik einer Positioniervorrichtung aufgenommen werden, wonach das vollständige Eindrücken des Beschlagteils in die Nut und das anschließende Verschrauben automatisiert erfolgt. Weiterhin muß die Nutwand nicht notwendigerweise spanabhebend bearbeitet werden, da für eine exakte Positionierung des Beschlagteiles eine durch eine plastische Verformung eingebrachte Kerbe ausreichend ist. Die Herstellung der Nase an dem Steg gestaltet sich zudem besonders kostengünstig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Nase des Steges in Richtung der hinteren Nutwand, so daß die Stege großflächig an der vorderen Nutwand anliegen können und damit eine relativ große Fläche zur Kraftabtragung zur Verfügung stellen. Weiterhin wird dadurch die Gefahr vermindert, daß die von dem Beschlagteil und insbesondere von der Nase in einem Fensteroder Türprofil erzeugte Spannung sich bis auf die Frontseite fortpflanzt und dort durch eine Verformung der Oberfläche sichtbar wird.
Stege von Beschlagteilen mit mehreren Nasen, auch mit sich in unterschiedlichen Richtungen erstreckenden Nasen, sind jedoch nicht vom Schutzumfang ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Beschlagteils, die eine Nase aufweist, die in eine in der Nut eingebrachte Kerbe eingreift, wobei die Öffnungsweite der Nut trotzdem schmaler ist als die gesamte Breite des Steges, so daß die Möglichkeit einer provisorischen Vorbefestigung des Beschlagteils an einem Fenster- oder Türprofil durch ein einfaches Einklemmen des Steges des Beschlagteils in die Nut erhalten bleibt.
Die Nase des Steges des Beschlagteiles kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch als Schneidnase ausgebildet sein und in einer Einbaulage die Nutwand plastisch verformen. Eine solche Bauform reduziert die nötigen Vorarbeiten eines mit einem Beschlagteils zu versehenden Fenster- oder Türprofils auf ein Minimum.
Eine besonders einfache Ausführungsform des erfinderischen Beschlagteils besteht aus einer Grundplatte, aus der der Steg mit der Nase mittels einer Presse oder Stanze einstückig ausgeformt oder bei einem aus Kunststoff bestehenden Beschlagteil einstückig angeformt ist.
Die Problemlösung des erfinderischen Arbeitsverfahrens erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 5 angegebene technische Lehre.
Das Beschlagteil wird dabei von einer automatischen Zuführung auf der Nut eines Fenster- oder Türprofiles aufgesetzt und relativ zu diesem entlang der Nut bis an einen vorherbestimmten Ort verschoben und dort zunächst mit dem Steg in die Nut eingedrückt und anschließend mit durch sich durch die Durchtrittsöffnung erstreckenden Befestigungsmitteln festgelegt.
Das Arbeitsverfahren kann an bereits fertig zusammengesetzten Fenster- oder Türprofilen oder auch bei noch losen Riegeln verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfinderischen Arbeitsverfahrens ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Arbeitsverfahrens wird das Beschlagteil auf noch nicht passend abgelängte Profilstangen aufgesetzt und befestigt, die erst anschließend rechnergesteuert zerteilt und zu Rahmen zusammengefügt werden. Vorteilhaft ist dabei, daß die Relativbewegung zwischen Beschlagteil und Profilstange durch die Transportbewegung der Profilstange oder auch eines bereits abgetrennten Riegels zur Verfügung gestellt wird, so daß die Zuführung des Beschlagteils nur entlang einer einzigen Bewegungsachse erfolgen muß.
Wesentlich bei einem solchen Arbeitsverfahren ist die Anwendung eines Prozeßrechners, in dem die Abmessungen und Ausführungen der zu fertigenden Blendrahmen, Fenster oder Türen einprogrammiert sind und der die Positionierung der Beschlagteile passend vorherbestimmt.
Zur präzisen Positionierung können in einem vorgeschalteten Arbeitsschritt in die Fenster- oder Türprofile oder in die Profilstange Kerben eingebracht werden, beispielsweise durch einfache plastische Verformung ohne Materialabtrag, so daß dort die Unterseite der Nase eines Steges eines Beschlagteiles während eines Überfahrens der Nut leicht einrastet und der Steg des Beschlagteils dort anschließend vollständig in die Nut eingedrückt und das Beschlagteil befestigt werden kann.
Aus dem bekannten Materialverlust beim Trennen eines Riegels von einer Profilstange sowie den bekannten Längenverlusten beim Zusammenschweißen oder Verkleben von losen Riegeln zu geschlossenen Fenster- oder Türprofilen oder auch Rahmenholmen kann von einem Prozeßrechner die optimale Lage der Beschlagteile vorherbestimmt werden, so daß sich insgesamt ein beschleunigter Ablauf des Arbeitsverfahrens einstellt.
Ein weiterer besonders wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine erforderliche Bestückungseinheit, wie zum Beispiel ein Roboterarm, bei einer Befestigung eines Beschlagteiles auf einem losen Riegel oder einer noch nicht abgelängten Profilstange das Beschlagteil unmittelbar in einer Zustellrichtung entlang einer einzigen Bewegungsachse zuführen kann und nicht erst in einen bereits fertigen Rahmen seitlich eingreifen und dann die Zustellbewegung ausführen muß. Die erforderlich Mechanik und deren Steuerung wird dadurch erheblich vereinfacht und der gesamte Arbeitsablauf wesentlich beschleunigt und damit insgesamt entsprechend wirtschaftlicher.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein in eine Nut eines Fenster- oder Türprofils eingesetzten Beschlagteils im Schnitt,
Fig. 2
eine Draufsicht auf ein Beschlagteil,
Fig. 3
eine Seitenansicht auf das Beschlagteil der Fig. 2,
Fig. 4
eine Rückansicht des Beschlagteils gemäß Fig. 2,
Fig. 5
ein zweites Beschlagteil in einer Draufsicht,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Beschlagteils gemäß Fig. 5 und
Fig. 7
eine Rückansicht des Beschlagteils gemäß Fig. 5.
Das Beschlagteil 1,11 für ein Fenster- oder Türprofil 18 mit einem zur Profilvorderseite parallelen Nut 7 besteht aus Metall und weist eine Grundplatte 9,19 auf, aus der ein sich nach unten erstreckender Steg 2,12 ausgeformt ist, der eine sich in Richtung der hinteren Nutwand 16 erstreckende Nase 5,15 aufweist, wobei die Gesamtbreite des Steges 2,12 größer ist als die Öffnungsweite der Nut 7 am Befestigungsort, so daß das Beschlagteil 1,11 in der Einbaulage kraft- und in Richtung der Nutebene längs und quer zur Nut 7 formschlüssig darin gehalten ist. Die Nase 5 kann, wie in den Fig. 2 - 3 dargestellt, von der gesamten Rückseite des Steges 2 gebildet werden, die Nase 15 kann jedoch auch, wie in den Fig. 5 - 7 dargestellt, sich von einer zum hinteren Nutrand 16 parallelen Fläche des Steges 12 ausgehend nach hinten erstrecken. Zeichnerisch nicht dargestellt sind Versionen des Beschlagteils 1,11 mit mehreren sich nach hinten oder auch nach vorne erstreckenden Nasen 5,15.
In der hinteren Nutwand 16 ist eine Kerbe 8 eingebracht, in die der untere Teil der Nase 5,15 des Steges 2,12 einrastet, wenn das Beschlagteil 1,11 auf die Nut 7 aufgesetzt und relativ dazu entlang dieser Nut 7 verschoben wird und die Position der Kerbe 8 erreicht.
Die Nase 5,15 weist auf ihrer zum Nutgrund 17 gerichteten Unterseite 4,14 parallel zu den Nuträndern der Nut 7 leicht abgerundete Kanten auf, so daß ein auf eine Nut 7 aufgesetztes Beschlagteil 1,11 sich geringfügig mit der Unterseite 4,14 des Steges 2,12 in die Nut 7 erstreckt und das Beschlagteil 1,11 von der Nutöffnung der Nut 7 geringfügig seitlich geführt verschieblich ist.
Durch ein Eindrücken des Steges 2,12 des Beschlagteiles 1,11 in die Nut 7, wird das Beschlagteil 1,11 kraftschlüssig provisorisch so festgelegt, daß es bei einer nachfolgenden Befestigung mit Schrauben, die durch die Durchtrittsöffnungen 10 in der Grundplatte 9,19 geführt werden, nicht aus der vorherbestimmten Position verschoben werden oder gar unbeabsichtigt herausfallen kann.

Claims (10)

  1. Fenster- oder Türprofil mit einer zur Profilvorderseite parallelen Nut mit einer vorderen und einer hinteren Nutwand und einem Beschlagteil mit einer Durchtrittsöffnung für ein Befestigungsmittel und einem sich in einer Einbaulage in die Nut erstreckenden Steg, wobei der Steg (2,12) in einer Einbaulage mindestens eine sich in Richtung einer Nutwand (6,16) erstreckende Nase (5,15) aufweist, die Gesamtbreite des Steges (2,12) inklusive der Nase (5, 15) geringfügig größer ist als die öffnungsweite der Nut (7) am Befestigungsort, wobei das Beschlagteil (1,11) in der Einbaulage kraft- und in einer sich längs und quer zur Nut (7) erstreckenden Nutebene formschlüssig in der Nut (7) gehalten ist, und wobei die Nase (5,15) am Befestigungsort des Beschlagteils (1,11) in eine Kerbe (8) der Nut (7) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2,12) eine in Einbaulage in Richtung Nutgrund (17) weisende Unterseite (4,14) aufweist, die an den zu den Nuträndern parallelen Seiten und der Unterseite der Nase (7) leicht abgerundet oder insgesamt leicht ballig ausgeführt ist, so daß sich im auf die Nut (7) aufgesetzten Zustand des Steges (2,12) des Beschlagteils (1,11) ein geringer Teil der Oberfläche der Unterseite (4,14) des Steges (2,12) in die Nut (7) erstreckt und das Beschlagteil (1,11) entlang der Nut (7) verschieblich und seitlich geführt ist, und dass der untere Teil der Nase (5, 15) des Steges (2, 12) in die Kerbe (8) einrastet, wenn die Position der Kerbe (8) erreicht wird.
  2. Fenster- oder Türprofil und Beschlagteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (5,15) sich in Richtung der hinteren Nutwand (16) erstreckt.
  3. Fenster- oder Türprofil und Beschlagteil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (5,15) als Schneidnase ausgebildet ist und in Einbaulage eine Nutwand (6,16) plastisch von der Schneidnase verformt ist.
  4. Fenster- oder Türprofil und Beschlagteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2,12) aus einer Grundplatte (9,19) des Beschlagteils (1,11) einstückig ausgeformt oder angeformt ist.
  5. Arbeitsverfahren zur automatischen Anordnung eines Beschlagteils an einem Fenster- oder Türprofil (18) gemäß den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (1,11) rechnergesteuert über eine Zuführung auf die Nut (7) eines Fenster- oder Türprofiles (18) aufgesetzt, relativ zu der Nut (7) bis zu einem vorherbestimmten Ort verschoben und dort der Steg (2,12) des Beschlagteils (1,11) in die Nut (7) eingedrückt und das Beschlagteil(1,11) anschließend befestigt wird.
  6. Arbeitsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (1,11) in bereits fertig zusammengesetzte Rahmen von Fenster- oder Türprofilen (18) oder auf noch lose Riegel aufgesetzt wird.
  7. Arbeitsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (1,11) unter Berücksichtigung der bekannten Trenn- und Fügeverluste auf noch nicht passend abgelängte Profilstangen aufgesetzt und befestigt wird und die Profilstangen anschließend zu losen Riegeln zertrennt und zu Rahmen zusammengefügt werden.
  8. Arbeitsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgeschalteten Arbeitsschritt am späteren Befestigungsort eines Beschlagteiles (1,11) eine Kerbe (8) in die Nut (7) eingebracht wird.
  9. Arbeitsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschlagteil (1,11) relativ zur Nut (7) verschoben wird und am Befestigungsort die Unterseite der Nase (5,15) des Steges (2,12) in eine Kerbe (8) einrastet, worauf eine in Richtung des Nutgrundes (17) gerichtete Kraft das Beschlagteil (1,11) vollständig in die Nut (7) eindrückt, wo es durch die elastischen Rückstellkräfte der vorderen Nutwand (6) und der hinteren Nutwand (16) vorläufig gehalten und anschließend mittels durch die Durchtrittsöffnungen (10) geführten Befestigungsmitteln befestigt wird.
  10. Arbeitsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechnergesteuerte Zuführvorrichtung mit Sensoren bestückt ist, die ein Einrasten des Beschlagteils (1,11) in eine Kerbe (8) detektieren und der Prozeßrechner nach dem Einrasten die nachfolgenden Arbeitsschritte einleitet.
EP99108830A 1998-05-22 1999-05-04 Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil Expired - Lifetime EP0959209B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822863 1998-05-22
DE19822863A DE19822863A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959209A1 EP0959209A1 (de) 1999-11-24
EP0959209B1 true EP0959209B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7868555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108830A Expired - Lifetime EP0959209B1 (de) 1998-05-22 1999-05-04 Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0959209B1 (de)
AT (1) ATE228197T1 (de)
DE (2) DE19822863A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809448B1 (fr) * 2000-05-29 2002-08-16 Ind De Moules Et Moulagesplast Menuiserie comportant une gache de fermeture et des cales de transport
DE202010004026U1 (de) * 2010-03-22 2011-08-25 Rehau Ag + Co. Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür sowie Beschlagelement für eine derartige Rahmenbaugruppe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296992B (de) * 1967-07-19 1969-06-04 Weidtmann Fa Wilhelm Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2450760C2 (de) * 1974-10-25 1983-08-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Riegelbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE8323365U1 (de) * 1983-08-13 1983-11-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE9212670U1 (de) * 1992-09-21 1992-12-17 Laeken Fensterzubehoer Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De
DE9402467U1 (de) * 1994-02-15 1994-03-31 Siegenia Frank Kg Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE29508225U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-17 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Schließstücken
FR2771768B1 (fr) * 1997-12-01 2000-01-21 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure du type gache, support d'articulation ou autre comportant des moyens de positionnement par rapport a une rainure en feuillure d'un cadre dormant et/ou de chassis ouvrant de porte, fenetre ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822863A1 (de) 2000-01-20
EP0959209A1 (de) 1999-11-24
ATE228197T1 (de) 2002-12-15
DE59903444D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
EP0430022B1 (de) Bauteilbefestigung in Kraftfahrzeugkarosserien mit einer Blechmutter und einem Schraubenbolzen
EP0461346A1 (de) Aufrechte Säule für eine Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE19629060A1 (de) Dachlängsträgeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP0509206B1 (de) Stossverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen od. dgl.
EP0959209B1 (de) Beschlagteil und Arbeitsverfahren zu seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türprofil
DE102004001593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselementes eines Längseinstellers für einen Fahrzeugsitz
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE4426155C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
EP0313672B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE19835510B4 (de) Montagehilfe
CH673677A5 (de)
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE4000504A1 (de) Zahnhalteanker und verfahren zu seiner herstellung
DE19808847A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0755838B1 (de) Gerippestruktur mit Türrahmen und Wandelementen
DE4329620C2 (de) Vorbauhals aus Aluminium für Fahrräder
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DD215285A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 228197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 228197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903444

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203