EP0921348A1 - Kopfstück für eine Leuchte - Google Patents

Kopfstück für eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0921348A1
EP0921348A1 EP97118928A EP97118928A EP0921348A1 EP 0921348 A1 EP0921348 A1 EP 0921348A1 EP 97118928 A EP97118928 A EP 97118928A EP 97118928 A EP97118928 A EP 97118928A EP 0921348 A1 EP0921348 A1 EP 0921348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
head piece
headpiece
housing
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hupe
Heinz Philipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Licht GmbH
Original Assignee
Thorn Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19641343A priority Critical patent/DE19641343A1/de
Application filed by Thorn Licht GmbH filed Critical Thorn Licht GmbH
Priority to EP97118928A priority patent/EP0921348A1/de
Publication of EP0921348A1 publication Critical patent/EP0921348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Definitions

  • the present invention relates to a head piece for a Luminaire with a lid-like bottom, the outline of the Cross-sectional shape of the lamp is adapted and on the housing the lamp can be attached.
  • elongated lights which are usually equipped with fluorescent lamps and as Recessed ceiling lights, ceiling mounted lights or suspended Ceiling lights usually exist Luminaire housing available, which extends along the long sides extends and then the front by so-called Head pieces is covered.
  • Luminaire housing available, which extends along the long sides extends and then the front by so-called Head pieces is covered.
  • For the light control of the light emerging at the bottom is in in this type of luminaire usually there is a luminaire grid in any Mold must be releasably attached to or in the luminaire housing, to allow access to the lamp (s).
  • this Grid attachment which was previously on the longitudinal parts of the luminaire, there are various fastening systems known.
  • the aforementioned head pieces usually have one lid-like bottom, which covers the front of the lamp and for design reasons in its outline of the cross-sectional shape of the Luminaire is adapted. From this lid-like bottom of the Header is generally a relatively low circumferential edge approximately at right angles to the bottom of the Head piece towards the lamp.
  • the headpiece can on the longitudinal housing parts of the lights be snapped on.
  • a conventional lamp of this type must also a or in a suitable place in the housing multiple receptacles for one or more lamp holders exhibit.
  • the head pieces of such lights can vary depending on the lamp design have the most varied outline shapes, e.g. polygonal, but the contours can also be in sections be rounded.
  • the object of the present invention is a Head piece for a lamp of the type mentioned create that in addition to the original function of the front cover of the lamp other otherwise arranged functions of the lamp housing takes over thus simplifying assembly and manufacture of the luminaire.
  • a solution according to the invention provides this object Headpiece for a lamp of the type mentioned at the beginning the characteristic features of the main claim.
  • solution according to the invention fulfills the head piece at the same time three functions, namely that at the bottom of the head piece a holder is attached to the head piece at least one lamp holder can be attached.
  • the luminaire grid on Headpiece to be attached.
  • too Fasteners are available on the head piece to do this with the housing of the lamp, i.e. with the rest of the long sides Connect parts of the housing.
  • the rest can Housing of the lamp can be in one piece or two or consist of several parts, so that in the latter case Headpiece simultaneously performs a kind of clamp function and the otherwise not interconnected housing parts holds together.
  • the aforementioned principle of training the Headpiece is independent of its outline shape and therefore regardless of the design of the lamp. This allows you to frame the invention necessary parts of the head piece namely the Socket bracket, the fasteners for the connection with the housing of the lamp and the support elements for the Support of the luminaire grid for differently shaped Luminaire types according to the same scheme arrange and then, depending on the lamp design, only the Vary the shape of the head piece.
  • the different shaped headers are so with one system more Housing parts and other important functionally necessary Parts of the lamp compatible. This can Tool costs in the manufacture of various head pieces be saved.
  • the Socket holder of the head piece a hole pattern with several Holes on, so that the attachment either one or multiple lamp sockets on the holder is possible.
  • an arrangement can be asymmetrical Achieve light distribution.
  • a locking tongue or the like on the frame carrier molded for a detachable fastening of the luminaire grid via a locking connection.
  • the grid attachment is done differently than before on the head piece (s) themselves and no longer on other housing parts of the lamp.
  • an elastic web on the frame carrier molded on, at the free end of the locking tongue formed is, so that it is particularly easy to use frontal mechanical fastening of the grid is given.
  • the elastic web can run vertically downward, however just as well horizontally to the side, e.g. can two such horizontal webs, each with a molded one There should be a locking tongue at the free end.
  • fasteners for the Fixing the housing of the lamp preferably one, two, or several fastening straps formed.
  • This Fastening tabs can e.g. have about a U-shape and have holes for receiving fasteners, so that e.g. Screws or the like through these holes can stick through to the headpiece with others To connect housing parts.
  • mounting tabs you can also use a connector for attaching the Select housing parts on the head piece that do not use screws gets along, using suitable plug-in elements on the parts to be connected.
  • the head piece 10 shown in the view in FIG. 1 serves for the front cover of an elongated lamp.
  • the headpiece usually affects elongated lights for fluorescent lamps. These lights can be one have different cross-sectional shapes, which often differ Design considerations.
  • the housing of such Luminaire is usually open at the front and will then by the head 10 to be put on according to the invention closed on the front. Therefore, the head 10 follows in its outline shape mostly the shape of the housing of the lamp.
  • the head piece 10 is thus designed in the manner of a cover with a flat flat bottom 11 on the outside, one being shown in FIG. 1 looks into the head piece 10 and one outside circumferential edge 12 following the contour, the approximately at right angles from the bottom 11 inwards, that is to say Housing of the luminaire protrudes.
  • This circulating The edge corresponds to the outline shape of the head piece 10 according to the variant shown from different Sub-sections, namely a horizontal straight top Edge 12b and two on the right and left each of them Subsequent obliquely downward side Edges 12a, 12c, which are slightly curved in the course and record an obtuse angle with the upper edge 12b.
  • the overall shape is an octagon, with the Level formed by the section line II-II of Fig. 1 is a plane of symmetry of this octagon.
  • the present invention is based on this Outline shape of the head piece 10 does not. This outline shape rather varies depending on the type of luminaire. The principal Structure and the various functions of the head piece 10 remain however within the scope of the present invention the same now explained below.
  • the head piece 10 has a mount carrier 13 approximately in the center on which z. B. two lamp holders side by side are attachable (the lamp holders are not shown).
  • the holder 13 has a hole pattern several holes 13a, so that the sockets z. B. with molded locking parts can be locked there.
  • the Hole scheme with the holes 13a is designed so that alternatively, only one socket can be attached in the middle can.
  • Locking tongue 15 Extends approximately from the underside of the holder 13 in the central plane of the head piece 10 vertically downwards an elastic web 14, at the lower end of one Locking tongue 15 is formed. This can be seen in FIG. 2 Locking tongue 15 also in the side view. The locking tongue 15 is located at the free end of the web 14, so that this elastic towards the bottom 11 of the head part 10 is resilient. On the locking tongue 15 Luminaire grid (not shown) releasably attached. For the This luminaire grid is supported on the head piece 10 also molded bearing surfaces 17, 18 available run horizontally and each via a connecting bridge 19 are connected to the edge 12 and also each perpendicularly from the bottom 11 of the head piece 10 in the inward direction protrude.
  • bearing surfaces 17, 18 have narrow, approximately rectangular support webs 17a, 18a, which are slightly opposite to the remaining contact surface 17, 18 and also opposite protruding peripheral edge 12. These contact surfaces 17, 18th and support webs 17a, 18a form support points for the Luminaire grid of the luminaire (not shown).
  • the head pieces 10 can also be used for lights, in which the housing is formed in several parts and z. B. consists of two longitudinal housing parts, the front then push in front of the head pieces 10 and with these on the end to be disguised. In this case, the head part 10 additionally a clamp function and holds the profile-like Housing parts together. Otherwise, the head part 10 according to the invention as is apparent from the above statements results with the frame supports 13 functional parts for the Fixing of the lamp holders available. Are at the same time through the bearing surfaces 17, 18 parts for the grid support available and via the locking tongues 15, the grid on Headpiece 10 are attached. Finally, on the head piece 10 are also given parts with the fastening tabs 16a, 16b, the attachment of the head part 10 to the housing of the lamp enable.
  • the head part 10 simultaneously several important tasks for the Luminaire has and therefore particularly versatile for assembly is.
  • You can use other headboards 10 with different shapes manufacture other types of luminaires in which lampholder supports 13, Latches 15, mounting tabs 16a, 16b and Support surfaces 17, 18 arranged in a similar scheme are, which is the number of for the assembly of a Luminaire range can reduce necessary parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kopfstück für eine Leuchte mit einem deckelartigen Boden (11), der im Umriß an die Querschnittsform der Leuchte angepaßt ist und an dem Gehäuse der Leuchte befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist am Boden (11) des Kopfstücks (10) ein Fassungsträger (13) angebracht, für die Aufnahme wenigstens einer Lampenfassung (nicht dargestellt). Weiterhin weist das Kopfstück (10) Befestigungselemente (16) für die Verbindung mit dem Gehäuse der Leuchte auf und das Kopfstück (10) hat Auflageelemente (17, 18, 19) für die Auflage des Leuchtenrasters. Gegenüber herkömmlichen Kopfstücken für Leuchten besteht der Vorteil darin, daß neben der ursprünglichen Funktion der stirnseitigen Abdeckung der Leuchte das Kopfstück weitere Funktionen übernimmt, die sonst das Leuchtengehäuse hat, wodurch Montage und Fertigung der Leuchte vereinfacht wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kopfstück für eine Leuchte mit einem deckelartigen Boden, der im Umriß an die Querschnittsform der Leuchte angepaßt ist und an dem Gehäuse der Leuchte befestigbar ist. Bei langgestreckten Leuchten, die in der Regel mit Leuchtstofflampen bestückt sind und als Deckeneinbauleuchten, Deckenaufbauleuchten oder abgehängte Deckenleuchten existieren, ist in der Regel ein Leuchtengehäuse vorhanden, das sich entlang der Längsseiten erstreckt und das dann stirnseitig durch sogenannte Kopfstücke abgedeckt wird. Für die Lichtlenkung des nach unten hin austretenden Lichts ist bei Leuchten dieser Art in der Regel ein Leuchtenraster vorhanden, das in irgendeiner Form am oder im Leuchtengehäuse lösbar befestigt werden muß, um den Zugriff auf die Lampe (n) zu ermöglichen. Für diese Rasterbefestigung, die bislang an den längsseitigen Teilen der Leuchte erfolgt, sind verschiedene Befestigungssysteme bekannt. Die vorgenannten Kopfstücke haben in der Regel einen deckelartigen Boden, der die Leuchte stirnseitig abdeckt und aus Designgründen in seinem Umriß der Querschnittsform der Leuchte angepaßt ist. Von diesem deckelartigen Boden des Kopfstücks steht ein im allgemeinen relativ niedriger umlaufender Rand etwa im rechten Winkel zum Boden des Kopfstücks in Richtung auf die Leuchte hin ab. Das Kopfstück kann auf die längsseitigen Gehäuseteile der Leuchten aufgerastet werden. Eine herkömmliche Leuchte dieser Art muß außerdem noch im Gehäuse an geeigneter Stelle eine oder mehrere Aufnahmen für eine oder mehrere Lampenfassungen aufweisen.
Die Kopfstücke solcher Leuchten können je nach Leuchtendesign die unterschiedlichsten Umrißformen aufweisen, z.B. vieleckig, die Konturen können aber auch abschnittsweise abgerundet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kopfstück für eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, das neben der ursprünglichen Funktion der stirnseitigen Abdeckung der Leuchte weitere sonst anderweitig angeordnete Funktionen des Leuchtengehäuses übernimmt, um somit Montage und Fertigung der Leuchte zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Kopfstück für eine Leuchte der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Nach der erfindungsgemäßen Lösung erfüllt das Kopfstück gleichzeitig drei Funktionen, nämlich dadurch daß am Boden des Kopfstücks ein Fassungsträger angebracht ist, kann am Kopfstück wenigstens eine Lampenfassung angebracht werden. Dadurch daß außerdem am Kopfstück Auflageelemente für die Auflage des Leuchtenrasters vorhanden sind, kann das Leuchtenraster am Kopfstück befestigt werden. Schließlich sind außerdem Befestigungselemente am Kopfstück vorhanden, um dieses mit dem Gehäuse der Leuchte, d.h. mit den übrigen längsseitigen Teilen des Gehäuses zu verbinden. Dabei kann das übrige Gehäuse der Leuchte einteilig sein oder auch aus zwei oder mehreren Teilen bestehen, so daß im letzten Fall das Kopfstück gleichzeitig eine Art Klammerfunktion ausübt und die ansonsten nicht untereinander verbundenen Gehäuseteile zusammenhält. Das genannte Prinzip der Ausbildung des Kopfstücks ist unabhängig von dessen Umrißform und somit unabhängig vom Design der Leuchte. Dadurch kann man im Rahmen der Erfindung notwendige Teile des Kopfstücks nämlich den Fassungsträger, die Befestigungselemente für die Verbindung mit dem Gehäuse der Leuchte und die Auflageelemente für die Auflage des Leuchtenrasters bei unterschiedlich geformten Leuchtentypen jeweils entsprechend dem gleichen Schema anordnen und muß dann je nach Leuchtendesign nur die Umrißform des Kopfstücks variieren. Die unterschiedlich geformten Kopfstücke sind also mit einem System weiterer Gehäuseteile und anderen wichtigen funktionell notwendigen Teilen der Leuchte kompatibel. Hierdurch können Werkzeugkosten bei der Herstellung verschiedener Kopfstücke eingespart werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Fassungsträger des Kopfstücks ein Lochschema mit mehreren Löchern auf, so daß die Anbringung wahlweise einer oder mehrerer Lampenfassungen am Fassungsträger möglich ist. Bei Anbringung nur einer Lampenfassung in asymmetrischer Anordnung kann man beispielsweise eine asymmetrische Lichtverteilung erreichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist am Fassungsträger eine Rastzunge oder dergleichen angespritzt für eine lösbare Befestigung des Leuchtenrasters über eine Rastverbindung. Die Rasterbefestigung erfolgt also anders als bisher an dem bzw. den Kopfstücken selbst und nicht mehr an sonstigen Gehäuseteilen der Leuchte. Man kann statt einer auch mehrere, z.B. zwei solcher Rastzungen anspritzen.
Vorzugsweise ist am Fassungsträger ein elastischer Steg angespritzt, an dessen freiem Ende die Rastzunge angeformt ist, so daß damit eine besonders einfach handhabbare stirnseitige mechanische Befestigung des Rasters gegeben ist. Der elastische Steg kann senkrecht nach unten verlaufen, aber ebensogut auch waagerecht zur Seite hin, z.B. können zwei solcher waagerechter Stege mit jeweils einer angeformten Rastzunge am freien Ende vorhanden sein.
An dem Kopfstück sind als Befestigungselemente für die Befestigung des Gehäuses der Leuchte vorzugsweise ein, zwei, oder mehrere Befestigungslaschen angeformt. Diese Befestigungslaschen können z.B. etwa eine U-Form aufweisen und Löcher für die Aufnahme von Befestigungsmitteln haben, so daß man z.B. Schrauben oder dergleichen durch diese Löcher hindurch stecken kann, um das Kopfstück mit anderen Gehäuseteilen zu verbinden. Anstelle von Befestigungslaschen kann man auch eine Steckverbindung für eine Anbringung der Gehäuseteile am Kopfstück wählen, die ohne Schrauben auskommt, unter Verwendung geeigneter Steckelemente an den jeweils zu verbindenden Teilen.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kopfstücks für eine Leuchte;
Fig. 2
eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Kopfstück gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 in der Ansicht dargestellte Kopfstück 10 dient für die stirnseitige Abdeckung einer langgestreckten Leuchte. In der Regel betrifft das Kopfstück langgestreckte Leuchten für Leuchtstofflampen. Diese Leuchten können eine unterschiedliche Querschnittsform haben, die sich häufig nach Designgesichtspunkten richtet. Das Gehäuse einer solchen Leuchte ist an der Stirnseite in der Regel offen und wird dann durch das aufzusetzende Kopfstück 10 gemäß der Erfindung stirnseitig geschlossen. Daher folgt das Kopfstück 10 in seiner Umrißform meist der Form des Gehäuses der Leuchte.
Das Kopfstück 10 ist also nach Art eines Deckels ausgebildet mit einem außen flachen flächigen Boden 11, wobei man in Fig. 1 in das Kopfstück 10 hineinschaut und einem außen umlaufenden, der Kontur folgenden Rand 12, der etwa rechtwinklig von dem Boden 11 nach innen hin, also auf das Gehäuse der Leuchte hin, gerichtet absteht. Dieser umlaufende Rand besteht entsprechend der Umrißform des Kopfstücks 10 gemäß der dargestellten Ausführungsvariante aus verschiedenen Teilabschnitten, nämlich einem horizontalen geraden oberen Rand 12b und zwei rechts und links sich jeweils daran anschließenden schräg nach unten ausgerichteten seitlichen Rändern 12a, 12c, die im Verlauf leicht gekrümmt sind und einen stumpfen Winkel mit dem oberen Rand 12b aufnehmen. Am unteren Ende der seitlichen Ränder 12a und 12c ist der Rand jeweils etwa rechtwinklig einwärts abgewinkelt und es folgt ein schräg einwärts verlaufender kürzerer unterer seitlicher Rand 12h auf der einen Seite bzw. 12d auf der anderen Seite, der ebenfalls in sich eine schwache Krümmung im Verlauf aufweist. Daran anschließend nach innen hin folgt jeweils ein stumpfwinklig zu dem Abschnitt 12h bzw. 12d des Rands angeordneter kurzer Randabschnitt 12g bzw. 12e, der etwa einen Winkel von 30° mit der Horizontalen einschließt. Zwischen diesen beiden Randabschnitten 12g und 12e ist ein längerer unterer Rand 12f angeordnet, der parallel zum oberen Rand 12b verläuft und etwa gleich lang ist. Durch diese Umrißform des Kopfstücks 10 und des umlaufenden Rands 12 ergibt sich insgesamt die Form eines Achtecks, wobei die Ebene, die durch die Schnittlinie II-II von Fig. 1 gebildet ist, eine Symmetrieebene dieses Achtecks bildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es jedoch auf diese Umrißform des Kopfstücks 10 nicht an. Diese Umrißform variiert vielmehr je nach Leuchtentyp. Der prinzipielle Aufbau und die diversen Funktionen des Kopfstücks 10 bleiben im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch gleich und werden nun nachfolgend erläutert.
Auf dem Boden 11 des Kopfstücks sind von diesem rechtwinklig an der Innenseite, also zur Leuchte hin wegragend, zwei Befestigungslaschen 16a, 16b angeformt, die sich in den äußeren Bereichen nahe der Abschnitte 12a und 12c des Randes befinden und die in einem Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sind. Diese Befestigungslaschen haben wie man aus Fig. 2 erkennt, eine bogenförmig abgerundete Vorderseite und somit etwa die Form eines U's, wobei sich in den Befestigungslaschen 16a, 16b Löcher 16c befinden, die Befestigungsmittel aufnehmen können, mittels derer das Kopfstück 10 mit dem Gehäuse der Leuchte verbindbar ist. Verstärkungsrippen 16d sind vorhanden, um die Befestigungslaschen 16a, 16b auf der Fläche des Bodens 11 des Kopfstücks 10 zu stabilisieren.
Etwa mittig weist das Kopfstück 10 einen Fassungsträger 13 auf, an dem z. B. zwei Lampenfassungen nebeneinander anbringbar sind (die Lampenfassungen sind nicht dargestellt). Hierzu weist der Fassungsträger 13 ein Lochschema mit mehreren Löchern 13a, so daß die Fassungen z. B. mit angespritzten Rastteilen dort eingerastet werden können. Das Lochschema mit den Löchern 13a ist so ausgebildet, daß alternativ auch mittig nur eine Fassung angebracht werden kann.
Von der Unterseite des Fassungsträgers 13 erstreckt sich etwa in der Mittelebene des Kopfstücks 10 senkrecht nach unten hin ein elastischer Steg 14, an dessen unterem Ende eine Rastzunge 15 angeformt ist. In Fig. 2 sieht man diese Rastzunge 15 auch in der Seitenansicht. Die Rastzunge 15 befindet sich an dem freien Ende des Stegs 14, so daß dieser in Richtung auf den Boden 11 des Kopfteils 10 hin elastisch nachgiebig ausgebildet ist. An der Rastzunge 15 wird das Leuchtenraster (nicht dargestellt) lösbar befestigt. Für die Auflage dieses Leuchtenrasters sind an dem Kopfstück 10 außerdem angeformte Auflageflächen 17, 18 vorhanden, die horizontal verlaufen und jeweils über einen Verbindungssteg 19 mit dem Rand 12 verbunden sind und die außerdem jeweils senkrecht vom Boden 11 des Kopfstücks 10 in Richtung einwärts ragen. Diese Auflageflächen 17, 18 haben schmale, etwa rechteckige Auflagestege 17a, 18a, die etwas gegenüber der übrigen Auflagefläche 17, 18 und auch gegenüber dem umlaufenden Rand 12 vorstehen. Diese Auflageflächen 17, 18 und Auflagestege 17a, 18a bilden Auflagepunkte für das Leuchtenraster der Leuchte (nicht dargestellt).
Die Kopfstücke 10 können auch für Leuchten verwendet werden, bei denen das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und z. B. aus zwei längsseitigen Gehäuseteilen besteht, die vor Kopf dann vor die Kopfstücke 10 stoßen und mit diesen stirnseitig verkleidet werden. In diesem Fall erfüllt das Kopfteil 10 zusätzlich eine Klammerfunktion und hält die profilartigen Gehäuseteile zusammen. Im übrigen sind an dem Kopfteil 10 gemäß der Erfindung wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, mit den Fassungsträgern 13 funktionelle Teile für die Befestigung der Lampenfassungen vorhanden. Gleichzeitig sind durch die Auflageflächen 17, 18 Teile für die Rasterauflage vorhanden und über die Rastzungen 15 kann das Raster am Kopfstück 10 befestigt werden. Schließlich sind am Kopfstück 10 mit den Befestigungslaschen 16a, 16b auch Teile gegeben, die die Befestigung des Kopfteils 10 am Gehäuse der Leuchte ermöglichen. Hieraus wird deutlich, daß das Kopfteil 10 gemäß der Erfindung gleichzeitig mehrere wichtige Aufgaben für die Leuchte hat und dadurch für die Montage besonders vielseitig ist. Man kann andere Kopfteile 10 mit anderen Umrißformen für andere Leuchtentypen fertigen, bei denen Fassungsträger 13, Rastzungen 15, Befestigungslaschen 16a, 16b und Auflageflächen 17, 18 in einem ähnlichen Schema angeordnet sind, wodurch sich die Zahl der für die Montage eines Leuchtenprogramms notwendigen Teile reduzieren läßt.

Claims (10)

  1. Kopfstück für eine Leuchte mit einem deckelartigen Boden (11), der im Umriß an die Querschnittsform der Leuchte angepaßt ist und an dem Gehäuse der Leuchte befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (11) des Kopfstücks (10) ein Fassungsträger (13) angebracht ist für die Aufnahme wenigstens einer Lampenfassung, daß das Kopfstück (10) Befestigungselemente (16) für die Verbindung mit dem Gehäuse der Leuchte aufweist und das Kopfstück (10) Auflageelemente (17, 18, 19) für die Auflage des Leuchtenrasters aufweist.
  2. Kopfstück für eine Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (13) ein Lochschema mit mehreren Löchern (13a) aufweist, das die Anbringung einer oder mehrerer Lampenfassungen am Fassungsträger (13) wahlweise ermöglicht.
  3. Kopfstück für eine Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fassungsträger (13) eine Rastzunge (15) oder dergleichen angespritzt ist für eine lösbare Befestigung des Leuchtenrasters über eine Rastverbindung.
  4. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Fassungsträger (13) ein elastischer Steg (14) angespritzt ist, an dessen freien Ende die Rastzunge (15) angeformt ist.
  5. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastische Steg (14) mit der am freien Ende angebrachten Rastzunge (15) von dem Fassungsträger (13) etwa senkrecht nach unten hin erstreckt.
  6. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück einen umlaufenden Rand (12) aufweist, der der Kontur des Kopfstücks (10) folgt und von dem Boden (11) des Kopfstücks etwa senkrecht nach innen hin, d.h. in Richtung auf das Gehäuse der Leuchte hin absteht.
  7. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück (10) als Befestigungselemente für die Befestigung des Gehäuses der Leuchte vorzugsweise zwei Befestigungslaschen (16a, 16b) angeformt sind.
  8. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (16a, 16b) etwa ein U-Form aufweisen und Löcher (16c) für die Aufnahme von Befestigungsmitteln haben.
  9. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflageelemente für die Auflage des Leuchtenrasters am Kopfstück (10) angeformte Auflageflächen (17, 18) mit Auflagestegen (17a, 18a) ausgebildet sind.
  10. Kopfstück für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (10) so ausgebildet ist, daß es mehrere separate, profilartige Gehäuseteile des Gehäuses der Leuchte verbindet und nach Art einer Klammer zusammenhält.
EP97118928A 1996-10-08 1997-10-30 Kopfstück für eine Leuchte Withdrawn EP0921348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641343A DE19641343A1 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Kopfstück für eine Leuchte
EP97118928A EP0921348A1 (de) 1996-10-08 1997-10-30 Kopfstück für eine Leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641343A DE19641343A1 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Kopfstück für eine Leuchte
EP97118928A EP0921348A1 (de) 1996-10-08 1997-10-30 Kopfstück für eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0921348A1 true EP0921348A1 (de) 1999-06-09

Family

ID=26030148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118928A Withdrawn EP0921348A1 (de) 1996-10-08 1997-10-30 Kopfstück für eine Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921348A1 (de)
DE (1) DE19641343A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100946U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674016A (en) * 1986-03-17 1987-06-16 Gallagher P Christopher J Lighting apparatus
FR2658588A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Celdran Robert Bloc d'eclairage etanche.
US5088015A (en) * 1991-06-26 1992-02-11 Woodhead Industries, Inc. Portable fluorescent lamp fixture
DE9403914U1 (de) * 1993-04-16 1994-06-01 Philips Electronics Nv Leuchte
DE29617205U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Huang Tseng Tsai Soffittenlampenfassung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379798A (en) * 1942-12-26 1945-07-03 Edwin F Guth Lighting fixture
GB634014A (en) * 1948-03-03 1950-03-15 Charles William Clark Improvements in and relating to fittings for tubular lamps
GB704016A (en) * 1950-06-30 1954-02-17 Sylvania Electric Prod Supporting latch for lighting fixtures
US3328577A (en) * 1965-03-02 1967-06-27 Gen Electric Lampholder with improved mounting means
GB1480295A (en) * 1975-01-17 1977-07-20 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp fitting for tubular fluorescent lamp
DE7932185U1 (de) * 1979-11-15 1980-02-14 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Leuchtenkoerper
DE3611352A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Philips Patentverwaltung Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen
US5124896A (en) * 1991-09-04 1992-06-23 Bentley Raymond B Fluorescent lamp fixture
DE4307041A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Heinrich Korte Langfeldleuchte
DE4313080A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Heinrich Korte Kopfstück für eine Langfeldleuchte
JPH07182918A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674016A (en) * 1986-03-17 1987-06-16 Gallagher P Christopher J Lighting apparatus
FR2658588A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Celdran Robert Bloc d'eclairage etanche.
US5088015A (en) * 1991-06-26 1992-02-11 Woodhead Industries, Inc. Portable fluorescent lamp fixture
DE9403914U1 (de) * 1993-04-16 1994-06-01 Philips Electronics Nv Leuchte
DE29617205U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Huang Tseng Tsai Soffittenlampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641343A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044313A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer in mulden von karosserieteilen aufgenommene bauteile
DE2704885C2 (de) Fassungsteil für eine elektrische Steckkupplung, insbesondere eine Anhänger-Steckkupplung
DE3237892A1 (de) Mastansatz- bzw. mastaufsatzleuchte
EP0660036B1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP0921348A1 (de) Kopfstück für eine Leuchte
EP0284740B1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE69726215T2 (de) Abdeckung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere für Steckdosenleisten
DE10248705B4 (de) Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen und zugehörige Leuchte
DE3836947A1 (de) System zur befestigung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
DE19922298B4 (de) Befestigungssystem für eine Gasentladungslampe an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE1967304U (de) Gehaeuse einer leuchte mit leuchtstoffroehre.
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE955972C (de) Zierwandleuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung
EP0539622B1 (de) Tragschiene für Leuchten bzw. Leuchtensysteme
DE8114971U1 (de) &#34;wandleuchte&#34;
DE2504542A1 (de) Leuchtroehrenfitting
DE8531576U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1940619U (de) Kunststoffleuchte.
DE8329359U1 (de) Reflektoranordnung fuer eine schienenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FI FR GB IT LU NL SE

AKX Designation fees paid

Free format text: BE FI FR GB IT LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010503