EP0931594A2 - Rotordüse - Google Patents

Rotordüse Download PDF

Info

Publication number
EP0931594A2
EP0931594A2 EP99101478A EP99101478A EP0931594A2 EP 0931594 A2 EP0931594 A2 EP 0931594A2 EP 99101478 A EP99101478 A EP 99101478A EP 99101478 A EP99101478 A EP 99101478A EP 0931594 A2 EP0931594 A2 EP 0931594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer sleeve
rotor
nozzle
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931594B1 (de
EP0931594A3 (de
Inventor
Anton Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0931594A2 publication Critical patent/EP0931594A2/de
Publication of EP0931594A3 publication Critical patent/EP0931594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931594B1 publication Critical patent/EP0931594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle, in particular for a high-pressure cleaning device, with a nozzle housing that is axially at one end a particularly central inlet opening and one at the other end Has outlet opening for the cleaning liquid, and with an in Nozzle housing, rotatably driven, inclined relative to its longitudinal axis and rolling runners on the inner wall of the housing or rotor in which a nozzle through which the cleaning liquid flows is provided, the end facing the outlet opening in a cup bearing is movably supported.
  • Rotor nozzles of this type are known for example from the DE 39 02 478 C1 or DE 44 19 404 A1.
  • the rotation of the outer sleeve is preferably by a fork-shaped Design of the cup bearing end of the outer sleeve in connection with housing-fixed, engaging between the fork elements Web or realized in that an outer sleeve with essentially Lenticular cross-sectional shape is used, the outer contour of which Inner contour of the nozzle housing is adapted so that due to the positive Self-rotation of the outer sleeve against the inner wall of the housing the outer sleeve around its axis is prevented.
  • a conical nozzle housing 1 with a cylindrical approach on the inlet side, in which a closing part is arranged sealed, which has an inlet opening through which the pressurized cleaning liquid or water tangentially in the housing interior is initiated.
  • the outer sleeve 16 does not lie over the entire surface of the inner sleeve 15, but only in mutually spaced, relatively small areas Storage areas 20.
  • the inner sleeve 15 consist of metal, for example brass can, is preferably an elastically compressible for the outer sleeve 16 Material, e.g. a plastic material or rubber material is used.
  • the nozzle 6 is rather provided by the Construction held in the warehouse.
  • a defined speed behavior of the rotor 4 can be specified, while ensuring the always given Decoupling of the inner sleeve 15 in terms of movement.
  • this embodiment variant differs from the embodiment 1 essentially in that the outer sleeve 16th only over part of its length on the inner wall of the housing 1 comes to rest, and that from an inserted sleeve part 21 an elastically compressible material.
  • This sleeve part 21 is over the outer contour of the actual outer sleeve 16 slightly ahead.
  • This out elastic material existing sleeve part 21 can be fixed to the outer sleeve 16 connected or loosely stored in a corresponding recess be so that not only a relative rotation between the inner sleeve 15 and the outer sleeve 16, but also possibly one Relative rotation between outer sleeve 16 and sleeve part 21 is possible.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Es wird eine insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät bestimmte Rotordüse beschrieben, bei der der Rotor (4) eine Außenhülse (16) und eine dazu konzentrische, die Düse halternde und relativ zur Außenhülse (16) drehbewegliche Innenhülse (15) umfaßt, die durch die Außenhülse (16) von der Rotationsbewegung der Reinigungsflüssigkeit im Düsengehäuse entkoppelt ist, wobei die Außenhülse (16) gegen Eigenrotation um ihre Achse (17) blockiert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine insbesondere zentrale Einlaßöffnung und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, sowie mit einem im Düsengehäuse gegenüber dessen Längsachse geneigt angeordneten, drehangetriebenen und an der Gehäuseinnenwand sich abwälzenden Läufer oder Rotor, in dem eine von der Reinigungsflüssigkeit durchströmte Düse vorgesehen ist, deren zur Auslaßöffnung weisendes Ende in einem Napflager beweglich abgestützt ist.
Rotordüsen dieser Art sind beispielsweise bekannt aus der
DE 39 02 478 C1 oder der DE 44 19 404 A1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter gleichzeitiger Minimierung des im Napflager auftretenden Verschleißes ein möglichst optimales Drehzahlverhalten des sich an der Gehäuseinnenwand abwälzenden Läufers einerseits und der im Napflager abgestützten Düse andererseits zu gewährleisten.
Dazu ist gemäß der Erfindung im wesentlichen vorgesehen, daß der Rotor eine Außenhülse und eine dazu konzentrische , die Düse halternde und relativ zur Außenhülse zumindest drehbewegliche Innenhülse umfaßt, die durch die Außenhülse von der Rotationsbewegung der Reinigungsflüssigkeit im Düsengehäuse entkoppelt ist, und daß die Außenhülse gegen Eigenrotation um ihre Achse blockiert ist.
Demgemäß ist die die Düse tragende Innenhülse von der im Düsengehäuse rotierenden Wassermenge abgeschottet und kommt nur mit dem axial in die Innenhülse eintretenden und von der Innenhülse zur Düse geleiteten Wasser in Berührung, was auch die Gleichrichtung des zur Düse geführten Wassers erleichtert und die Wirksamkeit eines Gleichrichters erhöht, der beispielsweise in der Innenhülse eingangsseitig angeordnet ist. Wesentlich ist, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Bewegung der Innenhülse von der Bewegung der Außenhülse entkoppelt ist und damit eine sich einstellende Eigendrehung der Innenhülse unabhängig von der Bewegung der mit der Gehäuseinnenwand in Berührung kommenden Außenhülse ist, die bezüglich einer Eigenrotation um ihre Achse blockiert ist.
Die Verdrehsicherung der Außenhülse wird bevorzugt durch eine gabelförmige Gestaltung des napflagerseitigen Endes der Außenhülse in Verbindung mit gehäusefesten, zwischen die Gabelelemente eingreifenden Stegen oder dadurch realisiert, daß eine Außenhülse mit im wesentlichen linsenförmiger Querschnittsform verwendet wird, deren Außenkontur der Innenkontur des Düsengehäuses angepaßt ist, so daß aufgrund der formschlüssigen Anlage der Außenhülse an der Gehäuseinnenwand eine Eigenrotation der Außenhülse um ihre Achse verhindert wird.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sowie durch die Erfindung erzielte Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine schematische Axialschnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse,
Fig. 2
eine schematische Axialschnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse,
Fig. 3
eine schematische Axialschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Rotordüse nach der Erfindung mit separater Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-B, und
Fig. 4
eine schematische Axialschnittdarstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse.
Die Rotordüse nach Fig. 1 umfaßt ein kegelförmiges Düsengehäuse 1 mit einem einlaßseitig gelegenen zylindrischen Ansatz, in dem ein Abschlußteil abgedichtet angeordnet ist, das eine Einlaßöffnung aufweist, über die die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit bzw. Wasser tangential in den Gehäuseinnenraum eingeleitet wird. Diese im Gehäuseinnenraum rotierende Flüssigkeit nimmt den Rotor 4 mit bzw. setzt diesen Rotor 4 in Drehung und strömt durch den Rotor 4 über eine Düse 6 zur Auslaßöffnung 3.
Der Rotor 4 besteht aus einer Innenhülse 15 und einer Außenhülse 16, wobei die Innenhülse 15 relativ zur Außenhülse 16 drehbar ist und die Düse 6 trägt, welche in einem Napflager 5 abgestützt ist.
Zur Erleichterung der relativen Verdrehbarkeit von Innenhülse 15 und Außenhülse 16 liegt die Außenhülse 16 nicht vollflächig an der Innenhülse 15 an, sondern lediglich in gegenseitig beabstandeten, relativ kleinflächigen Lagerbereichen 20.
Während die Innenhülse 15 aus Metall, beispielsweise Messing, bestehen kann, wird für die Außenhülse 16 vorzugsweise ein elastisch komprimierbares Material, z.B. ein Kunststoffmaterial oder Gummimaterial verwendet.
In der Innenhülse 15 ist zweckmäßigerweise einlaßseitig im Strömungskanal 13 ein Strömungsgleichrichter angeordnet.
Das Napflager 5 ist in einem Lageraufnahmeteil 7 aus Kunststoffmaterial ausgebildet, das abdichtend in das Düsengehäuse 1 eingesetzt ist und zum Gehäuseinnenraum 12 hin einen Führungsansatz 11 aufweist, der außenseitig kugelkalottenförmig gestaltet ist und vom komplementär geformte Ende der Außenhülse 16 umgriffen ist. Zwischen diesem Führungsansatz 11 und der Außenhülse ist ferner eine ein Drehen der Außenhülse 14 um deren Achse 17 verhindernde Blockiereinrichtung vorgesehen.
Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung kann der Rotor 4 von der im Gehäuseinneren 12 rotierenden Flüssigkeit in eine Umlaufbewegung unter Anlage an der Gehäuseinnenwand versetzt werden, so daß ein kegelförmiges Spritzbild entsteht. Die sich im Betrieb der Rotordüse einstellende Eigendrehung der Düse 6 bzw. der diese Düse halternden Innenhülse 15 ist von der Rotationsbewegung der Reinigungsflüssigkeit bzw. des Wassers im Gehäuseinnenraum 12 völlig entkoppelt, da die Außenhülse 16 als Abschirmung wirkt und die Reinigungsflüssigkeit bzw. das Wasser lediglich axial durch die Innenhülse in Richtung der Düse 6 strömt und somit keine tangentiale Antriebskomponente auf die Innenhülse 15 wirkt.
Zu erwähnen ist auch, daß durch den Eingriff des napflagerseitigen Endes der Außenhülse 16 in den Bereich zwischen dem Führungsansatz 11 und der diesem gegenüberliegenden Gehäuse-Führungswand 9 eine Verbesserung des Anlaufverhaltens dergestalt erreicht wird, daß die Düse unmittelbar nach Betriebsbeginn zentriert im Napflager anliegt und damit durch Fehlausrichtung bedingte Verschleißeffekte weitestgehend ausgeschaltet werden.
Wichtig ist ferner, daß auch dann, wenn die Düse 6 bzw. der Rotor 4 unter einem größeren Winkel zur Achse steht, keine Gefahr besteht, daß die Düse 6 das Napflager verläßt. Die Düse 6 wird vielmehr durch die vorgesehene Konstruktion im Lager gehalten.
Durch die Wahl eines geeignet kompressiblen und/oder bezüglich der Gehäuseinnenwand eine vorgebbare Reibungswirkung aufweisenden Materials für die Außenhülse 16 kann ein definiertes Drehzahlverhalten des Rotors 4 vorgegeben werden, und zwar unter Gewährleistung der stets gegebenen bewegungsmäßigen Entkopplung der Innenhülse 15.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 zeigt eine konkrete Realisierung der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Drehblockierung der Außenhülse 16. Dazu sind am napflagerseitigen Ende der Außenhülse 16 Gabelelemente 18 ausgebildet, zwischen die Stege 19 eingreifen, die fest mit dem Gehäuse 1 und vorzugsweise mit dem Führungsansatz 11 verbunden sind. Diese Drehblockierungselemente beeinträchtigen den Umlauf des Rotors nicht, verhindern jedoch ein Drehen der Außenhülse 16 um deren Achse.
Ansonsten unterscheidet sich diese Ausführungsvariante von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Außenhülse 16 nur auf einem Teilbereich ihrer Länge an der Innenwandung des Gehäuses 1 zur Anlage kommt, und zwar über ein eingesetztes Hülsenteil 21 aus einem elastisch kompressiblen Material. Dieses Hülsenteil 21 steht über die Außenkontur der eigentlichen Außenhülse 16 etwas vor. Dieses aus elastischem Material bestehende Hülsenteil 21 kann fest mit der Außenhülse 16 verbunden oder lose in einer entsprechenden Ausnehmung gelagert sein, so daß nicht nur eine Relatiwerdrehung zwischen der Innenhülse 15 und der Außenhülse 16, sondern auch gegebenenfalls noch eine Relativverdrehung zwischen Außenhülse 16 und Hülsenteil 21 möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Außenhülse 16 gegen Eigenrotation nicht im Bereich des Napflagers blockiert, sondern diese Blockierung erfolgt über die Wahl einer linsenförmigen Querschnittsform 22 für die Außenhülse 16, wie dies die Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-B zeigt.
Aufgrund dieser Querschnittsgestaltung der Außenhülse 16 wird nicht nur ein Drehen dieser Hülse um ihre Achse verhindert, sondern es wird dadurch auch eine vergrößerte und entsprechend der jeweiligen Querschnittsform vorgebbare Anlagefläche der Außenhülse 16 relativ zur Innenwand des Gehäuses 1 geschaffen, wodurch ein weiterer Parameter zur Festlegung des gewünschten Drehzahlverhaltens zur Verfügung steht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist unter Beibehaltung des Entkopplungsprinzips zwischen Innenhülse und Außenhülse des Rotors eine mehrteilige Außenhülse vorgesehen. Der mit dem napflagerseitigen Führungsansatz 11 zusammenwirkende Teil der Außenhülse ist dabei als separates Lagerteil 24 ausgebildet, daß unter Vorspannung einer Feder 23 steht. Auf diese Weise wird der definierte Formschluß im Kugelkalottenbereich zwischen Führungsansatz 11 und Lagerteil 4 auch dann unverändert beibehalten, wenn im Bereich des Napflagers Verschleiß auftritt. Dies führt dazu, daß praktisch zwei relativ zueinander verschiebbare Paßlager vorliegen, nämlich das Paßlager zwischen Düse und Napflager und das Paßlager zwischen Lagerteil 24 und Führungsansatz 11.
Im unteren Bereich des Rotors 4 ist ein Außenhülsenteil 25 auf der Innenhülse 15 vorgesehen, das Aufnahmeringbereiche für gegenseitig beabstandete Stützringe 26 aufweist. Das Außenhülsenteil 25 ist auf der Innenhülse 15 drehbar gelagert, und die Stützringe 16, die aus komprimierbaren Material bestehen können, sind in den zugehörigen Ringaufnahmen entweder fest oder ebenfalls drehbar angeordnet. Der in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 ausdrücklich zeichnerisch gezeigte Spalt 27 ist in mehr oder weniger stark ausgeprägter Form auch bei den üblichen Ausführungsvarianten zwischen Innenhülse und Außenhülse vorhanden, um die relative Verdrehbarkeit sicherzustellen.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, die insbesondere für den preiswerten Hobbybereich bestimmt ist, wird die Verdrehbarkeit der Außenhülse um ihre Achse vorzugsweise unter Verwendung einer Kabelfixierung analog Fig. 2 verhindert, aber es wird gleichzeitig die relative Verdrehbarkeit zwischen Außenhülse und Innenhülse nicht realisiert, sondern bezüglich dieser beiden Hülsen eine relative Unverdrehbarkeit vorgesehen, die beispielsweise durch Einpressen oder eine sonstige Klemmfixierung zwischen Innen- und Außenhülse erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Düsengehäuse
2
Einlaßöffnung
3
Auslaßöffnung
4
Rotor, Läufer
5
Napflager
6
Düse
7
Lageraufnahmeteil
9
Gehäuse-Führungswand
11
Führungsansatz
12
Gehäuseinnenraum
13
Strömungskanal
14
Längsachse
15
Innenhülse
16
Außenhülse
17
Achse
18
Gabelelement
19
Stege
20
Lagerbereich
21
Hülsenteil
22
linsenförmiger Querschnitt
23
Feder
24
Lagerteil
25
Außenhülsenteil
26
Stützringe
27
Spalt

Claims (12)

  1. Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Düsengehäuse (1), das an seinem axial einen Ende eine insbesondere zentrale Einlaßöffnung (2) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (3) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, sowie mit einem im Düsengehäuse (1) gegenüber dessen Längsachse (14) geneigt angeordneten, drehangetriebenen und an der Gehäuseinnenwand sich abwälzenden Läufer oder Rotor (4), in dem eine von der Reinigungsflüssigkeit durchströmte Düse (6) vorgesehen ist, deren zur Auslaßöffnung (3) weisendes Ende in einem Napflager (5) beweglich abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (4) eine Außenhülse (16) und eine dazu konzentrische, die Düse (6) halternde und relativ zur Außenhülse (16) zumindest drehbewegliche Innenhülse (15) umfaßt, die durch die Außenhülse (16) von der Rotationsbewegung der Reinigungsflüssigkeit im Düsengehäuse (1) entkoppelt ist, und daß die Außenhülse (16) gegen Eigenrotation um ihre Achse (17) blockiert ist.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) napflagerseitig einen kalottenförmig gestalteten Führungsansatz (11) übergreift und diesem insbesondere innenseitig komplementär angepaßt ist, und daß zwischen diesen Führungsansatz (11) und der Außenhülse (16) eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  3. Rotordüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch eine gabelförmige Gestaltung des Endes der Außenhülse (16) in Verbindung mit zwischen die Gabelelllemente (18) eingreifenden Stegen (19) des Führungsansatzes (11) ausgebildet ist.
  4. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) aus einem elastischen Material besteht.
  5. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) auf der Innenhülse (15) über ringförmige Lagerbereiche (20) abgestützt ist.
  6. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) metallisch ausgebildet ist und außenseitig mit einem mit ihr fest verbundenen Hülsenteil (21) aus elastischem Material, insbesondere Gummi versehen ist, das vorzugsweise über die Kontur der Außenhülse (16) übersteht.
  7. Rotordüse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elastische Hülsenteil (21) im unteren Bereich der Außenhülse (16) vorgesehen ist und sich nur über einen Teilbereich der Länge der Außenhülse (16) erstreckt.
  8. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle der napflagerseitigen Verdrehsicherung eine durch die Querschnittsform der Außenhülse (16) realisierte Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  9. Rotordüse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) eine linsenförmige Querschnittsform (22) besitzt und die Außenkontur der Linse der Innenkontur des Düsengehäuses (1) angepaßt ist.
  10. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenhülse (16) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und napflagerseitig ein unter der Vorspannung einer Feder (23) stehendes, axial auf der Innenhülse (15) verschiebbares Lagerteil (24) aufweist.
  11. Rotordüse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zuströmseitiges Außenhülsenteil (25) zumindest zwei gegenseitig beabstandete, aus elastisch kompressiblem Material bestehende Stützringe (26) trägt.
  12. Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Düsengehäuse (1), das an seinem axial einen Ende eine insbesondere zentrale Einlaßöffnung (2) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (3) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, sowie mit einem im Düsengehäuse (1) gegenüber dessen Längsachse (14) geneigt angeordneten, drehangetriebenen und an der Gehäuseinnenwand sich abwälzenden Läufer oder Rotor (4), in dem eine von der Reinigungsflüssigkeit durchströmte Düse (6) vorgesehen ist, deren zur Auslaßöffnung (3) weisendes Ende in einem Napflager (5) beweglich abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (4) eine Außenhülse (16) und eine dazu konzentrische, die Düse (6) halternde und mit der Außenhülse (16) drehfest verbundene Innenhülse (15) umfaßt, und daß die Außenhülse (16) gegen Eigenrotation um ihre Achse (17), insbesondere mittels einer napflagerseitigen Gabelanordnung blockiert ist. 5
EP19990101478 1998-01-27 1999-01-27 Rotordüse Expired - Lifetime EP0931594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035 1998-01-27
DE1998103035 DE19803035A1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Rotordüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931594A2 true EP0931594A2 (de) 1999-07-28
EP0931594A3 EP0931594A3 (de) 2004-03-24
EP0931594B1 EP0931594B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7855784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990101478 Expired - Lifetime EP0931594B1 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Rotordüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0931594B1 (de)
DE (1) DE19803035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920847A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Nilfisk-ALTO A/S Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2008132194A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein reinigungsgerät
US8540170B2 (en) 2009-05-08 2013-09-24 Anton Jaeger Rotor nozzle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902478C1 (de) 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
DE4419404A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Anton Jaeger Rotordüse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014954C1 (en) * 1990-05-10 1991-05-23 Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De Housing for high pressure cleaning water jet - has internal angled nozzle which provides rotary action under pressure of water flow
DE9108507U1 (de) * 1991-07-10 1991-11-07 Anton Jäger Montagebau, 7913 Senden Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902478C1 (de) 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
DE4419404A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Anton Jaeger Rotordüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920847A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Nilfisk-ALTO A/S Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2008056218A3 (en) * 2006-11-09 2008-07-10 Nilfisk Alto As Rotating nozzle for a high-pressure cleaning device
CN101594941B (zh) * 2006-11-09 2012-11-21 力奇-先进股份公司 用于高压清洗装置的旋转喷嘴
WO2008132194A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein reinigungsgerät
US8540170B2 (en) 2009-05-08 2013-09-24 Anton Jaeger Rotor nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931594B1 (de) 2006-05-03
DE19803035A1 (de) 1999-07-29
EP0931594A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532045C2 (de)
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0393689A1 (de) Verfahren zur Wirkungsverbesserung einer einen bewegbaren Fluidstrahl erzeugenden Düse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4239542A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE10257783B3 (de) Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE7822037U1 (de) Rueckstossbetriebene spritzduese
DE202008002597U1 (de) Rotordüse
EP1370375A1 (de) Dichtungsvorrichtung für walzenlager
EP2251091B1 (de) Rotordüse
DE10213912B4 (de) Fluidspritzpistole
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE4014954C1 (en) Housing for high pressure cleaning water jet - has internal angled nozzle which provides rotary action under pressure of water flow
EP0931594A2 (de) Rotordüse
DE4441474A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3873261T2 (de) Rotierende duese.
DE3832035A1 (de) Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
EP0999372A1 (de) Kugelgelenk
DE8801793U1 (de) Oszillierende, turbinengetriebene Flüssigkeitsspritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE102005037858A1 (de) Rotationsdüse
EP2176099B1 (de) Schutzkappe
EP1186762A2 (de) Steuereinrichtung mit einer Steuerklappe zur Steuerung eines Mediums
DE29507688U1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127