EP0945399A2 - Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne - Google Patents

Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
EP0945399A2
EP0945399A2 EP99105805A EP99105805A EP0945399A2 EP 0945399 A2 EP0945399 A2 EP 0945399A2 EP 99105805 A EP99105805 A EP 99105805A EP 99105805 A EP99105805 A EP 99105805A EP 0945399 A2 EP0945399 A2 EP 0945399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relief
chassis
stage
vehicle
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945399A3 (de
EP0945399B1 (de
Inventor
Alfons Thihatmer
Klaus Awater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Teupen Maschinenbau GmbH
Original Assignee
B Teupen Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Teupen Maschinenbau GmbH filed Critical B Teupen Maschinenbau GmbH
Publication of EP0945399A2 publication Critical patent/EP0945399A2/de
Publication of EP0945399A3 publication Critical patent/EP0945399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945399B1 publication Critical patent/EP0945399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Definitions

  • a mobile work device of the type mentioned is out the DE brochure from Teupen GmbH: Spider ST 15, p. 1 to 4, Stand 02/96, known that from a chassis and an arm boom arranged on the chassis. There are four adjustable support legs on the corners of the chassis arranged.
  • the chassis is a three-wheel chassis educated.
  • the implement is only 94 cm wide, 1.98 m high and 4.99 m long. When extended, the Arm arm a height of 15 m.
  • DE 90 14 713 U1 and EP 07 32 300 A3 is a mobile device Known implement that has a chassis, with wheels on both sides. At the corners the chassis are also articulated supports by controllable adjustment devices are adjustable. That with The chassis equipped with two wheels is for one Transport attached to a suitable transport vehicle.
  • a mobile working device is known from US 28 64 625, in which to relieve the wheel load on a work platform vehicle, which carries an arm extension, three swiveling ones Support legs are arranged with a wheel.
  • the support legs can be swiveled with hydraulic cylinders.
  • the work platform vehicle is rigid with a towing vehicle coupled and pivotable via another hydraulic cylinder connected. With the help of control valves individual hydraulic cylinders are adjusted so that all seven wheels take on essentially the same load becomes.
  • the disadvantage is that this even load distribution only in Working state is attainable. So that the vehicle with the work platform vehicle arranged behind him on the The three support legs must be able to move on the road be pivoted in with the wheels arranged thereon.
  • the towing vehicle has the support legs swung in Transport condition such dimensions that it is not for work in representative buildings and churches is suitable.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that the aerial platform and the relief vehicle form a unit.
  • transfer its movement elements an essentially equal force the floor.
  • the Bridge coupling unit ensures that the working platform and the relief vehicle with the arm arm on top can be driven in curves without falling over.
  • the relief vehicle with the arm extension extended can be used as a counterweight.
  • the bridge coupling unit can have a chassis bearing, through the the stage chassis and the relief chassis are articulated together.
  • the bridge coupling unit can also use a steering hydraulic cylinder with which the stage chassis and Relief chassis can be pivoted in the chassis warehouse are that the stage and relief moving elements are movable on a common steering radius.
  • the bridge coupling unit can be a constant motion loading device through which the stage chassis and the relief chassis frictionally with each other are connected. Both chassis are so together coupled together that they are like a single chassis behavior.
  • a first relief chassis first relief vehicle and on the other opposite Side a second relief chassis second relief vehicle may be arranged.
  • a first relief chassis first relief vehicle and on the other opposite Side a second relief chassis second relief vehicle may be arranged.
  • the second constant motion load device can have a chassis bearing that the stage chassis and the second relief chassis articulated connects with each other. Together with the chassis bearing thus the second relief vehicle compared to the work platform vehicle essentially only pivotable in two planes. Swivels in the third level increase Load the elasticity of the individual parts of the second relief vehicle.
  • the first constant motion loading unit can be a biased one Spring unit or controllable adjustment device be trained. Together with the chassis bearing is so the first relief vehicle can be pivoted three-dimensionally. The units ensure that the relief movement elements essentially always the same load going out.
  • the controllable device can be used as a controllable fluid motor, Linear motor or a controllable floor relief hydraulic cylinder unit be trained. This is used together with the chassis bearing ensured that the relief vehicle three-dimensional with constant floor load all movement elements of the three-vehicle working platform can pivot. The control can be done by hand become. Such control is particular then applied when the floor relief is even and straight Inclines, so that all movement elements the three vehicles have the same forces.
  • the floor relief hydraulic cylinder unit can also be one Have hydraulic cylinders.
  • This hydraulic cylinder can consist of a cylinder hollow body, which in a on the relief chassis arranged relief pivot bearing of Chassis lift pivot bearing and the at least partially is filled with a hydraulic fluid.
  • the hydraulic cylinder also consists of a piston element with a piston arm that is movable in the hollow cylinder body could be.
  • the piston arm can be in a on the stage chassis arranged work pivot bearing.
  • a hydraulic line goes out of the hollow cylinder body in front of the upper one End position of the piston element and goes into it back into the lower end position of the piston element.
  • a hydraulic control valve can be arranged in the hydraulic line be.
  • a sensor element can be provided assigned to one of the relief movement elements and with the hydraulic control valve can be connected.
  • a control unit can be provided for the control, on which the sensor element is arranged and which with the Hydraulic control valve can be connected.
  • Such a control unit can be a computer unit electrical control circuit, a hydraulic control circuit and / or a pneumatic control circuit. Which Embodiment of the control unit chosen depends on the specific conditions of use.
  • a computing unit allows a very in relation to the cost extensive and convenient control with many control options build up. Because a hydraulic cylinder too control, there is an intelligent hydraulic Control circuit on.
  • the hydraulic control circuit is just like the pneumatic control circuit robust and can exposed to such high thermal and mechanical loads become.
  • the control unit can also be one with a pneumatic one Control circuit cooperating computer unit be.
  • the sensor element can be a pressure, force, displacement or be the same sensor. This makes it possible for yourself changing wheel load immediately and with the changed Signal from the control unit to the hydraulic cylinder adjust accordingly.
  • the stage and relief moving elements can be chassis and relief wheel units or chain units be. Other movement elements can also be used. With the use of wheel units, the movement elements used as they are particularly on the towing vehicles and usually on the chassis of the work equipment available.
  • the aerial platform and the two relief vehicles can be designed as trailer vehicles.
  • To one of the A trailer towing device is attached to relief vehicles.
  • the steering hydraulic cylinders are controlled so that a predetermined steering curve is observed becomes.
  • the chassis and unloading wheel units can be used as one and / or Multi-axle chassis be formed.
  • the number of the selected axles, especially for the relief vehicles contributes significantly to the equalization of the wheel loads at.
  • the work platform, the first and / or the second relief vehicle can be designed as a drive vehicle be.
  • a self-propelled implement is available That move on even without a towing vehicle leaves.
  • Figures 1 to 3 is a mobile three-vehicle work platform shown. It consists of a work platform vehicle 1, a relief vehicle 3 and a relief vehicle 5. The relief vehicles 3, 5 are with the work platform vehicle 1 connected.
  • the work platform vehicle 1 essentially provides one Mobile telescopic work platform, which is a stage chassis 11, which has a wheel unit 12 on both sides is equipped.
  • the wheel units 12 are single-axle chassis educated. Two opposite wheels the wheel units 12 have tires with a diameter of 450 mm and a width of 230 mm.
  • On the stage chassis 11 are four hydraulically opposite each other controllable support legs 16 arranged (see. Fig. 3). Each Support leg 16 carries at its end a support plate 17 and is in a support bearing 18 on a platform 110 of the Stage chassis 11 attached.
  • a turntable 14 is on the stage chassis 11 Arm boom 13 arranged by means of a hydraulic Piston-cylinder arrangement 15 is adjustable in height.
  • the arm arm 13 is designed as a telescopic arm on which a Work basket (not shown) is located.
  • the relief chassis 31 with the relief wheel unit 32 is three-dimensional with the stage chassis 1 adjustable chassis pivot bearing 33 connected.
  • an asymmetrically mounted steering hydraulic cylinder arrangement 39 is the relief chassis 31 in the chassis pivot bearing 33 compared to the stage chassis 11 in a steering movement L1 pivotable.
  • the relief chassis 31 and the stage chassis 11 are opposite the chassis pivot bearing 33 by a Ground relief hydraulic cylinder unit 35 connected. It includes (see FIG. 5) a hydraulic cylinder 35.1, which is a control unit 36 is assigned.
  • the piston-cylinder arrangement 35.1, 35.2 is on both of them Ends stored in a chassis lift bearing 34, the two Has bearing points, namely a relief pivot bearing 34.1 and a working rotary bearing 34.2.
  • the cylinder is 35.6 the piston-cylinder arrangement 35 in the working rotary bearing 34.2 of the chassis pivot bearing 34 is pivotally mounted.
  • the Working pivot bearing 34.2 is located on the stage chassis 11 the stage vehicle 1 below the platform.
  • a piston 35.9 is movably arranged, on which a piston rod 35.2 is attached.
  • the end of Piston rod 35.2 is in the relief pivot bearing 34.1 articulated.
  • the relief pivot bearing 34.1 is located on the relief chassis 31 of the relief vehicle 3.
  • the piston 35.9 moves in the cylinder 35.6, as shown in FIG. 5, from one upper terminal Ko to a lower terminal Ku and back.
  • At the upper end point Ko there is a hydraulic line 35.4 from which at the lower terminal Ku back in the cylinder 35.6 opens.
  • a hydraulic control valve 35.5 is arranged in the hydraulic line 35.4 .
  • the cylinder 35.6 is filled with a hydraulic fluid 35.3, the according to the movements from the top to the bottom End point and vice versa through the hydraulic line and through the hydraulic control valve 35.5 is pressed.
  • Over a Control line 35.7 is the hydraulic control valve with a Control unit 36 connected.
  • the control unit 36 includes a programmable microcomputer, especially one One chip calculator.
  • the control unit 36 is connected via a sensor line 35.8 connected to a sensor element 37.
  • the sensor element 37 can be designed as a force and / or pressure sensor.
  • sensor element 37 is in the relief wheel unit 32 arranged, preferably in the Axis. It can also be located at other locations on the relief wheel unit 32, e.g. with a double-axle chassis in one Axle bearing 40, or be arranged on a wheel axle 41.
  • the Sensor element 37 can also be in the area of the chassis pivot bearing 33 arranged and there as an angle or pressure sensor be trained.
  • the sensor element 37 continuously monitors the position of the relief wheel unit 32 regarding the applied wheel load, changed Angle of attack and the like, used as status signals Z entered and processed in the control unit 36 become.
  • the state signals Z can be a normal state signal be compared.
  • the control unit 36 forms a control signal S in the event of deviations and controls the hydraulic control valve 35.5.
  • the control of the hydraulic control valve causes an enlargement or reducing the cross-section for the one to be flowed through Hydraulic fluid 35.3. If the cross section decreases, the flow of hydraulic fluid becomes an effective one Resistance opposed to the possibility of movement of the Piston element 35.9 inhibits or restricts. Will the cross section in the hydraulic control valve 35.5, however, enlarged, the hydraulic fluid becomes little or no resistance opposed to what is easier mobility of the piston element in the hollow cylinder body 35.6 noticeable makes.
  • the second relief vehicle 5 has a relief chassis 51 arranged on the relief wheel units 52 are.
  • the chassis 51 is, as shown in FIGS. 1 and 3, with a chassis bearing 53 connected. Is axially asymmetrical also here a steering hydraulic cylinder 59 between the stage chassis 11 and the relief chassis 51 are arranged and enables a steering movement L2. As in particular Fig. 3 shows, the steering hydraulic cylinder 39 and the Steering hydraulic cylinder 59 diagonally opposite.
  • the relief chassis 51 is, as in particular FIG. 1 shows, also trapezoidal in cross section.
  • On one leg of the A is the relief wheel unit already mentioned 52 arranged. You are opposite the chassis bearing 53, also mentioned above.
  • One embodiment is a controllable floor relief hydraulic cylinder unit. It is similar to that Ground relief hydraulic cylinder unit 35 and enables a stroke movement H2 similar to the stroke movement H1.
  • An associated hydraulic control valve can either from the control unit 36 or a separate control unit, that cooperates with the control unit 36 become. In this case it is in the unloading wheel unit 52 a corresponding sensor element is arranged.
  • a second embodiment which is shown graphically in FIG. 1 has a chassis bearing 54. It's up to it Chassis bearing 53 opposite and connects as a second joint the relief chassis 51 with the stage chassis 11. Both joints 53, 54 together allow a two-dimensional Swiveling the relief chassis 51 opposite the stage chassis 11.
  • the two diametrically opposed steering hydraulic cylinders 39, 59 ensure that the relief chassis 31, the stage chassis 11 behind it and that behind the Stage chassis 11 lying relief chassis 51, such as shown in Fig. 3, on a common steering circle 73 can move. This ensures that the wheel units of all three chassis 11, 31, 51 in one lane run and the outer edges of all three chassis 11, 31, 51 on vertically pointing upwards from the ground Move obstacles equally far away.
  • the relief vehicle 3 is on Towing vehicle using a towing device (not shown) attached.
  • the arm arm 13 lies in that in FIG. 1 shown position in relation to the work platform vehicle lying in the middle 1 and protrudes up to or over the relief vehicle 5 beyond.
  • L1 and L2 designated steering movements performed.
  • FIG. 3 shows a left turn shown in the top view
  • the steering hydraulic cylinder 39 extends.
  • a corresponding one Deflection signal is diagonally opposite Hydraulic steering cylinder 59 transmitted and causes the Piston rod of the steering hydraulic cylinder 59 is retracted.
  • the Appropriate control of both pistons can be done by a hydraulic coupling line or through the already mentioned Control unit 36 can be realized. Become very sensitive Driving on floors is done instead of the chassis swivel bearing 54 the controllable ground relief hydraulics 55 used.
  • the mobile three-vehicle work platform arrives at the workplace suspended from the towing vehicle.
  • One of the three vehicles 1, 3, 5 can be used as a drive vehicle with a motor unit and be equipped with appropriate steering. With With the help of the steering unit, the two relief vehicles 3, 5 compared to the work platform vehicle 1 in the chassis pivot bearings 33, 53 pivoted.
  • the total height of the mobile three-vehicle work platform will be determined by the work platform vehicle 1 in the middle. It is fixed at 1.98 m in order to the height of which is standardized to be able to drive in safely.
  • the Width of the relief chassis 31, 51 is just like that Stage chassis width 94 cm wide. Around the tropic The relief chassis can keep 73 as tight as possible 31, 51 a smaller width than the stage chassis 11 have.
  • the three-vehicle work platform moves from the floor level 71 to the floor elevation 72, the increases Wheel load of the relief wheel unit 32.
  • the sensor element 37 detects the higher wheel load and uses it to generate the status signals Z.
  • the control unit 36 asks the sensor element 37 constantly and can thus immediately respond to changes in state react.
  • the control unit 36 compares the increasing ones State signals Z with the existing standard signal and controls the hydraulic control valve 35.5 so that it its cross section enlarged and the hydraulic fluid 35.5 opposes a low resistance.
  • control signals S are continuously calculated, which ensure that with different soil changes the relief wheel unit 32 with the same Wheel load against the ground 7 like the other wheels units 12 and 52 supports.
  • Fig. 3 Is the three-vehicle work platform designed as it is? is shown in Fig. 3 in plan view, the Wheelbase between the rear relief vehicle 5 and the work platform vehicle 1 relatively low. For this reason both vehicles 1 and 5 only need through the chassis bearings 53 and 54 are connected.
  • the second relief vehicle 5 forms there statically with the work platform vehicle 1 a unit that pivots in the axes of the bearings 53 and 54 is.
  • the support legs 16 When they arrive at the place of use, the support legs 16 are pivoted out. Support the support plate 7 at the end down on the floor 7. Because the support legs can be individually controlled hydraulically, for a horizontal and level adjustment of the stage chassis 3 Be taken care of. Because the relief vehicle 3 and the relief vehicle 5 rigid with the work platform vehicle 1 connected, the relief vehicles 3 and 5 helping with support during work be used. However, it is only a support for the stage chassis 1 of the stage vehicle via the support legs 16 provided, can be controlled by a corresponding Floor relief hydraulic cylinder unit 35 and - if available - The floor relief hydraulic cylinder unit 55 die rigid coupling with the stage chassis 11 of the work platform vehicle be overridden. Take over here then the support legs 16 only the weight of the entire work platform vehicle 1. Through a targeted The relief vehicles can control the units 35 and / or 55 3 and 5 also used as a counterweight become.
  • the working hydraulic cylinder is used for work to be carried out 15 actuated and the arm arm 13 raised. After that the telescopic rods of the arm arm 13 are extended and the one attached to the top of the last telescopic pole Work basket pivoted to the object on which work is being carried out, e.g. Painting, restoration, carpentry and the like, are to be carried out.
  • the load on the support legs 16 is burdened by the im Person in the work basket and the respective working angle enlarged within the work area.
  • the arm arm 13 When the work is finished, the arm arm 13 is moved with the help the turntable is rotated again over the stage chassis, then retracted using the working hydraulic cylinder 15 and on the stage chassis 11 as shown in Fig. 1 placed. Thereafter, the floor relief hydraulic cylinder unit, if put out of operation 35 and, if available, 55 reactivated. Then the support legs 16 to the Stage chassis 11 swung in, so that they the Take position as shown in Fig. 3. Are the Support legs 16 pivoted, the entire weight of the Work platform vehicle 1, the relief vehicle 3 and of the relief vehicle 5 again equalized on the Chassis wheel units 12 and the relief wheel units 32, 52.
  • the mobile three-vehicle work platform can be within of space on the floor 7 in the manner described and Be moved further, in particular the floor relief hydraulic cylinder unit (s) ensures that the Wheel loads of the wheel units 12, 32 and 52 are the same or substantially stay the same. This ensures that at the necessary work precious floors 7 not only not destroyed, but also not damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, das sich über empfindliche Böden bewegen und sicher verfahren läßt, ohne Beschädigungen zu verursachen. Das mobile Arbeitsgerät weist wenigstens ein Arbeitsbühnenfahrzeug (1) auf, mit wenigstens einem Bühnenfahrgestell (11), an dem zu beiden Seiten Bühnenbewegungselemente (12) und verstellbare Stützbeine (16) angebracht sind, und einem Armausleger (13), der auf dem Bühnenfahrgestell (11) angeordnet ist. Das Bühnenfahrgestell (11) ist mit wenigstens einem Entlastungsfahrgestell (31; 51) eines Entlastungsfahrzeuges (3; 5), an dem zu beiden Seiten Entlastungsbewegungselemente (32) angebracht sind, durch eine Brückenkupplungseinheit (34) derart verbunden, daß das Arbeitsbühnenfahrzeug (1) und das Entlastungsfahrzeug (3; 5) wenigstens teilweise gleich von jedem der Bühnen-und Entlastungsbewegungselemente (12; 32; 52) auf einem unebenen Boden abstützbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, das wenigstens aufweist ein Arbeitsbühnenfahrzeug mit wenigstens
  • einem Bühnenfahrgestell, an dem zu beiden Seiten Bühnenbewegungselemente und verstellbare Stützbeine angebracht sind, und
  • einem Armausleger, der auf dem Bühnenfahrgestell angeordnet ist.
Ein mobiles Arbeitsgerät der eingangs genannten Art ist aus dem DE-Prospekt der Firma Teupen GmbH: Spider ST 15, S. 1 bis 4, Stand 02/96, bekannt, das aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrgestell angeordneten Armausleger besteht. Am Fahrgestell sind an den Ecken vier verstellbare Stützbeine angeordnet. Das Fahrgestell ist als Dreiradfahrgestell ausgebildet. Das Arbeitsgerät ist nur 94 cm breit, 1,98 m hoch und 4,99 m lang. Im ausgefahrenen Zustand hat der Armausleger eine Höhe von 15 m.
Aus der DE 90 14 713 U1 bzw. der EP 07 32 300 A3 ist ein mobiles Arbeitsgerät bekannt, das ein Fahrgestell aufweist, bei dem zu beiden Seiten Räder angebracht sind. An den Ecken des Fahrgestells sind ebenfalls Stützen angelenkt, die durch ansteuerbare Verstellvorrichtungen verstellbar sind. Das mit den zwei Rädern ausgestattete Fahrgestell wird für einen Transport an ein geeignetes Transportfahrzeug angehängt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Lösungen, daß das ganze Gewicht des Armauslegers und des Fahrgestells selbst nur auf zwei Räder übertragen wird. Hierdurch geht von den beiden Rädern eine hohe Belastungskraft aus, die ein Bodenrelief sehr stark belastet. Empfindliche und teure Fußböden in repräsentativen Räumen und Kirchen sind aber für eine derartige Radlast nicht ausgelegt. Das hat zur Folge, daß beim Einfahren des mobilen Arbeitsgeräts in derartige Gebäude der Fußboden stark beschädigt wird. Nachteilig ist darüber hinaus bei der erstgenannten bekannten Lösung, daß bei einer Radbreite von nur 23 cm der Radabstand auch sehr gering ist. Hierdurch ist das Arbeitsgerät bei Verfahren sehr kippanfällig.
Aus der US 28 64 625 ist ein mobiles Arbeitsgerät bekannt, bei dem zur Entlastung der Radlast an einem Arbeitsbühnenfahrzeug, das einen Armausleger trägt, drei verschwenkbare Stützbeine mit einem Rad angeordnet sind. Die Stützbeine sind mit Hydraulikzylindern verschwenkbar. Darüber hinaus ist das Arbeitsbühnenfahrzeug mit einem Zugfahrzeug starr gekuppelt und über einen weiteren Hydraulikzylinder verschwenkbar verbunden. Mit Hilfe von Stellventilen können die einzelnen Hydraulikzylinder so verstellt werden, daß von allen sieben Rädern im wesentlichen die gleiche Last übernommen wird.
Nachteilig ist, daß diese gleichmäßige Lastverteilung nur im Arbeitszustand erreichbar ist. Damit sich das Fahrzeug mit dem hinter ihm angeordneten Arbeitsbühnenfahrzeug auf der Straße bewegen kann, müssen während der Fahrt die drei Stützbeine mit den daran angeordneten Rädern eingeschwenkt werden. Das Zugfahrzeug hat bei eingeschwenkten Stützbeinen im Transportzustand derartige Abmessungen, daß es sich keinesfalls für Arbeiten in repräsentativen Bauten und Kirchen eignet.
Aus der US 35 28 524 ist ein mobiles Arbeitsgerät mit zwei Fahrzeugen gezeigt. Ein Fahrzeug ist dabei als Zugfahrzeug und das andere als Arbeitsfahrzeug mit den daran angebrachten Arbeitsgeräten ausgebildet. Allerdings sind Zug- und Arbeitsfahrzeug lediglich mit einer Anhängerkupplung verbunden. Hierdurch überträgt jedes Fahrzeug sein Gewicht als unterschiedliche Radlast auf ein Bodenrelief, so daß Belastungen auftreten können, die zur Zerstörung bzw. Beschädigung von Fußboden in repräsentativen Räumen und Kirchen führen kann.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein mobiles Arbeitsgerät der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß es sich ohne Beschädigungen über empfindliche Böden in repräsentativen Bauten und Kirchen bewegen und sicher verfahren läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Arbeitsbühnen- und das Entlastungsfahrzeug eine Einheit bilden. Hierdurch übertragen dessen Bewegungselemente eine im wesentlichen gleich große Kraft auf den Fußboden. Die Fußbodenbelastung, für den der jeweilige Fußboden in repräsentativen Bauten bzw. Kirchen ausgebildet ist, wird nicht überschritten, so daß es zu keinen Beschädigungen bzw. Verwerfungen kommen kann. Darüberhinaus sorgt das als Gliederfahrzeug ausgebildete Mehrfachfahrzeug für eine gute Beweglichkeit des mobilen Arbeitsgerätes. Die Brückenkupplungseinheit sichert, daß das Arbeitsbühnen- und das Entlastungsfahrzeug mit dem aufliegenden Armausleger ohne umzustürzen in Kurven verfahren werden können. Außerdem kann das Entlastungsfahrzeug bei ausgefahrenem Armausleger als Kontergewicht eingesetzt werden.
Die Brückenkupplungseinheit kann ein Fahrgestellager aufweisen, durch das das Bühnenfahrgestell und das Entlastungsfahrgestell gelenkig miteinander verbunden sind. Die Brückenkupplungseinheit kann darüber hinaus einen Lenkhydraulikzylinder aufweisen, mit dem das Bühnenfahrgestell und das Entlastungsfahrgestell im Fahrgestellager so verschwenkbar sind, daß die Bühnen- und die Entlastungsbewegungselemente auf einem gemeinsamen Lenkradius bewegbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Arbeitsbühnen- und das Entlastungsfahrzeug in einer gleichen Spur bewegen und so ein exaktes Rangieren insbesondere bei engen Platzverhältnissen und beim Verfahren sichern.
Die Brückenkupplungseinheit kann eine Bewegungsgleichbelastungseinrichtung aufweiseb, durch die das Bühnenfahrgestell und das Entlastungsfahrgestell kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Beide Fahrgestelle sind dabei so miteinander zusammengekuppelt, daß sie sich wie ein einziges Fahrgestell verhalten.
Am Bühnenfahrgestell des Arbeitsbühnenfahrzeuges kann auf der einen Seite ein erstes Entlastungsfahrgestell eines ersten Entlastungsfahrzeuges und auf der anderen gegenüberliegenden Seite ein zweites Entlastungsfahrgestell eines zweiten Entlastungsfahrzeuges angeordnet sein. Hierdurch entsteht eine Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne, die die Gesamtlast aller drei Fahrzeuge, insbesondere die Last des Armauslegers mit den daran befestigten Zusatzeinrichtungen, gleichmäßig verteilt.
Zwischen den beiden Entlastungsfahrgestellen und dem Bühnenfahrgestell kann jeweils eine erste Bewegungsgleichbelastungseinrichtung angeordnet sein. Zwischen dem ersten Entlastungsfahrgestell und dem Bühnenfahrgestell kann die erste und zwischen dem zweiten Entlastungsfahrgestell und dem Bühnenfahrzeug eine zweite Bewegungsgleichbelastungseinrichtung angeordnet sein. Hierdurch wird die Beweglichkeit der Entlastungsfahrzeuge gegenüber dem Arbeitsbühnenfahrzeug unterschiedlich ausgebildet. Die Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne ist damit gegenüber Unebenheiten, Bodenrelief, die durch unterschiedliche Bodensteigungen, Bodenebenen und dergleichen gekennzeichnet ist. Die zweite Bewegungsgleichbelastungseinrichtung kann ein Fahrgestellager aufweisen, das das Bühnenfahrgestell und das zweite Entlastungsfahrgestell gelenkig miteinander verbindet. Gemeinsam mit dem Fahrgestellager ist damit das zweite Entlastungsfahrzeug gegenüber dem Arbeitsbühnenfahrzeug im wesentlichen nur in zwei Ebenen verschwenkbar. Verschwenkungen in der dritten Ebene gehen dabei zu Lasten der Elastizität der einzelnen Teile des zweiten Entlastungsfahrzeuges.
Die erste Bewegungsgleichbelastungseinheit kann als vorgespannte Federeinheit oder ansteuerbare Verstelleinrichtung ausgebildet sein. Zusammen mit dem Fahrgestellager ist damit das erste Entlastungsfahrzeug dreidimensional verschwenkbar. Die Einheiten sorgen dafür, daß von den Entlastungsbewegungselementen im wesentlichen immer die gleiche Belastungskraft ausgeht.
Die steuerbare Einrichtung kann als ein steuerbarer Fluidmotor, Linearmotor oder eine steuerbare Bodenreliefhydraulikzylindereinheit ausgebildet sein. Hiermit wird zusammen mit dem Fahrgestellager dafür gesorgt, daß sich das Entlastungsfahrzeug dreidimensional bei gleichbleibender Bodenbelastung sämtlicher Bewegungselemente der Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne verschwenken läßt. Die Ansteuerung kann dabei von Hand vorgenommen werden. Eine derartige Steuerung ist insbesondere dann angebracht, wenn das Bodenrelief gleichmäßige und gerade Steigungen aufweist, so daß von sämtlichen Bewegungselementen der drei Fahrzeuge die gleichen Kräfte übernommen werden.
Die Bodenreliefhydraulikzylindereinheit kann aber auch einen Hydraulikzylinder aufweisen. Dieser Hydraulikzylinder kann aus einem Zylinderhohlkörper bestehen, der in einem am Entlastungsfahrgestell angeordneten Entlastungsdrehlager des Fahrgestellhubdrehlagers gehalten und der wenigstens teilweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Der Hydraulikzylinder besteht darüber hinaus aus einem Kolbenelement mit einem Kolbenarm, die in dem Zylinderhohlkörper bewegbar sein können. Der Kolbenarm kann dabei in einem am Bühnenfahrgestell angordneten Arbeitsdrehlager gehalten sein. Eine Hydraulikleitung geht aus dem Zylinderhohlkörper vor der oberen Endstellung des Kolbenelements heraus und geht in sie wieder an der unteren Endstellung des Kolbenelements hinein. In der Hydraulikleitung kann ein Hydrauliksteuerventil angeordnet sein. Es kann ein Sensorelement vorgesehen sein, das einem der Entlastungsbewegungselemente zugeordnet und mit dem Hydrauliksteuerventil verbunden sein kann.
Das Hydrauliksteuerventil kann wie folgt angesteuert werden:
  • a) die vom Sensorelement erfaßten und in Zustandssignale umgewandelten Bodenbelastungszustände des Entlastungsbewegungselements werden ständig abgefragt,
  • b) die erfaßten Zustandssignale werden ausgewertet und bei Änderungen der Bodenbelastungszustände aus den Zustandssignalen Steuersignale für das Hydraulikvetil gebildet, die den Fluß der Hydraulikflüßigkeit so regulieren, daß von den Entlastungsbewegungselementen des Entlastungsfahrgestells eine im wesentlichen gleich große Bodenbelastung auf das Bodenrelief, wie von den Bühnenbewegungselementen übertragen wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Hydraulikzylinder für einen ständig gleichen Andruck der Fahrgestellbewegungselemente sorgt, ganz gleich ob das Bodenrelief eben, ansteigend oder gewellt ist.
    Für die Steuerung kann eine Steuereinheit vorgesehen werden, an der das Sensorelement angeordnet und die mit dem Hydrauliksteuerventil verbunden sein kann.
    Eine derartige Steuereinheit kann eine Rechnereinheit, eine elektrische Steuerschaltung, eine hydraulische Steuerschaltung und/oder eine pneumatische Steuerschaltung sein. Welche Ausführungsform der Steuereinheit gewählt wird, hängt von den konkreten Einsatzbedingungen ab. Eine Rechnereinheit ermöglicht es, im Verhältnis zum Kostenaufwand eine sehr umfangreiche und komfortable Steuerung mit vielen Steuerungsmöglichkeiten aufzubauen. Da ein Hydraulikzylinder zu steuern ist, bietet sich eine intelligente hydraulische Steuerschaltung an. Die hydraulische Steuerschaltung ist ebenso wie die pneumatische Steuerschaltung robust und kann so hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Die Steuerheit kann auch eine mit einer pneumatischen Steuerschaltung zusammenarbeitende Rechnereinheit sein.
    Das Sensorelement kann ein Druck-, Kraft-, Weg- oder dergleichen Sensor sein. Hierdurch ist es möglich, die sich verändernde Radlast sofort zu erfassen und mit dem geänderten Signal durch die Steuereinheit den Hydraulikzylinder entsprechend einstellen.
    Die Bühnen- und Entlastungsbewegungselemente können Fahrgestell- und Entlastungsradeinheiten oder -ketteneinheiten sein. Auch andere Bewegungselemente können zum Einsatz kommen. Mit dem Einsatz von Radeinheiten werden die Bewegungselemente eingesetzt, wie sie insbesondere an den Zugfahrzeugen und an den Fahrgestellen der Arbeitsgeräte üblicherweise vorhanden sind.
    Die Arbeitsbühnen- und die beiden Entlastungsfahrzeuge können als Anhängerfahrzeuge ausgebildet sein. An eines der Entlastungsfahrzeuge wird eine Anhängerzugeinrichtung angebracht. Die Lenkhydraulikzylinder werden dabei so angesteuert, daß eine vorherbestimmte Lenkerkurve eingehalten wird.
    Die Fahrgestell- und Entlastungsradeinheiten können als Ein- und/oder Mehrachsfahrgestelle ausgebildet sein. Die Anzahl der gewählten Achsen insbesondere bei den Entlastungsfahrezugen trägt ganz wesentlich zur Vergleichmäßigung der Radlasten bei.
    Das Arbeitsbühnen-, das erste und/oder das zweite Entlastungsfahrzeug können als ein Antriebsfahrzeug ausgebildet sein. Hierdurch steht ein selbstfahrendes Arbeitsgerät zur Verfügung, das sich auch ohne Zugfahrzeug weiterbewegen läßt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung
    Fig. 1
    eine mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht einer Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne gemäß Fig. 1 mit einer Bodenreliefhydraulikzylindereinheit,
    Fig. 3
    eine mobile Drei-Fahrzeug-Bühne mit abgenommenem Armausleger in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht einer Drei-Fahrzeug-Bühne gemäß Fig. 3 und
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild einer Bodenreliefhydrauliksteuereinheit gemäß Fig. 3.
    In den Figuren 1 bis 3 ist eine mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne gezeigt. Sie besteht aus einem Arbeitsbühnenfahrzeug 1, einem Entlastungsfahrzeug 3 und einem Entlastungsfahrzeug 5. Die Entlastungsfahrzeuge 3, 5 sind mit dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 verbunden.
    Das Arbeitsbühnenfahrzeug 1 stellt im wesentlichen eine fahrbare Teleskop-Arbeitsbühne dar, die ein Bühnenfahrgestell 11 aufweist, das beidseitig mit einer Radeinheit 12 ausgerüstet ist. Die Radeinheiten 12 sind als Einachsfahrgestelle ausgebildet. Zwei sich gegenüberliegende Räder an den Radeinheiten 12 weisen Reifen mit einem Durchmesser von 450 mm und einer Breite von 230 mm auf. Am Bühnenfahrgestell 11 sind sich gegenüberliegend vier einzeln hydraulisch steuerbare Stützbeine 16 angeordnet (vgl. Fig. 3). Jedes Stützbein 16 trägt an seinem Ende einen Stützteller 17 und ist in einem Stützlager 18 an einer Plattform 110 des Bühnenfahrgestells 11 befestigt.
    Über einen Drehkranz 14 ist auf dem Bühnenfahrgestell 11 ein Armausleger 13 angeordnet, der mit Hilfe einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 15 höhenverstellbar ist. Der Armausleger 13 ist als Teleskoparm ausgebildet, an dem sich ein Arbeitskorb (nicht dargestellt) befindet.
    Das Entlastungsfahrzeug 3, das mit dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 verbunden ist, liegt unterhalb der Plattform 110. Ein Entlastungsfahrgestell 31, das Teil des Entlastungsfahrzeugs 3 ist, ist als Gerüstkonstruktion ausgebildet, die, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, eine im wesentlichen trapezförmige Seitenansicht hat. Am linken Balken des Trapezes ist eine Entlastungsradeinheit 32 angebracht. Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Entlastungsradeinheit 32 als ein Einachsfahrgestell und gemäß Fig. 3 alternativ als ein Doppelachsfahrgestell ausgebildet.
    Das Entlastungsfahrgestell 31 mit der Entlastungsradeinheit 32 ist mit dem Bühnenfahrgestell 1 über ein dreidimensional verstellbares Fahrgestell-Drehlager 33 verbunden. Mit Hilfe einer asymmetrisch angebrachten Lenkhydraulikzylinder-Anordnung 39 ist das Entlastungsfahrgestell 31 im Fahrgestelldrehlager 33 gegenüber dem Bühnenfahrgestell 11 in einer Lenkbewegung L1 verschwenkbar.
    Das Entlastungsfahrgestell 31 und das Bühnenfahrgestell 11 sind dem Fahrgestelldrehlager 33 gegenüberliegend durch eine Bodenreliefhydraulikzylindereinheit 35 verbunden. Sie umfaßt (vgl. Fig. 5) einen Hydraulikzylinder 35.1, der einer Steuereinheit 36 zugeordnet ist.
    Die Kolben-Zylinder-Anordnung 35.1, 35.2 ist an ihren beiden Enden in einem Fahrgestellhublager 34 gelagert, das zwei Lagerstellen aufweist, nämlich ein Entlastungsdrehlager 34.1 und ein Arbeitsdrehlager 34.2. Hierbei ist der Zylinder 35.6 der Kolben-Zylinder-Anordnung 35 im Arbeitsdrehlager 34.2 des Fahrgestelldrehlagers 34 schwenkbar gelagert. Das Arbeitsdrehlager 34.2 befindet sich am Bühnenfahrgestell 11 des Bühnenfahrzeuges 1 unterhalb der Plattform. Im Inneren des Zylinders 35.6 ist ein Kolben 35.9 beweglich angeordnet, an dem eine Kolbenstange 35.2 befestigt ist. Das Ende der Kolbenstange 35.2 ist in dem Entlastungsdrehlager 34.1 angelenkt.
    Das Entlastungsdrehlager 34.1 befindet sich am Entlastungsfahrgestell 31 des Entlastungsfahrzeuges 3. Der Kolben 35.9 bewegt sich im Zylinder 35.6, wie Fig. 5 zeigt, von einer oberen Endstelle Ko zu einer unteren Endstelle Ku und zurück. An der oberen Endstelle Ko geht eine Hydraulikleitung 35.4 ab, die an der unteren Endstelle Ku wieder in den Zylinder 35.6 einmündet. In der Hydraulikleitung 35.4 ist ein Hydrauliksteuerventil 35.5 angeordnet. Der Zylinder 35.6 ist mit einer Hydraulikflüssigkeit 35.3 gefüllt, die entsprechend den Bewegungen von der oberen zur unteren Endstelle und umgekehrt durch die Hydraulikleitung und durch das Hydrauliksteuerventil 35.5 gepreßt wird. Über eine Steuerleitung 35.7 ist das Hydrauliksteuerventil mit einer Steuereinheit 36 verbunden. Die Steuereinheit 36 umfaßt einen programmierbaren Mikrorechner, insbesondere einen Ein-Chip-Rechner.
    Die Steuereinheit 36 ist über eine Sensorleitung 35.8 mit einem Sensorelement 37 verbunden. Das Sensorelement 37 kann als Kraft- und/oder Drucksensor ausgebildet sein. Das Sensorelement 37 ist, wie Fig. 2 zeigt, in der Entlastungsradeinheit 32 angeordnet, und zwar vorzugsweise in der Achse. Es kann auch an anderen Stellen der Entlastungsradeinheit 32, z.B. bei einem Doppelachsfahrgestell in einem Achslager 40, oder an einer Radachse 41 angeordnet sein. Das Sensorelement 37 kann auch im Bereich des Fahrgestell-Drehlagers 33 angeordnet und dort als Winkel- oder Drucksensor ausgebildet sein.
    Das Sensorelement 37 überwacht ständig die Stellung der Entlastungsradeinheit 32 hinsichtlich ausgeübter Radlast, verändertem Anstellwinkel und dergleichen, die als Zustandsignale Z in die Steuereinheit 36 eingegeben und verarbeitet werden. Die Zustandssignale Z können dabei mit einem Normalzustandssignal verglichen werden. Aus den errechneten Abweichungen bildet die Steuereinheit 36 ein Steuersignal S und steuert das Hydrauliksteuerventil 35.5 an. Die Ansteuerung des Hydrauliksteuerventils bewirkt eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts für die durchzufließende Hydraulikflüssigkeit 35.3. Verringert sich der Querschnitt, wird dem Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit ein wirksamer Widerstand entgegengesetzt, der die Bewegungsmöglichkeit des Kolbenelements 35.9 hemmt bzw. einschränkt. Wird der Querschnitt im Hydrauliksteuerventil 35.5 hingegen vergrößert, wird der Hydraulikflüssigkeit kein oder kaum ein Widerstand entgegengesetzt, was sich in einer leichteren Beweglichkeit des Kolbenelements in dem Zylinderhohlkörper 35.6 bemerkbar macht.
    Das zweite Entlastungsfahrzeug 5 weist ein Entlastungsfahrgestell 51 auf, an dem Entlastungsradeinheiten 52 angeordnet sind. Das Fahrgestell 51 ist, wie Fig. 1 und 3 zeigen, mit einem Fahrgestellager 53 verbunden. Axial asymmetrisch ist auch hier ein Lenkhydraulikzylinder 59 zwischen dem Bühnenfahrgestell 11 und dem Entlastungsfahrgestell 51 angeordnet und ermöglicht eine Lenkbewegung L2. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, liegen sich der Lenkhydraulikzylinder 39 und der Lenkhydraulikzylinder 59 diagonal gegenüber.
    Das Entlastungsfahrgestell 51 ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, gleichfalls im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. An einem Schenkel des A ist die bereits erwähnte Entlastungsradeinheit 52 angeordnet. Ihr gegenüberliegend befindet sich das ebenfalls bereits erwähnte Fahrgestellager 53.
    Für die weitere Verbindung des Entlastungsfahrgestells 51 und des Bühnenfahrgestells 11 gibt es zwei Ausführungsformen. Die eine Ausführungsform ist eine ansteuerbare Bodenreliefhydraulikzylindereinheit. Sie ist ähnlich wie die Bodenreliefhydraulikzylindereinheit 35 ausgebildet und ermöglicht eine der Hubbewegung H1 ähnliche Hubbewegung H2. Ein dazugehöriges Hydrauliksteuerventil kann entweder auch von der Steuereinheit 36 oder einer separaten Steuereinheit, die mit der Steuereinheit 36 zusammenarbeitet, angesteuert werden. In diesem Fall ist dann in der Entlastungsradeinheit 52 ein entsprechendes Sensorelement angeordnet.
    Eine zweite Ausführungsform, die zeichnerisch in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Fahrgestellager 54 auf. Es liegt dem Fahrgestellager 53 gegenüber und verbindet als zweites Gelenk das Entlastungsfahrgestell 51 mit dem Bühnenfahrgestell 11. Beide Gelenke 53, 54 zusammen erlauben ein zweidimensionales Verschwenken des Entlastungsfahrgestells 51 gegenüber dem Bühnenfahrgestell 11.
    Die beiden sich diametral gegenüberliegenden Lenkhydraulikzylinder 39, 59 sichern, daß das Entlastungsfahrgestell 31, das dahinterliegende Bühnenfahrgestell 11 und das hinter dem Bühnenfahrgestell 11 liegende Entlastungsfahrgestell 51, wie in Fig. 3 dargestellt, sich auf einem gemeinsamen Lenkkreis 73 bewegen können. Hierdurch wird gesichert, daß die Radeinheiten aller drei Fahrgestelle 11, 31, 51 in einer Spur laufen und sich die äußeren Kanten aller drei Fahrgestelle 11, 31, 51 an senkrecht vom Boden nach oben zeigenden Hindernissen gleichweit weg vorbei bewegen.
    Die Arbeitsweise der Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert:
    Für einen Transport wird das Entlastungsfahrzeug 3 an ein Zugfahrzeug mit Hilfe einer Zugeinrichtung (nicht dargestellt) angehängt. Der Armausleger 13 liegt in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gegenüber dem in der Mitte liegenden Arbeitsbühnenfahrzeug 1 und ragt bis zum bzw. über das Entlastungsfahrzeug 5 hinaus. Beim Ziehen der Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne werden von dem Bühnenfahrgestell 11 mit L1 und L2 bezeichnete Lenkbewegungen durchgeführt. Wird, wie Fig. 3 zeigt, eine in der Draufsicht dargestellte Linkskurve gefahren, fährt der Lenkhydraulikzylinder 39 aus. Ein entsprechendes Auslenksignal wird auf den schräg gegenüberliegenden Hydrauliklenkzylinder 59 übertragen und führt dazu, daß die Kolbenstange des Lenkhydraulikzylinders 59 eingezogen wird. Führt das Entlastungsfahrgestell 31 dagegen eine Rechtskurve aus, wird der Kolben im Lenkhydraulikzylinder 39 eingezogen und der Kolben im Lenkhydraulikzylinder 59 ausgefahren. Das entsprechende Ansteuern beider Kolben kann durch eine hydraulische Koppelleitung oder durch die bereits erwähnte Steuereinheit 36 realisiert werden. Werden sehr empfindliche Fußböden befahren, wird anstelle des Fahrgestellschwenklagers 54 die ansteuerbare Bodenreliefhydraulik 55 eingesetzt.
    Am Arbeitsort angekommen, wird die mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne vom Zugfahrzeug abgehängt. Eines der drei Fahrzeuge 1, 3, 5 kann als Antriebsfahrzeug mit einer Motoreinheit und einer entsprechenden Lenkung ausgerüstet sein. Mit Hilfe der Lenkeinheit werden die beiden Entlastungsfahrzeuge 3, 5 gegenüber dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 in den Fahrgestelldrehlagern 33, 53 verschwenkt.
    Die Gesamthöhe der mobilen Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne wird durch das in der Mitte liegende Arbeitsbühnenfahrzeug 1 bestimmt. Sie ist mit 1,98 m festgelegt, um in Toreinfahrten, deren Höhe genormt ist, sicher einfahren zu können. Die Breite der Entlastungsfahrgestelle 31, 51 ist ebenso wie die Breite des Bühnenfahrgestells 94 cm breit. Um den Wendekreis 73 möglichst eng zu halten, können die Entlastungsfahrgestelle 31, 51 eine geringere Breite als das Bühnenfahrgestell 11 aufweisen.
    Ist die Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne in das Innere eines Gebäudes, z. B. einer Kirche, eingefahren worden, sorgen die steif mit dem Bühnenfahrgestell 11 verbundenen Entlastungsfahrgestelle 31, 51 dafür, daß jede Entlastungsradeinheit 12, 32, 52 eine im wesentlichen gleiche Radlast, d. h. sich mit der gleichen Kraft gegenüber einem mit 7 bezeichneten Boden mit Bodenebenen 71 und Bodenerhebungen 72 abstützt.
    Fährt die Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne, wie Fig. 2 zeigt, von der Bodenebene 71 auf die Bodenerhebung 72, erhöht sich die Radlast der Entlastungsradeinheit 32. Das Sensorelement 37 erfaßt die höhere Radlast und erzeugt daraus die Zustandssignale Z. Die Steuereinheit 36 fragt das Sensorelement 37 ständig ab und kann dadurch auf die Zustandsänderungen sofort reagieren. Die Steuereinheit 36 vergleicht die sich erhöhenden Zustandssignale Z mit dem vorhandenen Normsignal und steuert das Hydrauliksteuerventil 35.5 so an, daß es seinen Querschnitt vergrößert und der Hydraulikflüssigkeit 35.5 einen geringen Widerstand entgegensetzt. Durch das laufende Anfragen des Sensorelements 37 können aus den Zustandssignalen Z ständig Steuersignale S errechnet werden, die dafür sorgen, daß sich bei unterschiedlichsten Bodenänderungen die Entlastungsradeinheit 32 mit der gleichen Radlast gegenüber dem Boden 7 wie die übrigen Radein heiten 12 und 52 abstützt.
    Ist die Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne so ausgebildet, wie sie in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt ist, so ist der Radabstand zwischen dem hinteren Entlastungsfahrzeug 5 und dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 relativ gering. Aus diesem Grund brauchen beide Fahrzeuge 1 und 5 nur durch die Fahrgestellager 53 und 54 verbunden werden. Das zweite Entlastungsfahrzeug 5 bildet dort statisch mit dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 eine Einheit, die in die Achsen der Lager 53 und 54 verschwenkbar ist.
    Am Einsatzort angelangt, werden die Stützbeine 16 ausgeschwenkt. Die am Ende befindlichen Stützteller 7 stützen sich dabei auf dem Boden 7 ab. Dadurch, daß die Stützbeine einzeln hydraulisch ansteuerbar sind, kann für eine waagerechte und ebene Einjustierung des Bühnenfahrgestells 3 Sorge getragen werden. Dadurch, daß das Entlastungsfahrzeug 3 und das Entlastungsfahrzeug 5 starr mit dem Arbeitsbühnenfahrzeug 1 verbunden sind, können die Entlastungsfahrzeuge 3 und 5 bei der Abstützung während der Arbeit helfend genutzt werden. Ist hingegen nur eine Abstützung des Bühnenfahrgestells 1 des Bühnenfahrzeugs über die Stützbeine 16 vorgesehen, kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Bodenreliefhydraulikzylindereinheit 35 und - soweit vorhanden - der Bodenreliefhydraulikzylindereinheit 55 die starre Kopplung mit dem Bühnenfahrgestell 11 des Arbeitsbühnenfahrzeugs außer Kraft gesetzt werden. Hierbei übernehmen dann die Stützbeine 16 lediglich das Gewicht des gesamten Arbeitsbühnenfahrzeuges 1. Durch ein gezielten Ansteuern der Einheiten 35 und/oder 55 können die Entlastungsfahrzeuge 3 und 5 auch als Kontergewicht eingesetzt werden.
    Für durchzuführende Arbeiten wird der Arbeitshydraulikzylinder 15 betätigt und der Armausleger 13 angehoben. Danach werden die Teleskopstangen des Armauslegers 13 ausgefahren und der an der Spitze der letzten Teleskopstange angebrachte Arbeitskorb zu dem Objekt verschwenkt, an dem Arbeiten, z.B. Malerarbeiten, Restaurationsarbeiten, Tischlerarbeiten und dergleichen, durchgeführt werden sollen. Die Last, die auf den Stützbeinen 16 lastet, wird dabei durch die im Arbeitskorb befindliche Person und den jeweiligen Arbeitswinkel innerhalb des Arbeitsbereiches vergrößert.
    Sind die Arbeiten beendet, wird der Armausleger 13 mit Hilfe des Drehkranzes wieder über das Bühnenfahrgestell gedreht, danach mit Hilfe des Arbeitshydraulikzylinders 15 eingefahren und auf das Bühnenfahrgestell 11, wie in Fig. 1 gezeigt, gelegt. Danach wird, falls außer Betrieb gesetzt, die Bodenreliefhydraulikzylindereinheit 35 und, sofern vorhanden, 55 wieder aktiviert. Danach werden die Stützbeine 16 an das Bühnenfahrgestell 11 eingeschwenkt, und zwar so, daß sie die Stellung einnehmen, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind. Sind die Stützbeine 16 eingeschwenkt, lastet das gesamte Gewicht des Arbeitsbühnenfahrzeuges 1, des Entlastungsfahrzeuges 3 und des Entlastungsfahrzeuges 5 wieder vergleichmäßigt auf den Fahrgestellradeinheiten 12 und den Entlastungsradeinheiten 32, 52. Die mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne kann innerhalb des Raumes auf dem Boden 7 in der beschriebenen Art und Weise weiterbewegt werden, wobei insbesondere die Bodenreliefhydraulikzylindereinheit(en) dafür sorgt(en), daß die Radlasten der Radeinheiten 12, 32 und 52 gleich oder im wesentlichen gleichbleiben. Hierdurch wird erreicht, daß bei den notwendigen Arbeiten kostbare Fußböden 7 nicht nur nicht zerstört, sondern auch nicht beschädigt werden.

    Claims (17)

    1. Mobiles Arbeitsgerät, das wenigstens aufweist ein Arbeitsbühnenfahrzeug (1) mit wenigstens
    einem Bühnenfahrgestell (11), an dem zu beiden Seiten Bühnenbewegungselemente (12) und verstellbare Stützbeine (16) angebracht sind, und
    einem Armausleger (13), der auf dem Bühnenfahrgestell (11) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bühnenfahrgestell (11) mit wenigstens einem Entlastungsfahrgestell (31; 51) eines Entlastungsfahrzeuges (3; 5), an dem zu beiden Seiten Entlastungsbewegungselemente (32; 52) angebracht sind, durch eine Brückenkupplungseinheit (33, 34, 35, 36, 37, 38, 39; 53, 54, 55, 59) derart verbunden ist, daß das Arbeitsbühnenfahrzeug (1) und das Entlastungsfahrzeug (3; 5) wenigstens teilweise gleich von jedem der Bühnen-und Entlastungsbewegungselemente (12; 32; 52) auf einem unebenen Boden (7) abstütztbar ist.
    2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkupplungseinheit ein Fahrgestellager (33; 53) aufweist, durch die das Bühnenfahrgestell (11) und das Entlastungsfahrgestell (31; 51) gelenkig miteinander verbunden sind.
    3. Arbeitsgerät Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkupplungseinheit einen Lenkhydraulikzylinder (39; 59) aufweist, mit dem das Bühnenfahrgestell (11) und das Entlastungsfahrgestell (31; 51) im Fahrgestellager 39; 59) so verschwenkbar sind, daß die Bühnen- und Entlastungsbewegungselemente (12; 32; 52) auf einem gemeinsamen Lenkradius (73) zu bewegen sind.
    4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkupplungseinheit eine Bewegungsgleichbelastungseinrichtung (35, 36, 37; 54, 55) aufweist, durch die das Bühnenfahrgestell (11) und das Entlastungsfahrgestell (31, 51) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
    5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Bühnenfahrgestell (11) des Arbeitsbünenfahrzeuges (1) auf der einen Seite ein erstes Entlastungsfahrgestell (31) eines ersten Entlastungsfahrzeuges (3) und auf der anderen gegenüberliegenden Seite ein zweites Entlastungsfahrgestell (51) eines zweiten Entlastungsfahrzeuges (5) angeordnet ist.
    6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Entlastungsfahrgestellen (31; 51) und dem Bühnenfahrgestell (11) jeweils eine erste Bewegungsgleichbelastungseinrichtung (35, 36; 55) angeordnet ist.
    7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem ersten Entlastungsfahrgestell (31) und dem Bühnenfahrgestell (11) die erste und zwischen dem zweiten Entlastungsfahrgestell (51) eine zweite Bewegungsgleichbelastungseinrichtung (35, 36; 54) angeordnet ist.
    gekennzeichnet, daß die zweite Bewegungsgleichbelastungseinrichtung ein Fahrgestellschwenkgelenk (54) aufweist, das das Bühnenfahrgestell (11) und das zweite Entlastungsfahrgestell (51) gelenkig miteinander verbindet.
    9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bewegungsgleichbelastungseinheit als eine vorgespannte Federeinheit oder eine ansteuerbare Verstelleinrichtung (35, 36; 55) ausgebildet ist.
    10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Verstelleinrichtung als ein steuerbarer Fluidmotor, Linearmotor oder eine steuerbare Bodenreliefhydraulikzylindereinheit (35, 36; 55) ausgebildet ist.
    11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenreliefhydraulikzylindereinheit (35, 36; 55) einen Hydraulikzylinder (35.1) aufweist, der besteht aus
    einem Zylinderhohlkörper (35.6), der in einem am Entlastungsfahrgestell (31) angeordneten Entlastungsdrehlager (34.1) des Fahrgestellhubdrehlagers (34) gehalten und der wenigstens teilweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist,
    einem Kolbenelement (35.9) mit einem Kolbenarm 35.2), die in dem Zylinderhohlkörper (35.6) bewegbar sind, wobei der Kolbenarm (35.2) in einem am Bühnenfahrgestell (11) angeordneten Arbeitsdrehlager (34.2) gehalten ist, und
    einer Hydraulikleitung (35.4), die mit dem Zylinderhohlkörper (35.6) vor der oberen und der unteren Endstellung (Ko, Ku) des Kolbenelements (35.9) verbunden ist, in der ein Hydrauliksteuerventil (35.5) angeordnet ist
    und daß das mit das Hydrauliksteuerventil (35.5) mit einem Sensorelement (37), das einem der Entlastungsbewegungselemente zugeordnet ist, verbunden ist und wie folgt anzusteuern ist
    a) die vom Sensorelement (37) erfaßten und in Zustandssignale (Z) umgewandelten Bodenbelastungszustände (B) des Entlastungsbewegungselements (32) werden ständig abgefragt,
    b) die erfaßten Zustandssignale (Z) werden ausgewertet und bei Änderungen der Bodenbelastungszustände (B) aus den Zustandssignalen (Z) Steuersignale (S) für das Hydraulikventil (35.5) gebildet, die den Fluß der Hydraulikflüßigkeit (35.3) so regulieren, daß von den Entlastungsbewegungselementen (32) des Entlastungsfahrgestells (31) eine im wesentlichen gleich große Bodenbelastung auf das Bodenrelief (7) übertragen wird, wie von den Bühnenbewegungselementen (12).
    12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheiheit (36) vorgesehen ist, an der das Sensorelement (37) angeordnet und die mit dem Hydrauliksteuerventil (35.5) verbunden ist.
    13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (36) eine Rechnereinheit, eine elektrische Steuerschaltung, eine hydraulische Steuerschaltung und/oder eine pneumatische Steuerschaltung ist.
    14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (37) ein Drucksensor, ein Kraftsensor, ein Wegsensor oder dgl. ist.
    15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühnen- und die Entlastungsbewegungselemente Fahrgestell- und Entlastungsradeinheiten (12; 32; 52) oder -ketteneinheiten sind.
    16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestell- und die Entlastungsradeinheiten an als Ein- und/oder Mehrachsfahrgestellen ausgebildeten Bühnenfahr- und Entlastungsfahrgestellen (11; 31; 51) angeordnet sind.
    17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsbühnen- und die beiden Entlastungsfahrzeuge (1; 3; 5) als ein Anhängerfahrzeug ausgebildet sind.
    18. Arbeitsgrät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsbühnen-, das erste und/oder das zweite Entlastungsfahrzeug (1; 3; 5) als ein Antriebsfahrzeug ausgebildet ist.
    EP99105805A 1998-03-26 1999-03-23 Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne Expired - Lifetime EP0945399B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19813278A DE19813278A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
    DE19813278 1998-03-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0945399A2 true EP0945399A2 (de) 1999-09-29
    EP0945399A3 EP0945399A3 (de) 2002-07-10
    EP0945399B1 EP0945399B1 (de) 2004-05-19

    Family

    ID=7862360

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99105805A Expired - Lifetime EP0945399B1 (de) 1998-03-26 1999-03-23 Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0945399B1 (de)
    DE (2) DE19813278A1 (de)
    DK (1) DK0945399T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004009199U1 (de) 2004-06-11 2004-09-30 B. Teupen Maschinenbau Gmbh Mobile Hubarbeitsbühne für Arkadengebäude

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2864625A (en) * 1955-02-10 1958-12-16 Hugh M Rush Portable boom support attachment for vehicles
    DE1811235A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einen Kran tragendes Strassenfahrzeug
    US5366337A (en) * 1990-03-20 1994-11-22 Peter Eriksson Articulated load carrier for vehicles
    EP0732300A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH Mobiles Arbeitsgerät

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2864625A (en) * 1955-02-10 1958-12-16 Hugh M Rush Portable boom support attachment for vehicles
    DE1811235A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einen Kran tragendes Strassenfahrzeug
    US5366337A (en) * 1990-03-20 1994-11-22 Peter Eriksson Articulated load carrier for vehicles
    EP0732300A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH Mobiles Arbeitsgerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0945399T3 (da) 2004-09-27
    DE19813278A1 (de) 1999-10-07
    DE59909501D1 (de) 2004-06-24
    EP0945399A3 (de) 2002-07-10
    EP0945399B1 (de) 2004-05-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1855899B1 (de) Strassenbaumaschine
    DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
    DE2527100A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
    EP3296249B1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
    DE102018209593B4 (de) Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug
    EP1466856A2 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
    EP0454709B1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrgestell einer brückenuntersichtvorrichtung
    DE2500857A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens einer hebevorrichtung
    WO2004113646A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
    DE3512232A1 (de) Hydropneumatische achsfederung fuer fahrzeuge, vorzugsweise auto- und mobilkrane
    DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
    EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
    DE2723672A1 (de) Fahrzeugradaufhaengungssystem
    EP0945399B1 (de) Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne
    EP0011881B1 (de) Gliederautobus
    DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
    EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
    DE102016205116A1 (de) Bodenverdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Anpassen der Höheneinstellung von Walzräderpaaren eines Bodenverdichtungsgeräts
    AT516072B1 (de) Geländegängiger Rollstuhl
    DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
    DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
    DE19620944C1 (de) Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte
    DE102018105853A1 (de) Teleradlader
    EP0399233B1 (de) Hubarbeitsbühne
    EP3181754A1 (de) Bodenverdichtungsgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021030

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030113

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE DK FI GB IE IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK FI GB IE IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909501

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040624

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050222

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100330

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20100326

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100330

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20100413

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100330

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100413

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59909501

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331