EP0957186A2 - Abdichtungselement für Schmelzekanäle - Google Patents

Abdichtungselement für Schmelzekanäle Download PDF

Info

Publication number
EP0957186A2
EP0957186A2 EP99107371A EP99107371A EP0957186A2 EP 0957186 A2 EP0957186 A2 EP 0957186A2 EP 99107371 A EP99107371 A EP 99107371A EP 99107371 A EP99107371 A EP 99107371A EP 0957186 A2 EP0957186 A2 EP 0957186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
hollow body
melt
element according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957186A3 (de
EP0957186B1 (de
Inventor
Heinz- Dieter Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
Lurgi Zimmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi Zimmer GmbH filed Critical Lurgi Zimmer GmbH
Publication of EP0957186A2 publication Critical patent/EP0957186A2/de
Publication of EP0957186A3 publication Critical patent/EP0957186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957186B1 publication Critical patent/EP0957186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/049Spinnerette mixer

Definitions

  • the invention relates to a sealing element for sealing the Transition of a melt channel leading a polymer melt assembled component in a melt channel of a removable, replaceable component.
  • the fixed component is preferred a spinning beam and the replaceable component a nozzle adapter Melt spinning system.
  • the heating vessel also called the spinning beam
  • the individual spinning package used for coupling adapters or nozzle adapters so that each individual spin pack for cleaning and reassembly of the Spin pack items can be easily replaced.
  • metal O-rings are usually used in front grooves so that the Spinning operating pressure of a minimum of 80 to a maximum of 350 bar depending on the polymer at spinning temperatures of over 150 ° C up to a maximum of 320 ° C not too Leakage of the polymer melt leads.
  • the counter surfaces must, if the Adapters themselves are changed more often, from impressive ones Materials exist, e.g. B.
  • the assembly problem is that the spinning system at Initial assembly cold, d. H. at normal room temperature, assembled is, however, the change of the adapter with or without mixer in the hot Operating state must go. It happens so that it is too changing component, here the nozzle adapter, is hot removed and is replaced by a fresh and cold component. This does not apply only the said nozzle adapters with or without a mixer, but in general all components with polymer melt leading lines with any additional accessories that are changed more often must be equipped.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing element To make available a frequent component change enables inexpensive, comfortable conditions and at the same time a secure sealing guaranteed.
  • a Sealing element which is characterized in that it is made of a cylindrical and externally smooth hollow body 15 with an axial Bore 16 for the melt passage, which in the interchangeable component 12 in a suitable receiving bore 19th is used and is made of a material that one has a higher coefficient of thermal expansion than the surrounding one Material of the replaceable component 12.
  • a cylindrical and externally smooth hollow body is used an axial hole for the melt to pass into a suitable one Location hole of the replaceable component is flush with the face.
  • the fit of the components is chosen so that the hollow body at usual room temperature easily into the cavity of the replaceable Component can slide in.
  • the hollow body must always be in the part be housed, which must be removable or removable.
  • a protrusion of the hollow body in the other, opposing component is not required and also not desirable as it is for disassembly in hot condition would be a hindrance.
  • the contact surfaces of the two components to be sealed do not need any additional components Sealing grooves or other baffles as sealing aids, but can be carried out completely flat and smooth.
  • the hollow body must be made of a material with a higher Coefficients of thermal expansion exist than that of the one bearing it Part. After heating up the cold installed component and the said hollow body occurs up to the operating temperature, the axial and radial sealing effect. The sealing function is done by the different thermal expansion of the parts joined together reached. This means that the sealing function only at temperatures in the Area of the polymer melting point. Due to the volume increase of the hollow body, it then sits absolutely firmly and without gaps in the Bore and also seals completely on the end faces. After a The parts are easy to cool down again at normal ambient temperature removable. Because the hollow body is only in the interchangeable Component is embedded, this component can also be hot Dismantle the condition of the fixed component and by a another still cold component with flush to the sealing surface replace recessed hollow body.
  • the sealing concept according to the invention of the different Thermal expansion is particularly suitable for melt spinning systems, however also for other purposes, such as B. diameter adjustments in the Melt line or branches and injector connections, and is particularly advantageous for all applications in which melt-carrying parts are mounted cold but also hot must be removable.
  • melt spinning systems with Melt channels where the mixer is as close as possible to the spinneret must be used, but also where mixers in other places in accessible to the melt line or quickly exchangeable should be.
  • static mixers are selected so that the free one Cross section corresponds to the cable cross section. So the mixers are They are much larger in diameter and are supported on the front on a narrow ring surface, or must be soldered in or be welded in so that a dead space-free transition of the Polymer melt from and into the line is made possible. Now choose the material combination so that the mixer through Expands heat even more than that as a cladding tube functioning hollow body, there is a fixation of the mixer at spinning or operating temperature, the mixer after cooling remains changeable to room temperature.
  • the sealing effect is independent of the mixer, can instead of the cladding tube or hollow body, in which the mixer is integrated, the cladding tube alone as a pure one Empty pipe can be installed if the mixing function is temporarily undesirable is, or other mixer types can also be used due to the process corresponding cladding tube in the mounting hole of the nozzle adapter or of the interchangeable component.
  • the material of the nozzle adapter is usually stainless and heat resistant chrome steel, such as. B. the X 20 CrNi 17 2 (Material no.1.4057).
  • the material of the hollow body or cladding tube (regardless of whether it is used with a mixer or without) e.g. B. the X 6 CrNiTi 18 10 (material no. 1.4541) or a X 6 CrNiMoTi 17 12 2 (material no.1.4571) or a similar material with a correspondingly large coefficient of thermal expansion.
  • the fit pairing is appropriate for each application Material pairing and dimensioning of the parts according to well-known Recalculate formulas to make the call for colder Smoothness and hot press fit is met.
  • the material of the Mixer only plays a role, if one for him temperature-related fixation in the cladding tube is sought.
  • the hollow body can be very short, however the length should not be less than half the outer diameter be carried out.
  • a diameter to length ratio of is optimal 1: 1.
  • the outer diameter of the hollow body is preferably 1.5 to 2.0 times the largest inside diameter of the melt channels or the melt-carrying bore through the hollow body.
  • This hole is, provided the two melt channels to be sealed on the Transition plane have the same diameter, cylindrical.
  • the hollow body according to the invention is in addition to it Sealing function also for adapting various Suitable cable diameter. In this case the hole is, at least partially, according to the different diameters, conical executed.
  • the cladding tube according to the invention not only makes it expensive Sealing elements saved, but also easily Adaptations to different line diameters as well as any and allows quick change of static mixers.
  • the nozzle installation space 2 is shown without a spin pack, it will only the nozzle adapter 3 shown, which by means of screws 4 on Spinning beam is attached.
  • the adapter 3 sits in the Receiving bore 9 of the hollow body or the cladding tube 5, in which a static mixer 6 is installed.
  • the melt channel 7, from which Coming spinning beam 1 is via the mixer 6 with the melt channel 8 connected in the nozzle adapter 3 and via the cladding tube 5 Operating temperature (temperature of the polymer melt) in all directions sealed.
  • the cladding tube 5 can also be empty to the To fulfill the sealing function. It just has to be made of one material exist, which has a higher coefficient of thermal expansion than that surrounding nozzle adapter material.
  • the sealing function is thereby Spinning temperature due to the greater expansion of the built-in Cladding tube 5 in relation to the space enveloping it in the nozzle adapter 3 achieved.
  • the formerly cold installed Nozzle adapter 3 removed and completely hot again another, still cold, to be replaced because of the seal between spinning beam 1 and adapter 3 only through the end face Pressing takes place when heated to operating temperature.
  • the two melt channels 17 and 18 also be the same size, then the inner bore 16 of the short Pipe piece 15 also the same inner diameter without Reduction.
  • the short pipe section 15 has one in each case Outside diameter that is at least 1.5 times to twice the size the diameter of the larger melt channel, and a length that at least half, preferably up to the entire own outside diameter corresponds.
  • the wall thickness of the load-bearing part itself may also be used not to be too weak, because of the thermal expansion of the pipe section 15 generated pressing pressure and possibly the pressure in the To withstand melt channels 17 and 18 circulating polymer melt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Abdichtungselement zur Abdichtung des Überganges eines Polymerschmelze führenden Schmelzekanals 17 eines fest montierten Bauteils 11 in einen Schmelzekanal 18 eines demontierbaren, auswechselbaren Bauteils 12, wobei das Abdichtungselement aus einem zylindrischen und außen glatten Hohlkörper 15 mit einer axialen Bohrung 16 für den Schmelzedurchtritt besteht, welcher in den auswechselbaren Bauteil 12 in eine passende Aufnahmebohrung 19 eingesetzt wird und aus einem Werkstoff hergestellt ist, der einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das ihn umgebende Material des auswechselbaren Bauteils 12.

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdichtungselement zur Abdichtung des Überganges eines Polymerschmelze führenden Schmelzekanals eines fest montierten Bauteils in einen Schmelzekanal eines demontierbaren, auswechselbaren Bauteils. Bevorzugt ist das fest montierte Bauteil ein Spinnbalken und das auswechselbare Bauteil ein Düsenadapter eines Schmelzspinnsystems.
In Spinnsystemen zur Verspinnung von Polymerschmelzen werden zwischen dem Heizgefäß, auch Spinnbalken genannt, und dem einzelnen Spinnpaket zur Ankopplung Adapter oder Düsenadapter eingesetzt, damit jedes einzelne Spinnpaket zur Reinigung und Neumontage der Spinnpaketeinzelteile leicht ausgewechselt werden kann. Zur Abdichtung des Schmelzekanals, der aus dem Spinnbalken in den Adapter übergeht, werden üblicherweise Metall-O-Ringe in Stirnnuten eingesetzt, damit der Spinnbetriebsdruck von je nach Polymer minimal 80 bis maximal 350 bar bei Spinntemperaturen von über 150 °C bis zu maximal 320 °C nicht zu Leckagen der Polymerschmelze führt. Die Gegenflächen müssen, wenn die Adapter selber häufiger gewechselt werden, aus eindruckfesten Materialien bestehen, z. B. in Form einer aufgeschweißten Stellitpanzerung, um auch bei längerer Betriebszeit die Dichtigkeit zu gewährleisten. Damit die Metall-O-Ringe während der Montage der Adapter nicht herausfallen, werden sie in die Stirnnuten eingeklebt. Außerdem sind diese nicht gerade billigen Dichtungsringe nur zum einmaligen Gebrauch gedacht und müssen bei jedem Adapterwechsel ersetzt werden.
Zu besonders häufigem Adapterwechsel kommt es bei Spinnprozessen, die einen statischen Mischer zur Homogenisierung der Schmelze möglichst ganz kurz vor der Spinndüse erfordern. Dieser Mischer ist dann üblicherweise, weil er prozeßbedingt häufig ausgetauscht oder turnusmäßig gereinigt werden muß, im Adapter untergebracht.
Die Montageproblematik dabei ist, daß die Spinnanlage bei der Erstmontage kalt, d. h. bei normaler Raumtemperatur, zusammengebaut wird, jedoch der Wechsel des Adapters mit oder ohne Mischer im heißen Betriebszustand vonstatten gehen muß. Das geschieht so, daß das zu wechselnde Bauteil, hier der Düsenadapter, heiß ausgebaut wird und durch ein frisches und kaltes Bauteil ersetzt wird. Dies betrifft nicht nur die besagten Düsenadapter mit oder ohne Mischer, sondern generell alle Bauteile mit Polyinerschmelze führenden Leitungen, die mit irgendwelchem zusätzlichen Zubehör, welches öfter gewechselt werden muß, bestückt sind.
Aus dem US-Patent 5 720 995 ist ein ähnlicher Anwendungsfall in der Spritzgießtechnik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient des Konstruktionsmaterials genutzt wird, bekannt. Dabei wird der wärmebedingt schwankende Abstand zwischen Speisekopf und Spritzkopf mittels eines gleitenden Verbindungsstückes ausgeglichen, welches mit seinem kurzen Ende in dem Speisekopf eingeschraubt und mit seinem langen Ende in der Bohrung im Spritzkopf verschiebbar eingefügt ist. Die Passung zwischen Verbindungsstück und Bohrung und die Werkstoffpaarung, eine Kupfer-Beryllium-Legierung für das Verbindungsstück und normaler Stahl für den Spritzkopf, sind so gewählt, daß auch bei Betriebstemperatur noch eine Verschiebung des langen Verbindungsstückendes in der Bohrung zum Ausgleich des variierenden Abstandes zwischen Speisekopf und Spritzkopf stattfinden kann. Zur Abdichtung wird nur der enge und lange Spalt zwischen Verbindungsstück und Bohrung genutzt. Zwischen dem Ende des langen Teiles des Verbindungsstückes und dem Ende der Bohrung muß naturgemäß genügend Platz vorhanden sein, damit die Gleit- und Ausdehnungsbewegung stattfinden kann. Dieser Raum stellt eine Erweiterung des normalen Schmelzekanals bis auf den Außendurchmesser des Verbindungsstückes dar und bildet einen sogenannten Totraum, in dem sich das Polymer nur ungenügend austauschen kann. Diese undefinierte Verweilzeit, die zum Abbau des Polymers führt, ist für den Spinnprozeß absolut schädlich. Auch sind jegliche Leckagen unerwünscht. Außerdem sind Montage und Demontage nur im kalten Zustand möglich, was die Nutzungsdauer um die entsprechend lange Abkühlphase der Vorrichtung verkürzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abdichtungselement zur Verfügung zu stellen, das einen häufigen Bauteilwechsel unter kostengünstigen, bequemen Bedingungen ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Abdichtung gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Abdichtungselement, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem zylindrischen und außen glatten Hohlkörper 15 mit einer axialen Bohrung 16 für den Schmelzedurchtritt besteht, welcher in den auswechselbaren Bauteil 12 in eine passende Aufnahmebohrung 19 eingesetzt wird und aus einem Werkstoff hergestellt ist, der einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das ihn umgebende Material des auswechselbaren Bauteils 12.
Erfindungsgemäß wird ein zylindrischer und außen glatter Hohlkörper mit einer axialen Bohrung für den Schmelzedurchtritt in eine passende Aufnahmebohrung des auswechselbaren Bauteils stirnbündig eingebracht. Die Passung der Bauteile wird so gewählt, daß der Hohlkörper bei üblicher Raumtemperatur leicht in die Kavität des auswechselbaren Bauteils hineingleiten kann. Der Hohlkörper muß dabei immer in dem Teil untergebracht sein, das zu- oder abmontierbar sein muß. Ein Hineinragen des Hohlkörpers in das andere, gegenanliegende Bauteil ist nicht erforderlich und auch nicht erwünscht, da es für die Demontage in heißem Zustand hinderlich wäre. Die Anlageflächen der beiden abzudichtenden Bauteile brauchen dabei keinerlei zusätzliche Dichtungsnuten oder andere Schikanen als Dichthilfsmittel, sondern können völlig eben und glatt ausgeführt werden.
Der Hohlkörper muß zwingend aus einem Werkstoff mit höherem Wärmeausdehnungkoeffizienten bestehen, als der des ihn tragenden Teiles. Nach dem Aufheizen des kalt eingebauten Bauteiles und des besagten Hohlkörpers bis auf Betriebstemperatur tritt die axiale und radiale Dichtwirkung ein. Die Dichtungsfunktion wird dabei allein durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der ineinander gefügten Teile erreicht. Das heißt, daß die Dichtungsfunktion erst bei Temperaturen im Bereich des Polymerschmelzpunktes eintritt. Durch den Volumenzuwachs des Hohlkörpers sitzt dieser dann absolut fest und spaltfrei in der Bohrung und dichtet auch an den Stirnflächen vollständig ab. Nach einer Abkühlung sind die Teile bei normaler Umgebungstemperatur wieder leicht demontierbar. Da der Hohlkörper ausschließlich in dem auswechselbaren Bauteil eingelassen ist, läßt sich dieser Bauteil aber auch im heißen Zustand von dem festmontierten Bauteil abmontieren und durch ein anderes noch kaltes Bauteil mit stirnbündig bis zur Dichtfläche eingelassenem Hohlkörper ersetzen.
Das erfindungsgemäße Dichtungskonzept der unterschiedlichen Wärmeausdehnung eignet sich besonders für Schmelz-Spinnsysteme, aber auch für andere Zwecke, wie z. B. Durchmesseranpassungen in der Schmelzeleitung oder Verzweigungen und Injektoranschlüsse, und ist besonders vorteilhaft für alle Anwendungsfälle, bei denen schmelzeführende Teile zwar kalt montiert aber auch heiß demontierbar sein müssen.
Eine besonders bevorzugte Anwendung sind Schmelzspinnsysteme mit Schmelzekanälen, bei denen Mischer möglichst kurz vor der Spinndüse eingesetzt werden müssen, aber auch, wo Mischer an anderen Stellen in der Schmelzeleitung zugänglich oder schnell wechselbar untergebracht werden sollen.
Gewöhnlich werden statische Mischer so ausgewählt, daß der freie Querschnitt dem Leitungsquerschnitt entspricht. Die Mischer sind also in ihren Durchmessern wesentlich größer und stützen sich stirnseitig auf einer schmalen Ringfläche ab, oder müssen eingelötet oder eingeschweißt werden, damit ein totraumfreier Übergang der Polymerschmelze von und in die Leitung ermöglicht wird. Wählt man nun die Materialkombination so aus, daß der Mischer sich durch Wärmeeinwirkung noch stärker ausdehnt als der als Hüllrohr funktionierende Hohlkörper, so ergibt sich eine Fixierung des Mischers bei Spinn- bzw. Betriebstemperatur, wobei der Mischer nach Abkühlung auf Raumtemperatur trotzdem wechselfähig bleibt. Da die Dichtwirkung vom Mischer unabhängig ist, kann statt des Hüllrohres oder Hohlkörpers, in dem der Mischer integriert ist, das Hüllrohr auch allein als reines Leerrohr eingebaut werden, wenn die Mischfunktion zeitweise unerwünscht ist, oder es können prozeßbedingt auch andere Mischertypen mit entsprechendem Hüllrohr in der Aufnahmebohrung des Düsen-Adapters bzw. des auswechselbaren Bauteils plaziert werden.
Der Werkstoff des Düsenadapters ist üblicherweise ein nichtrostender und möglichst warmfester Chromstahl, wie z. B. der X 20 CrNi 17 2 (Werkstoff-Nr. 1.4057). Der Werkstoff des Hohlkörpers oder Hüllrohres (gleichgültig, ob mit Mischer oder ohne eingesetzt) kann dann z. B. der X 6 CrNiTi 18 10 (Werkstoff Nr. 1.4541) bzw. auch ein X 6 CrNiMoTi 17 12 2 (Werkstoff Nr. 1.4571) oder ein ähnliches Material mit entsprechend großem Wärmeausdehnungskoeffizienten sein. Die Passungspaarung ist für jeden Einsatzfall entsprechend der gewählten Materialpaarung und der Dimensionierung der Teile nach altbekannten Formeln neu zu errechnen, damit die Forderung nach kalter Leichtgängigkeit und heißem Preßsitz erfüllt wird. Der Werkstoff des Mischers spielt nur dann eine Rolle, wenn auch für ihn eine temperaturbedingte Fixierung im Hüllrohr angestrebt wird.
Ohne integrierten Mischer kann der Hohlkörper sehr kurz sein, jedoch sollte die Länge nicht kleiner als sein halber Außendurchmesser ausgeführt werden. Optimal ist ein Durchmesser zu Längeverhältnis von 1 : 1. Bei eingesetzten Mischern wird die Länge des Hüllrohres oder Hohlkörpers durch die Länge des Mischers bestimmt, wobei sich die Obergrenze aus den Abmessungen des tragenden auswechselbaren Bauteils ergibt. Der Außendurchmesser des Hohlkörpers ist vorzugsweise 1,5 bis 2,0 mal so groß, wie der größte Innendurchmesser der Schmelzekanäle bzw. der schmelzeführenden Bohrung durch den Hohlkörper. Diese Bohrung ist, sofern die beiden abzudichtenden Schmelzekanäle an der Übergangsebene den gleichen Durchmesser haben, zylindrisch. Der erfindungsgemäße Hohlkörper ist aber zusätzlich zu seiner Abdichtungsfunktion auch zur Anpassung verschiedener Leitungsdurchmesser geeignet. In diesem Fall ist die Bohrung, zumindest teilweise, den unterschiedlichen Durchmesser entsprechend, konisch ausgeführt.
Durch das erfindungsgemäße Hüllrohr werden nicht nur kostspielige Dichtungselemente erspart, sondern auch noch auf leichte Weise Anpassungen an unterschiedliche Leitungsdurchmesser sowie beliebige und schnelle Wechsel von statischen Mischern ermöglicht.
Die Anwendung und Funktion der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von zwei Zeichnungen weiter erläutert, wobei:
  • Fig. 1 einen Düsenadapter mit eingebautem statischen Mischer und einen Spinnbalken sowie ein erfindungsgemäßes Abdichtungselement, und
  • Fig. 2 eine allgemeine, erfindungsgemäße Dichtungsanwendung
    zeigen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem fest montierten Spinnbalken 1 gezeigt. Der Düseneinbauraum 2 ist ohne Spinnpaket dargestellt, es wird lediglich der Düsenadapter 3 gezeigt, der mittels Schrauben 4 am Spinnbalken befestigt ist. In dem Adapter 3 sitzt in der Aufnahmebohrung 9 der Hohlkörper oder das Hüllrohr 5, in dem ein statischer Mischer 6 eingebaut ist. Der Schmelzekanal 7, aus dem Spinnbalken 1 kommend, wird über den Mischer 6 mit dem Schmelzekanal 8 im Düsenadapter 3 verbunden und über das Hüllrohr 5 bei Betriebstemperatur (Temperatur der Polymerschmelze) in allen Richtungen abgedichtet. Das Hüllrohr 5 kann auch leer sein, um die Dichtungsfunktion zu erfüllen. Es muß lediglich aus einem Werkstoff bestehen, der einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das umgebende Düsenadapter-Material. Die Dichtungsfunktion wird dabei bei Spinntemperatur durch die stärkere Ausdehnung des eingebauten Hüllrohres 5 gegenüber den ihn umhüllenden Raum im Düsenadapter 3 erzielt. Es wird eine starke Flächenpressung in radialer und axialer Richtung erzeugt und damit die Dichtwirkung in radialer und axialer Richtung hervorgerufen. Dabei kann der ehemals kalt eingebaute Düsenadapter 3 durchaus im heißen Zustand wieder ausgebaut und durch einen anderen, noch kalten, ersetzt werden, weil die Abdichtung zwischen Spinnbalken 1 und Adapter 3 nur durch die stirnflächige Pressung bei Erwärmung auf Betriebstemperatur erfolgt.
    In Fig. 2 wird ein Beispiel einer allgemeinen, erfindungsgemäßen Dichtungsanwendung dargestellt. Ein Rohr 10, das während der Montage auch heiß sein kann, hat einen völlig ebenen Flansch 11, der mit dem ebenfalls völlig ebenen Flansch 12 eines anderen Rohres 13 oder beliebigen Bauteiles, das aber kalt eingebaut wird, durch Schrauben 14 verbunden ist. Im Flansch 12 des kalt zu montierenden Teiles 13 sitzt in der Aufnahmebohrung 19 ein Hohlkörper oder kurzes Rohrstück 15 mit einer axialen Bohrung 16, wobei das Rohrstück 15 die beiden Schmelzekanäle 17 und 18 - im dargestellten Fall mit einer zusätzlichen durchmesserreduzierenden Funktion von einem Kanal auf den anderen - miteinander verbindet und bei Betriebstemperatur in allen Richtungen abdichtet, vorausgestezt, es besteht aus einem Werkstoff, der einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das umgebende Material des Flansches 12. Natürlich können die beiden Schmelzekanäle 17 und 18 auch gleich groß sein, dann hat die Innenbohrung 16 des kurzen Rohrstückes 15 ebenfalls den gleichen Innendurchmesser ohne Reduzierung. Das kurze Rohrstück 15 hat in jedem Fall einen Außendurchmesser, der mindestens 1,5 mal bis doppelt so groß ist wie der Durchmesser des größeren Schmelzekanals, und eine Länge, die mindestens dem halben, vorzugsweise bis ganzen eigenen Außendurchmesser entspricht. Die Wandstärke des tragenden Teiles selbst darf ebenfalls nicht zu schwach sein, um dem durch die Wärmeausdehnung des Rohrstückes 15 erzeugten Pressdruck und gegebenenfalls dem Druck der in den Schmelzekanälen 17 und 18 zirkulierenden Polymerschmelze standzuhalten.

    Claims (11)

    1. Abdichtungselement zur Abdichtung des Überganges eines Polymerschmelze führenden Schmelzekanals 17 eines fest montierten Bauteils 11 in einen Schmelzekanal 18 eines demontierbaren, auswechselbaren Bauteils 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungselement aus einem zylindrischen und außen glatten Hohlkörper 15 mit einer axialen Bohrung 16 für den Schmelzedurchtritt, welcher in den auswechselbaren Bauteil 12 in eine passende Aufnahmebohrung 19 eingesetzt wird und aus einem Werkstoff hergestellt ist, der einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das ihn umgebende Material des auswechselbaren Bauteils 12.
    2. Abdichtungselement nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung 16 ausschließlich und gänzlich im auswechselbaren Bauteil 12 untergebracht ist und in keinem Fall, auch nicht teilweise, in das Material des fest montierten Bauteils 11 eingebracht ist.
    3. Abdichtungselement nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Passungen des Hohlkörpers 15 und der Aufnahmebohrung 19 so gewählt sind, daß diese Teile bei Raumtemperatur leicht ineinander gleiten können und bündig miteinander abschließen, und daß bei der Temperatur der Polymerschmelze durch den höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hohlkörpers 15 dieser absolut fest und spaltfrei in der Aufnahmebohrung 19 sitzt und auch an den Stirnflächen vollständig abdichtet.
    4. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die abzudichtenden Anlageflächen der beiden Bauteile 11 und 12 völlig eben und glatt, ohne jegliche Dichthilfsrillen oder ähnliches, ausgeführt sind.
    5. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper 15 einen Außendurchmesser, der 1,5 mal bis 2,0 mal so groß ist wie der größte Innendurchmesser der Schmelzekanäle 17 und 18, und eine Länge, die mindestens das 0,5fache des Außendurchmessers beträgt, hat.
    6. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung 16 des Hohlkörpers 15 für den Einsatz zwischen zwei Schmelzekanälen 17 und 18 unterschiedlichen Durchmessers zumindest teilweise eine konische Bohrung zur reduzierenden Anpassung ist.
    7. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare Bauteil 12 im heißen oder kalten Zustand demontierbar ist.
    8. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß das fest montierte Bauteil ein Spinnbalken 1 und das auswechselbare Bauteil ein Düsenadapter 3 eines Schmelzspinnsystems ist, wobei der Hohlkörper ein Rohr 5 ist, welches bei Raumtemperatur lose in die Aufnahmebohrung 9 des Düsenadapters 3 eingesetzt wird und bei Spinntemperatur den Übergang des Schmelzekanals 7 in den Schmelzekanal 8 vollständig abdichtet.
    9. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörper 5 oder 15 statische Mischelemente 6 eingesetzt sind.
    10. Abdichtungselement nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der statischen Mischelemente 6 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als der Werkstoff des die Mischelemente 6 einhüllenden Hohlkörpers 5 oder 15, was bei Spinntemperatur zu einer Fixierung der Mischelemente 6 in dem Hohlkörper 5 oder 15 führt.
    11. Abdichtungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Hohlkörpers 5 ein austenitischer Stahl , wie X 6 CrNiTi 18 10 oder X 6 CrNiMoTi 17 12 2 ist und der Werkstoff des aufnehmenden Düsenadapters 3 ein warmfester Chromstahl, wie X 20 CrNi 17 2 ist.
    EP99107371A 1998-05-13 1999-04-22 Abdichtungselement für Schmelzekanäle Expired - Lifetime EP0957186B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19821406 1998-05-13
    DE19821406A DE19821406A1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Abdichtungselement für Schmelzekanäle

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0957186A2 true EP0957186A2 (de) 1999-11-17
    EP0957186A3 EP0957186A3 (de) 2000-05-10
    EP0957186B1 EP0957186B1 (de) 2004-07-28

    Family

    ID=7867621

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107371A Expired - Lifetime EP0957186B1 (de) 1998-05-13 1999-04-22 Abdichtungselement für Schmelzekanäle

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6357762B1 (de)
    EP (1) EP0957186B1 (de)
    DE (2) DE19821406A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2711659A3 (de) * 2012-09-19 2016-01-06 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20080199554A1 (en) * 2004-05-17 2008-08-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and apparatus for coupling melt conduits in a molding system and/or a runner system
    CN104389033B (zh) * 2014-12-04 2017-07-21 郑州中远氨纶工程技术有限公司 弹性纤维干法纺丝用控温箱

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4043726A (en) * 1975-05-21 1977-08-23 Fuji Plastic Co. Ltd. Hot runner type mold
    US4219323A (en) * 1979-05-09 1980-08-26 The Broadway Companies, Inc. Self-compensating hot manifold link
    GB2059862A (en) * 1979-09-26 1981-04-29 Ewikon Entwicklung Konstr Apparatus having a heated duct system for feeding molten plastics material to an injection mould
    US4422841A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Dante Alfonsi Hot runner system in plastics molding tools
    DE4320584A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Wolff Hans Martin Heißkanalverteiler

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1660209A1 (de) * 1965-07-15 1970-02-05 Barmag Barmer Maschf Schmelzespinnkopf fuer das Spinnen unter hohem Druck
    CH445840A (de) * 1966-04-09 1967-10-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung an einer Strangpresse zum Abdichten der Anschlussstelle zwischen einem Zuführorgan und einem Werkzeug oder Werkzeugfutter
    DE1286261B (de) * 1967-05-22 1969-01-02 Vickers Zimmer Ag Spinnvorrichtung
    DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
    US4333629A (en) * 1980-03-11 1982-06-08 Pepsico, Inc. Floating manifold for multi-cavity injection mold
    US4494921A (en) * 1983-08-08 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filter element
    JPS60199906A (ja) * 1984-03-19 1985-10-09 Toray Ind Inc 紡糸ブロツク
    US4696633A (en) * 1984-05-26 1987-09-29 Barmag Ag Melt spinning apparatus
    KR930012184B1 (ko) * 1989-11-27 1993-12-24 바마크 악티엔 게젤샤프트 용융 방사장치
    DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
    US5645874A (en) * 1992-08-31 1997-07-08 Osuna-Diaz; Jesus'm. Multiple gate injection nozzle
    US5628517A (en) * 1993-06-01 1997-05-13 Florida Atlantic University Contracting/expanding self-sealing cryogenic tube seals
    DE4419284C1 (de) * 1994-06-01 1995-10-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Plattensiebwechsler
    CA2180603A1 (en) 1996-07-05 1998-01-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding manifolds with melt connector bushing
    CA2205978C (en) * 1997-05-23 2005-01-18 Jobst Ulrich Gellert Connector bushing for injection molding manifolds

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4043726A (en) * 1975-05-21 1977-08-23 Fuji Plastic Co. Ltd. Hot runner type mold
    US4219323A (en) * 1979-05-09 1980-08-26 The Broadway Companies, Inc. Self-compensating hot manifold link
    GB2059862A (en) * 1979-09-26 1981-04-29 Ewikon Entwicklung Konstr Apparatus having a heated duct system for feeding molten plastics material to an injection mould
    US4422841A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Dante Alfonsi Hot runner system in plastics molding tools
    DE4320584A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Wolff Hans Martin Heißkanalverteiler

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2711659A3 (de) * 2012-09-19 2016-01-06 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
    EP3054259A1 (de) * 2012-09-19 2016-08-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19821406A1 (de) 1999-11-18
    DE59910040D1 (de) 2004-09-02
    EP0957186A3 (de) 2000-05-10
    EP0957186B1 (de) 2004-07-28
    US6357762B1 (en) 2002-03-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0054574B1 (de) Flansch
    EP2664438B1 (de) Düsenmundstück für eine Spritzgießdüse, Spritzgießdüse und Spritzgießwerkzeug
    DE19521733B4 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
    DE112008000977T5 (de) Verbesserte Düsenspitze für Hochschmelzdruckanwendungen
    WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
    DE102019127960A1 (de) Spritzgusswerkzeug
    DE3209920C2 (de)
    EP0957186A2 (de) Abdichtungselement für Schmelzekanäle
    EP2234786A2 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
    EP2026946B1 (de) Heisskanaldüse zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
    DE102013102925B4 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
    EP0925902B1 (de) Spritzgusswerkzeug
    DE10102854C2 (de) Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
    DE102012101754A1 (de) Spritzgießdüse mit von Führungsbuchsen geführten Verschlussnadeln und Spritzgießvorrichtung mit einer solchen
    EP1635973B1 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
    DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
    DE4400816C2 (de) Spritzgußdüse mit einem Thermoelementrohr
    DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
    WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
    DE4415506C2 (de) Heißkanaldüse mit vermindertem Restanguß für Kunststoffspritzgußmaschinen
    DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
    DE102006046641A1 (de) Dekompressions-Angußbuchse und Dekompressions-Maschinendüse
    WO2018082960A1 (de) Thermostat für einen getriebeölkreislauf und getriebeölkreislauf
    DE102009019099B3 (de) Spritzgießdüse
    DE4312153A1 (de) Heißkanaldüse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 01D 1/06 A, 7D 01D 5/08 B

    AKX Designation fees paid
    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001123

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ZIMMER AKTIENGESELLSCHAFT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030312

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040728

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040728

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910040

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040902

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050429

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091103