EP0928583A2 - Waschbarer Bezug für Matratzen - Google Patents

Waschbarer Bezug für Matratzen Download PDF

Info

Publication number
EP0928583A2
EP0928583A2 EP99100221A EP99100221A EP0928583A2 EP 0928583 A2 EP0928583 A2 EP 0928583A2 EP 99100221 A EP99100221 A EP 99100221A EP 99100221 A EP99100221 A EP 99100221A EP 0928583 A2 EP0928583 A2 EP 0928583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover according
washable cover
textile
cotton fleece
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928583B1 (de
EP0928583A3 (de
Inventor
Rainer Keller
Eugeniusz Dr. Maderek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Neu GmbH
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Rudolf Neu GmbH
Sympatex Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Neu GmbH, Sympatex Technologies GmbH filed Critical Rudolf Neu GmbH
Publication of EP0928583A2 publication Critical patent/EP0928583A2/de
Publication of EP0928583A3 publication Critical patent/EP0928583A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928583B1 publication Critical patent/EP0928583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • A47C27/006Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable breathable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • Y10T428/24041Discontinuous or differential coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • Y10T428/24041Discontinuous or differential coating, impregnation, or bond
    • Y10T428/2405Coating, impregnation, or bond in stitching zone only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3537One of which is a nonwoven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/365At least one layer is a preformed synthetic polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper

Definitions

  • the invention relates to a washable cover for mattresses or the like of textile material containing one Water vapor permeable, allergen and waterproof Barrier layer and an upper material as well as a mattress with such a washable cover.
  • the object of the present invention is to provide a reference for Mattresses and a mattress with such a cover the to provide the type mentioned at the beginning, by means of which not only effective protection against allergens but also a high lying comfort is given.
  • This task is with a washable cover for mattresses or the like of textile material containing one Water vapor permeable, allergen and waterproof Barrier layer and an upper material, solved in that the Cover at least one other fabric and one bulky, at least 3 mm thick cotton fleece contains that Cotton fleece between the upper and the other textile Fabric is arranged that the upper, the Cotton fleece and the other textile fabrics at least are connected at points by threads, and that the Barrier layer on the further textile fabric its connection with the upper material and the cotton fleece is laminated on at least at certain points.
  • the cotton fleece and the other textile fabrics connected by threads and then only the barrier layer on the textile Laminated fabrics will damage the Water resistance of the barrier layer effectively avoided and nevertheless the textile reinforcement of the barrier layer (membrane or foil) over the further textile fabric ensured.
  • the upper part, the Cotton fleece and the other textile fabric connecting Threads a shifting of the cotton fleece and thus a lump of the cotton fleece effectively prevented.
  • the Sewing with lines arranged in a line has been the case here especially proven.
  • the appearance of the invention washable covers and the resistance to displacement of the cotton fleece can be improved if the cotton fleece and the other textile fabrics sewn together with seams are a pattern in the form of rectangles, squares, rhombuses or the like.
  • the lying comfort of the washable cover can be increased in particular if the cotton fleece has a thickness between 3 and 40 mm, preferably between 5 and 25 mm and a basis weight between 100 and 500 g / m 2 , preferably between 200 and 400 g / m 2 .
  • the barrier layer has a water vapor permeability of at least 800 g / m 2 24 hours.
  • the water vapor permeability is determined in accordance with ASTM E96-66 (Procedure B), however, 30 ° C is chosen as the water temperature and a temperature of 30 ° C and a relative humidity of 60% for the air climate.
  • the barrier layer has a water vapor permeability of 1000 to 8000 g / m 2 24h, in particular of 1000 to 5000 g / m 2 24h.
  • the top, the bottom and the orbiting web at least the face material that Cotton fleece, the other textile fabrics and the Barrier layer included. It goes without saying that the orbiting path in the direction of its length from several pieces is composed, it being particularly expedient that to assemble the orbital path from pieces that are in their Length of the length of the top and bottom Correspond to circumferential lines.
  • the sections of the circulating orbit can with each other and with the top and bottom can be easily sewn together if this for example in the form of an outwardly projecting bead takes place, the on the inside of this bead Barrier layer of adjacent parts tightly over the seam be pressed together so that no moisture over them Seams can penetrate to the mattress core. It also increases Sewing to such a bead the dimensional stability of the cover according to the invention and the aesthetic appearance.
  • a washable cover is particularly preferred, in which the Top and bottom connecting web of two circumferential Paths is formed, preferably with one another Zipper are designed to be connectable. It is recommended here itself, especially if the zippers are not tight enough are used so that the two lanes on the Overlap the side facing the mattress core. These overlaps can also be done by an additional circulating path (Zipper cover).
  • the washable cover according to the invention has Particularly proven when the other textile fabric is a Knitted fabric with one stitch side and one stitch foot side, and that the mesh base side faces the barrier layer is arranged. It is also an advantage if the Barrier layer has a reversible stretch, at least is the same size as the reversible elongation of the further textile fabric, nm the risk of injury Minimize barrier layer.
  • the object of the invention is also achieved by a mattress that has a washable cover according to the invention having. It has proven particularly useful here if the washable cover smooth on the surface of the mattress core is present.
  • the upper material also called drell
  • fabrics or terry goods made from threads made of natural fibers, synthetic polymers or mixtures thereof In the case of synthetic polymers, polymers made of polyester have proven to be particularly favorable.
  • fabrics with a basis weight of 150 to 400 g / m 2 for terry fabrics those with a basis weight of 80 to 300 g / m 2 are regarded as particularly suitable.
  • the upper material should be flame retardant according to DIN 54336.
  • the fiber fineness of the short and / or continuous fibers forming the cotton fleece should preferably be between 3.3 and 17 dtex, the basis weight between 100 and 500 g / m 2 , preferably between 200 and 400 g / m 2 , for example 300 g / m 2 and the Thickness between 3 and 40, in particular 5 and 25 mm.
  • the cotton fleece can be consolidated by needles.
  • solidification via thermal or chemical bonding of the fibers to one another at their crossing points is favorable. In the case of chemical bonding, it must be ensured that the chemical products used are harmless to the user with regard to allergic and toxic reactions.
  • Acrylic resins have proven themselves particularly well for the consolidation of the cotton fleece. Polyester fibers have proven particularly useful.
  • Membranes such as are particularly suitable for the barrier layer they are described in WO 94/19178 and EP 0 622 488 A1. Membranes such as those under the brand name DURETA® are well proven. A Thickness between 10 and 30 microns, for example 15 microns has for these membranes turned out to be particularly favorable. Especially It is favorable if the barrier layer is tight against Particles with dimensions larger than 10 nm, preferably larger 1 nm. Such references are surprisingly dense against unpleasant smells that arise in the mattress core can.
  • the composite formed from the upper material, cotton fleece and other textile fabrics should be formed from such materials that the composite has a water vapor permeability between 1500 and 4000 g / m 2 24 hours. Water vapor permeabilities in the range from 2300 to 3000 g / m 2 24h, in particular from 2650 to 2700 g / m 2 24h, have proven their worth. A thickness of the finished composite in the range of 6 to 16 mm if the upper material is made of a woven fabric and in the range of 7 to 20 mm if the upper material is made of terry cloth has been found to be sufficient for most requirements regarding lying comfort exposed.
  • a fabric with multifilament threads made of polyester and a weight per unit area of 216 g / m 2 is used as the upper material.
  • the cotton fleece consisted of short polyester fibers and was spray-bonded with acrylic resin as a cross-ply fleece, had a weight per unit area of 300 g / m 2 and a thickness of 12 mm.
  • a knitted fabric made of textured polyester filaments with a basis weight of 40 g / m 2 was used as a further textile fabric. Fabric, cotton fleece and knitted fabric were quilted together in such a way that the quilting seams formed a diamond pattern. The resulting composite had a water vapor permeability of 2650 g / m 2 24h.
  • a 15 ⁇ m thick membrane made of polyetherester (Dureta ®) was laminated onto the mesh foot side of the knitted fabric, which was arranged away from the cotton fleece, using grid-shaped adhesive dots. Before it was laminated, the membrane had a water vapor permeability of approximately 3000 g / m 2 for 24 hours.
  • the resulting composite material had a water vapor permeability of 1300 g / m 2 24h and was water and allergen-proof. After using it as a mattress cover, the material composite could be made largely allergen-free by simply washing it at 60 ° C. The cover was rated by the user as pleasant in terms of climate and lying comfort.
  • a terry cloth made of textured polyester multifilament threads was chosen as the upper material. It had a weight per unit area of 130 g / m 2 .
  • the bats described in Example 1 were used for cotton fleece, further textile fabrics and membranes. The outer material, cotton fleece and other textile fabrics were quilted by parallel longitudinal seams, after which the material composite had a water vapor permeability of 2700 g / m 2 24 hours. After the membrane had been laminated on point by point, the resulting composite material had a water vapor permeability of 1500 g / m 2 for 24 hours.
  • a cover made of this material composite was also rated as pleasant by the users in terms of climate and lying comfort. After using the cover around a mattress, the material composite could be made largely allergen-free by simply washing it at 60 ° C.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Waschbarer Bezug für Matratzen oder dergleichen aus textilem Material, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht und ein Obermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug zumindest ein weiteres textiles Flächengebilde und ein bauschiges, mindestens 3 mm dickes Wattevlies enthält, daß das Wattevlies zwischen dem Obermaterial und dem weiteren textilen Flächengebilde angeordnet ist, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde zumindest punktweise über Fäden miteinander verbunden sind, und daß die Barriereschicht auf das weitere textile Flächengebilde nach dessen Verbindung mit dem Obermaterial und dem Wattevlies zumindest punktweise auflaminiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen waschbaren Bezug für Matratzen oder dergleichen aus textilem Material, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht und ein Obermaterial sowie eine Matratze mit einem solchen waschbaren Bezug.
Die Eignung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Membranen oder Folien für Matratzenbezüge ist bekannt (EP 0 761 715 A1, DE 43 39 475 A1). Auf diese weise kann der Teil des vom Benutzer abgesonderten Schweißes, der nicht an die Umgebung und in die Zudecke entweichen kann in den Matratzenkern abgeführt werden, welcher in Zeiten der Nichtbenutzung diese Feuchtigkeit wieder an die Umgebung abgibt. Es ist festgestellt worden, daR in einer Nacht vom Benutzer der Matratze im Durchschnitt etwa 400 ml Schweiß abgesondert wird und etwa ein Drittel dieses Schweißes vom Matratzenkern aufgenommen werden muß, um für den Benutzer ein komfortables Klima zu erreichen. Da ein Großteil des Schweißes in der den Benutzer umgebenden Luft in Form von Dampf vorliegt, kann dieser durch diese Membranen oder Folien auch in den Matratzenkern gelangen. Der Wasserdichtigkeit dieser Membranen oder Folien kommt hierbei besondere Bedeutung zu, weil dadurch einerseits wirksam vermieden wird, daß Schweiß in Form von Flüssigkeit in den Matratzenkern eindringen kann und andererseits Flüssigkeiten des menschlichen Körpers in Form von Blut, Urin oder andere, die den Matratzenkern verunreinigen würden und außerdem Nährboden für die Allergene wären, ebenfalls nicht in den Matratzenkern eindringen können.
Auf diese Weise wird eine Verunreingung des Matratzenkerns, welche Verunreinigung Nährboden für Allergene ist, wirksam vermieden. Der Bezug der Matratze muß dann in regelmäßigen Abständen von der Matratze entfernt und gewaschen werden, um die Absonderungen des menschlichen Körpers, die ebenfalls einen Nährboden für Allergene bilden, auch aus dem Bezug wieder zu entfernen.
Es ist auch bekannt, daß derartige Membranen oder Folien allergendicht sein können, das heißt dicht gegenüber Milben, Bakterien, oder sonstigen Mikroorganismen oder Feststoffpartikel, die auch gasförmig vorliegen können, und die sich auf den menschlichen Körper negativ auswirken (EP 714 950 A2, WO 96/21379, DE 40 27 798). Hierbei wird wiederum ein Teil des vom Benutzer abgesonderten Schweißes in Form von Dampf an den Matratzenkern abgeführt, wobei jedoch vemieden wird, daß die im Schweiß enthaltenden Allergene und auch andere Flüssigkeiten des menschlichen Körpers in den Matratzenkern gelangen.
Andererseits wird im Stand der Technik vielfach darauf hingewiesen, daß derartige Membranen oder Folien keine ausreichende Festigkeit aufweisen und deshalb diese Membranen oder Folien durch weitere textile Flächengebilde verstärkt sein müssen, weshalb derartige Membranen oder Folien in der Regel in Form von Laminaten, wobei die Membranen oder Folien häufig nur stellenweise mit den sie verstärkenden textilen Flächengebilden zusammenlaminiert sind, um die Wasserdampfdurchlässigkeit zu erhalten, eingesetzt werden (WO 96/21379, WO 94/19178, WO 93/14929, WO 90/00969, EP 0 732 073 A1, EP 0 622 488 A1, DE 195 22 333 A1, DE 40 27 798 A1, DE 38 35 016 A1, NL 9200790).
Die bislang beschriebenen Aufbauten von waschbaren Bezügen von Matratzen sind zwar wirksam, um für den Benutzer ein Komfortklima zu schaffen, sie bieten jedoch nicht genügend Liegekomfort, da mit Hilfe der bisher bekannten Membranen oder Folien lediglich dünnschichtige Bezüge hergestellt wurden und auf eine Auspolsterung zwischen Matratzenkern und Obermaterial des Bezuges verzichtet wurde. Eine solche Auspolsterung, welche aus einem voluminösen, textilen Material gebildet sein sollte, neigt in der Regel zu Klumpenbildung, so daß die Auspolsterung nur dann eingesetzt werden kann, wenn diese mit den anderen Flächengebilden versteppt (vernäht) werden kann, um ein Verschieben der Auspolsterung zu Klumpen zu vermeiden. Eine Versteppung mit wasserdichten Membranen oder Folien ist jedoch nicht möglich, weil hierdurch diese Membranen ihre Wasserdichtigkeit verlieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bezug für Matratzen und eine Matratze mit einem solchen Bezug der eingangs genannten Art zur Verfügung zustellen, durch welche(n) nicht nur ein wirksamer Schutz gegen Allergene sondern auch ein hoher Liegekomfort gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einem waschbaren Bezug für Matratzen oder dergleichen aus textilem Material, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht und ein Obermaterial, dadurch gelöst, daß der Bezug zumindest ein weiteres textiles Flächengebilde und ein bauschiges, mindestens 3 mm dickes Wattevlies enthält, daß das Wattevlies zwischen dem Obermaterial und dem weiteren textilen Flächengebilde angeordnet ist, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde zumindest punktweise über Fäden miteinander verbunden sind, und daß die Barriereschicht auf das weitere textile Flächengebilde nach dessen Verbindung mit dem Obermaterial und dem Wattevlies zumindest punktweise auflaminiert ist.
Dadurch daß zuerst das Obermaterial das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde über Fäden miteinander verbunden sind und danach erst die Barriereschicht auf das textile Flächengebilde auflaminiert wird, wird eine Verletzung der Wasserdichtigkeit der Barriereschicht wirksam vermieden und dennoch die textile Verstärkung der Barriereschicht (Membran oder Folie) über das weitere textile Flächengebilde sichergestellt. Gleichzeitig wird durch die das Oberteil, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde verbindenden Fäden ein Verschieben des Wattevlieses und somit ein Klumpen des Wattevlieses wirksam verhindert.
Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen waschbaren Bezug das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde miteinander zumindest punktweise vernäht, wobei es sich besonders bewährt hat, wenn das Vernähen in regelmäßigen Abständen erfolgt. Das Vernähen mit linienförmig angeordneten Nähten hat sich hierbei besonders bewährt. Das Aussehen der erfindungsgemäßen waschbaren Bezüge und die Verschiebefestigkeit des Wattevlieses kann dadurch verbessert werden, wenn das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde miteinander über Nähte vernäht sind, die ein Muster in Form von Rechtecken, Quadraten, Rauten oder dergleichen bilden.
Der Liegekomfort des waschbaren Bezuges kann insbesondere dadurch gesteigert werden, wenn das Wattevlies eine Dicke zwischen 3 und 40 mm, bevorzugt zwischen 5 und 25 mm und ein Flächengewicht zwischen 100 und 500 g/m2, bevorzugt zwischen 200 und 400 g/m2 aufweist.
Um ein günstiges Komfortklima zu schaffen, ist es besonders günstig, wenn die Barriereschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 800 g/m2 24h aufweist. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird hierbei in Übereinstimmung mit ASTM E96-66 (Procedure B) bestimmt, wobei allerdings als Wassertemperatur 30 °C und für das Luftklima eine Temperatur von 30 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% gewählt wird.
Besonders günstig ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen waschbaren Bezug die Barriereschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1000 bis 8000 g/m2 24h, insbesondere von 1000 bis 5000 g/m2 24h aufweist.
Für die Formhaltung des erfindungsgemäßen waschbaren Bezuges hat es sich besonders bewährt, wenn er eine Oberseite, eine Unterseite und eine zwischen der Oberseite und der Unterseite umlaufende, die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aufweist, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Oberseite, die Unterseite und die umlaufende Bahn zumindest das Obermaterial, das Wattevlies, das weitere textile Flächengebilde und die Barriereschicht enthalten. Es versteht sich von selbst, daß die umlaufende Bahn in Richtung ihrer Länge aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, wobei es besonders zweckmäßig ist, die umlaufende Bahn aus Stücken zusammenzusetzen, die in ihrer Länge der Länge der die Ober- bzw. Unterseite bildenden Umfangslinien entsprechen. Die Teilstücke der umlaufenden Bahn können miteinander und mit der Oberseite und der Unterseite ohne weiteres miteinander vernäht werden, wenn dies beispielsweise in Form eines nach außen vorstehenden Wulstes erfolgt, wobei auf der Innenseite dieses Wulstes die Barriereschicht benachbarter Teile über die Naht dicht zusammengepreßt werden, so daß keine Feuchtigkeit über diese Nähte zum Matratzenkern vordringen kann. Außerdem steigert die Vernähung zu einem solchen Wulst die Formbeständigkeit des erfindungsgemäßen Bezuges sowie das ästhetische Aussehen.
Besonders bevorzugt wird ein waschbarer Bezug, bei dem die die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aus zwei umlaufenden Bahnen gebildet ist, die miteinander, bevorzugt über einen Reißverschluß verbindbar ausgebildet sind. Hierbei empfiehlt es sich, insbesondere wenn keine genügend dichte Reißverschlüsse zur Anwendung kommen, daR sich die beiden Bahnen auf der dem Matratzenkern zugewandten Seite überlappen. Diese Überlappungen können auch durch eine zusätzliche umlaufende Bahn erfolgen (Reißverschlußüberdeckung).
Bei dem erfindungsgemäßen waschbaren Bezug hat es sich besonders bewährt, wenn das weitere textile Flächengebilde eine Wirkware mit einer Maschenseite und einer Maschenfußseite ist, und daß die Maschenfußseite der Barriereschicht zugewandt angeordnet ist. Auch ist es von Vorteil, wenn die Barriereschicht eine reversible Dehnung aufweist, die zumindest gleich groß ist wie die reversible Dehnung des weiteren textilen Flächengebildes, nm die Verletzungsgefahr der Barriereschicht zu minimieren.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Matratze, die einen erfindungsgemäßen waschbaren Bezug aufweist. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn der waschbare Bezug glatt an der Oberfläche des Matratzenkerns anliegt.
Für das Obermaterial, auch Drell genannt, eigenen sich Gewebe oder Frotteewaren, hergestellt aus Fäden aus Naturfasern, synthetischen Polymeren oder Mischungen derselben. Bei den synthetischen Polymeren haben sich Polymere aus Polyester als besonders günstig herausgestellt. Für Gewebe werden solche mit einem Flächengewicht von 150 bis 400 g/m2, für Frotteware solche mit einem Flächengewicht von 80 bis 300 g/m2 als besonders geeignet angesehen. Das Obermaterial sollte schwer entflammbar nach DIN 54336 ausgerüstet sein.
Für das Wattevlies werden voluminöse Vliese empfohlen, die eine gute Bauschelastizität und hohes Rücksprungvermögen auch nach längerem Gebrauch und nach häufigem Waschen aufweisen. Die Faserfeinheit der das Wattevlies bildenden Kurz- und oder Endlosfasern sollte vorzugsweise zwischen 3,3 und 17 dtex, das Flächengewicht zwischen 100 und 500 g/m2, bevorzugt zwischen 200 und 400 g/m2, beispielsweise 300 g/m2 und die Dicke zwischen 3 und 40, insbesondere 5 und 25 mm liegen. Die Verfestigung des Wattevlieses kann im einfachsten Fall durch Nadeln erfolgt sein. Günstig ist jedoch eine Verfestigung über thermische oder chemische Bindung der Fasern untereinander an ihren Kreuzungspunkten. Bei chemischer Bindung ist darauf zu achten, daß die eingesetzten chemischen Produkte unbedenklich hinsichtlich allergischen und toxischen Reaktionen für den Benutzer sind. Acrylharze haben sich hierbei besonders für die Verfestigung der Wattevliese bestens bewährt. Fasern aus Polyester haben sich hierbei besonders bewährt.
Für das weitere textile Flächengebilde ist es von Vorteil, wenn dieses als Wirkware ausgebildet ist. Günstige Flächengewichte liegen im Bereich von 20 bis 150 g/m2. Fasern aus Polyester haben sich auch hierbei als besonders günstig herausgestellt.
Für die Barriereschicht eigenen sich besonders Membranen, wie sie in WO 94/19178 und EP 0 622 488 A1 beschrieben sind. Membranen wie sie beispielsweise unter der Markenbezeichnung DURETA® vertrieben werden, haben sich bestens bewährt. Eine Dicke zwischen 10 und 30 µm, beispielsweise 15 µm hat sich für diese Membranen als besonders günstig herausgestellt. Besonders günstig ist es, wenn die Barriereschicht dicht ist gegenüber Partikel, die Abmessungen größer als 10 nm, bevorzugt größer 1 nm aufweisen. Solche Bezüge sind überraschenderweise dicht gegenüber unangenhmen Gerüchen, die im Matratzenkern entstehen können.
Der aus Obermaterial, Wattevlies und weiterem textilen Flächengebilde gebildete Verbund sollte aus solchen Materialien gebildet werden, daß der Verbund eine Wasserdampfdurchlässigkeit zwischen 1500 und 4000 g/m2 24h aufweist. Wasserdampfdurchlässigkeiten im Bereich von 2300 bis 3000 g/m2 24h, insbesondere von 2650 bis 2700 g/m2 24h haben sich bestens bewährt. Eine Dicke des fertigen Verbundes im Bereich von 6 bis 16 mm, wenn das Obermaterial aus einem Gewebe gebildet ist, und im Bereich von 7 bis 20 mm, wenn das Obermaterial aus Frotteeware gebildet ist, hat sich als für die meistens Ansprüche hinsichtlich Liegekomfort als ausreichend herausgestellt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen waschbaren Bezuges ist darin zu sehen, daß überraschenderweise keine Verschiebung des Bezuges auf der Matratze festgestellt wird, wie es häufig dann beobachtet wird, wenn die dem Matratzenkern zugewandte Seite aus einem textilen Flächengebilde ausgebildet ist. Dieses "Wandern" des Matratzenbezuges führt dazu, daß die Kanten des Bezuges auf die Liegefläche wandern und als störend empfunden werden. Dieses Wandern entfällt zumindest fast vollständig, wenn wie oben ausgeführt, die in WO 94/19178 und EP 0 622 488 A1 beschriebenen Membranen als Barriereschicht eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gewebe mit Multifilamentfäden aus Polyester und einem Flächengewicht von 216 g/m2 wird als Obermaterial eingesetzt. Das Wattevlies bestand aus Polyester-Kurzfasern und war als Kreuzlagenvlies mit Acrylharz sprühverfestigt, wies ein Flächengewicht von 300 g/m2 und eine Dicke von 12 mm auf. Als weiteres textiles Flächengebilde wurde eine Wirkware aus texturierten Polyesterfilamenten mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 eingesetzt. Gewebe, Wattevlies und Wirkware wurden miteinander versteppt und zwar derart, daß die Steppnähte ein Rautenmuster bildeten. Der hierdurch entstandene Verbund wies eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2650 g/m2 24h auf. Auf die Maschenfußseite der Wirkware die von dem Wattevlies weg angeordnet war, wurde eine 15 µm dicke Membran aus Polyetherester (Dureta ®) unter Verwendung rasterförmig verteilter Klebepunkte auflaminiert. Die Membran wies vor ihrer Laminierung eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 3000 g/m2 24h auf.
Der hierdurch entstandene Materialverbund wies eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1300 g/m2 24h auf und war wasser- und allergendicht. Nach Benutzung als Bezug einer Matratze konnte der Materialverbund durch einfaches Waschen bei 60 °C weitgehenst allergenfrei gemacht werden. Der Bezug wurde vom Benutzer als angenehm hinsichtlich Klima und Liegekomfort beurteilt.
Beispiel 2
Als Obermaterial wurde eine Frotteeware aus texturierten Polyester-Multifilamentfäden gewählt. Sie wies ein Flächengewicht von 130 g/m2 auf. Für Wattevlies, weiteres textiles Flächengebilde und Membran wurden die in Beispiel 1 beschriebenen verwendet. Das Obermaterial, Wattevlies und weitere textilen Flächengebilde wurden durch paralell angeordnete Längsnähte versteppt, wonach der Materialverbund eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2700 g/m2 24h aufwies. Nach punktweisem Auflaminieren der Membran wies der dann entstandene Materialverbund eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1500 g/m2 24h auf. Auch ein aus diesem Materialverbund hergestellten Bezug wurde als angenehm hinsichtlich Klima und Liegekomfort von den Benutzern beurteilt. Nach Benutzung des Bezuges um eine Matratze konnte der Materialverbund durch einfaches Waschen bei 60 °C weitgehenst allergenfrei gemacht werden.

Claims (18)

  1. Waschbarer Bezug für Matratzen oder dergleichen aus textilem Material, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht und ein Obermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug zumindest ein weiteres textiles Flächengebilde und ein bauschiges, mindestens 3 mm dickes Wattevlies enthält, daß das Wattevlies zwischen dem Obermaterial und dem weiteren textilen Flächengebilde angeordnet ist, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde zumindest punktweise über Fäden miteinander verbunden sind, und daß die Barriereschicht auf das weitere textile Flächengebilde nach dessen Verbindung mit dem Obermaterial und dem Wattevlies zumindest punktweise auflaminiert ist.
  2. Waschbarer Bezug nach Anspruch 1, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde miteinander zumindest punktweise vernäht sind.
  3. Waschbarer Bezug nach Anspruch 2, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde in regelmäßigen Abstanden miteinander vernäht sind.
  4. Waschbarer Bezug nach Anspruch 2 oder 3, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde miteinander linienförmig vernäht sind.
  5. Waschbarer Bezug nach Anspruch 4, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde miteinander über Nähte vernäht sind, die ein Muster in Form von Rechtecken, Quadraten, Rauten oder dergleichen bilden.
  6. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wattevlies eine Dicke zwischen 3 und 40 mm und ein Flächengewicht zwischen 100 und 500 g/m2 aufweist.
  7. Waschbarer Bezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wattevlies eine Dicke zwischen 5 und 25 mm und ein Flächengewicht zwischen 200 und 400 g/m2 aufweist.
  8. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 800 g/m2 24h aufweist.
  9. Waschbarer Bezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1000 bis 8000 g/m2 24h aufweist.
  10. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1000 bis 5000 g/m2 24h aufweist.
  11. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Oberseite, eine Unterseite und eine zwischen der Oberseite und der Unterseite umlaufende, die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aufweist.
  12. Waschbarer Bezug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite, die Unterseite und die umlaufende Bahn zumindest das Obermaterial, das Wattevlies, das weitere textile Flächengebilde und die Barriereschicht enthalten.
  13. Waschbarer Bezug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aus zwei umlaufenden Bahnen gebildet ist, die miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  14. Waschbarer Bezug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei umlaufenden Bahnen über einen Reißverschluß verbindbar ausgebildet sind.
  15. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere textile Flächengebilde eine Wirkware mit einer Maschenseite und einer Maschenfußseite ist, und daß die Maschenfußseite der Barriereschicht zugewandt angeordnet ist.
  16. Waschbarer Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht eine reversible Dehnung aufweist, die zumindest gleich groß ist wie die reversible Dehnung des weiteren textilen Flächengebildes.
  17. Matratze mit einem waschbaren Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Matratze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der waschbare Bezug glatt an der Oberfläche des Matratzenkerns anliegt.
EP99100221A 1998-01-13 1999-01-08 Waschbarer Bezug für Matratzen Expired - Lifetime EP0928583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800861 1998-01-13
DE19800861 1998-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928583A2 true EP0928583A2 (de) 1999-07-14
EP0928583A3 EP0928583A3 (de) 2000-08-02
EP0928583B1 EP0928583B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7854410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100221A Expired - Lifetime EP0928583B1 (de) 1998-01-13 1999-01-08 Waschbarer Bezug für Matratzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6174584B1 (de)
EP (1) EP0928583B1 (de)
DE (1) DE59905121D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884899B2 (en) 2018-06-01 2024-01-30 Amtex Innovations Llc Methods of laundering stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631529B1 (en) * 2000-03-07 2003-10-14 Tomiko Erickson Cover assembly for mattresses of the type used in medical facilities
US20030082966A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Elisa Menday Superabsorbent disposable material
AU2003217988A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-22 Dreamwell, Ltd. Low-profile mattress
WO2003079867A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Omicron Industries Pty Ltd Mattress with removable cover
US6618880B1 (en) 2002-06-27 2003-09-16 Fabrictech 2000 Llc Mattress cover with expandable sidewalls
US10722049B2 (en) 2016-06-28 2020-07-28 Breathablebaby, Llc Reversible crib shield system
US10694868B2 (en) 2016-06-28 2020-06-30 Breathablebaby, Llc Layered crib shield system
US9247830B2 (en) 2002-12-17 2016-02-02 Breathablebaby, Llc Breathable pillow
US9872577B2 (en) 2002-12-17 2018-01-23 Breathablebaby, Llc Breathable pillow
US8793813B2 (en) 2002-12-17 2014-08-05 Breathablebaby, Llc Breathable garment and method of use
CA2633317C (en) 2002-12-17 2009-05-26 Breathablebaby, Llc Crib shield system and other breathable apparatus
US9370255B2 (en) 2002-12-17 2016-06-21 Breathablebaby, Llc Crib shield system and other breathable apparatus
US9451835B2 (en) 2002-12-17 2016-09-27 Breathablebaby, Llc Breathable playmat
US20170367496A1 (en) 2016-06-28 2017-12-28 Breathablebaby, Llc Durable crib shield system
US10588436B2 (en) 2002-12-17 2020-03-17 Breathablebaby, Llc Breathable security blanket
US10004342B2 (en) 2002-12-17 2018-06-26 Breathablebaby, Llc Breathable toy
US7150055B2 (en) * 2003-03-25 2006-12-19 Homtex Inc. Multi-layered bedclothes material
US20050023509A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Bascom Laurence N. Single layer fireblocking fabric for a mattress or mattress set and process to fireblock same
US20050026528A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Forsten Herman Hans Fire resistant fabric composite, process for fire-blocking a mattress and mattress set, and a mattress and mattress set fire-blocked thereby
US6964074B2 (en) * 2003-08-11 2005-11-15 Mattress Development Company, Llc Anti-microbial/-allergenic mattress and process of forming thereof
DE202004012978U1 (de) * 2003-11-29 2004-11-11 Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg Schutzbezug für Bettwaren bzw. mit Schutzbezug ausgestattete Bettware
EP1778056B1 (de) * 2004-07-16 2013-03-06 Dreamwell, Ltd. Matratze mit entfernbarer oberseite
WO2007042858A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Bico Ag Bed mattress with allergen barrier
DE102006019748B4 (de) * 2006-04-28 2009-11-26 Dräger Medical AG & Co. KG Patientenfläche zum Transportieren und/oder Lagern eines Patienten
US8193105B2 (en) * 2006-10-19 2012-06-05 Cleanbrands, Llc Allergen barrier fabric
US20140259275A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sheex, Inc. Bedding and sleepwear
IN2013CH01910A (de) * 2013-04-29 2015-08-14 Vikram Krishna D
MY187277A (en) 2014-03-13 2021-09-17 Oil States Ind Inc Load compensator having tension spring assemblies contained in a tubular housing
US11793322B2 (en) * 2016-03-07 2023-10-24 Purple Innovation, Llc Mattresses and mattress toppers including knitted fabric and related methods
US10492624B2 (en) 2017-09-15 2019-12-03 Breathablebaby, Llc Crib liner
CA3096695A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Amtex Innovations Llc Stitchbonded washable nonwoven towels and method for making
US10822578B2 (en) 2018-06-01 2020-11-03 Amtex Innovations Llc Methods of washing stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027798A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
WO1994019178A1 (de) 1993-02-16 1994-09-01 Akzo Nobel N.V. Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film
DE4339475A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Wolff Walsrode Ag Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
EP0714950A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Wolff Walsrode Ag Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane
WO1996021379A1 (de) 1995-01-10 1996-07-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Matratzenbezug
EP0761715A1 (de) 1995-08-17 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Copolyetheramid und daruas hergestellter wasserdampfdurchlässiger Film

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888257A (en) * 1973-10-01 1975-06-10 Parke Davis & Co Disposable absorbent articles
DE8601894U1 (de) 1986-01-25 1986-03-13 Faser- und Fliesstoffwerk Maurenbrecher GmbH & Co, 4150 Krefeld Wattevlies als Polsterwatte, Füllvlies od. dgl.
US4961982A (en) * 1986-09-25 1990-10-09 Standard Textile Company, Inc. Liquid-absorbing pad assembly and method of making same
US4781966A (en) * 1986-10-15 1988-11-01 Kimberly-Clark Corporation Spunlaced polyester-meltblown polyetherester laminate
US4925732A (en) 1988-07-27 1990-05-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Breathable flexible laminates adhered by a breathable adhesive
DE8816819U1 (de) * 1988-10-12 1990-09-06 R. Demhartner Gmbh & Co Kg, 8307 Essenbach, De
DE3835016A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Ploucquet C F Gmbh Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung
GB9202344D0 (en) 1992-02-04 1992-03-18 Walker John Cover structure
NL9200790A (nl) 1992-04-29 1993-11-16 Recticel B V Anti-doorlig-matras of -kussen.
DE9207837U1 (de) 1992-06-11 1992-09-10 Harms, Cobra, 2300 Kiel, De
ATE154956T1 (de) * 1993-04-28 1997-07-15 Akzo Nobel Nv Wasserdichte, atmungsfähige regenkleidung und wasserdichte gegenstände aus schaumkunststoff
DE9402532U1 (de) 1994-02-18 1995-08-03 Air Clin Service Medizin Gerae Überzugmaterial für Matratzen, Kissen, Federbetten o.dgl.
FR2721320B1 (fr) 1994-06-20 1996-08-14 Atochem Elf Sa Film imper-respirant.
NL9500497A (nl) 1995-03-13 1996-10-01 Recticel Nederland Bv Waterdichte matras of dergelijke, werkwijze voor het waterdicht maken van een matras, en werkwijze voor het wassen daarvan.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027798A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
WO1994019178A1 (de) 1993-02-16 1994-09-01 Akzo Nobel N.V. Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film
DE4339475A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Wolff Walsrode Ag Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
EP0714950A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Wolff Walsrode Ag Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane
WO1996021379A1 (de) 1995-01-10 1996-07-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Matratzenbezug
EP0761715A1 (de) 1995-08-17 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Copolyetheramid und daruas hergestellter wasserdampfdurchlässiger Film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11884899B2 (en) 2018-06-01 2024-01-30 Amtex Innovations Llc Methods of laundering stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905121D1 (de) 2003-05-28
US6174584B1 (en) 2001-01-16
EP0928583B1 (de) 2003-04-23
EP0928583A3 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928583B1 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE3601449C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE60035845T2 (de) Wegwerfunterhose
DE10250275B4 (de) Wegwerfbares Bekleidungsstück
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
EP2203078B1 (de) Nahtverbindungsstruktur, bekleidungsstück mit einer nahtverbindungsstruktur sowie verfahren zur herstellung einer nahtverbindungsstruktur
DE4310110A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
AT500863B2 (de) Innenauskleidung für einen ausrüstungsgegenstand
EP0233995B1 (de) Schutzanzug
DE3815634A1 (de) Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
DE60118972T2 (de) Absorbierender artikel
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE2449788A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen
WO2016198097A1 (de) Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0882669B1 (de) Satteldecke
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
DE10212842A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP0600459A1 (de) Verwendung eines Spinnvlieses aus Polyethylenfasern für verschliessbare Behälter zur Aufnahme von mit Allergenen kontaminierten Gegenständen
DE8601066U1 (de) Schutzanzug
WO1998029012A1 (de) Zellenkonstruktion für bettmaterial und dgl.
DE2322492A1 (de) Windelgarnitur
DE2835412A1 (de) Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010125

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802