EP0916787A1 - Abstellbox - Google Patents

Abstellbox Download PDF

Info

Publication number
EP0916787A1
EP0916787A1 EP97810874A EP97810874A EP0916787A1 EP 0916787 A1 EP0916787 A1 EP 0916787A1 EP 97810874 A EP97810874 A EP 97810874A EP 97810874 A EP97810874 A EP 97810874A EP 0916787 A1 EP0916787 A1 EP 0916787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
fixed part
storage box
box according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER MAROLF AG
Original Assignee
WALTER MAROLF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER MAROLF AG filed Critical WALTER MAROLF AG
Priority to EP97810874A priority Critical patent/EP0916787A1/de
Publication of EP0916787A1 publication Critical patent/EP0916787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Definitions

  • the present invention relates to a storage box and a kit for a storage box.
  • DE-A-43 10 487 is a box-like storage device known for two-wheelers, such as bicycles, mopeds or motorcycles. This The device has a complicated structure and is difficult to access. From US-A-5 507 121 a motorcycle garage is previously known. This has the disadvantage that the side walls are annoying, especially when several bicycles are parked should be. It is an object of the present invention that Avoid disadvantages of the prior art and a storage box too create, the content of which is protected against theft and vandalism.
  • the storage box should be easy to open and ensure good access.
  • the box should be placed anywhere and attached to the floor can.
  • this is achieved by means of an attachment to the floor Fixed part and one rotatably fastened to the fixed part and foldable around the fixed part Hood and a locking system securing the hood to the fixed part.
  • the box is particularly suitable for holding bicycles and motorbikes and motorcycles.
  • the connection of the ceiling panels and side panels with edge profiles is waterproof and protects the contents of the storage box in rain and snow.
  • Today's often expensive bikes, as well as motor bikes and motorcycles are safely protected by the box.
  • Most of them Velo parking spaces, the bikes are crisscrossed and sometimes they even lie on top of each other. The consequences are scratches on the paint, bent Figs, broken light, etc.
  • the storage box ensures that the bike but also the motorbikes and motorbikes and other objects stay in the same place and in the same position without damage they were turned off.
  • the box 1 comprises in particular for bicycles, motorbikes or motorbikes a fixed part 2 and one by 90 ° pivotable hood 3.
  • the fixed part 2 and the hood 3 have side plates 4 and 5 made of aluminum sheet or galvanized sheet steel. Between the side plates 4 and 5 are ceiling panels 6 and 7 from the fixed part and the hood Aluminum sheet or galvanized steel sheet arranged.
  • the aluminum sheet or galvanized steel sheet can be powder coated, etc.
  • the ceiling tiles 6 and 7 are waterproof by means of edge profiles 8 and 9 with the side plates 4 and 5 connected. Furthermore are on the fixed part and on the hood in the lower Area still edge profiles 10 and 11 arranged.
  • Edge profiles 12 and 13 are in the overlap area the side plates 4 and 5 of the fixed part and the hood still Edge profiles 12 and 13 arranged.
  • the edge profiles 8, 9, 10, 11, 12, 13 are made from aluminum profiles.
  • the hood 3, i.e. their edge profiles 11 and their side plates 5 are longer than the fixed part 2, respectively. whose edge profiles 10 and the side plates 4 formed.
  • a hinge 14 is arranged on each side of the box.
  • the hood 3 can be folded over the fixed part 2.
  • Two tension springs 15 are on the one hand on the edge profile 13 of the fixed part 2 and on the other hand on the hood 3 attached so that the raising and lowering of the hood 3 with little effort can be executed.
  • a locking system 16 with an operating handle 17 arranged. With this locking system 16, the hood can be in the locked position 1 can be locked on the fixed part.
  • At the bottom of the edge profile 10 of the fixed part 2 are two cross bars 18 and 19 made of galvanized Steel provided, which are anchored to the floor 20.
  • the floor can be natural, Asphalt or concrete etc. After removing the dowel can the box can be easily moved to another location.
  • the lower Edge profiles 11 of the hood 3 are with a rubber profile that does not stand up below 21 provided. The rubber profile prevents the foot from getting caught the operator of the box. When the hood is open, the rubber acts as head protection.
  • Fig. 2 shows the box 1 in the open state.
  • the hood 3 is opposite the closed state shown in FIG. 1 by 90 ° with the operating handle has been folded over the hinge 14 after the locking system 16 was opened with the operating handle 17.
  • the not shown Lock can be attached in the handle 17 or for example on the edge profile 9 become.
  • a bicycle stand can be mounted on the cross bars 18 and 19 become.
  • a stop 58 for the hood is provided at the top of the fixed part.
  • the Side panels and the ceiling panels of the box can be made of sheet aluminum instead of made of aluminum composite panels, sandwich panels, plastic panels or made from sheet steel.
  • the box is weatherproof and has a long lifespan. Ensure the edge profiles of the box a watertight connection of the ceiling and side panels.
  • the hood is on the fixed part with the help of the two hinges 14 for safety reasons from the inside screwed here.
  • the box is easily accessible, which is important for one the bikes also used.
  • the box is theft and vandal proof.
  • the box can be used for bicycles, motorbikes and motorbikes. she can but also as a storage box for strollers, garden furniture, etc. Use Find.
  • the box is made in segment construction. The box comes as a kit delivered so that the buyer can easily and quickly the box according to the assembly instructions can put together.
  • the boxes for the bikes, respectively. the motor bikes or motorcycles have the same structure, only the dimensions are different. For example is a box for three to four bikes a little bigger than a box for a motorcycle.
  • the box can also be used for other purposes.
  • the Box also has the advantage that it can be opened easily even by a child can be.
  • the box can be set up in front of a restaurant, for example with the guest and owner of a bike from the host a key for the box. Due to the segment design, the box can be in different Sizes are manufactured. All parts of the box are in a box packed and delivered to the customer, the ceiling panels still flat are. These are bent by the customer.
  • Fig. 3 shows a section along line III-III of Fig. 1.
  • Die Locking system 16 is provided with a locking rod 22, on which locking segments 23 or locking hooks are attached.
  • the latch 23 could over the entire width of the locking rod 22 may be formed.
  • the locking bar 22 is square in the present case.
  • the bars 23 engage an approach 24 on the fixed part.
  • the locking rod 22 is on a journal 25 out.
  • the rubber profile 21 is an aluminum profile 26 with the lower part of the hood 3 connected.
  • the baseboards 18, 19 are over two Profiles 27 and 28 connected below with the fixed part.
  • a Hinge pin 57 is with the fixed part 2 via screws 30 and threaded plates 31, 32 connected.
  • the hinge pin 57 is constructed in two parts, wherein the outer part 33 is screwed to the inner part 29 with screws 34 is.
  • the bushing attached to the hood 3 rotates around the hinge pin 57 35.
  • a first tension spring attachment 36 attached at the end profile 13 of the fixed part 2
  • a second tension spring attachment 37 provided on the hood 3.
  • To seal between the Fixed part and the screw on the inside of the hood is a linear brush 38 in one Holder 39 attached. In particular, it prevents the penetration of Snow in the box.
  • FIG. 5 shows a section according to V-V of FIG. 3.
  • the Locking rod 22 with rules 23 is attached to an end profile 40.
  • the End profile 40 is connected to the hood 3.
  • the latch 23 engage over the Approach 24 on the fixed part.
  • the lower end of the end profile 40 is with a seal 41 provided, which also serves as a stop and noise-reducing works.
  • FIG. 6 shows an exploded perspective view of the hood 3 the embodiment of the hood 3 shown in Fig. 6 is the Ceiling plate 7 from two individual plates 42 and 43, with a connecting part 44 are interconnected.
  • the ceiling plate 7 has on both sides with side holes 45 provided edge profile 46 on which the Side plates 5 are attached.
  • the side plates 5 are with reinforcing beads 47 provided.
  • end profiles 40 and 48 provided for the hood 3.
  • the fixed part is built.
  • the box be built smaller or larger.
  • the kit for the customer the Single plates 42 and 43 and the connecting part 44 of the ceiling part 7 in unbent Condition packed.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the hood according to line VII-VII of Fig. 1.
  • the parts 42 and 43 of the ceiling plate 7 are with the edge profiles 46 by means of screws 49 and sliding blocks 50 with the edge profiles 9 of the Screwed side plates 5.
  • the side plates 5 are with an end profile 51 provided, which with screws 52 and sliding blocks 53 with the edge profile 9 is connected.
  • the connecting part 44 is a bar 55 provided with which the individual plates 42, 43 by means of snap closures 56 are connected. This bar is delivered bent in the kit.
  • the individual plates 42, 43 are bent along this bar 55.
  • Fig. 8 shows a view along line VIII-VIII of Fig. 7.
  • the edge profile 46 is provided with tapered slots 54, which are the bend allow the ceiling parts 7.
  • Those shown in Fig. 7 and Fig. 8 Parts are provided in substantially the same form in the fixed part 2.
  • the kit contains all necessary to assemble the box Parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Abstellbox (1), insbesondere für Fahrräder, Motorfahrräder oder Motorräder umfasst einen Festteil (2) und eine am Festteil (2) drehbar befestigte, um den Festteil (2) umklappbare Haube (3). Der Festteil (2) und die Haube (3) weisen Seitenplatten (4,5) und Deckenplatten (6,7) aus Aluminiumblech auf. Die Deckenteile sind mittels Kantenprofilen (8,9) mit den Seitenteilen wasserdicht verbunden. Es ist eine Schliessvorrichtung (16) mit einem Handgriff (17) zum Sichern der Haube (3) am Festteil (2) vorgesehen. Der Festteil (2) wird mit Querprofilen (18,19) am Boden befestigt. Eine Zugfeder (15) gewährleistet ein erleichtertes Anheben und Absenken der Haube (3). Die Abstellbox (1) gewährleistet ein diebstahl und vandalensicheres Abstellen der in ihr aufbewahrten Gegenstände. Sie kann leicht geöffnet werden und gewährleistet einen leichten Zugang. Die Abstellbox (1) kann als Bausatz geliefert werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abstellbox sowie auf einen Bausatz für eine Abstellbox.
Aus der DE-A-43 10 487 ist eine boxartige Aufbewahrungsvorrichtung für Zweiräder, wie Fahrräder, Mopeds oder Motorräder bekannt. Diese Vorrichtung ist kompliziert aufgebaut und schlecht zugänglich. Aus der US-A-5 507 121 ist eine Motorradgarage vorbekannt. Diese weist den Nachteil auf, dass die Seitenwände störend sind, insbesondere wenn mehrere Velos abgestellt werden sollen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Abstellbox zu schaffen, deren Inhalt vor Diebstahl und Vandalismus geschützt ist. Die Abstellbox soll sich im weiteren leicht öffnen lassen und guten Zugang gewährleisten. Die Box soll an beliebigen Orten aufgestellt und am Boden befestigt werden können.
Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch einen am Boden befestigbaren Festteil und eine am Festteil drehbar befestigte, um den Festteil umklappbare Haube und eine die Haube am Festteil sichernde Schliessanlage.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Box eignet sich insbesondere zur Aufnahme von Velos, Motorfahrrädern und Motorrädern. Die Verbindung der Deckenplatten und Seitenplatten mit Kantenprofilen ist wasserdicht und schützt den Inhalt der Abstellbox bei Regen und Schnee. Die heute oftmals teuren Velos, wie auch Motorfahrräder und Motorräder, werden von der Box sicher geschützt. Auf den meisten Veloabstellplätzen stehen die Velos kreuz und quer durcheinander und manchmal liegen sie sogar aufeinander. Die Folgen sind Kratzer am Lack, verbogene Feigen, defektes Licht usw. Mit der Abstellbox wird gewährleistet, dass das Velo aber auch die Motorfahrräder und Motorräder und weitere Gegenstände schadenfrei an der gleichen Stelle und in gleicher Position bleiben, wie sie abgestellt wurden.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie dessen Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der Abstellbox in geschlossenem Zustand,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Abstellbox in geöffnetem Zustand,
  • Fig. 3 einen Schnitt gemäss Linie III-III der Fig. 1,
  • Fig. 4 einen Schnitt gemäss Linie IV-IV der Fig. 1,
  • Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V der Fig. 3,
  • Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht der Haube,
  • Fig. 7 einen Schnitt gemäss Linie VII-VII der Fig. 1,
  • Fig. 8 eine Ansicht gemäss den Pfeilen VIII der Fig. 7,
  • Gemäss der Seitenansicht in Fig. 1 umfasst die Box 1 insbesondere für Fahrräder, Motorfahrräder oder Motorräder einen Festteil 2 und eine um 90° schwenkbare Haube 3. Der Festteil 2 und die Haube 3 weisen Seitenplatten 4 und 5 aus Aluminiumblech oder verzinktem Stahlblech auf. Zwischen den Seitenplatten 4 und 5 sind beim Festteil und der Haube Deckenplatten 6 und 7 aus Aluminiumblech oder verzinktem Stahlblech angeordnet. Das Aluminiumblech oder verzinkte Stahlblech kann pulverbeschichtet, etc. sein. Die Deckenplatten 6 und 7 sind mittels Kantenprofilen 8 und 9 mit den Seitenplatten 4 und 5 wasserdicht verbunden. Im weiteren sind am Festteil und an der Haube im unteren Bereich noch Kantenprofile 10 und 11 angeordnet. Ebenso sind im Überlappungsbereich der Seitenplatten 4 und 5 des Festteiles und der Haube noch Kantenprofile 12 und 13 angeordnet. Die Kantenprofile 8, 9, 10, 11, 12, 13 sind aus Aluminiumprofilen hergestellt. Die Haube 3, d.h. ihre Kantenprofile 11 und ihre Seitenplatten 5 sind länger als der Festteil 2 resp. dessen Kantenprofile 10 und dessen Seitenplatten 4 ausgebildet.
    Im unteren Bereich der Box ist an den Kantenprofilen 12 und 13 auf beiden Seiten der Box je ein Scharnier 14 angeordnet. Um dieses Scharnier kann die Haube 3 über den Festteil 2 geklappt werden. Zwei Zugfedern 15 sind einerseits am Kantenprofil 13 des Festteiles 2 und andererseits an der Haube 3 befestigt, damit das Anheben und Absenken der Haube 3 mit kleinem Kraftaufwand ausgeführt werden kann. Im Bereich des Kantenprofils 12 der Haube 3, oberhalb dem Festteil 2, ist eine Schliessanlage 16 mit einem Betätigungsgriff 17 angeordnet. Mit dieser Schliessanlage 16 kann die Haube in der Verschlusslage gemäss Fig. 1 am Festteil verriegelt werden. Unten an dem Kantenprofil 10 des Festteils 2 sind zwei Querleisten 18 und 19 aus verzinktem Stahl vorgesehen, welche an den Boden 20 gedübelt werden. Es könnten auch mehrere Leisten oder eine Bodenplatte vorgesehen sein. Der Boden kann Naturboden, Asphalt oder Beton etc. sein. Nach dem Entfernen der Dübel kann die Box problemlos an einen anderen Standort gebracht werden. Die unteren Kantenprofile 11 der Haube 3 sind mit einem unten nicht aufstehenden Gummiprofil 21 versehen. Das Gummiprofil verhindert ein Einklemmen des Fusses des Bedieners der Box. Bei geöffneter Haube wirkt der Gummi als Kopfschutz.
    Fig. 2 zeigt die Box 1 in geöffnetem Zustand. Die Haube 3 ist gegenüber dem geschlossenen Zustand gemäss Fig. 1 um 90° mit dem Betätigungsgriff um das Scharnier 14 umgeklappt worden, nachdem die Schliessanlage 16 mit dem Betätigungsgriff 17 geöffnet wurde. Das nicht dargestellte Schloss kann im Handgriff 17 oder beispielsweise am Kantenprofil 9 angebracht werden. Auf die Querleisten 18 und 19 kann ein Veloständer montiert werden. Oben am Festteil ist ein Anschlag 58 für die Haube vorgesehen. Die Seitenplatten und die Deckenplatten der Box können anstatt aus Aluminiumblech, aus Aluminiumverbundplatten, aus Sandwichplatten, aus Kunststoffplatten oder aus Stahlblechplatten hergestellt werden. Die Box ist wetterfest und erhält eine lange Lebensdauer. Die Kantenprofile der Box gewährleisten eine wasserdichte Verbindung der Decken- und Seitenplatten. Die Haube ist am Festteil mit Hilfe der beiden Scharniere 14 aus Sicherheitsgründen von innen her angeschraubt. Die Box ist leicht zugänglich, was wichtig ist, damit man die Velos auch benutzt. Die Boxe ist diebstahl- und vandalensicher. Die Box kann für Velos, Motorfahrräder und Motorräder verwendet werden. Sie kann jedoch auch als Abstellbox für Kinderwagen, Gartenmöbel, etc. Verwendung finden. Die Box ist in Segmentbauweise hergestellt. Die Box wird als Bausatz geliefert, so dass der Käufer die Box einfach und schnell nach der Montageanleitung zusammenstellen kann. Die Boxen für die Velos resp. die Motorfahrräder oder Motorräder sind gleich aufgebaut, nur die Masse sind anders. Beispielsweise ist eine Box für drei bis vier Velos etwas grösser als eine Box für ein Motorrad. Nachdem der Deckel geöffnet und umgeklappt wurde, kann das Velo resp. das Motorfahrrad oder Motorrad in die Box hineingestellt werden. Wie schon erwähnt, kann die Box auch für andere Zwecke benutzt werden. Die Box weist weiter den Vorteil auf, dass sie auch von einem Kind problemlos geöffnet werden kann. Die Box kann beispielsweise vor einem Restaurant aufgestellt werden, wobei der Gast und Inhaber eines Velos vom Wirt einen Schlüssel für die Box erhält. Infolge der Segmentbauweise kann die Box in verschiedenen Grössen hergestellt werden. Alle Teile der Box werden in eine Kiste verpackt und an den Kunden ausgeliefert, wobei die Deckenplatten noch plan sind. Diese werden vom Kunden gebogen.
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäss Linie III-III der Fig. 1. Die Schliessanlage 16 ist mit einer Schliessstange 22 versehen, an welcher Riegelsegmente 23 oder Schliesshaken befestigt sind. Die Riegel 23 könnten über die ganze Breite der Schliessstange 22 ausgebildet sein. Die Schliessstange 22 ist im vorliegenden Falle vierkantig ausgebildet. Die Riegel 23 greifen in einen Ansatz 24 am Festteil ein. Die Schliessstange 22 ist auf einem Lagerzapfen 25 geführt. Das Gummiprofil 21 ist über ein Aluminiumprofil 26 mit dem unteren Teil der Haube 3 verbunden. Die Fussleisten 18, 19 sind über zwei Profile 27 und 28 unten mit dem Festteil verbunden.
    In Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss Linie IV-IV der Fig. 1 dargestellt. Ein Scharnierzapfen 57 ist mit dem Festteil 2 über Schrauben 30 und Gewindeplatten 31, 32 verbunden. Der Scharnierzapfen 57 ist zweiteilig aufgebaut, wobei der äussere Teil 33 mit Schrauben 34 mit dem inneren Teil 29 verschraubt ist. Um den Scharnierzapfen 57 dreht die an der Haube 3 befestigte Buchse 35. Am Abschlussprofil 13 des Festteiles 2 ist eine erste Zugfederbefestigung 36 angebracht. Auf der anderen Seite der Zugfeder 15 ist eine zweite Zugfederbefestigung 37 an der Haube 3 vorgesehen. Zur Abdichtung zwischen dem Festteil und der Schraube ist innen an der Haube eine Linearbürste 38 in einem Halter 39 angebracht. Sie verhindert insbesondere das Eindringen von Schnee in die Box.
    In Fig. 5 ist ein Schnitt gemäss V-V der Fig. 3 dargestellt. Die Schliessstange 22 mit den Regeln 23 ist an einem Endprofil 40 befestigt. Das Endprofil 40 ist mit der Haube 3 verbunden. Die Riegel 23 greifen über den Ansatz 24 am Festteil. Das untere Ende des Endprofils 40 ist mit einer Dichtung 41 versehen, welche zugleich als Anschlag dient und geräuschedämpfend wirkt.
    Fig. 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Haube 3. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Haube 3 besteht die Deckenplatte 7 aus zwei Einzelplatten 42 und 43, die mit einem Verbindungsteil 44 miteinander verbunden sind. Die Deckenplatte 7 weist beiderseits ein mit seitlichen Löchern 45 versehenes Kantenprofil 46 auf, an welchem die Seitenplatten 5 befestigt werden. Die Seitenplatten 5 sind mit Verstärkungssicken 47 versehen. Im weiteren sind noch schematisch dargestellte Abschlussprofile 40 und 48 für die Haube 3 vorgesehen. Im wesentlichen gleich aufgebaut ist der Festteil. Je nach Wahl der Anzahl der Einzelplatten 42, 43, etc. der Deckenplatten 6 und 7 des Festteils 2 und der Haube 3 kann die Box kleiner oder grösser gebaut werden. Im Bausatz für den Kunden werden die Einzelplatten 42 und 43 sowie der Verbindungsteil 44 des Deckenteils 7 in ungebogenem Zustand verpackt.
    Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Haube gemäss Linie VII-VII der Fig. 1. Die Teile 42 und 43 der Deckenplatte 7 sind mit den Kantenprofilen 46 mittels Schrauben 49 und Nutensteinen 50 mit den Kantenprofilen 9 der Seitenplatten 5 verschraubt. Die Seitenplatten 5 sind mit einem Abschlussprofil 51 versehen, welches mit Schrauben 52 und Nutensteinen 53 mit dem Kantenprofil 9 verbunden ist. Gegenüberliegend dem Verbindungsteil 44 ist eine Leiste 55 vorgesehen, mit welcher die Einzelplatten 42, 43 mittels Schnappverschlüssen 56 verbunden werden. Diese Leiste wird im Bausatz gebogen geliefert. Die Einzelplatten 42, 43 werden entlang dieser Leiste 55 gebogen.
    Fig. 8 zeigt eine Ansicht gemäss Linie VIII-VIII der Fig. 7. Das Kantenprofil 46 ist mit konisch zulaufenden Schlitzen 54 versehen, welche die Biegung der Deckenteile 7 ermöglichen. Die in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Teile sind im wesentlichen in gleicher Form beim Festteil 2 vorgesehen.
    Der Bausatz enthält alle zum Zusammenbau der Box notwendigen Teile.

    Claims (11)

    1. Abstellbox, gekennzeichnet durch einen am Boden befestigbaren Festteil (2) und eine am Festteil drehbar befestigte, um den Festteil umklappbare Haube (3) und eine die Haube am Festteil sichernde Schliessvorrichtung (16).
    2. Abstellbox nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch zwei im unteren Bereich des Festteils (2) und der Haube (3) an dessen resp. deren Seitenplatten (4, 5) angeordnete Scharniere (14) zum Umklappen der Haube (3) um den Festteil (2).
    3. Abstellbox nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein am Festteil (2) und an der Haube (3) befestigtes Federorgan (15) zum erleichterten Umklappen der Haube (3).
    4. Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festteil (2) mit Querleisten (18, 19) zum Befestigen des Festteils am Boden versehen ist.
    5. Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube unten mit einem Fussschutz (21) versehen ist.
    6. Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festteil (2) und die Haube (3) je eine Deckenplatte (6, 7) und zwei Seitenplatten (4, 5) umfassen.
    7. Abstellbox nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatten (6, 7) aus Einzelplatten (42, 43) mit Verbindungsteilen (44) zusammengesetzt sind.
    8. Abstellbox nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend den Verbindungsteilen (44) Leisten (55) zur Verbindung der Einzelplatten (42, 43) vorgesehen sind.
    9. Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie insbesondere zur Aufnahme von Velos, Motorfahrrädern und Motorrädern bestimmt ist.
    10. Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Bausatz herstellbar ist.
    11. Bausatz für eine Abstellbox nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mindestens einer aus Einzelplatten zusammengesetzten Deckenplatte (16) und zwei Seitenplatten (4) für den Festteil (2) und mindestens einer aus Einzelplatten (42, 43) zusammengesetzten Deckenplatte (7) und zwei Seitenplatten (5) für die Haube (3).
    EP97810874A 1997-11-17 1997-11-17 Abstellbox Withdrawn EP0916787A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810874A EP0916787A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Abstellbox

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810874A EP0916787A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Abstellbox

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0916787A1 true EP0916787A1 (de) 1999-05-19

    Family

    ID=8230473

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810874A Withdrawn EP0916787A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Abstellbox

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0916787A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2208037A1 (es) * 2001-12-04 2004-06-01 Cajas Fuertes Cobra, S.L. Sistema antirrobo para motos y similares.
    EP1524388A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Alfred Streicher Gehäuse
    ITBG20090050A1 (it) * 2009-09-24 2011-03-24 Felicetta Garofoli Mini box pieghevole telescopico
    CN111852107A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 太一知识产权事务(泰州)有限公司 一种稳定性强的汽车车库系统

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH171254A (de) * 1933-10-30 1934-08-31 Albert Wegmann Heinrich Transportable Boxe für Motorräder und Kleinautos.
    CH289313A (fr) * 1952-08-07 1953-03-15 Panighetti Jaques Garage transportable pour petits véhicules, notamment pour motocycles.
    CH361392A (de) * 1958-07-14 1962-04-15 Raess Paul Kabinenartige Konstruktion
    GB928791A (en) * 1960-09-27 1963-06-12 Richard Frederick Saunders Improvements in garages and like structures
    AU416806B2 (en) * 1969-11-27 1971-09-03 Vehicle enclosure
    US3945159A (en) * 1974-10-02 1976-03-23 Girnus Sr Ronald Carl Anti-theft vehicle shelter
    FR2499617A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Devillard Maurice Garage pour motos
    US4771505A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Triodyne, Inc. Force distribution bottom guard for vertically closing door
    DE9418014U1 (de) * 1994-11-10 1995-02-09 Burkard Rudolf Einrichtung zum Einstellen von Gegenständen insbesondere Zweirädern, Fahrrädern, sowie auch Kinderwagen o.dgl.

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH171254A (de) * 1933-10-30 1934-08-31 Albert Wegmann Heinrich Transportable Boxe für Motorräder und Kleinautos.
    CH289313A (fr) * 1952-08-07 1953-03-15 Panighetti Jaques Garage transportable pour petits véhicules, notamment pour motocycles.
    CH361392A (de) * 1958-07-14 1962-04-15 Raess Paul Kabinenartige Konstruktion
    GB928791A (en) * 1960-09-27 1963-06-12 Richard Frederick Saunders Improvements in garages and like structures
    AU416806B2 (en) * 1969-11-27 1971-09-03 Vehicle enclosure
    US3945159A (en) * 1974-10-02 1976-03-23 Girnus Sr Ronald Carl Anti-theft vehicle shelter
    FR2499617A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Devillard Maurice Garage pour motos
    US4771505A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Triodyne, Inc. Force distribution bottom guard for vertically closing door
    DE9418014U1 (de) * 1994-11-10 1995-02-09 Burkard Rudolf Einrichtung zum Einstellen von Gegenständen insbesondere Zweirädern, Fahrrädern, sowie auch Kinderwagen o.dgl.

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2208037A1 (es) * 2001-12-04 2004-06-01 Cajas Fuertes Cobra, S.L. Sistema antirrobo para motos y similares.
    EP1524388A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Alfred Streicher Gehäuse
    ITBG20090050A1 (it) * 2009-09-24 2011-03-24 Felicetta Garofoli Mini box pieghevole telescopico
    CN111852107A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 太一知识产权事务(泰州)有限公司 一种稳定性强的汽车车库系统

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
    DE2947604A1 (de) Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern
    EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
    EP0916787A1 (de) Abstellbox
    DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
    DE3900455C2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
    EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
    DE202005016813U1 (de) Schraubbare Müll-Box zur Aufnahme und Aufbewahrung von Abfallbehältern
    EP0226000B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
    DE2140662A1 (de) Montagesatz zur Herstellung der Verbindung zwischen der Fahrerkabine und dem Nutzraumkörper eines Fahrzeuges
    DE10013239A1 (de) Trailer-Anhänger
    EP0666390B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder
    DE2428438A1 (de) Autodachgepaecktraeger
    WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
    DE4128578A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer fahrraeder
    EP3348458A1 (de) Fahrzeugschutzvorrichtung
    DE4439596A1 (de) Zweirad-Garage
    DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
    DE2736300C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
    DE202004002343U1 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr
    EP1036700B1 (de) Aussentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
    EP0049421B1 (de) Abschlussteil für Schutzbleche an Zweirädern
    DE19654238C2 (de) Lukenrahmen mit Insektengitter
    DE3002274C2 (de)
    DE8125036U1 (de) Aus kunststoff-fertigbauteilen bestehende garage fuer motorraeder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19991120