EP0945091A2 - Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte - Google Patents

Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0945091A2
EP0945091A2 EP98121411A EP98121411A EP0945091A2 EP 0945091 A2 EP0945091 A2 EP 0945091A2 EP 98121411 A EP98121411 A EP 98121411A EP 98121411 A EP98121411 A EP 98121411A EP 0945091 A2 EP0945091 A2 EP 0945091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
drawer
side parts
presentation
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945091B1 (de
EP0945091A3 (de
Inventor
Ulrich Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Publication of EP0945091A2 publication Critical patent/EP0945091A2/de
Publication of EP0945091A3 publication Critical patent/EP0945091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945091B1 publication Critical patent/EP0945091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a presentation tray for with devices provided with an electrical cable, which are box-shaped Frame with a shelf for attaching device holders or for direct placement of the devices.
  • Such a presentation shelf is from DE-GM-93 08 359 known in the form of a wooden box, in the on the top Wooden panels are inserted, which are arranged at an angle are to present electrical appliances. Between the wooden panels and the wooden box are cut out, through which the cables of the electrical appliances on the wooden box floor can be filed.
  • the cutouts for Performing the electrical cables are so limited that only fit the cables themselves, but not the ones on the cables arranged connector, so that additional protection of the Devices arranged on the shelf manufactured against theft becomes.
  • this well-known presentation shelf is made of wood very expensive to manufacture and only limited to include suitable for heavy electrical appliances. Furthermore, the device is removed complicated because the side walls of the wooden box must be unscrewed to the wooden panels in the wooden box to be able to move so that the electrical plug can be pulled out. There are also additional shelf consoles necessary to attach the wooden boxes to shelf columns can.
  • the object of the present invention is therefore a stable presentation shelf with high strength for one sales presentation of electrical cables Provide devices that are simple Handling and reliable protection against theft distinguished.
  • the presentation shelf according to the invention for electrical appliances, especially power tools consists of a through two side parts and an upper shelf Frame, with guide elements arranged on the two side parts are on which there is a drawer with a Front panel can be inserted.
  • This drawer comes with a Safety device on the two side parts in one Position attached at the between the upper shelf and the front panel of the drawer remains free of a cable gap, through which the cables of the presented electrical devices fit this together with the cable connectors on the Put down the drawer bottom.
  • the cable gap is so narrow trained that the cable connector can not be pulled through and thus the electrical devices are protected against theft.
  • the Guide elements carrying drawer as support rails formed, each having a U-shaped on the end face Groove is provided. Through these U-shaped grooves and in Drawer bottom formed openings can screw connections arranged as means for holding the drawer become. This training is characterized by a easy handling as well as a cheap manufacture.
  • the Shelf for storing the electrical devices with a hook-shaped Bend the cable gap so that when tightening on Cable damage to the cable due to slitting on sharp Edges can be prevented.
  • the shelf is preferably with a perforated pattern provided on which there are any mounting elements for have the electrical appliances attached, so that a highly flexible and sales-active presentation of goods is made possible.
  • the presentation tray is still preferably off Sheet steel made to be easy to manufacture and at the same time high stability even for heavy electrical appliances to ensure.
  • the presentation shelf according to the invention for with a Devices provided with electric cables, in particular power tools, 1A and 1B show two side parts 1 which each with hook 11 for hanging in a shelf column (not shown) are provided.
  • Figs. 2A to 2C in more detail emerges are preferably three hooks 11 on the rear End of the side part 1 trained to handle heavy loads to be able to place it on the presentation shelf.
  • the side part 1 further has a tapered shape, the lower edge 15 being aligned substantially horizontally is when the side part is attached to a shelf column becomes.
  • the upper edge 16, however, is suspended Condition inclined forward.
  • the front edge 17 of the Side part 1 is also beveled and bumps in one obtuse angles to the upper edge 16 of the side part.
  • a slot-shaped groove 12 is formed.
  • FIGS. 1A and 1B is between the two side parts 1 of the presentation shelf a shelf 2 arranged along the upper edges of the Side parts is aligned and essentially from rear end to just before the slot-shaped groove 12 in the top edge 16 of the side part 1 extends.
  • the shelf 2 is preferably firmly connected to the side parts to the Presentation shelf sufficient stability and rigidity to store even high loads.
  • the shelf can alternatively be attached to the Side parts can be arranged.
  • FIG. 3A is, the shelf 2 on its front and rear End in each case hook-shaped bevels 21 that are vertical to a shelf surface 22 and thus to the upper edge 16 of the Side parts 1 are aligned.
  • the hook-shaped folds 21 of the shelf are, as shown in FIG. 3A, towards each other.
  • the shelf surface 22 is, as shown, preferably with provided with a regular hole pattern, being in the perforations Insert or screw in brackets for electrical devices to let.
  • the shelf can also be without a perforated pattern be trained or with fixed Mounts for the electrical devices must be provided.
  • FIG. 1B which is a view of the presentation tray of reproduces below, further shows that between the two side parts 1 a drawer 3 is arranged.
  • This drawer 3 is also in the side view shown in FIG. 1A the presentation shelf according to the invention is indicated by dashed lines.
  • the drawer 3 is on the opposite Support rails 13 of the side parts 1 guided and how Fig. 4A shows a continuous bottom surface 31 on the a vertically oriented rear wall 34 connects.
  • At the front edge of the bottom surface 31 is one Front panel 32 edged, this front panel 32 with abuts the same acute angle on the bottom surface 31, with which the front edge 17 to the lower edge 15 at the Side part 1 connects. Since the width of the front panel continues 32 the length of the front edge 17 of the side part 1 corresponds to how the dashed representation of the Drawer 3 in Fig. 1A shows an optically smooth transition between the front panel 32 and the front edge 17 of the Side part 1.
  • a hook-shaped cross section Folded 33 On the front panel is a hook-shaped cross section Folded 33, essentially with at the same obtuse angle from the front panel which the upper edge 16 to the front edge 17 of the side part connects, so that, as shown in Fig. 1A, also here a smooth optical closure between the upper surface the fold 33 and the upper edge 16 of the side part 1 results.
  • the width of the upper surface corresponds to the fold 33 essentially the length of the section of the top Edge 17 of the side part 1 between the front edge 17 and the slot-shaped groove 12.
  • the fold 33 On the inwardly curved surface the fold 33 is like the blank shown in FIG. 4B of the drawer 3 shows a projection 34 formed on both sides. These projections 34 engage, as shown in FIG Fig.
  • FIG. 1A shows when the drawer 3 is inserted in the Position on the support rails 13 of the side parts 1 is located in the trained in the two side parts 1 Grooves 12 a.
  • the blank shown in Fig. 4B shows further that the front panel 32 at the drawer 3 is slightly wider is formed as the bottom surface 31, the aperture width essentially exactly that through the shelf 2 corresponds to the predetermined distance between the two side parts 1.
  • the narrower bottom surface 31, on the other hand, ensures that the drawer 3 slightly on the support rails 13 the side parts 1 can be inserted.
  • the length of the Bottom surface 31 corresponds essentially to the length of one Section of the lower edge 15 of the side part 1, the from the front edge 17 to the rear end of the support rail 13 on side part 1 is enough.
  • FIG. 4B 3 Like the blank of the drawer shown in Fig. 4B 3 further shows are in the bottom surface 31 on both Sides near the transition to the front panel 32 two openings 35 trained. These openings 35 are wider as Figures 1A and 1B show so arranged that they are over the U-shaped Grooves 14 of the support rails 13 on the side parts 1 lie when the drawer 3 is inserted in the Position between the two side parts 1 is in the the projections 34 on both sides of the drawer 3 in the engage slot-shaped grooves 12 on the side parts 1.
  • 1A and 1B can show through the openings 35, Screw connections 4 are attached, each preferably from a cylinder screw 41 and a hexagon nut 42 exist. Through these screw connections, the Drawer 3 in the inserted position on the support rails 13.
  • the presentation tray according to the invention stands out through a simple assembly, as the two Side parts 1 arranged hook 11 easily in shelf columns (not shown) hang and unhook.
  • the presentation shelf with the power tools these either placed directly on the shelf 2 or it become brackets in the perforated pattern formed in the shelf attached to which the power tools then attach to let.
  • the screw connection 4 is simply loosened and the two projections 34 on the drawer 3 from the grooves 12 the side parts 1 pushed out. The drawer 3 will then retracted along the support rails 13 and the electrical cable together with the plugs on the bottom of the drawer filed.
  • the presentation tray according to the invention is preferred made of sheet steel, the side parts 1, the shelf 2 and the drawer 3 their shape by simple Get bending.
  • the steel sheet production also ensures for sufficient stability and rigidity of the presentation shelf for storing even heavy power tools.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Präsentationsablage für mit Elektrokabel versehene Geräte, umfassend zwei Seitenteile (1), die jeweils mit Hakenelementen (11) zum Einhängen in eine Regalsäule versehen sind und auf den sich gegenüberstehenden Seitenflächen jeweils ein Führungselement aufweisen, einen Fachboden (2), der zwischen den beiden Seitenteilen angeordnet und fest mit diesen Seitenteilen verbunden ist, um die Geräte darauf zu präsentieren, einen Schubkasten (3), der eine Bodenfläche (31) und eine vordere Blende (32) aufweist und ausgelegt ist, um auf den Führungselementen (13) an den beiden Seitenteilen unter dem Fachboden eingeschoben zu werden, und eine Sicherungseinrichtung, die ausgelegt ist, um den Schubkasten in einer ersten Stellung unter dem Fachboden festzuhalten, in der ein Zwischenraum zwischen der vorderen Blende des Schubkastens und dem Fachboden für eine Durchführung der Elektrokabeln der auf dem Fachboden präsentierten Geräte offen bleibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte, die einen kastenförmigen Rahmen mit einem Fachboden zum Anbringen von Gerätehaltern bzw. zum direkten Aufsetzen der Geräte aufweist.
Aus der DE-GM-93 08 359 ist eine solche Präsentationsablage in Form eines Holzkastens bekannt, in den auf der Oberseite Holzplatten eingeschoben werden, die schräg angeordnet sind, um Elektrogeräte zu präsentieren. Zwischen den Holzplatten und dem Holzkasten sind dabei Aussparungen vergesehen, durch die die Kabel der Elektrogeräte auf dem Holzkastenboden abgelegt werden können. Die Aussparungen zum Durchführen der Elektrokabel sind dabei so begrenzt, daß nur die Kabel selbst durchpassen, nicht jedoch die an den Kabeln angeordneten Stecker, so daß eine zusätzliche Absicherung der auf der Ablage angeordneten Geräte gegen Diebstahl hergestellt wird.
Diese bekannte Präsentationsablage aus Holz ist jedoch sehr teuer in der Herstellung und auch nur begrenzt zur Aufnahme schwerer Elektrogeräte geeignet. Weiterhin ist die Geräteentnahme kompliziert, da die Seitenwände des Holzkastens abgeschraubt werden müssen, um die Holzplatten in dem Holzkasten so verschieben zu können, daß sich der Elektrostecker herausziehen läßt. Weiterhin sind zusätzliche Regalkonsolen notwendig, um die Holzkisten an Regalsäulen anbringen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine stabile Präsentationsablage mit hoher Festigkeit für eine verkaufsaktive Präsentation von mit einem Elektrokabel versehenen Geräten bereitzustellen, die sich durch eine einfache Handhabung und eine zuverlässige Absicherung gegen Diebstahl auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 dargestellte Präsentationsablage gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Präsentationsablage für Elektrogeräte, insbesondere Elektrowerkzeuge, besteht aus einem durch zwei Seitenteile und einen oberen Fachboden ausgebildeten Rahmen, wobei an den beiden Seitenteilen Führungselemente angeordnet sind, auf denen sich ein Schubkasten mit einer Frontblende einschieben läßt. Dieser Schubkasten wird mit einer Sicherungseinrichtung an den beiden Seitenteilen in einer Stellung befestigt, bei der zwischen dem oberen Fachboden und der Frontblende des Schubkastens ein Kabelspalt frei bleibt, durch den die Kabel der präsentierten Elektrogeräte durch passen, um diese zusammen mit den Kabelsteckern auf dem Schubkastenboden abzulegen. Der Kabelspalt ist jedoch so eng ausgebildet, daß sich die Kabelstecker nicht durchziehen lassen und somit die Elektrogeräte vor Diebstahl geschützt sind. Durch die Ausgestaltung der Präsentationsablage mit einem Schubkasten lassen sich leicht Umbaumaßnahmen durchführen, nach dem die Sicherungseinrichtung, die den Schubkasten an den Seitenteilen festhält, gelöst ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die den Schubkasten tragenden Führungselemente als Auflageschienen ausgebildet, wobei an der Stirnseite jeweils eine U-förmige Nut vorgesehen ist. Durch diese U-förmige Nuten sowie im Schubkastenboden ausgebildete Öffnungen können Schraubverbindungen als Einrichtungen zum Festhalten des Schubkastens angeordnet werden. Diese Ausbildung zeichnet sich durch eine einfache Handhabung sowie eine billige Herstellung aus.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in den Seitenteilen vor dem Fachboden jeweils eine spaltförmige Nut vorgesehen, in die an der Frontblende des Schubkastens ausgebildete seitliche Vorsprünge eingreifen. Diese Vorsprünge sorgen für eine zusätzliche Sicherung der Position des Schubkastens, insbesondere auch um eine einfache und schnelle Montage der Schraubverbindungen zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Fachboden zur Ablage der Elektrogeräte mit einer hakenförmigen Abkantung am Kabelspalt versehen, so daß beim Anziehen am Kabel Beschädigungen des Kabels durch Aufschlitzen an scharfen Kanten verhindert werden.
Weiterhin ist der Fachboden bevorzugt mit einem Lochmuster versehen, auf dem sich beliebige Halterungselemente für die Elektrogeräte anbringen lassen, so daß eine hochflexible und verkaufsaktive Warenpräsentation ermöglicht wird.
Die Präsentationsablage wird weiterhin vorzugsweise aus Stahlblech hergestellt, um eine einfache Herstellung und zugleich eine hohe Stabilität auch zur Aufnahme schwerer Elektrogeräte zu gewährleisten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1A eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationsablage;
  • Fig. 1B eine Ansicht der erfindungsgemäßen Präsentationsablage von unten;
  • Fig. 2A eine Seitenansicht eines Seitenteils der erfindungsgemäßen Präsentationsablage;
  • Fig. 2B eine Ansicht des Seitenteils gemäß Fig. 2A von unten;
  • Fig. 2C eine Rückansicht des Seitenteils gemäß Fig. 2A;
  • Fig. 3A eine Seitenansicht eines Fachbodens des erfindungsgemäßen Präsentationsregals;
  • Fig. 3B einen Zuschnitt für den Fachboden gemäß Fig. 3A;
  • Fig. 4A eine Seitenansicht eines Schubkastens des erfindungsgemäßen Präsentationsregals; und
  • Fig. 4B einen Zuschnitt für den Schubkasten gemäß Fig. 4A.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte, insbesondere Elektrowerkzeuge, weist, wie Fig. 1A und 1B zeigen, zwei Seitenteile 1 auf, die jeweils mit Einhänghaken 11 zum Einhängen in eine Regalsäule (nicht gezeigt) versehen sind. Wie aus Fig. 2A bis 2C genauer hervorgeht, sind vorzugsweise drei Einhänghaken 11 am hinteren Ende des Seitenteils 1 ausgebildet, um auch schwere Lasten auf der Präsentationsablage absetzen zu können. Das Seitenteil 1 hat weiter eine sich nach vorne verjüngende Form, wobei die untere Kante 15 im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist, wenn das Seitenteil an einer Regalsäule angehängt wird. Die obere Kante 16 ist dagegen im eingehängten Zustand schräg nach vorne geneigt. Die vordere Kante 17 des Seitenteils 1 ist ebenfalls abgeschrägt und stößt in einem stumpfen Winkel an die obere Kante 16 des Seitenteils. Im vorderen Bereich des Seitenteils 1 ist weiterhin, von der oberen Kante 16 ausgehend, eine spaltförmige Nut 12 ausgebildet. An der unteren Kante 15 des Seitenteils 1 ist weiterhin eine Auflageschiene 13 senkrecht angekantet, die sich im wesentlichen über die gesamte Kantenlänge erstreckt. Diese Auflageschiene 13 ist an ihrer Vorderseite mit einer U-förmigen Nut 14 versehen.
    Wie in Fig. 1A und 1B strichliert angedeutet ist, ist zwischen den beiden Seitenteilen 1 der Präsentationsablage ein Fachboden 2 angeordnet, der längs der oberen Kanten der Seitenteile ausgerichtet ist und sich im wesentlichen vom hinteren Ende bis knapp vor die spaltförmige Nut 12 in der oberen Kante 16 des Seitenteils 1 erstreckt. Der Fachboden 2 ist mit den Seitenteilen vorzugsweise fest verbunden, um der Präsentationsablage eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit zur Ablage auch hoher Lasten zu geben. Der Fachboden kann jedoch auch alternativ mittels Einhängelementen an den Seitenteilen angeordnet werden. Wie in Fig. 3A dargestellt ist, weist der Fachboden 2 an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils hakenförmige Abkantungen 21 auf, die senkrecht zu einer Fachbodenfläche 22 und damit zur oberen Kante 16 der Seitenteile 1 ausgerichtet sind. Die hakenförmigen Abkantungen 21 des Fachbodens sind weiterhin, wie Fig. 3A zeigt, aufeinander zu orientiert.
    Fig. 3B zeigt einen Zuschnitt eines solchen Fachbodens. Die Fachbodenfläche 22 ist, wie dargestellt, vorzugsweise mit einem regelmäßigen Lochmuster versehen, wobei sich in die Lochungen Halterungen für Elektrogeräte einstecken bzw. einschrauben lassen. Alternativ kann der Fachboden auch ohne Lochungsmuster ausgebildet werden oder mit fest angeordneten Halterungen für die Elektrogeräte versehen sein.
    Fig. 1B, die eine Ansicht der Präsentationsablage von unten wiedergibt, zeigt weiter, daß zwischen den beiden Seitenteilen 1 ein Schubkasten 3 angeordnet ist. Dieser Schubkasten 3 ist auch in der in Fig. 1A dargestellten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Präsentationsablage stichliert angedeutet. Der Schubkasten 3 wird auf den sich gegenüberliegenden Auflageschienen 13 der Seitenteile 1 geführt und weist, wie Fig. 4A zeigt, eine durchgehende Bodenfläche 31 auf, an deren hinterer Kante sich eine vertikal ausgerichtete Rückwand 34 anschließt. An der vorderen Kante der Bodenfläche 31 ist eine Frontblende 32 angekantet, wobei diese Frontblende 32 mit demselben spitzen Winkel an der Bodenfläche 31 anstößt, mit der sich die vordere Kante 17 an die untere Kante 15 bei dem Seitenteil 1 anschließt. Da weiterhin die Breite der Frontblende 32 der Länge der vorderen Kante 17 des Seitenteils 1 entspricht, ergibt sich, wie die strichlierte Darstellung des Schubkastens 3 in Fig. 1A zeigt, ein optisch glatter Übergang zwischen der Frontblende 32 und der vorderen Kante 17 des Seitenteils 1.
    An die Frontblende ist weiterhin eine im Querschnitt hakenförmige Abkantung 33 angekantet, die im wesentlichen mit demselben stumpfen Winkel von der Frontblende ansteht, mit der sich die obere Kante 16 an die vordere Kante 17 des Seitenteils anschließt, so daß sich, wie Fig. 1A zeigt, auch hier ein glatter optischer Abschluß zwischen der oberen Fläche der Abkantung 33 und der oberen Kante 16 des Seitenteils 1 ergibt. Die Breite der oberen Fläche der Abkantung 33 entspricht im wesentlichen der Länge des Abschnitts der oberen Kante 17 des Seitenteils 1 zwischen der vorderen Kante 17 und der spaltförmigen Nut 12. An der nach innen gebogenen Fläche der Abkantung 33 ist, wie der in Fig. 4B gezeigte Zuschnitt des Schubkastens 3 zeigt, beiderseits ein Vorsprung 34 ausgebildet. Diese Vorsprünge 34 greifen, wie die Darstellung in Fig. 1A zeigt, wenn der Schubkasten 3 sich in der eingeschobenen Stellung auf den Auflageschienen 13 der Seitenteile 1 befindet, in die in den beiden Seitenteilen 1 ausgebildeten Nuten 12 ein. Der in Fig. 4B dargestellte Zuschnitt zeigt weiter, daß die Frontblende 32 beim Schubkasten 3 etwas breiter als die Bodenfläche 31 ausgebildet ist, wobei die Blendenbreite im wesentlichen genau dem durch den Fachboden 2 vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 1 entspricht. Die schmalere Bodenfläche 31 dagegen gewährleistet, daß der Schubkastens 3 leicht auf die Auflageschienen 13 an den Seitenteilen 1 eingeschoben werden kann. Die Länge der Bodenfläche 31 entspricht dabei im wesentlichen der Länge eines Abschnitts der unteren Kante 15 des Seitenteils 1, die von der vorderen Kante 17 bis zum hinteren Ende der Auflageschiene 13 am Seitenteil 1 reicht.
    Wie der in Fig. 4B dargestellte Zuschnitt des Schubkastens 3 weiter zeigt, sind in der Bodenfläche 31 an beiden Seiten in der Nähe des Übergangs zur Frontblende 32 zwei Öffnungen 35 ausgebildet. Diese Öffnungen 35 sind weiter, wie Fig. 1A und 1B zeigen, so angeordnet, daß sie über den U-förmigen Nuten 14 der Auflageschienen 13 an den seitenteilen 1 liegen, wenn der Schubkasten 3 sich in der eingeschobenen Stellung zwischen den beiden Seitenteilen 1 befindet, bei der die Vorsprünge 34 an beiden Seiten des Schubkastens 3 in die spaltförmigen Nuten 12 an den Seitenteilen 1 eingreifen. Durch die Öffnungen 35 können, wie Fig. 1A und 1B zeigen, Schraubverbindungen 4 angebracht werden, die jeweils vorzugsweise aus einer Zylinderschraube 41 und einer Sechskantmutter 42 bestehen. Durch diese Schraubverbindungen läßt sich der Schubkasten 3 in der eingeschobenen Stellung auf den Auflageschienen 13 befestigen. Statt einer losen Schraubverbindung kann die Sechskantmutter auch direkt an der Öffnung 35 in der Bodenfläche 31 des Schubkastens 3 befestigt bzw. die Öffnung 35 selbst mit einem Gewinde zur Aufnahme der Zylinderschraube ausgebildet sein. Statt Schraubverbindungen besteht auch die Möglichkeit, Einrastverbindungen zwischen den Auflageschienen 13 und dem Schubkasten 3 auszubilden. Sei eingeschobenem Schubkasten, wenn die Schraubverbindungen 4 den Schubkasten 3 an der Aufliegefläche 13 sichern, ist zwischen der Abkantung 33 am Schubkasten 3 und der Abkantung 21 am Fachboden 2 ein Spalt, vorzugsweise in der Breite von 15 mm ausgeführt, durch den Elektrokabel durchpassen, nicht jedoch die an diesen Kabeln angeordneten Steckern. Dies ermöglicht, die Präsentationsablage mit Elektrogeräten, vorzugsweise Elektrowerkzeugen zu bestücken und die an diesen Geräten angeordneten Elektrokabel durch den Spalt zwischen der Abkantung 33 am Schubkasten 3 und der Abkantung 21 am Fachboden 2 durchzuführen und dann zusammen mit den Kabelsteckern auf dem Boden des Schubkastens abzulegen. Da der Spalt zur Kabeldurchführung enger ist die Breite der Elektrostecker, lassen sich diese in der abgesicherten Stellung des Schubkastens 3, wenn die Schraubverbindungen 4 den Schubkasten 3 auf den Auflageschienen 13 festhalten, nicht herausziehen, wodurch die Elektrogeräte gegen Diebstahl gesichert werden.
    Die erfindungsgemäße Präsentationsablage zeichnet sich durch eine einfache Montage aus, da sich die an den beiden Seitenteilen 1 angeordneten Einhänghaken 11 leicht in Regalsäulen (nicht gezeigt) ein- und aushängen lassen. Zur Bestückung der Präsentationsablage mit den Elektrowerkzeugen werden diese entweder direkt auf den Fachboden 2 aufgesetzt oder es werden Halterungen in dem im Fachboden ausgebildeten Lochmuster befestigt, an denen sich die Elektrowerkzeuge dann anbringen lassen. Um die Elektrokabel in dem Schubkasten 3 abzulegen, wird einfach die Schraubverbindung 4 gelöst und die beiden Vorsprünge 34 an dem Schubkasten 3 aus den Nuten 12 an den Seitenteilen 1 herausgedrückt. Der Schubkasten 3 wird dann längs der Auflageschienen 13 zurückgezogen und das Elektrokabel zusammen mit den Steckern auf dem Boden des Schubkastens abgelegt. Um zu verhindern, daß der Schubkasten 3 beim Herausziehen über das vordere Ende der Auflageschienen 13 an den Seitenteilen 1 hinaus zurückgezogen wird und dann zu Boden fällt und beschädigt wird, ist die Rückwand 34 so breit ausgebildet, daß sie an der vorderen hakenförmigen Abkantung 21 des Fachbodens 2 anstößt, bevor der Boden 31 des Schubkastens 3 die Auflageschienen 13 an den Seitenteilen 1 verläßt. Der Schubkasten 3 wird dann in einer herausgezogenen Stellung an der Präsentationsablage festgehalten. Um den Schubkasten für eine Umbaumaßnahme ganz herauszuziehen, muß dieser nur leicht schräg nach oben angehoben werden, um die Rückwand 34 des Schubkastens unter die vordere Abkantung 21 des Fachbodens hindurchzuführen. Wenn das Elektrokabel samt Stecker im Schubkasten 3 abgelegt ist, wird der Schubkasten längs der Auflageschienen 13 an den Seitenteilen 1 wieder zurückgeschoben bis die Vorsprünge 34 in die Nuten 12 an dem Seiten-teilen 1 einrasten. Dann werden die aus einer Zylinderschraube 41 und einer Sechskantmutter 42 bestehenden Schraubverbindungen 4 durch die Öffnungen 35 im Boden des Schubkastens 3 und die U-förmigen Nuten 14 an den Auflageschienen 13 zusammengeschraubt und so der Schubkasten gegen ein weiteres Verschieben gesichert.
    Da der Spalt zwischen der Abkantung 33 am Schubkasten 3 und der vorderen Abkantung 21 am Fachboden 2 enger ist als der Kabelstecker kann dieser nicht herausgezogen werden. Durch die hakenförmige Ausgestaltung der Abkantungen 21 und 31 wird weiter gewährleistet, daß bei einem Anziehen an den Kabeln, wenn z.B. die Präsentation des Elektrowerkzeugs auf dem Fachboden geändert werden soll, die Elektrokabel nicht an scharfen Kanten aufgeschlitzt werden.
    Die erfindungsgemäße Präsentationsablage wird vorzugsweise aus Stahlblech hergestellt, wobei die Seitenteile 1, der Fachboden 2 und der Schubkasten 3 ihre Form durch einfaches Biegen erhalten. Die Stahlblechherstellung sorgt auch für eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit der Präsentationsablage zum Ablegen auch schwerer Elektrowerkzeuge.

    Claims (8)

    1. Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte umfassend,
      zwei Seitenteile (1), die jeweils mit Hakenelementen (11) zum Einhängen in eine Regalsäule versehen sind und auf den sich gegenüberstehenden Seitenflächen jeweils ein Führungselement (13) aufweisen,
      einem Fachboden (21), der zwischen den beiden Seitenteilen angeordnet und fest mit diesen Seitenteilen verbunden ist, um die Geräte darauf zu präsentieren,
      einem Schubkasten (3), der eine Bodenfläche (31) und eine vordere Blende (32, 33) aufweist, und ausgelegt ist, um auf den Führungselementen an den beiden Seitenteilen unter dem Fachboden eingeschoben zu werden, und
      eine Sicherungseinrichtung (4), die ausgelegt ist, um den Schubkasten in einer ersten Stellung unter dem Fachboden festzuhalten, in der ein Zwischenraum zwischen der vorderen Blende des Schubkastens und dem Fachboden für eine Durchführung der Elektrokabel der auf dem Fachboden präsentierten Geräte offen bleibt.
    2. Präsentationsablage gemäß Anspruch 1, wobei die Führungselemente (13) an den beiden Seitenteilen (1) jeweils als senkrecht auf den Seitenteilen angeordnete Auflageschiene ausgebildet sind, die an der Stirnseite eine Aussparung (14) aufweisen, die Bodenfläche (31) des Schubkastens (3) zwei Öffnungen (35) aufweist, die ausgelegt sind, um in der ersten Stellung des Schubkastens jeweils über den Aussparungen in den Auflageschienen an den Seitenteilen zu liegen, und die Sicherungseinrichtung (4) zwei Schraubverbindungen (41, 42) umfaßt, die ausgelegt sind, um durch die Aussparungen in den Auflageschienen an den Seitenteilen und die Öffnungen in der Bodenfläche des Schubkastens zusammengeschraubt zu werden.
    3. Präsentationsablage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenteile (1) in einem vorderen Bereich vor dem Fachboden (2) jeweils eine Nut (12) aufweisen und die vordere Blende (32, 33) des Schübkastens (3) an den beiden Außenseiten jeweils einen Vorsprung (34) aufweist, wobei die Vorsprünge als Sicherungseinrichtung jeweils in die Nuten an den Seitenteilen in der ersten Stellung des Schubkastens eingreifen.
    4. Präsentationsablage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schubkasten (3) eine Rückwand (34) aufweist und der Fachboden (2) mit einer vorderen, nach unten abstehenden Abkantung (21) versehen und so an den Seitenteilen angeordnet ist, daß der Schubkasten, wenn er aus der eingeschobenen Stellung unter dem Fachboden auf den Führungselementen (13) an den Seitenteilen herausgezogen wird, mit der Rückwand an die Abkantung des Fachbodens anschlägt, bevor der Fachboden von den Führungselementen an den Seitenteilen freigegeben wird.
    5. Präsentationsablage gemäß Anspruch 4, wobei die vordere, nach unten abstehende Abkantung (21) des Fachbodens hakenförmig ausgebildet ist.
    6. Präsentationsablage gemaß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vordere Blende (32) des Schubkastens (3) mit einer oberen hakenförmigen Abkantung (33) versehen ist.
    7. Präsentationsablage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fachboden (2) ein Lochmuster aufweist.
    8. Präsentationsablage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die aus Stahlblech gefertigt ist.
    EP98121411A 1998-03-23 1998-11-11 Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte Expired - Lifetime EP0945091B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29805240U 1998-03-23
    DE29805240U DE29805240U1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0945091A2 true EP0945091A2 (de) 1999-09-29
    EP0945091A3 EP0945091A3 (de) 2001-01-03
    EP0945091B1 EP0945091B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=8054619

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98121411A Expired - Lifetime EP0945091B1 (de) 1998-03-23 1998-11-11 Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0945091B1 (de)
    AT (1) ATE258405T1 (de)
    DE (2) DE29805240U1 (de)
    DK (1) DK0945091T3 (de)
    HU (1) HUP9900196A3 (de)
    PL (1) PL332105A1 (de)
    TR (1) TR199900581A3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10047580C2 (de) * 2000-09-22 2002-11-28 Dustmann Dula Werk Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere von Waren zur Warenpräsentation

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9308359U1 (de) 1993-06-04 1993-09-16 Porde Karin Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4564548A (en) * 1984-11-21 1986-01-14 Jacob Fast Cover strip for display shelf
    DE9311676U1 (de) * 1993-08-05 1993-11-04 Dambroth Juergen P Vorrichtung zur Produktpräsentation
    DE4416337B4 (de) * 1994-05-09 2005-10-13 Bauer, Jörg R. Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
    US5673801A (en) * 1996-03-25 1997-10-07 Markson Rosenthal & Company Shelf organizer display
    DE29707628U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-24 Decor Metall Karl Becker Gmbh Präsentations- und Verkaufsregel

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9308359U1 (de) 1993-06-04 1993-09-16 Porde Karin Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TR199900581A2 (xx) 1999-10-21
    DK0945091T3 (da) 2004-03-08
    EP0945091B1 (de) 2004-01-28
    DE29805240U1 (de) 1999-08-05
    EP0945091A3 (de) 2001-01-03
    ATE258405T1 (de) 2004-02-15
    HU9900196D0 (en) 1999-03-29
    HUP9900196A3 (en) 2001-03-28
    TR199900581A3 (tr) 1999-10-21
    HUP9900196A2 (hu) 1999-11-29
    DE59810672D1 (de) 2004-03-04
    PL332105A1 (en) 1999-09-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4413136C1 (de) LWL(Lichtwellenleiter)-Spleißbox
    AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
    DE102015119976B3 (de) Trägergestell für einen Bildschirm eines Computersystems sowie Anordnung mit einem Trägergestell
    EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
    DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
    DE69924893T2 (de) Schrank
    DE102016007178A1 (de) Spleißkassette zum Spleißen und Verbinden von Glasfasern in einem Verteilerschrank
    DE10106272C1 (de) Verteilungssystem der Energietechnik zur Versorgung elektrischer Verbraucher
    DE4107228C2 (de)
    DE3831597A1 (de) Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
    DE102009024633A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Gas-Stoppers
    EP0945091B1 (de) Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte
    DE102016201425A1 (de) Befestigungsvorrichtung
    DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
    EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
    EP2356044B1 (de) Lagersystem mit rastbaren wandpaneelen, baukasten mit solchen wandpaneelen sowie verfahren zur montage des systems
    DE2614427A1 (de) Zeitschriftenhalter
    EP1006383A1 (de) Führungs- und Halteelement
    DE2936499A1 (de) Schaltungsgehaeuse.
    DE19818269A1 (de) Diagonal-Einstecksystem
    EP0672927B1 (de) Verteilerplatte und Verteilerbox mit einer Mehrzahl von optischen Lichtwellenleiter-Stecksystemen
    DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
    EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
    DE19821898C1 (de) Regalsystem
    DE19518220A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7A 47F 3/00 A, 7A 47F 5/00 B, 7A 47B 81/06 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001124

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040128

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG

    Free format text: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG#HIGH-TECH CENTER#8274 TAEGERWILEN (CH) -TRANSFER TO- TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG#INDUSTRIESTRASSE#8574 LENGWIL-OBERHOFEN (CH)

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810672

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040401008

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040509

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041111

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041111

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TEGOMETALL INTERNATIONAL A.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20041111

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TEGOMETALL INTERNATIONAL A.G.

    Effective date: 20041130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160125

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810672

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170601