EP0943747B1 - Waterdraining method and apparatus for a substantially plane surface - Google Patents
Waterdraining method and apparatus for a substantially plane surface Download PDFInfo
- Publication number
- EP0943747B1 EP0943747B1 EP99104722A EP99104722A EP0943747B1 EP 0943747 B1 EP0943747 B1 EP 0943747B1 EP 99104722 A EP99104722 A EP 99104722A EP 99104722 A EP99104722 A EP 99104722A EP 0943747 B1 EP0943747 B1 EP 0943747B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- downpipe
- height
- water
- inlet
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 230000037162 Free level Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004942 thermal barrier coating Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001914 calming Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D13/0431—Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0427—Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche über wenigstens eine im wesentlichen horizontale Ableitung, die in eine zugehörige vertikale Falleitung einmündet.The invention relates to a method for draining water from a substantially flat surface over at least one in essential horizontal derivative, which goes into an associated vertical Downpipe flows into.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Ableitung von
Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche über wenigstens
eine im wesentlichen horizontale Ableitung, die ein Einlaufstück
und ein Durchführungsstück aufweist und die in eine zugehörige
vertikale Falleitung einmündet, gemäß dem Anspruch 3.The invention further relates to a device for deriving
Water from a substantially flat surface over at least
a substantially horizontal derivative that is an inlet piece
and has a bushing and in an associated
vertical downpipe opens, according to
Die Entwässerung von höher liegenden ebenen Flächen, wie Terrassenbeläge und insbesondere Flachdächer, kann durch an geeigneten Stellen der ebenen Fläche angeordnete vertikale Ablaufeinrichtungen erfolgen. Dies setzt allerdings einen Eingriff in den Unterbau der ebenen Fläche sowie geeignete räumliche Gegebenheiten zur Installation eines Ablaufrohres voraus. The drainage of higher level surfaces such as terrace coverings and in particular flat roofs, can by suitable Vertical drain devices arranged on the flat surface respectively. However, this interferes with the Substructure of the flat surface as well as suitable spatial conditions to install a drain pipe in advance.
Es bietet daher häufig Vorteile, die Entwässerung einer ebenen Fläche am Rand der ebenen Fläche durchzuführen, beispielsweise einen Dachaufbau eines Flachdachs durch die Entwässerungseinrichtung weitgehend unbeschädigt zu lassen, indem die Wasserabführung mit einer Durchdringung eines Dachrandabschlusses (Attika) vorgenommen wird. Hierbei entsteht das Problem, daß in vielen Fällen aus statischen oder sonstigen Gründen eine maximale Anstauhöhe des Wassers nicht überschritten werden soll. Die hierfür erforderlichen Mindestabflußmengen können durch ausreichend große Nennweiten der Abflußrohre realisiert werden. Allerdings sind zu große Abflußrohre aus technischen und ästhetischen Gründen unerwünscht, so daß Forderungen aufgestellt worden sind, die für derartige Attika-Abläufe für vorgegebene Nennweiten des Abflußrohres Mindestabflußmengen und maximale Anstauhöhen vorgeben.There are therefore often advantages to draining a level Surface to perform on the edge of the flat surface, for example a roof structure of a flat roof through the drainage device to be largely undamaged by the water drainage with a penetration of a roof edge termination (parapet) is made. This creates the problem that in a maximum in many cases for static or other reasons Water level should not be exceeded. The the minimum outflow required for this can be sufficient large nominal widths of the drain pipes can be realized. However, drain pipes are too large from a technical and aesthetic point of view Unwanted reasons, so that claims have been made are for such parapet processes for given nominal sizes of the drain pipe minimum drainage quantities and maximum accumulation heights pretend.
Bekannte Entwässerungseinrichtungen in Form von den Dachrandabschluß durchdringenden Rohrleitungen, wie sie beispielsweise in dem Buch Dierks/Schneider/Wormuth "Baukonstruktion", 3. Aufl., Düsseldorf 1993, Seite 575, dargestellt sind, erlauben nicht ohne weiteres die Einhaltung der genannten Normwerte. Die bekannten Flachdach-Wasserabläufe bestehen aus einem durch eine Siebwand gebildeten Kasten, der mit seinem Boden auf das Flachdach aufgelegt bzw. in die oberste Dichtschicht des Flachdaches eingelassen wird. Ein rechteckiges Mündungsstück, dessen Boden mit dem Boden des Siebkastens fluchtet, schließt sich an und geht in ein rundes, den Dachrandabschluß durchdringendes Durchführungsrohr über. Das Durchführungsrohr ist dabei nur leicht gegenüber der Horizontalen geneigt (1 bis 3°) installiert. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß der Dachaufbau, der ggf. eine Wärmedämmschicht enthält, durch das Ablaufrohr nicht beeinträchtigt wird. Allerdings gelingt die Einhaltung der durch die genannte Norm vorgegebenen Grenzwerte für die Mindestdurchflußmenge und die maximalen Stauhöhen für eine vorgegebene Nennweite des Durchmessers des Durchführungsrohres nicht. Dies gilt auch, wenn die Neigung des Durchführungsstücks, mit dem der Dachrandabschluß durchdrungen wird, vergrößert wird, wobei dann auch eine Beeinträchtigung des Dachaufbaus, zumindest im Bereich der Wärmedämmschicht, in Kauf genommen wird.Known drainage systems in the form of the edge of the roof penetrating pipes, such as in the book Dierks / Schneider / Wormuth "Baukonstruction", 3rd edition, Düsseldorf 1993, page 575, do not allow compliance with the stated standard values without further ado. The well-known Flat roof water drains consist of one by one Sieve wall formed box, with its bottom on the flat roof applied or in the top sealing layer of the flat roof is let in. A rectangular mouthpiece, the bottom of which aligns with the bottom of the sieve box, joins and goes into a round duct that penetrates the roof edge about. The bushing is only light installed inclined to the horizontal (1 to 3 °). This Construction has the advantage that the roof structure, possibly a Contains thermal insulation layer, not affected by the drain pipe becomes. However, the compliance with the mentioned Standard limits for the minimum flow rate and the maximum accumulation levels for a given nominal size the diameter of the feed-through tube is not. This is also valid, if the slope of the grommet with which the roof edge finish is penetrated, is enlarged, and then also an impairment of the roof structure, at least in the area of Thermal insulation layer is accepted.
NL-A-9 101 011 beschreibt einen Wasserablauf mit einem kastenförmigen seitlich durchlöcherten Einlauf.NL-A-9 101 011 describes a water drain with a box-shaped, laterally perforated inlet.
Im Sinne dieser Beschreibung sind "im wesentlichen ebene" Flächen solche Flächen, die zwar zur Erleichterung des Wasserablaufs leicht geneigt sein können, auf denen sich jedoch Stauwasser aufgrund der geringen Abflußgeschwindigkeit in relevanter Weise und über größere Zeiträume ansammelt. Die "im wesentlichen horizontale" Ableitung dient der Unterscheidung zu einer im wesentlichen lotrechten Ableitung, wie sie beispielsweise für die vertikale Falleitung zutrifft. Die "im wesentlichen horizontale" Ableitung kann daher durchaus nennenswert, jedoch gegenüber der Horizontalen um weniger als 45°, geneigt sein. Die vertikale Falleitung steht regelmäßig in Lotrichtung, kann jedoch im Einzelfall gegenüber der Lotrichtung auch geneigt sein, jedoch immer mit einem Winkel von weniger als 45° zur Lotrichtung.For the purposes of this description, "essentially level" Areas such areas, although to facilitate the drainage of water can be slightly inclined, but on which there is backwater due to the low flow rate in relevant Accumulates wisely and over long periods of time. The "essentially horizontal "derivation serves to distinguish one essentially vertical derivation, such as for the vertical down pipe applies. The "essentially horizontal" Derivation can therefore be remarkable, however compared to the Horizontal by less than 45 °. The vertical Downpipe is regularly perpendicular, but can be used in individual cases also be inclined with respect to the perpendicular direction, but always at an angle of less than 45 ° to the perpendicular direction.
Die Erfindung geht von der Problemstellung aus, die Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche über eine im wesentlichen horizontale Ableitung, die in eine zugehörige vertikale Falleitung einmündet, deutlich zu verbessern, so daß insbesondere geforderte Parameter realisierbar sind.The invention is based on the problem, the derivation of water from a substantially flat surface over an in essential horizontal derivative, which goes into an associated vertical Falleitung leads to improve significantly, so that in particular required parameters can be realized.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß bis zu einer vorgegebenen Anstauhöhe des Wassers auf der im wesentlichen ebenen Fläche ein Freispiegelablauf durchgeführt wird und daß bei Erreichen der vorgegebenen Anstauhöhe der Luftraum oberhalb des Wasserspiegels im Bereich der Ableitung so abgeschlossen wird, daß durch die Wassersäule in der vertikalen Falleitung im abgeschlossenen Luftraum der Ableitung ein Unterdruck ausgebildet wird, wodurch das Wasser in dem Luftraum auf einen höheren Wasserstand angehoben wird.On the basis of this problem, according to the invention Method of the type mentioned in the introduction, characterized in that up to a predetermined accumulation level of water on the essentially level surface a free mirror drain is carried out and that when the specified accumulation level is reached, the air space Completed above the water level in the discharge area will that through the water column in the vertical Down pipe in the closed air space of the drain a negative pressure is formed, causing the water in the airspace a higher water level is raised.
Durch die erfindungsgemäß bewirkte Ausbildung des Unterdrucks beim Erreichen einer vorgegebenen Anstauhöhe setzt durch die Wassersäule in der vertikalen Falleitung ein Saugeffekt ein, durch den das Wasser mit einer wesentlich höheren Durchströmungsgeschwindigkeit durch die Ableitung und das vertikale Fallrohr abgeführt wird als während des Freispiegelablaufs, bei dem oberhalb des durch die Anstauhöhe gebildeten Wasserspiegels Luft in die im wesentlichen horizontale Ableitung gelangt, wie dies bei herkömmlichen Ablaufsystemen üblich ist.Due to the formation of the negative pressure effected according to the invention when a predetermined accumulation level is reached by the Water column in the vertical downpipe a suction effect, through which the water with a much higher flow rate through the discharge and the vertical downpipe is dissipated as during the free mirror process, in which Air above the water level formed by the water level gets into the essentially horizontal derivative like this is common in conventional drainage systems.
Erfindungsgemäß wird dafür gesorgt, daß sich die Falleitung im Freispiegelablauf füllt, so daß sich eine zusammenhängende Wassersäule ausbildet. Diese reißt jedoch im Freispiegelablauf immer wieder ab und wird anschließend neu aufgebaut. Erfindungsgemäß wird durch die Wassersäule in der vertikalen Falleitung in dem gasdicht abgeschlossenen System ein Unterdruck erzeugt, der zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Saugwirkung führt. Dadurch wird eine wesentlich erhöhte Wassermenge durch denselben Nennquerschnitt abgeführt, so daß regelmäßig die vorgegebene Anstauhöhe bald wieder unterschritten wird. Da nach dem Unterschreiten der vorgegebenen Anstauhöhe ein Druckausgleich möglich ist, reißt die Wassersäule in der vertikalen Falleitung wieder ab, so daß danach eine geringere Wassermenge abtransportiert wird, bis der Wasserspiegel auf der ebenen Fläche wieder über die vorgegebene Anstauhöhe ansteigt, wodurch es zum erneuten Aufbau der Saugwirkung und dem beschleunigten Abführen des Wassers kommt. Eine bewährte Dimensionierung liegt vor, wenn die Grenzstauhöhe höchstens auf die halbe Höhe des Querschnitts der horizontalen Ableitung eingestellt wird.According to the invention, it is ensured that the down pipe in Free mirror drain fills, so that there is a coherent Forms water column. However, this breaks in the free-mirror process again and again and is then rebuilt. According to the invention is in through the water column in the vertical downpipe creates a vacuum in the gas-tight system, which leads to the formation of the suction effect according to the invention. Thereby is a significantly increased amount of water through the same nominal cross section dissipated, so that the specified accumulation level regularly will soon fall short again. Because after falling short pressure compensation is possible at the specified accumulation height, tears off the water column in the vertical downpipe, so that then a smaller amount of water is removed until the water level on the flat surface is again above the specified one Accumulation height rises, causing it to rebuild the Suction and the accelerated drainage of water comes. A proven dimensioning is available when the limit stowage height at most half the height of the cross-section of the horizontal Derivative is set.
Ausgehend von der oben erwähnten Problemstellung ist ferner eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung unterhalb einer vorgegebenen Grenzstauhöhe des Wassers mit einem Einlauf für das Wasser versehen ist und daß sich das Durchführungsstück als geschlossenes Leitungsstück gasdicht an den Einlauf anschließt und gasdicht in die vertikale Falleitung übergeht.Starting from the problem mentioned above is also a Device of the type mentioned in the introduction characterized that the Cover below a predetermined limit water level with an inlet is provided for the water and that the bushing gas-tight connection to the inlet as a closed pipe section and passes gastight into the vertical downpipe.
Diese Vorrichtung erlaubt die beschriebene Saugentwässerung der ebenen Fläche nach dem gasdichten Verschließen der Einlauföffnungen durch das über die vorgegebene Grenzstauhöhe angestaute Wasser. Das Einlaufstück, das Durchführungsstück und der Übergang in die vertikale Falleitung müssen so "gasdicht" ausgeführt werden, daß ein den Unterdruck aufhebender Druckausgleich nicht stattfindet. Eine Gasdichtigkeit im strengen Sinne muß dabei nicht gewährleistet sein.This device allows the suction drainage described flat surface after the gas-tight sealing of the inlet openings due to the accumulation over the specified limit accumulation height Water. The inlet piece, the bushing piece and the transition in the vertical downpipe must be "gastight" that a pressure equalization canceling the negative pressure is not takes place. A gas tightness in the strict sense must be cannot be guaranteed.
Vorzugsweise liegt die durch den Einlauf festgelegte Grenzstauhöhe in der Mittenachse des Durchführungsstücks oder darunter.Preferably, the limit stowage level determined by the inlet is in the center axis of the bushing or below.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann am Übergang zwischen dem Durchführungsstück und der vertikalen Falleitung ein Beruhigungsbehälter oberhalb der Falleitung vorgesehen sein, dessen horizontaler Querschnitt wesentlich größer ist als der freie Querschnitt der Falleitung. Zur Vereinfachung der Installation kann der Beruhigungsbehälter als eine Fortsetzung des Durchführungsstücks ausgebildet sein, die sich etwas über die Falleitung hinaus erstreckt und mit seitlichem Abstand von der Falleitung abgeschlossen ist.In an expedient embodiment of the invention, on Transition between the bushing and the vertical downpipe a still tank is provided above the downpipe be, whose horizontal cross-section is much larger than the free cross section of the downpipe. To simplify the Installation of the still tank can be a continuation of the feed-through piece, which is slightly above the downpipe extends beyond and at a lateral distance of the downpipe is completed.
Zur Gewährleistung der Füllung der Falleitung sollte deren Durchmesser deutlich kleiner als der Durchmesser des Durchführungsstücks sein. Wenn der Strömungsquerschnitt des Durchführungsstücks groß gegenüber dem Querschnitt der Falleitung ist, also gegenüber der Falleitung keine wesentliche Beschränkung der Durchflußmenge herbeiführt, ist ein Richtwert für die Größe des Durchmessers der Falleitung das Zweifache der durch die Einlauföffnung bestimmten Grenzstauhöhe des Wassers.To ensure that the downpipe is filled, its Diameter significantly smaller than the diameter of the bushing his. If the flow cross section of the bushing is large compared to the cross-section of the downpipe, So there is no significant restriction of the Flow rate is a guideline for the size of the Diameter of the downpipe twice that through the inlet opening certain limit water level.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesamtfläche der Einlauföffnungen des Einlaufstücks wenigstens so groß wie der Strömungsquerschnitt des Durchführungsstücks, so daß die Einlauföffnungen nicht die Durchflußmenge gegenüber dem Durchführungsstück limitieren und demgemäß ein minimaler Strömungsquerschnitt des Durchführungsstücks verwendet werden kann.In an expedient embodiment of the invention, the total area is the inlet openings of the inlet piece at least so large as the flow cross section of the bushing, so that the inlet openings are not the flow rate compared to the Limit the feed-through piece and accordingly a minimal flow cross-section of the bushing can be used.
Die Abdeckung des Einlaufstücks kann durch eine geschlossene Oberseite mit geschlossenen Seitenwänden gebildet sein, die unterhalb der Grenzstauhöhe Einlauföffnungen für das Wasser aufweisen, wobei die Einlauföffnungen durch eine durchgehend offene Ausbildung der Seitenwände unterhalb der Grenzstauhöhe gebildet sein können und sich die Einlauföffnungen vorzugsweise maximal bis zur halben Höhe der Seitenwände erstrecken.The cover of the inlet piece can be closed Be formed with closed side walls on the top, below the limit accumulation height have inlet openings for the water, the inlet openings by a continuously open Formation of the side walls formed below the limit storage height can be and the inlet openings are preferably a maximum extend to half the height of the side walls.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Abdeckung des Einlaufstücks auch durch eine waagerechte Abdeckplatte in der Grenzstauhöhe gebildet sein, so daß ein geschlossener Luftraum für die Unterdruckausbildung im Durchgangsstück ausgebildet wird.In an alternative embodiment, the cover of the Inlet piece also through a horizontal cover plate in the Limit stowage height be formed so that a closed air space trained for the vacuum formation in the passage piece becomes.
Zur Unterstützung der Befüllung der Falleitung vor dem Einsetzen der Saugwirkung, also während eines anfänglichen Freispiegelablaufs, kann es zweckmäßig sein, das Durchführungsstück gegenüber der Waagerechten leicht zur Falleitung abfallend anzuordnen, wobei sich ein Winkel von etwa 3° bewährt hat.To support the filling of the downpipe before insertion the suction effect, i.e. during an initial free-level runoff, it may be appropriate to face the bushing to arrange the horizontal slightly sloping towards the downpipe, an angle of about 3 ° has proven itself.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einlaufstück auf allen Seitenwänden unterhalb der Grenzstauhöhe durchgehend offen zur Ausbildung der Einlauföffnungen ausgebildet. Vorzugsweise ist der Einlauf des Einlaufstücks unterhalb der Grenzstauhöhe als Siebgitter ausgebildet, um das Eindringen von ggf. zu Verstopfung der Leitungen führenden Gegenstände, wie Steine, Laub o.dgl. zu unterbinden. In a preferred embodiment, the inlet piece is open open all sides below the limit accumulation level trained to form the inlet openings. Preferably is the inlet of the inlet piece below the limit accumulation height designed as a sieve screen to prevent the ingress of constipation objects carrying pipes, such as stones, leaves or the like. to prevent.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1 -
- ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
- Figur 2 -
- ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
- Figure 1 -
- a first embodiment of the invention
- Figure 2 -
- a second embodiment of the invention.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Entwässerung eines Flachdaches
1 mit einer Durchdringung eines Flachdachrandabschlusses
2 (Attika). Das Flachdach 1 ist in üblicher Weise mit einer tragenden
Dachdecke 3, beispielsweise in Form einer Betondecke,
ausgebildet. Diese ist zur Oberseite durch eine ggf. mehrlagige
Dichtungsbahn 4 abgeschlossen. Darüber ist eine Wärmedämmung 5
aufgebracht, die zur Oberseite durch eine Abdichtschicht 6, beispielsweise
eine bituminöse Schicht, abgeschlossen ist. Auf der
Abdichtschicht 6 befindet sich eine Kiesschüttung 7. Die Dachdecke
3 liegt auf tragenden Seitenwänden 8 des Gebäudes auf und
setzt diese an der Außenseite mit einem den Flachdachrandabschluß
2 bestimmenden Ansatz 9 fort. Über die so gebildete Stufe
ist die Dichtbahn 4 bis zur Oberseite des Ansatzes 9 geführt.
Auf der Außenseite des Ansatzes 9 und der darunter befindlichen
Seitenwand 8 ist eine Wärmedämmschicht 10 ausgebildet, die beispielsweise
durch eine Putzschicht 11 abgedeckt ist.Figure 1 shows a device for drainage of a
Auf der zur Dachfläche zeigenden, durch die Dichtungsbahn 4 abgedeckten
vertikalen Wand des Ansatzes 9 befindet sich ebenfalls
eine Wärmedämmschicht 12. Der gesamte Aufbau des Ansatzes 9 ist
durch eine Kopfanordnung 13 abgeschlossen, die außen fluchtend
mit der Putzschicht 11 abschließt.On the one facing the roof, covered by the sealing membrane 4
vertical wall of the approach 9 is also located
a
Die Abdichtschicht 6 ist ausgehend vom Flachdach 1 vertikal über
die Wärmedämmschicht 12 und über die Kopfanordnung 13 bis zur
Außenseite des Gebäudes etwas überlappend mit der Putzschicht 11
geführt. Starting from the
Die Kopfanordnung 13 und die Oberseite des Ansatzes 9 ist mit
einem Attika-Abschlußprofil 14 aus Blech abgedeckt, um einen
Schutz gegen eindringendes und stehendes Wasser zu gewährleisten.The
Eine Ableitvorrichtung für auf der Abdichtschicht 6 zwischen den
Steinen der Kiesschicht 7 aufgestautes Wasser besteht aus einem
Einlaufstück 15, einem Durchführungsstück 16, einem Beruhigungsbehälter
17 und einer vertikalen Falleitung 18, die in üblicher
Weise in einer Drainage oder in einer Regenwasser-Sammelleitung
endet.A discharge device for on the
Das Einlaufstück 15 weist zwei im rechten Winkel zueinander stehende
Montagebleche 19, 20 auf, die mit ihren Enden zwischen
Abdichtschicht 6 und Wärmedämmung 5 bzw. Wärmedämmschicht 12
abgedichtet eingesetzt sind. Ausgehend von dem vertikal stehenden
Montageblech erstreckt sich eine geschlossene Oberseite 21
parallel und mit Abstand zur Oberfläche des Flachdaches 1. Die
geschlossene Oberseite 21 wird durch senkrecht zur Oberfläche
des Flachdachs 1 stehende Seitenwände 22 abgeschlossen, die sich
von der geschlossenen Oberseite 21 zum horizontal liegenden Montageblech
19 hin erstrecken und in ihrem oberen Teil geschlossen
sind, so daß Oberseite 21 und Seitenwände 22 im oberen Teil eine
geschlossene Abdeckung 21, 22 bilden. Von einer bestimmten Höhe
H an, die maximal die halbe Höhe der Seitenwände 22 senkrecht zu
der ebenen Fläche 1 beträgt, sind die Seitenwände 22, zu denen
auch ein stirnseitiger Abschluß 22a gehört, durchgehend mit Einlauföffnungen
23 versehen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
als längliche Schlitze eines Siebgitters ausgebildet
sind.The inlet piece 15 has two at right angles to each other
Mounting
Das Einlaufstück 15 endet an der vertikalen Wand des Einsatzes
9, der durch das hier waagerecht verlegte Durchführungsstück 16
durchdrungen wird. Das Durchführungsstück 16 besteht aus einem
kreisrunden Rohrstück, das auf der Außenseite des Ansatzes 9 in
ein Rohrverlängerungsstück übergeht, das den Beruhigungsbehälter
17 bildet. Der Beruhigungsbehälter 17 ist als T-Rohr ausgebildet,
an dessen Boden die vertikale Falleitung 18 angesetzt ist. The inlet piece 15 ends on the vertical wall of the insert
9, through the
Die Nennweite der vertikalen Falleitung 18 ist deutlich geringer
als die Nennweite des horizontalen Verlängerungsstücks des
Durchführungsstücks 16.The nominal width of the vertical down
Das Einlaufstück 15 ist vorzugsweise als rechteckiger Behälter
ausgebildet, dessen Höhe der Höhe des Durchführungsstücks 16
entspricht, dessen Breite jedoch wesentlich größer als der
Durchmesser des Durchführungsstücks 16 ist. Es ist aber auch
möglich, das Einlaufstück 15 im oberen Bereich als Halbrohr auszubilden,
wodurch die Oberseite 21 und die sich daran anschließenden
Längs-Seitenwände 22 einstückig miteinander ausgebildet
wären. Die Einlauföffnungen 23 würden sich dann zweckmäßigerweise
an geradlinigen Fortsetzungen der Längs-Seitenwände
22 befinden.The inlet piece 15 is preferably a rectangular container
formed, the height of the height of the bushing 16th
corresponds, but the width of which is substantially greater than that
Diameter of the
Es ist erkennbar, daß die Grenzstauhöhe H diejenige ist, bei der
das angestaute Wasser den Luft-Innenraum des Einlaufstücks 15
(und des Durchführungsstücks 16 und des Beruhigungsbehälters 17)
abschließt, so daß in diese Lufträume keine Luft nachströmen
kann. Die sich bei der Füllung des der vertikalen Falleitung 18
ausbildende Wassersäule bewirkt dann einen Unterdruck in den
genannten Lufträumen, wodurch Wasser angesaugt und innerhalb des
Einlaufstücks 15, des Durchführungsstücks 16 und des Beruhigungsbehälters
17 zu einem höheren Wasserstand angehoben wird.
Aufgrund der so stark erhöhten Ablaufleistung wird der Wasserstand
auf der Abdichtschicht 6 des Flachdaches 1 abgesenkt werden
und somit unter die Grenzstauhöhe H absinken. Dadurch kommt
es zu einem Ansaugen von Luft durch die Einlauföffnungen 23, so
daß dann ein normaler Freispiegelablauf stattfindet, der bei
einer hohen Regenmenge nicht ausreicht, um den Wasserstand unterhalb
der Grenzstauhöhe H zu halten. Wenn diese Grenzstauhöhe
H durch das angestaute Wasser wieder erreicht wird, setzt die
beschriebene Saugwirkung wieder ein, so daß bei hoher Regenbelastung
ein Wasserspiegel auf dem Flachdach 1 eingestellt wird,
der um die Grenzstauhöhe H herum schwankt. Dabei wird ein zu
starkes Überschreiten der Grenzstauhöhe H aufgrund der mit der
Saugwirkung erzielbaren starken Ablaufleistung vermieden. It can be seen that the limit accumulation height H is the one at which
the accumulated water the air interior of the inlet piece 15
(and the
Versuche haben ergeben, daß eine geeignete Dimensionierung für
den Querschnitt der vertikalen Falleitung 18 darin besteht, daß
der Durchmesser der vertikalen Falleitung 18 etwa das Doppelte
der Grenzstauhöhe H beträgt. Mit dieser Dimensionierung läßt
sich eine sichere Füllung der vertikalen Falleitung 18 und ein
guter Saugeffekt erzielen. Ist die vertikale Falleitung 18 allerdings
zu lang, entsteht leicht ein so hoher Saugeffekt, daß
die Funktion des Wasserablaufs ein zu schnelles Wechseln
zwischen Freispiegelablauf und Saugfunktion hervorruft und darüber
hinaus zu stärkeren Geräuschbelästigungen führt. In diesem
Fall kenn es zweckmäßig sein, die Länge der Falleitung 18 mit
dem geringen Querschnitt zu begrenzen und nach einer gewissen
Höhe der Falleitung 18 durch ein Übergangsstück 24 aufzuweiten.
Die Aufweitung kann dabei zweckmäßigerweise auf einen Nennquerschnitt
erfolgen, der dem Nennquerschnitt des Durchführungsstücks
16 entspricht.Experiments have shown that suitable dimensioning for
the cross section of the vertical down
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im
wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, jedoch mit
zwei wesentlichen Modifikationen. Das Durchführungsstück 16' ist
in diesem Ausführungsbeispiel um 3° gegenüber der Waagerechten
zur Falleitung 18 abfallend verlegt, um die Vollfüllung der
Fallleitung 18 durch den anfänglichen Freispiegelablauf zu fördern.The embodiment shown in Figure 2 corresponds to
essential to the embodiment of Figure 1, but with
two major modifications. The bushing 16 'is
in this embodiment by 3 ° with respect to the horizontal
to the
Diese Modifikation des Durchführungsstücks 16' kann selbstverständlich auch bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform realisiert werden.This modification of the bushing 16 'can of course also in the embodiment shown in Figure 1 will be realized.
In Figur 2 ist die Abdeckung der Wasseroberfläche zur Erzeugung
des Saugeffekts durch eine waagerechte Abdeckplatte 21' gebildet,
die in der Grenzstauhöhe H - und damit etwa mittig oder
etwas unterhalb der Mittenachse der zum Dach zeigenden Mündungsöffnung
des Durchführungsstücks 16 - angeordnet ist. Durch die
als waagerechte Abdeckplatte 21' ausgebildete Abdeckung kann bei
dieser Ausführungsform kein Luftraum unterhalb der Abdeckplatte
21' eingeschlossen werden. Dies geschieht jedoch im Bereich des
Durchführungsstücks 16', das an der stirnseitigen Öffnung mit
einer Stirnwand 25 abgeschlossen ist, die sich bis zur waagerechten
Abdeckplatte 21' erstreckt. Die waagerechte Abdeckplatte
21' hat die Funktion, unterhalb der Grenzstauhöhe H einen großen
Einlaufquerschnitt für das in das Durchführungsstück 16' eintretende
und ggf. angesaugte Wasser zu gewährleisten. In diesem
Ausführungsbeispiel kann die waagerechte Abdeckplatte 21' freischwebend
an der Stirnwand 25 gehalten und von einem Siebkäfig
26 umgeben sein, um eine Verstopfung des Ablaufs durch größere
Teile zu verhindern.In Figure 2, the cover of the water surface for generation
the suction effect is formed by a horizontal cover plate 21 ',
those in the limit accumulation height H - and thus approximately in the middle or
somewhat below the central axis of the mouth opening facing the roof
of the bushing 16 - is arranged. Through the
formed as a horizontal cover plate 21 'cover can
no air space below the cover plate in this embodiment
21 'are included. However, this happens in the area of
Feed-through piece 16 'with the front opening
an end wall 25 is completed, which extends to the horizontal
Cover plate 21 'extends. The horizontal cover plate
21 'has the function of a large one below the limit storage height H.
Inlet cross-section for that entering bushing 16 '
and to ensure any water that is sucked in. In this
Embodiment can the horizontal cover plate 21 'floating
held on the end wall 25 and by a
Steigt der Wasserstand auf dem Flachdach 1 über die Grenzstauhöhe
H an, findet ein luftdichter Abschluß des Wasserstroms in
dem Durchführungsstück 16' und der Falleitung 18 statt, so daß
durch die Wassersäule in der gefüllten Falleitung 18 ein Unterdruck
im Durchführungsstück 16' erzeugt wird. Hierdurch kommt es
zu einem Saugeffekt, der zu einem Anheben des Wassers in dem
Durchführungsstück 16' und damit zu einer verstärkten Ableitung
des Wassers durch das Durchführungsstück 16' und die Falleitung
18 führt. Bei dem Absaugen des Wassers von dem Flachdach 1 in
den Einlauf unterhalb der waagerechten Abdeckplatte 21' wird -
wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 - regelmäßig
auch etwas Luft mit angesaugt, die die Unterdruckausbildung im
Durchführungsstück 16' begrenzt.If the water level on the
Zur leichteren Herstellung eines abdichtenden Abschlusses des
Durchführungsstücks 16' mit der Stirnwand 25 ist das Durchführungsstück
16' dachseitig mit einem Mündungsende 27 ausgebildet,
das aus dem Dachrandabschluß 2 herausragt und in diesem Bereich
durch Abplattung eines runden Rohres mit einem rechteckigen
Querschnitt ausgebildet ist.For easier manufacture of a sealing end of the
Bushing 16 'with the end wall 25 is the bushing
16 'formed on the roof side with a mouth end 27,
that protrudes from the
Die in Figur 2 erkennbare Modifikation der Anordnung der Montagebleche 19, 20 entspricht Zweckmäßigkeitserwägungen.The modification of the arrangement of the mounting plates which can be seen in FIG 19, 20 corresponds to considerations of expediency.
Claims (12)
- Method of draining water from a substantially flat surface (1) via at least one substantially horizontal drain (15, 16, 17), which runs into an associated vertical downpipe (18), characterized in that up to a preselected limit banked-up height (H) of the water on the substantially flat surface non-pressure drainage is effected and that on attainment of the preselected limit banked-up height (H) the headspace above the water level in the region of the drain (15, 16, 17) is closed off in such a way that a partial vacuum is formed in the closed-off headspace of the drain (15, 16, 17) by the water column in the vertical downpipe (18), with the result that the water in the headspace is raised to a higher water level.
- Method according to claim 1, characterized in that the limit banked-up height (H) is set at most to half the height of the cross section of the horizontal drain (15, 16, 17).
- Device for draining water from a substantially flat surface (1) via at least one substantially horizontal drain (15, 16, 17), which comprises an inlet piece (15) and a duct piece (16, 16') and which runs into an associated vertical downpipe (18), wherein the inlet piece (15) projects with a closed cover (21, 22; 21') above the surface (1) to be drained, characterized in that said cover (21, 22; 21') below a preselected limit banked-up height (H) of the water is provided with an inlet (23) for the water and that the duct piece (16, 16') in the form of a closed conduit piece adjoins the inlet (15) in a gastight manner and verges in a gastight manner into the vertical downpipe (18).
- Device according to claim 3, characterized in that the limit banked-up height (H) defined by the inlet (23) lies on or below the centre line of the duct piece (16, 16').
- Device according to claim 3 or 4, characterized in that provided at the transition between duct piece (16, 16') and vertical downpipe (18) and above the downpipe (18) is a surge tank (17), the horizontal cross section of which is substantially larger than the free cross section of the downpipe (18).
- Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the cross section of the downpipe (18) is markedly smaller than the cross section of the duct piece (16, 16').
- Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the cross section of the duct piece (16, 16') is large compared to the cross section of the downpipe (18) and that the diameter of the downpipe is approximately twice as large as the limit banked-up height (H) of the water determined by the inlet openings (23).
- Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the cover of the inlet piece (15) is formed by a closed top (21) with closed side walls (22), which below the limit banked-up height (H) have inlet openings (23) for the water.
- Device according to claim 8, characterized in that the inlet openings (23) extend at most up to half the height of the side walls (22).
- Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that the cover of the inlet piece (15) is formed by a horizontal cover plate (21') at the limit banked-up height (H).
- Device according to one of claims 3 to 10, characterized in that the inlet (23) of the inlet piece (15) below the limit banked-up height (H) take the form of a filter screen.
- Device according to one of claims 3 to 11, characterized in that the duct piece (16') is disposed in relation to the horizontal so as to slope slightly down towards the downpipe (18).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812398 | 1998-03-20 | ||
DE19812398A DE19812398C2 (en) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Method and device for draining water from a substantially flat surface |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0943747A2 EP0943747A2 (en) | 1999-09-22 |
EP0943747A3 EP0943747A3 (en) | 2001-01-03 |
EP0943747B1 true EP0943747B1 (en) | 2002-05-29 |
Family
ID=7861762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99104722A Expired - Lifetime EP0943747B1 (en) | 1998-03-20 | 1999-03-10 | Waterdraining method and apparatus for a substantially plane surface |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0943747B1 (en) |
AT (1) | AT218175T (en) |
DE (2) | DE19812398C2 (en) |
DK (1) | DK0943747T3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109537819A (en) * | 2018-11-30 | 2019-03-29 | 五冶集团上海有限公司 | A kind of integrate draining pipe roof leakage control method |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860160C2 (en) * | 1998-12-24 | 2001-03-08 | Wolfgang Vahlbrauk | Water drain |
EP1013843B1 (en) * | 1998-12-24 | 2003-08-20 | Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk | Free-head water drainage |
DE19956024C2 (en) * | 1999-11-22 | 2002-06-13 | Wolfgang Vahlbrauk | draining device |
DE19960128C2 (en) * | 1999-12-13 | 2002-05-08 | Wolfgang Vahlbrauk | Water drainage for sealed surfaces |
NL2025821B1 (en) * | 2020-06-12 | 2022-02-16 | Adrianus Henricus Maria Schoormans Johannes | An outflow element for discharging rainwater in a substantially horizontal plane of a roof. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI52612C (en) * | 1975-12-30 | 1977-10-10 | Kontekla Oy | Roof drain or similar for a building. |
JPS59500324A (en) * | 1982-03-09 | 1984-03-01 | ||
NL9101011A (en) * | 1991-06-11 | 1993-01-04 | Anjo B V | Drain device for draining rainwater from a building |
GB2285460B (en) * | 1993-12-14 | 1997-01-08 | Harmer Holdings Ltd | Syphonic rainwater outlet |
DE19860160C2 (en) * | 1998-12-24 | 2001-03-08 | Wolfgang Vahlbrauk | Water drain |
-
1998
- 1998-03-20 DE DE19812398A patent/DE19812398C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-10 AT AT99104722T patent/AT218175T/en unknown
- 1999-03-10 DK DK99104722T patent/DK0943747T3/en active
- 1999-03-10 EP EP99104722A patent/EP0943747B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-10 DE DE59901526T patent/DE59901526D1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109537819A (en) * | 2018-11-30 | 2019-03-29 | 五冶集团上海有限公司 | A kind of integrate draining pipe roof leakage control method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT218175T (en) | 2002-06-15 |
DE19812398A1 (en) | 1999-09-30 |
EP0943747A2 (en) | 1999-09-22 |
DK0943747T3 (en) | 2002-09-09 |
DE59901526D1 (en) | 2002-07-04 |
EP0943747A3 (en) | 2001-01-03 |
DE19812398C2 (en) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH687263A5 (en) | Roof element. | |
AT15735U1 (en) | drainage system | |
EP0943747B1 (en) | Waterdraining method and apparatus for a substantially plane surface | |
AT520157B1 (en) | Threshold drainage system and procedure | |
EP1036894B1 (en) | Emergency outlet | |
EP0882856B1 (en) | End profile | |
DE19511206A1 (en) | Surface water U=shaped run=off channel for high flats or buildings | |
DE2110093C3 (en) | Prefabricated roof for buildings at risk of explosion | |
DE102005031674B4 (en) | Attachment balcony and water inlet box for the same | |
EP0940520B1 (en) | Drain for flat roof and flat roof with drain | |
WO2006012661A1 (en) | Method for in-situ production of a flat roof or terrace | |
DE19836930C2 (en) | Device for draining water from a substantially flat surface | |
EP2146020B1 (en) | Drainage device with a pipe conduit led through a roof edge | |
AT521258B1 (en) | balcony device | |
DE19601956A1 (en) | Sealing method for prevention of dangerous gas entry into buildings | |
DE3233988A1 (en) | TRANSPORTABLE CONCRETE ROOM CELL | |
DE19735608A1 (en) | Grouting for floor slabs on balconies etc. | |
DE19631492C2 (en) | Drainage wall | |
DE10017890B4 (en) | Drainage system for balconies | |
AT409793B (en) | SOLAR PANEL ELEMENT | |
DE202022105812U1 (en) | Housing for a technical supply and infrastructure building, in particular a transformer station, with a green roof area | |
DE102016124874A1 (en) | Method for producing a drainage for a barrier-free balcony access | |
EP3812531A1 (en) | Profile system for holding a flat element | |
DE3020067A1 (en) | Roof opening or junction side flashing - has bridging roof batten extension supporting immediately adjacent hung tiles | |
AT16586U1 (en) | House roof with water drainage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE DK FI FR GB |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010306 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT DE DK FI FR GB |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20011029 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FI FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 218175 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59901526 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020704 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59901526 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20160322 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160322 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20160318 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20160322 Year of fee payment: 18 Ref country code: FI Payment date: 20160318 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 218175 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170310 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180323 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59901526 Country of ref document: DE |