EP0955101A2 - Siebeinrichtung - Google Patents

Siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0955101A2
EP0955101A2 EP99108452A EP99108452A EP0955101A2 EP 0955101 A2 EP0955101 A2 EP 0955101A2 EP 99108452 A EP99108452 A EP 99108452A EP 99108452 A EP99108452 A EP 99108452A EP 0955101 A2 EP0955101 A2 EP 0955101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
screening device
auxiliary
beater mechanism
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955101A3 (de
EP0955101B1 (de
Inventor
Wolfhard Rumpf
Heinrich Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimelt Dietrich KG
Original Assignee
Reimelt Dietrich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimelt Dietrich KG filed Critical Reimelt Dietrich KG
Publication of EP0955101A2 publication Critical patent/EP0955101A2/de
Publication of EP0955101A3 publication Critical patent/EP0955101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955101B1 publication Critical patent/EP0955101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a sieve device with a main sieve and a movable preliminary sieve, which is connected to a main racket interacting with the main sieve.
  • a sieve device of the type mentioned is known from US 4 202 759.
  • a pre-screen is used to protect the main screen.
  • the main racket mechanism is attached to this pre-screen, so that when the Pre-sieve not only produces a movement of the bulk material relative to the pre-sieve, but also promotes the bulk material that has passed through the pre-sieve relative to the main sieve. Coarse parts that remain in the pre-screen basket may have to be removed from the pre-screen basket by hand.
  • sieving with this sieving device is problematic, for example when the bulk material tends to clump or interlock. In this case it can be observed that the prescreen clogs relatively quickly and the operation of the screening device has to be interrupted for cleaning.
  • a stationary part is penetrated by a screw conveyor, while a rotating part is connected to it, on the outside of which the main racket mechanism is attached.
  • the material to be screened is thus permanently conveyed over the fixed part of the pre-screen. Due to the limited length, the screening capacity of this screening device is also limited. In addition, the screenings are heavily used due to the high relative speed. Sensitive parts such as gummy bears would be destroyed.
  • the invention has for its object to provide a screening device that works satisfactorily even with problematic screenings.
  • auxiliary beater works with the moving pre-screen and a Drive for generating a relative movement between auxiliary beater and pre-screen is provided.
  • This construction retains the advantages that one had with a main racket mechanism that can be moved together with the pre-screen, and additionally has the advantage that the pre-screen is now also provided with a racket system.
  • this beater which performs a relative movement to the pre-screen, the product to be screened is gently and slowly conveyed over the pre-screen, so that screenings that tend to clump or become blocked can be conveyed through the pre-screen at a relatively high throughput rate. Fine parts of the product that have passed through the pre-screen are also transported through the main racket through the main screen. Goods to be screened will of course be removed. Basically, two movements overlap here. On the one hand, the pre-screen moves in relation to the main screen.
  • the auxiliary racket moves with respect to the moving pre-screen or the pre-screen with respect to the auxiliary racket.
  • the auxiliary racket mechanism can act on the pre-screen over the entire length. This makes it possible to support the main racket mechanism over the entire length on the pre-screen, which enables increased stability, and still avoid product batches over the entire length of the pre-screen. Large, sensitive products are also carefully removed from the pre-screen.
  • the auxiliary beater mechanism is preferably designed as a discharge device.
  • the auxiliary beater mechanism therefore conveys the product, ie the material to be sieved, not only simply over the surface of the pre-screen, but also into one certain direction, namely towards the coarse material outlet, so that the throughput can be increased further.
  • both the main screen and the pre-screen are designed as cylinder screens and the pre-screen and the auxiliary beater mechanism rotate at different speeds.
  • a relative movement of the material to be screened can be achieved simply by rotating either the cylinder or the corresponding beater mechanism.
  • the main screen will be kept stationary, and the main racket will graze along the inner wall of the main screen, possibly at a small distance. So that there is now a relative movement between the auxiliary racket and the pre-screen, it is only necessary to let these two parts rotate at different speeds. Such different speeds can be set relatively easily.
  • the auxiliary beater mechanism is preferably rotatably mounted in a drive shaft of the pre-screen. This solves the problem of supporting the auxiliary racket in a relatively simple manner.
  • the drive shaft for the pre-screen must be guided to the pre-screen anyway so that torque transmission is possible.
  • the drive shaft has a sufficient diameter so that there is sufficient space for storing the auxiliary racket.
  • an auxiliary shaft is guided through the drive shaft as the drive for the auxiliary racket mechanism. You can then use both the pre-screen with the main racket and the auxiliary racket drive from the same side. This has the advantage that the other side, which is drive-free, is easily accessible, for example for maintenance purposes.
  • the drive shaft and the auxiliary shaft preferably have drive wheels which are arranged next to one another and are connected to the same drive motor.
  • the auxiliary shaft extends completely through the drive shaft so that it is accessible on the side facing away from the preliminary screen.
  • a drive wheel for the auxiliary racket so close to a drive wheel for the pre-screen and the main racket that both drive wheels can be connected to the same drive motor without major problems. So you get by with a single drive motor, so that the additional effort that has to be done for the auxiliary racket remains limited.
  • the connection between the drive wheels and the drive motor can be made in many ways. For example, V-belts, timing belts, chains or gears can be used. You can also stop the auxiliary racket if necessary, i.e. drive it at zero speed. When the pre-screen moves, there is still a relative movement between the pre-screen and the auxiliary beater.
  • the drive wheels advantageously have different effective diameters.
  • the different speeds of the pre-screen and auxiliary racket are then set via the difference in diameter. This has the advantage that the output shaft of the drive motor does not have to be modified practically. There you can use the same driven wheels.
  • the auxiliary beater mechanism is advantageously designed as a screw conveyor. It not only moves the material to be conveyed in the circumferential direction over the inside of the pre-screen, but also in the axial direction. This ensures that the parts of the screened material that cannot pass through the pre-screen can be conveyed out of the coarse material outlet.
  • the conveyor screw advantageously has a lower delivery rate than a feed screw from an inlet to the inlet of the pre-screen. This takes into account the fact that a certain proportion of the material to be screened should pass through the pre-screen. This can be achieved in a simple manner in that the conveyor screw has a lower delivery rate despite a higher speed, for example when the screen basket itself rotates at a high speed at which the conveyor screw also rotates, but the speed difference between the screen and auxiliary beater mechanism is kept much smaller.
  • the pitch of the screw can also be less.
  • the screw conveyor has a single helix while the feed screw has a double or multiple helix.
  • the auxiliary beater mechanism is advantageously traversed lengthways by an air duct which, based on a screenable material space, opens into a washing chamber within bearings.
  • air duct Through the air duct, air with a certain pressure can be conveyed continuously or in sections, which then builds up a sealing air barrier in front of the sealing rings with which the bearings are to be protected from product.
  • Product approach is avoided. Any product approach that has already been formed will be restored removed so that the seals and bearings have a relatively long life.
  • the air is transported into the axially inside through the auxiliary racket, so that complicated wiring in moving parts can be avoided.
  • the prescreen is preferably divided in the longitudinal direction.
  • the advantages of a divided pre-screen as known for example from DE 43 31 782 C1, are combined with the advantages of a moving pre-screen with a relative movement between the auxiliary beater mechanism and the pre-screen.
  • a part of the pre-screen preferably surrounds the feed screw and this part is arranged in a stationary manner.
  • This part of the pre-screen can therefore be non-rotatably mounted in the housing. It is penetrated by the feed screw. Accordingly, the feed screw can convey the screen well over this part of the pre-screen, which mainly means a longitudinal movement. In addition, a small rotary part of the movement is also included. This movement is then followed by the pre-screening in the second part, which is supported by the auxiliary beater mechanism moved relative to the pre-screen.
  • a screening device 1 has a stationary main screen 2, which is designed as a cylindrical screen.
  • the main screen 2 is tensioned with aids, not shown, both in the axial direction and in the radial direction. Screening material which passes through the main screen 2 falls into a fine material outlet 3, from where it can be removed.
  • the material to be screened is fed to an inlet housing 4 shown in dashed lines.
  • a feed screw 5, which has a double helix 6, is arranged in the inlet housing 4.
  • the double helix 6 is arranged on a shaft 7, which is rotatably mounted in a bearing 8, which is also only shown in broken lines. It extends through the housing 4 and protrudes from the housing 4 with a stub shaft 9.
  • a drive wheel 10 is rotatably arranged, which is connected via a V-belt 11 to an output wheel 12, which is arranged on a drive shaft 13 of a motor 14.
  • the feed screw 5 rotates and conveys material to be sieved from the inlet housing 4 through a feed channel 15 up to a rotationally fixed connection with the feed screw 5, which essentially corresponds to the moving pre-screen 16 according to FIG. 1, ie in this part 16a the feed screw 18 rotates, which in turn has a different speed than the feed screw 5.
  • This part 16a of the pre-screen is connected to the feed screw 5 via a connection 40 .
  • the pre-screen has a second part 16b which is fixed in the housing 4. This part 16b is penetrated by the feed screw 5. The feed screw 5 thus produces a relative movement with respect to this stationary part 16b of the pre-screen.
  • the material to be screened is first conveyed over the part 16b of the pre-screen, with the help of the feed screw 5. Then the screened material comes into the other part 16a of the pre-screen and is there with the help of the screw conveyor 8, which is a relative movement to the part 16a of the Pre-screen, driven by the pre-screen.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Es wird Siebeinrichtung (1) angegeben mit einem Hauptsieb (2) und einen relativ dazu beweglichen Vorsieb (16), das mit einem mit dem Hauptsieb (2) zusammenwirkenden Hauptschlägerwerk (17) verbunden ist. Mit einer derartigen Siebeinrichtung soll auch problematisches Siebgut zufriedenstellend gesiebt werden können. Hierzu ist ein mit dem Vorsieb (16) zusammenwirkendes Hilfsschlägerwerk (18) relativ zum bewegten Vorsieb (16) angetrieben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung mit einem Hauptsieb und einen relativ dazu beweglichen Vorsieb, das mit einem mit dem Hauptsieb zusammenwirkenden Hauptschlägerwerk verbunden ist.
  • Bei der Verarbeitung von pulver- oder granulatförmigen Schüttgütern, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie, ist es oft notwendig, diese Schüttgüter von störenden Fremdkörpern zu befreien. Eine andere Aufgabenstellung ergibt sich dann, wenn im Verlauf eines Produktionsprozesses Produkte entstehen, die von störendem Beiwerk befreit werden sollen, beispielsweise von Formpulver oder von Formmasse getrennt werden sollen.
  • Eine Siebeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus US 4 202 759 bekannt. Zur Schonung des Hauptsiebs wird ein Vorsieb verwendet. An diesem Vorsieb ist das Hauptschlägerwerk befestigt, so daß bei einer Bewegung des Vorsiebs nicht nur eine Bewegung des Schüttguts relativ zum Vorsieb erzeugt wird, sondern auch eine Förderung des durch das Vorsieb durchgetretenen Schüttguts relativ zum Hauptsieb bewirkt wird. Grobe Teile, die im Vorsiebkorb verbleiben, müssen unter Umständen von Hand aus dem Vorsiebkorb entfernt werden.
  • In einigen Anwendungsfällen ist das Sieben mit dieser Siebeinrichtung allerdings problematisch, beispielsweise dann, wenn das Schüttgut zum Klumpen neigt oder sich ineinander verhakt. In diesem Fall läßt sich beobachten, daß das Vorsieb relativ schnell verstopft und der Betrieb der Siebeinrichtung zum Reinigen unterbrochen werden muß.
  • Man hat daher in DE 43 31 782 C1 das Vorsieb geteilt. Ein feststehender Teil wird von einer Förderschnecke durchragt, während sich daran ein rotierender Teil anschließt, an dessen Außenseite das Hauptschlägerwerk befestigt ist. Damit wird das Siebgut zwar permanent über den feststehenden Teil des Vorsiebs gefördert. Aufgrund der begrenzten Länge ist aber auch die Siebkapazität dieser Siebeinrichtung begrenzt. Außerdem wird durch die hohe Relativgeschwindigkeit das Siebgut stark beansprucht. Empfindliche Teile, wie beispielsweise Gummibärchen, würden zerstört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebeinrichtung anzugeben, die auch bei problematischem Siebgut zufriedenstellend arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Siebeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Hilfsschlägerwerk mit dem bewegten Vorsieb zusammenwirkt und ein Antrieb zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Hilfsschlägerwerk und Vorsieb vorgesehen ist .
  • Bei dieser Konstruktion behält man die Vorteile, die man durch ein mit dem Vorsieb gemeinsam bewegbaren Hauptschlägerwerk hatte, und erhält zusätzlich den Vorteil, daß nun auch das Vorsieb mit einem Schlägerwerk versehen ist. Mit diesem Schlägerwerk, das eine Relativbewegung zum Vorsieb durchführt, wird das zu siebende Produkt schonend langsam und dauernd über das Vorsieb gefördert, so daß auch zum Klumpen oder zu Verstopfungen neigendes Siebgut mit einer relativ hohen Durchsatzrate durch das Vorsieb gefördert werden kann. Feine Teile des Produkts, die durch das Vorsieb getreten sind, werden durch das Hauptschlägerwerk auch durch das Hauptsieb transportiert. Auszusiebendes Gut wird selbstverständlich abgefördert. Im Grunde genommen überlagern sich hier dann zwei Bewegungen. Zum einen bewegt sich das Vorsieb gegenüber dem Hauptsieb. Zum anderen bewegt sich das Hilfsschlägerwerk gegenüber dem bewegten Vorsieb beziehungsweise das Vorsieb gegenüber dem Hilfsschlägerwerk. Das Hilfsschlägerwerk kann über die gesamte Länge auf das Vorsieb wirken. Damit ist es möglich, das Hauptschlägerwerk auf der gesamten Länge am Vorsieb abzustützen, was eine erhöhte Stabilität ermöglicht, und trotzdem Produktansätze über die gesamte Länge des Vorsiebs zu vermeiden. Auch große, empfindliche Produkte werden schonend aus dem Vorsieb ausgetragen.
  • Vorzugsweise ist das Hilfsschlägerwerk als Austrageinrichtung ausgebildet Das Hilfsschlägerwerk fördert also das Produkt, d.h. das zu siebende Gut, nicht nur einfach über die Fläche des Vorsiebs, sondern auch in eine bestimmte Richtung, nämlich zum Grobgutauslaß hin, so daß der Durchsatz weiter erhöht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sowohl das Hauptsieb als auch das Vorsieb als Zylindersiebe ausgebildet sind und das Vorsieb und das Hilfsschlägerwerk mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren. Bei einem Zylindersieb läßt sich eine Relativbewegung des Siebguts zum Sieb einfach dadurch realisieren, daß entweder der Zylinder oder das entsprechende Schlägerwerk gedreht wird. In der Regel wird das Hauptsieb stationär gehalten werden, und das Hauptschlägerwerk streift, gegebenenfalls mit einem kleinen Abstand, an der Innenwand des Hauptsiebes entlang. Damit sich nun eine Relativbewegung zwischen dem Hilfsschlägerwerk und dem Vorsieb ergibt, ist es lediglich erforderlich, diese beiden Teile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren zu lassen. Derartige unterschiedliche Geschwindigkeiten lassen sich relativ leicht einstellen.
  • Vorzugsweise ist das Hilfsschlägerwerk in einer Antriebswelle des Vorsiebs drehbar gelagert. Damit löst man auf relativ einfache Weise das Problem der Abstützung des Hilfsschlägerwerks. Die Antriebswelle für das Vorsieb muß ohnehin bis zum Vorsieb hin geführt werden, damit eine Drehmomentübertragung möglich ist. Die Antriebswelle hat aber einen ausreichenden Durchmesser, so daß genügend Platz für eine Lagerung des Hilfsschlägerwerks zur Verfügung steht.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß eine Hilfswelle als Antrieb des Hilfsschlägerwerks durch die Antriebswelle geführt ist. Man kann dann sowohl das Vorsieb mit dem Hauptschlägerwerk als auch das Hilfsschlägerwerk von der gleichen Seite aus antreiben. Dies hat den Vorteil, daß die andere Seite, die antriebsfrei ist, beispielsweise für Wartungszwecke leicht zugänglich ist.
  • Vorzugsweise weisen die Antriebswelle und die Hilfswelle nebeneinander angeordnete Antriebsräder auf, die mit dem gleichen Antriebsmotor verbunden sind. In diesem Fall durchragt die Hilfswelle die Antriebswelle vollständig, so daß sie auf der dem Vorsieb abgewandten Seite zugänglich ist. Dort kann man nun ein Antriebsrad für das Hilfsschlägerwerk so dicht neben einem Antriebsrad für das Vorsieb und das Hauptschlägerwerk anordnen, daß beide Antriebsräder ohne größere Problematik mit dem gleichen Antriebsmotor verbunden werden können. Man kommt also mit einem einzigen Antriebsmotor aus, so daß der zusätzliche Aufwand, den man für das Hilfsschlägerwerk betreiben muß, in Grenzen bleibt. Die Verbindung zwischen den Antriebsrädern und dem Antriebsmotor kann auf vielerlei Weise erfolgen. Beispielsweise kann man Keilriemen, Zahnriemen, Ketten oder Zahnräder verwenden. Man kann das Hilfsschlägerwerk gegebenenfalls auch stillsetzen, also mit Geschwindigkeit Null antreiben. Bei der Bewegung des Vorsiebs ergibt sich dennoch eine Relativbewegung zwischen Vorsieb und Hilfsschlägerwerk.
  • Vorteilhafterweise weisen die Antriebsräder unterschiedliche Wirkdurchmesser auf. Die unterschiedlichen Drehzahlen von Vorsieb und Hilfsschlägerwerk werden dann über den Durchmesserunterschied eingestellt. Dies hat den Vorteil, daß die Ausgangswelle des Antriebsmotors praktisch nicht modifiziert werden muß. Dort kann man gleiche Abtriebsräder verwenden.
  • Mit Vorteil ist das Hilfsschlägerwerk als Förderschnecke ausgebildet. Es bewegt das Fördergut also nicht nur in Umfangsrichtung über die Innenseite des Vorsiebs, sondern auch in Axialrichtung. Damit wird sichergestellt, daß die Teile des Siebgutes, die nicht durch das Vorsieb treten können, aus dem Grobgutauslaß herausgefördert werden können.
  • Mit Vorteil weist die Förderschnecke eine geringere Förderleistung als eine Zuführschnecke von einem Einlauf zum Eingang des Vorsiebs auf. Man trägt damit der Tatsache Rechnung, daß ein bestimmter Anteil des Siebguts durch das Vorsieb hindurchtreten soll. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, daß die Förderschnecke trotz einer höheren Drehzahl eine geringere Förderleistung aufweist, zum Beispiel dann, wenn der Vorsiebkorb selbst mit einer hohen Drehzahl rotiert, mit der sich auch die Förderschnecke dreht, die Drehzahldifferenz zwischen Vorsieb und Hilfsschlägerwerk aber wesentlich kleiner gehalten wird. Auch kann die Steigung der Schnecke geringer sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann man auch vorsehen, daß die Förderschnecke eine Einfachwendel aufweist, während die Zuführschnecke eine Doppel- oder Mehrfachwendel aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Hilfsschlägerwerk von einem Luftkanal der Länge nach durchsetzt, der, bezogen auf einen Siebgutraum, innerhalb von Lagern in einen Spülraum mündet. Durch den Luftkanal kann laufend oder abschnittsweise Luft mit einem gewissen Druck gefördert werden, die dann vor den Dichtringen, mit denen die Lager vor Produkt geschützt werden sollen, eine Sperrluft-Barriere aufbaut. Produktansatz wird vermieden. Eventuell bereits gebildeter Produktansatz wird wieder entfernt, so daß die Abdichtungen und die Lager eine relativ große Lebensdauer haben. Der Lufttransport in das axial Innere erfolgt durch das Hilfsschlägerwerk hindurch, so daß eine komplizierte Leitungsführung in bewegten Teilen vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Vorsieb in Längsrichtung geteilt. Man kombiniert hierbei die Vorteile eines geteilten Vorsiebes, wie es beispielsweise aus DE 43 31 782 C1 bekannt ist, mit den Vorteilen eines bewegten Vorsiebes mit einer Relativbewegung zwischen Hilfsschlägerwerk und Vorsieb.
  • Vorzugsweise umgibt ein Teil des Vorsiebs die Zuführschnecke und dieser Teil ist stationär angeordnet. Dieser Teil des Vorsiebes kann also undrehbar im Gehäuse gelagert sein. Er wird von der Zuführschnecke durchragt. Dementsprechend kann die Zuführschnecke das Sieb gut über diesen Teil des Vorsiebes fördern, was hauptsächlich eine Längsbewegung bedeutet. Darüber hinaus ist aber auch ein kleiner rotatorischer Anteil der Bewegung enthalten. An diese Bewegung schließt sich dann das Vorsieben im zweiten Teil an, das durch das relativ zu dem Vorsieb bewegte Hilfsschlägerwerk unterstützt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Siebeinrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht entsprechend dem Pfeil III nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht des linken Endes des Vorsiebs,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht des rechten Endes des Vorsiebs und
    Fig. 6
    eine schematische Änderung einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Eine Siebeinrichtung 1 weist ein stationäres Hauptsieb 2 auf, das als Zylindersieb ausgebildet ist. Das Hauptsieb 2 ist mit nicht näher dargestellten Hilfsmitteln sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung gespannt. Siebgut, das durch das Hauptsieb 2 hindurchtritt, fällt in einen Feingutauslaß 3, von wo aus es abgefördert werden kann.
  • Das zu siebende Gut wird einem gestrichelt dargestellten Einlaufgehäuse 4 zugeführt. Im Einlaufgehäuse 4 ist eine Zuführschnecke 5 angeordnet, die eine Doppelwendel 6 aufweist. Die Doppelwendel 6 ist auf einer Welle 7 angeordnet, die drehbar in einem ebenfalls nur gestrichelt dargestellten Lager 8 gelagert ist. Sie durchragt das Gehäuse 4 und ragt mit einem Wellenstummel 9 aus dem Gehäuse 4 heraus. Auf dem Wellenstummel 9 ist ein Antriebsrad 10 drehfest angeordnet, das über einen Keilriemen 11 mit einem Abtriebsrad 12 verbunden ist, das auf einer Antriebswelle 13 eines Motors 14 angeordnet ist. Wenn der Motor 14 in Betrieb gesetzt wird, dann dreht sich die Zuführschnecke 5 und fördert Siebgut aus dem Einlaufgehäuse 4 durch einen Zuführkanal 15 bis zu einem drehfest mit der Zuführschnecke 5 verbunauf, der dem bewegten Vorsieb 16 nach Fig. 1 im wesentlichen entspricht, d.h. in diesem Teil 16a dreht sich die Förderschnecke 18, die wiederum eine andere Drehzahl aufweist als die Zuführschnecke 5. Dieser Teil 16a des Vorsiebs ist über eine Verbindung 40 mit der Zuführschnecke 5 verbunden.
  • Das Vorsieb weist einen zweiten Teil 16b auf, der im Gehäuse 4 festgelegt ist. Dieser Teil 16b wird von der Zuführschnecke 5 durchragt. Die Zuführschnecke 5 erzeugt also eine Relativbewegung gegenüber diesem stationären Teil 16b des Vorsiebs.
  • Damit wird das Siebgut zunächst über den Teil 16b des Vorsiebs gefördert, und zwar mit Hilfe der Zuführschnecke 5. Daran anschließend kommt das Siebgut in den anderen Teil 16a des Vorsiebs und wird dort mit Hilfe der Förderschnecke 8, die eine Relativbewegung zu dem Teil 16a des Vorsiebs ausführt, durch das Vorsieb getrieben.

Claims (12)

  1. Siebeinrichtung mit einem Hauptsieb und einen relativ dazu beweglichen Vorsieb, das mit einem mit dem Hauptsieb zusammenwirkenden Hauptschlägerwerk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfeschlägerwerk (18) mit dem bewegten Vorsieb (16) zusammenwirkt und ein Antrieb zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Hilfsschlägerwerk (18) und Vorsieb (16) vorgesehen ist.
  2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlägerwerk (18) als Austragseinrichtung ausgebildet ist.
  3. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Hauptsieb (2) als auch das Vorsieb (16) als Zylindersiebe ausgebildet sind und das Vorsieb (16) und das Hilfsschlägerwerk (18) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren.
  4. Siebeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlägerwerk (18) in einer Antriebswelle (7) des Vorsiebs (16) drehbar gelagert ist.
  5. Siebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfswelle (23) als Antrieb des Hilfsschlägerwerks (18) durch die Antriebswelle (7) geführt ist.
  6. Siebeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) und die Hilfswelle (23) nebeneinander angeordnete Antriebsräder (10, 25) aufweisen, die mit dem gleichen Antriebsmotor (14) verbunden sind.
  7. Siebeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (10, 25) unterschiedliche Wirkdurchmesser aufweisen.
  8. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlägerwerk (18) als Förderschnecke ausgebildet ist.
  9. Siebeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (18) eine geringere Förderleistung als eine Zuführschnecke (5) von einem Einlauf (4) zum Eingang des Vorsiebs (16) aufweist.
  10. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlägerwerk (18) von einem Luftkanal (30) der Länge nach durchsetzt ist, der, bezogen auf einen Siebgutraum, innerhalb von Lagern in einen Spülraum (32) mündet.
  11. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsieb (16a, 16b) in Längsrichtung geteilt ist.
  12. Siebeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (16b) des Vorsiebs die Zuführschnecke (5) umgibt und dieser Teil (16b) stationär angeordnet ist.
EP99108452A 1998-05-04 1999-04-30 Siebeinrichtung Expired - Lifetime EP0955101B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819866A DE19819866C1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Siebeinrichtung
DE19819866 1998-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955101A2 true EP0955101A2 (de) 1999-11-10
EP0955101A3 EP0955101A3 (de) 2000-08-02
EP0955101B1 EP0955101B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7866626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108452A Expired - Lifetime EP0955101B1 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Siebeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0955101B1 (de)
DE (2) DE19819866C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102688795A (zh) * 2012-06-05 2012-09-26 张永胜 高效湿法整粒机
CN102764729A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 江阴市龙昌机械制造有限公司 一种快拆式旋转筛粉机
CN103447240A (zh) * 2012-06-01 2013-12-18 株式会社佐竹 异物分选机
WO2021078158A1 (zh) * 2019-10-24 2021-04-29 安徽省环境科学研究院 一种高效节水淀粉浆渣分离筛及分离方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503233A (en) * 2012-06-19 2013-12-25 Kek Gardner Ltd Centrifugal sifting apparatus
CN103008243B (zh) * 2012-11-16 2016-03-30 云南钛业股份有限公司 一种丸料筛分装置
DK178512B1 (en) * 2014-11-25 2016-04-25 Jetek Rådgivende Maskiningeniør Aps Apparatus and use thereof for separating fibre material
CN104438042A (zh) * 2014-11-29 2015-03-25 肖金坚 一种物料筛分装置
CN105618365A (zh) * 2016-03-24 2016-06-01 宁波开诚生态技术有限公司 除杂分离机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37093C (de) * A. STEIGER in Manchester, England Vertheilungs- und Speisevorrichtung bei Sichtemaschinen mit zwei in einander angeordneten Mänteln
DE30775C (de) * R. ZIEGER in Berlin Auslaufcylinder in Sichtmaschinen mit innerem Vorcylinder (abhänging vom Patente Nr. 6402.)
US4202759A (en) * 1978-11-24 1980-05-13 Prater Industries, Inc. Centrifugal screening apparatus
DE4331782C1 (de) * 1993-09-18 1994-08-18 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37093C (de) * A. STEIGER in Manchester, England Vertheilungs- und Speisevorrichtung bei Sichtemaschinen mit zwei in einander angeordneten Mänteln
DE30775C (de) * R. ZIEGER in Berlin Auslaufcylinder in Sichtmaschinen mit innerem Vorcylinder (abhänging vom Patente Nr. 6402.)
US4202759A (en) * 1978-11-24 1980-05-13 Prater Industries, Inc. Centrifugal screening apparatus
DE4331782C1 (de) * 1993-09-18 1994-08-18 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103447240A (zh) * 2012-06-01 2013-12-18 株式会社佐竹 异物分选机
CN102688795A (zh) * 2012-06-05 2012-09-26 张永胜 高效湿法整粒机
CN102764729A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 江阴市龙昌机械制造有限公司 一种快拆式旋转筛粉机
WO2021078158A1 (zh) * 2019-10-24 2021-04-29 安徽省环境科学研究院 一种高效节水淀粉浆渣分离筛及分离方法
US11311910B2 (en) 2019-10-24 2022-04-26 Anhui Academy of Environmental Science Research High-efficiency water-saving separation screen for starch slurry and residue and separation method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819866C1 (de) 1999-04-15
DE59907833D1 (de) 2004-01-08
EP0955101A3 (de) 2000-08-02
EP0955101B1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307789C2 (de) Kontroll-Siebvorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
EP0643999B1 (de) Siebeinrichtung
EP0955101A2 (de) Siebeinrichtung
DE3301099C2 (de)
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
EP3228393B1 (de) Siebvorrichtung
EP1210987B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
EP0491157A1 (de) Füllmaschine für grossstückige Fleischteile
DE4001501C2 (de)
DE3941505C1 (de)
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE7902159U1 (de) Durchlauf-trommelstrahlmaschine
AT384562B (de) Siebtrommel
EP0448100A1 (de) Rührwerksmühle
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE19943518B4 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4445525C2 (de) Zuführschnecken für Fleischwölfe
DE2233923C3 (de) Kugelmühle zum Aufbereiten von gebrauchtem Gießereiformsand
DE19504272C2 (de) Schlaufenmischer
EP0747546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP3347521A1 (de) Rotierende trommel
DE2445459B2 (de) Kugelmühle zum kontinuierlichen Aufbereiten von Gießereialtsand und Abscheiden von Metallstücken und unzerkleinerbaren Knollen
EP0614700B1 (de) Auswerfer für Schneidmischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010125

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59907833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430