EP0941819B1 - Leistenbesatz für Gattersägenblätter - Google Patents

Leistenbesatz für Gattersägenblätter Download PDF

Info

Publication number
EP0941819B1
EP0941819B1 EP99102985A EP99102985A EP0941819B1 EP 0941819 B1 EP0941819 B1 EP 0941819B1 EP 99102985 A EP99102985 A EP 99102985A EP 99102985 A EP99102985 A EP 99102985A EP 0941819 B1 EP0941819 B1 EP 0941819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
saw blade
fitment
bar
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941819A3 (de
EP0941819A2 (de
Inventor
Franz Arnold Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A Schmahl jr Firma
Original Assignee
F A Schmahl jr Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A Schmahl jr Firma filed Critical F A Schmahl jr Firma
Publication of EP0941819A2 publication Critical patent/EP0941819A2/de
Publication of EP0941819A3 publication Critical patent/EP0941819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941819B1 publication Critical patent/EP0941819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices

Definitions

  • the invention relates to a strip trim for frame saws, with a first bar, which protrudes laterally, Pins penetrating openings of the saw blade has at its free end obliquely inwards Form running tightening surfaces and thus each into a cylindrical opening in a second bar intervention.
  • a trim for frame saws of the type mentioned is known from DE 37 18 042 C2, the tightening surfaces the journal of oblique cylindrical journal sections are formed, which at an angle of inclination directed obliquely in the direction of the fishing attack surfaces run.
  • This course are cylindrical Adjusted openings of the second bar.
  • the assembly or disassembly of the second bar must therefore in Direction of the oblique course. Besides, is working in the openings at this oblique angle to make what is not technically as proves favorable.
  • the object of the invention is based on the object specify a fillet of the type in question, which in addition to a simplified production facilitates assembly and disassembly and which with loads occurring during sawing a system of the last trim on the saw blade guaranteed.
  • the second bar is also not at an angle to thread the oblique course of the pin section as in the prior art.
  • the pull-in area of is simple the outer surface of one with its base facing outwards facing truncated cone section.
  • Such Shaping to create the tightening surface is easier producible as an oblique to the axial direction of the Spigot section.
  • the Design according to the invention the advantage that Pressure point between the contact edge and the tightening surface with greater distance from the facing broad surface of the saw blade proceeds with the realization of favorable leverage ratios connected with that the second bar firmly against the broad surface of the saw blade facing her is pressed.
  • the truncated cone section connects to a collar of the pin.
  • This collar extends through the saw blade opening, which is chosen so large that the truncated cone section can enforce them. It is also provided that the base diameter is about the inside diameter of the Last opening corresponds. This allows after the Pushing the saw blade onto the peg the unobstructed Attach the second bar. hereafter are the two strips in a manner known per se using one or more screws, which reach through the saw blade.
  • Another beneficial one Characteristic is that the axial length of the fret is slightly smaller than the thickness of the saw blade. This prevents the second bar in a support position can reach the federal government and thus the tension effect of the second bar on the saw blade impaired. The invention then provides that the length of the truncated cone section is somewhat larger is the material thickness of the second bar.
  • the base edge can so do not dig into the opening. It is always ensured that the contact edge of the opening at the slant inward pulling surface becomes effective.
  • a Tension reserve is realized according to the invention in that one on the outside, opening towards the saw blade Air gusset between contact point Provide opening wall and pin wall. there it proves advantageous that the pin is made of harder Material is made up as the second bar. this leads to to the fact that a deformation in the area under pressure the contact edge of the last opening is possible.
  • the number 1 is suitable for frame saws Saw blade designated. This has on one Longitudinal edge saw teeth 2. At the narrow ends is 1 ', 1' ' the saw blade with a trimming 3 each Interaction with known, not illustrated Fishing, which in a saw frame of a frame saw are clamped, mostly several saw blades 1 are arranged side by side in parallel, for example. sawing boards from tree trunks.
  • Each strip trim 3 has a first strip 4 which strikes a broad side surface of the saw blade 1 and a second strip 5 which is arranged at the same height and which abuts the other broad side surface of the saw blade.
  • the first bar 4 is the carrier of a plurality of pins 6, which are arranged in a row parallel to the longitudinal edge of the bar 4. The distance between the pins 6 is the same.
  • the pins 6 act together with a series of saw blade openings 7, the hole spacing of which corresponds to the spacing of the pins 6 from one another, so that the first strip 4 can be connected to the relevant narrow end 1 ', 1''of the saw blade 1.
  • the second bar 5 is also in series with one another arranged openings 8 equipped, in which the pins 6 passing through the saw blade openings 7 intervention.
  • the hole spacing between the openings 8 corresponds to the hole spacing of the saw blade openings.
  • the second bar 5 is placed so that it in aligned opposite to the first bar 4 is.
  • each pin 6 is riveted to the first bar 4.
  • the pin 6 has a rivet attachment 10, which passes through a bore 11 of the first bar 4 and is fixed there by means of a rivet head.
  • the rivet attachment 10 is included compared to the rivet attachment 10 larger diameter collar 12, the outer diameter u is slightly smaller than the diameter x of the saw blade opening 7.
  • the one lying in the axial direction Length b of the collar 12 is also less than the thickness a of the saw blade 1.
  • the Waistband 12 In contrast to the rivet attachment 10 follows the Waistband 12 with its base 13 facing outward Truncated cone section 14.
  • the base diameter y corresponds approximately to the inner diameter z of the bar opening 8, so that the second ledge 5 on the truncated cone sections 14 of the saw blade openings 7 reaching through Pin 6 can be attached. That means, that the diameter x of the saw blade opening 7 is the base diameter y corresponds.
  • the length d of the truncated cone section 14, as can be clearly seen in FIG. 2 is slightly larger than the material thickness c of the second Bar 5. Accordingly, the base surface of the truncated cone section is 14 something about the broadside surface in question the second bar 5 in front.
  • Attaching the saw blade 1 and the second Bar 5 takes place in the direction of the surface normal, because not only the saw blade openings 7 in the surface normal lie, but also the cylindrical openings 8th the second bar 5. This ensures that the screw openings 17 for the passage of the two Last 5, 6 connecting screw 9 always in optimal escape position and still a tightening torque is generated towards the saw blade 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistenbesatz für Gattersägen, mit einer ersten Leiste, welche seitlich abragende, Öffnungen des Sägeblattes durchdringende Zapfen aufweist, die an ihrem freien Ende schräg einwärts verlaufende Anzugsflächen ausbilden und damit jeweils in eine zylinderförmige Öffnung einer zweiten Leiste eingreifen.
Ein Leistenbesatz für Gattersägen der genannten Art ist bekannt aus der DE 37 18 042 C2, wobei die Anzugsflächen der Zapfen von schrägen zylindrischen Zapfenabschnitten gebildet sind, welche unter einem Neigungswinkel in Richtung der Angelangriffsflächen schräg gerichtet verlaufen. Diesem Verlauf sind die zylinderförmigen Öffnungen der zweiten Leiste angepaßt. Das Montieren bzw. Demontieren der zweiten Leiste muß daher in Richtung des Schrägverlaufes erfolgen. Außerdem ist das Einarbeiten der Öffnungen unter diesem Schrägwinkel vorzunehmen, was sich fertigungstechnisch nicht als günstig erweist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leistenbesatz der in Rede stehenden Art anzugeben, welcher neben einer vereinfachten Herstellung eine erleichterte Montage wie auch Demontage gestattet und welcher bei während des Sägens auftretenden Belastungen eine Anlage des Leistenbesatzes an dem Sägeblatt gewährleistet.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Leistenbesatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, jeweils eine jeder Anzugsfläche in Druckrichtung gegenüberliegende Anlagekante der zugehörigen Öffnungen vorzusehen, deren Achsen in der Flächennormalen liegen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Leistenbesatz geschaffen, welcher sich kostengünstig fertigen läßt. Die Achsen der zylinderförmigen Öffnungen der zweiten Leiste liegen nun in der Flächennormalen. Dennoch wird nicht der Vorteil aufgegeben, daß schräg einwärts verlaufende Anzugsflächen an der zylinderförmigen Öffnung wirksam werden verbunden mit einer Anzugskomponente dieser zweiten Leiste in Richtung des Sägeblattes. Jeder Anzugsfläche liegt nun in Druckrichtung eine Anlagekante der zugehörigen Öffnung gegenüber, so daß bei Druckbelastung zwischen Anzugsfläche und Anlagekante eine Kraftkomponente auf die zweite Leiste in Richtung des Sägeblattes wirkt. Sodann ist das Montieren bzw. Demontieren der zweiten Leiste wie auch des Sägeblattes einfach vornehmbar. Das Sägeblatt muß nämlich nicht über einen schräg verlaufenden Zapfenabschnitt in gewinkelter Stellung aufgesteckt werden. Ferner ist die zweite Leiste auch nicht unter dem Winkel des Schrägverlaufes des Zapfenabschnittes aufzufädeln wie beim Stand der Technik. In herstellungstechnisch einfacher Weise ist dabei die Anzugsfläche von der Mantelfläche eines mit seiner Basis nach außen weisenden Kegelstumpfabschnittes gebildet. Eine solche Formgebung zwecks Schaffung der Anzugsfläche ist leichter herstellbar als ein schräg zur Achsrichtung des Zapfens verlaufender Abschnitt. Sodann bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, daß der Druckpunkt zwischen Anlagekante und Anzugsfläche mit größerem Abstand zur zugekehrten Breitfläche des Sägeblattes verläuft unter Realisierung günstiger Hebelverhältnisse verbunden damit, daß die zweite Leiste fest gegen die ihr zugekehrte Breitfläche des Sägeblattes gedrückt wird. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Kegelstumpfabschnitt sich an einen Bund des Zapfens anschließt. Dieser Bund durchgreift die Sägeblatt-Öffnung, welche so groß gewählt ist, daß der Kegelstumpfabschnitt sie durchsetzen kann. Ferner ist vorgesehen, daß der Basisdurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Leisten-Öffnung entspricht. Dies gestattet nach dem Aufstecken des Sägeblattes auf die Zapfen das behinderungsfreie Aufstecken der zweiten Leiste. Hiernach sind in an sich bekannter Weise die beiden Leisten mittels einer oder mehrerer Schrauben zu verspannen, welche das Sägeblatt durchgreifen. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die axiale Länge des Bundes etwas kleiner ist als die Dicke des Sägeblattes. Hiermit ist verhindert, daß die zweite Leiste in eine Abstützstellung zum Bund gelangen kann und damit die Spannwirkung der zweiten Leiste auf das Sägeblatt beeinträchtigt. Sodann ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Länge des Kegelstumpfabschnittes etwas größer ist als die Materialstärke der zweiten Leiste. Das bedeutet, daß die Basisfläche des Kegelstumpfes über die zweite Leiste vorsteht. Der Basisrand kann sich also nicht in die Öffnung eingraben. Stets ist sichergestellt, daß die Anlagekante der Öffnung an der schräg einwärts verlaufenden Anzugsfläche wirksam wird. Eine Nachspannreserve ist erfindungsgemäß dadurch realisiert, einen sich zum Sägeblatt hin öffnenden, am außenliegenden Anlagepunkt beginnenden Luftzwickel zwischen Öffnungswandung und Zapfenwandung vorzusehen. Dabei erweist es sich von Vorteil, daß der Zapfen aus härterem Material besteht als die zweite Leiste. Dies führt dazu, daß bei Druckbelastung eine Verformung im Bereich der Anlagekante der Leisten-Öffnung möglich ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine mit dem erfindungsgemäßen Leistenbesatz ausgestattete Säge in Ansicht und
Fig. 2
in stark vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Mit der Ziffer 1 ist ein für Gattersägen geeignetes Sägeblatt bezeichnet. Dieses besitzt an der einen Längskante Sägezähne 2. An den Schmalenden 1', 1'' ist das Sägeblatt mit je einem Leistenbesatz 3 bestückt zum Zusammenwirken mit an sich bekannten, nicht veranschaulichten Angeln, welche in einem Sägerahmen einer Gattersäge eingespannt sind, wobei zumeist mehrere Sägeblätter 1 parallel nebeneinander angeordnet sind, um bspw. aus Baumstämmen Bretter zu sägen.
Jeder Leistenbesatz 3 besitzt eine erste, gegen die eine Breitseitenfläche des Sägeblattes 1 tretende Leiste 4 und eine zweite auf gleicher Höhe angeordnete Leiste 5, welche an der anderen Breitseitenfläche des Sägeblattes anliegt. Die erste Leiste 4 ist Träger einer Mehrzahl von Zapfen 6, welche reihenförmig parallel zur Längsrandkante der Leiste 4 angeordnet sind.
Der Abstand zwischen den Zapfen 6 ist dabei gleich. Die Zapfen 6 wirken zusammen mit einer Reihe von Sägeblatt-Öffnungen 7, deren Lochabstand dem Abstand der Zapfen 6 untereinander entspricht, so daß die erste Leiste 4 in Steckverbindung zum betreffenden Schmalende 1', 1'' des Sägeblattes 1 bringbar ist.
Auch die zweite Leiste 5 ist mit reihenförmig hintereinander angeordneten Öffnungen 8 ausgestattet, in welche die die Sägeblatt-Öffnungen 7 durchsetzenden Zapfen 6 eingreifen. Der Lochabstand zwischen den Öffnungen 8 entspricht dem Lochabstand der Sägeblatt-Öffnungen. Die zweite Leiste 5 wird so aufgesetzt, daß sie in fluchtender Gegenüberlage zur ersten Leiste 4 liegt.
Mittels einer Senkkopf-Gewindeschraube 9 können dabei die Leisten 4, 5 gegeneinander verspannt werden. Die Senkkopf-Ausnehmungen befinden sich dabei in der zweiten Leiste 5, während der Gewindeschaft der Gewindeschraube 9 das Sägeblatt 1 durchgreift und in ein Innengewinde der ersten Leiste 4 eingeschraubt ist. Dieses ist jedoch an sich bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
Jeder Zapfen 6 ist mit der ersten Leiste 4 vernietet. Hierzu besitzt der Zapfen 6 einen Nietansatz 10, welcher eine Bohrung 11 der ersten Leiste 4 durchgreift und dort mittels eines Nietkopfes fixiert ist. An den Nietansatz 10 schließt sich ein gegenüber dem Nietansatz 10 durchmessergrößerer Bund 12 an, dessen Außendurchmesser u etwas kleiner ist als der Durchmesser x der Sägeblatt-Öffnung 7. Die in Achsrichtung liegende Länge b des Bundes 12 ist ferner kleiner als die Dicke a des Sägeblattes 1.
In Gegenüberlage zum Nietansatz 10 schließt sich an den Bund 12 ein mit seiner Basis 13 nach außen weisender Kegelstumpfabschnitt 14 an. Der Basisdurchmesser y entspricht etwa dem Innendurchmesser z der Leisten-Öffnung 8, so daß die zweite Leiste 5 auf die Kegelstumpfabschnitte 14 der die Sägeblatt-Öffnungen 7 durchgreifenden Zapfen 6 aufgesteckt werden kann. Das bedeutet, daß der Durchmesser x der Sägeblatt-Öffnung 7 dem Basisdurchmesser y entspricht. Die Länge d des Kegelstumpfabschnittes 14 ist, wie in Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, etwas größer als die Materialstärke c der zweiten Leiste 5. Demzufolge steht die Basisfläche des Kegelstumpfabschnittes 14 etwas über die betreffende Breitseitenfläche der zweiten Leiste 5 vor. Bei dem Sägeblatt 1 zugeordnetem Leistenbesatz 3 ergibt sich ein zum Sägeblatt 1 hin öffnender, am außenliegenden Anlagepunkt P beginnender Luftzwickel L zwischen Öffnungswandung und Wandung des Kegelstumpfabschnittes 14. Im Bereich des Anlagepunktes P treten demgemäß bei Druckbelastung die Anzugsfläche 15 des Zapfens 6 und die Anlagekante 16 der Leisten-Öffnung 16 gegeneinander. Im Gegensatz zum Stand der Technik, der eine flächige Anlage aufzeigt, um ein Anzugsmoment zu erzeugen, ist nun eine Kantenauflage geschaffen, wobei der Anlagepunkt P mit relativ großem Abstand zum Sägeblatt liegt verbunden mit einem günstigen Hebelverhältnis und damit einem festen Anliegen der zweiten Leiste 5 an der zugekehrten Breitfläche des Sägeblattes 1.
Wählt man für den Zapfen 6 ein härteres Material als für die zweite Leiste 5, so kann die Kantenauflage zwischen Kegelstumpfabschnitt 14 und Leisten-Öffnung 8 in eine geringe Flächenauflage übergehen.
Das Aufstecken des Sägeblattes 1 und das der zweiten Leiste 5 erfolgt in Richtung der Flächennormalen, da nicht nur die Sägeblatt-Öffnungen 7 in der Flächennormalen liegen, sondern auch die zylindrischen Öffnungen 8 der zweiten Leiste 5. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schrauböffnungen 17 zum Durchtritt der die beiden Leisten 5, 6 verbindenden Gewindeschraube 9 immer in optimaler Fluchtlage stehen und trotzdem ein Anzugsmoment zum Sägeblatt 1 hin erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Leistenbesatz für Gattersägen, mit einer ersten Leiste (4), welche seitlich abragende, Öffnungen (7) des Sägeblattes (1) durchdringende Zapfen (6) aufweist, die an ihrem freien Ende schräg einwärts verlaufende Anzugsflächen (15) ausbilden und damit jeweils in eine zylinderförmige Öffnung (8) einer zweiten Leiste (5) eingreifen, gekennzeichnet durch jeweils eine jeder Anzugsfläche (15) in Druckrichtung gegenüberliegende Anlagekante (16) der zugehörigen Öffnungen (8), deren Achsen in der Flächennormalen liegen.
  2. Leistenbesatz nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugsfläche (15) von der Mantelfläche eines mit seiner Basis (13) nach außen weisenden Kegelstumpfabschnittes (14) gebildet ist.
  3. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfabschnitt (14) sich an einen Bund (12) des Zapfens (6) anschließt.
  4. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisdurchmesser (y) etwa dem Innendurchmesser (z) der Leisten-Öffnung (8) entspricht.
  5. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (b) des Bundes (12) etwas kleiner ist als die Dicke (a) des Sägeblattes (1).
  6. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (d) des Kegelstumpfabschnittes (14) etwas größer ist als die Materialstärke (c) der zweiten Leiste (5).
  7. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen sich zum Sägeblatt (1) hin öffnenden, am außenliegenden Anlagepunkt (P) beginnenden Luftzwikkel (L) zwischen Öffnungswandung und Zapfenwandung.
  8. Leistenbesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) aus härterem Material besteht als die zweite Leiste (5).
EP99102985A 1998-03-11 1999-02-15 Leistenbesatz für Gattersägenblätter Expired - Lifetime EP0941819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810401 1998-03-11
DE19810401A DE19810401A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Leistenbesatz für Gattersägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941819A2 EP0941819A2 (de) 1999-09-15
EP0941819A3 EP0941819A3 (de) 2002-01-16
EP0941819B1 true EP0941819B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7860435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102985A Expired - Lifetime EP0941819B1 (de) 1998-03-11 1999-02-15 Leistenbesatz für Gattersägenblätter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0941819B1 (de)
AT (1) ATE254015T1 (de)
DE (2) DE19810401A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0300610D0 (sv) * 2003-03-06 2003-03-06 Electrolux Ab Arrangement for a motordriven hand tool such as a chain saw

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378830C (de) * 1923-08-03 Eugen Altena Beleistung fuer Gattersaegen
DE482976C (de) * 1929-09-23 Erik Meyer Saegeangel fuer paarweise an einer Wippe aufgehaengte Saegen
AT279138B (de) * 1968-01-12 1970-02-25 Miller Gmbh Martin Sägeblatt für Gattersägen
DE3718042C2 (de) * 1987-05-28 1996-10-31 Jansen Herfeld Roettger Fa Gattersägeblatt mit versetzbaren Leisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907672D1 (de) 2003-12-18
ATE254015T1 (de) 2003-11-15
EP0941819A3 (de) 2002-01-16
DE19810401A1 (de) 1999-09-16
EP0941819A2 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP1638822B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011080505B4 (de) Befestigungselement
DE102007039240A1 (de) Stichsägeblatt
DE69013340T2 (de) Bohrschraube mit zur Kopfseite gekrümmten Schneiden.
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
DE2522393C2 (de) In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8908137U1 (de) Befestigungselement
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP0941819B1 (de) Leistenbesatz für Gattersägenblätter
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE102009029105B4 (de) Abstandshülse
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE2415855A1 (de) Schrauben- oder mutternsicherung
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE102005044127A1 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
DE19616678C1 (de) Kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020426

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901