EP0925841A2 - Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0925841A2
EP0925841A2 EP98121673A EP98121673A EP0925841A2 EP 0925841 A2 EP0925841 A2 EP 0925841A2 EP 98121673 A EP98121673 A EP 98121673A EP 98121673 A EP98121673 A EP 98121673A EP 0925841 A2 EP0925841 A2 EP 0925841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
housing
intermediate member
spraying device
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925841A3 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Gübeli
Eugen Spirig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0925841A2 publication Critical patent/EP0925841A2/de
Publication of EP0925841A3 publication Critical patent/EP0925841A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • the invention relates to a spray device for atomizing Liquids, especially paints and varnishes, with a z. B. as Spray gun trained housing attached atomizer head, the interchangeable a flat jet nozzle held in an insert for has hydrostatic atomization of the liquid supplied by pressure and whereby the can be clamped to the housing by means of a union nut in one open insert arranged in this incorporated hole for Influencing the liquid jet in pairs perpendicular to it Provide center planes arranged opposite one another is, which compressed air is incorporated into the housing via separate Air duct can be fed.
  • DE-27 02 191 C3 is a spray device for atomizing Liquids of this type are known.
  • the atomizer head are with this Design, however, only two oppositely arranged Air outlet channels are provided so that the exiting from the atomizer nozzle Liquid jet can only be influenced from two sides and therefore insufficiently can.
  • the GM 2600 AC is from Wagner International AG, Altottin, manufactured Air Coat spray gun known according to the The aforementioned type is designed and thus to influence the Liquid jet four arranged perpendicular to its two median planes Has outlet channels for shaped and atomized air.
  • the compressed air supplied to the atomizer head is over small-sized ring channels directly into those assigned to the outlet openings Channels introduced so that the compressed air can not calm down and thereby sometimes the spray pattern is adversely affected.
  • this and the insert before they are clamped together using the union nut, exactly are to be aligned with each other. This not only requires skill, it is mostly also time-consuming, since alignment has to be carried out several times in order to achieve a precise application of the spray jet and its orientation in relation to the Housing to accomplish.
  • the object of the invention is therefore the spray device of the aforementioned To further develop the genus such that alignment of the flat jet nozzle with the the insert provided with the air outlet openings and the flat jet nozzle the housing is no longer required, rather the flat jet nozzle should always be assume a predetermined position to the housing, the latter assigned outlet openings for the shape and Atomizing air should always be precisely aligned to this.
  • the one for that required construction effort should be kept low, but should still To change nozzles in a short time and in an extremely simple way be, so that the handling is very easy.
  • the spray pattern should be through the air jets acting on the liquid jet, which have a large volume and should not flow out of the outlet openings at low speed, not be adversely affected.
  • this is in a spray device for atomizing Liquids of the type mentioned achieved in that the insert in one inserted into the bore of the housing and locked on it Intermediate link is rotatably and positionally supported.
  • the non-rotatable and position-oriented support of the insert can be easily Are accomplished in that the intermediate member by means of a integrally formed, axially projecting and tubular approach, which in engages one of the air duct provided in the housing, and / or is fixed by means of locking cams in the hole made in the housing.
  • the intermediate member prefferably has an approximately Z-shaped cross section on one side to train, in such a way that from a perpendicularly arranged central web in the outer area of a protruding in the direction of the air duct all-round locking web, on the outer surface of which the locking cams are provided are, and a radially inwardly offset in relation to the locking web in the direction of Insert protruding separator are attached, which as in cross section corrugated or polygonal fitting or as with protruding webs or Protrusions provided sleeve is formed, the molding in a assigned and adapted clearance incorporated into the insert engages such that the insert is rotatably supported on the intermediate member.
  • the individual components of the atomizer head are always non-rotatable supported against each other and held in a position-oriented manner, so that when changing or Cleaning the flat jet nozzle is not to be aligned separately.
  • the flat jet nozzle maintains the preselected position relative to the housing and the outlet openings for the compressed air acting on the spray jet always in the same position to open the flat jet nozzle, alignment is not necessary thus, so that the insertion of an atomizer nozzle into the atomizer head without more can be accomplished in a very short time.
  • the spraying device shown in FIGS. 1 and 2 and designated 1 serves for atomizing liquids, such as B. paints and varnishes, and consists in essentially from one designed for example as a spray gun Housing 2 attached atomizer head 3, which one in a nozzle holder 7 ' inserted flat jet nozzle 7 carries.
  • the liquid to be atomized becomes the Flat jet nozzle 7 supplied under pressure via a line 4 and can, if by means a shut-off valve 5 is opened by a pull rod 6 to be actuated by a lever, flow out of the flat jet nozzle 7.
  • the certifier head 3 is further provided with an insert 11 which in a hole 21 machined into the housing 2 on the end face and with in pairs opposite to each other perpendicular to the two central planes of the liquid jet emerging from the flat jet nozzle 7 Outlet openings 13 and 15 is provided. Due to the 13 and 15 outgoing compressed air, the liquid jet is on all four sides wrapped and can be adjusted in width.
  • an insert 11 which in a hole 21 machined into the housing 2 on the end face and with in pairs opposite to each other perpendicular to the two central planes of the liquid jet emerging from the flat jet nozzle 7 Outlet openings 13 and 15 is provided. Due to the 13 and 15 outgoing compressed air, the liquid jet is on all four sides wrapped and can be adjusted in width.
  • the compressed air flows from two separately integrated into the housing 2 Air supply channels 22 and 23 the insert 11 and over in this provided channels 12 and 14 to the outlet openings 13 and 15 respectively.
  • an intermediate member 24 is used, which also engages in the insert 11.
  • two are arranged concentrically one inside the other Receiving chambers 25 and 26 for the feed channels 22 and 23, respectively inflowing compressed air created, which act as storage and in which the supplied compressed air can calm before it via the channels 12 and 14 to the Exit openings 13 and 15 arrives.
  • the intermediate link 24 is, as can be seen in particular in FIG. 1, with a projection 27 projecting axially in the direction of the air supply duct 22 provided, in an associated bore 22 'into which the air supply duct 22nd flows, intervenes.
  • the intermediate piece 24, which is approximately Z-shaped in the half-sided cross section is designed, is in this way rotationally fixed and oriented on the housing 2 supported.
  • the intermediate member 24 projects into the bore 21 of the Housing 2, with a radially inward relative to the locking web 29 arranged separator 30 through which the receiving chambers 25 and 26 partially are separated from each other, the intermediate member 24 also engages in one Insert 11 incorporated recess 20.
  • the locking web 29 the outside of which is formed on locking cams 31 which are connected to the housing 2 the intended undercut, the intermediate link 24 additionally locked.
  • the separating web 30 of the intermediate member 24 is, as is particularly the case in FIG. 3 is designed as a corrugated shaped piece 30 'to which the inner lateral surface the recess 20 machined into the insert 11 is adapted. This in this engaging insert 11 is thus form-fitting with the intermediate member 24 connected. And since this is supported on the housing 2 in a rotationally fixed manner, it is also the insert 11 is held against rotation.
  • the separating web 30 of the intermediate member 24 engaging in the insert 11 can as shown in FIGS. 4 to 6, also as a polygonal shaped piece 30 ′′ or 30 '' ', but according to FIG. 6 it is also possible to design the separating web 30 as To design sleeve 36 on the longitudinal webs 37, which in the insert 11th intervene incorporated assigned exemptions are appropriate.
  • the Fittings 30 ', 30' 'and 30' '' or the sleeve 36 are each designed in such a way that that four different layers of the insert 11 and thus the Flat jet nozzle 7 are made possible.
  • the flat jet nozzle 7 is, as can be seen in FIG. 7, namely with a Support surface 32 provided on a provided on the nozzle holder 7 ' Counter surface 33 abuts.
  • the flat jet nozzle 7 can therefore only in this position the nozzle holder 7 'are used.
  • a protective member 17 attached to a user of the sprayer 1st protects against injuries from the liquid jet. So that the protection member 17th is always aligned with the liquid jet, is in the insert 11, as shown in FIG. 8 is shown, a recess 18 is incorporated and is on the protective member 17 a projection 19 is formed, which engages in the recess 18.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Spritzvorrichtung (1) zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem an einem Gehäue (2) angebrachten Zerstäuberkopf (3), der eine in einem Einsatzstück (11) gehaltene Flachstrahldüse (7) aufweist und wobei das Einsatzstück (11) mit einander gegenüberliegend angeordneten Austrittsöffnungen (13, 15) zur Beeinflussung des Flüssigkeitsstrahles versehen ist, denen Druckluft über in das Gehäuse (2) eingearbeitete Luftführungskanäle (22, 23) zuführbar ist, ist das Einsatzstück (11) in einem in eine Bohrung (21) des Gehäuses (2) eingesetztes und an diesem arretiertes Zwischenglied (24) drehfest und lageorientiert abgestützt. Durch diese Ausgestaltung sind die einzelnen Bauteile des Zerstäuberkopfes (3) drehfest aneinander abgestützt und lageorientiert gehalten, so daß beim Wechseln oder Reinigen der Flachstrahldüse diese nicht gesondert auszurichten ist. Diese behält vielmehr die vorgewählte Lage gegenüber dem Gehäuse (2) bei und die Austrittsöffnungen (13, 15) sind stets in gleicher Position zur Öffnung der Flachstrahldüse (7). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken, mit einem an einem z. B. als Spritzpistole ausgebildeten Gehäuse angebrachten Zerstäuberkopf, der auswechselbar eine in einem Einsatzstück gehaltene Flachstrahldüse zum hydrostatischen Zerstäuben der durch Druck zugeführten Flüssigkeit aufweist und wobei das mittels einer Überwurfmutter mit dem Gehäuse verspannbare in einer offenen in dieses eingearbeiteten Bohrung angeordnete Einsatzstück zur Beeinflussung des Flüssigkeitsstrahls mit paarweise jeweils senkrecht zu dessen Mittelebenen einander gegenüberliegend angeordneter Austrittsöffnungen versehen ist, denen Druckluft über gesonderte in das Gehäuse eingearbeitete Luftführungskanäle zuführbar ist.
Durch die DE-27 02 191 C3 ist eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten dieser Gattung bekannt. In dem Zerstäuberkopf sind bei dieser Ausgestaltung allerdings nur zwei einander gegenüberliegend angeordnete Luftaustrittskanäle vorgesehen, so daß der aus der Zerstäuberdüse austretende Flüssigkeitsstrahl nur von zwei Seiten und somit unzureichend beeinflußt werden kann.
Des weiteren ist unter der Bezeichnung GM 2600 AC eine von der Firma Wagner International AG, Altstätten, gefertigte Air Coat-Spritzpistole bekannt, die gemäß der vorgenannten Art ausgebildet ist und somit zur Beeinflussung des Flüssigkeitsstrahles vier senkrecht zu dessen beiden Mittelebenen angeordnete Austrittskanäle für Form- und Zerstäuberluft aufweist.
Bei beiden Ausgestaltungen wird die dem Zerstäuberkopf zugeführte Druckluft über klein bemessene Ringkanäle unmittelbar in die den Austrittsöffnungen zugeordnete Kanäle eingebracht, so daß die Druckluft sich nicht beruhigen kann und dadurch mitunter das Spritzbild ungünstig beeinflußt wird. Vor allem aber ist hierbei von Nachteil, daß bei einem Wechsel der Zerstäuberdüse diese und das Einsatzstück, bevor diese mittels der Überwurfmutter miteinander verspannt werden, exakt aufeinander auszurichten sind. Dies erfordert nicht nur Geschick, sondern ist meist auch zeitaufwendig, da das Ausrichten vielfach mehrmals vorzunehmen ist, um eine genaue Beaufschlagung des Spritzstrahls und dessen Ausrichtung in bezug auf das Gehäuse zu bewerkstelligen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Spritzvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß ein Ausrichten der Flachstrahldüse auf das mit den Luftaustrittsöffnungen versehene Einsatzstück sowie der Flachstrahldüse auf das Gehäuse nicht mehr erforderlich sind, die Flachstrahldüse soll vielmehr stets eine vorbestimmte Lage zu dem Gehäuse einnehmen, wobei die dieser zugeordneten Austrittsöffnungen für die dem Flüssigkeitsstrahl zuzuführende Form- und Zerstäuberluft stets exakt auf diesen ausgerichtet sein sollen. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll ein Düsenwechsel in kurzer Zeit und auf äußerst einfache Weise zu bewerkstelligen sein, so daß die Handhabung sehr erleichert wird. Auch soll das Spritzbild durch die auf den Flüssigkeitsstrahl einwirkenden Luftstrahlen, die mit großem Volumen und kleiner Geschwindigkeit aus den Austrittsöffnungen ausströmen sollen, nicht ungünstig beeinflußt werden.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Einsatzstück in einem in die Bohrung des Gehäuses eingesetztes und an diesem arretiertes Zwischenglied drehfest und lageorientiert abgestützt ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, in dem Zerstäuberkopf zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern für die den Austriffsöffnungen zuzuführende Druckluft vorzusehen, die durch das Zwischenglied voneinander getrennt und zumindest teilweise konzentrisch ineinander angeordnet sind.
Die drehfeste und lageorientierte Abstüztung des Einsatzstückes kann auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß das Zwischenglied mittels eines angeformten, axial abstehenden und rohrförmig ausgebildeten Ansatzes, der in einen der in dem Gehäuse vorgesehenen Luftführungskanäle eingreift, und/oder mittels Rastnocken in der in das Gehäuse eingearbeiteten Bohrung fixiert ist.
Angebracht ist es des weiteren, das Zwischenglied halbseitig im Querschnitt etwa Z-förmig auszubilden, derart, daß von einem achssenkrecht angeordneten Mittelsteg in dessen äußeren Bereich ein in Richtung der Luftführungskanäle abstehender umlaufender Raststeg, an dessen Außenmantelfläche die Rastnocken vorgesehen sind, und ein gegenüber dem Raststeg radial nach innen versetzter in Richtung des Einsatzstückes abstehender Trennsteg angebracht sind, der als im Querschnitt gewelltes oder poligones Formstück oder als mit abstehenden Stegen oder Vorsprüngen versehene Hülse ausgebildet ist, wobei das Formstück in eine zugeordnete und angepaßte in das Einsatzstück eingearbeitete Freisparung eingreift, derart, daß das Einsatzstück drehfest an dem Zwischenglied abgestützt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, das Zwischenstück, das Einsatzstück, die Zerstäuberdüse und ein auf dieses aufsetzbares und mittels der Überwurfmutter mit dem Gehäuse verspannbares Schutzglied drehfest miteinander und lageorientiert zu dem Gehäuse an diesem anzubringen.
Wird eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung ausgebildet, so sind die einzelnen Bauteile des Zerstäuberkopfes stets drehfest aneinander abgestützt und lageorientiert gehalten, so daß beim Wechseln oder Reinigen der Flachstrahldüse diese nicht gesondert auszurichten ist. Die Flachstrahldüse behält vielmehr die vorgewählte Lage gegenüber dem Gehäuse bei und die Austrittsöffnungen für die auf den Spritzstrahl einwirkende Druckluft sind immer in gleicher Position zur Öffnung der Flachstrahldüse, ein Ausrichten entfällt somit, so daß das Einsetzen einer Zerstäuberdüse in den Zerstäuberkopf ohne weiteres in sehr kurzer Zeit zu bewerkstelligen ist.
Des weiteren ist von Vorteil, daß durch das am Gehäuse drehfest abgestützte Zwischenglied zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern für die Druckluft geschaffen sind, in denen Luftverwirbelungen, bevor die Druckluft den Austrittsöffnungen zuströmt, abgebaut werden und die als Speicher wirken. Die Druckluft kann daher mit kleiner Geschwindigkeit aber mit großem Volumen den Spritzstrahl beaufschlagen. Durch die Umhüllung des Spritzstrahls mit Druckluft ist somit sichergestellt, daß bei nahezu allen auszuführenden Arbeiten ein gleichmäßig gutes Spritzbild zu erzielen ist. Mit geringem baulichem Aufwand wird somit nicht nur die Handhabung der vorschlagsgemäß gestalteten Spritzvorrichtung erleichtert, sondern auch deren Betriebsweise verbessert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1
die aus einem an einem Gehäuse einer Spritzpistole angebrachten Zerstäuberkopf gebildete Spritzvorrichtung, in einem Axialschnitt nach der Linie I - I der Figur 3,
Figur 2
die Spritzvorrichtung nach Figur 1, in einem Schnitt nach der Linie II - II der Figur 3,
Figur 3
die Spritzvorrichtung nach den Figuren 1 und 2, in einem Axialschnitt, nach der Linie III - III der Figur 2,
Figuren 4 bis 6
weitere Ausführungsvarianten des bei der Spritzvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 vorgesehenen Zwischengliedes, jeweils in einem Schnitt nach der Linie III - III der Figur 2,
Figur 7
einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Figur 1, und
Figur 8
einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 1.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Spritzvorrichtung dient zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, wie z. B. Farben und Lacken, und besteht im wesentlichen aus einem an einem beispielsweise als Spritzpistole ausgebildeten Gehäuse 2 angebrachten Zerstäuberkopf 3, der eine in einen Düsenhalter 7' eingesetzte Flachstrahldüse 7 trägt. Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird der Flachstrahldüse 7 unter Druck über eine Leitung 4 zugeführt und kann, sofern mittels einer durch einen Hebel zu betätigende Zugstange 6 ein Absperrventil 5 geöffnet ist, aus der Flachstrahldüse 7 ausströmen.
Der Zertäuberkopf 3 ist des weiteren mit einem Einsatzstück 11 versehen, das in eine in das Gehäuse 2 stirnseitig eingearbeitete Bohrung 21 eingesetzt und mit paarweise einander gegenüberliegend senkrecht zu den beiden Mittelebenen des aus der Flachstrahldüse 7 austretenden Flüssigkeitsstrahls angeordnete Austrittsöffnungen 13 und 15 versehen ist. Durch die aus den Austrittsöffnungen 13 und 15 ausströmende Druckluft wird der Flüssigkeitsstrahl auf allen vier Seiten umhüllt und kann in seiner Breite eingestellt werden. Mittels einer auf einem an dem Gehäuse 2 vorgesehenen Außengewinde 8 aufgeschraubten Überwurfmutter 16 ist das Einsatzstück 11 mit dem Gehäuse 2 verspannt.
Die Druckluft strömt aus zwei voneinader getrennt in das Gehäuse 2 eingearbeiteten Luftzuführungskanälen 22 und 23 dem Einsatzstück 11 und über in diesem vorgesehene Kanäle 12 und 14 den Austrittsöffnungen 13 bzw. 15 zu. Um eine getrennte Zuführung zu bewerkstelligen, ist in die Bohrung 21 des Gehäuses 2 des weiteren ein Zwischenglied 24 eingesetzt, das auch in das Einsatzstück 11 eingreift. Auf diese Weise sind zwei teilweise konzentrisch ineinander angeordnete Aufnahmekammern 25 und 26 für die aus den Zuführungskanälen 22 bzw. 23 zuströmende Druckluft geschaffen, die als Speicher wirken und in denen sich die zugeführte Druckluft beruhigen kann, bevor diese über die Kanäle 12 bzw. 14 zu den Austrittsöffnungen 13 bzw. 15 gelangt.
Das Zwischenglied 24 ist, wie dies insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, mit einem in Richtung des Luftzuführungskanals 22 axial abstehenden Ansatz 27 versehen, der in eine zugeordnete Bohrung 22', in die der Luftzuführungskanal 22 mündet, eingreift. Das Zwischenstück 24, das im halbseitigen Querschnitt etwa Z-förmig gestaltet ist, ist auf diese Weise drehfest und lageorientiert an dem Gehäuse 2 abgestützt. Mit einem von einem Mittelsteg 28 in dessen äußeren Bereich abstehenden Raststeg 29 ragt das Zwischenglied 24 in die Bohrung 21 des Gehäuses 2, mit einem gegenüber dem Raststeg 29 radial nach innen versetzt angeordneten Trennsteg 30, durch den die Aufnahmekammern 25 und 26 teilweise voneinander getrennt sind, greift das Zwischenglied 24 auch in eine in das Einsatzstück 11 eingearbeitete Ausnehmung 20 ein. Mittels an dem Raststeg 29 auf dessen Außenseite angeformter Rastnocken 31, die mit einer an dem Gehäuse 2 vorgesehenen Hinterschneidung zusammenwirken, ist das Zwischenglied 24 zusätzlich arretiert.
Der Trennsteg 30 des Zwischengliedes 24 ist, wie dies insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, als gewelltes Formstück 30' gestaltet, an das die Innenmantelfläche der in das Einsatzstück 11 eingearbeiteten Ausnehmung 20 angepaßt ist. Das in diese eingreifende Einsatzstück 11 ist somit formschlüssig mit dem Zwischenglied 24 verbunden. Und da dieses drehfest an dem Gehäuse 2 abgestützt ist, ist somit auch das Einsatzstück 11 verdrehfest gehalten.
Der in das Einsatzstück 11 eingreifende Trennsteg 30 des Zwischengliedes 24 kann, wie dies in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist, auch als polygones Formstück 30'' bzw. 30''' ausgebildet sein, gemäß Figur 6 ist es aber auch möglich, den Trennsteg 30 als Hülse 36 zu gestalten, auf der Längsstege 37, die in in das Einsatzstück 11 eingearbeitete zugeordnete Freisparungen eingreifen, angebracht sind. Die Formstücke 30', 30'' und 30''' bzw. die Hülse 36 sind hierbei jeweils derart gestaltet, daß vier unterschiedliche Lagen des Einsatzstückes 11 und somit auch der Flachstrahldüse 7 ermöglicht werden.
Die Flachstrahldüse 7 ist, wie dies der Figur 7 zu entnehmen ist, nämlich mit einer Stützfläche 32 versehen, die an einer an dem Düsenhalter 7' vorgesehenen Gegenfläche 33 anliegt. Die Flachstrahldüse 7 kann demnach nur in dieser Lage in den Düsenhalter 7' eingesetzt werden. Und der Düsenhalter 7' wiederum weist eine Stützfläche 34 auf, die mit einer an dem Einsatzstück 11 vorgesehenen Gegenfläche 35 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist die Flachstrahldüse 7 drehfest und lageorientiert in dem Einsatzstück 11 gehalten.
Zusammen mit dem Zerstäuberkopf 3 ist mittels der Überwurfmutter 16 an dem Gehäuse 2 ein Schutzglied 17 befestigt, das einen Benutzer der Spritzvorrichtung 1 vor Verletzungen durch den Flüssigkeitsstrahl schützt. Damit das Schutzglied 17 stets auf den Flüssigkeitsstrahl ausgerichtet ist, ist in das Einsatzstück 11, wie dies in Figur 8 gezeigt ist, eine Ausnehmung 18 eingearbeitet und an dem Schutzglied 17 ist ein Ansatz 19 angeformt, der in die Ausnehmung 18 eingreift.
Auf diese Weise sind alle den Zerstäuberkopf 3 bildenden Bauteile lageorientiert zueinander angeordnet. Lediglich eine Lageänderung der Flachstrahldüse 7, in dem das Einsatzstück 11 entsprechend der Teilung des Trennsteges 30 z. B. um 45° oder 90° oder 135° verdreht werden kann, ist zu bewerkstelligen, wobei allerdings in gleicher Weise die Lage der Austrittsöffnungen 13 und 15 sowie des Schutzgliedes 17 zwangsläufig mit geändert werden. Beim Einsetzen des die Zerstäuberdüse 7 lageorientiert aufnehmenden Düsenhalters 7' in das Einsatzstück 11 ist die Flachstrahldüse 7 demnach nicht auszurichten, diese ist vielmehr lageorientiert zu dem Einsatzstück 11 angeordnet, da der Düsenhalter 7' nur in einer vorgegebenen Stellung in das Einsatzstück 11 eingesetzt werden kann. Dieses wiederum kann nur in einer entsprechend der Teilung des Trennsteges 30 vorgegebenen Lage auf das Zwischenstück 24 aufgesetzt werden, das drehfest in einer vorgegebenen Stellung mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
Beim Einsetzen einer Flachstrahldüse 7 kann demnach die Überwurfmutter 16, sobald die Bauteile des Zerstäuberkopfes 3 zusammengesteckt sind, auf das Gehäuse 2 aufgeschraubt werden, ohne daß ein Ausrichten eines der Teile erforderlich ist. Ein stets exakt zu dem Gehäuse 2 ausgerichtetes Spritzbild ist demnach mit der Spritzvorrichtung 1 jederzeit gegeben. Und um eine Lageänderung der Flachstrahldüse 7 gegenüber dem Gehäuse 2 vorzunehmen, ist lediglich bei gelöster Überwurfmutter 16 das Einsatzstück 11 derart gegenüber dem Zwischenstück 24 axial zu verschieben, daß dessen Trennsteg 30 nicht mehr in die Ausnehmung 20 des Einsatzstückes 11 eingreift. Durch Verdrehen des Einsatzstückes 11 um eine oder mehrere Teilungen und erneutes Aufschieben des Einsatzstückes auf das Zwischenstück 24 kann somit in kurzer Zeit und auf einfache Weise die Lage der Flachstrahldüse 7 an geänderte Betriebsbedingungen angepaßt werden.

Claims (6)

  1. Spritzvorrichtung (1) zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken, mit einem an einem z. B. als Spritzpistole ausgebildeten Gehäuse (2) angebrachten Zerstäuberkopf (3), der auswechselbar eine in einem Einsatzstück (11) gehaltene Flachstrahldüse (7) zum hydrostatischen Zerstäuben der durch Druck zugeführten Flüssigkeit aufweist und wobei das mittels einer Überwurfmutter (16) mit dem Gehäuse (2) verspannbare in einer offenen in dieses eingearbeiteten Bohrung (21) angeordnete Einsatzstück (11) zur Beeinflussung des Flüssigkeitsstrahls mit paarweise jeweils senkrecht zu dessen Mittelebenen einander gegenüberliegend angeordneten Austrittsöffnungen (13, 15) versehen ist, denen Druckluft über gesonderte in das Gehäuse (2) eingearbeitete Luftführungskanäle (22, 23) zuführbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einsatzstück (11) in einem in die Bohrung (21) des Gehäuses (2) eingesetztes und an diesem arretiertes Zwischenglied (24) drehfest und lageorientiert abgestützt ist.
  2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Zerstäuberkopf (3) zwei voneinander getrennte Aufnahmekammern (25, 26) für die den Austrittsöffnungen (12, 14) zuzuführende Druckluft vorgesehen sind, die durch das Zwischenglied (24) voneinander getrennt und zumindest teilweise konzentrisch ineinander angeordnet sind.
  3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenglied (24) mittels eines angeformten, axial abstehenden und vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Ansatzes (27), der in einen der in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Luftführungskanäle (22 bzw. 23) eingreift, und/oder mittels Rastnocken (31) in der in das Gehäuse (2) eingearbeiteten Bohrung (21) arretiert und drehfest abgestützt ist.
  4. Spritzvorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenglied (24) halbseitig im Querschnitt etwa Z-förmig ausgebildet ist, derart, daß von einem achssenkrecht angeordneten Mittelsteg (28) in dessen äußeren Bereich ein in Richtung der Luftführungskanäle (22, 23) abstehender umlaufender Raststeg (29), an dessen Außenmantelfläche die Rastnocken (31) vorgesehen sind, und ein gegenüber dem Raststeg (29) radial nach innen versetzter in Richtung des Einsatzstückes (3) abstehender Trennsteg (30) angebracht sind.
  5. Spritzvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trennsteg (30) des Zwischengliedes (24) als im Querschnitt gewelltes oder poligomes Formstück (30', 30'', 30''') oder als mit abstehenden Stegen (37) oder Vorsprüngen versehene Hülse (36) ausgebildet ist, das in eine zugeordnete und angepaßte in das Einsatzstück (11) eingearbeitete Freisparung (20) eingreift, derart, daß das Einsatzstück (11) drehfest an dem Zwischenglied (24) abgestützt ist.
  6. Spritzvorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenglied (24), das Einsatzstück (11), die Zerstäuberdüse (7) und ein auf dieses aufsetzbares und mittels der Überwurfmutter (16) mit dem Gehäuse (2) verspannbares Schutzglied (17) drehfest miteinander und lageorientiert zu dem Gehäuse (2) an diesem angebracht sind.
EP98121673A 1997-12-24 1998-11-13 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Withdrawn EP0925841A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757903 1997-12-24
DE1997157903 DE19757903A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925841A2 true EP0925841A2 (de) 1999-06-30
EP0925841A3 EP0925841A3 (de) 2002-02-27

Family

ID=7853404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121673A Withdrawn EP0925841A3 (de) 1997-12-24 1998-11-13 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0925841A3 (de)
JP (1) JPH11244741A (de)
DE (1) DE19757903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056464A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Joseph Henry Combellack Atomising nozzle
GB2440517A (en) * 2006-08-02 2008-02-06 Itw Ltd Air cap for a paint gun

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702191C3 (de) 1977-01-20 1989-03-16 Bersch & Fratscher Gmbh, 8757 Karlstein, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907202A (en) * 1973-05-10 1975-09-23 Skm Sa Spray-gun apparatus for atomizing paint or similar liquids
DE8902292U1 (de) * 1989-02-27 1989-04-06 Sata - Farbspritztechnik Gmbh & Co., 7140 Ludwigsburg, De
US5217168A (en) * 1991-07-30 1993-06-08 Wagner Spray Tech Corporation Air cap for paint spray gun
US5346134A (en) * 1993-06-01 1994-09-13 Graco Inc. CO2 -assisted spray gun and nozzle
US5639027A (en) * 1994-12-08 1997-06-17 Ransburg Corporation Two component external mix spray gun
DE19507365C2 (de) * 1995-03-03 2000-02-24 Lechler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702191C3 (de) 1977-01-20 1989-03-16 Bersch & Fratscher Gmbh, 8757 Karlstein, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056464A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 Joseph Henry Combellack Atomising nozzle
GB2363573B (en) * 1999-03-22 2003-07-23 Joseph Henry Combellack Atomising nozzle
GB2440517A (en) * 2006-08-02 2008-02-06 Itw Ltd Air cap for a paint gun

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925841A3 (de) 2002-02-27
DE19757903A1 (de) 1999-07-15
JPH11244741A (ja) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE60223155T2 (de) Sprühpistole
DE10208861B4 (de) Spritzpistole
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE2711448A1 (de) Sprenger
DE10103221A1 (de) Luftunterstützte Düse
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
EP3626352A1 (de) Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
DE3914551C1 (de)
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE4306799A1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2514160A1 (de) Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
WO2018015201A1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP0925841A2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE19949236C2 (de) Zweistoff-Sprühdüse
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE102005037858A1 (de) Rotationsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601