EP0935548A1 - Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten - Google Patents

Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten

Info

Publication number
EP0935548A1
EP0935548A1 EP98946324A EP98946324A EP0935548A1 EP 0935548 A1 EP0935548 A1 EP 0935548A1 EP 98946324 A EP98946324 A EP 98946324A EP 98946324 A EP98946324 A EP 98946324A EP 0935548 A1 EP0935548 A1 EP 0935548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
webs
web
module according
wall module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98946324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Ristow
Jan Prockat
Wolfgang Holzapfel
Volker Banhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997139097 external-priority patent/DE19739097A1/de
Priority claimed from DE1997139098 external-priority patent/DE19739098C2/de
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, DaimlerChrysler Rail Systems GmbH, ABB Daimler Benz Transportation Technology GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Publication of EP0935548A1 publication Critical patent/EP0935548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/046Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains built up with flat self-supporting panels; Fixed connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units

Definitions

  • Wall module especially for car bodies
  • the invention relates to a wall module according to the preamble of the first claim.
  • a known wall module of this type (DE 43 01 763 A1) consists of two at least largely parallel wall panels, between which a filler is loosely introduced, which has a heat and sound insulating function.
  • Wall panels are designed as an extruded profile with profile projections provided within the surface and consist of a light metal material, preferably aluminum.
  • the second wall panel is designed as a smooth cover plate and is connected to the support webs provided within the surface of the first wall panel.
  • the bluntly tapering side edges serve as welding flanks for welding with edge profiles to be attached or in between.
  • the support webs are attached at a distance from the side edges, so that strips of the heat insulation can be inserted between the outer support webs and the edge profile, as between otherwise adjacent support webs.
  • the disadvantage of this structure is that the support webs and their profiles only provide a linear support between the wall panels and the edge profiles necessary for the side closure must be provided and fastened as separate components.
  • the invention has for its object to take measures in a wall module according to the preamble of the first claim, through which a stable structure with a simple installation option is created.
  • the side edge termination in the region of side edges is achieved by end webs, which are preferably molded directly onto the first wall panel formed from an extruded profile and which are integrally formed directly on the outer edge zone to be closed.
  • the end webs protect the core material, which is sensitive to transverse loads, against lateral mechanical damage.
  • the end webs offer the possibility of achieving an optimal ratio of the necessary rigidity to the weight used by a design adapted to the local loads.
  • the end web also takes on loads acting on the wall panel surface and keeps it away from the core material.
  • a filler can be designed as a core material with a mechanical support function, preferably in the manner of honeycombs, the hollow axes of which are at least approximately perpendicular to the wall panels and which are firmly connected to the wall panels on the end face, preferably by soldering, if metallic or metal-plated honeycombs and / or wall panels are provided.
  • Foams in particular made of rigid foam plastic, are also possible as the core material.
  • gluing can be used instead of soldering.
  • the outer edge zone of the second wall panel can also be fixed on the free end of the respective end web, which determines the distance between the wall panels according to the height of the core material.
  • the wall panels are thus supported evenly over their entire area by the core material and in the edge zone at the end web. At the same time, they are held together against bulging by the core material, the core material being able to be inserted, for example, as one piece between the wall panels. It also serves as a stiffening agent with low thermal conductivity.
  • the end webs can additionally carry integrally molded retaining webs in or adjacent to the respective plane receiving a wall panel, which are appropriately profiled so that they can engage in form-fitting engagement with oppositely shaped retaining webs or act as a weld pool lock if the panels are connected to the surrounding structure by welding should be.
  • the holding webs can be designed as U-shaped, open to the outside and parallel to the longitudinal direction of the closing web groove webs. If the free outer leg ends are set back in relation to the outer surface plane of the adjacent wall panel, a retaining web of another wall module interacting therewith can connect flush to the adjacent wall panel.
  • the holding webs on a terminal web each reach in the plane of the wall panels in question beyond the associated end web and each carry an engagement web, the engagement webs facing one another. In this way, they can be brought into engagement with the groove webs of a wall panel to be attached to them. If groove webs are formed on the side of the end web facing the core material, then the end web itself can form the particularly shortened leg of the U-shaped groove.
  • end web may otherwise be provided at its free end with a support web that engages flatly under the second wall panel, in the second embodiment it is set back by the groove depth to the associated wall panel, so that the second wall panel placed thereon is again flush with the hook-shaped one Holding bridge of an adjacent component comes to rest.
  • a component to be connected does not have to be a further wall module in every case; it can also be any other structural component, e.g. B. a window or door frame, spars, beams, frames or the like.
  • Embodiment with groove webs set back into the panel surface the end web forms a flat end surface of the module side flank in question.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of a schematic diagram of an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of one of several
  • FIG. 1 Wall modules assembled car body of a rail vehicle
  • Figure 2 shows a cross section through partially shown, interconnected wall modules
  • Figure 3 shows a cross section through the car body of Figure 1 in
  • a car body 1 which is intended in particular for a rail vehicle, is composed of a plurality of partially differently dimensioned or designed
  • the planar or arched wall modules 2 are each constructed from two wall panels 4 and 5, which run at least largely parallel to one another, between which a core material 6 is arranged, which is preferably designed in the manner of honeycombs, the longitudinal axes of which are at least approximately perpendicular to the plane of the section close to it of the respective panel 4 or 5.
  • foam or other mechanically supporting core materials or structures can also be used as the core material.
  • the end faces of this honeycomb core material 6 are permanently connected over the entire surface of the wall panels to the mutually facing sides of these wall panels 4, 5, for example by brazing, gluing or ultrasonic or laser welding. The connection method depends on the materials used for the
  • Wall panels 4 and 5 and the core material are preferably formed as an extruded profile made of light metal, in particular aluminum, and has, for example, attached or recessed C-shaped or T-shaped ones or annular profile 7 on which car components such as seats, luggage racks, clothing, lines and the like can be fixed or carried out.
  • this first wall panel 4 can also be used as a plastic injection molding or plastic molding z. B. with fiber, in particular glass or carbon fiber reinforcement.
  • the mutually facing inner sides of the wall panels 4, 5 are smooth, in particular in the area of overlap with the core material 6. Otherwise, the second wall panel 5 can also be designed as a corresponding extruded profile.
  • Each wall panel can have two z. B. provided on parallel side edges
  • End webs 8 may be equipped so that by turning 90 ° of a wall panel relative to the other on the wall module formed therefrom, end webs 8 are present.
  • Wall panels 4, 5 stand.
  • the end webs 8 close the lateral access to the space accommodating the core material 6 between the wall panels 4 and 5.
  • the second, outer wall panel 5 is fixed on the free end of the end web 8.
  • End web 8 is provided at its free end with a support web 9 which engages under the surface of the second wall panel 5 and which projects into the space accommodating the core material 6.
  • closing webs 8, which cover the enclosed space to the outside, are integrally formed in or adjacent to each of the planes receiving one of the wall panels 4 or 5, which are profiled for a form-fitting engagement with adapted webs 11 on a further wall module 2.
  • the support webs 10, 11 extend the length of the respective side edge of the wall modules 2.
  • the holding webs 10 on an end web 8 are designed as U-shaped, open to the outside and parallel to the longitudinal direction of the end web 8 groove webs. So that the engaging retaining webs 1 1 of an adjacent wall module 2 can connect flush to the wall panels 4 and 5 of the adjacent wall module 2, the free outer leg ends 10J are opposite the outer surface plane of the adjacent one
  • the other retaining webs 11 provided on the end web 8 of the adjacent wall panel 2 also lie in the plane of the wall panels 4, 5 and reach beyond the associated end web to the adjacent wall panel 2.
  • These holding webs 11 each have an engaging web 12, these engaging webs 12 pointing towards one another and thus being able to engage in the holding webs 10 designed as groove webs.
  • the engagement webs 12 are matched to the profile of the groove webs, so that there is at least largely play-free cohesion of adjacent wall modules 2.
  • the end web 8 forms the free, in particular shortened, recessed leg end 10J of the longitudinal free end
  • the support web 9 thus also forms the base of the groove web in question.
  • the retaining webs 11 on the adjacent wall panel 2 can remain unchanged.
  • the advantage of this second embodiment is that the end web 8 with the leg ends 10J a smooth end surface of the edge zone of the relevant wall module 2 forms and is therefore particularly suitable for the closure of the edges 8.2 of window or door openings 3.
  • the holding webs 10 designed as groove webs and the holding webs 11 designed as hook webs are preferably each formed on opposite side edges of a wall panel 2.
  • One wall module can thus be plugged into the other.
  • a wall module of this type can be used not only for side walls, but also for roof, floor, end and partition walls and can be flat or curved (roof wall 2.2). It is particularly useful to form at least the bottom wall panel 4J as an extruded profile on the bottom wall 2J, the downward-projecting or molded fastening profile rails 7J for holding equipment such. B. motors, electrical devices and the like. Through the pressure-pressure-resistant soldering / gluing of the
  • Panels 4, 5 with the core material are namely a highly stable support plate for large loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein insbesondere für Schienenfahrzeuge geeignetes Wandungsmodul (2) ist aus zwei Wandpaneelen (4, 5) mit dazwischen angeordneter Wärmeisolierung (6) aufgebaut. Um einen stabilen und in der Herstellung einfachen Aufbau zu ermöglichen, ist ein Wandpaneel (4) unmittelbar an äußeren Randzonen mit einem einstückig angeformten Abschlußsteg (8) versehen, der an seinem freien Ende das zweite Wandpaneel (5) trägt, das im übrigen von dem nach Art von Honigwaben ausgebildeten und an beiden Wandpaneelen (4, 5) festgesetzten Füllmittel (6) abgestützt ist.

Description

Wandungsmodul, insbesondere für Wagenkasten
Die Erfindung betrifft ein Wandungsmodul gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein bekanntes Wandungsmodul dieser Art (DE 43 01 763 A1) besteht aus zwei zumindest weitgehend parallel zueinander verlaufenden Wandpaneelen, zwischen welche ein Füllmittel lose eingebracht ist, welches wärme- und schallisolierende Funktion aufweist. Eines der
Wandpaneele ist dabei als Strangpreßprofil mit innerhalb der Fläche vorgesehenen Profilanformungen ausgebildet und besteht aus einem Leichtmetallwerkstoff, vorzugsweise Aluminium. Das zweite Wandpaneel ist als glatte Deckplatte ausgebildet und wird mit den innerhalb der Fläche des ersten Wandpaneels vorgesehenen Stützstegen verbunden. Die stumpf auslaufenden Seitenränder dienen als Schweißflanken zum Verschweißen mit daran anzulegenden oder dazwischengreifenden Randprofilen. Die Stützstege sind dabei mit Abstand von den Seitenrändern angebracht, so daß zwischen die äußeren Stützstege und das Randprofil wie zwischen sonst benachbarte Stützstege Streifen des Wärmeisoliermittels eingelegt werden können. Von Nachteil ist bei diesem Aufbau, daß die Stützstege und deren Profile nur eine linienförmige Abstützung zwischen den Wandpaneelen bewirken und die für den seitlichen Abschluß notwendigen Randprofile als gesonderte Bauteile bereitgestellt und befestigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wandungsmodul gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein stabiler Aufbau bei einfacher Montagemöglichkeit geschaffen wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben. Bei einer Ausgestaltung eines Wandungsmoduls gemäß der Erfindung wird der Seitenrand-Abschluß im Bereich von Seitenkanten durch Abschlußstege erzielt, welche in vorzugsweise senkrechter Zuordnung direkt an das aus einem Strangpreßprofil gebildete erste Wandpaneel angeformt sind und die unmittelbar an der äußeren abzuschließenden Randzone einstückig angeformt sind. Dabei schützen die Abschlußstege das gegen Querbelastung empfindliche Kernmaterial gegen seitliche mechanische Beschädigung. Zusätzlich bieten die Abschlußstege die Möglichkeit, durch eine den lokalen Belastungen angepaßte Auslegung ein optimales Verhältnis von notwendiger Steifigkeit zu eingesetztem Gewicht zu erreichen. In der Randzone übernimmt dabei der Abschlußsteg auch auf die Wandpaneelfläche einwirkende Belastungen und hält sie vom Kernmaterial fern.
Zusätzlich kann ein Füllmittel als Kernmaterial mit mechanischer Stützfunktion, vorzugsweise nach Art von Honigwaben ausgebildet sein, deren Hohlachsen zumindest annähernd senkrecht zu den Wandpaneelen stehen und die stirnseitig über die ganze Fläche mit den Wandpaneelen vorzugsweise durch Löten fest verbunden sind, wenn metallische oder metallplattierte Honigwaben und/oder Wandpaneele vorgesehen sind. Auch Schäume, insbesondere aus Hartschaum-Kunststoff sind als Kernmaterial möglich. Als Verbindungstechnik kann Kleben anstelle von Löten angewandt werden. Dabei kann auch die Außenrandzone des zweiten Wandpaneels auf dem freien Ende des jeweiligen Abschlußsteges festgesetzt sein, der den Abstand zwischen den Wandpaneelen entsprechend der Höhe des Kernmaterials bestimmt. Die Wandpaneele werden somit über ihre gesamte Fläche gleichmäßig durch das Kernmaterial und in der Randzone am Abschlußsteg abgestützt. Sie werden dabei zugleich durch das Kernmaterial gegen Ausbauchen zusammengehalten, wobei das Kernmaterial z.B. als ein Stück zwischen die Wandpaneele eingefügt werden kann. Es dient so zugleich als Versteifungsmittel bei geringer Wärmeleitfähigkeit. Die Abschlußstege können zusätzlich in oder benachbart zur jeweils ein Wandpaneel aufnehmenden Ebene einstückig angeformte Haltestege tragen, die zweckmäßigerweise so profiliert sind, daß sie mit gegengleich geformten Haltestegen in formschlüssigen Eingriff treten können oder als Schweißbadsicherung fungieren, wenn die Paneele durch Schweißen an die umgebende Struktur angeschlossen werden sollen. An einem Abschlußsteg können dabei die Haltestege als U-förmige, nach außen offene und parallel zur Längsrichtung des Abschlußsteges verlaufende Nutstege ausgebildet sein. Werden dabei die freien äußeren Schenkelenden gegenüber der äußeren Oberflächenebene des benachbarten Wandpaneels zurückgesetzt, kann ein damit zusammenwirkender Haltesteg eines anderen Wandungsmoduls flächenbündig an das benachbarte Wandpaneel anschließen. Hierzu greifen die Haltestege an einem Abschlußsteg jeweils in der Ebene der betreffenden Wandpaneele über den zugehörigen Abschlußsteg hinaus und tragen je einen Eingriffsteg, wobei die Eingriffstege aufeinander zuweisen. Sie können so in Eingriff mit den Nutstegen eines daran anzusetzenden Wandpaneels gebracht werden. Werden Nutstege auf der dem Kernmaterial zugewandten Seite des Abschlußsteges eingeformt, dann kann der Abschlußsteg selbst den insbesondere verkürzten Schenkel der U-förmigen Nut bilden. Während sonst der Abschlußsteg an seinem freien Ende mit einem das zweite Wandpaneel flächig untergreifenden Auflagesteg versehen sein kann, ist er bei der zweiten Ausführungsform um die Nuttiefe zum zugehörigen Wandpaneel hin zurückgesetzt, so daß das darauf zur Auflage kommende zweite Wandpaneel wieder flächenbündig mit dem hakenförmig ausgebildeten Haltesteg eines benachbarten Bauteiles zu liegen kommt. Ein anzuschließendes Bauteil muß dabei nicht in jedem Falle ein weiteres Wandungsmodul sein, es kann vielmehr auch ein beliebiges anderes Strukturbauteil, z. B. ein Fenster- oder Türrahmen, Holme, Träger, Spanten oder dergleichen sein. In der zweiten
Ausführungsform mit in die Paneelfläche zurückgesetzten Nutstegen bildet der Abschlußsteg eine plane Abschlußfläche der betreffenden Modulseitenflanke. Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 in perspektivischer Ansicht einen aus mehreren
Wandungsmodulen zusammengefügten Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs, Figur 2 einen Querschnitt durch teilweise dargestellte, miteinander verbundene Wandungsmodule, Figur 3 einen Querschnitt durch den Wagenkasten nach Figur 1 im
Bereich eines Fensterausschnitts und Figur 4 abgeänderte Haltemittel zwischen zwei Wandungsmodulen.
Ein insbesondere für ein Schienenfahrzeug bestimmter Wagenkasten 1 ist aus mehreren teilweise unterschiedlich bemessenen oder gestalteten
Wandungsmodulen 2 zusammengefügt, wobei innerhalb, vorzugsweise zwischen zwei Wandungsmodulen 2 jeweils Aussparungen 3 für Fenster, Türen oder dergleichen vorgesehen sind. Die planen oder gewölbten Wandungsmodule 2 sind aus jeweils zwei zumindest weitgehend parallel zueinander verlaufenden Wandpaneelen 4 und 5 aufgebaut, zwischen welchen ein Kernmaterial 6 angeordnet ist, das vorzugsweise nach Art von Honigwaben ausgebildet ist, deren Längsachsen zumindest annähernd senkrecht zur Ebene des daran dicht anliegenden Abschnitts des jeweiligen Paneels 4 oder 5 stehen. Aber auch Schaum oder andere mechanisch stützende Kernmaterialien oder Strukturen sind als Kernmaterial anwendbar. Die Stirnseiten dieses Honigwaben-Kernmaterials 6 sind über die gesamte Fläche der Wandpaneele mit den einander zugewandten Seiten dieser Wandpaneele 4, 5 dauerhaft fest verbunden, beispielsweise durch Hartlöten, Kleben oder Ultraschall- oder Laserschweißen. Dabei hängt das Verbindungsverfahren von den verwendeten Werkstoffen für die
Wandpaneele 4 und 5 sowie des Kernmaterials ab. Ein zum Beispiel zum Wageninneren weisendes Wandpaneel 4 ist dabei vorzugsweise als Strangpreßprofil aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium geformt und weist beispielsweise aufgesetzte oder versenkte C- oder T-förmige bzw. ringförmige Profilanformungen 7 auf, an welchen Wagenausbauteile wie Sitze, Gepäckablagen, Bekleidungen, Leitungen und dergleichen festgesetzt bzw. durchgeführt werden können. Dieses erste Wandpaneel 4 kann jedoch auch als Kunststoffspritzteil oder Kunststofformteil z. B. mit Faser-, insbesondere Glas- oder Kohlenstoff-Faserverstärkung ausgebildet sein. Die einander zugewandten Innenseiten der Wandpaneele 4, 5 sind dabei insbesondere im Überdeckungsbereich mit dem Kernmaterial 6 glatt ausgebildet. Im übrigen kann auch das zweite Wandpaneel 5 als entsprechendes Strangpreßprofil ausgebildet sein. Dabei kann jedes Wandpaneel mit zwei z. B. an parallelen Seitenrändern vorgesehenen
Abschlußstegen 8 ausgestattet sein, so daß durch Drehen um 90 ° eines Wandpaneels gegenüber dem anderen am daraus gebildeten Wandungsmodul an allen vier Seitenrändern Abschlußstege 8 vorhanden sind.
Um Wandpaneele miteinander und gegebenenfalls auch mit Langträgern eines Wagenkastenunterbaus bzw. mit dachseitigen Obergurten verbinden zu können, sind lediglich an das erste Wandpaneel 4 unmittelbar an äußeren Randzonen einstückig angeformte Abschlußstege 8 angesetzt, die insbesondere senkrecht zu den benachbarten Abschnitten der
Wandpaneele 4, 5 stehen. Die Abschlußstege 8 verschließen den seitlichen Zugang zu dem das Kernmaterial 6 aufnehmenden Raum zwischen den Wandpaneelen 4 und 5. Dabei ist jeweils auf dem freien Ende des Abschlußsteges 8 das zweite, äußere Wandpaneel 5 festgesetzt. Zur Erzielung einer ausreichenden Flächenüberdeckung ist dabei der
Abschlußsteg 8 an seinem freien Ende mit einem das zweite Wandpaneel 5 flächig untergreifenden Auflagesteg 9 versehen, der in den das Kernmaterial 6 aufnehmenden Raum ragt.
Zusätzlich tragen die den umschlossenen Raum nach außen abdeckenden Abschlußstege 8 in oder benachbart zur jeweils eines der Wandpaneele 4 oder 5 aufnehmenden Ebene einstückig angeformte Haltestege 10, die für einen formschlüssigen Eingriff mit angepaßten Haltstegen 11 an einem weiteren Wandungsmodul 2 profiliert sind. Die Haltstege 10, 11 erstrecken sich dabei über die Länge des jeweiligen Seitenrandes der Wandungsmodule 2.
Die Haltestege 10 an einem Abschlußsteg 8 sind als U-förmige, nach außen offene und parallel zur Längsrichtung des Abschlußsteges 8 verlaufende Nutstege ausgebildet. Damit die damit in Eingriff tretenden Haltestege 1 1 eines benachbarten Wandungsmoduls 2 flächenbündig an die Wandpaneele 4 und 5 des benachbarten Wandungsmoduls 2 anschließen können, sind die freien äußeren Schenkelenden 10J gegenüber der äußeren Oberflächenebene des benachbarten
Wandpaneels 2 bzw. gegenüber den jeweils zugeordneten eigenen Wandpaneelen 4 bzw 5 zurückgesetzt. Die anderen, am Abschlußsteg 8 des benachbarten Wandpaneels 2 vorgesehenen Haltestege 11 liegen ebenfalls in der Ebene der Wandpaneele 4, 5 und greifen über den zugehörigen Abschlußsteg hinaus zum benachbarten Wandpaneel 2 hin.
Diese Haltestege 11 weisen jeweils einen Eingriffsteg 12 auf, wobei diese Eingriffstege 12 aufeinander zu weisen und damit in die als Nutenstege ausgebildeten Haltestege 10 eingreifen können. Die Eingriffstege 12 sind dabei auf das Profil der Nutstege abgestimmt, so daß ein zumindest weitgehend spielfreier Zusammenhalt benachbarter Wandungsmodule 2 gegeben ist.
Gemäß Figur 4 bildet bei einer abgewandelten Ausbildung der Haltemittel der Abschlußsteg 8 jeweils mit seinem längsseitigen freien Ende zugleich das freie, insbesondere verkürzte zurückgesetzte Schenkelende 10J des
Haltesteges 10, der in diesem Falle auf der dem Kernmaterial 6 zugewandten Seite des Abschlußsteges 8 in das Wandpaneel 4 eingeformt ist und der im Bereich des äußeren Wandpaneels 5 durch den Auflagesteg 9 und die benachbarte Kante 13 des darauf aufliegenden Wandpaneels 5 gebildet ist. Der Auflagesteg 9 bildet somit zugleich auch den Grund des betreffenden Nutsteges. Die Haltestege 11 am benachbarten Wandpaneel 2 können dabei unverändert bleiben. Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, daß der Abschlußsteg 8 mit den Schenkelenden 10J eine glatte Abschlußfläche der Randzone des betreffenden Wandungsmoduls 2 bildet und daher besonders für den Abschluß der Ränder 8.2 von Fenster- oder Türdurchbrüchen 3 geeignet ist.
Die als Nutstege ausgebildeten Haltestege 10 und die als Hakenstege ausgebildeten Haltestege 11 sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenrändern jeweils eines Wandpaneels 2 ausgebildet. Es kann somit jeweils ein Wandungsmodul an das andere angesteckt werden. Im übrigen ist es zweckmäßig, nach dem Zusammenfügen der einzelnen Wandungsmodule 2 die Verbindung an den Haltemitteln 10, 1 1 zu fixieren, was durch Schweißen, Kleben oder dergleichen erfolgen kann.
Ein Wandungsmodul dieser Art ist nicht nur für Seitenwände, sondern auch für Dach-, Boden-, Stirn- und Trennwände einsetzbar und kann dabei plan oder gewölbt (Dachwand 2.2) sein. Dabei ist es besonders zweckmäßig, bei der Bodenwand 2J zumindest das unten angeordnete Wandpaneel 4J als Strangpreßprofil auszubilden, das nach unten weisende überstehende oder eingeformte Befestigungsprofilschienen 7J für die Halterung von Ausrüstungsgegenständen, z. B. Motoren, Elektroeinrichtungen und dergleichen aufweist. Durch das zug-druckfeste Verlöten/Verkleben der
Paneele 4, 5 mit dem Kernmaterial ist nämlich eine hochstabile Tragplatte für große Lasten geschaffen.

Claims

Ansprüche
1. Wandungsmodul, vorzugsweise für einen Wagenkasten und insbesondere für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit zwei Wandpaneelen und einem dazwischen angeordneten Füllmittel, wobei wenigstens ein erstes Wandpaneel nach Art eines Strangpreßprofils ausgebildet ist, sowie mit im Randbereich vorgesehenen Haltemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das erste Wandpaneel (4) unmittelbar an wenigstens einer äußeren Randzone einen einstückig angeformten Abschlußsteg (8) aufweist, und daß auf dem freien Ende des
Abschlußsteges (8) das zweite Wandpaneel (5) festgesetzt ist.
2. Wandungsmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Abschlußstege (8) in oder benachbart zur jeweils die Wandpaneele (4, 5) aufnehmenden Ebene einstückig angeformte profilierte Haltestege (10, 1 1 ) tragen.
3. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußsteg (8) an seinem freien Ende mit einem das zweite Wandpaneel (5) flächig untergreifenden Auflagesteg (9) versehen ist.
4. Wandungsmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (10) an einem Abschlußsteg (8) als U-förmige, nach außen offene und parallel zur Längsrichtung des Abschlußsteges (8) verlaufende Nutstege ausgebildet sind, wobei die freien äußeren Schenkelenden (10.1 ) gegenüber der äußeren Oberfiächenebene des benachbarten Wandungsmoduls (2) bzw. der Wandpaneele (4, 5) zurückgesetzt sind.
5. Wandungsmodul nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (1 1) an einem Abschlußsteg (8) jeweils in der Ebene der Wandpaneele (4, 5) über den Abschlußsteg (8) hinausgreifen und je einen Eingriffsteg (12) tragen, wobei die Eingriffstege (12) aufeinander zuweisen.
6. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an zwei Randzonen Abschlußstege (8) angeformt sind.
7. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Abschlußstege (8) an gegenüberliegenden Randzonen angeformt sind.
8. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel (6) ein Kernmaterial mit mechanischer
Stützfunktion ist und fest mit dem ersten sowie dem zweiten Wandpaneel (4, 5) verbunden ist.
9. Wandungsmodul nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial (6) nach Art von Honigwaben ausgebildet ist.
10. Wandungsmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial (6) Hartschaum-Kunststoff ist.
11. Wandungsmodul nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Nutstege (10) auf der dem Füllmittel (6) zugewandten Seite des Abschlußsteges (8) eingeformt sind, wobei der Abschlußsteg (8) den verkürzten Schenkel (10J ) der zugehörigen Haltestege (10) bildet.
12. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstege (8) senkrecht zur Ebene der Wandpaneele (4, 5) stehen.
13. Wandungsmodul nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei waagrecht liegenden, als Boden (2J) eines Wagenkastens ausgebildeten Wandpaneelen (4, 5) das Kernmaterial (6) fest eingebunden ist, und daß das unten liegende Wandpaneel (4.1 ) ein Strangpreßprofil ist, an das nach unten überstehende oder eingeformte, nach unten offene Befestigungsprofilschienen (7J) angeformt sind.
EP98946324A 1997-09-06 1998-08-13 Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten Withdrawn EP0935548A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739097 1997-09-06
DE1997139097 DE19739097A1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Wandungsmodul, insbesondere für Wagenkasten
DE19739098 1997-09-06
DE1997139098 DE19739098C2 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Wandungsmodul, insbesondere für Wagenkasten
PCT/EP1998/005136 WO1999012787A1 (de) 1997-09-06 1998-08-13 Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0935548A1 true EP0935548A1 (de) 1999-08-18

Family

ID=26039736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946324A Withdrawn EP0935548A1 (de) 1997-09-06 1998-08-13 Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0935548A1 (de)
JP (1) JP2000505398A (de)
KR (1) KR20000068913A (de)
CA (1) CA2266710A1 (de)
WO (1) WO1999012787A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951695B1 (fr) * 2009-10-28 2011-11-11 Eurocopter France Panneau de planche structure en nid d'abeilles pour vehicule, incorporant un element de fixation d'equipements de ce vehicule
KR101384557B1 (ko) * 2012-06-27 2014-04-14 한밭대학교 산학협력단 견고한 결합력 확보를 위한 복합소재 철도차량용 구조물의 슬롯결합 구조 그것이 적용된 철도차량
GB2503886B (en) * 2012-07-10 2017-01-11 Gordon Murray Design Ltd Vehicle bodywork
CN114368400A (zh) * 2022-01-19 2022-04-19 江苏中科聚合新材料产业技术研究院有限公司 一种轻质环保型高铁内饰侧墙板及其低成本制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL31842A0 (en) * 1968-03-26 1969-05-28 Norcem As Vehicle body constructed of laminated plastic panels,panels for such vehicle body and a method for making such vehicle bodies
DE4317376A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Koegel Fahrzeugwerke Ag Bausatz für Kofferaufbauten
DE4301763C2 (de) 1993-01-23 1996-10-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
CN1111580A (zh) * 1994-03-18 1995-11-15 株式会社日立制作所 铁路机车车体及其制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9912787A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068913A (ko) 2000-11-25
CA2266710A1 (en) 1999-03-18
WO1999012787A1 (de) 1999-03-18
JP2000505398A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465427B1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP0063214A1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
DE2936866A1 (de) Karosserie fuer ein fahrzeug und mit dieser karosserie ausgestattetes fahrzeug
DE2933429C2 (de) In Modulbauweise gefertigter Eisenbahnwagen
EP1921230A2 (de) Großraukabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken
DE102019104647A1 (de) Batteriehalterung für Fahrzeug
DE19708840A1 (de) Rahmen zum Befestigen von Flächenelementen
EP0935548A1 (de) Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE10063339C1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
DE102010028129B4 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
EP0628469B1 (de) Gerippestruktur
DE19628305A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4440139C1 (de) Eckprofil
DE19739097A1 (de) Wandungsmodul, insbesondere für Wagenkasten
EP0109093A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für Kabinen, insbesondere Aufbauten auf Lastkraftwagen
DE19739098C2 (de) Wandungsmodul, insbesondere für Wagenkasten
DE19533157A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE2502383A1 (de) Lastbehaelter und plattenbefestigungs-verfahren
EP1086009B1 (de) Wagen, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE861394C (de) Wagenkasten für Eisenbahnwagen. 26: 9. 50. B 10 163. V. St. Amerika
EP3590800A1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug mit ladungssicherungsprofil
EP3521729B1 (de) System zur bildung eines tragrahmens für mehrere plattenförmige, in einer fläche angeordnete gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030323