EP0938164A1 - Anschlussbuchse für eine Koaxialkabelanschlussdose und Verfahren zum Anschluss eines Koaxialabzweigkabels - Google Patents

Anschlussbuchse für eine Koaxialkabelanschlussdose und Verfahren zum Anschluss eines Koaxialabzweigkabels Download PDF

Info

Publication number
EP0938164A1
EP0938164A1 EP98115718A EP98115718A EP0938164A1 EP 0938164 A1 EP0938164 A1 EP 0938164A1 EP 98115718 A EP98115718 A EP 98115718A EP 98115718 A EP98115718 A EP 98115718A EP 0938164 A1 EP0938164 A1 EP 0938164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial
connection
cable
coaxial cable
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Dr. Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homeway GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0938164A1 publication Critical patent/EP0938164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connection socket for a Coaxial cable junction box.
  • junction boxes For the distribution of television (TV) signals via Coaxial lines in apartments and houses are nowadays two types of junction boxes are offered, namely junction boxes for branches and junction boxes as an outlet without Possibility of looping through.
  • the junction boxes usually have one Fixed branch loss, optionally in the range is from 10 to 20 dB.
  • These junction boxes are predominant used for broadband communication networks and have Through loss in the range of 2 to 4 dB.
  • the end boxes without looping through for direct satellite reception used in satellite systems with LNC (Low Noise Converter) control are arranged in the receiver because an image directional point-to-point connection for the Control of the LNC is required.
  • LNC Low Noise Converter
  • the use of Junction boxes for branches is for direct satellite reception very problematic because of the low level of the Satellite signal the high tap loss in connection with the passage loss is not permitted.
  • the object of the invention is a connection socket for a To create coaxial cable junction box with which it is possible that several junction boxes are connected in series can without further measures having to be taken.
  • This task is done with a connector for solved a coaxial cable junction box in that a incoming and outgoing coaxial cable into the housing the coaxial cable connector are insertable that a Branch coupling to hold one on one Coaxial branch cable located coaxial connector arranged is that a switching element is arranged with a switching contact is that in the unconnected state of the connector Inner conductor of the introduced coaxial cable over the Switch contact are connected that by introducing the Coaxial connector in the socket on the Switch contact existing connection between the inner conductors the incoming and outgoing coaxial cable can be separated, whereby the outgoing coaxial cable is disconnected and at the same time a connection between the inner conductors of the incoming coaxial cable and the coaxial branch cable over the switching element is made.
  • the advantage of the arrangement of a switch according to the invention in one socket for coaxial cable is that several Junction boxes with the sockets inserted therein can be connected in series to a coaxial cable can.
  • the switch contact of the switch connects in Normal state, that is if there is no coaxial branch cable is connected, the inner conductor of the incoming Coaxial cable with the inner conductor of each outgoing Coaxial cable, so that a looped coaxial cable is present.
  • the switch contact of the switch operated, the Disconnected from the outgoing coaxial cable and the Connection to the branch cable is made. That’s all disconnected junction boxes behind it and it is ensures that only one receiver at a time connection loss as low as possible connected to the LNC is how it is required for direct satellite reception.
  • FIG. 1 illustrates the field of application for connection sockets according to the invention. So it is now possible that a Coaxial cable loop with several junction boxes AD1 to ADn can be laid one behind the other, with the Connection to the socket of a junction box therefor care is taken that all subsequent connection sockets or junction boxes are disconnected. This will ensures that to an LNC (Low Noice Converter) always only one consumer can be connected.
  • LNC Low Noice Converter
  • FIG. 1 illustrates the field of application for connection sockets according to the invention.
  • FIG 2 is a plan view of a connector AB shown schematically, with arrows the flow of information is specified that in the unwired state, that is without that a coaxial branch cable is plugged in from the Housing G introduced, incoming coaxial cable K1 over a switch with a switch contact SK for outgoing Coaxial cable K2 runs.
  • the switching element SE of the switch has not been confirmed, so that the connection via the contact spring KF is made.
  • FIG. 3 shows the schematic in a side view Execution of the contacting of the inner conductors IL1 and IL2 via a curved contact spring KF, the one hand Inner conductor IL1 and on the other hand the supply line via the Contact plate KP of the switching contact SK contacted.
  • the Contact spring KF can be switched by a switching element SE bend elastically and plunge into an opening of the Contact plate KP, so that the connection can be separated.
  • a switching element SE bend elastically and plunge into an opening of the Contact plate KP, so that the connection can be separated.
  • Figure 4 also schematically realized in one Top view that a coaxial branch cable is inserted, whereby the switch contact KS is actuated and the connection to Inner conductor IL2 of the outgoing coaxial cable K2 interrupted has been.
  • the arrow indicates that the flow of information only in the incoming coaxial cable K1 and via the switching element SE to the inner conductor of the coaxial branch cable, wherein the latter is not apparent from this.
  • FIG. 5 shows that by plugging one into one Coaxial branch cable K3 located coaxial connector KS effected switching state.
  • the coaxial connector KS is on the Connection coupling AK of the connection socket AB inserted, whereby hereby the contact spring KF of the switching contact SK through a switching element SE is pressed downwards. Doing so the contact to the contact plate KP and thus to the inner conductor IL2 of the outgoing coaxial cable K2 interrupted. All following connection sockets AB2 to ABn of the junction boxes AD2 to ADn are switched off.
  • the connection exists now only from the inner conductor IL1 of the incoming coaxial cable K1 to the inner conductor IL3 of the coaxial branch cable K3.
  • the Inserting the additional coaxial branch cable affects the Switching state of the coaxial line in front of him is not there this part beforehand through the actuated switch contact is separated. On the other hand, it also becomes one in the back Part of the coaxial connection of an existing connection Coaxial branch cable by connecting another Coaxial branch cable in a previous terminating socket severed. It is therefore always guaranteed that only a single connection is possible.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Anschlußbuchse (AB) für eine Koaxialkabelanschlußdose (AD) zur Verwendung in einer Koaxialkabellinie für Satellitendirektempfang. Durch das Stecken eines Koaxialabzweigkabels (K3) in eine Anschlußkupplung (AK) der Anschlußbuchse (AB) wird der nachfolgende Teil der Koaxialkabellinie abgetrennt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußbuchse für eine Koaxialkabelanschlußdose.
Für die Verteilung von Fernseh (TV-)- Signalen über Koaxialleitungen in Wohnungen und Häusern werden heutzutage zwei Arten von Anschlußdosen angeboten, nämlich Anschlußdosen für Abzweige und Anschlußdosen als Enddose ohne Durchschleifmöglichkeit. Die Abzweigdosen haben meist eine fest eingestellte Abzweigdämpfung, die wahlweise im Bereich von 10 bis 20 dB liegt. Diese Abzweigdosen werden überwiegend für Breitbandkommunikations-Netze eingesetzt und haben Durchgangsdämpfungen im Bereich von 2 bis 4 dB. Die Enddosen ohne Durchschleifmöglichkeit werden für den Satellitendirektempfang eingesetzt, die bei Satellitenanlagen mit LNC (Low Noise Converter)-Steuerung im Receiver angeordnet sind, da eine bilddirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindung für die Steuerung des LNC benötigt wird. Der Einsatz von Anschlußdosen für Abzweige ist bei Satellitendirektempfang sehr problematisch, weil der geringe Pegel des Satellitensignals die hohe Abzweigdämpfung in Verbindung mit der Durchgangsdämpfung nicht gestattet. Dabei kommt es zu Fehlern bei der LNC-Ansteuerung wenn mehrere an einem Koaxialkabel angeschlossene Receiver versuchen den LNC zu steuern. Dabei kann dann z.B. nur eine Polarisation und nur ein Frequenzband eingestellt werden. Außerdem kann ungünstigstenfalls die Gleichspannungsversorgung eines Receivers einen weiteren angeschlossenen Receiver schädigen.
Fur den Satellitendirektempfang besteht bisher kaum eine einwandfreie Möglichkeit in einem Zimmer mehrere Anschlußdosen an ein Koaxialkabel anzuschließen und dann erst später zu entscheiden, aus welcher dieser Anschlußdosen der Dienst vom Koaxialkabel entnommen wird. Somit muß bereits bei der Installation der Anschlußdosen endgültig entschieden werden, wo später das Kabel für den Receiver angeschlossen werden soll. Bisher mußte jeweils eine neue Anschlußdose angeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Anschlußbuchse für eine Koaxialkabelanschlußdose zu schaffen, mit der es möglich ist, daß mehrere Anschlußdosen hintereinander angeschlossen werden können, ohne daß weitere Maßnahmen getroffen werden müssen. Diese gestellte Aufgabe wird mit einer Anschlußbuchse für eine Koaxialkabelanschlußdose dadurch gelöst, daß ein ankommendes und ein abgehendes Koaxialkabel in das Gehäuse der Koaxialkabelanschlußbuchse einführbar sind, daß eine Abzweigkupplung zur Aufnahme eines an einem Koaxialabzweigkabel befindlichen Koaxialsteckers angeordnet ist, daß ein Schaltelement mit einem Schaltkontakt angeordnet ist, daß im unbeschalteten Zustand der Anschlußbuchse die Innenleiter der eingeführten Koaxialkabel über den Schaltkontakt verbunden sind, daß durch Einführung des Koaxialsteckers in die Anschlußbuchse die über den Schaltkontakt bestehende Verbindung zwischen den Innenleitern der ankommenden und abgehenden Koaxialkabel auftrennbar ist, wobei dadurch das abgehende Koaxialkabel abgetrennt ist und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Innenleitern des ankommenden Koaxialkabels und des Koaxialabzweigkabels über das Schaltelement hergestellt ist.
Weiterhin besteht die Aufgabe, ein Verfahren zum Anschluß eines Abzweigkoaxialkabels zu schaffen, mit dem es möglich ist, im Koaxialkabelverlauf mehrere Anschlußdosen hintereinander einzusetzen. Diese gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Anschluß eines Abzweigkoaxialkabels an ein über mehrere Anschlußdosen durchgeschleiftes Koaxialkabel nach den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung eines Schalters in einer Anschlußbuchse für Koaxialkabel ist, daß mehrere Anschlußdosen mit den darin eingesetzten Anschlußbuchsen hintereinander an ein Koaxialkabel angeschlossen werden können. Der Schaltkontakt des Schalters verbindet im Normalzustand, das heißt wenn kein Koaxialabzweigkabel angeschlossen ist, den Innenleiter des jeweils ankommenden Koaxialkabels mit dem Innenleiter des jeweils abgehenden Koaxialkabels, so daß ein durchgeschleiftes Koaxialkabel vorliegt. Durch das Einstecken eines Abzweigkabels in eine Anschlußkupplung der erfindungsgemäßen Anschlußbuchse wird der Schaltkontakt des Schalters betätigt, wobei die Verbindung zum abgehenden Koaxialkabel aufgetrennt und der Anschluß zum Abzweigkabel hergestellt wird. Damit sind alle dahinterliegenden Anschlußdosen abgetrennt und es ist gewährleistet, daß nur jeweils maximal ein Receiver mit möglichst geringer Anschlußdämpfung mit dem LNC verbunden ist, wie es für den Satellitendirektempfang gefordert wird.
Die Erfindung wird nun anhand von fünf Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt schematisch die Durchschleifung eines Koaxialkabels über mehrere Anschlußdosen mit erfindungsgemäßen Anschlußbuchsen hinweg.
Figur 2
verdeutlicht die Durchschleifung des Koaxialkabels in der Anschlußbuchse in einer Draufsicht.
Figur 3
verdeutlicht die Schaltanordnung in der Anschlußbuchse in einer Seitenansicht.
Figur 4
zeigt den Informationsfluß bei einem angeschlossenen Koaxialabzweigkabel in Draufsicht.
Figur 5
zeigt die Schaltanordnung in der Anschlußbuchse bei Anschluß eines Koaxialabzweigkabels.
Figur 1 verdeutlicht das Anwendungsgebiet für Anschlußbuchsen gemäß der Erfindung. So ist es nun möglich, daß eine Koaxialkabelschleife mit mehreren Anschlußdosen AD1 bis ADn hintereinander liegend verlegt werden können, wobei bei dem Anschluß an die Anschlußbuchse einer Anschlußdose dafür gesorgt wird, daß jeweils alle nachfolgenden Anschlußbuchsen bzw. Anschlußdosen abgetrennt werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß an einen LNC (Low Noice Converter) immer nur ein Verbraucher angeschlossen werden kann. In der Figur ist schematisch gezeigt, daß das vom LNC an einer ersten Anschlußdose ankommende Koaxialkabel K1 und das weiterführende, abgehende Koaxialkabel K2 in der Anschlußbuchse AB1 einer Anschlußdose AD1 eingeführt werden. Beim Einführen eines Koaxialabzweigkabels K3 in eine Anschlußkupplung, zum Beispiel AK1, werden automatisch alle weiteren Anschlußbuchsen AB2 bis ABn abgetrennt.
In Figur 2 wird in einer Draufsicht eine Anschlußbuchse AB schematisch gezeigt, wobei durch Pfeile der Informationsfluß angegeben ist, der in unbeschaltetem Zustand, das heißt ohne daß ein Koaxialabzweigkabel eingesteckt ist, von dem ins Gehäuse G eingeführten, ankommenden Koaxialkabel K1 über einen Schalter mit einem Schaltkontakt SK zum abgehenden Koaxialkabel K2 verläuft. Dies bedeutet, daß die Innenleiter IL1 und IL2 der beiden Koaxialkabel K1 und K2 durchgeschleift sind. Das Schaltelement SE des Schalters ist nicht bestätigt, so daß die Verbindung über die anliegende Kontaktfeder KF hergestellt ist.
Die Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht die schematische Ausführung der Kontaktierung der Innenleiter IL1 und IL2 über eine gebogene Kontaktfeder KF, die einerseits einen Innenleiter IL1 und andererseits die Zuleitung über die Kontaktplatte KP des Schaltkontakts SK kontaktiert. Die Kontaktfeder KF läßt sich durch ein Schaltelement SE elastisch verbiegen und taucht in eine Öffnung der Kontaktplatte KP ein, so daß dadurch die Verbindung abgetrennt werden kann. Im gezeigten Zustand ist kein Koaxialabzweigkabel gesteckt, so daß der Schaltkontakt SK sich in Ruhelage befindet und die Innenleiter IL1und IL2 miteinander verbindet.
Die Figur 4 verwirklicht ebenfalls schematisch in einer Draufsicht, daß ein Koaxialabzweigkabel gesteckt ist, wodurch der Schaltkontakt KS betätigt ist und die Verbindung zum Innenleiter IL2 des abgehenden Koaxialkabels K2 unterbrochen worden ist. Der Pfeil deutet an, daß der Informationsfluß nur im ankommenden Koaxialkabel K1 und über das Schaltelement SE zum Innenleiter des Koaxialabzweigkabels erfolgt, wobei letzteres hieraus nicht ersichtlich ist.
Die Figur 5 zeigt den durch das Stecken eines an einem Koaxialabzweigkabel K3 befindlichen Koaxialstecker KS bewirkten Schaltzustand an. Der Koaxialstecker KS ist auf die Anschlußkupplung AK der Anschlußbuchse AB gesteckt, wobei hierdurch die Kontaktfeder KF des Schaltkontaktes SK durch ein Schaltelement SE nach abwärts gedrückt wird. Dabei wird der Kontakt zur Kontaktplatte KP und damit zum Innenleiter IL2 des abgehenden Koaxialkabels K2 unterbrochen. Alle nachfolgenden Anschlußbuchsen AB2 bis ABn der Anschlußdosen AD2 bis ADn sind damit abgeschaltet. Die Verbindung besteht nun nur vom Innenleiter IL1 des ankommenden Koaxialkabels K1 zum Innenleiter IL3 des Koaxialabzweigkabels K3. Das Einstecken des weiteren Koaxialabzweigkabels beeinflußt den Schaltzustand der vor ihm liegenden Koaxiallinie nicht, da dieser Teil bereits vorher durch den betätigten Schaltkontakt getrennt ist. So wird aber auch andererseits ein im hinteren Teil der Koaxialstrecke bereits bestehender Anschluß eines Koaxialabzweigkabels durch den Anschluß eines weiteren Koaxialabzweigkabels in einer vorher liegenden Abschlußbuchse abgetrennt. Es ist somit immer gewährleistet, daß jeweils nur ein einziger Anschluß möglich ist.

Claims (4)

  1. Anschlußbuchse für eine Koaxialkabelanschlußdose,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein ankommendes und ein abgehendes Koaxialkabel (K1,K2) in das Gehäuse (G) der Anschlußbuchse (AB) einführbar sind, daß eine Abzweigkupplung (AK) zur Aufnahme eines an einem Koaxialabzweigkabel (K3) befindlichen Koaxialsteckers (KS) angeordnet ist, daß ein Schaltelement (SE) mit einem Schaltkontakt (SK) angeordnet ist, daß im unbeschalteten Zustand der Anschlußbuchse (AB) die Innenleiter (IL1, IL2) der eingeführten Koaxialkabel (K1,K2) über den Schaltkontakt (SK) verbunden sind, daß durch Einführung des Koaxialsteckers (KS) in die Anschlußkupplung (AK) der Anschlußbuchse (AB) die über den Schaltkontakt (KS) bestehende Verbindung zwischen den Innenleitern (IL1, IL2) der beiden Koaxialkabel (K1, K2) auftrennbar ist, wobei dadurch das abgehende Koaxialkabel (K2 abgetrennt ist und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Innenleitern (1L1, IL3) des ankommenden Koaxialkabels (K1) und des Koaxialabzweigkabels (K3) über das Schaltelement (SE) hergestellt ist.
  2. Anschlußbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils die Innenleiter (IL1, IL2, IL3) der Koaxialkabel (K1, K2, K3) an dem Schaltkontakt (SK) und dem Schaltelement (SE) kontaktierbar sind.
  3. Anschlußbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaltkontakt (SK) aus einer elastischen Kontaktfeder (KF) und einem Schaltelement (SE) besteht, daß die Kontaktfeder (KF) im Abzweigfall durch das vom eingeschobenen Koaxialstecker (KS) betätigte Schaltelement (SE) so verformt ist, daß die Verbindung zum abgehenden Koaxialkabel (K2) unterbrochen ist.
  4. Verfahren zum Anschluß eines Abzweigkoaxialkabels an ein über mehrere Anschlußbuchsen durchgeschleiftes Koaxialkabel, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils die Enden der ankommenden und abgehenden Koaxialkabel (K1, K2) im Normalzustand über einen Schaltkontakt (SK) durchgeschleift werden und daß durch Einstecken eines an einem Koaxialabzweigkabel (K3) befindlichen Koaxialstecker (KS) in eine Anschlußkupplung (AK) ein Schaltkontakt (SK) betätigt wird, wobei die Verbindung zum abgehenden Koaxialkabel (K2) unterbrochen und die Verbindung zum Koaxialabzweigkabel hergestellt wird.
EP98115718A 1998-02-19 1998-08-20 Anschlussbuchse für eine Koaxialkabelanschlussdose und Verfahren zum Anschluss eines Koaxialabzweigkabels Withdrawn EP0938164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807006 1998-02-19
DE19807006 1999-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0938164A1 true EP0938164A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7858317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115718A Withdrawn EP0938164A1 (de) 1998-02-19 1998-08-20 Anschlussbuchse für eine Koaxialkabelanschlussdose und Verfahren zum Anschluss eines Koaxialabzweigkabels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0938164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404539B1 (en) 1999-11-09 2002-06-11 Giorgos Kotrotsios Light source for optical data transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497704A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Miniaturschalteinheit
FR2733348A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Connexion Soc Nle Connecteur interrupteur ou inverseur coaxial miniature a lames de contact actives
EP0782219A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Alcatel Mobile Phones Schaltender Verbinder für eine Funkübertragungsendgerät und insbesondere Steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497704A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Miniaturschalteinheit
FR2733348A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Connexion Soc Nle Connecteur interrupteur ou inverseur coaxial miniature a lames de contact actives
EP0782219A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Alcatel Mobile Phones Schaltender Verbinder für eine Funkübertragungsendgerät und insbesondere Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404539B1 (en) 1999-11-09 2002-06-11 Giorgos Kotrotsios Light source for optical data transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236247B1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
EP1105947B1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
DE4121313A1 (de) Verdrahtungsverteilungssystem und einrichtungen zum aufbauen einer verdrahtung
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
WO2005096446A1 (de) Steckadapter
EP2469666B1 (de) Multimedia-Dose
EP0107153B1 (de) Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
DE102009010930B4 (de) Verfahren zum Einspleißen einer Doppelader in mindestens eine bestehende Endteilnehmer-Doppelader und Aderverbinder
EP0753906A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0938164A1 (de) Anschlussbuchse für eine Koaxialkabelanschlussdose und Verfahren zum Anschluss eines Koaxialabzweigkabels
WO2001063787A1 (de) Externes modem
EP0225461B1 (de) Hausverteilnetz
EP1168526B1 (de) Leiterplattensteckverbindung
EP1134850B1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
EP2568544B1 (de) Multimedia-Dose
EP2309605B1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
EP1537447A1 (de) Stecker
DE19842447A1 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
DE19637070B4 (de) Zusatzschaltung für Multimediakommunikation
DE202011000506U1 (de) Schwenkbarer Multimedia-Signaladapter
DE3101288A1 (de) Antennensteckdose
EP1976191A1 (de) Kabelmuffe
DE19853475C2 (de) Teilnehmer- oder Multimedia-Anschlussdose
DE19548080C2 (de) Mehrfach-Koaxial-Leitungsverbindung
EP1347643A1 (de) System zum Verteilen von Fernsehprogrammen und zum Durchführen von Kommunikationsdiensten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMEWAY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040817