EP0942807B1 - Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz - Google Patents

Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0942807B1
EP0942807B1 EP97952010A EP97952010A EP0942807B1 EP 0942807 B1 EP0942807 B1 EP 0942807B1 EP 97952010 A EP97952010 A EP 97952010A EP 97952010 A EP97952010 A EP 97952010A EP 0942807 B1 EP0942807 B1 EP 0942807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screwdriver
flank
notch
flanks
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97952010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942807A1 (de
Inventor
Andreas Reusch
Giuseppe De Bona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29715772U external-priority patent/DE29715772U1/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP0942807A1 publication Critical patent/EP0942807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942807B1 publication Critical patent/EP0942807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver or screwdriver bit with one drive, one Output end and an intermediate shaft, the output end in the form of at least three, preferably four, which ribs is profiled from a center section lying around the axis of rotation radially go out, each have a front end, which has an inclination to the axis of rotation, and front and rear flanks, which in the area adjacent to the forehead essentially run parallel to each other, in which area the front flank on a related to the axis of rotation Diametral surface lies, the flanks being adjacent Ribs a longitudinal notch form with one in the lateral surface of a shaft section leaking notch base.
  • the ribs are offset, and essentially by the measure of the rib thickness.
  • the a flank namely the breast flank on the insertion side, lies with the corresponding flank of the opposite Rib (of course in the case of cross ribbing) with this on a common diamond.
  • the associated screw head is decentralized to this Inlets of the ribs matched.
  • the one in the same groove subsequent rear flank is over the insertion depth essentially parallel, but then goes into one concave fillet over so that the notch edge edges at the foot of the completely flat flank on the wall side to meet.
  • the rounding goes over a quarter circle. This leads to a fairly large volume of material clearing in the base area of the output end with a certain Tendency to weaken.
  • the object of the invention is a generic Screwdriver or screwdriver bit for screwdriving to design more advantageous and stable.
  • the front flank has an additional curvature around the longitudinal direction with projecting radially outer section of the forehead area the flank.
  • Such an embodiment is from Importance. It results from one going in the direction of work, in the most varied Way of creating torsion of the ribs. The also brings undercut radially inwards in the forehead area Flanks. So one is created for that Screw in screws far radially outwards and therefore a particularly leverage point of attack. It is also an advantage, even if the rear one Flank an additional curvature around the longitudinal direction has correspondingly falling back radially outer portion of the forehead area. Overall renders one diagonally in the corresponding Slot section of the cross slot inserting rib, which favors the clamping effect explained above.
  • the Output end in the form of at least three, preferably four, ribs is profiled, which ribs from one around the center section lying radially extends radially, each have an end face, which a Has inclination to the axis of rotation, and front and form back flanks, which in that of the forehead adjacent area substantially parallel to each other run in which area the front Flank on a diametrical surface related to the axis of rotation lies, the flanks of adjacent ribs form a notch running in the longitudinal direction with one that runs into the lateral surface of a shaft section Notch reason that the two flanks in the forehead area each rib, starting from one in the immersion profile (Phillips) of the screw head entering Parallel flank section, in the axial direction from each other are curved to the ground, the beginning of the curvature in Area of the mouth of the immersion profile.
  • the notch reason runs out with notch edges meeting at an acute angle, it is advantageous that the notch edges meet at an angle of approx. 40 °.
  • a advantageous development of the generic screwdriver or screwdriver bit in that the distance between the tip and the start of curvature is smaller than the immersion depth of the screw head into the immersion profile. This ensures an advantageous one Edge between tool and fastener speak screw. It is favorable here that the width the rib at the level of the profile depth of the screw head immersion profile is larger than the mouth width of the Immersion profile.
  • the invention brings in Proposal that the parallel flank section subsequent curvature surfaces are twisted. So The clamping effect explained above also arises here between the cross profile, i.e.
  • the screw profile according to the invention is used in aviation. It is common there Use screws only once.
  • the invention Profile is particularly suitable for the screws unscrew because the flanks of the ribs are no planes but curved surfaces.
  • the new geometry is particularly effective when unscrewing not through the center of rotation of the tool extending flank advantageous. That this flank assigned notch edge runs back slightly to the groove base in relation to a parallel plane the rear flank of the associated rib.
  • the screwdriver bit S shown is rod-shaped educated. In this respect it can also a screwdriver right away.
  • the screwdriver bit S has a drive end 1 and an output end 2, also called working end.
  • the drive end 1 is provided with an annular groove 3.
  • the tool can be used here, for example Assign the motor screwdriver axially secured.
  • the turning entrainment in a corresponding chuck is based on the non-circular, specifically hexagonal cross-sectional shape of shaft 4 of screwdriver bit S.
  • the largest length section is in the latter.
  • the output end 2 is approximately up to the width across flats of the hexagonal cross section and forms one predominantly cylindrical head as a stepped shank section 5 of the tool.
  • the free end of the shaft section 5 goes into a cross profile 6 over. This has four ribs 7. They go one around the geometric axis of rotation x-x of the tool lying center section 8, in essential radial extension and the same Angular distance.
  • the gaps between the ribs 7 of the cross profile 6 are realized as notches 9. They are asymmetrical V-notches. They are still far beyond the depth of intervention y of the cross profile 6 in the direction of the shaft 4 continues. You end up in a self-notched Base region 10 of the shaft section 5.
  • the aspect ratio from base area 10 to notched zone is approximately 1: 4.
  • ribs 7 are in relation to their Forehead inclined to the axis of rotation x-x- aligned.
  • On Part of the forehead 11 is at least partially rib-shaped already in the frustoconical Center section 8 over.
  • a cone tip 12 falls with the axis of rotation x-x together.
  • the ribs 7 each form a front flank 13 and a rear flank 14, based on an insertion direction a screw 15 clockwise. In cross section seen, they run, roughly speaking, parallel to each other (see Fig. 8).
  • the center offset and the same width of the ribs 7 can with the same radial distance of the notch 16 the Notches 9 flanks 13, 14 of different widths are formed.
  • the front (13) are dimensioned radially shorter.
  • the ratio is 1: 1.5 (see Fig. 8).
  • the transition is the inner edge the uncurved flank 13 to the curved flank 14 of the Score 16.
  • the flanks 13, 14 adjacent ribs 7 in approximately the penetration depth y corresponding end area of the ribs 7 in the circumferential direction curved away from each other. That draws on the outer wall side of the head and base area 10 formed shaft section 5 so that that of the front Flank 13 facing notch edge 13 'in further course going in the direction of the shaft 4 the continuously curved flanks 13 is curved over a smaller circumferential angle alpha than the notch edge 14 'which is also continuous continuously curved rear flank 14. This larger circumferential angles are denoted by beta.
  • the Ratio is 1: 3.
  • each notch 9 runs in the end region of the tool acute-angled to the axis of rotation x-x near the center off, of course related to an axis parallel to the room Axis of rotation x-x, defined there by the front Exit point 16 'of the notch base 16.
  • the zero point the wedge-out course lies in height in the center area 8.
  • the The end area of the tool is the course of the curvature of the flanks 13 and 14 and that of the notch base 16 to the extent that a slightly converging Alignment of the areas or lines exists.
  • This can be an advantageous centering plus clamping effect with regard to the cross-sectional contour of a Reach cross slot 17 of screw 15.
  • the corresponding one Phillips 17 is in the head 18 of the Screw 15 (see Fig. 10).
  • each rib 7 has an additional Curvature, namely around the longitudinal direction of the screwdriver bit S going. That practically leads to a trough of the flank 13 and a clear one Twisting of the ribs 7. This causes the radial to jump outer section 13 '' of the forehead area in the working direction A facing edge 13 is striking.
  • the Distortion angle is designated with gamma and leads peripheral to about 3 ° lead compared to that in FIG. 8 registered vertical diametrals D-D.
  • the through the corresponding twist achieved additional curvature 7 is also particularly relevant to the longitudinal direction vividly.
  • the mentioned section 13 '' corresponds to the contour Formation of the cross slot 17 is not diagonal Alignment against the corresponding slot counter surface, but with a protruding point of attack at a more favorable lever position.
  • the rear flank 14 also has an additional, however opposite curvature around the longitudinal direction of the screwdriver bit S. Accordingly there is also a falling back radially outer one Section of the end region of the flank 14 in front, here but going inwards and also a clear one Forming trough of flank 14.
  • the weakly conical shape of the central section 8 includes the ribs 7 approximately at an angle of 45 ° inclined course, approximately in the form of an imaginary one Truncated cone.
  • the obtuse-angled transition between the portion of the Ribs 7 and the peripherally adjoining, frustoconical side The main area of the ribs 7 is 19 designated.
  • the distance z corresponds approximately one third of the radial distance between the tip of the cone and the line of the obtuse-angled transition 19.
  • the sweeping is meant on a level basis.
  • notch reason 16 towards the base area 10 with those meeting at an acute angle Notch edges 13 ', 14' runs out.
  • the one there Meeting point is marked with 20 and coincides with the peripheral end 16 '' of the concave notch base 16 together.
  • the notch edges 13 ', 14' meet in one acute angle of about 40 ° together.
  • the cross profile 6 can be in the manner shown generate advantageous in the rotary manufacturing process.
  • the corresponding profiler is through the DE patent 19 21 514 known and is here full content included, also for the purpose, characteristics of these documents to include in claims of the present application.
  • the screwdriver bit shown in Figures 11 to 15 is with regard to the flank geometry trained.
  • the design features relating to the basic principle correspond to those of the basic version the screwdriver bit S or screwdriver, for whatever reason the reference symbols are analogous are used, some without repetitions.
  • the structure is now such that the two flanks 13, 14 in the forehead area of each rib 7, starting from one in the immersion profile speak cross recess 17 of Screw head 18 entering parallel flank section 7a curved in the axial direction pointing away from each other are.
  • the beginning of the curvature of the rib 7 is 7b designated. It can be a continuous one Connection to the curved parts of the flanks 13, 14 act or a trapezoidal flank section 7c.
  • the wider base of the trapezoidal flank section 7c faces the shaft section 5 of the tool.
  • the angles of the trapezoidal flanks can be steeper at 13 than at 14.
  • the start of the curvature lies in the plug connection with the screw 15 7b in the area of the mouth 21 of the immersion profile of the screw head 18, compare FIG. 15.
  • the corresponding taper towards the cone tip 12 of the trapezoidal flank section 7c and the same in the same width as the head subsequent parallel flank section 7a favor the pin assignment due to the initial larger game and then the rich takeaway in the Area of mouth 21.
  • the cone tip 12 stands from the base 22 of the plug-in profile, the Phillips 17 so from.
  • the ratios are such that the distance between the tip of the cone 12 and the start of curvature 7b is smaller than the immersion depth T in the immersion profile of the screw head 18th
  • a reference plane E-E is therefore placed in FIG. which is the main region on the frustum wall side corresponds to the ribs 7 and is designated 19. Accordingly, the subject is geometric according to further training formed so that the flanks of the parallel flank section 7a lie on an axial length J1.
  • the flanks of the trapezoidal flank section run only after the length J1 7c to that shown in the drawing defined length J2, under two cutter head infeed angles except for a width F2 (cf. Figure 12).
  • the corresponding cutter head infeed angle are given in Figures 13 and 14.
  • the latter goes out of the line of the Score 16 out.
  • the width F2 of the rib 7 is at the level of the profile depth T of the screw head immersion profile larger than that of the immersion profile.
  • Edges of the flanks 13 lie in the illustrated Four ribs mainly in a common diametral D-D. Which also on this front flank 13 steeper curvature or trapezoidal flank course results from a comparison of the angles entered in FIG. 11, the Values are given there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz mit einem Antriebs-, einem Abtriebsende und einem dazwischenliegenden Schaft, wobei das Abtriebsende in Form von mindestens drei, bevorzugt vier, Rippen profiliert ist, welche Rippen von einem um die Drehachse liegenden Zentrumsabschnitt radial ausgehen, jeweils endseitig eine Stirn besitzen, welche eine Neigung zur Drehachse besitzt, und vorderseitige und rückwärtige Flanken ausbilden, welche in dem der Stirn benachbarten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in welchem Bereich die vorderseitige Flanke auf einer auf die Drehachse bezogenen Diametralfläche liegt, wobei die Flanken benachbarter Rippen eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe ausbilden mit einem in die Mantelfläche eines Schaftabschnitts auslaufendem Kerbgrund.
Bei solchen bekannten Schraubendrehern oder Schraubendrehereinsätzen (siehe zum Beispiel US-A-2 848 024) sind die Rippen zentrumsversetzt, und zwar im wesentlichen um das Maß der Rippendicke. Die eine Flanke, und zwar die eindrehseitig liegende Brustflanke, liegt mit der entsprechenden Flanke der gegenüberliegenden Rippe (bei einer Kreuzrippung selbstredend) mit dieser auf einer gemeinsamen Diametralen. Der zugehörige Schraubenkopf ist auf diese dezentralen Einläufe der Rippen abgestimmt. Die in der gleichen Nut anschließende rückwärtige Flanke ist über die Einstecktiefe im wesentlichen parallel, geht dann aber in eine konkave Ausrundung über, so daß sich die Kerbenrandkanten am Fuß der völlig planen Flanke mantelwandseitig treffen. Die Ausrundung geht über einen Viertelkreis. Das führt zu einer recht volumengroßen Materialausräumung im Basisbereich des Abtriebsendes mit einer gewissen Schwächungstendenz.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz schraubtechnisch vorteilhafter und stabiler auszugestalten.
Diese Aufgabe ist bei einem Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die beiden Flanken, ausgehend vom Stirnbereich jeder Rippe in Achsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind. Das ergibt eine die Belastung besser aufnehmende Materialverteilung in den Rippen. Dabei wird Erfindungsgemaß nach Anspruch 2 vorgeschlagen, daß die der vorderseitigen Flanke zugewandte Kerbenrandkante im weiteren Verlauf des kontinuierlich gekrümmten Flankenabschnitts über einen geringeren Umfangswinkel gekrümmt ist als die Kerbenrandkante der rückwärtigen Flanke. Das erbringt stabile Rippenfüße; letztere wurzeln in größerer Materialanhäufung im Übergangsbereich zum Schaft hin. Beteiligt sind dabei beide Flanken der Rippe, indem sie in Umfangsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind. Dabei die Krümmung der vorderseitigen Flanke über einen geringen Umfangswinkel gehen zu lassen, läßt hier noch eine größere Steilheit entstehen, wogegen sich die über einen entsprechend größeren Umfangswinkel erstreckende Krümmung der rückwärtigen Flanke der Rippe durch die dort entstehende größere Materialanhäufung belastungsgerecht "den Rücken stärkt". Beide Flanken zu krümmen, erbringt desweiteren einen vorteilhaften Klemmeffekt zwischen dem Kreuzprofil, also Abtriebsende des Schraubendrehers bzw. Schraubendrehereinsatzes und dem Kreuzschlitz der zugehörigen Schraube. Diese wird nahezu selbstklemmend lagenunabhängig festgehalten.
Über die entsprechend griffige Einsteckweise hinaus ergeben sich hohe Standzeiten, das Aufbringen eines hohen Drehmoments und vor allem auch das Entstehen geringerer Auswurfkräfte. Vorteilhaft ist es sodann an einem Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz mit einem Antriebs-, einem Abtriebsende und einem dazwischenliegenden Schaft, wobei das Abtriebsende in Form von mindestens drei, bevorzugt vier, Rippen profiliert ist, welche Rippen von einem um die Drehachse liegenden Zentrumsabschnitt radial ausgehen, jeweils endseitig eine Stirn besitzen, welche eine Neigung zur Drehachse besitzt, und vorderseitige und rückseitige Flanken ausbilden, welche in dem der Stirn benachbarten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in welchem Bereich die vorderseitige Flanke auf einer auf die Drehachse bezogenen Diametralfläche liegt, wobei die Flanken benachbarter Rippen eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe ausbilden mit einem in die Mantelfläche eines Schaftabschnitts auslaufenden Kerbgrund, daß die beiden Flanken im Stirnbereich jeder Rippe in Umfangsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind, wobei die der vorderseitigen Flanke zugewandte Kerbenrandkante im weiteren Verlauf der kontinuierlich gekrümmten Flanken über einen geringeren Umfangswinkel gekrümmt ist als die Kerbenrandkante, der rückwärtigen Flanke. Weiter wird erfindungsgemaß nach Anspruch 1 vorgeschlagen, daß die vorderseitige Flanke eine zusätzliche Krümmung um die Längsrichtung besitzt mit vorspringendem radial äußerem Abschnitt des Stirnbereichs der Flanke. Eine solche Ausgestaltung ist von Bedeutung. Sie resultiert aus einer in Arbeitsrichtung gehenden, auf unterschiedlichste Weise erzeugbaren Verwindung der Rippen. Das bringt auch noch im Stirnbereich radial einwärts hinterschnittene Flanken. So entsteht ein gerade für das Eindrehen von Schrauben weit radial auswärts liegender und daher besonders hebelgünstiger Angriffspunkt. Gleichfalls von Vorteil ist es, wenn auch die rückwärtige Flanke eine zusätzliche Krümmung um die Längsrichtung besitzt mit dementsprechend zurückfallendem radial äußeren Abschnitt des Stirnbereichs. Insgesamt erbringt das eine sich diagonal in den korrespondierenden Schlitzabschnitt des Kreuzschlitzes einlegende Rippe, was die oben erläuterte Klemmwirkung begünstigt. Sodann ist es vorteilhaft an einem Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz mit einem Antriebs-, einem Abtriebsende und einem dazwischenliegenden Schaft, wobei das Abtriebsende in Form von mindestens drei, bevorzugt vier, Rippen profiliert ist, welche Rippen von einem um die Drehachse liegenden Zentrumsabschnitt radial ausgehen, jeweils endseitig eine Stirn besitzen, welche eine Neigung zur Drehachse besitzt, und vorderseitige und rückwärtige Flanken ausbilden, welche in dem der Stirn benachbarten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in welchem Bereich die vorderseitige Flanke auf einer auf die Drehachse bezogenen Diametralfläche liegt, wobei die Flanken benachbarter Rippen eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe ausbilden mit einem in die Mantelfläche eines Schaftabschnitts auslaufenden Kerbgrund, daß die beiden Flanken im Stirnbereich jeder Rippe, ausgehend von einem in das Eintauchprofil (Kreuzschlitz) des Schraubenkopfes eintretenden Parallelflankenabschnitt, in Achsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind, wobei der Krümmungsbeginn im Bereich der Mündung des Eintauchprofils liegt. Das ergibt eine verbesserte Steckzentrierung zwischen Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz und Schraubenkopf. In Erzielung eines konischen Torque-Set-Werkzeuges erweist sich die weitere Maßnahme als vorteilhaft, daß der Kerbengrund einer jeden Kerbe im Stirnbereich spitzwinklig zur Drehachse geneigt ist. Das hat zentrierende Wirkung und begünstigt die angesprochene Klemmwirkung. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Stirn der Flanken Flächenabschnitte eines gedachten Kegelstumpfmantels ausbilden. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die gedachte Verlängerung der Axialprojektion jedes Kerbgrundes mit Abstand an der Drehachse vorbeiläuft. Der Abstand entspricht etwa dem Maß des geringeren Umfangswinkels der steiler gekrümmten Flanke. Zudem wird vorgeschlagen, daß der Kerbgrund mit spitzwinklig zusammentreffenden Kerbrändern ausläuft, wobei es von Vorteil ist, daß die Kerbränder etwa in einem Winkel von ca. 40° zusammentreffen. Eine vorteilhafte Weiterbildung des gattungsgemäßen Schraubendrehers oder Schraubendrehereinsatzes besteht sodann darin, daß der Abstand zwischen Spitze und Krümmungsbeginn kleiner ist als die Eintauchtiefe des Schraubenkopfes in das Eintauchprofil. Das sichert eine vorteilhafte Randanlage zwischen Werkzeug und Befestigungselement sprich Schraube. Günstig ist es hierbei, daß die Breite der Rippe auf Höhe der Profiltiefe des Schraubenkopf-Eintauchprofiles größer ist als die Mündungsweite des Eintauchprofiles. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die sich an den Parallelflankenabschnitt anschließenden Krümmungsflächen verwunden sind. So entsteht auch hier der oben erläuterte Klemmeffekt zwischen dem Kreuzprofil, also Abtriebsende des Schraubendrehers bzw. Schraubendrehereinsatzes und dem Kreuzschlitz der zugehörigen Schraube. Endlich erweist es sich als günstig, daß die Krümmungsflächen vorderseitig und rückseitig in gleicher Richtung ungleichmäßig verwunden sind, dies im Sinne einer peripher stärkeren Vorwindung der Rippen. Das erfindungsgemäße Schraubprofil wird in der Luftfahrt eingesetzt. Dort ist es üblich, Schrauben nur einmal zu verwenden. Das erfindungsgemäße Profil eignet sich besonders dazu, die Schrauben herauszudrehen, da die Flanken der Rippen keine Ebenen sind, sondern in sich gekrümmte Flächen. Die neue Geometrie ist insbesondere an der, beim Herausdrehen wirksam werdenden, nicht durch das Drehzentrum des Werkzeuges verlaufenden Flanke vorteilhaft. Der dieser Flanke zugeordnete Kerbrand verläuft geringfügig zurückspingend zum Nutgrund bezogen auf eine Parallelebene durch die zur zugehörigen Rippe rückwärtigen Flanke. Das beim Herausdrehen zum Anfang der Schraubbewegung notwendige hohe Drehmoment läßt sich durch die geometriebedingte bei Drehmomentbeaufschlagung optimale Flächenanlage übertragen. Gleichwohl ermöglicht das erfindungsgemäße Profil ein zumindest dem Stand der Technik entsprechendes gutes Anziehen der Schraube, wobei dort das maximale Drehmoment am Ende der Schraubbewegung anfällt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schraubendrehereinsatz in Seitenansicht, vergrößert,
Fig. 2
einen Schraubendrehereinsatz gemäß Stand der Technik, ebenfalls in Seitenansicht sowie vergrößert,
Fig. 3
das weiter vergrößerte Abtriebsende des Schraubendrehereinsatzes nach Fig. 1,
Fig. 4
die Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5
das weiter vergrößerte Abtriebsende des Schraubendrehereinsatzes gemäß Fig. 2,
Fig. 6
die Draufsicht auf Fig. 5,
Fig. 7
das Abtriebsende des erfindungsgemäßen Schraubendrehereinsatzes in noch weiterer Vergrößerung,
Fig. 8
die Draufsicht auf Fig. 7,
Fig. 9
eine zugehörige Schraube in Seitenansicht, vergrößert,
Fig. 10
die Draufsicht auf diese Schraube,
Fig. 11
einen Schraubendrehereinsatz in Seitenansicht, vergrößert, eine Weiterbildung darstellend,
Fig. 12
die Draufsicht auf Figur 11,
Fig. 13
den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Figur 12,
Fig. 14
den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13 und
Fig. 15
einen Schnitt durch eine Schraube bei einstekkender Rippe des Schraubendrehers.
Der dargestellte Schraubendrehereinsatz S ist stabförmig ausgebildet. Es kann sich insoweit daher auch gleich um einen Schraubendreher handeln.
Der Schraubendrehereinsatz S besitzt ein Antriebsende 1 und ein Abtriebsende 2, auch Arbeitsende genannt.
Das Antriebsende 1 ist mit einer Ringnut 3 versehen. Hierüber läßt sich das Werkzeug beispielsweise einem Motorschrauber axial gesichert zuordnen.
Die Drehmitnahme in einem entsprechenden Futter beruht auf der unrunden, konkret hexagonalen Querschnittsgestalt des Schaftes 4 des Schraubendrehereinsatzes S. Auf letzteren entfällt der größte Längenabschnitt.
Das Abtriebsende 2 ist etwa bis auf die Schlüsselweite des Sechskantquerschnitts abgesetzt und bildet einen überwiegend zylindrisch gestalteten Kopf, realisiert als abgestufter Schaftabschnitt 5 des Werkzeuges. Das freie Ende des Schaftabschnittes 5 geht in ein Kreuzprofil 6 über. Das weist vier Rippen 7 auf. Die gehen von einem um die geometrische Drehachse x-x des Werkzeuges liegenden Zentrumsabschnitt 8 aus, und zwar in im wesentlichen radialer Erstreckung sowie unter gleicher Winkelbeabstandung.
Die Lücken zwischen den Rippen 7 des Kreuzprofils 6 sind als Kerben 9 realisiert. Es sind unsymmetrische V-Kerben. Die setzen sich noch weit über die Eingriffstiefe y des Kreuzprofils 6 hinaus in Richtung des Schaftes 4 fort. Sie enden in einem selbst ungekerbten Basisbereich 10 des Schaftabschnittes 5. Das Längenverhältnis von Basisbereich 10 zu gekerbter Zone ist etwa 1 : 4.
Die im wesentlichen an der Peripherie des Zentrumsabschnitts 8 ansetzenden Rippen 7 sind bezüglich ihrer Stirn geneigt zur Drehachse x-x- ausgerichtet. Ein Teilabschnitt der Stirn 11 geht zumindest ansatzweise rippenförmig schon in den stumpfkegelig gestalteten Zentrumsabschnitt 8 über. Eine Kegelspitze 12 fällt mit der Drehachse x-x zusammen.
Die Rippen 7 bilden je eine vorderseitige Flanke 13 und eine rückwärtige Flanke 14, bezogen auf eine Eindrehrichtung einer Schraube 15 im Uhrzeigersinn. Im Querschnitt gesehen, verlaufen sie, ganz grob gesehen, parallel zu einander (vergl. Fig. 8).
Unter Berücksichtigung eines entsprechend weitgehenden Zentrumsversatzes der Rippen 7 ergibt sich eine Ausrichtung der vorderseitigen Flanken 13 gegenüberliegender Rippen 7 im wesentlichen in einer Diametralen D-D. Hier liegen also, auf die Drehachse x-x bezogen, praktisch Diametralflächen vor.
Der Zentrumsversatz und die gleiche Breite der Rippen 7 läßt bei gleicher Radialdistanz des Kerbgrundes 16 der Kerben 9 unterschiedlich breite Flanken 13, 14 entstehen. Die vorderseitigen (13) sind radial kürzer bemessen. Das Verhältnis liegt bei 1 : 1,5 (vergl. Fig. 8).
Beim Stand der Technik ist der Übergang der Innenkante der ungekrümmten Flanke 13 zur gekrümmten Flanke 14 der Kerbgrund 16.
Wie vor allem Fig. 7 entnehmbar, sind die Flanken 13, 14 benachbarter Rippen 7 im etwa der Eindringtiefe y entsprechenden Stirnbereich der Rippen 7 in Umfangsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt. Das zeichnet sich mantelwandseitig des vom Kopf und Basisbereich 10 gebildeten Schaftabschnitt 5 so ab, daß die der vorderseitigen Flanke 13 zugewandte Kerbenrandkante 13' im weiteren, in Richtung des Schaftes 4 gehenden Verlauf der durchgehend kontinuierlich gekrümmten Flanken 13 über einen geringeren Umfangswinkel Alpha gekrümmt ist als die Kerbenrandkante 14' der ebenfalls durchgehend kontinuierlich gekrümmten rückwärtigen Flanke 14. Dieser größere Umfangswinkel ist mit Beta bezeichnet. Das Verhältnis liegt bei 1 : 3.
Der gleichfalls in einer konkaven, im wesentlichen kontinuierlichen Krümmung verlaufende Kerbgrund 16 einer jeden Kerbe 9 läuft im Stirnbereich des Werkzeuges spitzwinklig zur Drehachse x-x geneigt zentrumsnah aus, bezogen natürlich auf eine raumparallele Achse zur Drehachse x-x, dort definiert durch den stirnseitigen Austrittspunkt 16' des Kerbgrundes 16. Der Nullpunkt des auskeilenden Verlaufes liegt höhenmäßig im Zentrumsbereich 8. Über den Abschnitt der Eindringtiefe, des Stirnbereichs des Werkzeugs also, liegen der Krümmungsverlauf der Flanken 13 und 14 sowie der des Kerbgrundes 16 noch in dem Maße vor, daß eine leicht konvergierende Ausrichtung der Flächen bzw. Linien besteht. Hierüber läßt sich ein vorteilhafter Zentrier- plus Klemmeffekt im Hinblick auf die querschnittsangepaßte Kontur eines Kreuzschlitzes 17 der Schraube 15 erreichen. Der entsprechende Kreuzschlitz 17 befindet sich im Kopf 18 der Schraube 15 (siehe Fig. 10).
Aufgrund der unterschiedlichen Umfangswinkel Alpha und Beta der Flanken 13, 14 einer Rippe 7 weist diese in Arbeitsrichtung eine flacher ausklingende Brustkontur (13) auf als die Fläche der rückwärtigen Flanke 14. Dort ist überdies eine größere Materialanhäufung erreicht und damit auch der rückwärtige Bereich des verbreiterten Fußes der Rippe 7 besonders stabil. Die Arbeitsrichtung ist in Fig. 7 mit Pfeil A bezeichnet. Beim Herausschrauben greifen die flächengrößeren Flanken 14 an entsprechend flächengrößeren Gegenflanken des Kreuzschlitzes 17 an.
Wie recht deutlich aus Fig. 8 erkennbar ist, besitzt die vorderseitige Flanke 13 jeder Rippe 7 eine zusätzliche Krümmung, und zwar um die Längsrichtung des Schraubendrehereinsatzes S gehend. Das führt praktisch zu einer Muldung der Flanke 13 und zu einer deutlichen Verwindung der Rippen 7. Dadurch springt der radial äußere Abschnitt 13'' des Stirnbereichs der in Arbeitsrichtung A weisenden Flanke 13 auffallend vor. Der Verwindungswinkel ist mit Gamma bezeichnet und führt peripher zu etwa 3° Vorlauf gegenüber der in Fig. 8 eingetragenen vertikalen Diametralen D-D. Die durch die entsprechende Verwindung erzielte zusätzliche Krümmung um die Längsrichtung geht auch aus Fig. 7 besonders anschaulich hervor.
Der erwähnte Abschnitt 13'' geht bei der konturentsprechenden Ausbildung des Kreuzschlitzes 17 nicht in diagonaler Ausrichtung gegen die korrespondierende Schlitz-Gegenfläche, sondern mit vorspringendem Angriffspunkt an einer hebelmäßig so günstigeren Stelle.
Auch die rückwärtige Flanke 14 weist eine zusätzliche, allerdings gegenläufige Krümmung um die Längsrichtung des Schraubendrehereinsatzes S auf. Dementsprechend liegt auch hier ein zurückfallender radial äußerer Abschnitt des Stirnbereichs der Flanke 14 vor, hier jedoch nach innen gehend und gleichfalls eine deutliche Muldung der Flanke 14 bildend.
An die schwach kegelförmige Gestalt des Zentrumsabschnitts 8 schließt ein die Rippen 7 etwa im Winkel von 45° abdachender Verlauf an, etwa in Form eines gedachten Kegelstumpfmantels. Der stumpfwinklige Übergang zwischen dem kegelbasisbereichsnahen Abschnitt der Rippen 7 und dem peripher anschließenden, kegelstumpfmantelseitige Hauptbereich der Rippen 7 ist mit 19 bezeichnet.
Zur Geometrie der Kerben 9 ist noch zu bemerken, daß die gedachte Verlängerung der Axialprojektion des Kerbgrundes 16 mit deutlichem Abstand z an der Drehachse x-x vorbeistreicht. Der Abstand z entspricht etwa einem Drittel des radialen Abstandes zwischen der Kegelspitze und der Linie des stumpfwinkligen Übergangs 19. Das Vorbeistreichen ist ebenenmäßig gemeint.
Auf Fig. 7 verweisend, wird deutlich, daß der Kerbgrund 16 zum Basisbereich 10 hin mit spitzwinklig zusammentreffenden Kerbrändern 13', 14' ausläuft. Der dortige Treffpunkt ist mit 20 bezeichnet und fällt mit dem peripheren Ende 16'' des konkav gekrümmten Kerbgrundes 16 zusammen. Die Kerbränder 13', 14' treffen in einem spitzen Winkel von ca. 40° zusammen.
Das Kreuzprofil 6 läßt sich in der dargestellten Weise vorteilhaft im rotativen Herstellungsverfahren erzeugen. Der entsprechende Profilator ist durch das DE-Patent 19 21 514 bekannt und wird hier vollinhaltlich miteinbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mitaufzunehmen.
Der in den Figuren 11 bis 15 dargestellte Schraubendrehereinsatz ist im Hinblick auf die Flankengeometrie weitergebildet. Die das Grundprinzip betreffenden Gestaltungsmerkmale entsprechen denen der Grundversion des Schraubendrehereinsatzes S bzw. Schraubendrehers, aus welchem Grunde auch die Bezugssymbole sinngemäß angewandt sind, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Der Aufbau ist nun dergestalt, daß die beiden Flanken 13,14 im Stirnbereich jeder Rippe 7, ausgehend von einem in das Eintauchprofil sprich Kreuzschlitz 17 des Schraubenkopfes 18 eintretender Parallelflankenabschnitt 7a in Achsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind. Der Krümmungsbeginn der Rippe 7 ist mit 7b bezeichnet. Es kann sich um einen kontinuierlichen Anschluß an die gekrümmten Partien der Flanken 13,14 handeln oder aber auch um einen Trapezflankenabschnitt 7c. Die breitere Basis des Trapezflankenabschnitts 7c ist dem Schaftabschnitt 5 des Werkzeuges zugewandt. Die Winkel der Trapezflanken können bei 13 steiler sein als bei 14.
Im Steckverbund mit der Schraube 15 liegt der Krümmungsbeginn 7b im Bereich der Mündung 21 des Eintauchprofils des Schraubenkopfes 18, vergleiche Figur 15. Die entsprechende, zur Kegelspitze 12 hin gehende Verjüngung des Trapezflankenabschnitts 7c und der sich daran in der Kopfbreite desselben anschließende Parallelflankenabschnitt 7a begünstigen die Steckzuordnung aufgrund des anfänglich größeren Spiels und der dann satten Mitnahmeanlage im Bereich der Mündung 21.
Die Kegelspitze 12 steht vom Grund 22 des Einsteckprofils, des Kreuzschlitzes 17 also, ab. Die Verhältnisse sind dabei so, daß der Abstand zwischen der Kegelspitze 12 und dem Krümmungsbeginn 7b kleiner ist als die Eintauchtiefe T in das Eintauchprofil des Schraubenkopfes 18.
In Figur 15 ist der entsprechende Unterschied aus Gründen des besseren Verständnisses auf eine Basislinie bezogen, welche den Übergangsbereich zwischen der Stirn 11 und dem kegelsumpfförmigen Zentrumsabschnitt 8 markiert. Von dort in Richtung des Schaftes 5 beginnt der eigentliche tragfähige Bereich der Flanken 13,14.
In Figur 13 ist daher eine Bezugsebene E-E gelegt, welche dem kegelstumpfmantelwandseitigen Hauptbereich der Rippen 7 entspricht und mit 19 bezeichnet ist. Demgemäß ist der Gegenstand gemäß Weiterbildung geometrisch so ausgebildet, daß die Flanken des Parallelflankenabschnitts 7a auf einer axialen Länge J1 liegen. Erst nach der Länge J1 laufen die Flanken des Trapezflankenabschnitts 7c auf die in der Zeichnung dargestellte definierte Länge J2 aus, dies unter zwei Messerkopf-Zustellwinkeln bis auf eine Breite F2 (vergleiche Figur 12). Die entsprechende Messerkopf-Zustellwinkel sind in den Figuren 13 und 14 angegeben. Der in Figur 13 eingezeichnete Messerkopf-Zustellwinkel beträgt 8,24°, der aus Figur 14 hervorgehende Messerkopf-Zustellwinkel 4,7°. Letzterer geht so aus der Linie des Kerbgrundes 16 heraus. Die Breite F2 der Rippe 7 ist auf Höhe der Profiltiefe T des Schraubenkopf-Eintauchprofils größer als die des Eintauchprofils.
Wie Figur 12 besonders deutlich entnehmbar, sind die sich an den Parallelflankenabschnitt 7a in Richtung des Schaftes 5 anschließenden Krümmungsflächen oder Trapezflanken verwunden, und zwar auf beiden Seiten. Die auf der Flanke 14 realisierte Verwindung ist zur Peripherie hin betonter als die der in Arbeitsrichtung A liegenden Flanke 13. Mit anderen Worten: Die vorderseitige und rückseitige Krümmungsfläche sind in gleicher Richtung ungleich verwunden. In Figur 12 ist die Ansatzkontur ab der Tiefe J2 (siehe Figur 13) in strichpunktierter Kontur dargestellt. Zwischen der rippenseitigen ausgezogenen Linie und der strichpunktierten Linie erstrecken sich die zur Spitze 12 divergierend gekrümmten Flächenabschnitte respektive Trapezflankenabschnitte 7c. Während sich die der rückwärtigen Flanke 14 zugewandten Flächen zum Kerbgrund 16 hin kontinuierlich verjüngen, verlaufen die der vorderseitigen Flanke 13 benachbarten Felder zur Peripherie verjüngend aus. Ab einer in Figur 11 eingetragenen minimalen Breite F1 der Rippen 7 gehen diese auf einem Längenabschnitt J2 minus J1 relativ stark in die größere Breite F2 über. J1 entspricht einer Hälfte bis einem Drittel von J2.
Die schaftabgewandt, also am Abtriebsende 2 ausstreichenden Kanten der Flanken 13 liegen bei der dargestellten Viererrippung bis auf die Peripherie überwiegend in einer gemeinsamen Diametralen D-D. Die auch an dieser vorderseitigen Flanke 13 steiler gestellte Krümmung oder Trapezflankenverlauf ergibt sich aus einem Vergleich der in Figur 11 eingetragenen Winkel, deren Werte dort angegeben sind.

Claims (11)

  1. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz (S) mit einem Antriebs-, einem Abtriebsende (1 bzw. 2) und einem dazwischenliegenden Schaft (4), wobei das Abtriebsende in Form von mindestens drei, bevorzugt vier, Rippen (7) profiliert ist, welche Rippen (7) von einem um die Drehachse (x-x) liegenden Zentrumsabschnitt (8) radial ausgehen, jeweils endseitig eine Stirn besitzen, welche eine Neigung zur Drehachse besitzt, und vorderseitige und rückseitige Flanken (13 bzw. 14) ausbilden, welche in dem der Stirn (11) benachbarten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in welchem Bereich die vorderseitige Flanke (13) auf einer auf die Drehachse (x-x) bezogenen Diametralfläche (Diametrale D-D) liegt, wobei die Flanken (13,14) benachbarter Rippen (7) eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe (9) ausbilden mit einem in die Mantelfläche eines Schaftabschnitts auslaufenden Kerbgrund (16), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanken (13,14) ausgehend von der Randkante der Stirn (11) jeder Rippe (7) voneinander wegweisend gekrümmt sind, wobei die vorderseitige Flanke (13) eine Krümmung um die Längsrichtung besitzt mit vorspringendem, radial äußerem Abschnitt (13'') des Stirnbereichs der Flanke (13).
  2. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz (S) mit einem Antriebs-, einem Abtriebsende (1 bzw. 2) und einem dazwischenliegenden Schaft (4), wobei das Abtriebsende in Form von mindestens drei, bevorzugt vier, Rippen (7) profiliert ist, welche Rippen (7) von einem um die Drehachse (x-x) liegenden Zentrumsabschnitt (8) radial ausgehen, jeweils endseitig eine Stirn besitzen, welche eine Neigung zur Drehachse besitzt, und vorderseitige und rückwärtige Flanken (13 bzw. 14) ausbilden, welche in dem der Stirn (11) benachbarten Bereich im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, in welchem Bereich die vorderseitige Flanke (13) auf einer auf die Drehachse (x-x) bezogenen Diametralfläche (Diametrale D-D) liegt, wobei die Flanken (13, 14) benachbarter Rippen (7) eine in Längsrichtung verlaufende Kerbe (9) ausbilden mit einem in die Mantelfläche eines Schaftabschnitts auslaufenden Kerbgrund (16), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanken (13, 14) jeder Rippe derart voneinander wegweisend gekrümmt sind, daß die der vorderseitigen Flanke (13) zugewandte Kerbenrandkante (13') im weiteren Verlauf der gekrümmten Flanke (13) in Achsrichtung hin zum Kerbgrund über einen geringeren Umfangswinkel (Alpha) gekrümmt ist, als die Kerbenrandkante (14') der rückwärtigen Flanke (14).
  3. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der vorderseitigen Flanke (13) zugewandte Kerbenrandkante (13') im weiteren Verlauf des kontinuierlich gekrümmten Flankenabschnittes (13) über einen geringen Umfangswinkel (Alpha) gekrümmt ist, als die Kerbenrandkante (14') der rückwärtigen Flanke (14).
  4. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitige Flanke (13) eine zusätzliche Krümmung um die Längsrichtung besitzt mit vorspringendem, radial äußerem Abschnitt (13") des Stirnbereichs der Flanke (13).
  5. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Flanke (14) eine zusätzliche Krümmung um die Längsrichtung besitzt mit zurückfallendem radial äußeren Abschnitt des Stirnbereichs der Flanke (14).
  6. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanken (13, 14) im Stirnbereich jeder Rippe (7), ausgehend von einem in das Eintauchprofil (17) eines Schraubenkopfes (18) einer Schraube (14) eintretenden, sich unmittelbar an die Stirnrandkante anschließenden Parallelflankenabschnitt (7a) in Achsrichtung voneinander wegweisend gekrümmt sind, wobei der Krümmungsbeginn (7b) im Bereich der Mündung (21) des Eintauchprofiles liegt.
  7. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbgrund (16) einer jeden Kerbe (9) im Stirnbereich spitzwinklig zur Drehachse (x-x) geneigt ist.
  8. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn (11) der Flanken (13, 14) Flächenabschnitte eines gedachten Kegelstumpfmantels ausbildet.
  9. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Verlängerung der Axialprojektion jedes Kerbgrundes (16) mit Abstand (z) an der Drehachse (x-x) vorbeiläuft.
  10. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbgrund (16) mit spitzwinklig zusammentreffenden Kerbrändern (13', 14') ausläuft.
  11. Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbränder (13', 14') etwa in einem Winkel von 40° zusammentreffen.
EP97952010A 1996-12-05 1997-11-29 Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz Expired - Lifetime EP0942807B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621122 1996-12-05
DE29621122U 1996-12-05
DE29715772U 1997-09-03
DE29715772U DE29715772U1 (de) 1996-12-05 1997-09-03 Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz
PCT/EP1997/006661 WO1998024597A1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942807A1 EP0942807A1 (de) 1999-09-22
EP0942807B1 true EP0942807B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=26059710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952010A Expired - Lifetime EP0942807B1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520055B1 (de)
EP (1) EP0942807B1 (de)
CN (1) CN1073000C (de)
WO (1) WO1998024597A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690282B2 (en) * 2005-08-03 2010-04-06 Synthes Usa, Llc Screw-retaining screwdriver
US8418587B2 (en) 2008-11-07 2013-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) * 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
US9010223B2 (en) * 2013-02-06 2015-04-21 New Way Tools Co., Ltd. Tool bit
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10780559B2 (en) * 2017-04-25 2020-09-22 William Norton Helical toothed driver and compatible fastener
USD821842S1 (en) * 2017-05-16 2018-07-03 Shao-Hsien HSU Tool bit
US11059162B2 (en) 2017-05-17 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD855433S1 (en) 2017-08-09 2019-08-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
WO2019109098A1 (en) 2017-12-01 2019-06-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
USD897806S1 (en) * 2018-04-30 2020-10-06 William Norton Driver
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
USD880545S1 (en) * 2019-08-21 2020-04-07 Ali Industries, Inc. Hex arbor
USD884755S1 (en) * 2019-08-16 2020-05-19 Ali Industries, Inc. Hex driver flap wheel sander
TWI704982B (zh) * 2019-12-03 2020-09-21 鴻安國際興業有限公司 具有防滑功能的驅動工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195189C (de) *
NL42923C (de) * 1934-07-03
USRE24878E (en) * 1955-03-16 1960-09-27 Socketed screw head with uniformly offset grooves
US2848024A (en) * 1958-04-18 1958-08-19 Ian A Smith Screw driver with offset wings
US3025896A (en) * 1958-06-26 1962-03-20 Phillips Screw Co Tools for recessed head fastener with oblique recess
FR1213166A (fr) * 1958-11-05 1960-03-29 Guest Keen & Nettlefolds Ltd Perfectionnements apportés aux tournevis
US3037539A (en) * 1959-11-17 1962-06-05 Aer O Torq Inc Driving tool for recessed head screws
US3234982A (en) 1963-06-24 1966-02-15 Gardner Denver Co Driver for recessed head fasteners
DE1921514C3 (de) 1969-04-26 1981-02-05 Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Werkzeugmaschine zum Einfräsen mehrerer Längsnuten
US4187892A (en) * 1974-09-12 1980-02-12 Phillips Screw Company Recessed screw heads and drivers
US4998454A (en) * 1988-11-14 1991-03-12 Black & Decker Inc. Screwdriver bit for phillips-head fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
CN1245454A (zh) 2000-02-23
WO1998024597A1 (de) 1998-06-11
CN1073000C (zh) 2001-10-17
US6520055B1 (en) 2003-02-18
EP0942807A1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942807B1 (de) Schraubendreher oder schraubendrehereinsatz
EP0102605B1 (de) Holzschraube
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
EP0869287B1 (de) Selbtlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE1914477C3 (de) Schraubensicherung
EP3077685A1 (de) Schraube und antriebselement mit fase
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
EP0939235B1 (de) Schraube
DE19712784C2 (de) Schraube
DE102020004179B4 (de) Schraubenelement und System bestehend aus einem Schraubendreher und mindestens einem solchen Schraubenelement
EP2150709B1 (de) Spanplattenschraube
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE29711128U1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE3620372C2 (de)
DE10107751A1 (de) Schraubwerkzeug
DE4439973C2 (de) Werkzeug zum Einbringen einer Schraubhülse in Baumaterial und zum Eindrehen einer Schraube in einen Aufnahmekanal der Schraubhülse
DE19506081A1 (de) Befestigungselement
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE29715772U1 (de) Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz
DE2822382A1 (de) Schraube
DE2826933B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH681649A5 (en) Self-tapping screw
DE2415941C3 (de) Selbstschneidender und sich selbst sichernder Gewindeeinsatz
DE1525001C (de) Kopfschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000823

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59702255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071112

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601