EP0934645A1 - Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen - Google Patents

Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen

Info

Publication number
EP0934645A1
EP0934645A1 EP97951234A EP97951234A EP0934645A1 EP 0934645 A1 EP0934645 A1 EP 0934645A1 EP 97951234 A EP97951234 A EP 97951234A EP 97951234 A EP97951234 A EP 97951234A EP 0934645 A1 EP0934645 A1 EP 0934645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
center
detection unit
channel
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97951234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Hellemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLEMANN HANS PETER
Original Assignee
HELLEMANN HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996154722 external-priority patent/DE19654722C1/de
Application filed by HELLEMANN HANS PETER filed Critical HELLEMANN HANS PETER
Publication of EP0934645A1 publication Critical patent/EP0934645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring an object with a decentralized alarm detection unit assigned to the object and with an alarm center, which can be connected to one another via a digital data network.
  • Automatic alarm detection systems with a decentralized alarm detection unit in the form of a so-called automatic dialing and announcement hazard detector according to the VDE 0820 standard and with an alarm center are already known for monitoring objects.
  • Such automatic dialing and announcement hazard detectors are connected on the project side to various monitoring contacts or signaling contacts for the detection of assigned alarms and are connected directly to the public telephone network.
  • these object-side alarm recording units select a stored number in the event of an alarm and, after the dial-up connection to the alarm center has been established, report a stored text to the security staff at the location of the alarm center, for example the location of the alarm knows.
  • an automatic dialing and announcement hazard detector of a more recent design fails to establish a connection to the alarm center even after several attempts, the hazard detector dials an alternative number in order to attempt to carry out the same procedure. Due to the long dialing times for several attempts, this form of connection establishment is unacceptable for objects that are classified as worthy of protection. For this reason, automatic dialing and announcement hazard detectors are only accepted by the association of property insurers for objects of low hazard class.
  • an ISDN connection is established by exchanging information packets between the calling subscriber and the ISDN network and between the ISDN network and the addressee or called subscriber.
  • This in- Formation packages are defined in international standards, such as ITU (CCITT) publication Q. 930-Q.940 "Digital Subscriber Signaling". These standards describe the individual data packets and how they can be used.
  • ITU CITT
  • Q. 930-Q.940 Digital Subscriber Signaling
  • the most important field which is best known from telephoning, is the "Calling Party Nu ber” field, which is known to users of ISDN telephones by the "Suppress phone number” function and by the "List call” function in private branch exchanges.
  • This "set up” packet is transmitted by the network, for example Weg, to the number specified in the "set up” packet.
  • the recipient With the first incoming signaling packet, the recipient receives information about the type of call and, insofar as the relevant field is filled, also information about the calling person.
  • a method for monitoring an object with a decentralized alarm detection unit assigned to the object and with an alarm center is such that a safe and fast Transmission of the alarm information in the event of an alarm is made possible without the need for a dedicated line between the alarm detection unit and the alarm center.
  • the call number transmitted in the D channel of the alarm recording unit serves as alarm information.
  • the transmitted number represents a clear criterion for identifying the decentralized alarm detection unit, which does not require any additional encryption, since ISDN connections, like all communication connections, are connection-oriented, i.e. a falsification of the addressee or the sender automatically leads to no connections.
  • the step of detecting the alarm state on the basis of the transmission of the information clearly identifying the decentralized alarm detection unit, preferably the call number of the decentralized alarm detection unit, is followed by the step of establishing a connection via the message / data channel of the digital data network if this channel is free.
  • This procedure corresponds to the establishment of a "normal" telephone connection, ie the standard signaling of an ISDN call is carried out with a free B channel of the ISDN network.
  • the message / data channel of the connection of the alarm center to the ISDN network is occupied by various alarm recording units due to a large number of alarm messages arriving at the same time.
  • Such an exceptional case can occur, for example, during a thunderstorm in which a large number of alarm detection devices for monitoring houses erroneously detect an intrusion situation. If the B channels are already occupied by such a natural event due to the large number of alarms arriving almost simultaneously, only the call is acknowledged and rejected, but the call number of the respective alarm recording units, i.e. the call number identification or the calling party number in the alarm center is saved.
  • This example shows that the method according to the invention has a reliable Compared to conventional, connection-oriented alarms, more alarming ensures that the same alarming effect is achieved only when a very large number of user channels, which essentially corresponds to the number of possible alarm sources, is achieved, but with a considerable additional technical effort and thus corresponding additional costs.
  • the incoming alarm messages can be used for the cartographic position display of the alarm location, so that trained personnel can distinguish false alarms caused by a thunderstorm from real alarms, for example.
  • the staff in the alarm center can, for example, switch an audio-video connection via the digital network and check the object.
  • the decentralized alarm detection unit can recognize the alarm center based on the call number of the alarm center and, in the event of an alarm, reject any other call with the exception of the call to the alarm center, so that the line cannot be blocked.
  • the alarm call is only acknowledged and rejected, the number of the respective alarm recording unit for which no free message / data channel was available in the alarm center is saved. This can result in considerable delays when establishing a connection between the alarm center and this alarm recording unit, if one is carried out later.
  • the invention is based on the object of a method for monitoring an object with one assigned to the object decentralized alarm detection unit and with an alarm center, such that a safe and fast transmission of the alarm information is made possible in the event of an alarm, without the need for a dedicated line between the alarm detection unit and the alarm center, with which an alarm center is possible even during overload times, a connection via a message - / To establish data channel between an alarm center and an alarm detection unit.
  • the invention creates a method for monitoring an object with a decentralized alarm detection unit assigned to the object and with an alarm center which are connected to one another via a digital data network with a signaling channel and a message / data channel, with the following method - steps:
  • the alarm center stores the information which uniquely identifies the alarm detection unit and generates an alarm display indicating the alarm detection unit;
  • At least one further alarm center and a plurality of decentralized alarm detection units with the digital Data network are connected, and wherein the above steps in the detection of an alarm are carried out by any one of the decentralized detection units between this decentralized detection unit and one of the alarm centers, and wherein at least one of the alarm centers detects an impending overload condition of incoming alarm calls at this alarm center - transmits line information to a remote station of the digital data network, which then forwards further alarm calls that are directed to this alarm center to another alarm center.
  • an alarm center for forwarding an alarm call can use the "Administrative Service" of the call eider réelle, which is accessible to an ISDN connection.
  • status information which indicates the degree of alarm call of the respective alarm center is preferably exchanged between the alarm centers.
  • This status information is then preferably exchanged between the alarm centers during signaling gaps via the signaling channel of the digital data network.
  • the call forwarding information can contain destination information which indicates to which alarm center the remote station is to forward an alarm call, this destination information being determined on the basis of the status information exchanged between the alarm centers.
  • the status information is transmitted over the signaling channel during signaling gaps.
  • the status information is preferably exchanged between the alarm centers by means of the X25 service of the ISDN network via the D channel of the ISDN network. This is an inexpensive way to transfer the status information.
  • the following description of the preferred exemplary embodiment of the method relates to its use in the case of the ISDN network as a digital data network.
  • Any digital data network that has a signaling channel or control channel and a message / data channel can be used instead of the ISDN network.
  • an alarm detection unit After the start of the method in a first step 1, an alarm detection unit carries out a check in step 2 as to whether an alarm is present.
  • the alarm detection unit can be a PC at the location of the object to be monitored, which is provided with a plurality of alarm sensors and is connected to the ISDN network. If the alarm detection unit detects the occurrence of this alarm in step 2, the program proceeds to step 3.
  • the alarm detection unit prepares the data to be transmitted including the calling party number and copies this data into the UUS frame, i.e. the field for data transmission from user to user via the signaling channel.
  • the data to be transmitted can be, for example, a characterization of the type of alarm, such as the response of a glass break sensor, the response of a fire sensor or the like.
  • the information built up in the UUS frame is transmitted by the alarm detection unit via the Signaling channel or D channel of the ISDN network transmitted to an alarm center.
  • step 5 the alarm center checks whether the number of the alarm detection unit transmitted via the signaling channel is known, that is to say, for example, it is contained in a table of the number of participants in the alarm system. If this is not the case, the method proceeds to step 6, in which the call is rejected. If the check in step 5 shows that the number of the alarm detection unit is one of the numbers contained in a table of the alarm center, the method continues in step 7, in which the alarm data, namely at least the number of the calling alarm detection unit, possibly the transmitted alarm type and, for example, the current time can be saved.
  • step 8 details of the monitored object, such as, for example, the address of the object, are read out and, in the subsequent step 9, are displayed as an alarm display connected to the address for the personnel in the alarm center.
  • the alarm is triggered before the connection described below is established with access to the message / data channel.
  • step 10 the alarm center checks whether the message / data channel or B channel of its connection to the ISDN network is free. If this is the case, the method continues with step 13. Otherwise, the method proceeds to step 11, in which the alarm center receives the alarm via the signaling channel or D channel of the ISDN network in the case of the so-called "release complete", that is to say the abort procedure for the connection establishment which did not come about via the signaling channel - avoidance reconfirmed.
  • this step 11 can in turn include the preparation of the data to be retransmitted, namely the reconfirmation, the copying of the data to be retransmitted into the UUS frame for ISDN and the subsequent transmission of the UUS frame pages of the alarm center via the signaling channel.
  • the alarm center or, if necessary, another center connected to the alarm center via a network tries to call the alarm detection unit in order to establish a connection via the message / data channel or B channel.
  • a connection is established via the message / data channel or B channel in the case of the ISDN network from the alarm center or the said other center to the alarm detection unit.
  • optical and / or acoustic data are transmitted from the alarm detection unit to the alarm center or to said other center via the message / data channel or B channel in the following method step 14 in order to determine the cause of the alarm check and in order to enable the personnel in the alarm center to take appropriate further measures, e.g. to notify the police, fire service, emergency services, etc.
  • an audio-video connection can be established between the alarm detection unit and the alarm center.
  • the establishment of the connection of the message / data channel or B channel in ISDN is terminated and the connection is thus ended.
  • the method ends in the following method step 16.
  • Steps 3 to 15 of the process sequence described are preferably repeated until the occurrence of the alarm has been transmitted from the alarm recording unit to the alarm center and the alarm center has transmitted the alarm either by reconfirmation via the signaling channel in step 11 or by establishing a connection via the message / data channel in step 13.
  • call forwarding is available, for example, in the ISDN network as an administrative service.
  • a subscriber A can forward an incoming call, regardless of whether it is analog or digital, to another subscriber B with a different number.
  • call forwarding information is transmitted to a remote station of the digital data network, which then automatically forwards incoming calls for subscriber A to subscriber B.
  • this call forwarding is used to respond to an alarm center, e.g. a critical decrease in free line access, to forward further alarm calls reaching this alarm center to another alarm center connected to the digital network.
  • a busy state of an alarm center can thus be avoided.
  • the selection of the phone number or the alarm center to which an incoming alarm call is to be forwarded can be made using an overload plan.
  • the alarm centers preferably communicate continuously in order to exchange status information regarding their load status. This communication takes place in the ISDN network preferably during signaling gaps over the signaling channel, i.e. the D channel, the ISDN network instead.
  • the ISDN network such a transmission is offered as an X25 service, which provides a tariff-compliant, inexpensive option for the transmission of data packets.
  • an alarm center If an alarm center detects an impending overload, it signals the remote station of the network operator. bers a message that further alarm calls should be forwarded to another alarm center.
  • This message which can be referred to as call forwarding information, can contain the number of the alarm center to which the alarm call is to be forwarded.
  • the status information mentioned above can be used, for example, to determine to which alarm center an alarm call should be forwarded, for example depending on the load status of the individual alarm centers.
  • Alarm centers and intelligent alarm detection units can also be interconnected to form an alarm network via the D channel of the ISDN network, X25 service, such that information about the state of the individual terminals, i.e. Alarm detection units, between the terminals and the control centers, i.e. Alarm centers to be replaced.
  • tamper protection and a load distribution mechanism can advantageously be set up using packet data traffic in the ISDN network of the X25 service. This can be done by a signaling chain and in the same way by a star network.
  • a system for alarm centers can be set up that distributes each alarm call to a free line of the networked alarm centers regardless of location. This means that a small number of control centers can serve a large number of alarm calls without an alarm detection unit sending an alarm call receiving a busy signal from an alarm center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dezentralen Alarmerfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, welche über ein digitales Datennetz mit einem Signalisierungskanal und einem Nachrichten-/Daten-Kanal miteinander verbunden sind, umfaßt beim Erfassen (1) eines Alarms den Schritt des Übertragens (4) einer eine gewünschte Verbindung darstellenden Information. Die Information wird durch die Alarmzentrale gespeichert (7), woraufhin eine Alarmanzeige erzeugt wird (9). Schließlich wird, falls der Nachrichten-/Daten-Kanal des digitalen Datennetzes frei ist, eine Verbindung aufgebaut (13). Zumindest eine weitere Alarmzentrale und eine Mehrzahl von dezentralen Erfassungseinheiten sind mit dem digitalen Netz verbunden, wobei die Schritte beim Erfassen eines Alarms durch eine beliebige der dezentralen Erfassungseinheiten zwischen dieser und einer der Alarmzentralen durchgeführt werden. Zumindest eine der Alarmzentralen überträgt bei Erfassung eines Überlastzustandes von eingehenden Alarmrufen eine Rufweiterleitungsinformation an eine Gegenstelle des digitalen Datennetzes, welche weitere Alarmrufe an eine andere Alarmzentrale weiterleitet.

Description

Verfahren zum Überwachen eines Objektes über ein digitales Datennetz mit einer Mehrzahl von Alarmzentralen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dem Objekt zugeordneten dezentralen Alarmerfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, welche über ein digitales Datennetz miteinander verbindbar sind.
Zum Überwachen von Objekten sind bereits automatische Alarmerfassungssysteme mit einer dezentralen Alarmerfassungsein- heit in Form eines sogenannten automatischen Wähl- und Ansage-Gefahrenmelders gemäß der Norm VDE 0820 und mit einer Alarmzentrale bekannt. Derartige automatische Wähl- und Ansage-Gefahrenmelder sind o jektseitig mit diversen Überwachungskontakten oder Meldekontakten für die Erfassung zugeordneter Alarme verbunden und sind direkt an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen.
Ferner gibt es Alarmerfassungssysteme, deren dezentrale Alarmerfassungseinheiten über Standleitungsverbindungen mit einer zentralen Alarmanlage verbunden sind.
Bei den erstgenannten Systemen mit den sogenannten automatischen Wähl- und Ansage-Gefahrenmeldern wählen diese objekt- seitigen Alarmerfassungseinheiten im Falle eines Alarms eine eingespeicherte Nummer und melden nach Zustandekommen der Wählverbindung an die Alarmzentrale dem Wachpersonal am Ort der Alarmzentrale einen eingespeicherten Text, der beispielsweise den Ort des Alarms kennt. Gelingt einem automatischen Wähl- und Ansage-Gefahrenmelder neuerer Bauart auch nach mehreren Versuchen kein Verbindungsaufbau zu der Alarmzentrale, so wählt der Gefahrenmelder eine Alternativnummer, um einen Versuch der Durchführung der gleichen Prozedur zu unternehmen. Schon aufgrund der langen Wählzeiten für mehrere Versuche ist diese Form des Verbindungsaufbaus für Objekte, die als schützenswert eingestuft werden, inakzeptabel. Aus diesem Grund werden automatische Wähl- und Ansage-Gefahrenmelder vom Verband der Sachversicherer nur für Objekte geringer Gefahrenklasse akzeptiert.
Die Bedeutung der sofortigen Alarmübermittlung wird besonders deutlich in Anbetracht der Tatsache, daß in einer Großstadt die mittlere Fahrzeit des Wachpersonals oder der Polizei zu einem Einsatzort bei lediglich etwa drei Minuten liegt, so daß Zeiten für die Herstellung einer Verbindung bei derartigen automatischen Wähl- und Ansage-Gefahrenmel- dern erheblich ins Gewicht fallen.
Andererseits führt die Verwendung einer Standleitungsverbindung, die ein solches Manko nicht aufweist, entweder bei hohen, durch die Standleitungsverbindung zu überbrückenden Entfernungen zu untragbar hohen Leitungskosten, oder es erhöht sich drastisch die Anzahl der nötigen Alarmzentralen für eine flächendeckende Überwachung.
Aus Funkschau 7/1987, Seiten 48 bis 50 ist es bereits bekannt, Alarmmeldungen, wie beispielsweise Gefahrenmeldungen, über den D-Kanal des ISDN-Netzes zu übertragen. Die dort beschriebene Technik sieht vor, den D-Kanal, der an sich zum Verbindungsaufbau innerhalb des ISDN-Netzes vorgesehen ist, zur Übertragung von Alarmmeldungen zu benutzen, ohne daß es hierbei beabsichtigt ist, eine Verbindung zwischen einer Zentrale und einer dezentralen Alarmerfassungseinheit über den Daten-/Nachrichten-Kanal (B-Kanal) aufzubauen. Eine derartige Nutzung des D-Kanals des ISDN-Netzes ist ohne spezielle postalische Genehmigung unzulässig.
Allgemein wird eine ISDN-Verbindung durch einen Austausch von Informationspaketen zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem ISDN-Netz sowie zwischen dem ISDN-Netz und dem Adressaten bzw. angerufenen Teilnehmer aufgebaut. Diese In- formationspakete sind in internationalen Standards, wie beispielsweise der ITU (CCITT) -Schrift Q. 930-Q.940 "Digital Subscriber Signalling" festgelegt. Diese Standards beschreiben die einzelnen Datenpakete sowie deren Nutzungsmöglichkeit. Bei einem Verbindungsaufbau über das ISDN-Netz beginnt jeder Dialog mit einem "set up"-Paket, welches neben einigen Feldern mit festgelegten Dateninhalt auch noch solche enthält, die optional verwendet werden können. Das wesentlichste und vom Telefonieren her bekannteste Feld ist das Feld "Calling Party Nu ber", welches den Nutzern von ISDN-Telefonen durch die Funktion "Rufnummer unterdrücken " und durch die Funktion "Anruf auflisten" bei privaten Nebenstellenala- gen bekannt ist. Dieses "set up"-Paket wird vom Netzwerk, also beispielsweise der Telekom, an die im "set up"-Paket angegebene Rufnummer übertragen. Der Empfänger erhält mit dem ersten ankommenden Signalisierungspaket die Information über die Art des Anrufs und, soweit das diesbezügliche Feld gefüllt ist, auch die Information über die anrufende Person.
Gemäß der älteren, nicht vorveröffentlichten DE-A-195 23 980 entsprechend WO 97/02694 wird ausgehend von diesem Stand der Technik ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dem Objekt zugeordneten dezentralen Alarmerfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, derart, daß eine sichere und schnelle Übertragung der Alarminformation im Alarmfall ermöglicht wird, ohne daß es einer Standleitung zwischen der Alarmerfassungseinheit und der Alarmzentrale bedarf, geschaffen.
Bei dem Verfahren nach dieser älteren, nicht vorveröffentlichten DE-A-195 23 980 entsprechend WO 97/02694 wird eine über den Signalisierungskanal übertragene Information, welche die dezentrale Alarmerf ssungseinheit eindeutig identifiziert, und welche vorzugsweise durch die Rufnummer der Alarmerfassungseinheit (Calling Party Number) gebildet ist, als alarmauslösende Information für die Zentrale verwendet, so daß die Alarmauslösung bereits vor dem Zustandekommen einer Verbindung mit der Notwendigkeit des Zugriffs auf den Nachrichten-/Daten-Kanal bzw. B-Kanal erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Verfahrens, das durch die vorliegende Erfindung weitergebildet wird, dient die im D-Kanal übertragene Rufnummer der Alarmerfassungse- inheit (Calling Party Number) als Alarminformation. Die übertragene Rufnummer stellt ein eindeutiges Kriterium zum Identifizieren der dezentralen Alarmerfassungseinheit dar, welche keine zusätzliche Schlüsselung benötigt, da ISDN-Verbindungen wie alle Kommunikationsverbindungen verbindungs- orientiert ablaufen, d.h. eine Fälschung des Adressaten oder des Absenders automatisch zu keinen Verbindungen führt.
Auf den Schritt der Erfassung des Alarmzustandes aufgrund der Übertragung der die dezentrale Alarmerfassungseinheit eindeutig identifizierenden Information, vorzugsweise der Rufnummer der dezentralen Alarmerfassungseinheit, folgt der Schritt des Aufbauens einer Verbindung über den Nachrichten-/Daten-Kanal des digitalen Datennetzes, falls dieser Kanal frei ist. Dieses Vorgehen entspricht dem Aufbau einer "normalen" Telefonverbindung, d.h. bei freiem B-Kanal des ISDN-Netzes wird die Standard-Signalisierung eines ISDN-Anrufs durchgeführt. Es kann nun beispielsweise die Situation auftreten, daß der Nachrichten-/Daten-Kanal des Anschlusses der Alarmzentrale an das ISDN-Netz aufgrund sehr vieler gleichzeitig einlaufender Alarmmeldungen von verschiedenen Alarmerfassungseinheiten belegt ist. Ein derartiger Ausnahmefall kann beispielsweise bei einem Gewitter auftreten, bei dem gleichzeitig eine Vielzahl von Alarmerfassungseinrichtungen zur Überwachung von Häusern fälschlich eine Einbruchsituation erfassen. Sind bei einem derartigen Naturereignis durch die große Anzahl von annähernd gleichzeitig einlaufenden Alarmen bereits die B-Kanäle belegt, so wird lediglich der Anruf quittiert und abgelehnt, wobei jedoch die Rufnummer der jeweiligen Alarmerfassungseinheiten, also die Rufnummern-Identifikation bzw. die Calling Party Number in der Alarmzentrale gespeichert wird. An diesem Beispielfall wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine zuverläs- sigere Alarmierung gewährleistet verglichen mit der herkömmlichen, Verbindungsorientierten Alarmierung, die nur bei Verwendung einer sehr großen Anzahl von Nutzkanälen, die im wesentlichen der Zahl der möglichen Alarmquellen entspricht, den gleichen Alarmierungseffekt erreicht, wobei jedoch ein erheblicher technischer Mehraufwand und damit entsprechende Mehrkosten erforderlich sind.
Bei diesem Verfahren können die einlaufenden Alarmmeldungen zur kartographischen Lageanzeige des Alarmortes verwendet werden, so daß geschultes Personal beispielsweise durch ein Gewitter bedingte Fehlalarme von echten Alarmen unterscheiden kann.
Sobald ein Nachrichten-/Daten-Kanal von der Alarmzentrale über das digitale Netz zu der Alarmerfassungseinheit frei ist, kann das Personal in der Alarmzentrale beispielsweise eine Audio-Video-Verbindung über das digitale Netz schalten und das Objekt überprüfen. Auch bei dieser Kontaktaufnahme der Alarmzentrale mit der dezentralen Alarmerfassungseinheit kann die dezentrale Alarmerfassungseinheit aufgrund der Rufnummer der Alarmzentrale diese erkennen und im Alarmfall jeden anderen Anruf mit Ausnahme des Anrufs der Alarmzentrale zurückweisen, damit keine Blockade der Leitung auftreten kann.
Sind bei dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent die Nachrich- ten-/Daten-Kanäle der Alarmzentrale belegt, wird der Alarmruf lediglich quittiert und abgelehnt, wobei die Rufnummer der jeweiligen Alarmerfassungseinheit, für die kein freier Nachrichten-/Daten-Kanal zur Verfügung stand, in der Alarmzentrale gespeichert wird. Dadurch kann es beim Aufbau einer Verbindung zwischen der Alarmzentrale und dieser Alarmerfas- sungseinheit zu beträchtlichen Verzögerungen kommen, sofern ein solcher später durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dem Objekt zugeordneten dezentralen Alarmerfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, derart, daß eine sichere und schnelle Übertragung der Alarminformation im Alarmfall ermöglicht wird, ohne daß es einer Standleitung zwischen der Alarmerfassungseinheit und der Alarmzentrale bedarf, bei dem auch während Überlastzeiten einer Alarmzentrale möglich ist, eine Verbindung über einen Nachrichten-/Daten-Kanal zwischen einer Alarmzentrale und einer Alarmerfassungseinheit einzurichten, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung nach der vorliegenden Zusatzanmeldung schafft ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dem Objekt zugeordneten dezentralen Alarmerfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, welche über ein digitales Datennetz mit einem Signalisierungskanal und einem Nachrichten-/Da- ten-Kanal miteinander verbunden sind, mit folgenden Verfah- rensschritten:
bei Erfassen eines Alarms, Übertragen einer eine gewünschte Verbindung darstellenden Information als Alarmruf, welche eine die dezentrale Alarmerfassungseinheit eindeutig identifizierende Information umfaßt, von der dezentralen Alarmerfassungseinheit über den Signalisierungskanal des digitalen Netzes zu der Alarmzentrale;
Speichern der die Alarmerfassungseinheit eindeutig identifizierenden Information durch die Alarmzentrale und Erzeugen einer die Alarmerfassungseinheit angebenden Alarmanzeige; und
falls der Nachrichten-/Daten-Kanal des digitalen Datennetzes frei ist, Aufbauen einer Verbindung zwischen der Alarmzentrale und der Alarmerfassungseinheit;
wobei zumindest eine weitere Alarmzentrale und eine Mehrzahl von dezentralen Alarmerfassungseinheiten mit dem digitalen Datennetz verbunden sind, und wobei die obigen Verfahrensschritte beim Erfassen eines Alarms durch eine beliebige der dezentralen Erfassungseinheiten zwischen dieser dezentralen Erfassungseinheit und einer der Alarmzentralen durchgeführt werden, und wobei zumindest eine der Alarmzentralen bei Erfassung eines sich anbahnenden Überlastzustandes von bei dieser Alarmzentrale eingehenden Alarmrufen eine Rufweiter- leitungsinformation an eine Gegenstelle des digitalen Datennetzes überträgt, welche daraufhin weitere Alarmrufe, die an diese Alarmzentrale gerichtet sind, an eine andere Alarmzentrale weiterleitet.
Bei Verwendung des ISDN-Netzes kann eine Alarmzentrale zur Weiterleitung eines Alarmrufes den "Administrativen Dienst" der Ruf eiterleitung verwenden, der einem ISDN-Anschluß zugänglich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise zwischen den Alarmzentralen Statusinformationen, die den Alarmruf-Belästungsgrad der jeweiligen Alarmzentrale anzeigen, ausgetauscht. Diese Statusinformationen werden dann vorzugsweise während Signalisierungslücken über den Signalisierungskanal des digitalen Datennetzes zwischen den Alarmzentralen ausgetauscht. Die Rufweiterleitungsinformation kann Zielangaben enthalten, die angeben, an welche Alarmzentrale die Gegenstelle einen Alarmruf weiterleiten soll, wobei diese Zielangaben auf der Basis der zwischen den Alarmzentralen ausgetauschten Statusinformationen festgelegt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Statusinformationen während Signalisierungslücken über den Signalisierungskanal übertragen. Bei Verwendung des ISDN-Netzes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Statusinformationen vorzugsweise mittels des X25-Dienstes des ISDN-Netzes über den D-Kanal des ISDN-Netzes zwischen den Alarmzentralen ausgetauscht. Dies stellt eine kostengünstige Möglichkeit zum Übertragen der Statusinformationen dar. Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert. Es zeigt:
Die einzige Figur
ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels Verfahrens bei Anwendung auf das ISDN-Netz.
Die nachfolgende Beschreibung des bevorzugten Ausführungs- beispiels des Verfahrens bezieht sich auf dessen Anwendung im Falle des ISDN-Netzes als digitales Datennetz. Jegliches digitale Datennetz, das über einen Signalisierungskanal bzw. Steuerkanal und einen Nachrichten-/Daten-Kanal verfügt, kann anstelle des ISDN-Netzes verwendet werden.
Nach dem Start des Verfahrens bei einem ersten Schritt 1 führt eine Alarmerfassungseinheit bei einem Schritt 2 die Überprüfung durch, ob ein Alarm vorliegt. Bei der Alarmerfassungseinheit kann es sich um einen PC am Ort des zu überwachenden Objekts handeln, der mit einer Mehrzahl von Alarmsensoren versehen ist und an das ISDN-Netz angeschlossen ist. Falls die Alarmerfassungseinheit bei dem Schritt 2 das Auftreten dieses Alarms feststellt, schreitet das Programm zum Schritt 3 fort. Hier bereitet die Alarmerfassungseinheit die zu übertragenden Daten einschließlich der Rufnummer (Calling Party Number) vor und kopiert diese Daten in den UUS-Frame, also das Feld für die Datenübertragung von Anwender zu Anwender über den Signalisierungskanal. Bei den zu übertragenden Daten kann es sich neben der Rufnummer der Alarmerfassungseinheit beispielsweise um eine Charakterisierung der Alarmart, wie beispielsweise das Ansprechen eines Glasbruchsensors, das Ansprechen eines Feuersensors oder dergleichen handeln.
Bei dem darauffolgenden Schritt 4 wird die im UUS-Frame aufgebaute Information von der Alarmerfassungseinheit über den Signalisierungskanal bzw. D-Kanal des ISDN-Netzes zu einer Alarmzentrale übertragen.
Ab dem nunmehr folgenden Verfahrensschritt 5 wird der Verfahrensablauf durch die Alarmzentrale gesteuert.
Bei dem Schritt 5 überprüft die Alarmzentrale, ob die über den Signalisierungskanal übermittelte Rufnummer der Alarmerfassungseinheit bekannt ist, also beispielsweise in einer Tabelle der Rufnummer von Teilnehmern an dem Alarmsystem enthalten ist. Falls dies nicht der Fall ist, schreitet das Verfahren mit dem Schritt 6 fort, bei dem der Ruf abgewiesen wird. Falls die Überprüfung bei dem Schritt 5 ergibt, daß die Rufnummer der Alarmerfassungseinheit eine der in einer Tabelle der Alarmzentrale enthaltenen Rufnummern ist, so fährt das Verfahren bei dem Schritt 7 fort, bei dem die Alarmdaten, nämlich zumindest die Rufnummer der anrufenden Alarmerfassungseinheit, gegebenenfalls die übertragene Alarmart und beispielsweise die momentane Uhrzeit gespeichert werden.
Bei dem folgenden Schritt 8 werden Details des überwachten Objektes, wie beispielsweise die Adresse des Objekts, ausgelesen und bei dem darauffolgenden Schritt 9 als Alarmanzeige verbunden mit der Adresse für das Personal in der Alarmzentrale zur Anzeige gebracht. Die Alarmauslösung erfolgt also bereits vor dem nachfolgend beschriebenen Zustandekommen einer Verbindung mit Zugriff auf den Nachrichten-/Daten-Kanal.
Bei dem folgenden Schritt 10 überprüft die Alarmzentrale, ob der Nachrichten-/Daten-Kanal bzw. B-Kanal ihres Anschlusses an das ISDN-Netz frei ist. Falls dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt 13 fort. Andernfalls schreitet das Verfahren mit dem Schritt 11 fort, bei dem die Alarmzentrale über den Signalisierungskanal bzw. D-Kanal des ISDN- Netzes bei dem sogenannten "Release-Complete", also der Abbruchprozedur für den nicht zustandegekommenen Verbindungsaufbau über den Signalisierungskanal den Erhalt der Alarm- meidung rückbestätigt. Im einzelne kann dieser Schritt 11 wiederum die Vorbereitung der rückzuübertragenden Daten, nämlich der Rückbestätigung, das Kopieren der rückzuübertragenden Daten in den UUS-Frame bei ISDN und das nachfolgende Übertragen der UUS-Frameseiten der Alarmzentrale aufgebauten Information über den Signalisierungskanal umfassen.
Nachdem einige Zeit verstrichen ist, versucht die Alarmzentrale oder gegebenfalls eine andere, mit der Alarmzentrale über ein Netzwerk verbundene Zentrale einen Anruf bei der Alarmerfassungseinheit, um eine Verbindung über den Nach- richten-/Daten-Kanal bzw. B-Kanal aufzubauen.
Bei dem nächsten Verfahrensschritt 13 erfolgt ein Aufbau einer Verbindung über den Nachrichten-/Daten-Kanal bzw. B-Kanal im Falle des ISDN-Netzes von der Alarmzentrale oder der genannten anderen Zentrale zu der Alarmerfassungseinheit. Nach Aufbau dieser Verbindung werden bei dem folgenden Verfahrensschritt 14 optische und/oder akustische Daten von der Alarmerfassungseinheit zu der Alarmzentrale oder zu der genannten anderen Zentrale über den Nachrichten-/Daten-Kanal bzw. B-Kanal übertragen, um die Ursache für den Alarm zu überprüfen und um das Personal in der Alarmzentrale in die Lage zu versetzen, geeignete weitere Maßnahmen zu ergreifen, um also beispielsweise die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste etc. zu verständigen. Insbesondere kann bei dem Verfahrensschritt 14 eine Audio-Video-Verbindung zwischen der Alarmerfassungseinheit und der Alarmzentrale aufgebaut werden. Bei dem folgenden Verfahrensschritt 15 wird der Verbindungsaufbau des Nachrichten-/Daten-Kanals bzw. B-Kanal bei ISDN abgebaut und somit die Verbindung beendet. Bei dem folgenden Verfahrensschritt 16 endet das Verfahren.
Die Schritte 3 bis 15 des beschriebenen Verfahrensablaufs werden vorzugsweise sooft wiederholt, bis das Auftreten des Alarms von der Alarmerfassungseinheit an die Alarmzentrale übermittelt wurde und die Alarmzentrale die Übermittlung des Alarms entweder durch Rückbestätigung über den Signalisie- rungskanal beim Schritt 11 oder durch Verbindungsaufbau über den Nachrichten-/Daten-Kanal beim Schritt 13 bestätigte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun von einer weiteren Möglichkeit, die ein digitales Datennetz liefert, nämlich der Rufweiterleitung, Gebrauch gemacht. Eine solche Rufweiterleitung ist beispielsweise im ISDN-Netz als administrativer Dienst verfügbar. Dabei kann ein Teilnehmer A einen ankommenden Ruf, unabhängig davon, ob dieser analog oder digital ist, an einen anderen Teilnehmer B mit einer anderen Rufnummer weiterleiten. Zu diesem Zweck werden Rufwei- terleitungsinformationen an eine Gegenstelle des digitalen Datennetzes übermittelt, die daraufhin für den Teilnehmer A ankommende Rufe automatisch an den Teilnehmer B weiterleitet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Rufweiterleitung verwendet, um im Falle einer sich anbahnenden Überlast einer Alarmzentrale, d.h. einer kritischen Abnahme freier Leitungszugänge, weitere diese Alarmzentrale erreichende Alarmrufe an eine andere, mit dem digitalen Netz verbundene Alarmzentrale weiterzuleiten. Dadurch kann ein Besetzt-Zu- stand einer Alarmzentrale vermieden werden. Die Auswahl der Rufnummer, bzw. der Alarmzentrale, an die ein ankommender Alarmruf weitergeleitet werden soll, kann dabei durch einen Überlastplan erfolgen.
Vorzugsweise kommunizieren die Alarmzentralen ständig, um Statusinformationen bezüglich ihres Lastzustands auszutauschen. Diese Kommunikation findet im ISDN-Netz vorzugsweise während Signalisierungslücken über den Signalisierungskanal, d.h. den D-Kanal, des ISDN-Netzes statt. Im ISDN-Netz wird eine solche Übertragung als X25-Dienst angeboten, der eine tarifkonforme, preisgünstige Möglichkeit zur Übertragung von Datenpaketen liefert.
Stellt eine Alarmzentrale eine sich anbahnende Überlast fest, so signalisiert sie an die Gegenstelle des Netzbetrei- bers eine Nachricht, daß weitere Alarmrufe an eine andere Alarmzentrale weitergeleitet werden sollen. Diese Nachricht, die als Rufweiterleitungsinformation bezeichnet werden kann, kann die Rufnummer der Alarmzentrale enthalten, an die der Alarmruf weitergeleitet werden soll. Die oben genannten Statusinformationen können beispielsweise dazu dienen, festzulegen, zu welcher Alarmzentrale ein Alarmruf weitergeleitet werden soll, beispielsweise abhängig vom Lastzustand der einzelnen Alarmzentralen.
Über den D-Kanal des ISDN-Netzes, X25-Dienst, können ferner Alarmzentralen und intelligente Alarmerfassungseinheiten zu einem Alarmnetz zusammengeschaltet werden, derart, daß stets Informationen über den Zustand der einzelnen Endgeräte, d.h. Alarmerfassungseinheiten, zwischen den Endgeräten und den Leitzentralen, d.h. Alarmzentralen, ausgetauscht werden. Dadurch kann vorteilhaft über die Nutzung eines Paket-Datenverkehrs, im ISDN-Netz des X25-Dienstes, eine Sabotage-Sicherung und ein Lastverteilungsmechanismus aufgebaut werden. Dies kann durch eine Signalisierungskette und in gleicher Weise durch eine sternförmige Vernetzung geschehen.
Durch das oben erläuterte erfindungsgemäße Verfahren kann ein System für Alarmzentralen aufgebaut werden, daß jeden Alarmruf auf eine freie Leitung der vernetzten Alarmzentralen ortsunabhängig weiterverteilt. Damit kann durch eine kleine Anzahl von Leitzentralen eine große Anzahl von Alarmrufen bedient werden, ohne daß eine einen Alarmruf sendende Alarmerfassungseinheit ein Besetzt-Signal von einer Alarmzentrale erhält.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Überwachen eines Objektes mit einer dem Objekt zugeordneten dezentralen Erfassungseinheit und mit einer Alarmzentrale, welche über ein digitales Datennetz mit einem Signalisierungskanal und einem Nach- richten-/Daten-Kanal miteinander verbunden sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
bei Erfassen (1) eines Alarms, Übertragen (4) einer eine gewünschte Verbindung darstellenden Information als Alarmruf, welche eine die dezentrale Alarmerfassungseinheit eindeutig identifizierende Information umfaßt, von der dezentralen Alarmerfassungseinheit über den Signalisierungskanal des digitalen Netzes zu der Alarmzentrale;
Speichern (7) der die Alarmerfassungseinheit eindeutig identifizierenden Information durch die Alarmzentrale und Erzeugen (9) einer die Alarmerfassungseinheit angebenden Alarmanzeige; und
falls der Nachrichten-/Daten-Kanal des digitalen Datennetzes frei ist, Aufbauen (13) einer Verbindung zwischen der Alarmzentrale und der Alarmerfassungseinheit;
wobei zumindest eine weitere Alarmzentrale und eine Mehrzahl von dezentralen Alarmerfassungseinheiten mit dem digitalen Datennetz verbunden sind,
wobei die obigen Verfahrensschritte beim Erfassen eines Alarms durch eine beliebige der dezentralen Erfassungseinheiten zwischen dieser dezentralen Erfassungseinheit und einer der Alarmzentralen durchgeführt werden, und wobei zumindest eine der Alarmzentralen bei Erfassung eines sich anbahnenden Uberlastzustandes von bei dieser Alarmzentrale eingehenden Alarmrufen eine Rufweiterlei- tungsinformation an eine Gegenstelle des digitalen Datennetzes überträgt, welche daraufhin weitere Alarmrufe, die an diese Alarmzentrale gerichtet sind, an eine andere Alarmzentrale weiterleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
zwischen den Alarmzentralen Statusinformationen, die den Alarmruf-Belastungsgrad der jeweiligen Alarmzentrale anzeigen, ausgetauscht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem
die Statusinformationen während Signalisierungslucken über den Signalisierungskanal des digitalen Datennetzes zwischen den Alarmzentralen ausgetauscht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , bei dem
das digitale Netz das ISDN-Netz ist;
der Signalisierungskanal der D-Kanal des ISDN-Netzes ist;
der Nachrichten-/Daten-Kanal der B-Kanal des ISDN- Netzes ist; und
die die Alarmeinheit eindeutig identifizierende Information die Rufnummer der Alarmerfassungseinheit (Calling Party Number) ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4 , bei dem
die Statusinformationen mittels des X25-Dienstes des ISDN-Netzes zwischen den Alarmzentralen ausgetauscht werden .
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem
die Rufweiterleitungsinformation Zielangaben enthält, die angeben, an welche Alarmzentrale die Gegenstelle einen Alarmruf weiterleiten soll, wobei diese Zielangaben auf der Basis der zwischen den Alarmzentralen ausgetauschten Statusinformationen festgelegt werden.
EP97951234A 1996-12-30 1997-11-18 Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen Withdrawn EP0934645A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154722 DE19654722C1 (de) 1995-06-30 1996-12-30 Verfahren zum Überwachen eines Objektes über ein digitales Datennetz mit einer Mehrzahl von Alarmzentralen
DE19654722 1996-12-30
PCT/EP1997/006444 WO1998030010A1 (de) 1996-12-30 1997-11-18 Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0934645A1 true EP0934645A1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7816408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951234A Withdrawn EP0934645A1 (de) 1996-12-30 1997-11-18 Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0934645A1 (de)
AU (1) AU5483898A (de)
WO (1) WO1998030010A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323444A (en) * 1991-08-16 1994-06-21 U S West Advanced Technologies, Inc. Emergency call system with call capacity/last chance routing feature
JPH06506580A (ja) * 1992-01-28 1994-07-21 モトローラ・インコーポレーデッド Isdnチャネルのデ−インタリーブに用いる遅延回路
US5311569A (en) * 1992-06-05 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Line-based public safety answering point
JPH0772923A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Mitsubishi Electric Corp 遠隔監視装置
DE29509506U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-03 Wasenitz, geb. Schirmer, Marion, 65193 Wiesbaden Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verarbeitung eines ankommenden Anrufs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9830010A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5483898A (en) 1998-07-31
WO1998030010A1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952955C2 (de)
DE3943355C2 (de) System und Verfahren zur Entsendung und Zuteilung von Hilfsmitteln
DE3244455C2 (de)
DE69025066T2 (de) System zum aufbau eines anrufes
DE19748801A1 (de) System und Verfahren zum Melden einer Nachricht in einem Multimedia-Benachrichtigungssystem
DE1817487B2 (de) Personenrufsystem
DE69526349T2 (de) Zugangsanordnung für telemetrie
EP0903923A2 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
EP0800740B1 (de) Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz
DE4225107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und anzeige von abgebrochenen telefonanrufen
DE69120528T2 (de) Schaltung zur entdeckung von ferngesprächen und verfahren zum fernzugriff und fernprüfung eines fernsprechers
WO1998030011A2 (de) Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz
DE19654722C1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Objektes über ein digitales Datennetz mit einer Mehrzahl von Alarmzentralen
DE19654721C1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Objektes über ein digitales Datennetz
WO1998030010A1 (de) Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz mit einer mehrzahl von alarmzentralen
EP0346568B1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Datenaustausch zwischen einer Kommunikations-Vermittlungsanlage und einer Personalzeit-Erfassungsanlage
DE3633057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE2839172C3 (de) Verfahren zur Fernverwaltung von Datenspeichern und Fernwartung in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen mit Verbindungsverkehr
DE69519163T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk
DE3590106T (de) System zur Kommunikation zwischen entfernten Telefonanschlüssen
DE4415168C2 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Postfachanzeige an einem Kommunikationsendgerät
EP1269725B1 (de) Verfahren und überwachungssystem zum überwachen wenigstens eines teilnehmeranschlusses
DE4331053A1 (de) Verfahren zur Meldung eines Ereignisses in einem Kommunikationsnetzwerk
EP0676734A1 (de) Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung
DE19721042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Sicherheitsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000223